WO2015124309A1 - System mit einer zur bedienung einer fahrzeugseitigen einrichtung eingerichteten bedienvorrichtung und verfahren zum steuern der bedienvorrichtung - Google Patents

System mit einer zur bedienung einer fahrzeugseitigen einrichtung eingerichteten bedienvorrichtung und verfahren zum steuern der bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015124309A1
WO2015124309A1 PCT/EP2015/000386 EP2015000386W WO2015124309A1 WO 2015124309 A1 WO2015124309 A1 WO 2015124309A1 EP 2015000386 W EP2015000386 W EP 2015000386W WO 2015124309 A1 WO2015124309 A1 WO 2015124309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
operating
function
display element
operating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Dilg
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2015124309A1 publication Critical patent/WO2015124309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/145Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols

Definitions

  • the present invention relates to a system having an operating device configured to operate an on-vehicle device and a method of controlling the operating device.
  • DE 10 2011 018 804 A1 describes an industrial truck with a driver's workplace and a load part, wherein in the load-part side field of view of an operator at least one display and control device is arranged, which allows display of information and operation of functions, the display and Operating device is formed by a transparent display, which is arranged between the driver's workplace and the load part. Information can be displayed situationally in the display.
  • DE 10 20 2 014 190 A1 has a method for the situational display of a function of a lighting control element in a vehicle to the subject, wherein the illumination of the control element depending on a prevailing season and / or a fixed or variable operating parameter dimmed or completely off becomes.
  • the operating parameter can be, for example, time-dependent or temperature-dependent, and access to values stored in the vehicle can take place with respect to a time, a date and / or an internal temperature.
  • an interior lighting system for a motor vehicle which comprises a lighting device for illuminating a vehicle interior and a control unit for controlling a brightness and / or a color of a radiated light of the lighting device, wherein the color of the of Lighting device radiated light as a function of at least one of a vehicle occupant influenced operating parameters of the motor vehicle is automatically changed.
  • a system with an operating device which is set up for operating a vehicle-side device and a control device wherein the operating device has a display element which can emit visible light by means of a lighting device for a human, wherein by means of the display element information for an operating action in the operating device for switching on / off or for switching on / off a function of the vehicle-mounted device can be displayed.
  • the system according to the invention is characterized in that the control device is adapted to switch off the illumination device for the display element or turned off when the vehicle is not switched off, if and as long as a switch-on or A-A create the function of the vehicle-mounted device using the Operating device is not possible.
  • the control device is adapted to switch off the illumination device for the display element or turned off when the vehicle is not switched off, if and as long as a switch-on or A-A create the function of the vehicle-mounted device using the Operating device is not possible.
  • the operating device on a first and a second display element, which can emit visible light by a lighting device for a human visible, wherein by means of the first display element information for an operating action in the operating device for input / Switching off a function and by means of the second display element information for a control action in the operating device for the A-A create the function of a vehicle-mounted device can be displayed.
  • the system according to this first advantageous embodiment of the invention is characterized in that the control device is adapted to turn off the lighting device for the first and the second display element in an un-switched-off state of the vehicle or to leave off when and as long as switching on a function of vehicle-side device using the operating device is not possible, and to turn on the lighting device for the first display element or turned on when the vehicle is not turned off, as well as to turn off the lighting device for the second display element or off, if and as long as an on -A create the function of the vehicle-mounted device using the operating device is not possible.
  • the operating device comprises at least one steering column lever, turn-push button, joystick, switch and / or a button.
  • the system according to the invention can advantageously be further developed by the display element (s) being / are configured to display information in the form of at least one pictogram, symbol, character and / or a character string.
  • the operating device for operating actions for switching on a function of a vehicle-mounted device is mechanically locked, if and as long as switching the function with the aid of the operating device is not possible.
  • the operating device can advantageously be mechanically lockable for operating actions for establishing a function of a vehicle-side device, if and as long as it is not possible to engage / disengage the function with the aid of the operating device.
  • the present invention also includes a method for controlling an operating device, which is set up to operate a vehicle-side device, by means of a control device.
  • the operating device used according to the method has a display element which can emit visible light to a human by means of a lighting device, wherein by means of the display element information for an operating action at the operating device for switching on / off or A-A create a function of the vehicle side Device is displayed.
  • the method according to the invention comprises the steps:
  • the operating device used has a first and a second display element, each of which can emit visible light to a human by means of a lighting device, wherein by means of the first display element information for an operating action in the operating device is inputted. / Switching off a function and by means of the second display element information for an operating action in the operating device for on-A / create the function of a vehicle-mounted device can be displayed.
  • the first advantageous development of the method comprises the steps of determining by the control device whether switching on the function of the vehicle-side device with the aid of the operating device is possible or not and switching off or switching off the lighting device for the first and the second display element in a non-switched-off state the vehicle by the control device, if and as long as switching on the function using the operating device is not possible, and / or
  • this comprises the step of mechanically locking the operating device for operating actions for activating / deactivating a function of a vehicle-side device, if and as long as it is not possible to engage / disengage the function with the aid of the operating device.
  • the method according to the invention is further developed in that it comprises the step of mechanically locking the operating device for operating actions for switching on / off a function of a vehicle-side device, if and as long as the function is switched on / off with the aid of Operating device is not possible.
  • Fig. 1 a first example of a system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second example of a system according to the invention.
  • the illustrations in the figures are purely schematic and not to scale. Within the figures, the same or similar elements are provided with the same reference numerals.
  • the system 1 As schematically illustrated in FIG. 1, the system 1 according to the invention has an operating device 2, which is set up to operate a vehicle-side device, and a control device 3.
  • the operating device 2 has a display element 4, which can emit visible light by means of a lighting device (not shown in the figures) for a human, wherein by means of the display element 4 information for an operating action at the operating device for switching on / off (as shown in FIG. 1) or to ⁇ ' ⁇ - ⁇ a function of the vehicle-side device is to create displayed.
  • the operating element of the operating device 2 is a steering column lever.
  • the operating device 2 of the system 1 according to the invention is not limited to this and the system 1 according to the invention can have any suitable operating element (s) 2 with which a function of a vehicle-mounted device - can be switched off and / or switched on / off.
  • the operating device 2 may have one or more, identical or different operating element (s).
  • the present invention can be applied to any vehicle (land, water, underwater, air, space) application, but preferably in a motor vehicle.
  • the function (s) that can be operated, ie switched on / off and / or on / off, by means of the operating device 2 are / is not subject to any particular restriction and it can / may be any function (s) that can be turned on / off and / or adjusted / adjusted by a user (in particular, a driver) of a vehicle on on-board devices.
