WO2015128121A1 - Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2015128121A1
WO2015128121A1 PCT/EP2015/051136 EP2015051136W WO2015128121A1 WO 2015128121 A1 WO2015128121 A1 WO 2015128121A1 EP 2015051136 W EP2015051136 W EP 2015051136W WO 2015128121 A1 WO2015128121 A1 WO 2015128121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
control
generator
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KLOTZEK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US15/120,360 priority Critical patent/US10030591B2/en
Priority to CA2940737A priority patent/CA2940737A1/en
Priority to CN201580010908.3A priority patent/CN106030080B/zh
Priority to EP15702671.7A priority patent/EP3077649A1/de
Publication of WO2015128121A1 publication Critical patent/WO2015128121A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions

Definitions

  • the invention relates first of all to a method for operating an internal combustion engine coupled to a generator. It further relates to a control and regulating device as a device for carrying out the method.
  • Generators that are powered by an internal combustion engine are known per se.
  • the combus ⁇ tion motor is coupled to an electric generator and the generator is a frequency converter downstream.
  • the tendency in arrangements with a coupled to an internal combustion engine generator is lightweight, so that, for example, flywheels, as previously provided to compensate for any speed fluctuations are avoided as far as possible or at least the moving masses are reduced.
  • the generator is usually operated at a predetermined or predetermined speed.
  • the generator is assigned a speed controller. Based on the Drehiererege ⁇ ment of the internal combustion engine and there running combustion process out. This can be done according to different criteria. For example, power, efficiency and emission are conceivable.
  • a control and crizungsein ⁇ direction is provided with means for carrying out the here and below described operating method, wherein the means for performing the operating method means comprise at least one control unit and a speed controller and wherein by means of the speed controller as a manipulated variable, a target torque can be output.
  • the measured value recorded in the system is a pressure measurement recorded on the internal combustion engine, namely a pressure measurement which indicates the pressure in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the counter torque / additional torque is then calculated based on the pressure reading.
  • a counter-torque is also calculated as additional torque with which the setpoint torque output by the speed controller is applied.
  • no pressure reading recorded in the system is used here. Instead, the calculation of the counter torque / additional torque takes place by estimating a pressure prevailing in the combustion chamber of the internal combustion engine by means of a thermodynamic model and calculating the counter torque / additional torque on the basis of the estimated pressure.
  • a precontrol torque is calculated in the calculation of the additional torque by means of a pilot control block, with which the setpoint ⁇ torque output by the speed controller is acted upon as additional torque.
  • one of the calculated additional torques and the additional torque output by the pilot control block are used simultaneously.
  • the desired output from the speed controller ⁇ torque is beauf beat ⁇ thus with the output from the control block additional torque as well as with the determined or estimated based on the measured pressure in the combustion chamber of the internal combustion engine additional torque.
  • the control and regulation device is characterized as ⁇ by that, by means of the control and crizungseinrich ⁇ tung one in the system, namely the internal combustion engine, the recorded pressure measurement value is processed, that on the basis of the pressure ⁇ measured value and on the basis of means
  • the control unit of ⁇ viable data namely at least one geometry value, a desired position and kinematics data, the additional torque can be determined and that the target torque with the addi ⁇ chen torque can be acted upon.
  • a first alternative embodiment of the control and regulation device is intended and adapted to be determined by means of one of the control and crizungseinrich ⁇ tung included thermodynamic model an estimated value for the combustion chamber of the internal combustion engine prevailing pressure that wasbbarer basis of the estimated value and by means of the control unit Data, namely at least one geometry value, a desired position and kinematics data, the additional torque can be determined and that the target torque ⁇ torque can be acted upon by the additional torque.
  • a further alternative embodiment of the control and regulation device is intended and arranged to by means of a covered by the control and crizungseinrich ⁇ tung pilot control block, a Vor whyungsnavmo ⁇ ment can be determined and that the target torque beankschlag with the pre ⁇ control torque as an additional torque is ⁇ bar ,
  • control and regulation device which is intended for executing the method, wherein one of said calculated additional torque and the output from the control block additional torque are used interchangeably ⁇ time, characterized by a Verwirkli ⁇ monitoring a combination of the corresponding above-mentioned features out .
  • the invention is also a system with a generator and an internal combustion engine and a control and regulating device with the features described here and below.
  • FIG. 1 a first embodiment of a control and regulating device for controlling and regulating a system of the type shown in FIG. 1
  • a second embodiment of a control and regulating device for controlling and regulating a system of the type shown in FIG. 1
  • FIG. 1 A third embodiment of a control and regulating device for controlling and regulating a system of the type shown in FIG.
  • FIG. 1 shows, in a schematically simplified form, the basic structure of a system 10 of the type considered here.
  • the system 10 includes an electric motor operated as a generator 12 and an internal combustion engine 14
  • Internal combustion engine 14 is mechanically coupled to generator 12. Within the illustration of the internal combustion engine 14, the crankshaft and a piston 16 are shown.
  • the Ver ⁇ internal combustion engine 14 may include more than the shown one piston 16, so for example be designed as a double piston engine.
  • the alternating current generated by the generator 12 is ei ⁇ nem here as a rectifier inverter shown (frequency converter) is supplied to the eighteenth At the output of the inverter 18, the originally generated by the internal combustion engine 14 energy can be tapped in the form of electrical energy.
  • the system 10 is contemplated as a mobile system for use in, for example, a motor vehicle.
  • the system 10 is also suitable as an emergency power generator or the like.
  • A for example, from the inverter 18 comprised ⁇ control and regulation device 20 (FIG 2) causes a control of the system 10, namely, for example, a speed control of the generator 12.
  • a position sensor 22 is associated with the generator 12.
  • a La ⁇ spirit value is available in operation and a time course of Lüist ⁇ value is a measure of the respective speed of the generator 12.
  • This is a position feedback value from the position encoder 22 23 as well as directly or at least indirectly a speed value 24 (FIG 2) available.
  • the internal combustion engine 14 is associated with a pressure sensor 26.
  • the pressure sensor 26 is a measured value with respect to a generated during operation of the combus ⁇ tion motor 14 in the piston chamber pressure
  • the measured pressure value 28 and the actual position value 23 and / or the actual speed 24 are fed to the control and crizungsein ⁇ direction 20th On their basis, a manipulated variable 30 for influencing the system 10 is generated.
  • process forces generated by the combustion taking place in the combustion 14 combustion pressure generated by the movement and acceleration of the piston 16 mass forces.
  • the process forces are known or can be measured and the approach explained below is based on a linearization of the process forces and a subsequent speed control and / or a precontrol of the process forces and a subsequent speed control.
  • FIG 2 shows the already mentioned Steue- rungs- and control device 20 with further details, namely lent to a control unit 32, and a ⁇ Speed control ler 34 as functional units within the control and regulation device 20th
  • the target ⁇ speed ⁇ * may in this case (not shown) of the output value of the system 10 of the upstream current regulator.
  • the speed controller 34 outputs as a manipulated variable 30 a Sollcardmo ⁇ ment T *. For linearization is at a speed which regier 34 subsequent summation point of the Sollcardmo ⁇ ment T * the torque which has to apply to the prevailing pressure in the combustion chamber of the generator 12 is subtracted.
  • the force currently acting on the generator 12 can be calculated, since the resulting force is calculated in the form of a product from the pressure prevailing in the combustion space and the area A of the piston 16.
  • An automatically processable value for the area A of the piston 16 is output by the control unit 32 due to a respective predetermined or specifiable parameterization as a geometry value 38.
  • the current position ⁇ (rotational position) of the rotor of the Ge ⁇ nerators 12 is known.
  • a respective desired position ⁇ * 40 and an angle-dependent tion ratio between the rotational position of the rotor and the translational position x of the piston 16 known.
  • Control and regulating device 20 so far includes a transmission member 42, which on the basis of the desired position ⁇ * 40 a measure of the change in the translational position of the
  • Piston 16 in response to the change in the rotational position of the rotor (dx / dcp) * outputs.
  • the transfer function f (Cp *) of the transmission member 42 is influenced by means of the Steue ⁇ approximation unit 32 dispensable kinematic data 44th
  • the respectively output kinematics data 44 are likewise based on a predefined or predefinable parameterization of the control and regulation device 20.
  • Target torque T * is applied, the torque to be calculated, which must apply the generator 12 against the pressure prevailing in the combustion chamber pressure (counter torque T). Thereafter, the counter-moment arises as
  • thermodynamic model 46 go as input values in addition to the current position ⁇ (actual position value 23) or the respective desired position ⁇ * 40 of the ro tors of the generator 12, the geometry value of 38 or other Ge ⁇ ometriechal, the kinematic data 44 and thermodynamics data 48, for example a Information about each in the burn 10
  • control and regulating device 20 shown in FIG. 4 is independent of the embodiments shown in FIG. 2 and FIG. However, the described embodiments can also be combined, for example in the form of a combination of the embodiments in FIG. 2 and FIG. 4 or a combination of the embodiments in FIG. 3 and FIG.
  • the advantage of a control and regulating device 20 of the type described here is that is relieved by the direct control of the process forces the speed controller 34, since ideally otherwise taken into account by the speed controller 34 disturbance forces.
  • the speed controller 34 is therefore only responsible for implementing an ideal process control on the basis of the predetermined speed of the control unit 32 ⁇ * 36. If in addition to the
  • Flywheels can be omitted without reducing the speed stability. This results in a lighter construction and a lower required current for accelerating and decelerating the moving masses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines einen Generator (12) und einen den Generator (12) antreibenden Verbrennungsmotor (14) umfassenden Systems (10), wobei eine Drehzahl des Generators (12) mittels eines Drehzahlreglers (34) geregelt wird, die sich dadurch auszeichnet, dass der Drehzahlregler (34) als Stellgröße ein Solldrehmoment ausgibt und dass das Solldrehmoment mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt wird, wobei das zusätzliche Drehmoment errechnet oder auf Basis eines aus dem System (10) aufgenommenen Messwerts ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Ver- fahrens
Die Erfindung betrifft zuvorderst ein Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors. Sie bezieht sich weiter auf eine Steuerungs- und Regelungsein- richtung als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Generatoren, die mittels eines Verbrennungsmotors angetrieben werden, sind an sich bekannt. Üblicherweise ist der Verbren¬ nungsmotor mit einem elektrischen Generator gekoppelt und dem Generator ist ein Frequenzumrichter nachgeschaltet.
Aus der US 2009/0194067 A ist ein mobiles System mit einer netzunabhängigen Energiequelle in Form eines Verbrennungsmo¬ tors sowie einzelnen von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Aggregaten, darunter ein als Strom-/Spannungsquelle vorgese¬ hener Generator, bekannt. Die vom Verbrennungsmotor zur Verfügung gestellte Energie sowie die von dem oder jedem Aggre¬ gat benötigte Energie werden überwacht. Wenn die benötigte Energie die zur Verfügung stehende Energie überschreitet, wird ein zur Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors verwendeter Drehzahlsollwert erhöht oder es werden nach einem Prio¬ ritätsschema einzelne Aggregate deaktiviert, so dass entweder die zur Verfügung stehende Energie erhöht oder der Energiebe¬ darf reduziert wird.
Die Tendenz bei Anordnungen mit einem mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten Generator geht zum Leichtbau, so dass zum Beispiel Schwungmassen, wie sie bisher zum Ausgleich eventueller Drehzahlschwankungen vorgesehen sind, nach Möglichkeit vermieden werden oder zumindest die bewegten Massen reduziert werden . Der Generator wird üblicherweise mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Drehzahl betrieben. Zu diesem Zweck ist dem Generator ein Drehzahlregler zugeordnet. Anhand der Drehzahlrege¬ lung werden der Verbrennungsmotor und der dort ablaufende Verbrennungsprozess geführt. Dies kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Denkbar sind zum Beispiel Leistung, Wirkungsgrad und Emission.
Bisher hat man zum Erhalt einer höheren Drehzahlstabilität des Generators die Schwungmasse am Generator erhöht. Eine solche Erhöhung der bewegten Massen ist aber eigentlich unerwünscht, speziell dann, wenn der Verbrennungsmotor und der Generator zu einem Kraftfahrzeug oder dergleichen gehören und von dem Kraftfahrzeug mitbewegt werden. Als Alternative ist demgemäß bisher die Drehzahlregelung mit maximaler Dynamik betrieben worden, um eine große Bandbreite und hohe Kreisverstärkungen zu erreichen. Eine Möglichkeit in dieser Hinsicht besteht in der Verwendung sehr hoher Taktfrequenzen des Drehzahlreglers. Dies kann allerdings zu stark erhöhten Verlust- leistungen in den Schaltelementen führen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, ein Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung anzugeben, bei dem bzw. der die oben skizzierten Nachteile vermieden werden oder zumindest hinsichtlich ihrer Auswirkungen reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmo¬ tors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Verfahren zum Betrieb eines einen Generator und einen den Generator antreibenden Verbrennungsmotor umfassenden Systems, bei dem eine Drehzahl des Generators mittels eines Drehzahlreglers geregelt wird, vorgesehen, dass der Drehzahl¬ regler als Stellgröße ein Solldrehmoment ausgibt und dass das Solldrehmoment mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt wird, wobei das zusätzliche Drehmoment errechnet oder auf Ba- sis eines aus dem System aufgenommenen Messwerts ermittelt wird .
Indem das vom Drehzahlregler als Stellgröße ausgegebene Soll- drehmoment mit einem zusätzlichen Drehmoment, also einem nu¬ merischen und automatisch verarbeitbaren Wert für das zusätzliche Drehmoment, beaufschlagt wird, gelingt eine optimale Prozessführung des den Verbrennungsmotor und den Generator umfassenden Systems. Schwungmassen und dergleichen zur Stabi- lisierung der Drehzahl des Generators werden dabei nicht be¬ nötigt .
Bezüglich der Vorrichtung wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des parallelen Vorrichtungsan- spruchs gelöst. Dazu ist eine Steuerungs- und Regelungsein¬ richtung mit Mitteln zur Ausführung des hier und im Folgenden beschriebenen Betriebsverfahrens vorgesehen, wobei die zur Ausführung des Betriebsverfahrens bestimmten Mittel zumindest eine Steuerungseinheit sowie einen Drehzahlregler umfassen und wobei mittels des Drehzahlreglers als Stellgröße ein Solldrehmoment ausgebbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspru¬ ches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selb¬ ständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das hier angegebene Verfahren auch entsprechend der abhängigen Vorrichtungsansprüche weitergebildet sein kann und umgekehrt. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird als zusätzliches Drehmoment, mit dem das vom Drehzahlregler ausgegebene Solldrehmoment beaufschlagt wird, ein Gegenmoment errechnet. Dieses wird auf Basis eines im System aufgenommenen Messwerts errechnet. Der im System aufgenommene Messwert ist ein am Verbrennungsmotor aufgenommener Druckmesswert, nämlich ein Druckmesswert, der den Druck im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors angibt. Das Gegenmoment/zusätzliche Drehmoment wird dann auf Basis des Druckmesswerts errechnet.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird als zusätzliches Drehmoment, mit dem das vom Drehzahlregler ausgegebene Solldrehmoment beaufschlagt wird, ebenfalls ein Gegenmoment errechnet. Hier wird allerdings kein im System aufgenommener Druckmesswert verwendet. Stattdessen erfolgt die Berechnung des Gegenmoments/zusätzlichen Drehmoments, indem mittels eines thermodynamischen Modells ein im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors herrschender Druck geschätzt und aufgrund des geschätzten Drucks das Gegenmoment/zusätzliche Drehmoment errechnet wird.
Bei einer nochmals alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird bei der Errechnung des zusätzlichen Drehmoments mittels eines Vorsteuerungsblocks ein Vorsteuerungsdrehmoment errechnet, mit dem das vom Drehzahlregler ausgegebene Soll¬ drehmoment als zusätzlichem Drehmoment beaufschlagt wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens werden eines der errechneten zusätzlichen Drehmomente und das vom Vorsteuerungsblock ausgegebene zusätzliche Drehmoment gleich¬ zeitig verwendet. Das vom Drehzahlregler ausgegebene Soll¬ drehmoment wird also mit dem von dem Vorsteuerungsblock ausgegebenen zusätzlichen Drehmoment sowie mit dem aufgrund des gemessenen oder geschätzten Drucks im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors ermittelten zusätzlichen Drehmoment beauf¬ schlagt . Zur Ausführung einzelner Ausführungsformen des Verfahrens zeichnet sich die Steuerungs- und Regelungseinrichtung da¬ durch aus, dass mittels der Steuerungs- und Regelungseinrich¬ tung ein im System, nämlich am Verbrennungsmotor, aufgenommener Druckmesswert verarbeitbar ist, dass anhand des Druck¬ messwerts sowie anhand von mittels der Steuerungseinheit aus¬ gebbarer Daten, nämlich zumindest einem Geometriewert, einer Solllage und Kinematikdaten, das zusätzliche Drehmoment ermittelbar ist und dass das Solldrehmoment mit dem zusätzli¬ chen Drehmoment beaufschlagbar ist.
Eine erste alternative Ausführungsform der Steuerungs- und Regelungseinrichtung ist dafür bestimmt und eingerichtet, dass mittels eines von der Steuerungs- und Regelungseinrich¬ tung umfassten thermodynamischen Modells ein Schätzwert zum im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors herrschenden Druck ermittelbar ist, dass anhand des Schätzwerts sowie mittels der Steuerungseinheit ausgebbarer Daten, nämlich zumindest eines Geometriewerts, einer Solllage und Kinematikdaten, das zusätzliche Drehmoment ermittelbar ist und dass das Solldreh¬ moment mit dem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagbar ist.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Steuerungs- und Regelungseinrichtung ist dafür bestimmt und eingerichtet, dass mittels eines von der Steuerungs- und Regelungseinrich¬ tung umfassten Vorsteuerungsblocks ein Vorsteuerungsdrehmo¬ ment ermittelbar ist und dass das Solldrehmoment mit dem Vor¬ steuerungsdrehmoment als zusätzlichem Drehmoment beaufschlag¬ bar ist.
Eine Ausführungsform der Steuerungs- und Regelungseinrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens bestimmt ist, bei dem eines der errechneten zusätzlichen Drehmomente und das vom Vorsteuerungsblock ausgegebene zusätzliche Drehmoment gleich¬ zeitig verwendet werden, zeichnet sich durch eine Verwirkli¬ chung einer Kombination der oben genannten entsprechenden Merkmale aus . Insgesamt ist die Erfindung auch ein System mit einem Generator und einem Verbrennungsmotor sowie einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung mit den hier und im Folgenden beschriebenen Merkmalen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen ein System mit einem Verbrennungsmotor und einem Ge nerator, wobei der Generator durch den Verbrennungs motor angetrieben wird,
eine erste Ausführungsform einer Steuerungs- und Re gelungseinrichtung zur Steuerung und Regelung eines Systems der in FIG 1 gezeigten Art, eine zweite Ausführungsform einer Steuerungs- und Re gelungseinrichtung zur Steuerung und Regelung eines Systems der in FIG 1 gezeigten Art und
eine dritte Ausführungsform einer Steuerungs- und Re gelungseinrichtung zur Steuerung und Regelung eines Systems der in FIG 1 gezeigten Art.
Die Darstellung in FIG 1 zeigt in schematisch vereinfachter Form den prinzipiellen Aufbau eines Systems 10 der hier betrachteten Art. Zu dem System 10 gehören ein als Generator 12 betriebener Elektromotor und ein Verbrennungsmotor 14. Der
Verbrennungsmotor 14 ist mit dem Generator 12 mechanisch gekoppelt. Innerhalb der Darstellung des Verbrennungsmotors 14 sind dessen Kurbelwelle und ein Kolben 16 gezeigt. Der Ver¬ brennungsmotor 14 kann mehr als den gezeigten einen Kolben 16 umfassen, also zum Beispiel als Doppelkolbenmotor ausgeführt sein . Der mittels des Generators 12 erzeugte Wechselstrom wird ei¬ nem hier als Gleichrichter dargestellten Umrichter (Frequenzumrichter) 18 zugeführt. Am Ausgang des Umrichters 18 kann die mittels des Verbrennungsmotors 14 ursprünglich erzeugte Energie in Form von elektrischer Energie abgegriffen werden.
Das System 10 kommt als mobiles System zur Anwendung zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug in Betracht. Daneben kommt das System 10 auch als Notstromaggregat oder dergleichen in Be- tracht .
Eine zum Beispiel von dem Umrichter 18 umfasste Steuerungs¬ und Regelungseinrichtung 20 (FIG 2) bewirkt eine Regelung des Systems 10, nämlich zum Beispiel eine Drehzahlregelung des Generators 12. Dafür ist dem Generator 12 ein Lagegeber 22 zugeordnet. Mittels des Lagegebers 22 ist im Betrieb ein La¬ geistwert erhältlich und ein zeitlicher Verlauf des Lageist¬ werts ist ein Maß für die jeweilige Drehzahl des Generators 12. Damit ist von dem Lagegeber 22 ein Lageistwert 23 sowie unmittelbar oder zumindest mittelbar ein Drehzahlistwert 24 (FIG 2) erhältlich.
Des Weiteren ist gezeigt, dass dem Verbrennungsmotor 14 ein Drucksensor 26 zugeordnet ist. Mittels des Drucksensors 26 ist ein Messwert hinsichtlich eines beim Betrieb des Verbren¬ nungsmotors 14 in dessen Kolbenkammer erzeugten Drucks
(Druckmesswert 28) erhältlich.
Der Druckmesswert 28 sowie der Lageistwert 23 und/oder der Drehzahlistwert 24 werden der Steuerungs- und Regelungsein¬ richtung 20 zugeführt. Auf deren Basis wird eine Stellgröße 30 zur Beeinflussung des Systems 10 generiert.
Innerhalb des gesteuerten und geregelten Systems 10 treten als Prozesskräfte ein durch die im Verbrennungsmotor 14 erfolgende Verbrennung erzeugter Druck sowie durch die Bewegung und Beschleunigung des Kolbens 16 entstehende Massekräfte auf. Die Prozesskräfte sind bekannt oder können gemessen wer- den und der im Folgenden erläuterte Ansatz basiert auf einer Linearisierung der Prozesskräfte sowie einer anschließenden Drehzahlregelung und/oder einer Vorsteuerung der Prozesskräfte sowie einer anschließenden Drehzahlregelung.
Zunächst wird die Linearisierung der Prozesskräfte erläutert.
Die Darstellung in FIG 2 zeigt die bereits erwähnte Steue- rungs- und Regelungseinrichtung 20 mit weiteren Details, näm- lieh mit einer Steuerungseinheit 32 sowie einen Drehzahlreg¬ ler 34 als Funktionseinheiten innerhalb der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 20.
Die Steuerungseinheit 32 gibt eine Solldrehzahl ω* = dcp*/dt 36 vor (hochgestellte Sterne bezeichnen Sollwerte) . Die Soll¬ drehzahl ω* kann dabei der Ausgangswert eines dem System 10 insgesamt vorgeschalteten Stromreglers (nicht gezeigt) sein. Der Drehzahlregler 34 gibt als Stellgröße 30 ein Solldrehmo¬ ment T* aus. Zur Linearisierung wird an einer dem Drehzahl- regier 34 nachfolgenden Summationsstelle von dem Solldrehmo¬ ment T* das Drehmoment, welches der Generator 12 gegen den jeweils im Verbrennungsraum herrschenden Druck aufbringen muss, abgezogen. Auf Basis des Druckmesswerts Pist 28 lässt sich die jeweils aktuell auf den Generator 12 wirkende Kraft berechnen, denn die resultierende Kraft berechnet sich bekanntlich in Form eines Produkts aus dem jeweils im Verbrennungsraum herrschenden Druck und der Fläche A des Kolbens 16. Ein automatisch verarbeitbarer Wert für die Fläche A des Kolbens 16 wird von der Steuerungseinheit 32 aufgrund einer jeweils vorgegebenen oder vorgebbaren Parametrierung als Geometriewert 38 ausgegeben . Mit dem mittels des Lagegebers 22 aufgenommenen Lageistwert
23 ist die aktuelle Lage φ (Rotationslage) des Rotors des Ge¬ nerators 12 bekannt. Außerdem sind zu jedem Zeitpunkt eine jeweilige Solllage φ* 40 sowie ein winkelabhängiges Überset- zungsverhältnis zwischen der Rotationslage des Rotors und der translatorischen Position x des Kolbens 16 bekannt. Die
Steuerungs- und Regelungseinrichtung 20 umfasst insoweit ein Übertragungsglied 42, welches auf Basis der Solllage φ* 40 ein Maß für die Änderung der translatorischen Position des
Kolbens 16 in Abhängigkeit von der Änderung der Rotationslage des Rotors (dx/dcp)* ausgibt. Die Übertragungsfunktion f (cp*) des Übertragungsglieds 42 ist dabei mittels von der Steue¬ rungseinheit 32 ausgebbaren Kinematikdaten 44 beeinflussbar. Die jeweils ausgegebenen Kinematikdaten 44 basieren ebenfalls auf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Parametrierung der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 20.
Aus den vorstehend genannten Größen kann als zusätzliches Drehmoment T, mit dem das vom Drehzahlregler 34 ausgegebene
Solldrehmoment T* beaufschlagt wird, das Drehmoment berechnet werden, welches der Generator 12 gegen den im Verbrennungsraum herrschenden Druck aufbringen muss (Gegenmoment T) . Danach ergibt sich das Gegenmoment als
Die in die Ermittlung des Gegenmoments T eingeflossene Druck¬ messung in Form des im System 10 aufgenommenen Druckmesswerts Pist 28 ist eine Rückführung des Drucks und stellt insgesamt eine Linearisierung des Systems 10 dar.
Die Darstellung in FIG 3 zeigt, dass anstelle einer Druckmes¬ sung auch eine rechnerische Ermittlung des Drucks erfolgen kann, zum Beispiel indem der im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 14 herrschende Druck anhand eines thermodynami- schen Modells 46 abgeschätzt wird. In das thermodynamische Modell 46 gehen als Eingangswerte neben der aktuellen Lage φ (Lageistwert 23) oder der jeweiligen Solllage φ* 40 des Ro- tors des Generators 12 der Geometriewert 38 oder sonstige Ge¬ ometriedaten, die Kinematikdaten 44 sowie Thermodynamikdaten 48, zum Beispiel eine Information zur jeweils in den Verbren- 10
Figure imgf000012_0001
Steuerung der notwendigen Beschleunigungen und des jeweils aufzubringenden Drehmoments gegeben.
Die in FIG 4 gezeigte Ausführungsform der Steuerungs- und Re- gelungseinrichtung 20 ist unabhängig von den in FIG 2 und FIG 3 gezeigten Ausführungsformen. Die beschriebenen Ausführungsformen können allerdings auch kombiniert werden, zum Beispiel in Form einer Kombination der Ausführungsformen in FIG 2 und FIG 4 oder einer Kombination der Ausführungsformen in FIG 3 und FIG 4.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Der Vorteil einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung 20 der hier beschriebenen Art besteht darin, dass durch das direkte Einsteuern der Prozesskräfte der Drehzahlregler 34 entlastet wird, da idealerweise sonst vom Drehzahlregler 34 berücksichtigte Störkräfte eliminiert sind. Der Drehzahlregler 34 ist damit nur noch für eine Umsetzung einer idealen Prozessführung auf Basis der von der Steuerungseinheit 32 vorgegebenen Solldrehzahl ω* 36 zuständig. Wenn zusätzlich zu der
Linearisierung (FIG 2, FIG 3) auch noch die Vorsteuerung gemäß FIG 4 angewandt wird, erfolgt die Prozessführung mittels der Vorsteuerung und der Drehzahlregler 34 muss nur noch kleine Abweichungen ausregeln.
Insgesamt erfolgt die Umsetzung der durch den Verbrennungsmo¬ tor 14 auf den Generator 12 wirkenden Gegenkraft dynamischer und direkter, weil sie nur von der sehr großen Dynamik des eingangsseitigen Stromreglers abhängt.
Schwungmassen können entfallen, ohne die Drehzahlstabilität zu verringern. Dadurch ergeben sich eine leichtere Bauweise und ein geringerer erforderlicher Strom zum Beschleunigen und Abbremsen der bewegten Massen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines einen Generator (12) und einen den Generator (12) antreibenden Verbrennungsmotor (14) umfas- senden Systems (10),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass eine Drehzahl des Generators (12) mittels eines Dreh¬ zahlreglers (34) geregelt wird,
- dass der Drehzahlregler (34) als Stellgröße ein Solldrehmo- ment ausgibt und
- dass das Solldrehmoment mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt wird,
- wobei das zusätzliche Drehmoment errechnet oder auf Basis eines aus dem System (10) aufgenommenen Messwerts ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Ermittlung des zusätzlichen Drehmoments auf Basis eines aus dem System (10) aufgenommenen Messwerts im System (10), nämlich am Verbren- nungsmotor (14), ein Druckmesswert (28) aufgenommen wird und wobei mittels des Druckmesswerts (28) das zusätzliche Drehmo¬ ment errechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Errechnung des zusätzlichen Drehmoments mittels eines thermodynamischen Modells (46) ein in einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmo¬ tors (14) herrschender Druck geschätzt und aufgrund des ge¬ schätzten Drucks das zusätzliche Drehmoment errechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Errechnung des zusätzlichen Drehmoments mittels eines Vorsteuerungsblocks (50) ein Vorsteuerungsdrehmoment errechnet wird, mit dem das vom Drehzahlregler (34) ausgegebene Solldrehmoment als zu¬ sätzlichem Drehmoment beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das von dem Drehzahlregler (34) ausgegebene Soll¬ drehmoment mit dem von dem Vorsteuerungsblock (50) ausgegebe- nen Drehmoment sowie mit dem aufgrund des gemessenen oder ge¬ schätzten Drucks im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors (14) ermittelten zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt wird.
6. Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) mit Mitteln (32, 34,42,46,50) zur Ausführung des Betriebsverfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel (32,34,42,46, 50) zur Ausführung des Betriebsverfahrens zumindest eine Steuerungseinheit (32) sowie einen Drehzahlregler (34) umfas- sen und wobei mittels des Drehzahlreglers (34) als Stellgröße (30) ein Solldrehmoment ausgebbar ist.
7. Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) nach Anspruch 6 zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2, wobei mittels der Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) ein im System
(10), nämlich am Verbrennungsmotor (14), aufgenommener Druckmesswert (28) verarbeitbar ist, wobei anhand des Druckmess¬ werts (28) sowie anhand von mittels der Steuerungseinheit (32) ausgebbarer Daten, nämlich zumindest einem Geometriewert (38), einer Solllage (40) und Kinematikdaten (44), das zu¬ sätzliche Drehmoment ermittelbar ist und wobei das Solldreh¬ moment mit dem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagbar ist.
8. Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) nach Anspruch 6 zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 3, wobei mittels eines von der Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) um- fassten thermodynamischen Modells (46) ein Schätzwert zum im Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors (14) herrschenden Druck ermittelbar ist, wobei anhand des Schätzwerts sowie mittels der Steuerungseinheit (32) ausgebbarer Daten, nämlich zumindest eines Geometriewerts (38), einer Solllage (40) und Kinematikdaten (44), das zusätzliche Drehmoment ermittelbar ist und wobei das Solldrehmoment mit dem zusätzlichen Drehmo¬ ment beaufschlagbar ist.
9. Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) nach Anspruch 6 zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 4, wobei mittels eines von der Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) um- fassten Vorsteuerungsblocks (50) ein Vorsteuerungsdrehmoment ermittelbar ist und wobei das Solldrehmoment mit dem Vor¬ steuerungsdrehmoment als zusätzlichem Drehmoment
beaufschlagbar ist.
10. System (10) mit einem Generator (12) und einem Verbrennungsmotor (14) sowie einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
PCT/EP2015/051136 2014-02-27 2015-01-21 Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2015128121A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/120,360 US10030591B2 (en) 2014-02-27 2015-01-21 Operating an internal combustion engine coupled to a generator
CA2940737A CA2940737A1 (en) 2014-02-27 2015-01-21 Method for operating an internal combustion engine coupled to a generator, and device for carrying out the method
CN201580010908.3A CN106030080B (zh) 2014-02-27 2015-01-21 用于操作联接至发生器的内燃机的方法以及用于执行该方法的装置
EP15702671.7A EP3077649A1 (de) 2014-02-27 2015-01-21 Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156990.5 2014-02-27
EP14156990.5A EP2913502A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128121A1 true WO2015128121A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=50193271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051136 WO2015128121A1 (de) 2014-02-27 2015-01-21 Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10030591B2 (de)
EP (2) EP2913502A1 (de)
CN (1) CN106030080B (de)
CA (1) CA2940737A1 (de)
WO (1) WO2015128121A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100075A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Zwei-phasen-kühlung für ein elektrisches antriebssystem
DE102017212798A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühleinrichtung
DE102017223800A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102018205623A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Statorzahnsystem
WO2020011867A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug-antriebssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100541B3 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine
CN109944707B (zh) * 2019-05-06 2021-10-01 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种提高挖掘机燃油经济性的控制方法
DE102021206424B4 (de) * 2021-06-22 2023-02-16 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
DE102021206422B4 (de) * 2021-06-22 2023-02-16 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487998B1 (en) * 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6714852B1 (en) * 2000-02-11 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Observer for engine crankshaft torque
DE10253004A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004017087A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Deutz Ag Aggregat mit einer Brennkraftmaschine
US20060293829A1 (en) * 2002-11-27 2006-12-28 Cornwell Richard Charles E Engine management
US20090194067A1 (en) 2008-02-04 2009-08-06 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
DE102008002152A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Antriebseinheit

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357662A (en) * 1978-05-08 1982-11-02 The Bendix Corporation Closed loop timing and fuel distribution controls
JPS639641A (ja) * 1986-06-27 1988-01-16 Hitachi Ltd 内燃機関の負荷トルク制御装置
JP2749389B2 (ja) * 1989-09-02 1998-05-13 株式会社日立製作所 内燃機関のトルク制御装置
US5265575A (en) * 1990-12-25 1993-11-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling internal combustion engine
US5537967A (en) * 1992-12-28 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Vibration damping control apparatus for vehicle
US5553514A (en) * 1994-06-06 1996-09-10 Stahl International, Inc. Active torsional vibration damper
JP3211638B2 (ja) * 1995-08-31 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19709134C2 (de) 1997-03-06 2000-07-13 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE19721298C2 (de) * 1997-05-21 2001-09-06 Mannesmann Sachs Ag Hybrid-Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3712876B2 (ja) * 1998-12-01 2005-11-02 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング制御装置
WO2001056827A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Pacific Scientific Electro Kinetics Division Integrated retarder and accessory device
JP4314723B2 (ja) * 2000-04-24 2009-08-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法
US6585066B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ford Global Technologies, Llc Motor/alternator with integral wet clutch for use in hybrid vehicles
US6364807B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for a hybrid powertrain for an automotive vehicle
US6935313B2 (en) * 2002-05-15 2005-08-30 Caterpillar Inc System and method for diagnosing and calibrating internal combustion engines
JP3952884B2 (ja) * 2002-07-19 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 自動車の制御装置
JP4062264B2 (ja) * 2003-06-06 2008-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動制御装置、車両駆動制御方法及びプログラム
DE102004011087A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Henkel Kgaa Partikel umfassend diskrete, feinpartikuläre Tensidpartikel
JP4055746B2 (ja) * 2004-06-18 2008-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置及び電動車両駆動制御方法
US7182065B2 (en) * 2004-07-29 2007-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating an engine in a vehicle
DE102005001047B4 (de) * 2005-01-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
JP2007126073A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの振動抑制装置
US7154236B1 (en) * 2006-02-13 2006-12-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system for hybrid powertrain
JP4424321B2 (ja) * 2006-03-15 2010-03-03 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4174061B2 (ja) * 2006-03-23 2008-10-29 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の能動型制振制御装置
JP4462283B2 (ja) * 2007-03-14 2010-05-12 日産自動車株式会社 エンジン負荷推定装置及びエンジン負荷推定方法
JP4197039B2 (ja) * 2007-03-28 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する車両並びに動力出力装置の制御方法
US8560204B2 (en) * 2008-11-07 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for arbitrating torque reserves and loads in torque-based system
US8984933B2 (en) * 2008-12-29 2015-03-24 Stmicroelectronics S.R.L. Method and system for control of an internal combustion engine based on engine crank angle
JP5565627B2 (ja) * 2010-09-29 2014-08-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
DE102011077525A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Dämpfen mechanischer Schwingungen in einem Fahrzeug
US8849460B2 (en) * 2012-05-30 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for determining engine pulse cancellation torque
DE102012020488B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
JP6217236B2 (ja) * 2013-08-22 2017-10-25 マツダ株式会社 多気筒エンジンの制御装置及び制御方法
DE102014213080A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
US9154067B2 (en) * 2013-12-19 2015-10-06 Kohler Co. Torque sharing on paralleled generators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487998B1 (en) * 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6714852B1 (en) * 2000-02-11 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Observer for engine crankshaft torque
DE10253004A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US20060293829A1 (en) * 2002-11-27 2006-12-28 Cornwell Richard Charles E Engine management
DE102004017087A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Deutz Ag Aggregat mit einer Brennkraftmaschine
US20090194067A1 (en) 2008-02-04 2009-08-06 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
DE102008002152A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Antriebseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3077649A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100075A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Zwei-phasen-kühlung für ein elektrisches antriebssystem
DE102017212798A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühleinrichtung
WO2019020684A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit kühleinrichtung
US11271455B2 (en) 2017-07-26 2022-03-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electric motor having a cooling device
DE102017223800A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102018205623A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Statorzahnsystem
WO2020011867A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug-antriebssystem
DE102018211459A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug-Antriebssystem
DE102018211459B4 (de) 2018-07-11 2021-10-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftfahrzeug-Antriebssystem
US11588431B2 (en) 2018-07-11 2023-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Aircraft drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077649A1 (de) 2016-10-12
CN106030080B (zh) 2019-11-26
US20170254275A1 (en) 2017-09-07
CN106030080A (zh) 2016-10-12
CA2940737A1 (en) 2015-09-03
EP2913502A1 (de) 2015-09-02
US10030591B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077649A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2237986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2057052B1 (de) Ansteuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines hybridantriebs
DE4100692C2 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen internen Verbrennungsmotor
EP3156646B1 (de) Windenergieanlage mit einem drehzahl- und einem generatorregler
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
EP2710246A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung eines brennkraftmaschinen-generator-systems
DE102013012448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen einer Roboterachsanordnung
WO2007144267A1 (de) Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
DE102005055001A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoment-Korrekturfaktors zum Abgleich von zusammenwirkenden Antriebsmomenten verschiedener Antriebseinrichtungen
WO2018069076A1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungskonverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
DE102015223611B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Beschleunigungsüberwachung und -anpassung
DE102010023536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten antriebsbasierten Netzleistungsregulierung durch kinetische Energiespeicherung
DE112011105322T5 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladegerät
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
WO2022268785A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung einer eine brennkraftmaschine und einen mit der brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen generator umfassenden leistungsanordnung, regelanordnung mit einer solchen regeleinrichtung, leistungsanordnung und verfahren zur regelung einer leistungsanordnung
EP4259496A1 (de) Verfahren zur abschätzung eines reibungskoeffizienten sowie verfahren zur bremssteuerung und bremssteuerungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102017201687A1 (de) Regelbare Spannungserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer regelbaren Spannungserzeugungsvorrichtung
EP3173163A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer bewegung eines werkzeugs, hydrauliksystem, ziehkissenpresse und steuereinrichtung
EP3068006B1 (de) Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
EP2669480B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
EP2845310B1 (de) Regeleinrichtung zur beseitigung von störungen im netz
DE102017200839A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102021206424B4 (de) Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
DE102004057100A1 (de) Antriebsvorrichtung und Regelungsverfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15120360

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2940737

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016018846

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016018846

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160816