WO2015139896A1 - Verfahren zur beschlagkopplung - Google Patents

Verfahren zur beschlagkopplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015139896A1
WO2015139896A1 PCT/EP2015/053172 EP2015053172W WO2015139896A1 WO 2015139896 A1 WO2015139896 A1 WO 2015139896A1 EP 2015053172 W EP2015053172 W EP 2015053172W WO 2015139896 A1 WO2015139896 A1 WO 2015139896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
fitting part
coupling
teeth
brought
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Hörter
Original Assignee
Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg filed Critical Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg
Priority to PL15706400T priority Critical patent/PL3119968T3/pl
Priority to EP15706400.7A priority patent/EP3119968B1/de
Publication of WO2015139896A1 publication Critical patent/WO2015139896A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • EP 12661 13 A1 discloses a method for coupling adjacent ones
  • a first fitting part consists of a U-shaped coupling shoe, a second fitting part has a flat rectangular cross-section and a third fitting part is assigned to the first fitting part.
  • the second fitting part is with a
  • Fine teeth provided along the narrow sides of its flat rectangular cross-section, and guided longitudinally displaceable below a cover rail.
  • the first fitting part is connected to the first fitting part in the form of a U-shaped toothed shoe.
  • the U-shaped toothed shoe is provided on the inside along its U-legs with a compatible teeth for fine toothing.
  • the second fitting part can be adjusted in length with a straight cut and the first Couple fitting.
  • the third and the first fitting part are arranged for accelerated mounting with the second fitting part against each other pivotally, so that a longitudinal end of the same is pivoted in the direction of the brought-second fitting part. Therefore, this longitudinal end first comes into contact with the coupling shoe, which leads to a threading of the toothings, which can initially align relative to each other and then gradually joined together.
  • the known embodiments are advantageous in terms of coupling, but require a certain amount of space, within which the pivoting movement can be performed.
  • the known devices require a fitting receiving groove with a certain depth for receiving the pivotable fitting parts.
  • the height of the tooth shoe is only small and corresponds almost to the strength of the fitting part to be coupled.
  • the invention seeks a solution to be able to reliably couple a very flat fitting part in a Beschiesareanut shallow depth.
  • the invention provides the method according to claim 1. Due to the claimed method, the coupling of the fitting parts can be achieved by a pivoting movement, in which the first fitting part passes under the retaining legs and are brought by aligning the teeth interlocking. In this case, none of the components is movably mounted. The pivoting movement is performed during assembly and enforced by the retaining leg.
  • a development of the invention provides that the retaining leg is a U-leg of a U-shaped spring element. As a result, an elastic deformation of the retaining leg is favored, which springs back again after the deformation space-saving.
  • first toothing of the first fitting part is attached to at least one of the inner sides of the U-shaped engagement. It is not necessary that the teeth are attached to both inner sides, as long as an engagement of the
  • FIG. 1 shows a coupling process in a first phase, in a lateral and transverse view
  • FIG. 2 shows the coupling process according to FIG. 1 in a second phase
  • FIG. 1 shows a coupling process in a first phase, in a lateral and transverse view
  • FIG. 2 shows the coupling process according to FIG. 1 in a second phase
  • FIG. 1 shows a coupling process in a first phase, in a lateral and transverse view
  • FIG. 2 shows the coupling process according to FIG. 1 in a second phase
  • FIG. 2 shows the coupling process according to FIG. 1 in a second phase
  • Fig. 3 shows the coupling process of Fig. 1 and 2 in the coupled state.
  • Fig. 1 shows a first process step for mounting a fitting.
  • the fitting part 2 is or has in this case at least one coupling shoe 5, with a coupling portion 6 and a fixing portion 7.
  • the attachment portion 7 is associated with a drive rod not shown here and secured thereto.
  • a fixing pin 8 is attached.
  • the coupling portion is provided with an internal toothing 9 and substantially U-shaped.