  • Non-exhaustive examples of such on-board facilities include a speed control system, air conditioning, a telecommunications system (mobile phone, means for communicating with the Internet, etc.), a multimedia system (radio, CD player, video player, game console, etc.), a lighting device for illuminating the interior of a vehicle, a lighting device for illuminating an environment of the vehicle (vehicle headlights, vehicle lights), an electrical adjustment device for rearview mirror, an electrical adjustment device for vehicle seats, a device for ⁇ - ⁇ creation of vehicle characteristics (eg of the landing gear, the engine control, transmission control), etc ..
  • a speed control system air conditioning
  • a telecommunications system mobile phone, means for communicating with the Internet, etc.
  • a multimedia system radio, CD player, video player, game console, etc.
  • a lighting device for illuminating the interior of a vehicle a lighting device for illuminating an environment of the vehicle (vehicle headlights, vehicle lights), an electrical adjustment device for rearview mirror,
  • the control device 3 can be any with the aid of which a lighting device can be switched on and off depending on the situation.
  • the control device 3 can be, for example, a component of a digital computing device that is already present in many modern (power) vehicles today, or else a separate component or component.
  • the control device 3 can have a switching device with which the illumination device (s) can be switched, or the control device 3 can be configured to be able to transmit control signals to such a switching device.
  • the control device 3 can be coupled (in communicative connection) with a vehicle-side bus system (for example, a CAN bus), via which data relating to the on / off capability and / or the adjustability / adjustability of one or more function (s) can be obtained.
  • vehicle-side device (s) can receive.
  • the control device 3 can also have its own intelligence or logic with which it can decide on the basis of queried or received data whether an on / off capability and / or a ⁇ - ⁇ ability to create one or more function (s) vehicle-side device (s) is given or not.
  • a function of a vehicle-mounted device may, for example, then not be switched on, if conditions are not met.
  • an automatic cruise control device can not be activated because the vehicle is moving at too low a speed.
  • a Air conditioning can not be switched on for reasons of energy efficiency, as long as the internal temperature in the vehicle does not exceed a predefinable upper threshold temperature.
  • the operation of a telecommunications system or a multimedia system can be restricted or even locked for safety reasons, as long as the vehicle moves.
  • Other functions may, for example, create before an A-A requiring explicit prior activation of the function, etc.
  • the display element 4, 5 of the operating device 2 is not subject to any particular restriction. With regard to the form of the information display, it is merely necessary that by means of the display element 4, 5 an information for an operator action in the operating device 2 for switching on / off or for A-A / create a function can be displayed.
  • the display element (s) 4, 5 is / are arranged to display information in the form of at least one icon, symbol, character and / or string. Since the area available for an operating device 2 for the display element (s) 4, 5 is generally limited, it may be necessary to use the information with the aid of a few, comprehensible, understandable graphical elements for a user represent.
  • the light of the illumination device (s) may have a different color and / or brightness for the different graphical elements and / or the first 4 and second 5 display element, the color and / or brightness of the light may vary depending on the given situation (eg Dependence on ambient brightness). Also, the brightness and / or color of the light of the illumination device (s) depending on the given situation (for example. To increase the driver's attention) at predetermined intervals change (eg flashing, periodic color change).
  • the information may be indicated in the form of arrows, for example, symbolizing an actuation direction on the operating device 2 with plus (+) or minus (-) signs (for example for symbolizing larger / faster or smaller / slower), and / or with short words (Set, On, Off, Resume, Cancel, etc.).
  • the display element 4, 5 can emit visible light by means of a lighting device for a human. Also in this regard, the display element 4, 5 and the lighting device is not subject to any particular restrictions.
  • the operating device 2 can have translucent areas corresponding to the icon (s), symbol (s), character and / or string ⁇ ). These translucent regions can then be transilluminable by means of a lighting device (which has, for example, one or more light-emitting diodes) arranged inside the operating device 2 so that, when the illumination device is switched on, a light visible to a human emanates or is emitted from the translucent regions ,
  • the information which can be displayed with the aid of the display element / display elements 4, 5 in the case in which the lighting device is switched off for the respective display element 4, 5 is not visible or recognizable in the operating device 2 for a human or only significantly less visible or recognizable than is the case when the lighting device is switched on.
  • a non-visibility or non-recognizability can, for example, be achieved by the display element 4, 5 having the same color and surface finish when the illumination device is switched off as the surface of the operating device surrounding the display element 4, 5.
  • a weak visibility or recognizability of the information that can be displayed by the display element 4, 5 can be achieved when the lighting device is switched off, for example, in that the display element 4, 5 has a color that differs somewhat from the color of the surface of the operating device 2 surrounding the display element 4, 5, when the lighting device is switched off, or that the information shown, for example, by means of pictogram (s), symbol (s), characters and / or character string (s) 1 formation of / the display element (s) 4, 5 are formed as structural elements that are not planar to the / the display element (s) 4, 5 surrounding surface of the operating device 2 (ie, for example, projecting from this surface or below the surface step back).
  • the display element (s) 4, 5 can emit light in a wavelength between 360 nm and 830 nm with the aid of the illumination device.
  • an "un-switched-off state of the vehicle” any state in which in a vehicle with an internal combustion engine, at least the ignition is turned on and / or the internal combustion engine is running in one (also) electric motor drivable vehicle (hybrid vehicle, electric vehicle) is also given a “non-deactivated state of the vehicle” (adjacent) when at least the electric traction motor driving circuit is turned on / activated.
  • the system according to the invention has, according to an advantageous development, a first 4 and a second 5 display element.
  • first display element 4 is an information for a control action in the control device 2 for switching on / off a function displayable
  • second display element 5 is an information for an operating action in the Everyvor- direction 2 for A-A / create the Function can be displayed.
  • the first display element 4 is arranged on an upper side of a steering column lever and the second display element 5 is arranged on a front side of the steering column lever.
  • the advantageously further developed system is of course not limited to such an arrangement of the display elements 4, 5 and it may, for example, the display elements 4, 5 on the operating device 2 have any arrangement, for example. In comparison to FIG. 2 swapped arrangement. It goes without saying to ensure that a driver of the vehicle can see the display elements 4, 5 when he is in his driver's seat.
  • control device 3 is set up to switch off or to switch off the lighting device for the first 4 and the second 5 display element when the vehicle is not switched off, if and when the function of the vehicle side is switched on Device with the help of the operating device 2 is not possible. Examples of when or why a function of a vehicle-mounted device can not be turned on have already been mentioned above.
  • the lighting device for both display elements 4, 5 is turned off or remains off, since even by an operating action of a user (eg the driver) on the operating device 2, the function of the vehicle-mounted device can not be turned on , This is signaled to the user by the "non-activated" display element 4, 5, so that this is prevented in an advantageous manner from making an unintended operating action on the operating device 2.
