WO2014131522A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
WO2014131522A1
WO2014131522A1 PCT/EP2014/000522 EP2014000522W WO2014131522A1 WO 2014131522 A1 WO2014131522 A1 WO 2014131522A1 EP 2014000522 W EP2014000522 W EP 2014000522W WO 2014131522 A1 WO2014131522 A1 WO 2014131522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
driver element
clamping frame
receiving sleeve
actuating handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simone MARTINELLI
Pierluigi Martinelli
Original Assignee
Almar S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almar S.P.A. filed Critical Almar S.P.A.
Priority to RU2015141089/12A priority Critical patent/RU2598835C1/ru
Priority to EP14707330.8A priority patent/EP2961899B1/de
Priority to CN201480010746.9A priority patent/CN105102741B/zh
Priority to SI201430134A priority patent/SI2961899T1/sl
Priority to ES14707330.8T priority patent/ES2612833T3/es
Publication of WO2014131522A1 publication Critical patent/WO2014131522A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B2003/006Fastening knobs or handles to the spindle by means of tilt-plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for wing-like components such as windows, doors and the like according to the preamble of claim 1.
  • Actuating handles are used, for example, for opening and closing a window or a door and comprise a handling part in the form of a door handle, for example, which is rotatably connected to a driver element in the form of a square pin.
  • a handling part in the form of a door handle, for example, which is rotatably connected to a driver element in the form of a square pin.
  • the driver usually has to be transferred via the handling part introduced axial tensile and compressive forces on the wing-like component, since, for example, after opening a door lock by means of the actuating handle, the door is raised.
  • the connection between the handling part and the driver element must be designed so that both are connected to each other both axially and non-rotatably after assembly.
  • a grub screw for example, is screwed through a corresponding gripping section of the handling part and brought into contact with the entrainment element.
  • a disadvantage of these known from the prior art actuating handle is the complex assembly, since the handling part must first be pushed onto the driver element, whereupon subsequently by means of a tool, such as a screwdriver or an Allen wrench a screw through the passage opening of the Handling part is rotated until it is in contact with the driver element.
  • a generic actuating handle which comprises a handle and a driver element which is rotatably engageable with the handle into engagement, wherein between the handle and the driver element, a clamping device is provided which is designed such that the Insertion of the driver element in the handle in a first direction is effected and locked in an opposite direction.
  • the clamping device according to one embodiment comprises two in the axial direction of the driver successively arranged, pivotable clamping frame, which are each formed closed, enclose the driver element and can be brought into clamping engagement with the driver element.
  • the clamping frames are arranged in a sleeve which is fixed in the handle.
  • clamping frames are permanently pushed by a spring in the direction of an inclined surface. presses, which is provided on the front side of a sleeve which surrounds the driver element.
  • the pivot axis of the clamping frame is arranged diagonally to a cross-sectional area of the driver element, so that the clamping frame are only in engagement with the corner edges of the driver element.
  • the invention has for its object to provide an actuating handle for wing-like components such as windows, doors and the like, which allows a particularly simple and fast assembly and disassembly and reliably prevents unintentional removal of the handling part of the driver element.
  • This object is achieved by an actuating handle with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • the actuating handle according to the invention comprises a
  • Handhabstei1 a driver element and a receiving sleeve which is rotatably connected or connected to the handling part and having a receiving opening through which the driver element is inserted into the receiving sleeve in an insertion direction, wherein the driver element with the receiving sleeve is rotatably connected.
  • the actuating handle comprises a clamping device, by means of which the driver element in the receiving sleeve is clamped such that withdrawal of the driver element against the insertion direction is prevented, and which comprises a first clamping frame and a second clamping frame, each having a recess for passing the driver element and have a engageable with the driver element in contact clamping surface.
  • the first clamping frame and the second clamping frame are arranged opposite each other such that the two recesses together form a passage opening for the driver element. Furthermore, the two clamping frames are pivotable in opposite pivot directions. By inserting the driver element in the passage opening the two clamping frames are pivotable from a starting position in which they form a first angle with each other in a position in which they include a second angle which is smaller than the first angle, wherein the clamping frame by means of Kraftausübe coupled are subjected to force in the direction of its initial position and exert a holding force due to the contact of the clamping surfaces with the driver element on the driver.
  • the first clamping frame is thus pivoted about a first pivot axis and the second clamping frame about a second pivot axis during insertion of the driver element in the receiving sleeve, wherein the distance between the clamping side and the clamping surface of the first clamping frame and the clamping side or clamping surface of the second clamping frame enlarged.
  • the Kraftausübe always exerts on the clamping device one of the insertion direction oppositely directed force, so that the clamping device is acted upon by force in the direction of the starting position.
  • the actuating handle according to the invention only the side surfaces of the driver element are subjected to force by the clamping device, so that the edges of the driver element are not damaged.
  • the driver element can simply be pushed into the receiving sleeve in the insertion direction, whereby the two clamping frames pivot away from each other, whereas a removal of the associated with the receiving sleeve operating member is reliably prevented by the driver element.
  • the actuating handle according to the invention can be used comfortably with different thickness wing-like components, in particular doors.
  • first clamping frame are pivotable about a first pivot axis and the second clamping frame about a second pivot axis, wherein the pivot axes are oriented perpendicular to the insertion direction and arranged parallel to each other.
  • Each clamping frame preferably comprises a clamping projection which is connected to the clamping side of the clamping frame and protrudes beyond the clamping side and which is set angularly in the pivoting direction of the clamping frame.
  • the clamping projections of the clamping frames form a kind of forming funnel for the driver element. Furthermore, in the case of a tensile force exerted on the handling part, the clamping projections can dig into the side surfaces of the driver element, so that unintentional removal of the handling part from the driver element is again more effectively prevented.
  • each clamping frame has a projection opposite the clamping side, and the receiving sleeve has at least two radial recesses.
  • the two clamping frames are articulated in the receiving sleeve in that the projections of the clamping frames are received in the respective radial recesses.
  • the articulated receiving the clamping frame in the receiving sleeve is particularly easy.
  • the force extraction device is preferably designed as a spring force device, which is arranged in the receiving sleeve and is supported on it.
  • the handling part has a cutout into which the receiving sleeve can be introduced in such a manner that it can be connected in a rotationally fixed manner to the handling part such that when the driver element is inserted into the recess the receiving sleeve is positioned between the handling part and the driver element.
