WO2015135909A1 - Seilsägevorrichtung und verwendung einer seilsägevorrichtung - Google Patents

Seilsägevorrichtung und verwendung einer seilsägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015135909A1
WO2015135909A1 PCT/EP2015/054908 EP2015054908W WO2015135909A1 WO 2015135909 A1 WO2015135909 A1 WO 2015135909A1 EP 2015054908 W EP2015054908 W EP 2015054908W WO 2015135909 A1 WO2015135909 A1 WO 2015135909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
sawing
wire
wire saw
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David PLATTNER
Original Assignee
Plattner David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plattner David filed Critical Plattner David
Publication of WO2015135909A1 publication Critical patent/WO2015135909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0053Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of drives for saw wires; of wheel mountings; of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0061Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding saw wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/088Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls

Definitions

  • the invention relates to a Secksägevorraum for sawing good, such as concrete, reinforced concrete, masonry, natural stone, steel and in particular precast brick walls, with a sawing wire, with a shegeseil drive means, and with two spaced-apart guide assemblies, each guide arrangement, a guide rail and one along this displaceable guide carriage comprising a Seilumlenkrolle for the sawing cable.
  • Such wire saw devices are known in different embodiments by the applicant. They are also referred to as "portal wire saws" because the two spaced-apart guide assemblies, together with a spacer connecting the two guide assemblies, form the shape of, for example, a gantry.
  • the sawing wire between the cable deflection rollers which are in the simplest case two comparatively large wheels, is kept under tension and driven by means of the sawing wire drive device.
  • the sawing wire is regularly formed as an endless loop, so that it is possible to rotate it during the sawing process in one direction only.
  • the portal of the wire saw device is regularly in an upright position, in which the guide rails of the guide assemblies protrude from the ground approximately vertically upwards. With the help of the guide carriage, the live, driven sawing wire is driven regularly from top to bottom.
  • this wire saw comprises a horizontally arranged frame which is fork-shaped, with the ends of the legs extending to the one or the other guide arrangement of the portal and are mounted vertically movable on the guide assemblies.
  • On the frame three horizontally arranged pulleys are rotatably mounted, around which runs the trained as an endless loop sawing cable.
  • cable guides are provided to absorb the cutting pressure.
  • Each cable guide consists of a rope guide roller and a counter-roller, between which the sawing wire is passed. Both rollers are mounted on a ring which is mounted about an axis extending approximately parallel to the sawing wire and is rotatable via a drive, that the cable guide roller works exactly against the cutting pressure.
  • the invention has for its object to remedy this situation and further develop a Seailsägevorraum of the type described without horizontally arranged frame such that even cuts across or obliquely to the parallel to The guide rails extending direction can be generated in the material to be sawn.
  • the cable deflection rollers are designed as swivel rollers which are pivotable about a respective pivot axis and preferably freely rotatable. If the material to be sawn and the sawing wire are then moved relative to one another transversely to the plane spanned by the two guide rails, the formation of the cable deflection rollers as swivel castors whose swivel axes preferably run parallel to the plane spanned by the guide rails prevents the product from jumping off Sawing rope from casters. Because the latter align themselves automatically after the cut of the sawing wire, which arises due to the feed of the material to be sawn transversely to the plane spanned by the guide rails level.
  • the sawing wire drive device it is possible to arrange the sawing wire drive device at any point, as long as a trouble-free running of the sawing wire is ensured.
  • an embodiment of the wire saw apparatus according to the invention is particularly preferred in which the saw wire drive device is arranged at one end of the guide arrangements and connects the two guide arrangements with one another.
  • the sawing wire drive device immediately serves as a spacer, which determines the distance between the two guide arrangements relative to one another.
  • This embodiment of the Seilsägevoroplasty invention is characterized by a particularly compact design with low footprint.
  • Seilsägevor- direction invention in which between the sawing cable drive means and the casters on each guide carriage a Seilumlenkrolle is provided, which is partially looped around by the sawing wire.
  • the sawing wire experiences, in operation, between the wire saw drive device and the Swivel caster in a distance fixed to the latter an additional guide, whereby a reliable guidance of the sawing cable is ensured regardless of the cutting angle.
  • the additional casters allow a skewing of the sawing cable relative to the ground by relative displacements of the two guide carriages to each other, so that even in the plane defined by the two guide rails plane vertical cuts can be produced in the material to be cut, which do not run parallel to the ground ,
  • By the feed of the material to be sawn perpendicular to the plane spanned by the guide rails and the guide shafts along the respectively associated guide rail in predetermined dependencies are displaced from each other, for which purpose, for example, can serve a CNC control, almost any cutting angle can be realized, making this Embodiment of the wire saw apparatus according to the invention is particularly suitable for propelling cuts in changing cutting directions.
  • the axis of rotation of the Seilumlenkrolle preferably runs transversely to the respective guide rail.
  • the sawing wire is preferably designed as Endlossägeseilschmoore. So that it can then be passed through in the direction of the guide rails through the material to be sawn, and thus can form any sectional arcs depending on the saw wire reaction forces, the shegeseil drive device preferably comprises a shegeseilatorium, which may be designed in particular as pulley storage, as he taken alone, for example, from WO 95/18602 is known.
