DE102004017087A1 - Aggregat mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aggregat mit einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004017087A1
DE102004017087A1 DE200410017087 DE102004017087A DE102004017087A1 DE 102004017087 A1 DE102004017087 A1 DE 102004017087A1 DE 200410017087 DE200410017087 DE 200410017087 DE 102004017087 A DE102004017087 A DE 102004017087A DE 102004017087 A1 DE102004017087 A1 DE 102004017087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine
speed
device unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410017087
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kapoglou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE200410017087 priority Critical patent/DE102004017087A1/de
Publication of DE102004017087A1 publication Critical patent/DE102004017087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aggregat mit einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Dieses Aggregat mit einer Brennkraftmaschine 1 dient als Antriebsquelle, die mit einem Energieerzeuger, insbesondere einem elektrischen Generator 2, einer Hydraulikpumpe, einem Luftpresser oder dergleichen drehverbunden (Wellenstücke 3) ist, wobei die Brennkraftmaschine 1 einen Drehzahlregler 4 zur Stabilisierung einer vorgewählten Drehzahl aufweist, der ein Steuerglied der Brennkraftmaschine 1 zur Variation der der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Kraftstoffmenge bis zu einer Volllastbegrenzung (Linie 11) beherrscht, und mit einer Geräteeinheit zur Messung der Laständerung des Energieerzeugers, wobei die Geräteeinheit mittels einer Signalverbindung 7 mit dem Drehzahlregler 4 der Brennkraftmaschine 1 derart in Wirkverbindung steht, dass das Steuerglied der Brennkraftmaschine von der Geräteeinheit unabhängig vom Drehzahlregler 4 ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aggregat mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsquelle, die mit einem Energieerzeuger, insbesondere einem elektrischen Generator, einer Hydraulikpumpe, einem Luftpresser oder dergleichen, drehverbunden ist, wobei die Brennkraftmaschine einen Drehzahlregler zur Stabilisierung einer vorgewählten Drehzahl aufweist, der ein Steuerglied der Brennkraftmaschine zur Variation der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge bis zu einer Volllastbegrenzung beherrscht, und mit einer Geräteeinheit zur Messung der Laständerung des Energieerzeugers.
  • Derartige Aggregate sind allgemein bekannt. Dabei ist die Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine unabhängig von dem Energieerzeuger und reagiert in Abhängigkeit eines Drehzahlabfalls durch erhöhte Belastung durch den Energieerzeuger. Dies führt aber dazu, dass zunächst ein Drehzahlabfall erfolgt, aufgrund dessen dann der Regler die Kraftstoffmenge erhöht, um die eingestellte Drehzahl bei höherer Last wieder zu erreichen.
  • Weiterhin ist aus der DE 28 00 843 A1 eine Anordnung zur Überwachung eines Stromnetzes bekannt, bei der der Abfall der Nulldurchgangsfrequenz unter einen vorgegebenen Wert als Signal für den Netzausfall bzw. für die Betätigung von Schaltvorgängen bei einer mit einem Energiespeicher versehen Sofortbereitschaftsanlage genutzt wird. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine Ausgestaltung der Geräteeinheit zur Feststellung des Netzausfalls, nicht aber um eine Beeinflussung einer Brennkraftmaschine eines gattungsgemäßen Aggregates.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aggregat mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsquelle gemäß der Gattung der vorliegenden Erfindung dahingehend zu verbessern, dass die Brennkraftmaschine schneller auf eine Laständerung des Energieerzeugers reagiert und der Drehzahlabfall minimiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Geräteeinheit mittels einer Signalverbindung mit dem Drehzahlregler der Brennkraftmaschine derart in Wirkverbindung steht, dass das Steuerglied der Brennkraftmaschine von der Geräteeinheit unabhängig vom Drehzahlregler ansteuerbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass nicht erst über einen vom Drehzahlregler registrierten Drehzahlabfall die Kraftstoffmenge erhöht wird, sondern dass bereits bei einer Messung der Laständerung des Energieerzeugers durch die Geräteeinheit ein Signal an das Steuerglied der Brennkraftmaschine zur Variation der Kraftstoffmenge geleitet wird. Dadurch erfolgt bereits sehr frühzeitig eine Erhöhung der Kraftstoffmenge, so dass eine verbesserte Drehzahlstabilität bei Lastaufnahme erfolgt.