  • the receiving sleeve can be arranged integrally in the handling part, so that the handling part can be pre-assembled together with the receiving sleeve, whereby a ne mounting the operating handle on site is particularly easy.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the actuating handle according to the invention in the disassembled state
  • Figure 2 the actuating handle shown in Figure 1 in partially assembled state
  • FIG. 3 shows a perspective view of the actuating handle shown in FIGS. 1 and 2 in the assembled state in partial section;
  • Figure 4 a detailed view of the interior of the actuating handle according to the invention in the assembled state without operating part in sectional view
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the driver element clamped by two clamping frames of the actuating hand according to the invention
  • 6a to 6d longitudinal sectional views of the actuating handle according to the invention in different states of assembly.
  • the construction of an actuating handle 1 according to the invention can be seen from FIGS. 1 and 2, the actuating handle 1 being shown in the disassembled state in FIG. 1, whereas in FIG. 2 the actuating handle is shown partially assembled.
  • the actuating handle 1 comprises a handling part 10, which in the illustrated exemplary embodiment is designed as a door handle 10 with a neck section 11 and a grip section 12.
  • the neck portion 11 is hollow and has a recess 11 'for receiving a fastening sleeve 50 and a receiving sleeve 30.
  • the receiving sleeve 30 has a receiving opening 31 for receiving a driver element 20.
  • the driver element 20 is designed as a square pin 20
  • the receiving opening 31 of the receiving sleeve 30 has a corresponding cross-sectional geometry, so that the square pin 20 can be connected in a rotationally fixed manner to the receiving sleeve 30.
  • the receiving sleeve 30 further comprises a clamping device with two mutually pivotable, identically formed clamping frames 33a and 33b, which are U-shaped or egg-shaped and arranged symmetrically with respect to a central plane.
  • the mutually and to this center plane adjacent ends of the two clamping frame 33 a, 33b are separated from each other and can be pivoted mutually.
  • the clamping frames 33a, 33b each have a recess 34a, 34b, so that the opposing clamping frames 33a, 33b together have a passage opening 38 for the square pin 20.
  • the actuating handle 1 comprises a compression spring 40 designed as Kraftausübe noticed 40 and connectable to the receiving sleeve 30 support ring 41, on which the spring 40 can be supported.
  • the first and second clamping frames 33a, 33b are always subjected to a force by the spring 40.
  • the spring force exerted on the clamping frames 33a, 33b is opposed to an insertion direction R, wherein the insertion direction R is the direction in which the square pin 20 is inserted into the receiving sleeve 30.
  • the spring 40 exerts a spring force on the clamping frames 33a, 33b, so that the clamping device is subjected to a force in the direction of a starting position.
  • the fastening sleeve 50 is inserted into the recess 11 'of the neck portion 11 and there connected to the actuating handle 10, for example by gluing or by welding.
  • the mounting sleeve 50 has recesses 52, which serve for guiding and beyond as a stop for radial projections 32 of the receiving sleeve 30.
  • the recesses 52 By the recesses 52, the axial position of the receiving sleeve 30 is set in the neck portion 11 and beyond a positive rotation protection provided, which prevents the receiving sleeve 30 rotates in the mounting sleeve 50.
  • the receiving sleeve 30 is in the festistshülse 50 glued or welded and thereby fixed axially and rotationally fixed.
  • a release tool opening 13 to be explained later is provided, and a release tool opening 13 'is likewise provided in the accommodation sleeve 30.
  • both release tool openings 13, 13 ' are in alignment.
  • the receiving sleeve 30 has two radial recesses 39a, 39b, by means of which the clamping frames 33a, 33b are pivotally mounted in the receiving sleeve 30.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the square 20 clamped by the two clamping frames 33a, 33b.
  • Each of the clamping frames 33a, 33b has a corresponding recess 34a, 34b which together form the passage opening 38 of the clamping device.
  • each clamping frame 33a, 33b a clamping surface 35a, 35b, which is arranged in the assembled state of the actuating handle 1 a side surface of the square pin 20 opposite.
  • each clamping surface 35a, 35b comprises a clamping projection 36a, 36b, which projects beyond the remaining part of the clamping surface 35a, 35b, wherein the clamping projection 36a, 36b in an pivoting direction of the clamping frame 33a, 33b against this is made angled.
  • each of the clamping frames 33a, 33b has a fastening projection 37a, 37b, which can be inserted into respective radial recesses 39a, 39b of the receiving sleeve 30.
  • the fit of the fastening projections 37a, 37b in the radial recesses 39a, 39b is such that the clamping frames 33a, 33b are pivotally mounted in the receiving sleeve 30.
  • the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b include a first angle l (see FIG.
  • the first clamping surface 35a or the first clamping projection 36a is spaced apart from the second clamping surface 35b second clamping projection 36b of the second clamping frame 33b has a predetermined value A.
  • a cross-sectional width B of the square 20 is greater than the distance A between the first and second clamping surfaces of the two clamping frames.
  • FIG. 6a to 6d From Figures 6a to 6d, the operation and the assembly of the actuating handle 1 according to the invention can be seen.
  • a Ab- conversion of the actuating handle 1 is shown in Figures 6a to 6d, which does not comprise a fastening sleeve 50, but in which the receiving sleeve 30 is inserted directly into the recess 11 'of the handling part 11 and connectable to this.
  • the locking balls 42 which can engage in a radial cutout 11 "of the recess 11 ', are provided for fastening the actuating handle 1.
  • locking balls 42 also serve for a smooth and exact guidance for the driver element 20 when this is inserted into the receiving sleeve 30
  • these locking balls 42 and the radial recess 11 "are merely optional and are not required for the subject matter of the invention.
  • the remaining configuration and mode of operation of the actuating handle 1 illustrated in FIGS. 6a to 6d is identical to the actuating handle 1 illustrated in FIGS. 1 to 3.
  • the actuating handle 1 is shown in a still partially disassembled state in which the Receiving sleeve 30 is not inserted into the recess 11 'of the handling part 10, and in which the driver element 20 is not yet inserted into the receiving sleeve 30.
