WO2015132194A1 - Beschallungssystem - Google Patents

Beschallungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015132194A1
WO2015132194A1 PCT/EP2015/054287 EP2015054287W WO2015132194A1 WO 2015132194 A1 WO2015132194 A1 WO 2015132194A1 EP 2015054287 W EP2015054287 W EP 2015054287W WO 2015132194 A1 WO2015132194 A1 WO 2015132194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
areas
control device
reproduced
rail vehicle
public address
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin ALBRECHT
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Publication of WO2015132194A1 publication Critical patent/WO2015132194A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/003Digital PA systems using, e.g. LAN or internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/005Audio distribution systems for home, i.e. multi-room use

Definitions

  • the invention relates to a public address system, in particular for passenger rail vehicles.
  • Speaker arranged over which information can be radiated.
  • the most important information is, for example, the next approached breakpoint,
  • Operating instructions such as information about the position of the platform or changed routing in a train station.
  • the invention is therefore based on the object
  • the task is performed by a public address system with the
  • Embodiments are the subject of subordinate claims.
  • Control means and comprises a plurality of controlled by the control device parametric loudspeaker, wherein the parametric loudspeaker to at least two
  • PA systems are interconnected and in the at least two PA areas each different
  • Audio signals are reproduced.
  • the acoustic level of a reproduced signal barely audible.
  • the public address system is with at least one
  • control device which includes the corresponding circuits for driving parametric speakers.
  • These electrical circuits include
  • Control devices can be used as separate modules or as part of a
  • Control devices include signal inputs for supplying audio signals, wherein it is particularly advantageous to provide a plurality of signal inputs for different signal sources. Furthermore, it is advantageous to supply at least one signal source by means of a digital bus system, since such a particularly simple integration of a
  • the parametric speakers are preferably designed as loudspeaker modules and can be connected to the in Passenger vehicles common installation locations (coverings of the ceiling, so-called Dachvouten, door pillars, etc.) are arranged.
  • the sharp spatial radiation characteristic inherent in the parametric loudspeakers makes it possible to dispense with acoustic shielding components between them
  • Control device a specific sound area
  • Audible area determining information is superimposed. This is particularly advantageous in the case of a digital signal feed, since this function is particularly easy to implement.
  • a preferred embodiment of the invention provides for connecting a memory device to the control devices into which frequently used audio signals (e.g.
  • Memory device can be used on the one hand prepared with the required audio signal or designed to be writable, so that the operation of the public address system, the required audio signals can be stored on the memory device.
  • Data transmission device is equipped, as doing by Modification of the control device very simply a
  • Control device transmitted audio signals to the
  • Memory device can be done. In this way, the advantage is achievable, the standard announcements such as station names without manual intervention, such as exchanging storage media
  • Fig.l shows an example and schematically a rail vehicle with public address areas. It's the floor plan of one
  • Rail vehicle 1 shown, which has a centrally arranged entry area, in which
  • Doors 2 are arranged on both sides.
  • the rail vehicle 1 is divided into three sounding areas. There are two Passgierierenthalts Suitee provided, the
  • PA area A are assigned and another PA area B, which the entry area
  • Control device 3 and three parametric speakers 4 includes. Two parametric speakers 4 are the
  • Speaker 4 is assigned to the PA area B.
  • the control device 3 is provided with signal inputs 5, 6
  • Control device with signal sources It is one
  • Control device 3 of a public address system shown which comprises three signal inputs 5, 6, 7.
  • Signal input 5 is a wireless
  • Data transmission device 8 connected, which for
  • Control device 3 can be transmitted. Situation-specific information can be transmitted to the passengers via this wireless data transmission device 8, without requiring the participation of the driving personnel.
  • a microphone 9 is connected, via which the announcements of the driving personnel are receivable to the passengers.
  • a memory device 10 is connected, in which the audio signals of
  • control device 3 comprises means for the
  • Storage device 10 from the wireless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Beschallungssystem, insbesondere für Passagierschienenfahrzeuge, umfassend mindestens eine Steuereinrichtung (3) und mehrere von der Steuereinrichtung (3) angesteuerte parametrische Lautsprecher (4), wobei die parametrischen Lautsprecher (4) zu mindestens zwei Beschallungsbereichen (A, B) verschaltet sind und in den mindestens zwei Beschallungsbereichen (A, B) jeweils unterschiedliche Audiosignale wiedergebbar sind.

Description

Beschreibung
BeschallungsSystem .
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Beschallungssystem, insbesondere für Passagierschienenfahrzeuge.
Stand der Technik
Zur Information von Passagieren, insbesondere Bahnpassagieren während der Fahrt sind Beschallungssysteme gebräuchlich.
Dabei sind im Passagierraum üblicherweise mehrere
Lautsprecher angeordnet über welche Informationen abgestrahlt werden können. Die wesentlichsten Informationen sind dabei beispielsweise der nächste angefahrene Haltepunkt,
Anschlußverbindungen, Verspätungen und besondere
Betriebshinweise wie Informationen bezüglich der Lage des Bahnsteigs oder geänderte Wegführungen in einem Bahnhof.
Diese Informationen sind jedoch nicht für alle Passagiere eines Zuges, bzw. Wagens von gleichwertigem Interesse.
Typischerweise sind Passagiere von Nahverkehrsmitteln wie U- Bahnen, welche bereits in Ausstiegsnähe befindlich sich auf das Verlassen des Fahrzeugs vorbereiten, an anderen
Informationen interessiert als jene die noch für weitere Strecken in dem Fahrzeug verbleiben werden. Wird in einem Fahrzeug jede Art von potentiell erforderlicher Information akustisch abgestrahlt, so ist das für die Passagiere
unzumutbar und diese Informationsfülle wird als Belästigung empfunden. Aufgrund der offenen Bauweise ist keine räumliche Trennung bzw. akustische Separierung von aussteigenden Passagieren möglich, sodass auch das Wiedergeben spezifischer Informationen in bestimmten Fahrzeugbereichen (z.B.
unmittelbar vor den Ausstiegen) nicht möglich ist, da diese Informationen zwar leiser aber klar und verständlich auch im restlichen Fahrzeug hörbar sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Beschallungssystem anzugeben, mittels welchem in
verschiedenen Bereichen eines Passagierfahrzeugs jeweils unterschiedliche Beschallungen durchgeführt werden können, wobei diese Beschallungen in angrenzenden Bereichen praktisch unhörbar sind.
Die Aufgabe wird durch ein Beschallungssystem mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein
Beschallungssystem aufgebaut, welches mindestens eine
Steuereinrichtung und mehrere von der Steuereinrichtung angesteuerte parametrische Lautsprecher umfasst, wobei die parametrischen Lautsprecher zu mindestens zwei
Beschallungsbereichen verschaltet sind und in den mindestens zwei Beschallungsbereichen jeweils unterschiedliche
Audiosignale wiedergebbar sind.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, unterschiedliche
Audiosignale an räumlich voneinander getrennten Orten wiedergeben zu können, wobei jedoch keine akustische Trennung dieser Orte (Beschallungsbereiche) erforderlich ist. Der erfindungsgemäße Einsatz parametrischer Lautsprecher
konzentriert dabei den Schall auf den gewünschten
Beschallungsbereich, sodass außerhalb dieses
Beschallungsbereichs der akustische Pegel eines wiedergegeben Signals kaum hörbar ist.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Beschallungssystems in Transportmitteln, insbesondere in Schienenfahrzeugen. Dadurch ist es möglich,
Aufenthaltsbereiche von Passagieren und Ein/Ausstiegsbereiche unterschiedlich zu beschallen und somit den Passagieren jeweils unterschiedliche Informationen zu übermitteln.
Das Beschallungssystem ist mit mindestens einer
Steuereinrichtung auszustatten, welche die entsprechenden Schaltungen zur Ansteuerung parametrischer Lautsprecher umfasst. Diese elektrischen Schaltungen umfassen
Leistungsverstärker und Einrichtungen zur Steuerung der Fokussierung des von den parametrischen Lautsprechern abzugebenden Schalls. Die Steuereinrichtungen können als getrennte Baugruppen oder als Teil einer
LautSprecheranordnung ausgeführt sein. Die
Steuereinrichtungen umfassen Signaleingänge zur Zuführung von Audiosignalen, wobei es besonders vorteilhaft ist, mehrere Signaleingänge für jeweils unterschiedliche Signalquellen vorzusehen. Weiters ist es vorteilhaft, wenigstens eine Signalquelle mittels eines digitalen Bussystems zuzuführen, da solcherart eine besonders einfache Einbindung eines
Beschallungssystems in moderne Fahrzeugelektronik ermöglicht wird .
Die parametrischen Lautsprecher sind bevorzugterweise als Lautsprechermodule auszuführen und können an den in Passagierfahrzeugen gebräuchlichen Einbauorten (Verkleidungen der Decke, sogenannte Dachvouten, Türsäulen o.ä.) angeordnet werden. Die den parametrischen Lautsprechern eigene scharfe räumliche Abstrahlcharakteristik ermöglicht den Entfall von akustisch Abschirmenden Bauteilen zwischen den
Beschallungsbereichen .
Die Information, in welehern Beschallungsbereich ein
bestimmtes Audiosignal abzustrahlen ist, kann über
verschiedene Mechanismen an die Steuereinrichtung übermittelt werden. Beispielsweise kann jedem Signaleingang der
Steuereinrichtung ein bestimmter Beschallungsbereich
zugewiesen werden, wodurch ein dort zugeführtes Audiosignal immer in diesem vorbestimmten Beschallungsbereich
wiedergegeben wird. Eine höhere Flexibilität der Wiedergabe ist dadurch erzeilbar, dass dem Audiosignal eine den
Beschallungsbereich bestimmende Information überlagert ist. Dies ist insbesondere bei einer digitalen Signalzuführung vorteilhaft, da diese Funktion dabei besonders einfach zu realisieren ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine Speichereinrichtung an die Steuereinrichtungen anzubinden, in welche häufig gebrauchte Audiosignale (z.B.
Stationsdurchsagen) gespeichert sind. Diese
Speichereinrichtung kann einerseits mit den erforderlichen Audiosignal vorbereitet eingesetzt werden oder beschreibbar ausgeführt sein, sodass im Betrieb des Beschallungssystems die erforderlichen Audiosignale auf der Speichereinrichtung abgelegt werden können.
Letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft falls das Beschallungssystem mit einer drahtlosen
Datenübertragungseinrichtung ausgestattet ist, da dabei durch Modifikation der Steuereinrichtung sehr einfach eine
Übertragung der von der drahtlosen
Datenübertragungseinrichtung erfassten und an die
Steuereinrichtung übermittelten Audiosignale an die
Speichereinrichtung erfolgen kann. Solcherart ist der Vorteil erzielbar, die Standarddurchsagen wie Stationsnamen ohne manuelles Zutun, wie Austauschen von Speichermedien
durchführen zu können.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Schienenfahrzeug mit Beschallungsbereichen
Fig.2 Beschallungssystem.
Fig.3 Steuereinrichtung mit Signalquellen.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug mit Beschallungsbereichen. Es ist der Grundriß eines
Schienenfahrzeugs 1 dargestellt, welches einen mittig angeordneten Einstiegsbereich aufweist, bei welchem
beidseitig Türen 2 angeordnet sind. Das Schienenfahrzeug 1 ist in drei Beschallungsbereiche unterteilt. Dabei sind zwei Passgieraufenthaltsbereiche vorgesehen, die dem
Beschallungsbereich A zugeordnet sind sowie ein weiterer Beschallungsbereich B, welcher dem Einstiegsbereich
zugeordnet ist. In den Beschallungsbereichen A, B sind jeweils unterschiedliche Audiosignale wiedergebbar, die in den angrenzenden Beschallungsbereich möglichst nicht hörbar sind .