  • the U-legs 10, 1 1 with the facing teeth 12, 13 are connected to each other via a U-web, which forms a bottom.
  • the fitting 2 consists of or contains in the embodiment, at least one drive rod 14, which has a flat rectangular cross-section. Along the narrow sides 15, 16 toothings 1 7, 18 are formed, which is designed to be compatible with the internal teeth 9. The serrations 1 7, 18 extend over a partial length 19 of the drive rod 14, so that they can be shortened along this part length 19 by machining.
  • the coupling of the fitting parts 1, 2 is carried out by the procedure shown in Figures 1 to 3.
  • the drive rod 14 is pivoted relative to the clutch shoe 5 by an angle 20.
  • the narrow side 16 is inserted into the U-section of the coupling shoe 5, the U-leg 10 is overlapped by a retaining leg 21 of a spring element 22.
  • the holding leg 21 protrudes from the U-leg 10 in the direction of the U-leg 1 1 and covers a part of the clearance of the same.
  • Clutch shoe 5 associated fitting part may already be arranged in a flat fitting receiving groove and the drive rod 14 having fitting part is then mounted. Nevertheless, the method also allows mounting outside the fitting groove.
  • the assembly in which a first of the fitting part 1 - with the drive rod 14 - relative to the second fitting part 2 - with the coupling shoe 5 - can be tilted. takes place, as described above, characterized in that the fitting parts to be coupled with the teeth 12, 13, 17, 1 8 supplied to each other and brought into abutment by means of a pivoting movement in which the teeth 12, 13, 17, 1 8 by the pivoting movement be engaged with each other.
  • the drive rod 14 is fixed between the bottom of the clutch shoe 5 and the holding leg 21.
  • the holding leg is a U-leg of an approximately U-shaped spring element 22.
  • the spring element 22 may consist of a
  • Clutch shoe 5 offers advantages in terms of alignment. However, only a one-sided clutch engageable teeth 12 or 13 can be provided. The respective opposite side of the narrow side 15 or 16 or the clutch shoe 5 then serves as a smooth edge only the support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Beschlages eines Fensters oder einer Tür, bei dem der Beschlag zwei miteinander in Eingriff zu bringende Verzahnungen (12, 13, 17, 18) an miteinander zu koppelnden Beschlagteilen (1, 2) aufweist, wobei ein erstes der Beschlagteile (2) gegenüber dem zweiten Beschlagteil (1) verkippbar ist, die zu verkoppelnden Beschlagteile (1, 2) mit den Verzahnungen (12, 13, 17, 18) aufeinander zugeführt und dabei in Anlage gebracht werden und dann die Verzahnungen (12, 13, 17, 18) mittels einer Schwenkbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden. Ein einfaches und sicheres Koppeln soll auch bei kleinem Bauraum dadurch erreicht werden, dass das erste Beschlagteil (2) einen U-förmigen Eingriff hat, der von einem Halteschenkel (21) teilweise übergriffen wird.

Description

Verfahren zur Beschlagkopplung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt. Fenster- und Türbeschläge werden im Allgemeinen in spezialisierten Betrieben als Sätze aus einer Anzahl Beschlagteile hergestellt und in Fensterbaubetrieben oder von Handwerkern auf der Baustelle an einem Fenster montiert. Dabei treten regelmäßig Situationen auf, in denen verschiedene Beschlagteile untereinander verkoppelt werden müssen, beispielsweise um Schub- oder Zugbewegungen zu übertragen. Es ist bekannt, dabei Verzahnungen an den miteinander zu verkoppelnden Beschlagteilen vorzusehen, die durch gegenseitigen Eingriff einen entsprechenden Form- und Kraftschluss sicherstellen.
In manchen Fällen ist es zudem erwünscht, bei einer solchen Verzahnung auch eine
Anpassung einer Längendimension bei der Verkopplung vornehmen zu können. Dann können standardisierte Tür- oder Fensterbeschläge für verschiedene Formate verwendet und individuell angepasst werden. Üblich ist dies bei der Verkoppelung verschiedener Teile eines
Treibstangengetriebes, das einen Teil eines vollständigen Beschlages bilden kann.