  • the Seilsäge- drive means and the guide assemblies are stationary in operation of the Seailsägevorraum and there is provided a feed device for the Good to be sawn, which allows a feed of the goods transversely or obliquely to the plane spanned by the guide rails.
  • the casters may be pivotally mounted on the respective guide carriage about the pivot axis by means of bearing devices, which are preferably designed as roller bearing devices.
  • the bearing device is arranged between the respective castor and the associated deflection roller.
  • the storage devices then preferably each have a passage opening through which the sawing cable is passed. An assembly or disassembly of the sawing cable is therefore only possible in this embodiment, if previously its endless loop was opened at one point.
  • the storage facilities are each arranged below the associated castor. Between the respectively associated casters and pulleys then a free space for the sawing wire is then formed. Due to this clearance eliminates the need to pass the sawing wire through a through hole. Therefore, in the second exemplary embodiment, the sawing cable can also be pre-assembled as an endless loop.
  • the invention thus also relates to a method in which a wire saw apparatus, in particular a wire saw apparatus according to the invention for sawing prefabricated brick walls is used.
  • a wire saw apparatus in particular a wire saw apparatus according to the invention for sawing prefabricated brick walls is used.
  • prefabricated elements - in particular immediately after completion of the production of precast brick walls by gluing the individual bricks - are brought into the required shape by sawing with this wire saw apparatus.
  • Two exemplary embodiments of the wire saw apparatus according to the invention are shown schematically in the drawing. In the drawings: the first embodiment in a front view; the same embodiment in a perspective view of Figure 1 from above obliquely. a single view of the sawing wire drive device with the housing open from the front;
  • FIG. 4 shows the same sawing wire drive device, but in a perspective view obliquely from the top right; a cutout view of the upper part of the Seailsägevorraum of Figure 1 with open sawing wire drive device.
  • the two guide carriages of the guide arrangements of the first embodiment in a single representation from the front, where dashed lines are shown in hidden lines;
  • FIG. 7 is a perspective view of the guide carriage of Figure 6 obliquely from above right, with hidden lines are not shown ..;
  • FIG. 8a) and b) the guide carriages in a single representation corresponding to FIG. 6 without the representation of hidden lines in different positions relative to one another;
  • 9 shows a view of the guide carriages according to FIG. 8 a) or b) from above at a position transverse to the guide rails, to be sawn good;
  • 10 shows the two guide carriages of the guide arrangements of the second exemplary embodiment in a representation corresponding to FIG. 6, and
  • FIG. 11 shows a perspective view of the guide carriages according to FIG. 10 in a representation corresponding to FIG.
  • wire saw apparatus 100, 200 comprise two guide assemblies 1, 2 spaced apart from each other.
  • Each of the guide assemblies 1, 2 comprises a guide rail 3, 4 and
  • a guide pulley 5, 6 is provided with a cable deflecting roller which is designed as a swiveling roller 7, 8 pivotable about a respective pivot axis S, as will be described in detail below, both guide slides 5, 6 can be displaced independently of each other in parallel Z1 and Z2 directions in the longitudinal direction of the guide rails 3, 4.
  • a wire saw drive device 9 It comprises two motor-driven drive wheels 10 for one circulating endless loop e formed sawing cable 1 1, several Seilumlenkrollen 12 and cable storage rollers 13, which form part of a cylinder storage for the sawing cable.
  • the sawing cable 11 is guided around the drive wheels, the cable deflection rollers 12 and the cable storage rollers 13, as can be seen schematically in FIG.
  • the rotary drive of the drive wheels 10 takes place in a manner not shown in the drawing, electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the rope storage rolls 13 designed as multiple rolls (see Fig. 3 and 4) can be moved towards one another by overcoming an elastic elastic force generated by two pneumatic cylinders 15.
  • the cable storage rollers 13 are therefore part of a tackle storage.
  • the sawing wire tension can be adjusted by changing the pneumatic pressure in the pneumatic cylinders to the value required for the respective sawing process.
  • each guide slide 5, 6 comprises a swiveling roller 7, 8 pivotable about a swivel axis S, the two swivel axes being oriented upwardly at an acute angle towards one another.
  • the sawing cable 1 1 is guided around the outside around the castors 7, 8.
  • a deflection roller 16, 17 is provided on each guide carriage 5, 6, around which the sawing cable 11 is guided in each case on the inside.
  • the deflection rollers 16, 17 are arranged such that the sawing cable 1 1 between the pivot roller 7, 8 and the respective associated deflection roller 16, 17 extends approximately in the respective pivot axis S.
  • a sawing operation takes place in the direction Z1 or Z2, in that the respective guide carriage 5, 6 is displaced along the respective guide rail 3, 4 when the sawing wire 11 is circulated.
  • 200 to also drive cuts perpendicular to the direction Z1 or Z2 in the material 20 to be sawn, this is mounted on a feed device 21, which in FIG a direction X which is perpendicular to the plane defined by the two guide rails 3, 4 plane E, is displaceable. Due to the forces acting on the region 14 of the sawing cable 11, the sawing wire 11 runs in a sectioning arc, which is shown purely schematically in FIG. 9 is recognizable.
  • each pivot roller is mounted by means of a bearing device 22, in particular a roller bearing device, indicated in FIGS. 6 and 7.