  • the square pin 20 is partially pushed into the receiving sleeve 30 through the receiving opening 31 so that the square pin 20 presses the locking balls 42 radially outwards, so that the locking balls 42 engage in the radial recess 11 " not pushed so far into the receiving sleeve 30 that the square pin 20 protrudes through the passage opening 38 of the clamping device.
  • the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b include in the initial position of the clamping device shown in Figure 6c a first angle a of 180 °.
  • the actuating handle 1 is shown in a fully assembled state in which the square pin 20 protrudes through the receiving sleeve 30. Since the cross-sectional width B of the square pin 20 is larger than the mutual distance of the first and second clamping surfaces 35a, 35b in the home position, the square pin 20 pushes the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b out of the home position out.
  • the first clamping frame 33a is pivotable about a first pivot axis and the second clamping frame 33b about a second pivot axis in opposite pivot directions. Both the first pivot axis and the second pivot axis are each oriented perpendicular to the insertion direction R and arranged offset parallel to each other.
  • the first clamping frame 33a By inserting the square pin 20 in the insertion direction R into the receiving sleeve 30 and through the through opening 38 of the clamping device, the first clamping frame 33a about the first pivot axis and the second clamping frame 33b pivoted about the second pivot axis, so that the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b include a second angle 2 which is smaller than the first angle ⁇ , so that the distance A between the first clamping surface 35a and the second clamping surface 35b increases.
  • the coil spring 40 exerts on the clamping device one of the insertion direction R oppositely directed force, so that the clamping device is subjected to force in the direction of its initial position and the clamping surfaces 35a, 35b and the clamping projections 36a, 36b press on the side surfaces of the square 20.
  • FIG 3 the actuating handle 1 according to the invention in the assembled state is shown in a perspective sectional view
  • Figure 4 is a detailed view of the interior of the actuating handle 1 according to the invention in the assembled state without actuating part 10, wherein the receiving sleeve 30 is shown in section.
  • FIG. 4 shows the pivoting directions of the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b. borrowed when the square pin 20 is passed through the passage opening 38 of the clamping device.
  • the door handle 10 can not be pulled down by the square pin 20, as by a force exerted on the door handle 10 and the insertion direction R opposite tensile force of the first clamping frame 33a and the second clamping frame 33b due to the contact of the first clamping surface 35a and the first clamping projection 36a and the second clamping surface 35b and the second KlemmvorSprungs 36b with the driver element 20 on the driver element 20 a the removal of the handling member 10 from the driver element 20 counteracting holding force exert.
  • the clamping frames 33a and 33b would have to pivot back into their starting position, which is not possible since the respective clamping surfaces 35a, 35b engage with the side surfaces of the driver element 20 via the clamping projections 36a, 36b in clamping contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe für flügelartige Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen umfasst ein Handhabungsteil (10), ein Mitnehmerelement (20), eine Aufnahmehülse (30), eine Klemmeinrichtung zum Festklemmen des Mitnehmerelements (20) in der Aufnahmehülse (30) und eine auf die Klemmeinrichtung einwirkende Kraftausübeeinrichtung (40). Die Klemmeinrichtung umfasst einen ersten Klemmrahmen (33a) und einen zweiten Klemmrahmen (33b), die einander gegenüberstehend und auf beiden Seiten des Mitnehmerelements (20) angeordnet sowie in entgegengesetzte Schwenkrichtungen verschwenkbar sind. Die Klemmrahmen (33a, 33b) üben auf das Mitnehmerelement (20) eine Klemmkraft aus, die das Abziehen des Handhabungsteils (10) vom Mitnehmerelement (20) verhindert.

Description

Betätigungshandhabe
Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für flügelartige Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Betätigungshandhaben werden beispielsweise zum Öffnen und Schließen eines Fensters oder einer Tür verwendet und umfassen ein Handhabungsteil in Form beispielsweise eines Türgriffs, der mit einem Mitnehmerelement bei- spielsweise in Form eines Vierkantstifts drehfest verbunden ist. Durch Drehen des Türgriffs wird der mit diesem drehfest verbundene Vierkantstift ebenfalls gedreht und betätigt beispielsweise ein Türschloss. Der Mitnehmer muss üblicherweise auch über das Handhabungsteil eingebrachte axiale Zug- und Druckkräfte auf das flügelartige Bauelement übertragen, da beispielsweise nach dem Öffnen eines Türschlosses mittels der Betätigungshandhabe die Tür aufgezogen wird. Die Verbindung zwischen dem Handhabungsteil und dem Mitnehmerelement muss dabei so ausgebildet sein, dass beide nach der Montage sowohl axial als auch drehfest miteinander verbunden sind. Bei üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungshandhaben wird dafür beispielsweise eine Madenschraube durch einen entsprechenden Griffabschnitt des Handhabungsteils geschraubt und mit dem Mitnehmerelement in Kontakt gebracht. Nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungshandhaben ist jedoch die aufwendige Montage, da das Handhabungs- teil zuerst auf das Mitnehmerelement aufgeschoben werden muss, woraufhin anschließend mittels eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubendrehers oder eines Im- busschlüssels eine Schraube durch die Durchgangsöffnung des Handhabungsteils hindurchgedreht wird, bis diese mit dem Mitnehmerelement in Kontakt steht.
Aus der EP 1 683 933 Bl ist eine gattungsgemäße Betätigungshandhabe bekannt, die einen Handgriff und ein Mitnehmerelement umfasst, das drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements in den Handgriff in einer ersten Richtung bewirkbar ist und in einer entgegengesetzten Richtung gesperrt ist. Dabei umfasst die Klemmeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zwei in Axialrichtung des Mitnehmerelements hintereinander angeordnete, schwenkbare Klemmrahmen, die jeweils geschlossen ausgebildet sind, das Mitnehmerelement umschließen und mit dem Mitnehmerelement in Klemmeingriff bringbar sind. Die Klemmrahmen sind dabei in einer Hülse angeordnet, die im Griff fixiert ist. Ferner werden die Klemmrahmen durch eine Feder permanent in Richtung einer Schrägfläche ge- drückt, die an der Stirnseite einer Hülse vorgesehen ist, welche das Mitnehmerelement umgibt. Die Schwenkachse der Klemmrahmen ist dabei diagonal zu einer Querschnittsfläche des Mitnehmerelements angeordnet, so dass die Klemmrahmen lediglich mit den Eckkanten des Mitnehmerelements in Eingriff stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungshandhabe für flügelartige Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen zu schaffen, die eine besonders einfache und schnelle Montage und Demontage ermöglicht sowie ein unbeabsichtigtes Abziehen des Handhabungsteils von dem Mitnehmerelement zuverlässig vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Betätigungshandhabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe umfasst ein
Handhabungstei1 , ein Mitnehmerelement und eine Aufnahmehülse, die mit dem Handhabungsteil drehfest verbindbar oder verbunden ist und eine Aufnahmeöffnung aufweist, durch die das Mitnehmerelement in die Aufnahmehülse in einer Einführrichtung einführbar ist, wobei das Mitnehmerelement mit der Aufnahmehülse drehfest verbindbar ist. Weiterhin umfasst die Betätigungshandhabe eine Klemmeinrichtung, mittels der das Mitnehmerelement in der Aufnahmehülse derart klemmbar ist, dass ein Heraus- ziehen des Mitnehmerelements entgegen der Einführrichtung verhindert wird, und die einen ersten Klemmrahmen und einen zweiten Klemmrahmen umfasst, die jeweils eine Ausnehmung zum Hindurchführen des Mitnehmerelements und eine mit dem Mitnehmerelement in Kontakt bringbare Klemmfläche aufweisen. Der erste Klemmrahmen und der zweite Klemmrahmen sind einander gegenüberstehend derart angeordnet, dass die zwei Ausnehmungen zusammen eine Durchführöffnung für das Mitnehmerelement bilden. Weiterhin sind die beiden Klemmrahmen in entgegengesetzte Schwenkrichtungen verschwenkbar. Durch Einführen des Mitnehmerelements in die Durchführöffnung sind die beiden Klemmrahmen von einer Ausgangsstellung, in der sie miteinander einen ersten Winkel einschließen, in eine Stellung verschwenkbar, in der sie einen zweiten Winkel einschließen, der kleiner als der erste Winkel ist, wobei die Klemmrahmen mittels der Kraftausübeeinrichtung in Richtung ihrer Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt sind und aufgrund des Kontaktes der Klemmflächen mit dem Mitnehmerelement auf das Mitnehmerelement eine Haltekraft ausüben.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe werden beim Einführen des Mitnehmerelements in die Aufnahmehülse somit der erste Klemmrahmen um eine erste Schwenkachse und der zweite Klemmrahmen um eine zweite Schwenkachse verschwenkt, wobei sich der Abstand zwischen der Klemmseite bzw. der Klemmfläche des ersten Klemmrahmens und der Klemmseite bzw. Klemmfläche des zweiten Klemmrahmens vergrößert. Die Kraftausübeeinrichtung übt dabei auf die Klemmeinrichtung stets eine der Einführrichtung entgegengesetzt gerichtete Kraft aus, so dass die Klemmeinrichtung in Richtung der Ausgangsstellung kraft- beaufschlagt ist. Durch eine auf das Handhabungsteil ausgeübte und der Einführrichtung entgegengesetzte Zugkraft üben der erste und der zweite Klemmrahmen aufgrund des Kontaktes ihrer Klemmseiten mit dem Mitnehmerelement auf das Mitnehmerelement eine Haltekraft aus, die einem Abziehen des Handhabungsteils bzw. der Aufnahmehülse vom Mitnehmerelement entgegenwirkt .
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe werden lediglich die Seitenflächen des Mitnehmerelements durch die Klemmeinrichtung kraftbeaufschlagt, so dass die Kanten des Mitnehmerelements nicht beschädigt werden. Das Mitnehmerelement kann einfach in die Aufnahmehülse in Einführrichtung hineingeschoben werden, wodurch sich die zwei Klemmrahmen voneinander weg verschwenken, wohingegen ein Abziehen des mit der Aufnahmehülse verbundenen Betätigungsteils von dem Mitnehmerelement zuverlässig unterbunden wird. Somit kann die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe komfortabel bei unterschiedlich dicken flügelartigen Bauelementen, insbesondere Türen verwendet werden.
Vorzugsweise sind der erste Klemmrahmen um eine erste Schwenkachse und der zweite Klemmrahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachsen senkrecht zur Einführrichtung orientiert und parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst jeder Klemmrahmen einen mit der Klemmseite des Klemmrahmens verbundenen und über die Klemmseite hinaus ragenden Klemmvorsprung, der in Schwenkrichtung des Klemmrahmens gegenüber diesem winkelig angestellt ist.
Dadurch wird ein Einführen des Mitnehmerelements durch die Durchgangsöffnung der Klemmeinrichtung erleichtert, da die Klemmvorsprünge der Klemmrahmen eine Art Ein- führtrichter für das Mitnehmerelement bilden. Ferner können sich die KlemmvorSprünge bei einer auf das Handhabungsteil ausgeübten Zugkraft in die Seitenflächen des Mitnehmerelements eingraben, so dass ein unbeabsichtig- tes Abziehen des Handhabungsteiles von dem Mitnehmerelement nochmals wirksamer unterbunden wird.
Vorzugsweise weist jeder Klemmrahmen einen der Klemmseite gegenüberliegenden Vorsprung auf, und die Aufnahme- hülse weist zumindest zwei Radialaussparungen auf: Die zwei Klemmrahmen sind dabei in der Aufnahmehülse gelenkig gelagert, indem die Vorsprünge der Klemmrahmen in den jeweiligen Radialaussparungen aufgenommen sind. Bei einer entsprechend ausgebildeten Betätigungshandhabe ist die gelenkige Aufnahme der Klemmrahmen in der Aufnahmehülse besonders einfach möglich.
Bevorzugterweise ist die Kraftausübeeinrichtung als Fe- derkrafteinrichtung ausgebildet, die in der Aufnahmehülse angeordnet ist und sich an dieser abstützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Betä- tigungshandhabe weist das Handhabungsteil eine Ausspa- rung auf, in die die Aufnahmehülse derart einführbar und mit dem Handhabungsteil drehfest verbindbar ist, dass bei in die Aussparung eingeführtem Mitnehmerelement die Aufnahmehülse zwischen dem Handhabungsteil und dem Mitnehmerelement positioniert ist.
