WO2015140152A1 - Dichtsystem und verfahren zum herstellen eines dichtsystems - Google Patents

Dichtsystem und verfahren zum herstellen eines dichtsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2015140152A1
WO2015140152A1 PCT/EP2015/055530 EP2015055530W WO2015140152A1 WO 2015140152 A1 WO2015140152 A1 WO 2015140152A1 EP 2015055530 W EP2015055530 W EP 2015055530W WO 2015140152 A1 WO2015140152 A1 WO 2015140152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
sealing
sealing system
sealing elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan LÜCK
Original Assignee
Lück Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lück Stefan filed Critical Lück Stefan
Publication of WO2015140152A1 publication Critical patent/WO2015140152A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Definitions

  • the invention relates to a sealing system comprising a dovetail groove having a first edge and a second edge defining the groove bottom of the groove and a first groove wall extending from the first edge to the groove opening and a second groove wall extending extending from the second edge to the slot opening. It further relates to a method for producing such a sealing system.
  • Frame structure a particularly light, fast and stress-free
  • Vacuum chamber is sucked in, but remains stable in their position.
  • a groove profiled in cross-section in the form of a dovetail is generally used, i. a groove which is narrowed at its groove opening so that the seal can not fall out.
  • a dovetail profiled groove provides the desired stability, but makes it difficult to insert the seal in the groove. Due to the large-area application described in the cited document, however, it should be a seal that is relatively easy to assemble. In addition, it should require the lowest possible demand for inexpensive standard materials. In addition, the seal should also offer the possibility described in the cited document of a two-stage vacuum.
  • the sealing system comprising a first, on the groove bottom and on the first groove wall sealing element, a second, spaced from the first sealing element and fitting the groove bottom and on the second groove wall sealing element, and a holding element which is formed and between the Fixed sealing elements is that it is the
  • Sealing elements positively fixed comprises, and which extends in the groove bottom perpendicular and pointing out of the groove direction less than the sealing elements.
  • the invention is based on the consideration that a particularly simple introduction of a seal in the dovetail groove profiled despite positive connection in the installed state would be possible if the
  • a multi-part design of the sealing system wherein initially a first sealing element is provided, which is arranged adjacent to the groove wall in the region of the first edge of the groove wall and a second sealing element, which is arranged adjacent to the opposite wall. Subsequently, a between the sealing elements
  • Retaining element introduced which is designed such that it at least partially fills the space remaining between the sealing elements and positively prevents a movement of the sealing elements towards the center of the groove. As a result, the sealing elements are fixed in position.
  • the holding element extends less far out of the groove than the two sealing elements, so that practically between the sealing elements, a further groove is formed whose bottom depending on the type of holding element from
  • Retaining element or the original groove bottom and the walls are formed by the sealing elements.
  • This groove is suitable for forming an additional barrier in the form of a rough vacuum or fine vacuum, as will be explained below.
  • first and / or the second sealing element are formed such that they between the respective groove wall, groove bottom and Holding element completely fill remaining space.
  • the first and / or the second sealing element has a circular profile whose radius is smaller than the height of the groove.
  • sealing elements which are known as O-rings and are available as round cords by the meter, enable a particularly cost-effective and technically simple attachment of the sealing system even with very long grooves. If in this case the said dimensioning of groove and O-ring is maintained, a secure fit of the sealing elements is ensured.
  • the retaining element can also be used in such a way that although falling out by appropriate positive locking after insertion prevents the O-ring still has a certain amount of play.
  • the first and / or second sealing element advantageously comprise an elastic material. This applies in particular to the respective boundary surfaces of the sealing elements. On the one hand, this achieves a good seal even with small unevenness, on the other hand, the seal can, even with very long components, thereby produce different material expansions of e.g. Compensate aluminum and glass.
  • the elastic material is here in an advantageous embodiment rubber.
  • vulcanized rubber which is a particularly elastic and relatively hard-wearing solid. Due to the dense surface, its elasticity and its high availability, it is particularly suitable for vacuum applications. In order to ensure a secure hold even of the retaining element between the sealing elements after assembly of the sealing system in the groove, ie to prevent it from falling out of the retaining element, this should be fixed accordingly as already described. This can in particular in the case of elastic sealing elements by an extension of the positive connection of the
  • the holding element advantageously also has a dovetail-shaped profile section.
  • the two sealing elements thus form together after their insertion into the groove together again a smaller groove with dovetailed profile to which the holding element is formed and in which it is used.
  • the chamfer of this inner groove is dimensioned so that the retaining element can be pressed even under application of a corresponding pressure due to the elasticity of the sealing elements in the groove between the sealing elements, and yet has a secure hold after pressing.
  • the retaining element can also be compressible in the transverse direction of the groove.
  • the compressibility can be achieved in the desired outer shape of the support member by, for example, two sheet metal profiles
  • a width-adjustable element e.g. a spring or a screw whose shaft has one or two opposed cams is arranged.
  • the holding element can be used in the compressed state and, as soon as it is positioned between the sealing elements, by spring force or rotate the screw so that the cams point to the sealing elements, widened and thus fixed.
  • the first and the second sealing element advantageously by an elastic
  • Connecting portion to be interconnected. This should be sized be that he fixed without force on the seal, the sealing elements in their groove adapted form.
  • the connecting portion should continue to be made so thin that it hardly hampers compression of the sealing elements when inserted into the groove of the component, but after installation by its expansion into the original shape automatically arranges the sealing elements on the edges of the groove bottom.
  • the said connecting section is located after the
  • sealing elements and connecting portion can be made in one piece as a rubber profile, especially as montage text customizable by the meter.
  • the production and assembly is particularly simplified and the production costs can be minimized.
  • the retaining element may also have a hole pointing to the groove bottom.
  • the retaining element can be fastened to the bottom of the groove of the component by means of screws or rivets.
  • the sealing system described can be used by the ease of assembly, even in large-scale application and by the high stability in vacuum applications.
  • the groove on a component can be used by the ease of assembly, even in large-scale application and by the high stability in vacuum applications.
  • the sealing system limits a cavity between the component and the cover plate, which is evacuated by means of a vacuum pump, whereby, for example, a particularly good thermal insulation is achieved.
  • This is usually a corresponding valve for connecting a vacuum pump in the seal or arranged in one of the walls adjacent to the cavity walls of the component and / or the cover plate.
  • the cover plate is arranged on both sealing elements and between the cover plate,
  • Sealing elements and retaining element formed second cavity has a pressure which is between the pressure in the first cavity and the surrounding
  • Atmospheric pressure is. As described above form holding element and sealing elements a new groove, which forms a further cavity within the sealing system by placing a cover plate on both sealing elements. This cavity can now be evacuated to a coarse or fine vacuum with about 0 to 200 mbar. Thus, a two-stage seal is formed and there is almost no pressure difference between the high vacuum in the first cavity adjacent the groove and the second cavity between the sealing elements. This missing, or only small pressure difference limits the number of molecules entering through the seal into the high-vacuum region to a minimum. This results analogously from the calculation of leak rates in
  • Vacuum systems in which, in addition to the leak size of the pressure difference is the determining factor.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by a multi-part design of the seal, which is suitable for both sealing lips and for O-rings, which are inserted into a dovetail groove, and in which a central holding element two sealing elements arranged on both sides the groove fixed, on the one hand a particularly simple installation of the seal is made possible and at the same time a particularly secure hold of the seal is reached in the groove.
  • This allows a large area use of these seals in vacuum applications.
  • a double seal is produced by the sealing system described, which realizes two parallel sealing lips and / or O-rings in a simple manner, without two grooves would have to be introduced into the respective building.
  • Sealing system is rather a single groove divided by the holding element quasi in two grooves, each of which can accommodate a sealing element.
  • FIG. 1 shows a sealing system with two sealing elements in a component with a dovetail-shaped profiled groove with a vacuum plate to be fixed by cover plate,
  • FIGS. 2 to 6 show alternative embodiments of the sealing system
  • FIG. 9 shows a component with two dovetail-shaped profiled grooves, which are arranged offset in height to each other.
  • FIG. 1 shows a sealing system 1 with which a gas-tight seal is to be formed between a component 2 and a cover plate 4 arranged above it, which is placed on the component 2, so that a formed thereby
  • Cavity 6 between component 2 and cover plate 4, which is sealed by the sealing system 1 against the outer space 7, can be evacuated.
  • the Sealing system 1 comprises for fixing a dovetail-shaped groove 8, which is introduced into the component 2.
  • FIG. 1 and all subsequent figures shows the sealing system 1 with the groove 8 in profile, i. in cross-section with respect to the main extension direction of the sealing system 1, which can be of any length and extends into and out of the image plane.
  • the groove 8 does not necessarily have to be rectilinear, but may also have a curved shape.
  • variable boundary lines between component 2 and cover plate 4 are possible.
  • the cross-section, i. However, the profile of the groove 8 and the other parts of the sealing system 1 are largely constant over the main extension direction away.
  • the dovetail-shaped groove 8 is always held in the embodiments in the simple trapezoidal shape. In general, more complex shapes are possible, e.g. a multiple dovetail, also known as the Christmas tree compound. Likewise, the respective boundary surfaces may be bent or otherwise shaped. In general, therefore, under one
  • Dovetail shape understood any form in which the groove opening 10 in cross section is smaller than the width of the groove 8 in its interior.
  • the groove 8 has in the sealing system 1 in addition to the groove opening 10 in its interior a first edge 12 with a first beveled and extending from the edge 12 to the groove opening 10, planar first groove wall 13.
  • the sealing system 1 furthermore comprises three parts: First, it comprises a first sealing element 18 adjoining the first edge 14. This sealing element lies over the entire height of the groove 8 in a form-fitting manner adjacent to the edge 14 in the groove 8 and extends with one
  • the sealing element 18 is made entirely of rubber, but it can also be another, for the Seal purpose suitable elastic material can be used. Of the
  • Sealing profile portion 20 extends outwardly beyond the groove opening 10 of the groove 8 and has a flat, to the middle of the groove 8 inclined surface. This results in a greater flexibility in terms of expansion to the cover plate 4 out.
  • the fitting in the groove bottom 16 part of the sealing element 18 extends over less than half the width of the groove bottom 16.
  • the groove center facing outer surface of the sealing element 18 is also flat and starting from the groove bottom 16 arranged end of the sealing element 18 to the edge of the groove 8 out inclined.
  • the sealing element 18 completely covers the first groove wall 13.
  • a second sealing element 18 is formed identical in shape to the first sealing element 22 and arranged mirror-inverted with respect to the going through the middle of the groove perpendicular 24 in the groove 8. This results between the
  • Sealing elements 18, 22 a trapezoidal in cross-section intermediate space whose oblique sides through the groove center facing outer surfaces of the
  • Sealing elements 18, 22 are formed and whose shorter parallel side is in the groove bottom 16. In this space between the sealing elements a metal profile 26 is introduced as a holding element, which is the last part of
  • the sheet-metal profile 26 has a portion lying in the groove bottom 16, and further on both sides of the portion adjoining angled portions which abut the groove center facing outer surfaces of the sealing elements 18, 22 and extend over the height of the groove 8. They thus do not extend beyond the groove and thus in the groove bottom perpendicular and out of the groove direction pointing less far than both sealing elements 18, 22. This remains when placing the cover plate 4 between sealing elements 18, 22, sheet metal profile 26 and cover plate 4 a another cavity 27.
  • the sheet metal profile 26 fixes the sealing elements 18, 22 in a form-fitting manner in their position.
  • the sealing elements 18, 22 fill the space between the respective sections the sheet metal profile 26, the groove bottom 16 and the respective groove wall 13, 15 within the groove 8 completely.
  • the sheet metal profile 26 itself has at regular intervals along the
  • FIG 1 facilitates assembly of the sealing system 1 with high stability at the same time: First, the sealing elements 18, 20 inserted from above into the groove 8 and roughly pushed into the position shown in FIG. Subsequently, the sheet metal profile 26 is inserted into the groove 8 and the screws 30 tightened. As a result, a force directed towards the edges 12, 14 is exerted on the sealing elements 18, 20, so that they are fixed in the correct, sealing position.
  • the sealing system 1 is also suitable for a two-stage vacuum application: If a high vacuum is to be achieved in the cavity 6, this can be generated particularly efficiently against the exterior space 7 by means of a cavity 27
  • Rough vacuum can be achieved.
  • the sealing element 18 then seals the outer space 7 against the rough vacuum in the cavity 27 between the sealing elements 18, 22, while the sealing element 22 seals the rough vacuum in the cavity 27 against the high vacuum in the cavity 6.
  • FIGS. 2 to 7 now show alternative embodiments of the invention
  • Sealing system 1 is identical in the component 2 introduced. All embodiments are also suitable - since the respective holding element is designed such that it protrudes less far out of the groove 8 than the sealing elements 18, 22 - for the above-described two-stage seal.
  • the sealing system 1 according to FIG. 2 will be described on the basis of its differences from the embodiment according to FIG.
  • the holding element is not designed as a sheet metal profile 26, but as a solid rail 34. This can be made, for example, metallic or made of a solid plastic.
  • the rail 34 has in its the groove bottom 16 facing and in this adjacent area a dovetail profile section 36 which is configured in cross-section as a simple trapezoid whose longer parallel side rests in the groove bottom 16.
  • the rail 36 has no holes 28. Rather, the rail 36 is fixed by means of a pure positive connection.
  • the cross section of the rail 36 tapers from the slot opening 10 to the groove bottom 16 initially, then expands again.
  • the sealing system 1 can still be easily mounted: First, the sealing elements 18, 20 as well as in the embodiment of FIG 1 inserted from above into the groove 8 and roughly pushed into the position shown in FIG. Subsequently, the rail 34 is pressed by applying force, this is the dovetail
  • FIG. 3 A further modified embodiment is shown in FIG. 3, which is described by means of its differences from FIG.
  • the sealing elements 18, 22 are connected to each other via a flat connecting portion 38.
  • Connecting portion 38 is located in the groove bottom 16 and is kept relatively thin, its height is not more than about a quarter of the groove depth.
  • Sealing elements 18, 22 and connecting portion 38 are integrally made of rubber (or alternatively another elastic, suitable for gaskets material).
  • Sealing elements 18, 22 is unchanged from the FIG 2, the same applies to the rail 34, which is designed somewhat flatter, since it does not extend beyond the height of the groove 8 also unchanged.
  • the installation process is similar to that of the embodiment of FIG 2, but the insertion of the sealing elements 18, 22 designed even easier, since they are made in one piece:
  • the sealing elements 18, 22 can be compressed and into the groove 8 are used.
  • the connecting portion 38 By returning the connecting portion 38 to its original shape, they are automatically fixed in the position of FIG. The final backup in this position is again by pressing the rail 34th
  • FIGS. 4 and 5 now show embodiments of the sealing system 1, in which the sealing elements 18, 22 are formed as O-rings or cords, i. have a circular cross-section. Their diameter is in the
  • Embodiments about 5/4 of the height of the groove 8 so that they still protrude beyond the slot opening 10 for the corresponding seal to the cover plate 6, not shown.
  • the holding element is identical to that of FIG. 1, so that a repetition of the description is omitted here and reference is made to FIG.
  • the sheet metal profile 26 is dimensioned so that the angle of the lateral, not in the groove bottom 16 adjacent sections to the groove bottom 16 identical to that of the groove walls 13, 15 for
  • Groove bottom 16 is.
  • the widths of the sheet metal profile 26 are matched to the groove width such that the sealing elements 18, 22 are fixed in their position in such a form-fitting manner that they can not fall out of the groove 8. If desired, a certain amount of play can also remain here, so that the sealing elements 18, 22 still have a small possibility of movement.
  • 5 again shows circularly profiled sealing elements 18, 22 of the same size, but the compressible holding element 40 shown here comes out without fastening by means of screws 30 and thus without holes 28 in the groove base 16.
  • the compressible holding element 40 has two sheet metal profiles 42 in a comparatively flat V-shape. These are arranged in the manner of a horizontal V-shape in the groove 8, wherein the height of the height of the groove 8 corresponds. The openings of the respective V-shape lie in each case at one of
  • the compressible retaining element 40 is designed such that the V-shaped sheet-metal profiles 42 can be adjusted in width in the transverse direction of the groove 8 to each other.
  • An alternative compressible retaining element 40 shows the embodiment of FIG 6, but this with the designed as sealing lips
  • Sealing elements 18, 22 is combined, as they are known from the embodiment of FIG. By appropriate vote of the bent, the Nutmitte facing outer surfaces of the sealing elements 18, 22 on the V-shape of the
  • Sheet metal profiles 42 such an embodiment is also possible.
  • Connecting elements 44 here, however, no springs 46, but rather a screw 48, the shaft is provided with cam not shown. These are arranged in a cavity in the connecting element 44 such that by the direction of rotation of the screw 48, the width of the connecting element 44th can be adjusted: In the installed state, the cams point in the main extension direction of the sealing system 1. After installation, the screws 48 are rotated by 90 °, so that the cams point to the sheet metal profiles 42 and widen the connecting elements 44 by means of a corresponding design of the hollow space.