  • the roller bearing device 22 has a passage opening 23 whose longitudinal center axis coincides at least approximately with the pivot axis S. Through this passage opening 23, the sawing wire 1 1 is guided in each case.
  • the sawing wire 11 constructed as a continuous endless loop, it is first provided as a sawing-wire section of adapted length.
  • the sawing wire is first passed through the passage opening 23 and then joined together by means of a connector part 24 to the circulating endless loop.
  • This with the sawing wire 1 1 encircling connector part 24 is shown schematically in Fig. 5 only in the form of a longer continuous sawgeseil Suites.
  • the roller bearing device 22 'defining the swivel axis S is not interposed - as in the exemplary embodiment 100 - in order for a sawing wire device according to the invention to already use a saw wire which is already prefabricated as an endless loop which does not require a connector part of the respective deflection roller 16 or 17 and the associated pivoting roller 7, 8, but below the pivoting rollers 7, 8.
  • a free space 25, 26 is formed between the deflection rollers 16 and 17 and the associated pivoting rollers 7 and 8, respectively. so that the necessity of carrying out the sawing cable through passage openings is eliminated.
  • the second exemplary embodiment 200 of the sawing wire device according to the invention corresponds to the first exemplary embodiment 100 described with reference to FIGS. 1 to 9, so that reference is made to FIGS. 1 to 9 and the associated description in order to avoid repetition.
  • a wire saw apparatus 100, 200 according to the invention cuts with directional components in Z1 or Z2 directions as well as in the X direction in the product 20 can thus be propelled. Since - as in Fig. 8a) and Fig. 8 b) is indicated - the guide slide 5, 6 can be moved independently along the respective guide rail 3, 4, can also obliquely to the ground running cuts in the Good 20 produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei der Seilsägevorrichtung (100) zum Sägen von Gut wie Beton, armiertem Beton, Mauerwerk, Naturstein, Stahl, insbesondere Fertigteilziegelwände, mit einem Sägeseil (11), mit einer Sägeseil-Antriebseinrichtung (9), und mit zwei voneinander beabstandeten Führungsanordnungen (1, 2), wobei jede Führungsanordnung (1, 2) eine Führungsschiene (3, 4) und einen entlang dieser verlagerbaren Führungsschlitten (5, 6) umfasst, der eine Seilumlenkrolle für das Sägeseil (11) aufweist, sind die Seilumlenkrollen als um jeweils eine Schwenkachse (S) verschwenkbare Schwenkrollen (7, 8) ausgebildet.

Description

Seilsägevorrichtung und Verwendung einer Seilsägevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Seilsägevorrichtung zum Sägen von Gut, wie beispielsweise Beton, armierten Beton, Mauerwerk, Naturstein, Stahl und insbesondere Fertigteilziegelwände, mit einem Sägeseil, mit einer Sägeseil-Antriebseinrichtung, und mit zwei voneinander beabstandeten Führungsanordnungen, wobei jede Füh- rungsanordnung eine Führungsschiene und einen entlang dieser verlagerbaren Führungsschlitten umfasst, der eine Seilumlenkrolle für das Sägeseil aufweist.
Derartige Seilsägevorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen von der Anmelderin bekannt. Sie werden auch als„Portalseilsägen" bezeichnet, da die beiden voneinander beabstandeten Führungsanordnungen zusammen mit einem Abstandshalter, der die beiden Führungsanordnungen miteinander verbindet, die Form etwa eines Portals bilden.
Während des Sägevorganges wird das Sägeseil zwischen den Seilumlenkrollen, bei denen es sich im einfachsten Fall um zwei vergleichsweise große Räder handelt, unter Spannung gehalten und mit Hilfe der Sägeseil-Antriebseinrichtung angetrieben. Das Sägeseil ist regelmäßig als Endlos-Schlaufe ausgebildet, so dass es möglich ist, es während des Sägevorganges lediglich in einer Richtung umlaufen zu lassen. Um vertikale Schnitte durch das zu sägende Gut zu erzeugen, befindet sich das Portal der Seilsägevorrichtung regelmäßig in einer aufrechten Position, in der die Führungsschienen der Führungsanordnungen vom Untergrund etwa senkrecht nach oben ragen. Mit Hilfe der Führungsschlitten wird das unter Spannung befindliche, angetriebene Sägeseil regelmäßig von oben nach unten vorgetrieben.
Nachteilig ist an einer derartigen Seilsägevorrichtung, dass sie lediglich für Schnitte in einer Richtung - bei der vorbeschriebenen, aufrecht stehenden Anordnung zum Vortreiben von vertikalen Schnitten - geeignet ist.
Aus der EP 543 138 A1 ist eine ein derartiges Portal aufweisende Seilsäge bekannt, die als Konturen-Seilsäge weitergebildet ist. Hierzu umfasst diese Seilsäge einen liegend angeordneten Rahmen, der gabelförmig ausgebildet ist, wobei sich die Enden der Schenkel zu der einen bzw. anderen Führungsanordnung des Portals erstrecken und an den Führungsanordnungen vertikal bewegbar gelagert sind. An dem Rahmen sind drei liegend angeordnete Umlenkrollen drehbar gelagert, um die das als Endlosschlaufe ausgebildete Sägeseil umläuft. Um das Sägeseil während des Sägevorgangs zu führen, sind zur Aufnahme des Schnittdrucks Seil- führungen vorgesehen. Jede Seilführung besteht aus einer Seilführungsrolle und einer Gegenrolle, zwischen denen das Sägeseil hindurchgeführt wird. Beide Rollen sind an einem Ring befestigt, der um eine etwa parallel zum Sägeseil verlaufende Achse gelagert ist und über einen Antrieb so drehbar ist, dass die Seilführungsrolle genau gegen den Schnittdruck arbeitet.