Die Aufnahmehülse kann integral in dem Handhabungsteil angeordnet sein, so dass das Handhabungsteil zusammen mit der Aufnahmehülse vormontiert sein kann, wodurch ei- ne Montage der Betätigungshandhabe vor Ort besonders einfach möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe im demontierten Zustand,
Figur 2 : die in Figur 1 dargestellte Betätigungshandhabe in teilweise zusammengebautem Zustand;
Figur 3 : eine perspektivische Ansicht der in den Figu- ren 1 und 2 dargestellten Betätigungshandhabe in zusammengebautem Zustand im Teilschnitt;
Figur 4: eine Detailansicht des Innenlebens der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe in montier- tem Zustand ohne Betätigungsteil in Schnitt- darstellung
Figur 5 : eine Querschnittansicht des durch zwei Klemmrahmen der erfindungsgemäßen Betätigungshand- habe geklemmten Mitnehmerelements ;
Figuren
6a bis 6d: Längsschnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe in unterschiedlichen Zusammenbauzuständen.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass zwecks Vermeidung einer wiederholenden Beschreibung eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt.
Aus den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau einer erfindungs- gemäßen Betätigungshandhabe 1 ersichtlich, wobei in Figur 1 die Betätigungshandhabe 1 im demontierten Zustand dargestellt ist, wohingegen in Figur 2 die Betätigungs- handhabe in teilweise zusammengebautem Zustand dargestellt ist. Die Betätigüngshandhabe 1 umfasst ein Handhabungsteil 10, das in dem dargestellten Ausführungsbei- spiel als Türdrücker 10 mit einem Halsabschnitt 11 und einem Griffabschnitt 12 ausgebildet ist. Der Halsab- schnitt 11 ist hohl ausgebildet und weist eine Ausnehmung 11' zum Aufnehmen einer Befestigungshülse 50 und einer Aufnahmehülse 30 auf.
Die Aufnahmehülse 30 weist eine Aufnahmeöffnung 31 zum Aufnehmen eines Mitnehmerelements 20 auf. Das Mitnehmerelement 20 ist in dem dargestellten Ausführungsbei- spiel als Vierkantstift 20 ausgebildet, und die Aufnahmeöffnung 31 der Aufnahmehülse 30 weist eine entsprechende Querschnittgeometrie auf, so dass der Vierkant- stift 20 mit der Aufnahmehülse 30 drehfest verbindbar ist .
Die Aufnahmehülse 30 umfasst ferner eine Klemmeinrichtung mit zwei gegenseitig verschwenkbaren, identisch ausgebildeten Klemmrahmen 33a und 33b, die U- oder eiförmig geformt und bezüglich einer Mittenebene symmetrisch angeordnet sind. Die zueinander und zu dieser Mittenebene benachbarten Enden der beiden Klemmrahmen 33a, 33b sind voneinander getrennt und können gegenseitig verschwenkt werden. Die Klemmrahmen 33a, 33b weisen jeweils eine Ausnehmung 34a, 34b auf, so dass die sich gegenüberstehenden Klemmrahmen 33a, 33b zusammen eine Durchführöffnung 38 für den Vierkantstift 20 aufweisen.
Ferner umfasst die Betätigungshandhabe 1 eine als Druckfeder 40 ausgebildete Kraftausübeeinrichtung 40 und einen mit der Aufnahmehülse 30 verbindbaren Abstützring 41, an dem sich die Feder 40 abstützen kann. Im zusammengebauten Zustand werden der erste und zweite Klemmrahmen 33a, 33b durch die Feder 40 stets kraftbeaufschlagt. Die auf die Klemmrahmen 33a, 33b ausgeübte Federkraft ist dabei einer Einführrichtung R entgegenge- setzt, wobei die Einführrichtung R die Richtung ist, in der der Vierkantstift 20 in die Aufnahmehülse 30 eingeführt wird. Die Feder 40 übt auf die Klemmrahmen 33a, 33b eine Federkraft aus, so dass die Klemmeinrichtung in Richtung einer Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt ist.
Die Befestigungshülse 50 wird in die Ausnehmung 11' des Halsabschnitts 11 eingeführt und dort mit der Betätigungshandhabe 10 beispielsweise durch Verklebung oder durch Verschweißung verbunden. Die Befestigungshülse 50 weist Aussparungen 52 auf, die zum Führen und darüber hinaus als Anschlag für Radialvorsprünge 32 der Aufnahmehülse 30 dienen. Durch die Aussparungen 52 wird die axiale Position der Aufnahmehülse 30 in dem Halsabschnitt 11 festgelegt und darüber hinaus eine form- schlüssige Drehsicherung geschaffen, die verhindert, dass sich die Aufnahmehülse 30 in der Befestigungshülse 50 dreht. Weiterhin ist die Aufnahmehülse 30 in der Be- festigungshülse 50 eingeklebt oder eingeschweißt und dadurch axial und drehfest festgelegt.
In dem Halsabschnitt 11 ist eine später noch zu erläu- ternde Lösewerkzeugöffnung 13 vorgesehen, und in der Aufnahmehülse 30 ist ebenfalls eine Lösewerkzeugöffnung 13' vorgesehen. Im montierten Zustand stehen beide Lösewerkzeugöffnungen 13, 13' in Flucht. Ferner weist die Aufnahmehülse 30 zwei Radialaussparungen 39a, 39b auf, mittels denen die Klemmrahmen 33a, 33b schwenkbar in der Aufnahmehülse 30 befestigt sind.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht des durch die zwei Klemmrahmen 33a, 33b geklemmten Vierkants 20. Jeder der Klemmrahmen 33a, 33b weist eine entsprechende Ausnehmung 34a, 34b auf, die zusammen die Durchführöffnung 38 der Klemmeinrichtung bilden. Ferner weist jeder Klemmrahmen 33a, 33b eine Klemmfläche 35a, 35b auf, die in zusammengebautem Zustand der Betätigungshandhabe 1 einer Seiten- fläche des Vierkantstifts 20 gegenüberstehend angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jede Klemmfläche 35a, 35b einen Klemmvorsprung 36a, 36b, der über den übrigen Teil der Klemmfläche 35a, 35b hinausragt, wobei der Klemmvorsprung 36a, 36b in einer Schwenkrichtung des Klemmrahmens 33a, 33b gegenüber diesem winkelig angestellt ist. Ferner weist jeder der Klemmrahmen 33a, 33b einen Befestigungsvorsprung 37a, 37b auf, die in jeweiligen Radialausnehmungen 39a, 39b der Aufnahmehülse 30 einschiebbar sind. Dabei ist die Passung der Befestigungsvorsprünge 37a, 37b in den Radialaussparungen 39a, 39b derart, dass die Klemmrahmen 33a, 33b in der Aufnahmehülse 30 schwenkbar gelagert sind. In der Ausgangsstellung der Klemmeinrichtung, in der der erste Klemmrahmen 33a und der zweite Klemmrahmen 33b einen ersten Winkel l (siehe Figur 6c) einschließen, beträgt ein Abstand der ersten Klemmfläche 35a bzw. des ersten Klemmvorsprungs 36a zu der zweiten Klemmfläche 35b bzw. zu dem zweiten Klemmvorsprung 36b des zweiten Klemmrahmens 33b einen vorbestimmten Wert A. Eine Querschnittsbreite B des Vierkants 20 ist dabei größer als der Abstand A zwischen der ersten und zweiten Klemmflä- che der zwei Klemmrahmen.