  • a sealing system 1 with a component 2 with a groove 8 is shown, in which initially the groove 8 is not introduced into the component 2 by machining, but rather is designed as an extruded profile.
  • the groove bottom 16 is in this case in a plane with the surrounding surface of the component 2.
  • the groove walls 13, 15 are raised.
  • Embodiment suitable for a two-stage seal Embodiment suitable for a two-stage seal.
  • the sealing system 1 will be described with reference to the differences from the embodiment according to FIG.
  • the inserted into the groove 8 part is again in
  • the Nutmitte facing outer surfaces of the sealing elements 18, 22 are flat, but are perpendicular to the groove bottom 16. Thus, it forms between the sealing elements 18, 22 is not a trapezoidal, but a rectangular space.
  • the retaining element is in contrast to FIG 1 executed here as a solid rail 34, which has a rectangular cross-section.
  • the height of the rail 34 corresponds to the groove depth. It is positively arranged between the sealing elements 18, 22 so that sealing elements 18, 22 and rail 34 completely fill the groove 8.
  • the rail 34 has at regular intervals along the
  • Main extension direction of the groove 8 is securely fixed.
  • the installation of the sealing system 1 is again such that the sealing elements 18, 20 are first inserted from above into the groove 8 and roughly pushed into the position shown in FIG. Subsequently, the rail 34 is inserted into the groove 8 and the screws 30 tightened.
  • sealing elements 18, 20 are fixed in the correct, sealing position.
  • FIGS. 8 and 9 show different embodiments of the invention
  • Sealing elements 18, 22 with connecting portion 38 formed part of the seal 1 as in the embodiment of FIG 3, but without rail 34 is shown.
  • the type of sealing system 1 is irrelevant in FIGS. 8 and 9. This is not explained in more detail, but rather the spatial arrangement of the grooves 8. Therefore, the figures 8 and 9 for the sake of clarity, no on the
  • the component 2 is designed as a simple plate, which has two mutually adjacent grooves 8 extruded in extruded profiles on both sides.
  • a double seal of a single cover plate 4 possibly with different pressure levels in the cavity 6 and a further cavity 50 between the on one side of the component 2 can be achieved.
  • cover plates 4 can be arranged in the right and left in FIG 8, which touch the center.
  • cover plates 4 can also be arranged on the lower side of the component 2 in FIG. 8 so that the cavity 6 is delimited by two parallel cover plates 4.
  • FIG. 9 shows a further embodiment.
  • the component 2 has a step 52, so that two levels are formed, each of which forms a plane 54, 56.
  • the levels 54, 56 are parallel to each other.
  • a groove 8 is arranged on the lower level 54, the other on the higher level 56 extruded.
  • This arrangement makes it possible to arrange two parallel cover plates 4 over a component 2, wherein the first cover plate 4 with the sealing system 1 of the groove 8 of the lower level 54 in a known manner forms a cavity 6 with the component 2, as shown in FIG.
  • a second cover plate 4 on the sealing system 1 of the second groove 8 on the higher level 56 a second cavity 40 can be formed between the parallel cover plates 4. This can, for example, for introducing solar panels or similar. be used.
  • the components 2 has a step 52, so that two levels are formed, each of which forms a plane 54, 56.
  • the levels 54, 56 are parallel to each other.
  • a groove 8 is arranged on the lower level 54, the other on the higher level 56 ex
  • Embodiment of FIG 9 is - depending on the application - even for a four-stage vacuum seal between the cavities 6, 50 and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Dichtsystem (1), umfassend eine schwalbenschwanzförmig profilierte Nut (8) mit einer ersten Kante (12) und einer zweiten Kante (14), die den Nutboden (16) der Nut (8) begrenzen, sowie einer ersten Nutwand, die sich von der ersten Kante (12) bis zur Nutöffnung erstreckt, und einer zweiten Nutwand, die sich von der zweiten Kante (12) bis zur Nutöffnung erstreckt, soll sich hinsichtlich seiner Stabilität für Vakuumanwendungen eignen und dennoch bei der großflächigen Montage besonders einfach einzubringen sein, während gleichzeitig ein besonders geringer Materialverbrauch vonnöten ist und einfache Standardmaterialien verwendet werden können. Dazu umfasst es: - ein erstes, am Nutboden (16) und an der ersten Nutwand anliegendes Dichtelement (18), - ein zweites, vom ersten Dichtelement (18) beabstandetes und am Nutboden und an der zweiten Nutwand anliegendes Dichtelement (22), und - ein Halteelement (26, 34), welches derart ausgebildet und zwischen den Dichtelementen (18, 22) fixiert ist, dass es die Dichtelemente (18,22) formschlüssig fixiert, und welches sich in zum Nutboden (16) senkrechter und aus der Nut (8) hinaus weisender Richtung weniger weit erstreckt als die Dichtelemente (18, 22).

Description

Beschreibung
Dichtsystem und Verfahren zum Herstellen eines Dichtsystems
Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem, umfassend eine schwalbenschwanzförmig profilierte Nut mit einer ersten Kante und einer zweiten Kante, die den Nutboden der Nut begrenzen, sowie einer ersten Nutwand, die sich von der ersten Kante bis zur Nutöffnung erstreckt, und einer zweiten Nutwand, die sich von der zweiten Kante bis zur Nutöffnung erstreckt. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtsystems.
Eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft ist, den Verbrauch an Rohstoffen drastisch zu reduzieren. Insbesondere im Bausektor liegen hier sowohl für zukünftige Projekte, als auch im Bestand, erhebliche Potentiale brach. Das betrifft sowohl den durch die Nutzung entstehenden Verbrauch an Energie, als auch die graue Energie, die mit Bau, Erhalt und Abriss der Gebäude verbunden ist. Eine weitere Herausforderung besteht darin, erneuerbare Energie, möglichst ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion und zum Naturschutz, kostengünstig zu gewinnen und speicherbar zu machen. Hinsichtlich der durch Nutzung des Gebäudes verbrauchten Energie liegt in jüngster Zeit einerseits der Fokus auf einer Verbesserung der Wärmeisolierung, andererseits auf der Nutzung
erneuerbarer Energien.
In der DE 10 201 1 1 17 145 A1 ist ein Verfahren zur Befestigung einer Deckplatte an einer Rahmenstruktur beschrieben, mit dem durch die Nutzung des Vakuums zum Aufbau und ggf. zur dauerhaften Befestigung einer Deckplatte an der
Rahmenstruktur eine besonders leichte, schnelle und vorspannungsfreie
Konstruktion großflächiger Isolierpaneele oder Photovoltaikpaneele möglich wird. Hierbei wird auch vorgeschlagen, ein zweistufiges Vakuum zu erzeugen, bei dem ein zentrales Hochvakuum nicht direkt gegen den Umgebungsdruck abgedichtetet wird, sondern von einem Raum mit einem Grobvakuum umgeben ist. Bei der Anwendung des dort beschriebenen Verfahrens hat sich gezeigt, dass hierfür eine Dichtung bzw. ein Dichtsystem erforderlich ist, mit dem die
entstehenden Hohlräume zwischen Deckplatten und Rahmenstruktur zuverlässig abgedichtet werden können. Im Gegensatz zu Dichtungen bei Fenstern und Türen, die keinem hohen Druckunterschied standhalten müssen, ist bei
Vakuumanwendungen darauf zu achten, dass die Dichtung nicht in die
Vakuumkammer eingesaugt wird, sondern stabil in ihrer Position verbleibt.
Heutige Bauteile für Vakuumanwendungen, die eine Dichtung (z.B. eine Dichtlippe oder einen O-Ring) aufnehmen, weisen hierfür in der Regel eine Nut auf. Soll die Dichtung fest mit dem Bauteil verbunden und gegen Herausfallen gesichert sein, so wird in der Regel eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmig profilierte Nut verwendet, d.h. eine Nut, die an ihrer Nutöffnung derart verengt ist, dass die Dichtung nicht herausfallen kann. Die Begriffe "Profil" und "profiliert" beziehen sich hierbei und im Folgenden stets auf den Querschnitt bezüglich der
Haupterstreckungsrichtung der Nut.
Eine schwalbenschwanzförmig profilierte Nut sorgt zwar für die gewünschte Stabilität, erschwert jedoch das Einbringen der Dichtung in die Nut. Aufgrund der in der genannten Druckschrift beschriebenen großflächigen Anwendung sollte es sich aber um eine Dichtung handeln, die vergleichsweise einfach zu montieren ist. Zudem sollte sie einen möglichst geringen Bedarf an möglichst preiswerten Standardmaterialien erfordern. Darüber hinaus sollte die Dichtung auch auch die in der genannten Druckschrift beschriebene Möglichkeit eines zweistufigen Vakuums bieten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Dichtsystem der eingangs genannten Art anzugeben, das sich hinsichtlich seiner Stabilität insbesondere auch für zweistufige Vakuumanwendungen eignet und dennoch bei der großflächigen Montage besonders einfach einzubringen ist, während gleichzeitig ein besonders geringer Materialverbrauch vonnöten ist und einfache Standardmaterialien verwendet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Dichtsystem ein erstes, am Nutboden und an der ersten Nutwand anliegendes Dichtelement, ein zweites, vom ersten Dichtelement beabstandetes und am Nutboden und an der zweiten Nutwand anliegendes Dichtelement, und ein Halteelement, welches derart ausgebildet und zwischen den Dichtelementen fixiert ist, dass es die
Dichtelemente formschlüssig fixiert, umfasst, und welches sich in zum Nutboden senkrechter und aus der Nut hinaus weisender Richtung weniger weit erstreckt als die Dichtelemente.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein besonders einfaches Einbringen einer Dichtung in die schwalbenschwanzförmig profilierte Nut trotz formschlüssiger Verbindung im Einbauzustand möglich wäre, wenn die
entsprechend feste Fixierung der Dichtelemente erst nach dem Einbau erreicht würde. Hierzu dient eine mehrteilige Ausführung des Dichtsystems, wobei zunächst ein erstes Dichtelement vorgesehen ist, welches im Bereich der ersten Kante des Nutbodens an die Nutwand anliegend angeordnet wird sowie ein zweites Dichtelement, welches an die gegenüberliegende Wand anliegend angeordnet wird. Anschließend wird zwischen den Dichtelementen ein
Halteelement eingebracht, welches derart ausgebildet ist, dass es den zwischen den Dichtelementen verbleibenden Raum zumindest teilweise ausfüllt und formschlüssig eine Bewegung der Dichtelemente zur Mitte der Nut hin verhindert. Dadurch werden die Dichtelemente in ihrer Position fixiert.
Das Halteelement erstreckt sich dabei weniger weit aus der Nut hinaus als die beiden Dichtelemente, so dass praktisch zwischen den Dichtelementen eine weitere Nut entsteht, deren Boden je nach Art des Halteelements vom
Halteelement oder dem ursprünglichen Nutboden und deren Wände von den Dichtelementen gebildet werden. Diese Nut eignet sich zur Bildung einer zusätzlichen Barriere in Form eines Grobvakuums oder Feinvakuums, wie im Folgenden noch erläutert wird.
Vorteilhafterweise sind das erste und/oder das zweite Dichtelement derart ausgebildet, dass sie den zwischen jeweiliger Nutwand, Nutboden und Halteelement verbleibenden Raum vollständig ausfüllen. Eine derartige
Ausführung bei der Verwendung von Dichtlippen sorgt durch das vollständige Ausfüllen der schwalbenschwanzförmig profilierten Nut für einen stabilen und sicheren Halt in der Nut. Der im genannten Raum liegende Profilabschnitt des Dichtelements, der der Fixierung der des Dichtelements in der Nut dient, ist dabei um einen über die Nutöffnung hinaus erstreckten Dichtprofilabschnitt erweitert, der der eigentlichen Abdichtung des Bauteils, in das die Nut eingebracht ist, gegen die gegenüberliegende Fläche dient.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weiseb das erste und/oder das zweite Dichtelement ein kreisförmiges Profil auf, dessen Radius kleiner ist als die Höhe der Nut. Derartige Dichtelemente, die als O-Ringe bekannt sind und auch als Rundschnüre als Meterware verfügbar sind, ermöglichen eine besonders kostengünstige und technisch einfache Anbringung des Dichtsystems auch bei besonders langen Nuten. Sofern hierbei die genannte Dimensionierung von Nut und O-Ring eingehalten wird, ist ein sicherer Sitz der Dichtelemente sichergestellt. Gerade bei derartigen O-Ringen kann das Halteelement auch derart eingesetzt sein, dass zwar durch entsprechenden Formschluss nach dem Einsetzen ein Herausfallen verhindert wird, der O-Ring jedoch noch ein gewisses Spiel aufweist.
Das erste und/oder zweite Dichtelement umfassen vorteilhafterweise einen elastischen Werkstoff. Dies gilt insbesondere an den jeweiligen Grenzflächen der Dichtelemente. Hierdurch wird einerseits eine gute Abdichtung auch bei kleinen Unebenheiten erreicht, andererseits kann die Dichtung auch bei sehr langen Bauteilen hierdurch unterschiedliche Materialausdehnungen von z.B. Aluminium und Glas kompensieren.
Der elastische Werkstoff ist hierbei in vorteilhafter Ausgestaltung Gummi.
Hierunter wird insbesondere vulkanisierter Kautschuk verstanden, der einen besonders elastischen und relativ strapazierfähigen Feststoff darstellt. Dieser eignet sich aufgrund der dichten Oberfläche, seiner Elastizität und seiner hohen Verfügbarkeit besonders für Vakuumanwendungen. Um nach dem Zusammenfügen der Dichtsystems in der Nut einen sicheren Halt auch des Halteelements zwischen den Dichtelementen zu gewährleisten, d.h. auch ein Herausfallen des Halteelements zu verhindern, sollte dieses wie bereits beschrieben entsprechend fixiert werden. Dies kann insbesondere im Fall elastischer Dichtelemente durch eine Erweiterung des Formschlusses des
Halteelements zwischen den Dichtelementen derart geschehen, dass dieses zusätzlich gegen ein Herausfallen gesichert ist und nicht nur die Dichtelemente in ihrer Position hält. Hierzu weist das Halteelement vorteilhafterweise ebenfalls einen schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitt auf. Die beiden Dichtelemente bilden also nach ihrem Einsetzen in die Nut gemeinsam ebenfalls wieder eine kleinere Nut mit schwalbenschwanzförmigem Profil, an die das Halteelement angeformt ist und in die es eingesetzt wird. Die Abschrägung dieser inneren Nut ist dabei so bemaßt, dass das Halteelement noch unter Aufbringung eines entsprechenden Drucks aufgrund der Elastizität der Dichtelemente in die Nut zwischen den Dichtelementen eingedrückt werden kann, und dennoch nach dem Einpressen einen sicheren Halt hat.
Vorteilhafterweise kann das Halteelement auch in Querrichtung der Nut komprimierbar sein. Hierdurch wird der Einbau gerade im Falle eines
Formschlusses des Halteelements zwischen den Dichtelementen deutlich erleichtert. Die Komprimierbarkeit kann bei der gewünschten Außenform des Halteelements erreicht werden, indem beispielsweise zwei Blechprofile die
Kontaktflächen zu den Dichtelementen bilden und zwischen den Blechprofilen ein in der Breite verstellbares Element, z.B. eine Feder oder aber eine Schraube, deren Schaft einen oder zwei gegenüber liegende Nocken aufweist, angeordnet ist. Das Halteelement kann im komprimierten Zustand eingesetzt werden und wird, sobald es zwischen den Dichtelementen positioniert ist, durch Federkraft bzw. drehen der Schraube derart, dass die Nocken auf die Dichtelemente weisen, verbreitert und somit fixiert.
Um den Einbau der Dichtelemente zu erleichtern, können das erste und das zweite Dichtelement vorteilhafterweise durch einen elastischen
Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein. Dieser sollte so bemessen sein, dass er ohne Kraftaufwendung auf die Dichtung die Dichtelemente in ihrer der Nut angepassten Form fixiert. Der Verbindungsabschnitt sollte dabei weiterhin derart dünn ausgebildet sein, dass er ein Zusammendrücken der Dichtelemente beim Einsetzen in die Nut des Bauteils kaum behindert, aber nach dem Einbau durch seine Ausdehnung in die ursprüngliche Form bereits die Dichtelemente automatisch an den Kanten des Nutbodens anordnet.
Vorteilhafterweise liegt der besagte Verbindungsabschnitt dabei nach dem
Einsetzen im Nutboden an. Dies maximiert die Stabilität der Dichtelemente mit dem Halteelement in der Nut.
Der Verbindungsabschnitt kann vorteilhafterweise weiterhin mit den
Dichtelementen einstückig ausgeführt sein. Beispielsweise können Dichtelemente und Verbindungsabschnitt einteilig als Gummiprofil gefertigt werden, insbesondere auch als montageseitig anpassbare Meterware. Hierdurch wird die Herstellung und Montage besonders vereinfacht und die Herstellungskosten können minimiert werden.
In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung des Dichtsystems kann das Halteelement auch eine auf den Nutboden weisende Bohrung aufweisen. Dadurch kann das Halteelement am Boden der Nut des Bauteils mittels Schrauben oder Nieten befestigt werden.
Das beschriebene Dichtsystem kann durch die leichte Montage auch bei großflächiger Anwendung und durch die hohe Stabilität in Vakuumanwendungen benutzt werden. Hierzu ist vorteilhafterweise die Nut auf einem Bauteil
angeordnet, eine Deckplatte unter Bildung eines der Nut benachbarten ersten Hohlraums auf zumindest einem der Dichtelemente angeordnet, und der erste Hohlraum weist einen niedrigeren Druck als den umgebenden Atmosphärendruck auf. Mit anderen Worten: Das Dichtsystem begrenzt einen Hohlraum zwischen Bauteil und Deckplatte, der mittels einer Vakuumpumpe evakuiert wird, wodurch z.B. eine besonders gute Wärmeisolierung erreicht wird. Hierfür ist in der Regel ein entsprechendes Ventil zum Anschluss einer Vakuumpumpe in der Dichtung oder in einem der an den Hohlraum angrenzenden Wandungen des Bauteils und/oder der Deckplatte angeordnet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Dichtsystems ist die Deckplatte dabei auf beiden Dichtelementen angeordnet und der zwischen Deckplatte,
Dichtelementen und Halteelement gebildete zweite Hohlraum weist einen Druck auf, der zwischen dem Druck im ersten Hohlraum und dem umgebenden
Atmosphärendruck liegt. Wie bereits weiter oben beschrieben bilden Halteelement und Dichtelemente eine neue Nut, die durch Aufsetzen einer Deckplatte auf beide Dichtelemente einen weiteren Hohlraum innerhalb des Dichtsystems bildet. Diese Hohlraum kann nun auf ein Grob- oder Feinvakuum mit ca. 0 bis 200 mbar evakuiert werden. Somit entsteht eine zweistufige Dichtung und es ist nahezu kein Druckunterschied zwischen dem Hochvakuum im ersten, der Nut benachbarten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum zwischen den Dichtelementen vorhanden. Dieser fehlende, bzw. nur geringe Druckunterschied begrenzt die Anzahl der durch die Abdichtung in den Hochvakuumbereich eintretenden Moleküle auf ein Minimum. Dies ergibt sich analog aus der Berechnung von Leckraten in
Vakuumsystemen, bei der neben der Leckgröße der Druckunterschied der bestimmende Faktor ist.
Ein Verfahren zum Herstellen eines beschriebenen Dichtsystems umfasst vorteilhafterweise die Schritte:
- Einsetzen des ersten Dichtelements in die schwalbenschwanzförmig profilierte Nut
- Einsetzen des zweiten Dichtelements in die Nut, und
- Fixieren des Halteelements zwischen den Dichtelementen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine mehrteilige Ausführung der Dichtung, die sich sowohl für Dichtlippen als auch für O-Ringe eignet, die in eine schwalbenschwanzförmige Nut eingebracht werden, und bei der ein zentrales Halteelement zwei beiderseits angeordnete Dichtelemente in der Nut fixiert, einerseits ein besonders einfacher Einbau der Dichtung ermöglicht wird und gleichzeitig ein besonders sicherer Halt der Dichtung in der Nut erreicht wird. Hierdurch wird eine großflächige Verwendung dieser Dichtungen in Vakuumanwendungen ermöglicht. Weiterhin wird durch das beschriebene Dichtsystem eine doppelte Dichtung erzeugt, die in einfacher Weise zwei parallele Dichtlippen und/oder O-Ringe verwirklicht, ohne dass zwei Nuten in das jeweilige Bautein eingebracht werden müssten. Im beschriebenen
Dichtsystem wird vielmehr eine einzelne Nut durch das Halteelement quasi in zwei Nuten aufgeteilt, die jeweils ein Dichtelement aufnehmen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 ein Dichtsystem mit zwei Dichtelementen in einem Bauteil mit einer schwalbenschwanzförmig profilierten Nut mit einer darauf durch Vakuum zu fixierenden Deckplatte,
FIG 2 bis 6 alternative Ausführungsformen des Dichtsystems,
FIG 7 ein weiteres alternatives Dichtsystem in einem Bauteil mit einer erhaben ausgeführten, schwalbenschwanzförmig profilierten Nut,
FIG 8 ein Bauteil mit insgesamt vier schwalbenschwanzförmig
profilierten Nuten in gegenüberliegender Anordnung, und
FIG 9 ein Bauteil mit zwei schwalbenschwanzförmig profilierten Nuten, die in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt ein Dichtsystem 1 , mit dem zwischen einem Bauteil 2 und einer darüber angeordnete Deckplatte 4, die auf das Bauteil 2 aufgelegt wird, ein gasdichter Abschluss gebildet werden soll, so dass ein dadurch gebildeter
Hohlraum 6 zwischen Bauteil 2 und Deckplatte 4, welcher durch das Dichtsystem 1 gegen den Außenraum 7 abgedichtet wird, evakuiert werden kann. Das Dichtsystem 1 umfasst zur Fixierung eine schwalbenschwanzförmige Nut 8, die in das Bauteil 2 eingebracht ist.
Die Darstellung der FIG 1 und aller folgenden Figuren zeigt das Dichtsystem 1 mit der Nut 8 im Profil, d.h. im Querschnitt gegenüber der Haupterstreckungsrichtung des Dichtsystems 1 , das beliebig lang sein kann und sich in die Bildebene hinein und heraus erstreckt. Hierbei muss die Nut 8 nicht notwendigerweise geradlinig sein, sondern kann auch eine gebogene Form haben. Hierdurch sind variable Grenzlinien zwischen Bauteil 2 und Deckplatte 4 möglich. Der Querschnitt, d.h. das Profil der Nut 8 und der weiteren Teile des Dichtsystems 1 sind jedoch über die Haupterstreckungsrichtung hinweg weitgehend konstant.
Die schwalbenschwanzförmige Nut 8 ist in den Ausführungsbeispielen stets in der einfachen Trapezform gehalten. Generell sind auch komplexere Formen möglich, z.B. ein mehrfacher Schwalbenschwanz, der auch als Tannenbaumverbindung bekannt ist. Ebenso können die jeweiligen Begrenzungsflächen gebogen oder anderweitig geformt sein. Im Allgemeinen wird daher unter einer
Schwalbenschwanzform jegliche Form verstanden, in der die Nutöffnung 10 im Querschnitt kleiner ist als die Breite der Nut 8 in ihrem Inneren.
Die Nut 8 weist im Dichtsystem 1 neben der Nutöffnung 10 in ihrem Inneren eine erste Kante 12 mit einer ersten abgeschrägten und eine sich von der Kante 12 zur Nutöffnung 10 erstreckende, ebene erste Nutwand 13 auf. Die genannte
Trapezform bildend weist sie weiterhin eine zweite Kante 14 und eine sich von der Kante 14 zur Nutöffnung 10 erstreckende, ebene zweite Nutwand 15 auf. Die Kanten 12, 14 begrenzen dabei den Nutboden 16 der Nut 8.
Die Dichtsystem 1 umfasst im Ausführungsbeispiel nach der FIG 1 weiterhin drei Teile: Zunächst umfasst sie ein erstes, an die erste Kante 14 angrenzendes Dichtelement 18. Dieses liegt über die gesamte Höhe der Nut 8 formschlüssig an die Kante 14 angrenzend in der Nut 8 an und erstreckt sich mit einem
Dichtprofilabschnitt 20 über die Höhe der Nut 8 hinaus. Das Dichtelement 18 ist vollständig aus Gummi gefertigt, es kann aber auch ein anderer, für den Dichtzweck geeigneter elastischer Werkstoff verwendet werden. Der
Dichtprofilabschnitt 20 erstreckt sich nach außen über die Nutöffnung 10 der Nut 8 und weist eine ebene, zur Mitte der Nut 8 hin geneigte Oberfläche auf. Hierdurch ergibt sich eine größere Flexibilität hinsichtlich der Ausdehnung zur Deckplatte 4 hin.
Der im Nutboden 16 anliegende Teil des Dichtelements 18 erstreckt sich über weniger als die Hälfte der Breite des Nutbodens 16. Die der Nutmitte zugewandte Außenfläche des Dichtelements 18 ist ebenfalls eben und ausgehend vom am Nutboden 16 angeordneten Ende des Dichtelements 18 zum Rand der Nut 8 hin geneigt. Das Dichtelement 18 bedeckt die erste Nutwand 13 vollständig.
Ein zweites Dichtelement 18 ist formidentisch zum ersten Dichtelement 22 ausgebildet und spiegelverkehrt in Bezug auf die durch die Nutmitte gehende Senkrechte 24 in der Nut 8 angeordnet. Dadurch ergibt sich zwischen den
Dichtelementen 18, 22 ein im Querschnitt trapezförmiger Zwischenraum, dessen schräge Seiten durch die der Nutmitte zugewandten Außenflächen der
Dichtelemente 18, 22 gebildet werden und dessen kürzere parallele Seite im Nutboden 16 liegt. In diesen Zwischenraum zwischen den Dichtelementen ein Blechprofil 26 als Halteelement eingebracht, welches den letzten Teil des
Dichtsystems 1 bildet. Das Blechprofil 26 weist einen im Nutboden 16 liegenden Abschnitt auf, sowie weiterhin sich beiderseits an den Abschnitt anschließende angewinkelte Abschnitte die an den der Nutmitte zugewandten Außenflächen der Dichtelemente 18, 22 anliegen und sich über die Höhe der Nut 8 erstrecken. Sie erstrecken sich damit nicht über die Nut hinaus und damit in zum Nutboden senkrechter und aus der Nut hinaus weisender Richtung weniger weit als beide Dichtelemente 18, 22. Dadurch verbleibt beim Aufsetzen der Deckplatte 4 zwischen Dichtelementen 18, 22, Blechprofil 26 und Deckplatte 4 ein weiterer Hohlraum 27.
Das Blechprofil 26 fixiert die Dichtelemente 18, 22 formschlüssig in ihrer Position. Die Dichtelemente 18, 22 füllen den Raum zwischen den jeweiligen Abschnitten des Blechprofils 26, dem Nutboden 16 und der jeweiligen Nutwand 13, 15 innerhalb der Nut 8 vollständig aus.
Das Blechprofil 26 selbst weist in regelmäßigen Abständen entlang der
Haupterstreckungsrichtung des Dichtsystems 1 Bohrungen 28 auf. Durch die Bohrungen 28 sind Schrauben 30 in jeweils passgenau angeordnete Gewinde 32 im Bauteil 2 getrieben, so dass das Blechprofil 26 über die gesamte
Haupterstreckungsrichtung der Nut 8 sicher fixiert ist.
Die in FIG 1 gezeigte Ausführungsform erleichtert eine Montage des Dichtsystems 1 bei gleichzeitig hoher Stabilität: Zunächst werden die Dichtelemente 18, 20 von oben in die Nut 8 eingesetzt und grob in die in FIG 1 gezeigte Position geschoben. Anschließend wird das Blechprofil 26 in die Nut 8 eingesetzt und die Schrauben 30 festgedreht. Hierdurch wird eine auf die Kanten 12, 14 hin gerichtete Kraft auf die Dichtelemente 18, 20 ausgeübt, so dass diese in der korrekten, abdichtenden Position fixiert werden.
Das Dichtsystem 1 eignet sich zudem für eine zweistufige Vakuumanwendung: Soll im Hohlraum 6 ein Hochvakuum erreicht werden, kann dieses gegen den Außenraum 7 besonders effizient durch ein im Hohlraum 27 erzeugtes
Grobvakuum erreicht werden. Das Dichtelement 18 dichtet dann den Außenraum 7 gegen das Grobvakuum im Hohlraum 27 zwischen den Dichtelementen 18, 22 ab, während das Dichtelement 22 das Grobvakuum im Hohlraum 27 gegen das Hochvakuum im Hohlraum 6 abdichtet.
Die folgenden FIG 2 bis 7 zeigen nun alternative Ausführungsformen des
Dichtsystems 1 . Die Deckplatte 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den folgenden FIG 2 bis 8 nicht mehr gezeigt. In FIG 2 bis 6 ist die Nut 8 des
Dichtsystems 1 identisch in das Bauteil 2 eingebracht. Alle Ausführungsformen eignen sich auch - da das jeweilige Halteelement derart ausgebildet ist, dass es weniger weit aus der Nut 8 heraus ragt als die Dichtelemente 18, 22 - für die oben beschriebene zweistufige Abdichtung. Das Dichtsystem 1 gemäß der FIG 2 wird anhand seiner Unterschiede zu der Ausführungsform nach der FIG 1 beschrieben. Zunächst ist das Halteelement nicht als Blechprofil 26, sondern als massive Schiene 34 ausgeführt. Diese kann beispielsweise metallisch oder aus einem festen Kunststoff gefertigt sein. Die Schiene 34 weist in ihrem dem Nutboden 16 zugewandten und in diesem anliegenden Bereich einen schwalbenschwanzformigen Profilabschnitt 36 auf, der im Querschnitt als einfaches Trapez ausgestaltet ist dessen längere parallele Seite im Nutboden 16 anliegt.
Die Schiene 36 weist keinerlei Bohrungen 28 auf. Die Fixierung der Schiene 36 erfolgt vielmehr durch einen reinen Formschluss: Der Querschnitt der Schiene 36 verjüngt sich von der Nutöffnung 10 aus zum Nutboden 16 hin zunächst, dann erweitert er sich wieder. Eine entsprechende Form weisen die Dichtelemente 18, 22 auf, deren der Nutmitte zugewandten Außenflächen entsprechende
Abschrägungen zu den jeweiligen Kanten 12, 14 hin aufweisen.
Durch die Elastizität der Dichtelemente 18, 22 kann das Dichtsystem 1 dennoch einfach montiert werden: Zunächst werden die Dichtelemente 18, 20 ebenso wie im Ausführungsbeispiel der FIG 1 von oben in die Nut 8 eingesetzt und grob in die in FIG 2 gezeigte Position geschoben. Anschließend wird die Schiene 34 durch Kraftaufwendung eingepresst, hierbei wird der schwalbenschwanzförmige
Profilabschnitt 36 die Dichtelemente 18, 22 komprimieren, bis die Schiene 36 bis zum Nutboden gleitet. In dieser Position wird sie durch die elastisch in ihre
Ausgangsform zurückkehrenden Dichtelemente 18, 22 dann fixiert.
Eine wiederum abgewandelte Ausführungsform zeigt FIG 3, die anhand ihrer Unterschiede zu FIG 2 beschrieben wird. Hier sind die Dichtelemente 18, 22 über einen flachen Verbindungsabschnitt 38 miteinander verbunden. Der
Verbindungsabschnitt 38 liegt im Nutboden 16 an und ist vergleichsweise dünn gehalten, seine Höhe beträgt nicht mehr als etwa ein Viertel der Nuttiefe.
Dichtelemente 18, 22 und Verbindungsabschnitt 38 sind einteilig aus Gummi (oder alternativ einem anderen elastischen, für Dichtungen geeigneten Werkstoff) gefertigt. Die wesentliche Form der der Nutmitte zugewandten Außenflächen der
Dichtelemente 18, 22 ist gegenüber der FIG 2 unverändert, gleiches gilt für die Schiene 34, die jedoch etwas flacher ausgestaltet ist, da sie sich unverändert nicht über die Höhe der Nut 8 hinaus erstreckt.
Der Einbauvorgang ist ähnlich zu dem der Ausführungsform der FIG 2, jedoch gestaltet sich das Einsetzen der Dichtelemente 18, 22 noch einfacher, da diese einteilig ausgeführt sind: Durch den elastischen, dünnen Verbindungsabschnitt 38 können die Dichtelemente 18, 22 zusammengedrückt werden und in die Nut 8 eingesetzt werden. Durch die Rückkehr des Verbindungsabschnitts 38 in seine ursprüngliche Form werden sie automatisch in der Position der FIG 3 fixiert. Die endgültige Sicherung in dieser Position erfolgt wieder durch Eindrücken der Schiene 34.
Die FIG 4 und 5 zeigen nun Ausführungsformen des Dichtsystems 1 , in denen die Dichtelemente 18, 22 als O-Ringe oder Rundschnüre ausgebildet sind, d.h. einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Ihr Durchmesser beträgt in den
Ausführungsbeispielen etwa 5/4 der Höhe der Nut 8, so dass sie für die entsprechende Abdichtung zur nicht gezeigten Deckplatte 6 noch über die Nutöffnung 10 hinaus ragen.
Im Ausführungsbeispiel nach der FIG 4 ist das Halteelement identisch dem der FIG 1 ausgebildet, so dass auf eine Wiederholung der Beschreibung hier verzichtet und auf die der FIG 1 verwiesen wird. Das Blechprofil 26 ist dabei so dimensioniert, dass der Winkel der seitlichen, nicht im Nutboden 16 anliegenden Abschnitte zum Nutboden 16 identisch zu dem der Nutwände 13, 15 zum
Nutboden 16 ist. Die Abschnitte erstrecken sich dabei bis zur Nutöffnung 10. Die Breite des Blechprofils 26 ist dabei derart auf die Nutbreite abgestimmt, dass die Dichtelemente 18, 22 in ihrer Position so formschlüssig fixiert werden, dass sie nicht aus der Nut 8 herausfallen können. Falls gewünscht, kann hier auch ein gewisses Spiel verbleiben, so dass die Dichtelemente 18, 22 noch eine geringe Bewegungsmöglichkeit haben. FIG 5 zeigt wiederum kreisrund profilierte Dichtelemente 18, 22 in gleicher Größe, jedoch kommt das hier gezeigte komprimierbare Halteelement 40 ohne eine Befestigung mittels Schrauben 30 und damit ohne Bohrungen 28 im Nutboden 16 aus. Das komprimierbare Halteelement 40 weist dazu zwei Blechprofile 42 in vergleichsweise flachgestreckter V-Form auf. Diese sind in der Art einer liegenden V-Form in der Nut 8 angeordnet, wobei deren Höhe der Höhe der Nut 8 entspricht. Die Öffnungen der jeweiligen V-Form liegen dabei jeweils an einem der
Dichtprofile 18, 22 an und bieten so den zum Halt der Dichtprofile 18, 22
erforderlichen Formschluss.
Das komprimierbare Halteelement 40 ist so ausgestaltet, dass die V-förmigen Blechprofile 42 in der Querrichtung der Nut 8 zueinander in der Breite verstellt werden können. Hierfür sind die Blechprofile 42 entlang der
Haupterstreckungsrichtung des Dichtsystems 1 in regelmäßigen Abständen durch komprimierbare Verbindungselemente 44 verbunden. In der Ausführungsform nach der FIG 5 umfassen diese Federn 46, so dass beim Einbau die Blechprofile 42 einfach zusammengedrückt werden können und sich im eingebauten Zustand von selbst voneinander entfernen, so dass der gewünschte Formschluss hergestellt wird.
Ein alternatives komprimierbares Halteelement 40 zeigt die Ausführungsform nach der FIG 6, wobei dieses jedoch mit den als Dichtlippen ausgestalteten
Dichtelemente 18, 22 kombiniert wird, wie sie aus der Ausführungsform der FIG 2 bekannt sind. Durch entsprechende Abstimmung der abgeknickten, der Nutmitte zugewandten Außenflächen der Dichtelemente 18, 22 auf die V-Form der
Blechprofile 42 ist eine derartige Ausführung ebenfalls möglich.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach der FIG 5 weisen die
Verbindungselemente 44 hier jedoch keine Federn 46 auf, sondern vielmehr eine Schraube 48, deren Schaft mit nicht näher dargestellten Nocken versehen ist. Diese sind in einem Hohlraum im Verbindungselement 44 derart angeordnet, dass durch die Drehrichtung der Schraube 48 die Breite des Verbindungselements 44 eingestellt werden kann: In Einbauzustand weisen die Nocken in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtsystems 1 . Nach dem Einbau werden die Schrauben 48 um 90° gedreht, so dass die Nocken auf die Blechprofile 42 weisen und durch entsprechende Ausbildung des Hohlraums die Verbindungselemente 44 verbreitern.
In der Ausführungsform nach der FIG 7 ist ein Dichtsystem 1 mit einem Bauteil 2 mit einer Nut 8 gezeigt, bei dem zunächst die Nut 8 nicht in das Bauteil 2 spanend eingebracht ist, sondern vielmehr als extrudiertes Profil ausgestaltet ist. Der Nutboden 16 liegt hierbei in einer Ebene mit der umgebenden Oberfläche des Bauteils 2. Die Nutwände 13, 15 sind erhaben ausgeführt. Auch diese
Ausführungsform eignet sich für eine zweistufige Abdichtung.
Das Dichtsystem 1 wird anhand der Unterschiede zur Ausführungsform nach der FIG 1 beschrieben. Der in die Nut 8 eingesetzte Teil ist wiederum im
Wesentlichen dreiteilig ausgeführt. Die der Nutmitte zugewandten Außenflächen der Dichtelemente 18, 22 sind eben, stehen jedoch senkrecht zum Nutboden 16. Es bildet sich also zwischen den Dichtelementen 18, 22 kein trapezförmiger, sondern ein rechteckiger Zwischenraum.
Das Halteelement ist im Gegensatz zur FIG 1 hier als massive Schiene 34 ausgeführt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Höhe der Schiene 34 entspricht der Nuttiefe. Sie ist formschlüssig zwischen den Dichtelementen 18, 22 angeordnet, so dass Dichtelemente 18, 22 und Schiene 34 die Nut 8 vollständig ausfüllen.
Die Schiene 34 weist in regelmäßigen Abständen entlang der
Haupterstreckungsrichtung des Dichtsystems 1 Bohrungen 28 auf. Durch die Bohrungen 28 sind Schrauben 30 in jeweils passgenau angeordnete Gewinde 32 im Bauteil 2 getrieben, so dass das Blechprofil 26 über die gesamte
Haupterstreckungsrichtung der Nut 8 sicher fixiert ist. Der Einbau des Dichtsystems 1 erfolgt wiederum derart, dass die Dichtelemente 18, 20 zunächst von oben in die Nut 8 eingesetzt und grob in die in FIG 7 gezeigte Position geschoben werden. Anschließend wird die Schiene 34 in die Nut 8 eingesetzt und die Schrauben 30 festgedreht. Durch den so erzeugten
Formschluss werden die Dichtelemente 18, 20 in der korrekten, abdichtenden Position fixiert.
Die FIG 8 und 9 zeigen schließlich verschiedene Ausführungsformen des
Dichtsystems 1 mit Bauteilen 2 mit mehreren Nuten 8, wobei beispielhaft zur Darstellung des Dichtsystems 1 in jeweils nur eine Nut 8 ein einteilig aus
Dichtelementen 18, 22 mit Verbindungsabschnitt 38 gebildeter Teil der Dichtung 1 wie in der Ausführungsform nach FIG 3, jedoch ohne Schiene 34 dargestellt ist. Die Art des Dichtsystems 1 ist in FIG 8 und 9 unerheblich. Diese wird nicht mehr näher erläutert, sondern vielmehr die räumliche Anordnung der Nuten 8. Daher weisen die FIG 8 und 9 der Übersichtlichkeit halber auch keine auf das
Dichtsystem 1 oder die einzelnen Teile der Nut 8 bezogenen Bezugszeichen mehr auf.
In der FIG 8 ist das Bauteil 2 als einfache Platte ausgestaltet, die beiderseitig jeweils zwei nebeneinander in extrudierten Profilen aufgebrachte Nuten 8 aufweist. Hierdurch kann beispielsweise eine doppelte Abdichtung einer einzelnen Deckplatte 4, ggf. mit unterschiedlichen Druckniveaus im Hohlraum 6 und einem weiteren Hohlraum 50 zwischen den auf einer Seite des Bauteils 2 erreicht werden. Alternativ können in der FIG 8 rechts und links Deckplatten 4 angeordnet werden, die sich mittig berühren. Ebenso können auf der unteren Seite des Bauteils 2 in FIG 8 ebenso Deckplatten 4 angeordnet werden, so dass der Hohlraum 6 durch zwei parallele Deckplatten 4 begrenzt wird.
Eine weitere Ausführungsform zeigt FIG 9. Hier weist das Bauteil 2 eine Stufe 52 auf, so dass zwei Niveaus gebildet werden, die jeweils eine Ebene 54, 56 bilden. Die Ebenen 54, 56 sind parallel zueinander. Eine Nut 8 ist auf der unteren Ebene 54, die andere auf der höheren Ebene 56 extrudiert angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, zwei parallele Deckplatten 4 über einem Bauteil 2 anzuordnen, wobei die erste Deckplatte 4 mit der Dichtsystem 1 der Nut 8 der unteren Ebene 54 in bekannter Weise einen Hohlraum 6 mit dem Bauteil 2 bildet, ebenso wie in FIG 1 dargestellt. Durch Anordnen einer zweiten Deckplatte 4 auf dem Dichtsystem 1 der zweiten Nut 8 auf der höheren Ebene 56 kann ein zweiter Hohlraum 40 zwischen den parallelen Deckplatten 4 gebildet werden. Dieser kann z.B. zum Einbringen von Solarpaneelen o.ä. verwendet werden. Die
Ausführungsform der FIG 9 eignet sich - je nach Anwendungsfall - sogar für eine vierstufige Vakuumabdichtung zwischen den Hohlräumen 6, 50 und den
Hohlräumen zwischen den jeweiligen Dichtelementen 18, 22.
Bezugszeichenliste
1 Dichtsystem
2 Bauteil
4 Deckplatte
6 Hohlraum
7 Außenraum
8 Nut
10 Nutöffnung
12 Kante
13 Nutwand
14 Kante
15 Nutwand
16 Nutboden
18 Dichtelement
20 Dichtprofilabschnitt
22 Dichtelement
24 Senkrechte
26 Blechprofil
27 Hohlraum
28 Bohrung
30 Schraube
32 Gewinde
34 Schiene
36 Profilabschnitt
38 Verbindungsabschnitt
40 komprimierbares Halteelement
42 Blech profil
44 Verbindungselement
46 Feder
48 Schraube
50 Hohlraum
52 Stufe , 56 Ebene

Claims

Ansprüche
1 . Dichtsystem (1 ), umfassend
- eine schwalbenschwanzförmig profilierte Nut (8) mit einer ersten Kante (12) und einer zweiten Kante (14), die den Nutboden (16) der Nut (8) begrenzen, sowie einer ersten Nutwand, die sich von der ersten Kante (12) bis zur Nutöffnung (10) erstreckt, und einer zweiten Nutwand, die sich von der zweiten Kante (12) bis zur Nutöffnung erstreckt,
- ein erstes, am Nutboden (16) und an der ersten Nutwand anliegendes
Dichtelement (18),
- ein zweites, vom ersten Dichtelement (18) beabstandetes und am Nutboden (16) und an der zweiten Nutwand anliegendes Dichtelement (22), und
- ein Halteelement (26, 34), welches derart ausgebildet und zwischen den
Dichtelementen (18, 22) fixiert ist, dass es die Dichtelemente (18,22)
formschlüssig fixiert, und welches sich in zum Nutboden (16) senkrechter und aus der Nut (8) hinaus weisender Richtung weniger weit erstreckt als die
Dichtelemente (18, 22).
2. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem das erste und/oder das zweite Dichtelement (18, 22) derart ausgebildet sind, dass sie den zwischen jeweiliger Nutwand, Nutboden (16) und Halteelement (26, 34) verbleibenden Raum vollständig ausfüllen.
3. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste und/oder das zweite Dichtelement (18, 22) ein kreisförmiges Profil aufweisen, dessen Radius kleiner ist als die Höhe der Nut (8).
4. Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste und/oder zweite Dichtelement (18, 22) einen elastischen Werkstoff umfassen.
5. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 4, bei dem der elastische Werkstoff Gummi ist.
6. Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteelement (26, 34) einen schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitt (36) aufweist.
7. Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteelement (26, 34) in Querrichtung der Nut komprimierbar ist.
8. Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Dichtelement (18, 22) durch einen elastischen
Verbindungsabschnitt (38) miteinander verbunden sind.
9. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 8, bei dem der Verbindungsabschnitt (38) am Nutboden (16) anliegt.
10. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Verbindungsabschnitt (38) mit den Dichtelementen (18, 22) einstückig ausgeführt ist.
1 1 . Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteelement (26, 34) eine auf den Nutboden (16) weisende Bohrung (28) aufweist.
12. Dichtsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nut (8) auf einem Bauteil (2) angeordnet ist, eine Deckplatte (4) unter Bildung eines der Nut (8) benachbarten ersten Hohlraums (6) auf zumindest einem der
Dichtelemente (18, 20) angeordnet ist, und der erste Hohlraum (6) einen niedrigeren Druck als den umgebenden Atmosphärendruck aufweist.
13. Dichtsystem (1 ) nach Anspruch 12, bei dem die Deckplatte (4) auf beiden Dichtelementen (18, 20) angeordnet ist und der zwischen Deckplatte (4), Dichtelementen (18, 20) und Halteelement (26, 34) gebildete zweite Hohlraum (27) einen Druck aufweist, der zwischen dem Druck im ersten Hohlraum (6) und dem umgebenden Atmosphärendruck liegt.
14. Verfahren zum Herstellen eines Dichtsystems (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten
- Einsetzen des ersten Dichtelements (18) in die schwalbenschwanzförmig profilierte Nut (8)
- Einsetzen des zweiten Dichtelements (22) in die Nut (8), und
- Fixieren des Halteelements (26, 34) zwischen den Dichtelementen (18, 22).
PCT/EP2015/055530 2014-03-17 2015-03-17 Dichtsystem und verfahren zum herstellen eines dichtsystems WO2015140152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103591.7 2014-03-17
DE102014103591.7A DE102014103591A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Dichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140152A1 true WO2015140152A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52697398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055530 WO2015140152A1 (de) 2014-03-17 2015-03-17 Dichtsystem und verfahren zum herstellen eines dichtsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103591A1 (de)
WO (1) WO2015140152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109881861A (zh) * 2019-04-09 2019-06-14 河北新仟瑞新型建材有限公司 一种板材连接结构
CN111677867A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 清华大学 可紧固弹性体密封件结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6547237B1 (ja) * 2019-02-26 2019-07-24 千住金属工業株式会社 はんだ付け装置及びはんだ付け装置にパッキンを固定する方法
WO2022046745A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Compressor rotor having seal assembly within hirth coupling
CN113027059B (zh) * 2021-03-22 2022-05-03 株洲时代橡塑元件开发有限责任公司 低温干燥空间用密封板及其安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506899C (de) * 1926-11-20 1930-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Labyrinthdichtung
US3968831A (en) * 1970-05-29 1976-07-13 Theodore Xenophou System of using vacuum for controlling heat transfer in building structures, motor vehicles and the like
EP0806890A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Leybold Systems GmbH Anordnung zur Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
WO2002050463A2 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Tokyo Electron Limited Seal for process tube
CN202327163U (zh) * 2011-11-28 2012-07-11 精工阀门有限公司 一种水封平行式双闸板闸阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU183796B (en) * 1982-01-28 1984-05-28 Beton Es Vasbetonipari Muevek Method for producing and using concrete, reinforced concrete slabs respectively constructions exposed to dynamic or static action secured flexible or rigid quickconnection provided with sunk armatures
GB8912893D0 (en) * 1989-06-05 1989-07-26 Stoakes Richard Lewis Improvements in wall structures
US6217013B1 (en) * 1999-06-29 2001-04-17 The Boeing Company Workpiece holder assembly for vacuum-holding a workpiece for machining
DE19933119C2 (de) * 1999-07-19 2001-09-27 Dorma Gmbh & Co Kg Halterungsvorrichtung für Glasscheiben
DE102011117145B4 (de) 2011-10-28 2014-05-28 Stefan Lück Verfahren zur Befestigung einer Deckplatte an einer Rahmenstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506899C (de) * 1926-11-20 1930-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Labyrinthdichtung
US3968831A (en) * 1970-05-29 1976-07-13 Theodore Xenophou System of using vacuum for controlling heat transfer in building structures, motor vehicles and the like
EP0806890A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Leybold Systems GmbH Anordnung zur Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
WO2002050463A2 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Tokyo Electron Limited Seal for process tube
CN202327163U (zh) * 2011-11-28 2012-07-11 精工阀门有限公司 一种水封平行式双闸板闸阀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109881861A (zh) * 2019-04-09 2019-06-14 河北新仟瑞新型建材有限公司 一种板材连接结构
CN111677867A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 清华大学 可紧固弹性体密封件结构
CN111677867B (zh) * 2020-06-17 2021-11-16 清华大学 可紧固弹性体密封件结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103591A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
WO2015140152A1 (de) Dichtsystem und verfahren zum herstellen eines dichtsystems
EP2029946A2 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
EP2663815A1 (de) Befestigungssystem zur montage von solarmodulen auf einem trapezblech
EP1840315B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
EP2228511A2 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP1580344A2 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
EP2982812B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen, ein verfahren zur montage von plattenförmigen fassadenelementen sowie eine fassade
EP1681398B1 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
EP2584282A1 (de) Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP3692611B1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
AT508760B1 (de) Verstellbare justierschiene
DE102016104583A1 (de) Profilsystem für Flügelelemente von Fassaden
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE202011102960U1 (de) Traganordnung für Solarmodule mit Biegesteg in der Aufnahmenut
DE2821096C2 (de)
DE102014117471A1 (de) Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung
DE102015006717B3 (de) Solarmodulhalteanordnung
DE202012007885U1 (de) Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
EP0674058A1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1