Aus den Dokumenten DE 2504420 A1 , EP 0556442 A1 und EP 0605782 A1 sind Beschläge mit drei Beschlagteilen bekannt. Bei diesen bekannten Beschlägen sind zwei der Beschlagteile mittels Verzahnungen miteinander koppelbar. Eines der verzahnten Beschlagteile ist an einem weiteren Beschlagteil verkippbar gehalten.
Die EP 12661 13 A1 offenbart ein Verfahren zum Koppeln von aneinandergrenzenden
Beschlagteilen. Ein erstes Beschlagteil besteht aus einem U-förmigen Kupplungsschuh, ein zweites Beschlagteil weist einen flachrechteckigen Querschnitt auf und ein drittes Beschlagteil ist dem ersten Beschlagteil zugeordnet. Das zweite Beschlagteil ist dabei mit einer
Feinverzahnung entlang der Schmalseiten seines flachrechteckigen Querschnitts versehen, und unterhalb einer Abdeckschiene längsverschieblich geführt. Zur Antriebskopplung mit dem zweiten Beschlagteil ist das erste Beschlagteil mit dem ersten Beschlagteil in Form eines U- förmigen Zahnschuhs verbunden. Der U-förmige Zahnschuh ist entlang seiner U-Schenkel innenseitig mit einer zur Feinverzahnung kompatiblen Verzahnung versehen. Dadurch lässt sich das zweite Beschlagteil mit einem geraden Schnitt längenmäßig anpassen und dem ersten Beschlagteil koppeln. Das dritte und das erste Beschlagteil sind zur beschleunigten Montage mit dem zweiten Beschlagteil gegeneinander schwenkbar angeordnet, so dass ein Längsende desselben in Richtung des herangeführten zweiten Beschlagteil verschwenkt ist. Dieses Längsende gelangt daher zuerst mit dem Kupplungsschuh in Kontakt, was zu einem Einfädeln der Zahnungen führt, die sich zunächst relativ zueinander ausrichten können und dann nach und nach ineinander gefügt werden.
Die bekannten Ausgestaltungen sind im Hinblick auf das Koppeln vorteilhaft, setzen aber einen gewissen Bauraum voraus, innerhalb dessen die Schwenkbewegung ausgeführt werden kann. Insbesondere setzen die bekannten Vorrichtungen eine Beschlagaufnahmenut mit einer gewissen Tiefe zur Aufnahme der schwenkbaren Beschlagteile voraus. Insbesondere aber bei einer sehr geringen Beschlagnuttiefe ist die Höhe des Zahnschuhs nur noch gering ausgebildet und entspricht nahezu der Stärke des zu koppelnden Beschlagteils. Die Erfindung sucht nach einer Lösung, ein sehr flach bauendes Beschlagteil in einer Beschlagaufnahmenut geringer Tiefe zuverlässig koppeln zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 vor. Bedingt durch das beanspruchte Verfahren lässt sich die Kopplung der Beschlagteile durch eine Schwenkbewegung erzielen, bei der das erste Beschlagteil unter den Halteschenkel gelangt und durch Ausrichten die Zahnungen ineinandergreifend gebracht werden. Dabei ist keines der Bauteile beweglich befestigt. Die Schwenkbewegung wird bei der Montage ausgeführt und durch den Halteschenkel erzwungen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Halteschenkel ein U-Schenkel eines U- förmigen Federelementes ist. Dadurch wird eine elastische Verformung des Halteschenkels begünstigt, der nach der Verformung wieder raumsparend zurückfedert.
Es ist auch vorgesehen, dass die erste Verzahnung des ersten Beschlagteils an zumindest einer der Innenseiten des U-förmigen Eingriffs angebracht ist. Es ist dabei nicht notwendig, dass die Verzahnung an beiden Innenseiten angebracht ist, solange ein Eingriff der
Verzahnung auf einer Seite sicher gestellt ist.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 einen Kopplungsvorgang in einer ersten Phase, in einer Seiten- und Queransicht, Fig. 2 den Kopplungsvorgang nach Fig. 1 in einer zweiten Phase,
Fig. 3 den Kopplungsvorgang nach Fig. 1 und 2 in gekoppeltem Zustand. Fig. 1 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zum Montieren eines Beschlages. Bei der Montage sollen das erste Beschlagteil 1 mit einem weiteren Beschlagteil 2 gekoppelt werden. Dazu sind bei den miteinander zu koppelnden Beschlagteilen 1 , 2 zwei miteinander in Eingriff zu bringende Verzahnungen 3, 4 vorgesehen. Das Beschlagteil 2 ist oder besitzt hierbei zumindest einen Kupplungsschuh 5, mit einem Kopplungsabschnitt 6 und einem Befestigungsabschnitt 7. Der Befestigungsabschnitt 7 ist einer hier nicht weiter dargestellten Treibstange zugeordnet und an dieser befestigt. Dazu ist dort ein Befestigungszapfen 8 angebracht. Der Kopplungsabschnitt ist mit einer Innenverzahnung 9 versehen und im Wesentlichen U-förmig. Die U-Schenkel 10, 1 1 mit den aufeinander zuweisenden Verzahnungen 12, 13 sind über einen U-Steg miteinander verbunden, der einen Boden bildet.
Das Beschlagteil 2 besteht aus oder enthält im Ausführungsbeispiel zumindest eine Treibstange 14, die einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt. Entlang der Schmalseiten 15, 16 sind Zahnungen 1 7, 18 angeformt, die kompatibel mit der Innenverzahnung 9 ausgelegt ist. Die Zahnungen 1 7, 18 erstrecken sich über eine Teillänge 19 der Treibstange 14, so dass diese entlang dieser Teillänge 19 durch eine Bearbeitung gekürzt werden kann.
Die Kopplung der Beschlagteile 1 , 2 erfolgt durch das in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorgehen. Zunächst wird die Treibstange 14 gegenüber dem Kupplungsschuh 5 um einen Winkel 20 verschwenkt. Die Schmalseite 16 wird in den U-Querschnitt des Kupplungsschuhs 5 eingeführt, dessen U-Schenkel 10 von einem Halteschenkel 21 eines Federelementes 22 übergriffen wird. Der Halteschenkel 21 ragt von dem U-Schenkel 10 in Richtung des U- Schenkels 1 1 vor und überdeckt einen Teil des lichten Abstandes derselben.
Es bleibt daher ein Teil des lichten Abstandes frei, der so bemessen ist, dass die gekippte Treibstange 14 mit der Schmalseite 16 an dem Halteschenkel 21 vorbei geführt werden kann.
Eine weitere Schwenkbewegung der Treibstange 14 relativ zum Kupplungsschuh 5 führt dazu, dass die Schmalseite 15 den Halteschenkel 21 hintergreift und zur Anlage an dem U-Schenkel 10 gelangt. Wird die Treibstange 14 nun weiter und unter formschlüssigem Eingriff der Zahnung 17 verschwenkt, gelangt auch die Schmalseite 15 mit der Zahnung 13 zur Anlage. Dabei ist eine beidseitige Zahnung an der Treibstange und im Kupplungsschuh vorteilhaft, um den Eingriff der Zahnung 17 in die Verzahnung 13 zu begünstigen. Die bereits im Eingriff befindliche Zahnungen 1 8,12 richtet dadurch die gegenüberliegende Zahnungen 17,13 aus.
Bei der Darstellung in den Figuren 1 bis 3 sind von den jeweiligen Beschlagteilen 1 , 2 nur die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile dargestellt. Im Normalfall wird das dem
Kupplungsschuh 5 zugeordnete Beschlagteil bereits in einer flachen Beschlagaufnahmenut angeordnet sein und das die Treibstange 14 aufweisende Beschlagteil wird anschließend montiert. Gleichwohl lässt das Verfahren auch eine Montage außerhalb der Beschlagnut zu. Die Montage, bei der ein erstes der Beschlagteil 1 - mit der Treibstange 14 - gegenüber dem zweiten Beschlagteil 2 - mit dem Kupplungsschuh 5 - verkippbar ist. erfolgt, wie zuvor beschrieben, dadurch, dass die zu verkoppelnden Beschlagteile mit den Verzahnungen 12, 13, 17, 1 8 aufeinander zugeführt und mittels einer Schwenkbewegung in Anlage gebracht werden, bei der die Verzahnungen 12, 13, 17, 1 8 durch die Schwenkbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden. Dadurch, dass das zweite Beschlagteil 2 einen U-förmigen Eingriff hat, der von einem Halteschenkel 21 teilweise übergriffen wird, ist die Kopplungsverbindung auch bei der weiteren Montage und im Betrieb sichergestellt. Die Treibstange 14 ist zwischen dem Boden des Kupplungsschuhs 5 und dem Halteschenkel 21 festgelegt.
Eine einfache Herstellung ist gegeben, wenn der Halteschenkel ein U-Schenkel eines annähernd U-förmigen Federelementes 22 ist. Das Federelement 22 kann aus einem
Federstahl hergestellt sein, dessen elastische Verformbarkeit die Schwenkbewegung ermöglicht, ohne anschließend unerwünscht über die Treibstange 14 vorzustehen. Gleichzeitig kann das als Federelement 22 gestaltete Halteschenkel 21 zur Befestigung an dem
Kupplungsschuh 5 herangezogen werden.
Vorstehend wurde bereits ausgeführt, dass eine Verzahnung 12, 13 beidseits des
Kupplungsschuhs 5 Vorteile hinsichtlich der Ausrichtung bietet. Gleichwohl kann auch nur eine einseitige in Kupplungseingriff bringbare Zahnung 12 oder 13 vorgesehen werden. Die jeweils gegenüberliegende Seite der Schmalseite 15 oder 16 oder der des Kupplungsschuhs 5 dient dann als glatte Kante nur der AbStützung.
Bezugszeichenliste
1 Beschlagteil
2 Beschlagteil
3 Verzahnung
4 Verzahnung
5 Kupplungsschuh
6 Kopplungsabschnitt
7 Befestigungsabschnitt
8 Befestigungszapfen
9 Innenverzahnung
10 U-Schenkel
1 1 U-Schenkel
12 Verzahnung
13 Verzahnung
14 Treibstange
15 Schmalseite
16 Schmalseite
17 Zahnung
18 Zahnung
19 Teillänge
20 Winkel
21 Halteschenkel
22 Federelement

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Montieren eines Beschlages eines Fensters oder einer Tür, bei dem der Beschlag zwei miteinander in Eingriff zu bringende Verzahnungen (12, 13, 17, 18) an miteinander zu koppelnden Beschlagteilen (1 , 2) aufweist, wobei ein erstes der Beschlagteile 2 gegenüber dem zweiten Beschlagteil 1 verkippbar ist, die zu verkoppelnden Beschlagteile (1 , 2) mit den Verzahnungen (12, 13, 17, 1 8) aufeinander zugeführt und dabei in Anlage gebracht werden und dann die Verzahnungen (12, 13,
17, 1 8) mittels einer Schwenkbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (2) einen U-förmigen Eingriff hat, der von einem Halteschenkel (21 ) teilweise übergriffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (21 ) ein U-Schenkel eines U-förmigen Federelementes (22) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Verzahnung (12, 13, 17, 18) des ersten Beschlagteils (2) an zumindest einer der Innenseiten des U-förmigen Eingriffs angebracht ist.
PCT/EP2015/053172 2014-03-18 2015-02-16 Verfahren zur beschlagkopplung WO2015139896A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15706400T PL3119968T3 (pl) 2014-03-18 2015-02-16 Sposób łączenia okuć
EP15706400.7A EP3119968B1 (de) 2014-03-18 2015-02-16 Verfahren zur beschlagkopplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003754.1A DE102014003754A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Beschlagkopplung
DE102014003754.1 2014-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139896A1 true WO2015139896A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52589350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053172 WO2015139896A1 (de) 2014-03-18 2015-02-16 Verfahren zur beschlagkopplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3119968B1 (de)
DE (1) DE102014003754A1 (de)
PL (1) PL3119968T3 (de)
WO (1) WO2015139896A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188532A (en) * 1938-09-24 1940-01-30 Dominguez Joseph Door lock attachment
DE6926148U (de) * 1969-07-01 1969-10-30 Wilhelm Weidtmann Verstellbare kippvorrichtung fuer drehkipp-fenster od. dgl.
FR2635810A2 (fr) * 1987-07-29 1990-03-02 Massard Map Ets J Dispositif de jonction des elements d'une cremone a tetiere et a tringles en deux elements, a ajustement en longueur par sectionnement de l'extremite inferieure de l'element superieur
DE9215844U1 (de) * 1992-11-21 1993-01-21 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
EP1304438A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-23 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102008015930A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-15 Roto Frank Ag Verbindungsvorrichtung zwischen einer Treibstange und einem Gegenelement sowie entsprechender Beschlag
EP2362043A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504420A1 (de) 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE9114374U1 (de) 1991-11-18 1992-01-16 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9300178U1 (de) 1993-01-08 1993-03-11 Mayer & Co., Salzburg, At
DE10013707A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Siegenia Frank Kg Koppelstelle für Fenster- oder Türbeschläge
DE10210751A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Molitor Patent Gmbh Spannvorichtung
DE102009054644B4 (de) * 2009-12-15 2014-12-04 Roto Frank Ag Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188532A (en) * 1938-09-24 1940-01-30 Dominguez Joseph Door lock attachment
DE6926148U (de) * 1969-07-01 1969-10-30 Wilhelm Weidtmann Verstellbare kippvorrichtung fuer drehkipp-fenster od. dgl.
FR2635810A2 (fr) * 1987-07-29 1990-03-02 Massard Map Ets J Dispositif de jonction des elements d'une cremone a tetiere et a tringles en deux elements, a ajustement en longueur par sectionnement de l'extremite inferieure de l'element superieur
DE9215844U1 (de) * 1992-11-21 1993-01-21 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
EP1304438A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-23 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102008015930A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-15 Roto Frank Ag Verbindungsvorrichtung zwischen einer Treibstange und einem Gegenelement sowie entsprechender Beschlag
EP2362043A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119968B1 (de) 2019-05-01
PL3119968T3 (pl) 2019-10-31
DE102014003754A1 (de) 2015-09-24
EP3119968A1 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP3631275B1 (de) Kupplungselement zum verbinden einer ersten fluidführenden leitung mit einer zweiten fluidführenden leitung sowie kupplungsanordnung
DE102014109418B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
WO2021190897A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
WO2020030475A1 (de) Mehrteiliger clip zum befestigen eines elementes an einem anderen element
DE102017201709A1 (de) Längsverstellbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug und Profilhülse für eine Lenkwelle
WO2012052351A1 (de) Einrichtung zum absorbieren des rauschens
EP3119968B1 (de) Verfahren zur beschlagkopplung
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE102006048855B4 (de) Verbindungsanordnung
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE2025603C3 (de) Befestigungsglied für Filznadeln
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
LU92996B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102012106050B4 (de) Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung
DE202021003979U1 (de) Montageelement zur Ausrichtung eines Fensterelements
DE102021209356A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706400

Country of ref document: EP