Aus den Figuren 6a bis 6d ist die Funktionsweise und der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 1 ersichtlich. Dabei ist in den Figuren 6a bis 6d eine Ab- Wandlung der Betätigungshandhabe 1 dargestellt, die keine Befestigungshülse 50 umfasst, sondern bei der die Aufnahmehülse 30 direkt in die Ausnehmung 11' des Handhabungsteil 11 eingeführt und mit dieser verbindbar ist. Für die Befestigung der Betätigungshandhabe 1 weist die- se Rastkugeln 42 auf, die in eine Radialaussparung 11" der Ausnehmung 11' einrasten können. Diese Rastkugeln 42 dienen auch für eine leichtgängige und exakte Führung für das Mitnehmerelement 20, wenn dieses in die Aufnahmehülse 30 eingeführt wird. Diese Rastkugeln 42 und die Radialaussparung 11" sind jedoch lediglich optional und für den Gegenstand der Erfindung nicht erforderlich. Die übrige Ausgestaltung und Funktionsweise der in den Figuren 6a bis 6d dargestellten Betätigungshandhabe 1 ist identisch mit der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Betätigungshandhabe 1.
In Figur 6a ist die Betätigungshandhabe 1 in einem noch teilweise demontiertem Zustand dargestellt, in dem die Aufnahmehülse 30 noch nicht in die Ausnehmung 11' des Handhabungsteils 10 eingeschoben ist, und bei der das Mitnehmerelement 20 noch nicht in die Aufnahmehülse 30 eingeführt ist.
In Figur 6b ist die Aufnahmehülse 30 in den Halsabschnitt 11 des Handhabungsteils 10 hineingeschoben, wobei die Rastkugeln 42 noch nicht in die Radialaussparung 11" der Ausnehmung 11' eingerastet sind. Ferner ist auch in Figur 6b der Vierkantstift 20 noch nicht in die Aufnahmehülse 30 eingeschoben.
In Figur 6c ist der Vierkantstift 20 teilweise durch die Aufnahmeöffnung 31 in die Aufnahmehülse 30 hineingescho- ben, so dass der Vierkantstift 20 die Rastkugeln 42 radial nach außen drückt, so dass die Rastkugeln 42 in die Radialaussparung 11" eingreifen. Der Vierkantstift 20 ist jedoch nicht soweit in die Aufnahmehülse 30 hineingeschoben, dass der Vierkantstift 20 durch die Durch- führöffnung 38 der Klemmeinrichtung hindurchragt. Der erste Klemmrahmen 33a und der zweite Klemmrahmen 33b schließen in der in Figur 6c dargestellten Ausgangsstellung der Klemmeinrichtung einen ersten Winkel al von 180° ein.
In Figur 6d ist die Betätigungshandhabe 1 in einem komplett montierten Zustand dargestellt, in dem der Vierkantstift 20 durch die Aufnahmehülse 30 hindurchragt. Da die Querschnittbreite B des Vierkantstifts 20 größer als der gegenseitige Abstand der ersten und der zweiten Klemmflächen 35a, 35b in der Ausgangsstellung ist, drückt der Vierkantstift 20 den ersten Klemmrahmen 33a und den zweiten Klemmrahmen 33b aus der Ausgangsstellung heraus. Dabei ist der erste Klemmrahmen 33a um eine erste Schwenkachse und der zweite Klemmrahmen 33b um eine zweite Schwenkachse in entgegengesetzte Schwenkrichtungen verschwenkbar. Sowohl die erste Schwenkachse als auch die zweite Schwenkachse sind jeweils senkrecht zur Einführrichtung R orientiert und parallel versetzt zueinander angeordnet. Durch Einführen des VierkantStifts 20 in Einführrichtung R in die Aufnahmehülse 30 und durch die Durchführöffnung 38 der Klemmeinrichtung werden der erste Klemmrahmen 33a um die erste Schwenkachse und der zweite Klemmrahmen 33b um die zweite Schwenkachse verschwenkt, so dass der erste Klemmrahmen 33a und der zweite Klemmrahmen 33b einen zweiten Winkel 2 einschließen, der kleiner als der erste Winkel al ist, so dass sich der Abstand A zwischen der ersten Klemmfläche 35a und der zweiten Klemmfläche 35b vergrößert. Die Spiralfeder 40 übt auf die Klemmeinrichtung eine der Einführrichtung R entgegengesetzt gerichtete Kraft aus, so dass die Klemmeinrichtung in Richtung deren Ausgangs- Stellung kraftbeaufschlagt wird und die Klemmflächen 35a, 35b bzw. die Klemmvorsprünge 36a, 36b auf die Seitenflächen des Vierkants 20 drücken.
In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe 1 im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Teil- schnittdarstellung dargestellt, und in Figur 4 ist eine Detailansicht des Innenlebens der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 1 im montierten Zustand ohne Betätigungsteil 10 dargestellt, wobei die Aufnahmehülse 30 im Schnitt dargestellt ist.
Aus Figur 4 sind die Schwenkrichtungen des ersten Klemmrahmens 33a und des zweiten Klemmrahmens 33b ersieht- lieh, wenn der Vierkantstift 20 durch die Durchführöffnung 38 der Klemmeinrichtung hindurchgeführt wird.
Der Türgriff 10 kann von dem Vierkantstift 20 nicht mehr heruntergezogen werden, da durch eine auf den Türgriff 10 ausgeübte und der Einführrichtung R entgegengesetzte Zugkraft der erste Klemmrahmen 33a und der zweite Klemmrahmen 33b aufgrund des Kontakts der ersten Klemmfläche 35a bzw. des ersten Klemmvorsprungs 36a und der zweiten Klemmfläche 35b bzw. des zweiten KlemmvorSprungs 36b mit dem Mitnehmerelement 20 auf das Mitnehmerelement 20 eine dem Abziehen des Handhabungsteils 10 vom Mitnehmerelement 20 entgegenwirkende Haltekraft ausüben. Denn beim Herausziehen des Mitnehmerelements 20 aus der Aufnahme- hülse 30 müssten sich die Klemmrahmen 33a und 33b wieder in deren Ausgangsstellung verschwenken, was jedoch nicht möglich ist, da die jeweiligen Klemmflächen 35a, 35b über die Klemmvorsprünge 36a, 36b mit den Seitenflächen des Mitnehmerelements 20 in Klemmkontakt stehen.
Durch Einführen eines Lösewerkzeugs durch die Lösewerk- zeugöffnungen 13, 13' können die Klemmrahmen 33a, 33b noch weiter verschwenkt werden, so der Vierkantstift durch die Klemmeinrichtung nicht mehr geklemmt ist und das Betätigungsteil 10 vom Vierkantstift abgezogen werden kann. Bezugszeichenliste :
I Betätigungshandhabe
10 Handhabungsteil / Türdrücker
II Halsabschnitt (des Handhabungsteils)
11' Ausnehmung (im Halsabschnitt)
II'1 Radialaussparung (in der Halsabschnittausneh- mung)
12 Griffabschnitt (des Handhabungsteils)
13, 13' Lösewerkzeugöffnung (im Halsabschnitt)
20 Mitnehmerelement / Vierkantstift
30 Aufnahmehülse
31 Aufnahmeöffnung (der Aufnahmehülse)
32 Radialvorsprung (der Aufnahmehülse)
33a, 33b erster / zweiter Klemmrahmen
34a, 34b Ausnehmung (des Klemmrahmens)
35a, 35b Klemmfläche (des Klemmrahmens)
36a, 36b Klemmvorsprung
37a, 37b Befestigungsvorsprung / Lasche (des Klemmrahmens)
38 Durchführöffnung (der Klemmeinrichtung)
39a, 39b Radialaussparung (der Aufnahmehülse)
40 Kraftausübeeinrichtung / Federkrafteinrichtung
41 Abstützring
42 Rastkugel
50 Befestigungshülse
52 Aussparung (der Befestigungshülse)
A Abstand zwischen erster und zweiter Klemmfläche
B Querschnittsbreite des Mitnehmerelements
R Einführrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Betätigungshandhabe für flügelartige Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, umfassend:
ein Handhabungsteil (10) ,
ein Mitnehmerelement (20) ,
eine Aufnahmehülse (30) , die mit dem Handhabungsteil (10) drehfest verbindbar oder verbunden ist und eine Aufnahmeöffnung (31) aufweist, durch die das Mitnehmerelement (20) in die Aufnahmehülse (30) in einer Einführrichtung (R) einführbar ist, wobei das Mitnehmerelement (20) mit der Aufnahmehülse (30) drehfest verbindbar ist,
eine Klemmeinrichtung, mittels der das Mitnehmerelement (20) in der Aufnahmehülse (30) derart klemmbar ist, dass ein Herausziehen des Mitnehmerelements (20) entgegen der Einführrichtung (R) verhindert wird, und die einen ersten Klemmrahmen (33a) und einen zweiten Klemmrahmen (33b) umfasst, die jeweils eine Ausnehmung (34a, 34b) zum Hindurchführen des Mitnehmerelements (20) und eine mit dem Mitneh- merelement (20) in Kontakt bringbare Klemmfläche (35a, 35b) aufweisen,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der erste Klemmrahmen (33a) und der zweite Klemmrah- men (33b) sind einander gegenüberstehend derart angeordnet, dass die zwei Ausnehmungen (34a, 34b) zusammen eine Durchführöffnung (38) für das Mitnehmerelement (20) bilden,
der erste Klemmrahmen (33a) und der zweite Klemmrah- men (33b) sind in entgegengesetzte Schwenkrichtungen verschwenkbar,
durch Einführen des Mitnehmerelements (20) in die Durchführöff ung (38) sind der erste Klemmrahmen (33a) und der zweite Klemmrahmen (33b) von einer Ausgangsstellung, in der sie miteinander einen ersten Winkel (al) einschließen, in eine Stellung verschwenkbar, in der sie einen zweiten Winkel (a2) einschließen, der kleiner als der erste Winkel (al) ist, wobei die Klemmrahmen (33a, 33b) mittels der Kraftausübeeinrichtung (40) in Richtung ihrer Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt sind und aufgrund des Kontaktes der Klemmflächen (35a, 35b) mit dem Mitnehmerelement (20) auf das Mitnehmerelement (20) eine Haltekraft ausüben.
2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmrahmen (33a) um eine erste Schwenkachse und der zweite Klemmrahmen (33b) um eine zweite Schwenkachse schwenkbar sind, wobei die Schwenk- achsen senkrecht zur Einführrichtung (R) orientiert und parallel zueinander angeordnet sind.
3. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: jeder Klemmrahmen (33a, 33b) umfasst einen mit der Klemmfläche (35a, 35b) verbundenen und über diese hinausragenden Klemmvorsprung (36a, 36b) ; und der Klemmvorsprung (36a, 36b) ist in Schwenkrichtung des Klemmrahmens (33a, 33b) gegenüber diesem winkelig angestellt.
4. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: jeder Klemmrahmen (33a, 33b) weist einen der Klemmfläche (35a, 35b) gegenüberliegenden Befestigungsvorsprung (37a, 37b) auf;
- die Aufnahmehülse (30) weist zwei Radialaussparungen (39a, 39b) auf; und
die Klemmrahmen (33a, 33b) sind in der Aufnahmehülse (30) gelenkig gelagert, indem die Befestigungsvorsprünge (37a, 37b) der Klemmrahmen (33a, 33b) in den jeweiligen Radialaussparungen (39a, 39b) aufgenommen sind.
5. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftausübe- einrichtung (40) als Federkrafteinrichtung (40) ausgebildet ist, die in der Aufnahmehülse (30) angeordnet ist und sich an dieser abstützt.
6. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Klemmeinrichtung der erste Klemmrahmen (33a) und der zweite Klemmrahmen (33b) in einer Ebene angeordnet sind, so dass der erste Winkel (al) 180° beträgt .
7. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Handhabungsteil (10) weist eine Aussparung (11·) auf ; und
die Aufnahmehülse (30) ist in die Aussparung (11') des Handhabungsteils (10) derart einführbar und mit dem Handhabungsteil (10) drehfest verbindbar, dass bei in die Aussparung (II1) eingeführtem Mitnehmerelement (20) die Aufnahmehülse (30) zwischen dem Handhabungsteil (10) und dem Mitnehmerelement (20) positioniert ist.
PCT/EP2014/000522 2013-02-28 2014-02-27 Betätigungshandhabe WO2014131522A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015141089/12A RU2598835C1 (ru) 2013-02-28 2014-02-27 Приводная рукоятка
EP14707330.8A EP2961899B1 (de) 2013-02-28 2014-02-27 Betätigungshandhabe
CN201480010746.9A CN105102741B (zh) 2013-02-28 2014-02-27 操纵手柄
SI201430134A SI2961899T1 (sl) 2013-02-28 2014-02-27 Upravljalno sredstvo
ES14707330.8T ES2612833T3 (es) 2013-02-28 2014-02-27 Manija de accionamiento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001957.3 2013-02-28
DE202013001957U DE202013001957U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Betätigungshandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131522A1 true WO2014131522A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=48129360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000522 WO2014131522A1 (de) 2013-02-28 2014-02-27 Betätigungshandhabe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2961899B1 (de)
CN (1) CN105102741B (de)
DE (1) DE202013001957U1 (de)
ES (1) ES2612833T3 (de)
PL (1) PL2961899T3 (de)
RU (1) RU2598835C1 (de)
SI (1) SI2961899T1 (de)
WO (1) WO2014131522A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104909233A (zh) * 2015-06-16 2015-09-16 中城建托马斯泰州电梯有限公司 一种防误启安全电梯
WO2020088933A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur montage von handgriffen
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE102022120478A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Griffwerk GmbH Betätigungshandhabe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154888A1 (it) * 2015-10-23 2017-04-23 Mypro Res S R L Soluzione per il fissaggio reciproco di parti componenti di un sistema di chiusura, in particolare per infissi
DE102016100364A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Lenkervorrichtung für ein Trainingsgerät sowie Trainingsgerät mit einer derartigen Lenkervorrichtung
IT201700108924A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Marco Villa Assieme maniglia per serramento, assieme serramento e metodo di installazione
PL3596288T3 (pl) * 2017-11-03 2021-11-08 Pascal Leclercq Ręczne urządzenie sterujące do otwierania i zamykania blokady drzwi lub okna
PL3596289T3 (pl) * 2017-11-03 2022-02-07 Pascal Leclercq Ręczne urządzenie sterujące do otwierania i zamykania blokady drzwi lub okna
FR3081902B1 (fr) 2018-06-01 2020-09-25 Bronze Alu Poignee de porte et fenetre a montage et demontage rapide sans outil
EP4028616A1 (de) * 2019-09-11 2022-07-20 Carrier Corporation Nabenanordnung für türgriff
DE102020133557A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Türverschlusses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179441A (en) * 1936-02-18 1939-11-07 Webb Purcell Thomas Door latch and catch
JP2001254538A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Nishi Seisakusho:Kk ドアハンドルの接続構造
EP2241704A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Aran S.R.L. Vorrichtung zur mechanischen Befestigung an einem Vierkantstiftes für Türgriffe
WO2012045702A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Leclercq, Pascal Device for manually controlling the unlocking and locking of the lock of a frame

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2455860Y (zh) * 2000-12-26 2001-10-24 台湾福兴工业股份有限公司 双重动力传送的锁具外把手组
CN2656555Y (zh) * 2003-09-25 2004-11-17 宁波永发集团有限公司 一种保险门锁的手柄定位结构
EP1683933B1 (de) 2005-01-17 2012-07-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE102008023935B3 (de) * 2008-05-16 2009-07-02 Roto Frank Ag Griffhandhabe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Montageverfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179441A (en) * 1936-02-18 1939-11-07 Webb Purcell Thomas Door latch and catch
JP2001254538A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Nishi Seisakusho:Kk ドアハンドルの接続構造
EP2241704A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Aran S.R.L. Vorrichtung zur mechanischen Befestigung an einem Vierkantstiftes für Türgriffe
WO2012045702A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Leclercq, Pascal Device for manually controlling the unlocking and locking of the lock of a frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104909233A (zh) * 2015-06-16 2015-09-16 中城建托马斯泰州电梯有限公司 一种防误启安全电梯
WO2020088933A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur montage von handgriffen
EP4030021A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hoppe Ag Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE102022120478A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Griffwerk GmbH Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
SI2961899T1 (sl) 2017-02-28
CN105102741A (zh) 2015-11-25
PL2961899T3 (pl) 2017-05-31
DE202013001957U1 (de) 2013-03-19
CN105102741B (zh) 2017-07-18
ES2612833T3 (es) 2017-05-18
EP2961899B1 (de) 2016-11-09
EP2961899A1 (de) 2016-01-06
RU2598835C1 (ru) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
EP3348762B1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1586228A1 (de) Gewindeverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Werkzeugs oder eines Werkzeugadapters, an einer Verlängerungseinrichtung
EP3180138A1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
WO2002025121A1 (de) Blechklammer
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP0964493A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
DE102004023867B3 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug bzw. eine Schlauchfassung eines Betätigungszuges
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
AT407676B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE102021104262B4 (de) Kupplungsschlüssel und Adapter
WO2017190824A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP4314448A1 (de) Betätigungshandhabe
DE1964070C (de) Breitbandschelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480010746.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014707330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014707330

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015141089

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A