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein
Beschallungssystem. Es ist ein Blockschaltbild eines
Beschallungssystems dargestellt, welches eine
Steuereinrichtung 3 und drei parametrische Lautsprecher 4 umfasst. Zwei parametrische Lautsprecher 4 sind dem
Beschallungsbereich A zugeordnet, ein parametrischer
Lautsprecher 4 ist dem Beschallungsbereich B zugeordnet. Die Steuereinrichtung 3 ist mit Signaleingängen 5, 6
ausgestattet, über welche die wiederzugebenden Audiosignale der Steuereinrichtung zuführbar sind. Weitere Bauteile, wie beispielsweise eine Energieversorgung sind in Fig.2 nicht dargestellt.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Steuereinrichtung mit Signalquellen. Es ist eine
Steuereinrichtung 3 eines Beschallungssystems dargestellt, welche drei Signaleingänge 5, 6, 7 umfasst. An den
Signaleingang 5 ist eine drahtlose
Datenübertragungseinrichtung 8 angebunden, welche zur
Datenverbindung mit einer oder mehreren Gegenstelle
ausgebildet ist und über welche Audiosignale an die
Steuereinrichtung 3 übermittelbar sind. Über diese drahtlose Datenübertragungseinrichtung 8 sind situationsspezifische Informationen an die Passagiere übermittelbar, ohne dass dazu ein Mitwirken des Fahrpersonals erforderlich ist. An den Signaleingang 6 ist ein Mikrophon 9 angebunden, über welches die Durchsagen des Fahrpersonals an die Passagiere aufnehmbar sind. An den Signaleingang 7 ist eine Speichereinrichtung 10 angebunden, in welcher die Audiosignale der
Standardinformationen, beispielsweise die Stationsdurchsagen gespeichert sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuereinrichtung 3 Mittel um die
Speichereinrichtung 10 mit von der drahtlosen
Datenübertragungseinrichtung 8 übermittelten Audiosignalen zu beschreiben um beispielsweise ein Schienenfahrzug mit den Stationsdurchsagen einer anderen Linie auszustatten.
Liste der Bezeichnungen
1 Passagierschienenfahrzeug
2 Tür
3 Steuereinrichtung
4 Parametrischer Lautsprecher
5 Signaleingang 1
6 Signaleingang 2
7 Signaleingang 3
8 Drahtlose Datenübertragungseinrichtung
9 Mikrophon
10 Speichereinrichtung
A Beschallungsbereich A
B Beschallungsbereich B

Claims

Patentansprüche
1. Beschallungssystem, umfassend mindestens eine
Steuereinrichtung (3) und mehrere von der
Steuereinrichtung (3) angesteuerte parametrische
Lautsprecher (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die parametrischen Lautsprecher (4) zu mindestens zwei Beschallungsbereichen (A, B) verschaltet sind und in den mindestens zwei Beschallungsbereichen (A, B) jeweils unterschiedliche Audiosignale wiedergebbar sind .
2. Beschallungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3)
Signaleingänge (5, 6, 7) aufweist, über welche jeweils ein wiederzugebendes Audiosignal zuführbar ist, wobei neben dem Audiosignal zusätzlich eine Information über jene Beschallungsbereiche (A, B) übermittelbar ist, in welchen das jeweilige Audiosignal wiedergegeben werden soll .
3. Beschallungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung
(10) vorgesehen ist, welcher von der Steuereinrichtung (3) beschreibbar und auslesbar ist und in welcher
Audiosignale zur Wiedergabe über die parametrischen
Lautsprecher (4) speicherbar sind.
4. Beschallungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Signaleingang (6) das von einem Mikrophon (9) aufgenommene Audiosignal zuführbar ist, wobei dieses Audiosignal in allen Beschallungsbereichen (A, B) wiedergegeben wird.
Beschallungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose
Datenübertragungseinrichtung (8) mit der
Steuereinrichtung (3) verbunden ist, mittels welcher wiederzugebende Audiosignale an die Steuereinrichtun (3) übermittelbar sind. 6. Beschallungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschallungssystem zur Montage in einem Passagierschienenfahrzeug (1)
ausgebildet ist. 7. Beschallungssystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Beschallungsbereich (A) in den Aufenthaltsbereichen eines Passagierschienenfahrzeugs (1) angeordnet ist und ein weiterer Beschallungsbereich (B) in den Einstiegsbereichen eines
Passagierschienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
Passagierschienenfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet dass, das Passagierschienenfahrzeug (1) mit einem Beschallungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestattet ist.
PCT/EP2015/054287 2014-03-04 2015-03-02 Beschallungssystem WO2015132194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50159/2014A AT515579A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Beschallungssystem
ATA50159/2014 2014-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132194A1 true WO2015132194A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52682675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054287 WO2015132194A1 (de) 2014-03-04 2015-03-02 Beschallungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515579A1 (de)
WO (1) WO2015132194A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008449A1 (de) * 1999-04-30 2001-02-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
WO2005002199A2 (en) * 2003-06-09 2005-01-06 American Technology Corporation System and method for delivering audio-visual content along a customer waiting line
DE102006009044A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Siemens Ag Einrichtung zur Ansteuerung von Fahrgastinformationsgeräten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4272896B2 (ja) * 2003-01-17 2009-06-03 ティーオーエー株式会社 放送装置
DE102006009045B4 (de) * 2006-02-27 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Lautsprecheranlage für einen Zug
DE102010020471A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Spurgebundenes Fahrzeug
JP2012240536A (ja) * 2011-05-18 2012-12-10 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 鉄道車両用非常通報装置および鉄道車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008449A1 (de) * 1999-04-30 2001-02-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
WO2005002199A2 (en) * 2003-06-09 2005-01-06 American Technology Corporation System and method for delivering audio-visual content along a customer waiting line
DE102006009044A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Siemens Ag Einrichtung zur Ansteuerung von Fahrgastinformationsgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUBERT KIRRMANN: "THE IEC/IEEE TRAIN COMMUNICATION NETWORK", IEEE MICRO, IEEE SERVICE CENTER, LOS ALAMITOS, CA, US, 1 January 2001 (2001-01-01), pages 81 - 92, XP002471919, ISSN: 0272-1732 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT515579A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137235A2 (de) Sitzplatzoptimierte entertainmentwiedergabe für autonomes fahren
DE3444802A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von passagierbezogenen und/oder flugbegleiterbezogenen funktionen in einem flugzeug
DE102005009785A1 (de) Simultan-Audiowiedergabegerät
DE102009052297A1 (de) Mikrofonmodul sowie Mikrofonsystem mit dem Mikrofonmodul
WO2015169570A1 (de) Passagiersitz und anpassung einer sitzplatzumgebung
DE2840713A1 (de) Anlage zur uebertragung von sprache und musik zu einer mehrzahl von sitzen, insbesondere sitzen eines fahrzeuges
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
WO2015132194A1 (de) Beschallungssystem
WO2016177461A1 (de) Fahrzeug mit einem infotainmentsystem
DE1487351A1 (de) Schwingungssystem mit Doppelerregung
EP2127234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines nicht belegten übertragungskanals in einem multimedia-übertragungssystem
EP1312240A2 (de) Audiosystem für ein kraftfahrzeug
DE102005019027A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audio- und Videoinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102006009045B4 (de) Lautsprecheranlage für einen Zug
DE102016200370A1 (de) Verfahren zur Simulation von virtuellen Personen und ihrer virtuellen Position als akustische Quellen
EP3696985A1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
DE102018117648B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Sondersignals
DE102008042911A1 (de) Konfernzsystem
EP1711033A2 (de) Anlage zur Ein- und Ausgabe von akustischen Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102005004306A1 (de) Aktuatoren zur Fahrzeugbeschallung
DE19957190A1 (de) Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
DE102015015369A1 (de) Verfahren zum individuellen Beschallen von Insassen eines Fahrzeugs
DE10325960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Suchwortes zwecks Steuerung eines in Fahrzeugen befindlichen Telefon- oder Navigationssystems
DE2303843A1 (de) Vielfachhoergeraet
EP2774825A2 (de) Verfahren zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1