  • Ist der Drehzahlregler der Brennkraftmaschine als mechanischer oder elektrischer Regler und das Steuerglied als Regelstange ausgebildet, so wird in vorteilhafter Weise die Regelstange von der Geräteeinheit angesteuert, wobei vorzugsweise ein Servoelement vorgesehen ist, das dann, wenn die Geräteeinheit nur Signale aussendet, diese in eine Bewegung der Regelstange umwandelt.
  • Ist der Drehzahlregler der Brennkraftmaschine als elektronisches Steuergerät ausgeführt, das Zumessventile für die Kraftstoffmenge beherrscht, so soll die von der Geräteeinheit kommende Signalverbindung mit dem Steuergerät in Wirkverbindung stehen, wobei die Wirkverbindung an die Steuergerätfunktionen angeschlossen ist, die der eigentlichen Drehzahlregelung nachgeschaltet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Geräteeinheit als Mess-, Regel- oder Steuergerät des Energieerzeugers ausgebildet ist. Die Geräteeinheit kann auch als Spannungsregler eines elektrischen Generators ausgeführt sein. Dabei kommt es im Wesentlichen darauf an, dass es sich um eine Geräteeinheit handelt, die sehr frühzeitig eine Laständerung des Energieerzeugers feststellt.
  • Ist der Spannungsregler oder ein entsprechender Regler bei einer Hydraulikpumpe oder einem Luftpresser so ausgebildet, dass er als vollständiger Regler dienen kann, so kann der Drehzahlregler der Brennkraftmaschine entfallen, wenn der Regler des Energieerzeugers das Steuerglied der Brennkraftmaschine beherrscht und die Regelung der Brennkraftmaschine übernimmt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein Aggregat mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Generator in skizzierter Ausgestaltung und
  • 2 ein Diagramm, in dem der Ablauf einer Lastaufschaltung über der Zeit dargestellt ist.
  • In den 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die mit einem elektrischen Generator 2 drehverbunden ist, was durch die Wellenstücke 3 angedeutet ist. Die Brennkraftmaschine weist einen Drehzahlregler 4 auf, der als mechanischer oder elektrischer Regler ausgebildet ist oder als elektronisches Steuergerät. Der Drehzahlregler 4 steht mit der Brennkraftma schine 1, angedeutet durch die Verbindungslinie 5, derart in Wirkverbindung, dass er ein Steuerglied oder Zumessventile der Brennkraftmaschine zur Variation der der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Kraftstoffmenge beherrscht. Am elektrischen Generator 2 ist ein Spannungsregler 6 angebaut, der auch die Last bzw. Laständerung des Energieerzeugers misst. Weiterhin ist mit 7 eine Signalverbindung bezeichnet, durch die der Spannungsregler 6 Signale an den Drehzahlregler 4 leiten kann.
  • In 2 ist auf der x-Achse eine Drehzahl und auf der y-Achse eine Zeit aufgetragen. Weiterhin ist auf der rechten Seite des Diagramms in x-Achsenrichtung eine Skala aufgetragen, die den weiteren Kurven zugeordnet ist. Dabei ist mit 8 ein Drehzahlverlauf dargestellt, der einem Aggregat gemäß dem Stand der Technik entspricht. Tritt in dem Punkt A) eine höhere Belastung der Brennkraftmaschine auf, so fällt zunächst die Drehzahl ab. Der Drehzahlregler stellt einen Drehzahlabfall fest und erhöht die Einspritzmenge, so dass die Drehzahl wieder ansteigt, die vorgegebene Drehzahl von 1500 übersteigt und sich anschließend wieder auf diese Drehzahl einpendelt.
  • Wird im Zeitpunkt A) bei der erfindungsgemäßen Ausführung vom Spannungsregler 6 eine erhöhte Lastaufschaltung registriert und diese über die Signalverbindung 7 an das Steuergerät oder an das Steuerglied des Drehzahlreglers 4 weitergeleitet, so fällt die Drehzahl, wie in der verbesserten Drehzahlstabilitätskurve 9 dargestellt, weniger ab, steigt schneller an und ist bereits nach ca. 3 Sekunden wieder auf die Soll-Drehzahl eingeregelt. In der mit 10 bezeichneten Kurve für die Einspritzmenge ist zu erkennen, dass bereits unmittelbar nach dem Punkt A) über die Signalverbindung 7 eine frühzeitige Erhöhung der Einspritzmenge erfolgt, und zwar bis zu einer Linie 11, die die Einspritzmengenbegrenzung darstellt. Dieser Einspritzmengenkurve 10 ist auch zu entnehmen, dass die Einspritzmenge auch sehr schnell wieder reduziert wird, um die Drehzahlüberhöhung gering zu halten.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    elektrischer Generator
    3
    Wellenstücke
    4
    Drehzahlregler
    5
    Verbindungslinie
    6
    Spannungsregler
    7
    Signalverbindung
    8
    Drehzahlkurve
    9
    verbesserte Drehzahlstabilitätskurve
    10
    Einspritzmengenkurve
    11
    Linie (Einspritzmengenbegrenzung)

Claims (6)

  1. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine (1) als Antriebsquelle, die mit einem Energieerzeuger, insbesondere einem elektrischen Generator (2), einer Hydraulikpumpe, einem Luftpresser oder dergleichen, drehverbunden (Wellenstücke (3)) ist, wobei die Brennkraftmaschine (1) einen Drehzahlregler (4) zur Stabilisierung einer vorgewählten Drehzahl aufweist, der ein Steuerglied der Brennkraftmaschine (1) zur Variation der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Kraftstoffmenge bis zu einer Volllastbegrenzung (Linie (11)) beherrscht, und mit einer Geräteeinheit zur Messung der Laständerung des Energieerzeugers, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteeinheit mittels einer Signalverbindung (7) mit dem Drehzahlregler (4) der Brennkraftmaschine (1) derart in Wirkverbindung steht, dass das Steuerglied der Brennkraftmaschine von der Geräteeinheit unabhängig vom Drehzahlregler (4) ansteuerbar ist.
  2. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Drehzahlregler (4) als mechanischer oder elektrischer Regler und das Steuerglied als Regelstange ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Regelstange ein Servoelement in Wirkverbindung steht, das von der Geräteeinheit ansteuerbar ist.
  3. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Regler als elektronisches Steuergerät ausgeführt ist, das Zumessventile für die Kraftstoffmenge beherrscht, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Geräteeinheit kommende Signalverbindung (7) mit dem Steuergerät (Drehzahlregler (4)) in Wirkverbindung steht.
  4. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteeinheit als Mess-, Regel- oder Steuergerät des Energieerzeugers ausgebildet ist.
  5. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteeinheit als Spannungsregler (6) eines elektrischen Generators (2) ausgebildet ist.
  6. Aggregat mit einer Brennkraftmaschine (1) als Antriebsquelle, die mit einem Energieerzeuger, insbesondere einem elektrischen Generator (2), einer Hydraulikpumpe, einem Luftpresser oder dergleichen, drehverbunden (Wellenstücke 3)) ist, wobei die Brennkraftmaschine (1) ein Steuerglied zur Variation der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Kraftstoffmenge bis zu einer Volllastbegrenzung (Linie 11)) aufweist und der Energieerzeuger mit einem Regler zum Bestimmen der Spannung, des Drucks, der Drehzahl oder dergleichen in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler mit dem Steuerglied der Brennkraftmaschine (1) derart in Wirkverbindung steht, dass der Regler die Brennkraftmaschine (1), inbesondere bezüglich Drehzahl und Kraftstoffmenge, beherrscht.