Nachteilig sind der hohe Platzbedarf und die Komplexität dieser Vorrichtung. Ferner ist von Nachteil, dass keine Schnitte mit einem zum Untergrund nahezu beliebig schrägen Winkel vortreibbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Seilsägevorrichtung der vorbeschriebenen Art ohne liegend angeordneten Rahmen derart weiterzuentwickeln, dass auch Schnitte quer oder schräg zu der parallel zu den Führungsschienen verlaufenden Richtung in dem zu sägenden Gut erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird durch in Anspruch 1 wiedergegebene Seilsägevorrichtung gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Seilumlenkrollen als um jeweils eine Schwenkachse verschwenkbare, vorzugsweise frei drehbare Schwenkrollen ausgebildet. Werden nun das zu sägende Gut und das Sägeseil während des Sägevorgangs quer zu der von den beiden Führungsschienen aufgespannten Ebene relativ zueinander bewegt, so verhindert die Ausbildung der Seilumlenkrollen als Schwenkrollen, deren Schwenkachsen vorzugsweise parallel zu der von den Führungsschienen aufgespannten Ebene verlaufen, ein Abspringen des Sägeseils von den Schwenkrollen. Denn letztere richten sich selbsttätig nach dem Schnittbogen des Sägeseils aus, der aufgrund des Vorschubs des zu sägenden Guts quer zu der von den Führungsschienen aufgespannten Ebene entsteht.
Grundsätzlich ist es möglich, die Sägeseil-Antriebseinrichtung an beliebiger Stelle anzuordnen, solange ein störungsfreier Lauf des Sägeseils gewährleistet ist. Be- sonders bevorzugt ist jedoch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung, bei welchem die Sägeseil-Antriebseinrichtung an einem Ende der Führungsanordnungen angeordnet ist und die beiden Führungsanordnungen miteinander verbindet. Die Sägeseil-Antriebseinrichtung dient bei diesem Ausführungsbeispiel sogleich als Abstandshalter, welcher den Abstand der beiden Füh- rungsanordnungen zueinander festlegt. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung zeichnet sich durch einen besonders kompakten Aufbau mit geringem Grundflächenbedarf aus.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Seilsägevor- richtung, bei welcher zwischen der Sägeseil-Antriebseinrichtung und den Schwenkrollen an jedem Führungsschlitten eine Seilumlenkrolle vorgesehen ist, die teilweise von dem Sägeseil umschlungen ist. Aufgrund dieser Maßnahme erfährt das Sägeseil im Betrieb zwischen der Seilsäge-Antriebseinrichtung und der Schwenkrolle in einem zu letzterer fest vorgegebenen Abstand eine zusätzliche Führung, wodurch unabhängig vom Schnittwinkel eine zuverlässige Führung des Sägeseils gewährleistet ist. Darüber hinaus ermöglichen die zusätzlichen Schwenkrollen eine Schrägstellung des Sägeseils relativ zum Untergrund durch Relativverschiebungen der beiden Führungsschlitten zueinander, so dass auch in zu der von den beiden Führungsschienen aufgespannten Ebene senkrechter Richtung Schnitte in dem zu schneidenden Gut erzeugt werden können, die nicht parallel zum Untergrund verlaufen. Indem der Vorschub des zu sägenden Guts senkrecht zu der von den Führungsschienen aufgespannten Ebene und die Führungs- schütten entlang der jeweils zugehörigen Führungsschiene in vorgebbaren Abhängigkeiten voneinander verlagerbar sind, wozu beispielsweise eine CNC- Steuerung dienen kann, lassen sich nahezu beliebige Schnittwinkel realisieren, wodurch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung besonders zum Vortreiben von Schnitten in sich ändernden Schnittrichtungen geeig- net ist.
Die Drehachse der Seilumlenkrolle verläuft vorzugsweise quer zur jeweiligen Führungsschiene. Das Sägeseil ist vorzugsweise als Endlossägeseilschlaufe ausgebildet. Damit es dann in Richtung der Führungsschienen durch das zu sägende Gut hindurchgeführt werden kann, und damit sich beliebige Schnittbögen in Abhängigkeit auf das Sägeseil wirkender Reaktionskräfte ausbilden können, umfasst die Sägeseil-Antriebseinrichtung vorzugsweise einen Sägeseilspeicher, der insbesondere als Flaschenzugspeicher ausgebildet sein kann, wie er für sich genommen beispielsweise aus der WO 95/18602 bekannt ist.
Grundsätzlich ist es denkbar, das zu sägende Gut feststehend und die erfindungsgemäße Seilsägevorrichtung relativ zum Untergrund, insbesondere parallel zum Untergrund und senkrecht zu dem Bereich des Sägeseils zwischen den Schwenkrollen verlagerbar auszubilden. Vorzugsweise sind jedoch die Seilsäge- Antriebseinrichtung und die Führungsanordnungen im Betrieb der Seilsägevorrichtung stationär angeordnet und es ist eine Vorschubeinrichtung für das zu sägende Gut vorgesehen, die einen Vorschub des Guts quer oder schräg zur von den Führungsschienen aufgespannten Ebene erlaubt. Die Schwenkrollen können mittels Lagereinrichtungen, die vorzugsweise als Rollenlagereinrichtungen ausgebildet sind, an dem jeweiligen Führungsschlitten um die Schwenkachse schwenkbar gelagert sein.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung ist die Lagereinrichtung zwischen der jeweiligen Schwenkrolle und der zugehörigen Umlenkrolle angeordnet. Die Lagereinrichtungen weisen dann vorzugsweise jeweils eine Durchgangsöffnung auf, durch die das Sägeseil hindurchgeführt ist. Eine Montage bzw. Demontage des Sägeseils ist bei diesem Ausführungsbeispiel daher nur möglich, wenn zuvor dessen Endlosschleife an einer Stelle geöffnet wurde.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sägeseilvorrich- tung sind die Lagereinrichtungen hingegen jeweils unterhalb der zugehörigen Schwenkrolle angeordnet. Zwischen den jeweils zugehörigen Schwenkrollen und Umlenkrollen ist dann jeweils ein Freiraum für das Sägeseil gebildet. Aufgrund dieses Freiraums entfällt die Notwendigkeit, das Sägeseil durch eine Durchgangsöffnung hindurchführen zu müssen. Das Sägeseil kann bei dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel daher auch als Endlosschleife vorkonfektioniert montiert werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung können nun auch Fertigteilziegelwände aller Art, beispielsweise Tonziegel oder Betonziegel in einer Präzision geschnitten werden, die zuvor lediglich durch Anwendung der Wasserstrahl- technik oder mit Hilfe von Diamantsägeblatt-Vorrichtungen erzielbar war. Die Erfindung bezieht sich damit auch auf ein Verfahren, bei welchem eine Seilsägevorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Seilsägevorrichtung zum Sägen von Fertigteilziegelwänden Verwendung findet. Erfindungsgemäß werden mit dieser Seilsägevorrichtung Fertigteilelemente - insbesondere unmittelbar nach Voll- endung der Produktion von Fertigteilziegelwänden durch Verkleben der einzelnen Ziegel - durch Sägen in die benötigte Form gebracht. In der Zeichnung sind - schematisch - zwei Ausführungsbeispiele der erfindungs- gemäßen Seilsägevorrichtung dargestellt. Es zeigen: das erste Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorn; dasselbe Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1 von schräg oben; eine Einzelansicht der Sägeseil-Antriebseinrichtung bei geöffnetem Gehäuse von vorn;
Fig. 4 dieselbe Sägeseil-Antriebseinrichtung, jedoch in einer perspektivischen Ansicht von schräg rechts oben; eine Ausschnittdarstellung des oberen Teils der Seilsägevorrichtung gemäß Fig. 1 bei geöffneter Sägeseil-Antriebseinrichtung; die beiden Führungsschlitten der Führungsanordnungen des ers ten Ausführungsbeispiels in einer Einzeldarstellung von vorn, wo bei verdeckte Linien gestrichelt dargestellt sind;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Führungsschlitten gemäß Fig. 6 von schräg rechts oben, wobei verdeckte Linien nicht dargestellt sind;
Fig. 8a) und b) die Führungsschlitten in einer Fig. 6 entsprechenden Einzeldarstellung ohne Darstellung verdeckter Linien in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander; Fig. 9 eine Ansicht der Führungsschlitten gemäß Fig. 8a) bzw. b) von oben bei quer zu den Führungsschienen vorlaufendem, zu sägendem Gut; Fig. 10 die beiden Führungsschlitten der Führungsanordnungen des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung, sowie Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht der Führungsschlitten gemäß Fig. 10 in einer Fig. 7 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung als Ganzes mit 100, 200 bezeichneten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung, nachfolgend kurz „Seilsägevorrich- tung 100, 200" bezeichnet, umfassen zwei voneinander beabstandete Führungsanordnungen 1 , 2. Jede der Führungsanordnungen 1 , 2 umfasst eine Führungsschiene 3, 4 und einen entlang dieser verlagerbaren Führungsschlitten 5, 6. An jedem Führungsschlitten 5, 6 ist eine Seilumlenkrolle vorgesehen, die als um jeweils eine Schwenkachse S verschwenkbare Schwenkrolle 7, 8 ausgebildet ist, wie im Einzelnen weiter unten noch beschrieben werden wird. Beide Führungsschlitten 5, 6 können in parallel zueinander verlaufenden Z1 - und Z2-Richtungen in Längsrichtung der Führungsschienen 3, 4 unabhängig voneinander verlagert werden. Am oberen Ende der beiden Führungsschienen 3, 4 ist eine Seilsäge- Antriebseinrichtung 9 angeordnet. Sie umfasst zwei motorisch angetriebene Antriebsräder 10 für ein als umlaufende Endlosschleife ausgebildetes Sägeseil 1 1 , mehrere Seilumlenkrollen 12 sowie Seilspeicherrollen 13, die Teil eines Flaschen- zugspeichers für das Sägeseil bilden.
Das Sägeseil 1 1 ist um die Antriebsräder, die Seilumlenkrollen 12 und die Seilspeicherrollen 13 herumgeführt, wie schematisch in Fig. 5 erkennbar ist.
Der Drehantrieb der Antriebsräder 10 erfolgt in einer in der Zeichnung nicht darge- stellten Weise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.
Um das Sägeseil 1 1 auf Spannung halten zu können und um den sägenden Bereich 14 des Sägeseils 1 1 zwischen den Schwenkrollen 7, 8 durch Verlagern der Führungsschlitten 5, 6 durch das zu sägende Gut hindurch verlagern zu können, sind die als Mehrfachrollen (s. Fig. 3 und 4) ausgebildeten Seilspeicherrollen 13 unter Überwindung einer elastischen, durch zwei Pneumatikzylinder 15 erzeugte, elastische Kraft aufeinander zu bewegbar. Die Seilspeicherrollen 13 sind daher Teil eines Flaschenzugspeichers. Die Sägeseilspannung kann durch Veränderung des pneumatischen Drucks in den Pneumatikzylindern an den für den jeweiligen Sägevorgang erforderlichen Wert angepasst werden.
Wie insbesondere in Fig. 5 bis 1 1 erkennbar ist, umfasst jeder Führungsschlitten 5, 6 eine um eine Schwenkachse S verschwenkbare Schwenkrolle 7, 8, wobei die beiden Schwenkachsen nach oben in einem spitzen Winkel aufeinander zu laufend ausgerichtet sind. Das Sägeseil 1 1 ist außen um die Schwenkrollen 7, 8 herumgeführt. Oberhalb der Schwenkrollen 7, 8 ist an jedem Führungsschlitten 5, 6 eine Umlenkrolle 16, 17 vorgesehen, um die das Sägeseil 1 1 jeweils innen her- umgeführt ist. Die Umlenkrollen 16, 17 sind derart angeordnet, dass das Sägeseil 1 1 zwischen der Schwenkrolle 7, 8 und der jeweils zugehörigen Umlenkrolle 16, 17 etwa in der jeweiligen Schwenkachse S verläuft.
Wie insbesondere anhand von Fig. 1 sinnfällig wird, erfolgt ein Sägevorgang in Richtung Z1 bzw. Z2, indem der jeweilige Führungsschlitten 5, 6 bei umlaufendem Sägeseil 1 1 entlang der jeweiligen Führungsschiene 3, 4 verlagert wird. Der Verlagerung dient ein in jedem Führungsschlitten 5 vorgesehener Antriebsmotor 18, 19. Um mit der Seilsägevorrichtung 100, 200 auch Schnitte senkrecht zur Richtung Z1 bzw. Z2 in dem zu sägenden Gut 20 vortreiben zu können, ist dieses auf einer Vorschubeinrichtung 21 gelagert, die in einer Richtung X, die senkrecht zu der von den beiden Führungsschienen 3, 4 aufgespannten Ebene E verläuft, verlagerbar ist. Aufgrund der hierbei auf den Bereich 14 des Sägeseils 1 1 wirkenden Kräfte verläuft das Sägeseil 1 1 in einem Schnittbogen, der rein schematisch in Fig . 9 erkennbar ist. Dabei passen sich die Schwenkrollen 7, 8 durch selbsttätiges Verschwenken um die jeweilige Schwenkachse S an den Verlauf des Schnittbogens an. Um eine möglichst leichtgängige Verschwenkbarkeit der Schwenkrollen 7, 8 um die jeweilige Schwenkachse S sicherzustellen, ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel 100 jede Schwenkrolle mittels einer in Fig. 6 und 7 angedeuteten Lagerein- richtung 22, insbesondere als Rollenlagereinrichtung ausgebildet, gelagert. Die Rollenlagereinrichtung 22 weist eine Durchgangsöffnung 23 auf, deren Längsmittelachse mit der Schwenkachse S zumindest annähernd zusammenfällt. Durch diese Durchgangsöffnung 23 ist das Sägeseil 1 1 jeweils hindurchgeführt. Um das als umlaufende Endlosschleife ausgebildete Sägeseil 1 1 montieren zu können, wird es zunächst als Sägeseilabschnitt angepasster Länge bereitgestellt. Das Sägeseil wird zunächst durch die Durchgangsöffnung 23 hindurchgeführt und anschließend mit Hilfe eines Verbinderteils 24 zur umlaufenden Endlosschleife zusammengefügt. Dieser mit dem Sägeseil 1 1 umlaufende Verbinderteil 24 ist in Fig. 5 lediglich in Form eines länger durchgezogenen Sägeseilbereichs schematisch dargestellt.
Damit bei einer erfindungsgemäßen Sägeseilvorrichtung auch ein herstellungssei- tig bereits als Endlosschleife vorkonfektioniertes Sägeseil verwendet werden kann, welches ein Verbinderteil nicht benötigt, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 200 der erfindungsgemäßen Sägeseilvorrichtung die die Schwenkachse S definierende Rollenlagereinrichtung 22' nicht - wie beim Ausführungsbeispiel 100 - zwischen der jeweiligen Umlenkrolle 16 beziehungsweise 17 und der zugehörigen Schwenkrolle 7, 8 vorgesehen, sondern unterhalb der Schwenkrollen 7, 8. Auf- grund dieser Maßnahme ist zwischen den Umlenkrollen 16 beziehungsweise 17 und den zugehörigen Schwenkrollen 7 beziehungsweise 8 jeweils ein Freiraum 25, 26 gebildet, so dass die Notwendigkeit des Durchführens des Sägeseils durch Durchgangsöffnungen entfällt. Im Übrigen entspricht das zweite Ausführungsbeispiel 200 der erfindungsgemäßen Sägeseilvorrichtung dem anhand der Figuren 1 bis 9 beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel 100, so dass insoweit zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die Figuren 1 bis 9 und die zugehörige Beschreibung verwiesen wird. Mit einer erfindungsgemäßen Seilsägevorrichtung 100, 200 lassen sich somit Schnitte mit Richtungskomponenten in Z1 bzw. Z2 Richtungen sowie in X Richtung in dem Gut 20 vortreiben. Da - wie in Fig. 8a) und Fig. 8 b) angedeutet ist - die Führungsschlitten 5, 6 unabhängig voneinander entlang der jeweiligen Führungsschiene 3, 4 verlagert werden können, lassen sich auch schräg zum Untergrund verlaufende Schnitte in dem Gut 20 erzeugen.
Bezugszeichenliste:
100, 200 Seilsägevorrichtung
1 Führungsanordnung
2 Führungsanordnung
3 Führungsschiene
4 Führungsschiene
5 Führungsschlitten
6 Führungsschlitten
7 Schwenkrolle
8 Schwenkrolle
9 Seilsäge-Antriebseinrichtung
10 Antriebsräder
1 1 Sägeseil
12 Seilumlenkrollen
13 Seilspeicherungen
14 sägender Bereich
15 Pneumatikzylinder
16 Umlenkrolle
17 Umlenkrolle
18 Antriebsmotor
19 Antriebsmotor
20 Gut
21 Vorschubeinrichtung
22, 22' Lagereinrichtung
23 Durchgangsöffnung
24 Verbinderteil
25 Freiraum
26 Freiraum
E Ebene
S Schwenkachse Richtung Richtung Richtung

Claims

Patentansprüche:
Seilsägevorrichtung (100, 200) zum Sägen von Gut wie Beton, armiertem Beton, Mauerwerk, Naturstein, Stahl, insbesondere Fertigteilziegelwände, mit einem Sägeseil (1 1 ),
mit einer Sägeseil-Antriebseinrichtung (9),
und mit zwei voneinander beabstandeten Führungsanordnungen (1 , 2), wobei jede Führungsanordnung (1 , 2) eine Führungsschiene (3, 4) und einen entlang dieser verlagerbaren Führungsschlitten (5, 6) umfasst, der eine Seilumlenkrolle für das Sägeseil (1 1 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seilumlenkrollen als um jeweils eine Schwenkachse (S) verschwenkbare Schwenkrollen (7, 8) ausgebildet sind.
Seilsägevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitten (5, 6) voneinander unabhängig entlang der jeweiligen Führungsschiene (3, 4) verlagerbar sind.
Seilsägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (S) parallel zu einer von den Führungsschienen (3, 4) aufgespannten Ebene E verlaufen.
Seilsägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeseil-Antriebseinrichtung (9) an einem Ende der Führungsschienen (3, 4) angeordnet ist und vorzugsweise die beiden Führungsschienen miteinander verbindet.
Seilsägevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seilsäge-Antriebseinrichtung (9) und den Schwenkrollen (7, 8) an jedem Führungsschlitten (5, 6) eine Seilumlenkrolle (16, 17) vorgesehen ist, die teilweise von dem Sägeseil (1 1 ) umschlungen ist.
6. Seilsagevornchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeseil (1 1 ) als Endlossägeseilschlaufe ausgebildet ist.
7. Seilsägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilsäge-Antriebsvorrichtung (9) einen vorzugsweise pneumatischen Sägeseilspeicher umfasst.
8. Seilsägevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägeseilspeicher als Seilspeicherrollen (13) umfassender Flaschenzugspei- eher ausgebildet ist.
9. Seilsägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeseil-Antriebseinrichtung (9) und die Führungsanordnung (1 , 2) im Betrieb der Seilsägevorrichtung (100) stationär angeordnet sind und eine Vorschubeinrichtung (21 ) für das Gut (20) vorgesehen ist, die einen
Vorschub des Guts (20) quer oder schräg zur von den Führungsschienen (3, 4) aufgespannten Ebene E verläuft.
10. Seilsägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwenkrollen (7, 8) mittels Lagereinrichtungen (22, 22') vorzugsweise Rollenlagereinrichtungen, an dem jeweiligen Führungsschlitten (5, 6) um die Schwenkachse (S) schwenkbar gelagert sind.
1 1 . Seilsägevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (22) zwischen der jeweiligen Schwenkrolle (7, 8) und der zugehörigen Umlenkrolle (16, 17) angeordnet sind.
12. Seilsägevorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (22) jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die das Sägeseil (1 1 ) hindurchgeführt ist.
13. Sägeseilvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (22') jeweils unterhalb der zugehörigen Schwenkrolle (7, 8) angeordnet sind.
14. Sägeseilvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweils zugehörigen Schwenkrollen (7, 8) und Umlenkrollen (16, 17) jeweils ein Freiraum (25, 26) gebildet ist.
15. Verwendung einer Seilsägevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zum Sägen von Fertigteilziegelwänden.
PCT/EP2015/054908 2014-03-12 2015-03-10 Seilsägevorrichtung und verwendung einer seilsägevorrichtung WO2015135909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103271.3 2014-03-12
DE102014103271.3A DE102014103271B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Seilsägevorrichtung und Verwendung einer Seilsägevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135909A1 true WO2015135909A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52649018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054908 WO2015135909A1 (de) 2014-03-12 2015-03-10 Seilsägevorrichtung und verwendung einer seilsägevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103271B4 (de)
WO (1) WO2015135909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112318730A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 厦门理工学院 一种绳锯机
CN115070958A (zh) * 2022-07-15 2022-09-20 中铁二十五局集团有限公司 一种地连墙切割施工设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635207A (en) * 1969-12-31 1972-01-18 Continental Granite Corp Wire-type stone-cutting saw
IT1178891B (it) * 1984-03-19 1987-09-16 Varcas Snc Macchina per il taglio di materiali lapidei mediante filo diamantato o con perle diamantate guidato verti calmente ed avente movimento di traslazione orizzontale
EP0543138A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Wolfgang Mayer Konturen-Seilsäge für Steine oder dgl. Werkstücke
WO1995003147A1 (fr) * 1993-07-23 1995-02-02 Diamant Boart Procede et dispositif de commande d'un cable ou fil, en particulier diamante, pour la coupe dans des blocs
JPH09109138A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Kajima Corp 構造物の切断装置
JPH09309107A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Takao Sato 走行型長尺物切断機
EP0738194B1 (de) * 1994-01-07 1998-02-25 Josef Plattner Seilsägemaschine
EP1055498A2 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 CO. FI. Plast S.a.s. di Brocco Emilio Drahtsäge mit Portalrahmen zum Schneiden von blockförmigen Materialien
EP1598161A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-23 Pellegrini Meccanica S.p.a. Maschine zum Schneiden von Steinblöcken oder Betonteilen
DE202005006442U1 (de) * 2005-04-21 2006-05-24 Rsb Montagetechnik Gmbh Seilsägemaschine
US20070267006A1 (en) * 2004-04-30 2007-11-22 Shingo Ogyu Wire Saw Machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018602A1 (en) 1994-01-11 1995-07-13 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. ORAL DOSAGE FORM OF DESMOPRESSIN (dDAVP)
DE19722123A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Wolfgang Mayer Seilsäge
DE202009014912U1 (de) * 2009-12-23 2011-05-12 Edt Eurodima Gmbh Seilsäge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635207A (en) * 1969-12-31 1972-01-18 Continental Granite Corp Wire-type stone-cutting saw
IT1178891B (it) * 1984-03-19 1987-09-16 Varcas Snc Macchina per il taglio di materiali lapidei mediante filo diamantato o con perle diamantate guidato verti calmente ed avente movimento di traslazione orizzontale
EP0543138A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Wolfgang Mayer Konturen-Seilsäge für Steine oder dgl. Werkstücke
WO1995003147A1 (fr) * 1993-07-23 1995-02-02 Diamant Boart Procede et dispositif de commande d'un cable ou fil, en particulier diamante, pour la coupe dans des blocs
EP0738194B1 (de) * 1994-01-07 1998-02-25 Josef Plattner Seilsägemaschine
JPH09109138A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Kajima Corp 構造物の切断装置
JPH09309107A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Takao Sato 走行型長尺物切断機
EP1055498A2 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 CO. FI. Plast S.a.s. di Brocco Emilio Drahtsäge mit Portalrahmen zum Schneiden von blockförmigen Materialien
EP1598161A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-23 Pellegrini Meccanica S.p.a. Maschine zum Schneiden von Steinblöcken oder Betonteilen
US20070267006A1 (en) * 2004-04-30 2007-11-22 Shingo Ogyu Wire Saw Machine
DE202005006442U1 (de) * 2005-04-21 2006-05-24 Rsb Montagetechnik Gmbh Seilsägemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112318730A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 厦门理工学院 一种绳锯机
CN115070958A (zh) * 2022-07-15 2022-09-20 中铁二十五局集团有限公司 一种地连墙切割施工设备
CN115070958B (zh) * 2022-07-15 2023-03-31 中铁二十五局集团有限公司 一种地连墙切割施工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103271B4 (de) 2015-10-01
DE102014103271A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE102005013750B3 (de) Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
DE3720169C2 (de)
EP0311639A1 (de) Kappsäge zum ablängen von brettern.
EP3278921A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2216117B1 (de) Seilsäge sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Seilsägeeinheit
EP0106907B1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE3444612C2 (de)
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
WO2015135909A1 (de) Seilsägevorrichtung und verwendung einer seilsägevorrichtung
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
WO2017143373A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
DE602004001460T2 (de) Vorrichtung zum Halten von strangförmigen Gut in Schneidemaschinen
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
AT520138B1 (de) Sägeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sägeanordnung
DE3228224C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Holz
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE2149257A1 (de) Maschine zum zertrennen von materialbloecken aus weichem werkstoff
EP1648668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von konischen baumst mmen
DE149391C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1