  • control device 3 is also set up to switch on or to switch on the illumination device for the first display element 4 and to switch off the illumination device for the second display element 5 or to leave it switched off if and / Adjustment of the function using the operating device 2 is not possible.
  • Such a case can be given, for example, if the function of the vehicle-side device is deactivated, but can be activated or switched on by an operator action on the operating device 2.
  • the operating device 2 for operating actions for switching on a function of the vehicle-mounted device may be mechanically locked, if and as long as switching the function using the operating device 2 is not possible, and / or the operating device 2 for operator actions for Activation / adjustment of a function of the vehicle-mounted device may be mechanically lockable if and as long as it is not possible to engage / disengage the function with the aid of the operating device 2.
  • the mechanical locking can be achieved, for example, with the aid of an electrically, pneumatically or magnetically switchable device, for example a locking bolt.
  • the control signal for locking and unlocking the operating device 2 can be emitted by the control device 3.
  • control device 3 In order for the control device 3 to be able to recognize whether switching on and / or establishing a function of a vehicle-side device is possible or not, and correspondingly the illumination device (s) and, if appropriate, the device (s) For a mechanical locking / unlocking of the control device, the control device 3 can be set up to interrogate or receive corresponding data / signals from the respective vehicle-mounted device continuously, semi-continuously or at discrete time intervals, for example via one in the vehicle existing data bus and / or by a direct connection to the respective on-board device.
  • the communication between components of the system 1 and the control device 3 with vehicle-mounted devices can be wired or wireless.
  • the present invention also relates to a method for controlling an operating device 2, which is set up for operating a vehicle-side device and which has a display element 4, 5, which can emit visible light by means of a lighting device for a human, wherein by means of the display element 4, 5 a Information for an operator action at the operating device 2 for switching on / off or for adjusting a function of the vehicle-mounted device can be displayed by means of a control device 3
  • the operating device 2 used has a first 4 and a second 5 display element, each of which can emit visible light by means of a lighting device for a human, wherein by means of the first display element 4 an information for an operating action at the operating vorrich - Device 2 for switching on / off a function, and by means of the second display element 5 is an information for a control action in the operating device 2 for A-A / create the function of the vehicle-mounted device can be displayed.
  • the method according to this first advantageous development comprises the steps:
  • this comprises the step (s) of a mechanical locking of the operating Direction 2 for operating actions for switching on / off a function of a vehicle-mounted device, if and as long as a on / off the function using the operating device 2 is not possible, and / or a mechanical Verriegeins the operating device 2 for operating actions for switching on / off a function of a vehicle-side device, if and as long as an on / off the function using the operating device 2 is not possible.
  • a system 1 with a steering column lever is shown as an operating device 2 by way of example.
  • an automatic cruise control can be switched on and off and a change in the automatically controlled speed of the vehicle can be made.
  • the cruise control device is in an off state, however, a cruise control can be switched on due to the given situation, the illumination device for the first display element 4 is / remains switched on by the control device 3.
  • a driver is thereby signaled that the speed control device is switched on and at the same time it is displayed by means of which control action (here: moving the pitman arm to herher) he can cause switching on the speed control device.
  • control action here: moving the pitman arm to herher
  • switching on the speed control device can be provided that the last controlled by the cruise control speed is set again or that the vehicle with the Time of switching on the speed control device given current speed is moved on.
  • the illumination device for the second display element 5 is switched off since, in the present example, an actuation of the steering column lever would be inoperative upwards or downwards for adjusting / adjusting the desired speed. Also, in this case, an additional movement of the pitman arm up or down mechanically locked.
  • the speed control device is turned on, the lighting device for the second display element 5 is turned on by the controller 3, since now an A-A creation of the automatically controlled speed is possible.
  • the controller 3 Since a mechanical locking the operation of the pitman arm up or down, this is also canceled. Since switching off the speed control device is possible, the lighting device for the first display element 4 remains switched on.
  • the illumination device for the second indicator element 5 is switched off and, optionally, a movement of the steering column lever upwards or downwards is also mechanically locked.
  • the control device 3 will turn on the illumination devices for both the first vehicle and the non-deactivated vehicle Display element 4 and for the second display element 5 off.
  • the movement of the pitman arm can be mechanically locked to the front and to the rear and / or up and down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) mit einer Bedienvorrichtung (2), die zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist, und einer Steuereinrichtung (3), wobei die Bedienvorrichtung (2) ein Anzeigeelement (4, 5) aufweist, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements (4, 5) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedien Vorrichtung (2) zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-A/erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist, wobei die Steuereinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement (4, 5) auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten oder Ein-/Verstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mithilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung (2).

Description

System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedien Vorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt, mit denen der Inhalt der Darstellungen von Anzeigeeinrichtungen, die Beleuchtung von Bedienelementen und die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen situativ verändert bzw. angepasst werden können.
So beschreibt die DE 10 2011 018 804 A1 ein Flurförderzeug mit einem Fahrerarbeitsplatz und einem Lastteil, wobei im lastteilseitigen Sichtfeld einer Bedienperson mindestens eine Anzeige- und Bedieneinrichtung angeordnet ist, die eine Anzeige von Information und eine Bedienung von Funktionen ermöglicht, wobei die Anzeige- und Bedieneinrichtung von einem transparenten Display gebildet ist, das zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und dem Lastteil angeordnet ist. In dem Display können situativ Informationen dargestellt werden. Die DE 10 20 2 014 190 A1 hat ein Verfahren zum situativen Anzeigen einer Funktion eines eine Beleuchtung aufweisenden Bedienelements in einem Fahrzeug zum Gegenstand, wobei die Beleuchtung des Bedienelements in Abhängigkeit von einer vorherrschenden Jahreszeit und/oder eines festgelegten oder veränderbaren Betriebsparameters gedimmt oder vollständig abgeschaltet wird. Der Betriebsparameter kann bspw. zeitabhängig oder temperaturabhängig sein und es kann ein Zugriff auf in dem Fahrzeug abgespeicherte Werte bezüglich einer Uhrzeit, eines Datums und/oder einer Innentemperatur erfolgen. Weiter ist aus der DE 100 06 943 A1 ein Innenraumbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines Fahrzeuginnenraums und eine Steuereinheit zur Regelung einer Helligkeit und/oder einer Farbe eines ausgestrahlten Lichtes der Be- leuchtungsvorrichtung umfasst, wobei die Farbe des von der Beleuchtungsvorrichtung ausgestrahlten Lichtes in Abhängigkeit von wenigstens einem von einem Fahrzeuginsassen beeinflussten Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges automatisch veränderbar ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes System und verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Bedienvorrichtung für eine fahrzeugseitige Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch das System gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen des Systems sowie des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein System mit einer Bedienvorrichtung, die zur Be- dienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist, und einer Steuereinrichtung vorgeschlagen, wobei die Bedienvorrichtung ein Anzeigeelement aufweist, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-/Verstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist.
Das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten oder Ein-A erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist. Durch das erfindungsgemäße System ergibt sich der Vorteil, dass bei einer - in einem Einbauzustand fahrzeugseitigen - Bedienvorrichtung mit einem Anzeigeelement eine funktionsbezogene bzw. situative Umschaltung des Beleuchtungszustands des Anzeigeelements zur Verfügung gestellt wird. Das Anzeigeelement strahlt nur dann für einen Menschen sichtbares Licht ab, wenn mit Hilfe der Bedienvorrichtung ein Einschalten oder ein Ein-A/erstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung möglich ist. Da somit nur Bedienhandlungen durch ein leuchtendes Anzeigeelement angezeigt werden, die tatsächlich erfolgreich durchgeführt werden können, kann eine ver- gebliche Bedienhandlung an der Bedien Vorrichtung oder eine Fehlbedienung durch einen Nutzer vermieden werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist bei dem System die Bedienvorrichtung ein erstes und ein zweites Anzeigeelement auf, die jeweils mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen können, wobei mittels des ersten Anzeigeelements eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-/Ausschalten einer Funktion und mittels des zweiten Anzeigeelements eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-A erstellen der Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist.
Das System gemäß dieser ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das erste und das zweite Anzeigeelement auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist, und bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Be- leuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement einzuschalten oder eingeschaltet zu lassen, sowie die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Ein-A erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst bei dem System die Bedienvorrichtung wenigstens einen Lenkstockhebel, Dreh- Drücksteller, Joystick, Schalter und/oder eine Taste. Das erfindungsgemäße System kann in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet sein, dass das/die Anzeigeelement(e) dazu eingerichtet ist/sind, Information in Form von wenigstens einem Piktogramm, Symbol, Zeichen und/oder einer Zeichenfolge anzuzeigen. Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei dem System die Bedienvorrichtung für Bedienhandlungen zum Einschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar, wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedien vorrich- tung nicht möglich ist.
Ebenso kann bei dem System die Bedienvorrichtung in vorteilhafter Weise für Bedienhandlungen zum Ein-A/erstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar sein, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung, die zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist, mittels einer Steuereinrichtung. Die verfahrensgemäß ver- wendete Bedienvorrichtung weist ein Anzeigeelement auf, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-A erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung, ob ein Einschalten oder Ein-A erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung möglich ist oder nicht, und
- Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung, wenn und solange ein Einschalten oder Ein-A/erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens weist die verwendete Bedienvorrichtung ein erstes und ein zweites Anzeigeelement auf, die jeweils mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen können, wobei mittels des ersten Anzeigeele- ments eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-/Ausschalten einer Funktion und mittels des zweiten Anzeigeelements eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-A/erstellen der Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist. Die erste vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens umfasst die Schritte - Ermitteln durch die Steuereinrichtung, ob ein Einschalten der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung möglich ist oder nicht und Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das erste und das zweite Anzeigeelement bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung, wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist, und/oder
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung, ob ein Ein-A/erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung möglich ist oder nicht und Einschalten oder eingeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement sowie Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement bei ei- nem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses den Schritt des mechanischen Verriegeins der Bedienvorrichtung für Bedienhandlungen zum Ein-/Verstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist. Ebenso ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren dahin weitergebildet ist, dass es den Schritt des mechanischen Verriegeins der Bedienvorrichtung für Bedienhandlungen zum Ein-/Ausschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung umfasst, wenn und solange ein Ein-/Ausschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung nicht möglich ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 2: ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems. Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Innerhalb der Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist das erfindungsgemäße System 1 eine Bedienvorrichtung 2, die zur Bedienung einer fahrzeugseiti- gen Einrichtung eingerichtet ist, und eine Steuereinrichtung 3 auf.
Die Bedienvorrichtung 2 weist ein Anzeigeelement 4 auf, das mittels einer (in den Figuren nicht dargestellten) Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements 4 eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung zum Ein-/Ausschalten (wie in Fig. 1 dargestellt) oder zum Ει'η-Λ erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist.
Im in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiel ist das Bedienelement der Bedienvorrichtung 2 ein Lenkstockhebel. Selbstverständlich ist die Bedienvorrichtung 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 nicht hierauf beschränkt und es kann das erfindungsgemäße System 1 jede(s) beliebige(n) geeigne- te(n) Bedienelement(e) 2 aufweisen, mit dem/denen eine Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung ein-/ausgeschaltet und/oder ein-/verstellt werden kann.
Als Beispiele für weitere mögliche Bedienelemente seien hier nicht abschlie- ßend aufgezählt Dreh-Drücksteller, Joystick, Taste(n) (Taster) und/oder Schalter (bspw. bistabile Kippschalter, Wippschalter, Stufenschalter, Rastschalter, Mehrfach- oder Wahl-Schalter). Die Bedienvorrichtung 2 kann ein oder mehrere, gleiche oder verschiedenartige Bedienelement(e) aufweisen. Die vorliegende Erfindung kann bei jedem beliebigen Fahrzeug (Land-, Wasser-, Unterwasser-, Luft-, Raum-) Anwendung finden, bevorzugt jedoch bei einem Kraftfahrzeug. Die Funktion(en), die mittels der Bedien Vorrichtung 2 bedient, d.h. ein-/ausgeschaltet und/oder ein-/verstellt werden kann/können, unterliegt/unterliegen keiner besonderen Beschränkung und es kann/können sich um jede/alle Funktion(en) handeln, die von einem Nutzer (insbesondere einen Fahrer) eines Fahrzeugs bei fahrzeugseitigen Einrichtungen ein-/ausgeschaltet und/oder eingestellt/verstellt werden kann/können. Als nicht abschließende Beispiele für derartige fahrzeugseitige Einrichtungen seien hier aufgezählt eine Geschwindigkeits-Regelanlage, eine Klimaanlage, eine Telekommunikationsanlage (Mobiltelefon, Einrichtung zur Kommunikation mit dem Internet, etc.), eine Multimediaanlage (Radio, CD-Spieler, Video- Wiedergabeeinrichtung, Spielkonsole, etc.), eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs, eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Umfelds des Fahrzeugs (Fahrzeugscheinwerfer, Fahrzeugleuchten), eine elektrische Versteileinrichtung für Rückspiegel, eine elektrische Versteileinrichtung für Fahrzeugsitze, eine Einrichtung zur Εΐη-Λ erstellung von Fahrzeugcharakteristika (bspw. des Fahrwerks, der Motorsteuerung, Getriebesteuerung), etc..
Bei der Steuereinrichtung 3 kann es sich um jede handeln, mit Hilfe derer eine Beleuchtungseinrichtung situationsabhängig ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Steuereinrichtung 3 kann bspw. ein Bestandteil einer digi- talen Recheneinrichtung sein, die heute bereits in vielen modernen (Kraft)Fahrzeugen vorhanden ist, oder aber auch eine hiervon getrennte Baugruppe oder Bauteil. Die Steuereinrichtung 3 kann eine Schalteinrichtung aufweisen, mit der die Beleuchtungseinrichtung(en) geschaltet werden kann/können, oder die Steuereinrichtung 3 kann dazu eingerichtet sein, Steuersignale zu einer derartigen Schalteinrichtung übertragen zu können. Die Steuereinrichtung 3 kann gekoppelt sein (in kommunikativer Verbindung stehen) mit einem fahrzeugseitigen Bussystem (bspw. CAN-Bus), über den es Daten bezüglich der Ein-/Ausschaltbarkeit und/oder der Ein-/Verstellbarkeit von einer oder mehreren Funktion(en) fahrzeugseitiger Einrichtung(en) empfangen kann. Auch kann die Steuereinrichtung 3 über eine eigene Intelligenz bzw. Logik verfügen, mit Hilfe derer es aufgrund von abgefragten bzw. empfangenen Daten entscheiden kann, ob eine Ein-/Ausschaltbarkeit und/oder eine Εϊη-Λ erstellbarkeit von einer oder mehreren Funktion(en) fahrzeugseitiger Einrichtung(en) gegeben ist oder nicht.
Eine Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung kann bspw. dann nicht einschaltbar sein, wenn Bedingungen hierfür nicht erfüllt sind. So kann bspw. eine automatische Geschwindigkeitsregeleinrichtung nicht aktivierbar sein, weil sich das Fahrzeug mit einer zu geringen Geschwindigkeit bewegt. Eine Klimaanlage kann aus Gründen der Energieeffizienz nicht einschaltbar sein, solange die Innentemperatur im Fahrzeug eine vorgebbare obere Schwellentemperatur nicht übersteigt. Die Bedienung einer Telekommunikationsanlage oder einer Multimediaanlage kann aus Sicherheitsgründen eingeschränkt oder gar gesperrt sein, solange sich das Fahrzeug bewegt. Andere Funktionen können bspw. vor einem Ein-A erstellen das ausdrückliche vorherige Aktivieren der Funktion erfordern, etc.
Das Anzeigeelement 4, 5 der Bedienvorrichtung 2 unterliegt keiner besonde- ren Beschränkung. Bezüglich der Form der Informationsanzeige ist lediglich erforderlich, dass mittels des Anzeigeelements 4, 5 eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung 2 zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-A/erstellen einer Funktion anzeigbar ist. In bevorzugter Weise ist/sind das/die Anzeigeelement(e) 4, 5 dazu eingerichtet, Information in Form von wenigstens einem Piktogramm, Symbol, Zeichen und/oder einer Zeichenfolge anzuzeigen. Da die bei einer Bedienvorrichtung 2 für das/die Anzeige- element(e) 4, 5 zur Verfügung stehende Fläche in der Regel beschränkt ist, kann es erforderlich sein, die Information mit Hilfe einiger weniger, für einen Nutzer dennoch nachvollziehbarer, verständlicher graphischer Elemente dar- zustellen.
Das Licht der Beleuchtungseinrichtung(en) kann für die verschiedenen graphischen Elemente und/oder das erste 4 und zweite 5 Anzeigeelement eine unterschiedliche Farbe und/oder Helligkeit aufweisen, die Farbe und/oder Helligkeit des Lichts kann sich je nach gegebener Situation (bspw. in Abhängigkeit von einer Umgebungshelligkeit) ändern. Auch kann sich die Helligkeit und/oder Farbe des Lichts der Beleuchtungseinrichtung(en) je nach gegebener Situation (bspw. um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erhöhen) in vorgebbaren Zeitabständen ändern (bspw. Blinken, periodische Farbände- rung).
Wie in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellt ist, kann die Information etwa in Form von Pfeilen, mit denen eine Betätigungsrichtung an der Bedienvorrichtung 2 symbolisiert wird, mit Plus- (+) oder Minus- (-) Zeichen (bspw. zur Symbolisierung von größer/schneller oder kleiner/langsamer), und/oder mit kurzen Worten (Set, On, Off, Resume, Cancel, etc.) angezeigt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Anzeigeelement 4, 5 mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen. Auch diesbezüglich unterliegt das Anzeigeelement 4, 5 und die Beleuchtungseinrichtung keinen besonderen Beschränkungen. Wenn, wie dies oben beispielhaft aufgezählt wurde, die Information in Form von wenigstens einem Piktogramm, Symbol, Zeichen und/oder einer Zeichenfolge angezeigt werden soll, kann die Bedienvorrichtung 2 transluzente Bereiche aufweisen, die dem/den/der Piktogramm(en), Symbol(en), Zeichen und/oder Zeichenfolge^) entsprechen. Diese transluzenten Bereiche können dann mittels einer, im Inneren der Bedienvorrichtung 2 angeordneten Beleuchtungseinrichtung (die bspw. eine oder mehrere lichtemittierende Dioden aufweist) durchleuchtbar sein, so dass bei einer eingeschalteten Beleuchtungseinrichtung aus den transluzenten Bereichen ein für einen Menschen sichtbares Licht austritt bzw. abgestrahlt wird.
Selbstverständlich können für die Lichtabstrahlung des/der Anzeigeelements/Anzeigeelemente 4, 5 auch andere technische Lösungen gewählt sein, bspw. selbstleuchtende organische lichtemittierende Dioden, selbstleuchtende Segmentanzeige(n), etc. Insoweit kann ein Anzeigeelement 4, 5 und die zugehörige Beleuchtungseinrichtung auch eine untrennbare Einheit bilden.
Es kann vorgesehen sein, dass die mit Hilfe des/der Anzeigeelements/Anzeigeelemente 4, 5 anzeigbare Information für den Fall, dass die Beleuchtungseinrichtung für das jeweilige Anzeigeelement 4, 5 ausgeschaltet ist, bei der Bedienvorrichtung 2 für einen Menschen nicht sichtbar bzw. erkennbar ist oder nur deutlich schwächer sichtbar bzw. erkennbar ist, als dies bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung der Fall ist. Eine Nicht- sichtbarkeit bzw. Nichterkennbarkeit kann bspw. dadurch erreicht werden, dass das Anzeigeelement 4, 5 bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung die gleiche Farbe und Oberflächenbeschaffenheit aufweist, wie die das Anzeigeelement 4, 5 umgebende Oberfläche der Bedienvorrichtung 2. Eine schwache Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit der durch das Anzeigeelement 4, 5 anzeigbaren Information kann bei einer ausgeschalteten Beleuchtungsein- richtung bspw. dadurch erreicht werden, dass das Anzeigeelement 4, 5 bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung eine etwas von der Farbe der das Anzeigeelement 4, 5 umgebenden Oberfläche der Bedienvorrichtung 2 abweichende Farbgebung aufweist, oder dass die bspw. mit Hilfe von Pikto- gramm(en), Symbol(en), Zeichen und/oder Zeichenfolge(n) dargestellte In- 1 formation des/der Anzeigeelement(e) 4, 5 als Strukturelemente ausgebildet sind, die nicht planar zu der das/die Anzeigeelement(e) 4, 5 umgebenden Oberfläche der Bedienvorrichtung 2 sind (also bspw. aus dieser Oberfläche hervorragen oder unter die Oberfläche zurücktreten).
Für den Spektralbereich der für einen Menschen sichtbaren Strahlung existieren keine genauen Grenzen, da diese von dem Betrag der Strahlungsleistung, die die Netzhaut erreicht, und von der Augenempfindlichkeit des Beobachters abhängen. Die untere Grenze wird im Allgemeinen zwischen 360 nm und 400 nm, die obere Grenze zwischen 760 nm und 830 nm angenommen. Daher ist vorgesehen, dass das/die Anzeigeelement(e) 4, 5 mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung Licht in einer Wellenlänge zwischen 360 nm und 830 nm abstrahlen kann/können. Soweit in der vorliegenden Anmeldung von einem „nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs" gesprochen wird, ist damit jeder Zustand zu verstehen, bei dem bei einem Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine zumindest die Zündung eingeschaltet ist und/oder die Verbrennungskraftmaschine läuft. Bei einem (auch) elektromotorisch antreibbaren Fahrzeug (Hyb- rid-Fahrzeug, Elektrofahrzeug) ist ein „nicht ausgeschalteter Zustand des Fahrzeugs" (daneben) auch gegeben, wenn zumindest der Stromkreis zum Antreiben der elektrischen Traktionsmotoren eingeschaltet/aktiviert ist.
Wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, weist das erfindungsgemäße System gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein erstes 4 und ein zweites 5 Anzeigeelement auf. Mittels des ersten Anzeigeelements 4 ist eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedien Vorrichtung 2 zum Ein-/Ausschalten einer Funktion anzeigbar, und mittels des zweiten Anzeigeelements 5 ist eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvor- richtung 2 zum Ein-A/erstellen der Funktion anzeigbar.
In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist das erste Anzeigeelement 4 auf einer Oberseite eines Lenkstockhebels angeordnet und das zweite Anzeigeelement 5 auf einer Vorderseite des Lenkstockhebels. Das vorteilhaft weiterge- bildete System ist selbstverständlich nicht auf eine derartige Anordnung der Anzeigeelemente 4, 5 beschränkt und es können bspw. die Anzeigeelemente 4, 5 an der Bedienvorrichtung 2 eine beliebige Anordnung aufweisen, bspw. eine im Vergleich zur Fig. 2 vertauschte Anordnung. Es ist selbstverständlich darauf zu achten, dass ein Fahrer des Fahrzeugs die Anzeigeelemente 4, 5 sehen kann, wenn er sich auf seinem Fahrerplatz befindet.
Gemäß dieser ersten vorteilhaften Weiterbildung des Systems 1 ist die Steu- ereinrichtung 3 dazu eingerichtet, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das erste 4 und das zweite 5 Anzeigeelement auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist. Beispiele dafür, wann oder warum eine Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung nicht eingeschaltet werden können, wurden weiter oben bereits genannt.
In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung für beide Anzeigeelemente 4, 5 ausgeschaltet wird oder ausgeschaltet bleibt, da selbst durch eine Bedienhandlung eines Nutzers (bspw. des Fahrers) an der Bedien Vorrichtung 2 die Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung nicht eingeschaltet werden kann. Durch die "nicht aktivierten" Anzeigeelement 4, 5 wird dies dem Nutzer signalisiert, so dass dieser in vorteilhafter Weise davon abgehalten wird, eine nicht zielführende Bedienhandlung an der Bedienvor- richtung 2 vorzunehmen.
Gemäß dieser ersten vorteilhaften Weiterbildung des Systems 1 ist die Steu- ereinrichtung 3 auch dazu eingerichtet, die Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement 4 einzuschalten oder eingeschaltet zu lassen sowie die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist.
Ein derartiger Fall kann bspw. gegeben sein, wenn die Funktion der fahr- zeugseitigen Einrichtung deaktiviert ist, jedoch durch eine Bedienhandlung an der Bedienvorrichtung 2 aktivierbar bzw. einschaltbar ist. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement 4 eingeschaltet wird bzw. bleibt, wodurch einem Nutzer signalisiert wird, dass ein Einschalten bzw. eine Aktivierung der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung möglich ist.
Sobald in einem solchen Fall ein Nutzer durch eine entsprechende Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung 2 eine Aktivierung bzw. ein Einschalten der Funktion vorgenommen hat, und bei der Funktion auch ein Ein-/Verstellen (bspw. der Geschwindigkeit) mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 möglich ist, kann/wird dies dem Nutzer durch ein Einschalten der Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 signalisiert (werden). Gemäß weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des Systems kann die Bedienvorrichtung 2 für Bedienhandlungen zum Einschalten einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar sein, wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedien Vorrichtung 2 nicht möglich ist, und/oder kann die Bedienvorrichtung 2 für Bedienhandlungen zum Ein-/Verstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar sein, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist. Das mechanische Verriegeln kann bspw. mit Hilfe einer elektrisch, pneumatisch oder magnetisch schaltbaren Einrichtung, bspw. eines Sperrriegels erreicht werden. Das Steuersignal zum Verriegeln und Entriegeln der Bedienvorrichtung 2 kann von der Steuereinrichtung 3 ausgesandt werden.
Damit die Steuereinrichtung 3 dazu in der Lage ist, zu erkennen, ob ein Einschalten und/oder ein Εϊη-Λ erstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung möglich ist oder nicht, und entsprechend die Beleuchtungsein- richtung(en) und gegebenenfalls die Einrichtung(en) für eine mechanische Ver-/Entriegelung der Bedien Vorrichtung zu steuern, kann die Steuereinrichtung 3 dazu eingerichtet sein, entsprechende Daten/Signale von der jeweiligen fahrzeugseitigen Einrichtung kontinuierlich, semi-kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen abzufragen oder zu empfangen, bspw. über einen im Fahrzeug vorhandenen Datenbus und/oder durch eine direkte Verbindung zu der jeweiligen fahrzeugseitigen Einrichtung. Die Kommunikation zwischen Komponenten des Systems 1 sowie der Steuereinrichtung 3 mit fahrzeugseitigen Einrichtungen kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung 2, die zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist und die ein Anzeigeelement 4, 5 aufweist, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements 4, 5 eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung 2 zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein- Verstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist, mittels einer Steuereinrichtung 3
umfassend die Schritte - Ermitteln durch die Steuereinrichtung 3, ob ein Einschalten oder Ein-/Verstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 möglich ist oder nicht, und
- Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement 4, 5 bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung 3, wenn und solange ein Einschalten oder Εΐη-Λ/erstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist. Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens weist die verwendete Bedienvorrichtung 2 ein erstes 4 und ein zweites 5 Anzeigeelement auf, die jeweils mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen können, wobei mittels des ersten Anzeigeelements 4 eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedien vorrich- tung 2 zum Ein-/Ausschalten einer Funktion, und mittels des zweiten Anzeigeelements 5 eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung 2 zum Ein-A/erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist. Das Verfahren gemäß dieser ersten vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Schritte:
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung 3, ob ein Einschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 möglich ist oder nicht und Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungs- einrichtung für das erste 4 und das zweite Anzeigeelement 5 bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung 3, wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedien Vorrichtung 2 nicht möglich ist, und/oder
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung 3, ob ein Ein-A erstellen einer Funkti- on einer fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 möglich ist oder nicht und Einschalten oder eingeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement 4 sowie Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung 3, wenn und solange ein Ein-A erstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist.
Gemäß weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des Verfahrens umfasst dieses den Schritt/die Schritte eines mechanischen Verriegeins der Bedienvor- richtung 2 für Bedienhandlungen zum Ein-/Verstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung, wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist, und/oder eines mechanischen Verriegeins der Bedienvorrichtung 2 für Bedienhandlungen zum Ein-/Ausschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung, wenn und solange ein Ein-/Ausschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung 2 nicht möglich ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren und seine vorteilhaften Weiterbildun- gen gelten die obigen Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Systems, seiner vorteilhaften Weiterbildungen, Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele, sowie der für das System verwendbaren Komponenten, Baugruppen, Bauteile, Elemente, Hard- und Software-Komponenten entsprechend.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich somit für einen Fachmann ohne weiteres aus der Offenbarung des erfindungsgemäßen Systems, seiner vorteilhaften Weiterbildungen, Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines konkreten Beispiels noch näher veranschaulicht. In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft ein System 1 mit einem Lenkstockhebel als Bedienvorrichtung 2 dargestellt. Mit Hilfe des Lenkstockhebels kann eine automatische Geschwindigkeitsregel- einrichtung ein- und ausgeschaltet sowie eine EinstellungA eränderung der automatisch geregelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Befindet sich die Geschwindigkeitsregeleinrichtung in einem ausgeschalteten Zustand, kann eine Geschwindigkeitsregelung aufgrund der gegebenen Situation jedoch eingeschaltet werden, wird/bleibt die Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement 4 durch die Steuereinrichtung 3 eingeschaltet. Einem Fahrer wird hierdurch signalisiert, dass die Geschwindigkeitsregeleinrichtung einschaltbar ist und gleichzeitig wird ihm angezeigt, mittels welcher Bedienhandlung (hier: Bewegen des Lenkstockhebels zu sich her) er ein Einschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung bewirken kann. Bei einem Einschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung kann vorgesehen sein, dass die zuletzt von der Geschwindigkeitsregeleinrichtung gesteuerte Geschwindigkeit wieder eingestellt wird oder dass das Fahrzeug mit der zum Zeitpunkt des Einschaltens der Geschwindigkeitsregeleinrichtung gegebenen aktuellen Geschwindigkeit weiterbewegt wird.
Solange ein Einschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung nicht erfolgt ist, ist die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 ausgeschaltet, da im vorliegenden Beispiel eine Betätigung des Lenkstockhebels nach oben oder unten zur Einstellung/Verstellung der gewünschten Geschwindigkeit funktionslos wäre. Auch kann in diesem Fall zusätzlich ein Bewegen des Lenkstockhebels nach oben oder unten mechanisch verriegelt sein.
Hat der Fahrer mit der oben erwähnten Bedienhandlung am Lenkstockhebel die Geschwindigkeitsregeleinrichtung eingeschaltet, wird durch die Steuereinrichtung 3 die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 eingeschaltet, da nun auch eine Ein-A erstellung der automatisch gesteuerten Geschwindigkeit möglich ist. War eine mechanische Verriegelung der Betätigung des Lenkstockhebels nach oben oder unten gegeben, so wird diese gleichfalls aufgehoben. Da ein Ausschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung möglich ist, bleibt die Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement 4 eingeschaltet.
Schaltet der Fahrer mit Hilfe des Lenkstockhebels die Geschwindigkeitsregeleinrichtung wieder aus, wird die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement 5 ausgeschaltet und optional auch ein Bewegen des Lenkstockhebels nach oben oder unten mechanisch verriegelt.
Wenn und solange ein Einschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung nicht möglich ist (bspw. das Fahrzeug bewegt sich mit einer zu geringen/zu hohen Geschwindigkeit, es ist ein spezieller Fahrzeugmodus gewählt), werden durch die Steuereinrichtung 3 bei dem nicht ausgeschalteten Fahrzeug die Beleuchtungseinrichtungen sowohl für das erste Anzeigeelement 4 als auch für das zweite Anzeigeelement 5 ausgeschaltet. Optional kann auch das Bewegen des Lenkstockhebels nach vorne und nach hinten und/oder nach oben und nach unten mechanisch verriegelt sein/werden.
Da einem Fachmann die für das erfindungsgemäße System sowie seine Weiterbildungen, Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele möglichen Komponenten (Baugruppen, Bauteile, Elemente, Hard- und Software- 1
Komponenten, etc.) sowie deren mögliches Zusammenwirken bekannt sind, braucht in der vorliegenden Anmeldung nicht näher darauf eingegangen zu werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. System (1) mit einer Bedienvorrichtung (2), die zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist, und einer Steuereinrichtung (3), wobei die Bedienvorrichtung (2) ein Anzeigeelement (4, 5) aufweist, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements (4, 5) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-A erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement (4, 5) auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten oder Ein-/Verstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
2. System (1) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (2) ein erstes (4) und ein zweites (5) Anzeigeelement aufweist, die jeweils mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen können, wobei mittels des ersten Anzeigeelements (4) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-/Ausschalten einer Funktion, und mittels des zweiten Anzeigeelements (5) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-A erstellen der Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung änzeigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das erste (4) und das zweite (5) Anzeigeelement auszuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Einschalten einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist, und bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung für das erste Anzeigeelement (4) einzuschalten oder eingeschaltet zu lassen sowie die Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement (5) aus- zuschalten oder ausgeschaltet zu lassen, wenn und solange ein Ein-A erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
System (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (2) wenigstens einen Lenkstockhebel, Dreh- Drücksteller, Joystick, Schalter und/oder eine Taste umfasst.
System (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das/die Anzeigeelement(e) (4, 5) dazu eingerichtet ist/sind, Information in Form von wenigstens einem Piktogramm, Symbol, Zeichen und/oder einer Zeichenfolge anzuzeigen.
System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (2) für Bedienhandlungen zum Einschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar ist, wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ,
die Bedienvorrichtung (2) für Bedienhandlungen zum Ein-A erstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung mechanisch verriegelbar ist, wenn und solange ein Ein-A erstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung (2), die zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichtet ist und die ein Anzeigeelement (4, 5) aufweist, das mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrahlen kann, wobei mittels des Anzeigeelements (4, 5) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-/Ausschalten oder zum Ein-A/erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist, mittels einer Steuereinrichtung (3)
umfassend die Schritte - Ermitteln durch die Steuereinrichtung (3), ob ein Einschalten oder Ein-/Verstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) möglich ist oder nicht, und
- Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das Anzeigeelement (4, 5) bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung (3), wenn und solange ein Einschalten oder Ein-A erstellen der Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
Verfahren gemäß Anspruch 7,
wobei die verwendete Bedienvorrichtung (2) ein erstes (4) und ein zweites (5) Anzeigeelement aufweist, die jeweils mittels einer Beleuchtungseinrichtung für einen Menschen sichtbares Licht abstrählen können, wobei mittels des ersten Anzeigeelements (4) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-/Ausschalten einer Funktion, und mittels des zweiten Anzeigeelements (5) eine Information für eine Bedienhandlung bei der Bedienvorrichtung (2) zum Ein-/Verstellen der Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung anzeigbar ist,
umfassend die Schritte
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung (3), ob ein Einschalten einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedien Vorrichtung (2) möglich ist oder nicht und Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das erste (4) und das zweite Anzeigeelement (5) bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung (3), wenn und solange ein Einschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist, und/oder
- Ermitteln durch die Steuereinrichtung (3), ob ein Ein-A erstellen einer Funktion der fahrzeugseitigen Einrichtung mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) möglich ist oder nicht und Einschalten oder eingeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für. das erste Anzeigeelement (4) sowie Ausschalten oder ausgeschaltet lassen der Beleuchtungseinrichtung für das zweite Anzeigeelement (5) bei einem nicht ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung (3), wenn und solange ein Ein-/Verstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8,
umfassend den Schritt eines mechanischen Verriegeins der Bedienvorrichtung (2) für Bedienhandlungen zum Ein-/Verstellen einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung, wenn und solange ein Είη-Λ/erstellen der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9,
umfassend den Schritt eines mechanischen Verriegeins der Bedienvorrichtung (2) für Bedienhandlungen zum Ein-/Ausschalten einer Funktion einer fahrzeugseitigen Einrichtung, wenn und solange ein Ein-/Ausschalten der Funktion mit Hilfe der Bedienvorrichtung (2) nicht möglich ist.
PCT/EP2015/000386 2014-02-22 2015-02-20 System mit einer zur bedienung einer fahrzeugseitigen einrichtung eingerichteten bedienvorrichtung und verfahren zum steuern der bedienvorrichtung WO2015124309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002544.6A DE102014002544B4 (de) 2014-02-22 2014-02-22 System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung
DE102014002544.6 2014-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124309A1 true WO2015124309A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52589336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000386 WO2015124309A1 (de) 2014-02-22 2015-02-20 System mit einer zur bedienung einer fahrzeugseitigen einrichtung eingerichteten bedienvorrichtung und verfahren zum steuern der bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002544B4 (de)
WO (1) WO2015124309A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216068A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Audi Ag Verfahren zum Einstellen einer von einer Primärfunktion verschiedenen Sekundärfunktion einer Fahrerassistenzfunktion, Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019207466A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem Schaltermodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006943A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
WO2003080391A2 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Scania Cv Ab (Publ) Multi function device for a vehicle
US20060036335A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Banter Charles B Reconfigurable vehicle accessory control panel
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102011018804A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug
DE102012014190A1 (de) 2012-07-18 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zum situativen Anzeigen einer Funktion in einem Fahrzeug
US20140001834A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Aaron RUDOLPH User interface of a vehicle
DE102012013537A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041087A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102007024150B4 (de) * 2007-05-24 2021-01-21 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102010007507A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zum Blockieren mindestens einer Anwahlposition eines Wählelements sowie Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE102010039239A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011118699A1 (de) * 2011-11-16 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit Bedien- und Anzeigeanlage für elektrisch ein- und ausschwenkbare Anhängevorrichtung und Betätigungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006943A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
WO2003080391A2 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Scania Cv Ab (Publ) Multi function device for a vehicle
US20060036335A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Banter Charles B Reconfigurable vehicle accessory control panel
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102011018804A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug
US20140001834A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Aaron RUDOLPH User interface of a vehicle
DE102012013537A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts
DE102012014190A1 (de) 2012-07-18 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zum situativen Anzeigen einer Funktion in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002544B4 (de) 2017-02-16
DE102014002544A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852506B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
DE102015112994B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Warnblinkleuchte
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
DE102012024042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Beleuchtung des Innenraums und bzw. oder des Umfeldes eines Fortbewegungsmittels
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
WO2016034282A1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem
DE202017105444U1 (de) Kraftfahrzeugsteuereinheit sowie Kraftfahrzeuginformationssystem
DE102005038805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten von Fernlicht
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013009063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE102014002544B4 (de) System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102015002171B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102012015062B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betätigen einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014014118A1 (de) Lenkrad und Kraftfahrzeug mit dem Lenkrad
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013215103A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013016879A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen
DE112017005679T5 (de) Konfigurierbares benutzeroberflächenverfahren und vorrichtung
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102021107761A1 (de) Lenkhandhabe mit Bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1