DE200410017087 2004-04-07 2004-04-07 Aggregat mit einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004017087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017087 DE102004017087A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Aggregat mit einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017087 DE102004017087A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Aggregat mit einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017087A1 true DE102004017087A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35139953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017087 Withdrawn DE102004017087A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Aggregat mit einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017087A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009099908A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
US7870915B2 (en) 2006-11-28 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
DE102010032291A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Rolf Prettl Stromerzeuger mit einer verbesserten Fliehkraftregelung und Verfahren für eine verbesserte Fliehkraftregelung
DE102010062880A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abtriebsaggregats
US8257056B2 (en) 2008-02-04 2012-09-04 Illinois Took Works Inc. Service pack variable displacement pump
WO2013030808A2 (fr) 2011-09-01 2013-03-07 Moteurs Leroy-Somer Procédé de régulation d'un groupe électrogène
FR2979766A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
US8690553B2 (en) 2008-02-04 2014-04-08 Illinois Tool Works Inc. Service pack tandem pump
WO2014083487A2 (fr) 2012-11-27 2014-06-05 Moteurs Leroy-Somer Procede de regulation d'un groupe electrogene
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650247C2 (de) * 1976-11-02 1988-10-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4205770C2 (de) * 1992-02-21 1994-05-05 Mannesmann Ag Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor
DE4315362A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Icemaster Gmbh Generatoren Und Steuerbare Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und Generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650247C2 (de) * 1976-11-02 1988-10-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4205770C2 (de) * 1992-02-21 1994-05-05 Mannesmann Ag Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor
DE4315362A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Icemaster Gmbh Generatoren Und Steuerbare Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und Generator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870915B2 (en) 2006-11-28 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
US8690553B2 (en) 2008-02-04 2014-04-08 Illinois Tool Works Inc. Service pack tandem pump
US8257056B2 (en) 2008-02-04 2012-09-04 Illinois Took Works Inc. Service pack variable displacement pump
US8261717B2 (en) 2008-02-04 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
WO2009099908A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
DE102010032291A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Rolf Prettl Stromerzeuger mit einer verbesserten Fliehkraftregelung und Verfahren für eine verbesserte Fliehkraftregelung
DE102010062880A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abtriebsaggregats
US9595901B2 (en) 2011-09-01 2017-03-14 Moteurs Leroy-Somer Method for regulating a generator set
WO2013030808A2 (fr) 2011-09-01 2013-03-07 Moteurs Leroy-Somer Procédé de régulation d'un groupe électrogène
FR2979766A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
WO2014083487A2 (fr) 2012-11-27 2014-06-05 Moteurs Leroy-Somer Procede de regulation d'un groupe electrogene
US9739216B2 (en) 2012-11-27 2017-08-22 Moteurs Leroy-Somer Method for regulating a generator set
WO2015128121A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines mit einem generator gekoppelten verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN106030080A (zh) * 2014-02-27 2016-10-12 西门子公司 用于操作联接至发生器的内燃机的方法以及用于执行该方法的装置
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN106030080B (zh) * 2014-02-27 2019-11-26 西门子公司 用于操作联接至发生器的内燃机的方法以及用于执行该方法的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE102011007393B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102004017087A1 (de) Aggregat mit einer Brennkraftmaschine
EP2021602B1 (de) Modulare kraftstoffversorgungseinrichtung einer gasturbine
WO2011047833A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP2115400A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP3649337A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
EP1091197A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs eines Verbrauchers
EP2670965A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE102016211128A1 (de) Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks
DE102013005416A1 (de) Hydraulische Anordnung mit drehzahlvariabler Antriebsmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102016219959B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102008002356A1 (de) Kraftfahrzeug oder Arbeitsmaschine sowie Überwachungsverfahren
AT516817A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung umfassend eine rotierende Arbeitsmaschine
DE102010033317B4 (de) Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102007048667B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102007014325B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems
WO2010015360A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks und/oder volumenstroms eines fluids
EP2884092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Durchflusses eines Einspritzventils
WO2021037810A1 (de) Fluidbetriebenes hebezeug
DE102016005945A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
DE102014208874A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mittels eines Injektors in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE102015207700B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee