DE102006048855B4 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006048855B4
DE102006048855B4 DE102006048855.5A DE102006048855A DE102006048855B4 DE 102006048855 B4 DE102006048855 B4 DE 102006048855B4 DE 102006048855 A DE102006048855 A DE 102006048855A DE 102006048855 B4 DE102006048855 B4 DE 102006048855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement means
coupling
spring
arrangement according
connecting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048855.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048855A1 (de
Inventor
Andreas Bär
August Kriebernegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102006048855.5A priority Critical patent/DE102006048855B4/de
Priority to US11/974,529 priority patent/US7798739B2/en
Publication of DE102006048855A1 publication Critical patent/DE102006048855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048855B4 publication Critical patent/DE102006048855B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/14Resilient cinch, locking-catch or retainer type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7016Diametric end slot is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7176Resilient clip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zum spielfreien Koppeln
- eines ersten Teils (10), welches ein erstes Eingriffsmittel (14) aufweist mit
- einem zweiten Teil (20), welches ein zweites Eingriffsmittel (16) aufweist, das mit dem ersten Eingriffsmittel (14) in Eingriff bringbar ist, so dass die beiden Teile (10, 20) über die beiden Eingriffsmittel (14, 16) gekoppelt sind, wobei das zweite Teil (20) mit einem dritten Teil (26) beweglich verbunden ist, wobei im Eingriffsbereich der Eingriffsmittel (14, 16) des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) eine Verbindungseinrichtung (18) mit zumindest einem elastisch federnden Abschnitt vorgesehen ist, welche beim Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) verformungsbedingt derart unter Spannung gesetzt wird, dass das erste Teil (10) und das zweite Teil (20) spielfrei miteinander in Eingriff stehen, und wobei an einer Federlasche (22) oder einem anderen federnden Abschnitt, einem Federriegel (22'), im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel (14, 16) ein als Transportsicherung und Montagehilfe dienendes Riegelelement (24) ausgebildet ist, das vor dem Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) das zweite Teil (20) gegenüber dem dritten Teil (26) in einer vorbestimmten Relativposition verriegelt und beim Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) infolge der Verformung der zugehörigen Federlasche (22) und Federriegels (22') das zweite Teil (20) bezüglich dem dritten Teil (26) entriegelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, mit welcher sich ein erstes Teil, wie beispielsweise ein Aktuatorelement, mit einem zweiten Teil, wie beispielsweise einem Sensorelement, koppeln lässt, wozu die beiden Teile jeweils ein Eingriffsmittel aufweisen, welche miteinander derart in Eingriff gebracht werden können, dass die beiden Teile über die beiden Eingriffsmittel gekoppelt sind. Das genannte zweite Teil ist mit einem dritten Teil der Verbindungsanordnung, beispielsweise einem Sensorgehäuse, beweglich verbunden.
  • Derartige Verbindungsanordnungen können beispielsweise für eine Getriebeeinheit benötigt werden, um zum Beispiel ein Aktuatorelement mit einem Sensorelement eines Winkelpositionssensors oder eines Linearsensors zu koppeln, um damit die Position des Aktuatorelements bestimmen zu können, was zu Steuerungszwecken der Aktuatorik der Getriebeeinheit erforderlich sein kann. Da es aus fertigungstechnischen Gründen nicht immer möglich oder zu aufwendig ist, die beiden Eingriffsmittel der beiden miteinander zu verbindenden Teile vollkommen passgenau aufeinander abzustimmen, können die Eingriffsmittel geringfügige Spieltoleranzen aufweisen, welche jedoch zu unerwünschten Messungenauigkeiten führen können. Außerdem kann eine vollkommen passgenaue Ausbildung der beiden Eingriffsmittel den Kopplungsvorgang erschweren.
  • Auch die Beweglichkeit des zweiten und des dritten Teils relativ zueinander kann die Montage erschweren, nämlich wenn aufgrund eines unerwarteten Versatzes des zweiten Teils relativ zum dritten Teil das Eingriffsmittel des zweiten Teils nicht erwartungsgemäß bezüglich des Eingriffsmittels des ersten Teils ausgerichtet ist. Darüber hinaus können aufgrund der Beweglichkeit des zweiten und des dritten Teils relativ zueinander, insbesondere wenn diese beiden Teile einen Sensor bilden, Beschädigungen auftreten, beispielsweise aufgrund von Erschütterungen beim Transport vor dem Koppeln des zweiten Teils mit dem genannten ersten Teil. Bei der Ausbildung des zweiten und dritten Teils als Sensor kann hierdurch die Messgenauigkeit des Sensors in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Das Dokument US 6 421 881 B1 beschreibt beispielsweise eine Verbindungsanordnung zum spielfreien Koppeln eines ersten Teils mit einem zweiten Teil über eine Verbindungseinrichtung. Hierzu weisen das erste Teil und das zweite Teil jeweils Eingriffsmittel auf.
  • Weiterhin seien in diesem Zusammenhang die Dokumente US 6 145 870 A , DE 196 23 287 A1 , US 3 169 032 A und DE 34 38 718 C2 erwähnt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln zwei Teile, beispielsweise ein Aktuatorelement und ein Sensorelement, spielfrei miteinander zu koppeln und gleichzeitig eine Transportsicherung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere erfolgt die Lösung der genannten Aufgabe dadurch, dass sich im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel eine Verbindungseinrichtung mit zumindest einem elastisch federnden Abschnitt befindet, welcher beim Koppeln des ersten und zweiten Teils durch eines der Eingriffsmittel verformungsbedingt derart unter Spannung gesetzt wird, dass die beiden Teile spielfrei miteinander in Eingriff stehen. Darüber hinaus ist an dem elastisch federnden Abschnitt oder an einem weiteren federnden Abschnitt im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel ein als Transportsicherung und als Montagehilfe dienendes Riegelelement ausgebildet, welches vor dem Koppeln des ersten und zweiten Teils das zweite Teil gegenüber dem genannten dritten Teil in einer vorbestimmten Relativposition sichert und beim Koppeln des ersten Teils und des zweiten Teils infolge der Verformung des zugehörigen federnden Abschnitts das zweite Teil bezüglich dem dritten Teil (26) entriegelt.
  • Der zumindest eine federnde Abschnitt gleicht ein etwaiges Restspiel zwischen den Eingriffsmitteln von erstem und zweitem Teil durch eine Verformung aus, welche beim Ineinandergreifen der beiden Eingriffsmittel auf ihn aufgebracht wird, so dass keine oder nur noch sehr geringe Spieltoleranzen zurückbleiben. Durch das Vorsehen des bzw. der federnden Abschnitte im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel können darüber hinaus die Herstellung der Teile und das gegenseitige Koppeln von erstem und zweitem Teil vereinfacht werden, da die beiden Eingriffsmittel nicht absolut passgenau aufeinander abgestimmt sein müssen, was ein Einführen der beiden Eingriffsmittel ineinander erleichtert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann es sich bei dem genannten zweiten Teil um ein Sensorelement handeln, das bezüglich des genannten dritten Teils, wie beispielsweise eines feststehenden Gehäuseabschnitts, beweglich ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Sensorelement während eines Transports zu arretieren, damit der Sensor keine erschütterungsbedingten Schäden davonträgt. Um jedoch keine zusätzliche Transportsicherung vorsehen zu müssen, welche vor der Montage bzw. der Kopplung des Sensors mit dem genannten ersten Teil wieder entfernt werden muss, ist an dem elastisch federnden Abschnitt oder an einem weiteren federnden Abschnitt im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel das genannte Riegelelement vorgesehen, um das zweite beispielsweise als Sensorelement ausgebildete Teil gegenüber dem beispielsweise als Sensorgehäuse ausgebildeten dritten Teil in einer vorbestimmten Relativposition zu sichern.
  • Dadurch, dass das Riegelelement elastisch federnde Eigenschaften aufweist, entriegelt das Riegelelement beim gegenseitigen Koppeln des ersten Teils und des zweiten Teils infolge einer Verformung während des Kopplungsvorgangs erfindungsgemäß das zweite Teil selbsttätig von dem dritten Teil. Hierdurch ist eine besonders einfache und prozesssichere Handhabung gewährleistet. Darüber hinaus befindet sich durch die genannte Verriegelung das gegenüber dem dritten Teil bewegliche zweite Teil bei der Montage von erstem und zweitem Teil immer in derselben Position, wodurch das Risiko einer fehlerhaften Kopplung reduziert werden kann. Die Riegellasche wirkt also zum einen als Transportsicherung und zum anderen als Montagehilfe, so dass es nicht erforderlich ist, für diese beiden Zwecke unterschiedliche Mittel vorsehen zu müssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Zeichnungen.
  • So kann beispielsweise eines der Eingriffsmittel als Nut und das andere Eingriffsmittel als Feder ausgebildet sein, wodurch sich die beiden Teile durch Einstecken der Feder in die Nut formschlüssig miteinander koppeln lassen. Bei den beiden Eingriffsmitteln kann es sich um distale Endabschnitte der beiden Teile handeln, welche entsprechend einem SteckerBuchsen-System aufeinander abgestimmt sind, um die Eingriffsbindung zu erzeugen. Auf diese Weise lässt sich das eine beispielsweise als Sensorelement ausgebildete Teil leicht mit dem anderen beispielsweise als Aktuatorelement ausgebildete Teil koppeln, ohne dass weitere Montageschritte erforderlich werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der federnde Abschnitt beispielsweise als auskragende, d.h. seitlich abstehende Federlasche ausgebildet sein, welche derart ausgerichtet ist, dass sie während des Kopplungsvorgangs des ersten Teils mit dem zweiten Teil zunehmend verformt wird. Während des Kopplungsvorgangs gelangt die Federlasche letztlich in Anlage mit den beiden Eingriffsmitteln, wodurch die Federlasche genau so weit verformt wird, dass kein Spiel mehr zwischen den beiden Eingriffsmitteln auftritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die genannte Verbindungseinrichtung als ein separates Koppelelement ausgebildet, welches sich im gekoppelten Zustand des ersten und des zweiten Teils zwischen den beiden Eingriffsmitteln befindet und welches mit dem bzw. den federnden Abschnitten ausgestattet ist. Alternativ ist es möglich, die federnden Abschnitte bzw. die Riegellasche einstückig mit einem der beiden Eingriffsmittel, beispielsweise an der Feder des einen Teils auszubilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Koppelelement als U-förmiger Verbindungsclip ausgebildet, welcher im entkoppelten Zustand des ersten und des zweiten Teils auf eines der beiden Teile aufgeklemmt ist. Hierdurch kann eine verliersichere Vormontage des Koppelelements sichergestellt werden, wodurch die eigentliche Kopplung der beiden Teile einfacher und prozesssicherer gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann es sich bei dem genannten ersten Teil beispielsweise um eine drehbar gelagerte Welle und bei dem zweiten Teil ebenfalls um ein drehbar gelagertes, wellenartiges Bauteil handeln. So kann es sich bei dem ersten Teil beispielsweise um eine Aktuatorwelle einer Getriebeeinheit handeln, wobei die Aktuatorwelle unterschiedliche Drehstellungen aufweist, in Abhängigkeit derer eine Kraftübertragungseinheit wie beispielsweise eine Momentenübertragungskupplung einer Verteilergetriebeeinheit, ein Untersetzungs- oder Schaltgetriebe einer Allradgetriebeeinheit und/oder eine Sperre einer Differentialgetriebeeinheit der Getriebeeinheit aktiv geschaltet wird. Da es grundsätzlich erstrebenswert ist, die Winkelposition einer derartigen Aktuatorwelle möglichst genau bestimmen zu können, um hierdurch einen Rückschluss auf den Zustand der jeweiligen Kraftübertragungseinheit ziehen zu können, kann es sich bei dem zweiten Teil um den Rotor eines Winkelpositionssensors handeln, welcher in axialer Verlängerung der Aktuatorwelle drehfest und spielfrei mit dieser gekoppelt ist. Insofern kann es sich bei dem genannten dritten Teil um einen Gehäuseabschnitt des Winkelpositionssensors handeln, in dem der als Rotor ausgebildete zweite Teil drehbar gelagert ist.
  • Da die Möglichkeit besteht, dass aufgrund der zuvor erläuterten Steckverbindung zwischen dem ersten Teil und dem als Rotor ausgebildeten zweiten Teil dieses beispielsweise in einer um 180° verdrehten Stellung mit dem ersten Teil gekoppelt wird, besteht ein Bedarf danach, eine derartige fehlerhafte Montage zu vermeiden, da ansonsten von dem Winkelpositionssensor verfälschte Messergebnisse geliefert werden könnten. Um dem entgegenzuwirken, können die beiden Eingriffsmittel unsymmetrisch in Bezug auf die gemeinsame Drehachse des ersten Teils und des zweiten Teils ausgebildet sein, insbesondere exzentrisch hierzu. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass es lediglich eine korrekte Winkelposition gibt, in der sich der Rotor des Winkelpositionssensors mit der Aktuatorwelle koppeln lässt. Es kann somit sichergestellt werden, dass der Sensor auf prozesssichere Weise in einer vorbestimmten Relativlage an der Aktuatorwelle angekoppelt wird.
  • Alternativ kann es sich bei dem genannten zweiten und dritten Teil um ein Sensorelement und ein Sensorgehäuse handeln, die in einer axialen Richtung relativ zueinander beweglich sind (Linearpositionssensor).
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren exemplarisch erläutert. Die Figuren zeigen lediglich ein exemplarisches Ausführungsbeispiel und dürfen insbesondere nicht als den Schutzbereich einschränkend aufgefasst werden. In sämtlichen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei
    • 1 eine perspektivische Darstellung im Bereich der Kopplung dreier Teile zeigt; und
    • 2 bis 4 unterschiedliche Montagezustände während der Kopplung der drei Teile zeigt.
  • In den 1 bis 4 ist exemplarisch die Kopplung zwischen einem als Aktuatorwelle ausgebildeten ersten Teil 10 mit einem als Rotor ausgebildeten zweiten Teil 20 eines Winkelpositionssensors 12 dargestellt. Der Rotor ist mit einem als Sensorgehäuse ausgebildeten dritten Teil 26 der Verbindungsanordnung dauerhaft, jedoch in drehbeweglicher Weise verbunden. An dieser Stelle sei jedoch betont, dass es sich bei der hier dargestellten Kopplung zwischen Aktuatorwelle und Rotor eines Winkelpositionssensors 12 um eine rein exemplarische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung handelt, und dass sich mit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung auch andere Teile wie beispielsweise ein axial bewegliches Element eines Linearsensors mit einem entsprechenden Aktuator koppeln lassen.
  • Wie den 1 bis 4 entnommen werden kann, weist die Aktuatorwelle an ihrem freien Stirnende ein erstes Eingriffsmittel 14, nämlich eine Nut auf. Demgegenüber ist das Stirnende des Rotors mit einem zweiten Eingriffsmittel 16, nämlich einer Nase oder Feder, versehen, welche im Wesentlichen komplementär zu der Nut der Aktuatorwelle ausgebildet ist. Wie insbesondere den 2 bis 4 entnommen werden kann, weist die Feder eine etwas geringere Breite auf, als es der lichten Weite der Nut entspricht, so dass im Eingriffsbereich zwischen der Nut und der Feder ein eine Verbindungseinrichtung 18, nämlich ein Koppelelement, angeordnet werden kann, wie dies noch genauer erläutert wird.
  • Um eine fehlerhafte Montage zu vermeiden, bei der der Rotor beispielsweise um 180° verdreht mit der Aktuatorwelle gekoppelt wird, ist sowohl die Nut als auch die Feder exzentrisch an dem jeweiligen Teil 10, 20 angeordnet, was eine fehlerhafte, um 180° verdrehte, Montage des Rotors ausschließt.
  • Im weiteren Verlauf wird nun genauer auf die Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung im Eingriffsbereich zwischen Nut und Feder eingegangen, welche eine drehfeste und spielfreie Kopplung des Rotors mit der Aktuatorwelle ermöglicht.
  • Zwar besteht die Möglichkeit, die Gestalt der Nut derart passgenau auf die Gestalt der Feder abzustimmen, dass praktisch kein Spiel zwischen diesen beiden Eingriffsmitteln 14, 16 auftritt, jedoch erschwert eine derart passgenaue Fertigung die Kopplung des Winkelpositionssensors 12 mit der Aktuatorwelle, weshalb erfindungsgemäß das Koppelelement in Form eines U-förmigen Verbindungsclips vorgesehen ist. Das Koppelelement ist in der dargestellten Ausführungsform mit vier federnden, eckseitigen Abschnitten in Form von Federlaschen 22 ausgestattet, und es ist, wie in der 1 gezeigt ist, auf die Feder aufgeklemmt. Der Verbindungsclip befindet sich somit im gekoppelten Zustand des Winkelpositionssensors 12 mit der Aktuatorwelle im Eingriffsbereich der Feder mit der Nut, so dass die Feder bewusst geringfügig dünner ausgebildet sein kann, als es der lichten Weite der Nut entspricht.
  • Wie den 2 und 3 entnommen werden kann, weist der U-förmige Verbindungsclip im Bereich des offenen Endes zwischen den U-Bügeln von Federlasche zu Federlasche gemessen eine geringfügig größere Breite auf, als es der lichten Weite der Nut entspricht, und er besitzt somit ein gewisses Übermaß gegenüber der Nut.
  • Der Rotor des Winkelpositionssensors 12 lässt sich somit über die Feder mit dem darauf aufgeklemmten Verbindungsclip spielfrei mit der Aktuatorwelle bzw. der daran ausgebildeten Nut koppeln, wie es der Übergang zwischen den 3 und 4 zeigt. In der 3 ist der Verbindungsclip auf die Feder aufgeklemmt dargestellt, wobei die Federlaschen 22 dem Verbindungsclip immer noch eine geringfügig größere Breite verleihen als dies der lichten Weite der Nut entspricht. Wird nun die Feder mit dem darauf aufgeklemmten Verbindungsclip in die Nut eingeführt, so führt dies infolge der elastischen Eigenschaften der Federlaschen 22 dazu, dass diese während des Kopplungsvorgangs mit der Kontur der Nut in Anlage gelangen und sich somit während des Kopplungsvorgangs zunehmend verformen, und zwar genau so weit, dass die Feder drehfest und spielfrei mit der Nut in Eingriff steht. Durch die Zwischenschaltung des Verbindungsclips ist es somit nicht erforderlich, die Nut vollkommen passgenau auf die Feder abzustimmen, da auf diese Weise etwaige Spieltoleranzen ausgeglichen werden können.
  • Die bei miteinander verbundenem ersten Teil 10 und zweiten Teil 10 erreichte Federspannung ist vorzugsweise so gewählt, dass sie stets größer ist als die im Betrieb zwischen dem ersten Teil 10 und dem zweiten Teil 20 auftretenden Kräfte bzw. Drehmomente.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist der Verbindungsclip zusätzlich zu den vier an den Ecken angeordneten Federlaschen 22 einen weiteren Federriegel 22' auf, welcher an seinem freien Ende in ein Riegelelement 24 übergeht. Dieses Riegelelement 24 dient dazu, den Rotor während des Transports drehfest gegenüber dem Sensorgehäuse zu arretieren. Hierzu weist das Sensorgehäuse eine Ausnehmung 28 auf, in der das Riegelelement 24 einrastet, wie dies die 1 und 3 zeigen.
  • Wird nun die Feder mit dem darauf aufgeklemmten Verbindungsclip in die Nut eingeführt (Übergang von 3 zu 4), so führt dies dazu, dass nicht nur die vier eckseitigen Federlaschen 22, sondern auch der fünfte mit dem Riegelelement 24 verbundene Federriegel 22' in Anlage mit der Kontur der Nut gelangt und gleichfalls wie die vier Federlaschen 22 verformt wird. Infolge dieser Verformung des Federriegels 22' wird das Riegelelement 24 aus der Ausnehmung 28 zurückgedrängt, so dass die Verriegelung zwischen dem Sensorgehäuse und dem Rotor beim Koppeln des Winkelpositionssensors 12 mit der Aktuatorwelle selbsttätig aufgehoben wird, ohne dass zusätzliche Transportsicherungen entfernt werden müssten.
  • Abschließend sei erwähnt, dass in der beschriebenen Ausführungsform eine zusätzliche fünfte Federlasche vorgesehen ist, an der das Riegelelement 24 angeordnet ist. Selbstverständlich kann das Riegelelement 24 jedoch auch an einer anderen Federlasche 22 angebracht werden. Alternativ wäre es ferner möglich, jede der Federlaschen 22 sowie den Federriegel 22' mit einem Riegelelement 24 auszustatten, womit sich eine besonders sichere, da redundante Transportsicherung erzeugen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erstes Teil (Aktuatorwelle)
    12
    Winkelpositionssensor
    14
    Erstes Eingriffsmittel (Nut)
    16
    Zweites Eingriffsmittel (Feder)
    18
    Verbindungseinrichtung (Koppelelement, Verbindungsclip)
    20
    Zweites Teil (Rotor)
    22
    Federlasche
    22'
    Federriegel
    24
    Riegelelement
    26
    Drittes Teil (Sensorgehäuse)
    28
    Ausnehmung

Claims (9)

  1. Verbindungsanordnung zum spielfreien Koppeln - eines ersten Teils (10), welches ein erstes Eingriffsmittel (14) aufweist mit - einem zweiten Teil (20), welches ein zweites Eingriffsmittel (16) aufweist, das mit dem ersten Eingriffsmittel (14) in Eingriff bringbar ist, so dass die beiden Teile (10, 20) über die beiden Eingriffsmittel (14, 16) gekoppelt sind, wobei das zweite Teil (20) mit einem dritten Teil (26) beweglich verbunden ist, wobei im Eingriffsbereich der Eingriffsmittel (14, 16) des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) eine Verbindungseinrichtung (18) mit zumindest einem elastisch federnden Abschnitt vorgesehen ist, welche beim Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) verformungsbedingt derart unter Spannung gesetzt wird, dass das erste Teil (10) und das zweite Teil (20) spielfrei miteinander in Eingriff stehen, und wobei an einer Federlasche (22) oder einem anderen federnden Abschnitt, einem Federriegel (22'), im Eingriffsbereich der beiden Eingriffsmittel (14, 16) ein als Transportsicherung und Montagehilfe dienendes Riegelelement (24) ausgebildet ist, das vor dem Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) das zweite Teil (20) gegenüber dem dritten Teil (26) in einer vorbestimmten Relativposition verriegelt und beim Koppeln des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) infolge der Verformung der zugehörigen Federlasche (22) und Federriegels (22') das zweite Teil (20) bezüglich dem dritten Teil (26) entriegelt.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Abschnitt des Riegelelements (24) als auskragender Federriegel (22') ausgebildet ist, welcher derart ausgerichtet ist, dass er beim Koppeln des ersten und des zweiten Teils (10, 20) zunehmend verformt wird.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18) als ein separates Koppelelement ausgebildet ist, welches mit einer federnden Federlasche (22) ausgestattet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18), nämlich das Koppelelement, als U-förmiger Verbindungsclip ausgebildet ist, welcher auf eines der Eingriffsmittel (14, 16) aufgeklemmt ist.
  5. Verbindungsanordnung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Eingriffsmittel (14, 16) als Nut und das andere Eingriffsmittel (14, 16) als Feder ausgebildet ist.
  6. Verbindungsanordnung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Teil (10) um eine drehbar gelagerte Welle handelt.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (26) ein Gehäuseabschnitt ist, in dem das zweite Teil (20) drehbar gelagert ist.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffsmittel (14) und das zweite Eingriffsmittel (16) exzentrisch in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) angeordnet sind.
  9. Verbindungsanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Teil (20) um einen Rotor eines Winkelpositionssensors (12) handelt.
DE102006048855.5A 2006-10-16 2006-10-16 Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE102006048855B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048855.5A DE102006048855B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verbindungsanordnung
US11/974,529 US7798739B2 (en) 2006-10-16 2007-10-12 Connection arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048855.5A DE102006048855B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048855A1 DE102006048855A1 (de) 2008-04-17
DE102006048855B4 true DE102006048855B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=39185003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048855.5A Expired - Fee Related DE102006048855B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7798739B2 (de)
DE (1) DE102006048855B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206827B2 (en) * 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system
US9011123B2 (en) * 2013-09-10 2015-04-21 John McIntyre Swinging abutment rotary pump
JP7333141B2 (ja) * 2019-10-15 2023-08-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング コネクタ接続構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169032A (en) 1962-11-30 1965-02-09 Minnesota Mining & Mfg Means for attaching a knob or the like to a shaft
DE3438718C2 (de) 1984-10-23 1994-06-16 Siedle Horst Kg Präzisionskupplung für die winkelgetreue Übertragung rotatorischer Bewegungen
DE19623287A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Europ Propulsion Spielfreie Kupplungsvorrichtung mit Direktantrieb
US6145870A (en) 1997-04-24 2000-11-14 Rover Group Limited Airbag housing assembly
US6421881B1 (en) 2000-06-27 2002-07-23 Breed Automotive Technology, Inc. Snap-on gear shift knob

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805876A (en) * 1955-08-12 1957-09-10 Midwest Mfg Corp Knob retainer clip
US2972493A (en) * 1959-02-13 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Means for attaching a knob or the like to a shaft
US3130990A (en) * 1961-09-11 1964-04-28 Rohden Mfg Company Inc Knob spring
US3342273A (en) * 1966-03-04 1967-09-19 Emerson Electric Co Fan hub
US3512222A (en) * 1968-02-27 1970-05-19 George A Tinnerman Panel clip
US3999356A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 Rca Corporation Panel edge fastener clip
US4048741A (en) * 1976-07-29 1977-09-20 Chiodo Daniel J Rotation-preventing lock assembly
US4113399A (en) * 1977-03-02 1978-09-12 Hansen Sr Wray C Knob spring
US4884052A (en) * 1987-05-29 1989-11-28 Aisan Kogyo Kabushiki Contact structure for slider position sensor
US5106277A (en) * 1990-08-21 1992-04-21 Walbro Corporation Drive connection for fuel pump rotor
FR2680396B1 (fr) * 1991-08-12 1993-10-15 Christian Preziosa Element pour l'assemblage de pieces en bois.
US5403034A (en) * 1994-07-28 1995-04-04 Morton International, Inc. H-rib fastener for detachably fastening an airbag cover to a vehicle instrument panel
US5512820A (en) * 1995-03-17 1996-04-30 Honeywell Inc. Rotational position sensor with a two-part rotatable member to resist jamming
US5867092A (en) 1996-08-30 1999-02-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Hall effect transfer case shift mechanism position sensor
JP2001289610A (ja) * 1999-11-01 2001-10-19 Denso Corp 回転角度検出装置
US6658960B2 (en) 2001-09-21 2003-12-09 American Electronic Components, Inc. Transmission shift position sensor
US6877390B2 (en) 2002-02-28 2005-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Shift range changeover mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169032A (en) 1962-11-30 1965-02-09 Minnesota Mining & Mfg Means for attaching a knob or the like to a shaft
DE3438718C2 (de) 1984-10-23 1994-06-16 Siedle Horst Kg Präzisionskupplung für die winkelgetreue Übertragung rotatorischer Bewegungen
DE19623287A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Europ Propulsion Spielfreie Kupplungsvorrichtung mit Direktantrieb
US6145870A (en) 1997-04-24 2000-11-14 Rover Group Limited Airbag housing assembly
US6421881B1 (en) 2000-06-27 2002-07-23 Breed Automotive Technology, Inc. Snap-on gear shift knob

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048855A1 (de) 2008-04-17
US20080092682A1 (en) 2008-04-24
US7798739B2 (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3834198A1 (de) Kupplung
DE102014222805B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
WO2014131522A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102006048855B4 (de) Verbindungsanordnung
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102014208269B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer spielfreien Getriebestufe
EP1945957A2 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0278995A1 (de) Steckbolzen und Vorrichtung zu seiner Montage
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE102014109473B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE10326120B4 (de) Lenkspindel
EP3325834B1 (de) Anordnung zur drehverbindung einer belastungsmaschine eines prüfstandes mit einem prüfling
EP3334635B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine wellenanordnung und verfahren zur zeitweiligen einschränkung der bewegungsfreiheit eines universalgelenks
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
DE3306131A1 (de) Kupplungsanordnung an einem getriebe, insbesondere schiffsgetriebe
EP2176532B1 (de) Elektrische verbrennungskraftmaschinen-stellanordnung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
EP3325835B1 (de) Wellenverbindungsvorrichtung und anordnung zur drehverbindung einer belastungsmaschine eines prüfstandes mit einem prüfling
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102018109473A1 (de) Steckverzahnungsverbindung zwischen einer Rotorwelle eines Elektromotors und einer Getriebewelle eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE102014109472B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee