DE102015002171B4 - Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015002171B4
DE102015002171B4 DE102015002171.0A DE102015002171A DE102015002171B4 DE 102015002171 B4 DE102015002171 B4 DE 102015002171B4 DE 102015002171 A DE102015002171 A DE 102015002171A DE 102015002171 B4 DE102015002171 B4 DE 102015002171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
user
driving
display device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015002171.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002171A1 (de
Inventor
Christoph Ott
Eva Dörfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015002171.0A priority Critical patent/DE102015002171B4/de
Publication of DE102015002171A1 publication Critical patent/DE102015002171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002171B4 publication Critical patent/DE102015002171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/53
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • B60K2360/149
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Abstract

Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers (12) beim Führen eines Kraftfahrzeugs (10), umfassend die Schritte:- in Abhängigkeit von einem Verstellsignal Verstellen einer Anzeigeeinrichtung (16) einer Fahrassistenzvorrichtung (14) aus einer Ruhestellung, in welcher die Anzeigeeinrichtung (16) nicht von einem Benutzer (12) sichtbar ist, in eine Gebrauchsstellung, in der die Anzeigeeinrichtung (16) in einem Sichtfeld (F) des Benutzers (12) liegt (S5), durch eine Verstelleinrichtung (20) der Fahrassistenzvorrichtung (14), und- Ausgeben einer Bedienempfehlung durch die Anzeigeeinrichtung (16); wobei das Verfahren weiterhin die folgenden von einer Steuereinrichtung (18) der Fahrassistenzvorrichtung (14) durchgeführten Schritte aufweist:- Empfangen eines von einer Bedieneinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugten Aktivierungssignals, das einen Benutzungswunsch des Benutzers (12) signalisiert,- in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal Erzeugen des Verstellsignals, sowie- Ermitteln eines Sollwertes eines Steuerparameters eines Kraftfahrzeugsystems (30, S1),- Empfangen eines Istwerts des Steuerparameters (S2),- Vergleichen des Istwerts mit dem Sollwert, und- anhand eines Ergebnisses des Vergleichs Ermitteln der Bedienempfehlung zum Betreiben des Kraftfahrzeugsystems (30) und damit zum Führen des Kraftfahrzeugs (10), weiterhin umfassend die durch die Steuereinrichtung (18) durchgeführten Schritte:- Empfangen eines Positionssignals einer Sensoreinrichtung (42) des Kraftfahrzeugs (10), wobei das Positionssignal eine Augenposition und/oder eine Blickrichtung des Benutzers (12) beschreibt, wobei- das Erzeugen des Verstellsignals in Abhängigkeit von dem empfangenen Positionssignal erfolgt, wobei das Verstellsignal in Abhängigkeit von der beschriebenen Augenposition und/oder der beschriebenen Blickrichtung die Gebrauchsstellung vorgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs, wozu eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs einen Sollwert eines Steuerparameters eines Kraftfahrzeugsystems ermittelt, beispielsweise einen Sollwert einer Antriebskomponente, und diesen Sollwert mit einem Istwert des Steuerparameters vergleicht.
  • Einem Benutzer eines Kraftfahrzeugs stehen Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung, die das Führen des Kraftfahrzeugs in verschiedenen ausgestalteten autonomen Modi zumindest teilweise Übernehmen können. Zusätzlich hat sich im Laufe der Zeit die Fülle an Informationen zu einem Betriebszustand erhöht, die dem Fahrer auf einem Bildschirm angezeigt werden kann.
  • In der DE 10 2010 041 544 A1 ist hierzu ein System beschrieben, das auf einer Anzeige eines Kombi-Instruments eines Kraftfahrzeuges Informationen zu einem Kraftstoffverbrauch ausgibt.
  • Eine Einparkhilfe, die ein Videobild auf einem an einem Rückspiegel angebrachten Bildschirm ausgibt, ist aus der DE 603 16 346 T2 bekannt.
  • Im Motorrennsport wird ein Schaltblitz genutzt, um dem Rennfahrer visuell den durch unterschiedliche Parameter errechneten, optimalen Schaltzeitpunkt anzuzeigen, damit dieser das Fahrzeug im optimalen Lastbereich beschleunigen kann.
  • Die DE 197 00 515 A1 beschreibt eine Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei eine ausklappbare Anordnung einer als Monitor ausgestalteten Ausgabeeinheit auf einer Blendschutzabdeckung der Armaturentafel angeordnet ist. Der Monitor bzw. Bildschirm der Informationseinrichtung ist hierbei auf dem Armaturenbrett ausklappbar ausgebildet.
  • Die DE 10 2005 017 556 A1 beschreibt eine Anzeigeeinrichtung, die beweglich im Fahrzeug angeordnet ist, und die mindestens drei verschiedene Stellungen einnehmen kann. In einer Stellung ist die gesamte Anzeigefläche von der Anzeigeeinrichtung verdeckt. Die Anzeigeeinrichtung kann dabei durch ein Verkleidungselement der Instrumententafel verdeckt sein oder in die Instrumententafel eingefahren sein.
  • Aus der DE 41 28 663 A1 ist eine Anzeige von Informationen mit einem Bildschirm bekannt, der im normalen Fahrbetrieb zu etwa einem Drittel aus einer Kontur einer Armaturentafel herausragt. Wird eine gesamte Displayfläche benötigt, dann fährt er motorisch vollständig aus der Armaturentafel heraus. Ein Tastenfeld kann motorisch aus einer in der Armaturentafel versenkten Stellung in eine vorspringende Bedienstellung bewegt werden.
  • Bestehende Systeme im Kraftfahrzeug sind bisher auf begrenzte Funktionen beschränkt und für sehr spezifische Zwecke ausgestaltet, die Gesamtzahl an technischen Informationen, die dem Benutzer zugänglich wird, erhöht sich jedoch stets. Durch die zunehmende Anzahl an spezifischen Informationen auf einem Bildschirm des Kombi-Instruments wird die Anzeige jedoch unübersichtlicher und der Benutzer muss häufig durch digitale Menüs Bedienen. Zum Erfassen der Informationen weilt der Blick des Benutzers jedoch auf dem Bildschirm.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Ermöglichen einer reduzierten Ablenkung des Fahrerblickes während einer Fahrt, die er selbst, also ohne die Hinzunahme eines zumindest teilweise autonomen Fahrmodus, durchführt.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, eine fahrerorientierte und dynamische Informationsanzeige aus einem Verkleidungsteil des Innenraums des Kraftfahrzeugs auszuklappen, die vorzugsweise zwischen einer Scheibenunterkante und einer Lenkradoberkante angeordnet sein kann. Die Informationsanzeige ist damit im optimalen Sichtstrahl des Benutzers, also nahezu immer aus dem Augenwinkel des Benutzers zu sehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient entsprechend zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Fahrerassistenzvorrichtung. Die Fahrerassistenzvorrichtung ist dabei ein Gerät des Kraftfahrzeugs, das dazu ausgelegt ist, über das Bordnetz des Kraftfahrzeugs Daten von mindestens einem Kraftfahrzeugsystem zu empfangen und auszuwerten. Besonders bevorzugt ist die Fahrerassistenzvorrichtung dabei als von einem Kombi-Instrument unabhängiges Gerät ausgestaltet, stellt also eine von dem Kombi-Instrument unabhängige Datenverarbeitungsanlage dar.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren verstellt eine Verstelleinrichtung der Fahrassistenzvorrichtung in Abhängigkeit eines Verstellsignals eine Anzeigeeinrichtung der Fahrassistenzvorrichtung aus einer Ruhestellung, in welcher die Anzeigeeinrichtung nicht von einem Benutzer sichtbar ist, in eine Gebrauchsstellung, in der die Anzeigeeinrichtung in einem Sichtfeld des Benutzers liegt. Die Verstelleinrichtung ist dabei ein Bauteil oder eine Bauteilkomponente der Fahrassistenzvorrichtung, die einen Verstellmechanismus aufweist, beispielsweise einen elektromechanischen Hebel- oder Klappmechanismus, mithilfe dessen die Anzeigeeinrichtung beispielsweise in die Gebrauchsstellung ausgeklappt werden kann.
  • Zum Verstellen der Anzeigeeinrichtung empfängt eine Steuereinrichtung der Fahrerassistenzvorrichtung, die beispielsweise als Steuerchip oder Mikrokontroller ausgestaltet sein kann, ein von einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs erzeugtes Aktivierungssignal, das einen Benutzungswunsch des Benutzers signalisiert. In Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal erzeugt die Steuereinrichtung das Verstellsignal.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ebenfalls ein Ausgeben einer Bedienempfehlung durch die Anzeigeeinrichtung der Fahrassistenzvorrichtung. Die Anzeigeeinrichtung ist als Bauteil oder Bauteilkomponente definiert, das oder die als elektrisch angesteuerte Anzeige von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Bargraphen ausgestaltet sein kann. Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise als Bildschirm („Display“) oder als Bargraph-Anzeige mit mindestens einer Lichtquelle ausgestaltet.
  • Zum Ermitteln der Steuerempfehlung ermittelt die Steuereinrichtung einen Sollwert eines Steuerparameters des Kraftfahrzeugsystems, beispielsweise ein Drehmoment eines Motors und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, und empfängt von dem Kraftfahrzeugsystem einen Istwert des Steuerparameters. Die Steuereinrichtung vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und ermittelt anhand eines Ergebnisses des Vergleichs die Bedienempfehlung zum Betreiben des Kraftfahrzeugsystems und damit zum Führen des Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienempfehlung beispielsweise eine Schaltempfehlung sein kann.
  • Im Gegensatz zu der Funktion eines klassischen Fahrerassistenzsystems wird das eigentliche Führen des Kraftfahrzeugs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren also nicht von einem Gerät, sondern weiterhin von dem Benutzer durchgeführt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren unterstützt die Fahrerassistenzvorrichtung den Benutzer, indem die Bedienempfehlung ermittelt und ausgegeben wird, die von dem Benutzer angenommen und durchgeführt werden kann.
  • Der Benutzer wird dadurch visuell für das Führen des Kraftfahrzeugs sensibilisiert, kann also beispielsweise seinen Fahrstil durch die Anleitung der Fahrerassistenzvorrichtung verbessern oder ändern, beispielsweise einen sportlichen Fahrstil annehmen. Dadurch wird auch die Fahrsicherheit erhöht. Die versenkte Position der Anzeigeeinrichtung innerhalb des Verkleidungsteils in der Ruhestellung ermöglicht, dass die Anzeigeeinrichtung der erfindungsgemäßen Fahrerassistenzeinrichtung nicht vom Benutzer gesehen wird, wenn dieser die nicht benutzen möchte. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn er in einer Situation ist, die eine sehr hohe Konzentration auf den Verkehr erfordert. Im Falle des Benutzungswunsches jedoch wird ein schnelles Einbringen der Anzeige in das direkte Sichtfeld des Benutzers ermöglicht. Ist die erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung in einem Verkleidungsteil angeordnet, das eine Hutze umfasst oder einen anderen Bereich zwischen der Lenkradoberkante und Scheibenunterkante aufweist, ist die Anzeigeeinrichtung in der Gebrauchsstellung im direkten Sichtfeld des Benutzers und er kann die Anzeige sehen, ohne dass er den Blick auf einen Rückspiegel oder einen Bildschirm eines Kombi-Instruments hinter dem Lenkrad, also weg von dem Fahrgeschehen vor dem Kraftfahrzeug, richten muss.
  • Um auf benutzerindividuelle Bedürfnisse einzugehen, ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung von einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise von einem Eyetracker oder einer Kamera, ein Positionssignal empfängt, wobei das Positionssignal eine Augenposition und/oder eine Blickrichtung des Benutzers beschreibt. In Abhängigkeit von dem empfangenen Positionssignal erfolgt durch die Steuereinrichtung das Erzeugen des Verstellsignals, das in Abhängigkeit von der beschriebenen Augenposition und/oder der beschriebenen Blickrichtung die Gebrauchsstellung vorgibt. So kann die Ausrichtung der Anzeigeeinrichtung in der Gebrauchsstellung beispielsweise an eine Körpergröße des Benutzers angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann in Abhängigkeit von einem von einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs erzeugten Auswahlsignals ein Ermitteln eines Fahrprofils erfolgen. Dabei kann der ermittelte Sollwert von dem ermittelten Fahrprofil abhängen, und das Fahrprofil kann eine Leistungsstufe des Benutzers und/oder einen Fahrstil und/oder eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs beschreiben. Die Bedieneinrichtung kann dabei beispielsweise eine Lenkradtaste oder einen berührungssensitiven Bildschirm eines Infotainmentsystems umfassen. Die Bedieneinrichtung kann alternativ eine Gerätekomponente der erfindungsgemäßen Fahrerassistenzvorrichtung sein. Alternativ zu der Bedienung über die Bedieneinrichtung kann jedoch auch ein automatisches Erkennen eines Fahrstils oder einer Fahrsituation, beispielsweise eines sportlichen Fahrstils oder einer Stadtfahrt, erfolgen. Hierdurch wird die Fahrerassistenzvorrichtung beispielsweise nur in einem vordefinierten Fahrprofil „sichtbar“, das heißt die Fahrerassistenzvorrichtung wird beispielsweise nur bei einer Auswahl eines Fahrprofils in die Gebrauchsstellung ausgeklappt. In dieser Ausführungsform dominiert der Fahrtrainer-Charakter der Fahrerassistenzvorrichtung.
  • Eine besonders effiziente Fahrtrainerfunktion wird durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter begünstigt, gemäß der das Führen des Kraftfahrzeugs ein Betreiben einer Antriebskomponente umfassen kann, also beispielsweise das Betreiben eines Bremsgetriebes und/oder eines Lenkgetriebes und/oder eines Fahrzeuggetriebes des Kraftfahrzeugs. Unter einem Fahrzeuggetriebe wird dabei ein Schaltgetriebe verstanden. Die Antriebskomponente stellt einen zentralen Bestandteil des Fahrwerks oder des Antriebsstrangs dar. Das Unterstützen des Betreibens der Antriebskomponente fördert das technische Verständnis des Benutzers für das Kraftfahrzeug. Mit dem erhöhten technischen Verständnis geht auch eine erhöhte Fahrsicherheit einher.
  • Dabei kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Bedienempfehlung einen Schaltpunkt und/oder einen Bremspunkt und/oder einen Pedalpunkt beschreiben kann. Hierdurch ergeben sich die bereits im vorhergehenden Absatz genannten Vorteile.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Fahrerassistenzvorrichtung in einem Verkleidungsteil angeordnet ist, welches eine Hutze oder einen andersartigen Bereich zwischen einer Lenkradoberkante und einer Windschutzscheibenunterkante aufweist. In der Gebrauchsstellung ist die Anzeigeeinrichtung der Fahrerassistenzvorrichtung dann in einem Bereich ausgeordnet, der von dem Benutzer während des Beobachtens des normalen Fahrgeschehens vor dem Kraftfahrzeug gut eingesehen werden kann.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann durch die Steuereinrichtung ein Ermitteln eines Zeitpunkts zum Einstellen des ermittelten Sollwerts erfolgen. Die Bedienempfehlung kann dann den ermittelten Zeitpunkt beschreiben. Die Bedienempfehlung kann durch die Anzeigeeinrichtung beispielsweise als Länge eines Bargraphs ausgegeben werden. Dies begünstigt ein vorausschauendes Fahren und verstärkt den Lerneffekt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Anzeigeeinrichtung den ermittelten Zeitpunkt der Bedienempfehlung durch Steuern einer Leuchteinrichtung ausgeben. Hierzu kann beispielsweise ein Mikrochip der Anzeigeeinrichtung eine Leuchteinrichtung ansteuern, die mindestens zwei Lichtquellen aufweisen kann, beispielsweise mindestens zwei LEDs. Dabei kann eine anzuschaltende Lichtquelle und/oder eine Anzahl von anzuschaltenden Lichtquellen durch die Bedienempfehlung vorgegeben werden. Dies stellt eine einfache und schnell erfassbare Informationsübermittlung an den Benutzer bereit.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Einsparpotenzial ermitteln kann, das eine Differenz zwischen einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Einstellen des Sollwerts zu erwarten ist, zu einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Beibehalten des Istwerts zu erwarten ist. Mit anderen Worten kann eine Kraftstoffersparnis berechnet werden. Das Einsparpotential kann dann durch die Anzeigeeinrichtung ausgegeben werden. Dies ermöglicht ein Sensibilisieren des Benutzers für einen kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Fahrstil.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von der erfindungsgemäßen Fahrassistenzvorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs, die eine Anzeigeeinrichtung, eine Steuereinrichtung und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Fahrassistenzvorrichtung in ein Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Steuereinrichtung ist dabei dazu eingerichtet, die eine Steuereinrichtung betreffenden Verfahrensschritte des oben beschriebenen Verfahrens oder gemäß einer der weiter unten aufgeführten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Fahrassistenzvorrichtung umfasst. Deren Anzeigeeinrichtung ist dabei an einer Klappe angeordnet, wobei die Anzeigeeinrichtung in einer Ruhestellung in einem Verkleidungsteil, das eine Hutze oder einen Bereich an einer Scheibenunterkante des Kraftfahrzeugs umfasst, versenkt angeordnet ist und in einer Gebrauchsstellung aus dem Verkleidungsteil herausragt. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrerassistenzvorrichtung in der Ruhestellung, und
    • 3 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrerassistenzvorrichtung in der Gebrauchsstellung.
  • Die 1 zeigt schematisch das Prinzip eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs 10, wobei das Kraftfahrzeug 10 vorzugsweise einen Kraftwagen, also beispielsweise einen Personenkraftwagen, umfassen kann.
  • Zu sehen ist dabei ein Benutzer 12 in dem Kraftfahrzeug 10. Das Kraftfahrzeug 10 weist dabei ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrassistenzvorrichtung 14 auf.
  • Die Fahrassistenzvorrichtung 14 weist eine Anzeigeeinrichtung 16, eine Steuereinrichtung 18 und eine Verstelleinrichtung 20 auf. Die Anzeigeeinrichtung 16 kann dabei vorzugsweise an einer Klappe 22 angeordnet sein und weist eine Anzeigefläche 24 auf. Die Anzeigefläche 24 kann beispielsweise einen Bildschirm aufweisen oder mindestens ein Lichtquelle 26, vorzugsweise mindestens zwei Lichtquellen 26. Im Beispiel der 1 weist die Anzeigefläche 24 beispielhaft vier Lichtquellen 26 auf, die jeweils mit einer Leuchteinrichtung 28 der Anzeigeeinrichtung 16 verbunden sein können, über die die Leuchteinrichtung 28 mit die jeweilige Lichtquelle 26 steuern kann. Eine Lichtquelle 26 kann eine jegliche Art eines Licht emittierenden Bauteils umfassen, vorzugsweise eine Leuchtdiode („light-emitting diode“, „LED“) oder eine organische Leuchtdiode („organic light emitting diode“, „OLED“).
  • Von einem Kraftfahrzeugsystem 30 empfängt die Steuereinrichtung 18 einen Istwert eines Steuerparameters (Verfahrensschritt S1), der beispielsweise über ein dem Fachmann geläufiges Bussystem 32 des Kraftfahrzeugs 10 übertragen werden kann. Dabei kann ein bereits im Kraftfahrzeug 10 vorhandenes Bussystem 32 verwendet werden, beispielsweise ein CAN-Bussytem, ein Flex-Ray-Feldbussystem, ein LIN-Bussystem oder ein MOST-Bussystem. Alternativ kann der Istwert zu dem Steuerparameter, welcher auch als „Signal“ oder „Botschaft“ bezeichnet werden kann, über beispielsweise ein Ethernet des Kraftfahrzeugs 10 übertragen werden. Im Beispiel der 1 kann dabei beispielsweise eine aktuelle Drehzahl des Motors an die Steuereinrichtung 18 übertragen werden.
  • Der Steuerparameter kann vorzugsweise aus einem der folgenden Beispiele ausgewählt werden: ein Drehmoment und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit und/oder ein Fahrprofil und/oder einen Fahrerwunsch, der von dem Bordsystem durch Empfangen einer Bedienhandlung erfasst werden kann, und/oder eine Fahrstufe, beispielsweise ein kraftstoffsparendes Fahren oder eine „Drive Select“-Stufe eines Elektrokraftfahrzeugs, und/oder eine Schutzfunktion des Kraftfahrzeugs 10 und/oder eine Temperatur und/oder einen Verbrauch und/oder eine Navigation und/oder prädiktive Streckendaten eines Navigationssystems.
  • In Abhängigkeit von beispielsweise einem Fahrprofil, das im vorliegenden Beispiel einen sportlichen Fahrstil beschreiben kann, ermittelt die Steuereinrichtung 18 einen Sollwert des Steuerparameters oder eines Steuerparameters eines weiteren Kraftfahrzeugssystem 30 (S2), beispielsweise eine Drehzahl, die über derjenigen Drehzahl des aktuellen Istwerts liegen kann, für die bei einer sportlichen Fahrweise ein Schaltvorgang in einen höheren Gang vorgesehen sein kann.
  • Durch den Vergleich von Istwert und Sollwert kann die Steuereinrichtung 18 beispielsweise durch eine Berechnung ermitteln, beispielsweise durch Berücksichtigen eines weiteren empfangenen Istwerts wie beispielsweise einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder einer aktuellen Beschleunigung, dass beispielsweise ein für einen sportlichen Fahrstil optimaler Schaltpunkt zu einem ermittelten Zeitpunkt empfehlenswert ist. Die Steuereinrichtung 18 kann aus den genannten Daten eine Bedienempfehlung ermitteln und ein Steuersignal erzeugen, das die Bedienempfehlung beschreibt. Das Steuersignal kann zur Visualisierung beispielsweise das Anschalten einer Lichtquelle 26 über eine Steuerung der Leuchteinrichtung 28 zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Schalten in einen höheren Gang empfohlen wird, beschreiben. In diesem Falle erfüllt die Fahrerassistenzeinrichtung 14 beispielhaft die Funktion eines Schaltblitzes. Alternativ oder zusätzlich kann die Fahrerassistenzeinrichtung 14 jedoch einen Bremspunkt und/oder einen Pedalpunkt ermitteln. In diesen Fällen kann dann das Kraftfahrzeugsystem 30, als Alternative zu einem Schaltgetriebe, ein Bremsgetriebe oder einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs 10 umfassen.
  • Beschreibt die Bedienempfehlung beispielsweise einen Schaltvorgang in einen höheren Gang in beispielsweise 20 Sekunden, kann die an die Anzeigeeinrichtung 16 übertragene (S3) Bedienempfehlung ein Ansteuern der Leuchteinrichtung 28 veranlassen, sodass die Leuchteinrichtung 28 beispielsweise in Abhängigkeit von dem ermittelten Zeitpunkt eine entsprechende Anzahl an Lichtquellen 26 anschalten kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von der Bedienempfehlung eine Lichtquelle 26 mit einer vorbestimmten Lichtfarbe angesteuert wird.
  • In Abhängigkeit von einer Bedienhandlung eines Benutzers, beispielsweise einem Drücken eines Tasters am Lenkrad 34 als beispielhafte Bedieneinrichtung 32, kann die Bedieneinrichtung 32 ein Auswahlsignal erzeugen, dass den durch die Bedienhandlung ausgedrückten Benutzerwunsch beschreibt. Über beispielsweise einen Datenbus 32 des Bordsystems kann das Auswahlsignal an die Steuereinrichtung 18 übertragen werden (S4).
  • Das Auswahlsignal kann beispielsweise ein gewünschtes Fahrprofil beschreiben, das beispielhaft von dem Benutzer aus einer Mehrzahl verfügbarer Fahrprofile ausgewählt werden kann. Das Fahrprofil kann beispielsweise eine Leistungsstufe des Benutzers vorgeben, also beispielsweise eine Anfängerstufe oder Fortgeschrittenenstufe, oder aber eine Fahrsituation wie beispielsweise eine Stadtfahrt oder eine Fahrt bei winterlichen Straßenverhältnissen. In Abhängigkeit von dem ausgewählten Fahrprofil kann die Steuereinrichtung 18 dann den Sollwert ermitteln. Entsprechende Sollwerte eines Fahrprofils und/oder einer Leistungsstufe und/oder einer Straßensituation können beispielsweise digital in einer Speichereinrichtung der Fahrerassistenzvorrichtung 14 gespeichert und von dieser abgerufen werden.
  • Anhand beispielsweise mindestens einem der oben genannten Steuerparameter kann die Steuereinrichtung 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Einsparpotenzial eines Kraftstoffes ermitteln, das eine Differenz zwischen einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Einstellen des Sollwerts zu erwarten ist, zu einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Beibehalten des Istwerts zu erwarten ist. Auch das Einsparpotential kann durch die Anzeigeeinrichtung 16 ausgegeben werden.
  • Die 1 zeigt die Fahrerassistenzvorrichtung 14 in ihrer Anordnung in einem Verkleidungsteil 36, das eine Hutze umfasst und beispielsweise nahe einer Scheibenunterkante angeordnet sein kann. Durch diese Positionierung ist die Fahrerassistenzvorrichtung 14 - im Gegensatz zu einem beispielhaft dargestellten Kombi-Instrument 38 oder einem Monitor in einer Mittelkonsole - direkt im Sichtfeld F des Benutzers 12 angeordnet.
  • Die Verstelleinrichtung 20 kann beispielsweise einen elektromechanischen Mechanismus aufweisen, über den in einer dem Fachmann bekannten Weise mittels einer Kommunikationsverbindung 21 die Anzeigeeinrichtung 16 beispielsweise ein- oder ausgeklappt werden kann.
  • Die 2 zeigt hierzu die Fahrerassistenzvorrichtung 14 in einer Ruhestellung, in der die Klappe 22 mit dem Verkleidungsteil 36 abschließen kann, sodass die Anzeigeeinrichtung 16 in das Verkleidungsteil versenkt vorliegen kann.
  • Eine Oberfläche 40 der Klappe 22, die beispielsweise eine dunkle Plexiglasscheibe aufweisen kann, kann dabei als frei beleuchtete oder beleuchtbarer Grafik- und/oder Schriftbereich ausgestaltet sein. Die Oberfläche 40 kann beispielsweise mithilfe der Leuchteinrichtung 28 beleuchtet werden oder als Auflagefläche für beispielsweise einen Aufdruck oder eine Leuchtfolie genutzt werden. Die Oberfläche kann dabei für den Benutzer 12 personalisiert, das heißt benutzerspezifisch gestaltet werden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Klappe 22 dabei auch als Bildschirm ausgestaltet sein, der durch die Steuereinrichtung 18 gesteuert werden kann.
  • In einer Gebrauchsstellung ragt die Anzeigeeinrichtung 16, wie in der 3 gezeigt, aus dem Verkleidungsteil 36 heraus. Das Verstellen der Anzeigeeinrichtung 16 erfolgt in Abhängigkeit eines Verstellsignals, das von der Steuereinrichtung 18 erzeugt werden kann, wenn beispielsweise der Benutzer 12 an einem Bordcomputer oder einer andersartigen Bedieneinrichtung 32 die Fahrerassistenzeinrichtung 14 anschaltet. Die Verstelleinrichtung 20 kann dabei beispielsweise einen Motor aufweisen, der in einer dem Fachmann bekannten Weise die Anzeigeeinrichtung 16 als von dem Motor bewegbares Bauteil in das Verkleidungsteil 36 versenkt oder ausklappt.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 18 ein Positionssignal einer Sensoreinrichtung 42 des Kraftfahrzeugs 10 empfängt, beispielsweise ein Signal einer Kamera oder eines Eyetrackers. Die Sensoreinrichtung 42 kann dabei, wie beispielhaft in der 1 gezeigt, an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein und beispielsweise die Blickrichtung des Benutzers 12 erfassen. Anhand dieser Information kann die Steuereinrichtung 18 beispielsweise eine Augenhöhe des Benutzers 12 ermitteln. Ist der Benutzer 12 beispielsweise eine sehr große Person, kann die Verstelleinrichtung 20 in Abhängigkeit von der Augenhöhe beispielsweise einen Anstellwinkel der Anzeigeeinrichtung 16 in der Gebrauchsstellung oder eine Ausfahrhöhe variieren.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch die folgenden Ausführungsbeispiele verwirklicht werden:
  • Auf der Anzeigefläche 24 kann beispielsweise in einer Flächenmitte ein ermitteltes Einsparpotential angezeigt werden. Zusätzlich können eine Drehzahlschwelle und/oder ein Schaltpunkt und/oder ein Bremspunkt ausgegeben werden. Zusätzliche Informationen über eines der Kraftfahrzeugsysteme 30 des Kraftfahrzeugs 10 wie beispielsweise eine Leistung des Kraftfahrzeugs und/oder einen Rundenzähler können ebenfalls von der Steuereinrichtung 18 erfasst und von der Anzeigeeinrichtung 16 ausgegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die die Steuereinrichtung 18 ein Signal von einer Ampelanlage empfangen. Befindet sich das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise in einem Abstand von 100 bis 300 Meter vor einer Kreuzung mit einer grünen Ampel, kann die Steuereinrichtung 18 beispielsweise einen räumlichen Abstand zu der Ampel oder einen zeitlichen Abstand bis zum Umschalten der Ampel auf rot ermitteln und die Bedienempfehlung der Situation entsprechend erzeugen.
  • Es kann weiterhin beispielhaft vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung 16 Referenzdaten ausgeben kann, die beispielsweise in einer Speichereinrichtung der Fahrerassistenzvorrichtung 14 gespeichert sein können. Beispielsweise können die Referenzwerte entsprechende Werte des Steuerparameters oder der Zusatzinformation wiedergeben, die ein Rennfahrer erzielen beim Betreiben des Kraftfahrzeugs 10 erzielen würde.
  • Die Fahrerassistenzvorrichtung 14 kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Einklemmschutz aufweisen, um einem ungewollten mechanischen Entriegeln bei beispielsweise einem Stoss auf die Klappe 22 vorzubeugen. Der Einklemmschutz kann in einer dem Fachmann bekannten Weise ausgeführt sein.
  • Die oben angeführten Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der Erfindung, eine fahrerorientierte, dynamische Fahrerassistenzvorrichtung 14, die beispielsweise auch als Informationsanzeige bezeichnet werden kann, bereitzustellen.
  • Nach Aktivierung der die Fahrerassistenzvorrichtung 14, beispielsweise nach Aktivierung eines bestimmten Fahrmodus, kann beispielsweise oberhalb des Kombi-Instrumentes 38 in einer Schalttafel eine personalisierte, fahrerorientierte, dynamische Informationsanzeige mit beispielsweise einer Schaltempfehlung in das Sichtfeld des Benutzers verstellt werden, wozu die Fahrerassistenzvorrichtung 14 beispielsweise elektromechanisch hochgeklappt werden kann. Somit ist die Anzeigefläche 24 der Anzeigeeinrichtung 16 im optimalen Sichtstrahl des Benutzers 12, vorzugsweise zwischen einer Scheibenunterkante und einer Lenkradoberkante.
  • Dadurch ergibt sich vorteilhaft, dass die Anzeigeeinrichtung 16 durch die Positionierung im optimalen Sichtfeld F des Benutzers 12 ist, sodass die Anzeigeeinrichtung 16 einer Straßenverkehrordnung gerecht werden kann, eine kundenspezifische Personalisierung, ein sportlicher Charakter und eine visuelle Sensibilisierung des Benutzers 12. Es ergibt sich außerdem vorteilhaft, dass die Anzeigeeinrichtung 16 und/oder die Fahrerassistenzvorrichtung 14 nur in vordefinierten Fahrprofilen sichtbar sein kann.
  • Zur technischen Umsetzung kann die Steuereinrichtung 18, die auch als Anzeigelogik bezeichnet werden könnte, über die bestehenden Signale und Botschaften in der Fahrzeugvernetzung, beispielsweise über ein Fahrzeugbussystem wie ein CAN-Bus, ein Flex-Ray Feldbussystem, ein LIN-Bussystem, ein MOST-Bussystem und/oder ein Ethernet, ermittelt werden, beispielsweise berechnet werden.
  • Zum Ausgeben einer Schaltempfehlung können beispielsweise einzeln ansteuerbare RGB-LEDs („Light-emitting-diodes“ in den Grundfarben Rot, Grün und Blau) als Lichtquellen 26 dem Benutzer 12 eine Schaltempfehlung signalisieren. Das Ermitteln der beispielhaften dynamischen Schaltempfehlung kann beispielsweise über Berechnen in Abhängigkeit eines vom Benutzer 12 gewählten Fahrprofils erfolgen, beispielsweise mithilfe mindestens einer der unten aufgeführten Variablen und/oder allen bestehenden Signalen und/oder Botschaften der Fahrzeugvernetzung für den Fahrstufenwechsel in eine höhere und/oder niedrigere Getriebeübersetzung.
  • Die Informationsanzeige kann über ein hochauflösendes Display (also einen hochauflösenden Bildschirm) der Anzeigeeinrichtung 16 realisiert werden. In diesem beispielhaften Display können berechnete Fahrzeuginformationen, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem vom Benutzer 12 gewählten Fahrprofil, mindestens einer oder aller der unten aufgeführten Variablen und/oder allen bestehenden Signalen und/oder Botschaften der Fahrzeugvernetzung dargestellt werden.
  • Ein Signal und/oder eine Botschaft kann beispielhaft eine Drehzahl und/oder ein Moment und/oder eine Geschwindigkeit und/oder ein Fahrprofil und/oder einen Fahrerwunsch und/oder eine Fahrstufe und/oder eine Schutzfunktion und/oder eine Temperatur und/oder einen Verbrauch und/oder eine Navigation und/oder prädiktive Streckendaten beschreiben.
  • Die oben genannten Signalbeispiele schließen jedoch nicht die komplett verfügbaren Signale und/oder Botschaften der gesamten Fahrzeugvernetzung aus.
  • Im oder am Bauteil der dynamischen Informationsanzeige, also der Fahrerassistenzvorrichtung 14, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Personalisierung über einen frei designbare, beleuchtete Grafik- und/oder Schriftbereich an der Oberfläche 40 ermöglicht werden. Dieser kann auf Wunsch des Benutzers 12 erstellt werden. Die Inszenierung der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 16 kann über die verfügbaren Signale und/oder Botschaften der Fahrzeugvernetzung ausgelöst werden.
  • In den Figuren dargestellt sind mögliche Realisierungen der fahrerorientierten, dynamischen Informationsanzeige und Schaltempfehlung im ein- und ausgeklappten Zustand.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers (12) beim Führen eines Kraftfahrzeugs (10), umfassend die Schritte: - in Abhängigkeit von einem Verstellsignal Verstellen einer Anzeigeeinrichtung (16) einer Fahrassistenzvorrichtung (14) aus einer Ruhestellung, in welcher die Anzeigeeinrichtung (16) nicht von einem Benutzer (12) sichtbar ist, in eine Gebrauchsstellung, in der die Anzeigeeinrichtung (16) in einem Sichtfeld (F) des Benutzers (12) liegt (S5), durch eine Verstelleinrichtung (20) der Fahrassistenzvorrichtung (14), und - Ausgeben einer Bedienempfehlung durch die Anzeigeeinrichtung (16); wobei das Verfahren weiterhin die folgenden von einer Steuereinrichtung (18) der Fahrassistenzvorrichtung (14) durchgeführten Schritte aufweist: - Empfangen eines von einer Bedieneinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugten Aktivierungssignals, das einen Benutzungswunsch des Benutzers (12) signalisiert, - in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal Erzeugen des Verstellsignals, sowie - Ermitteln eines Sollwertes eines Steuerparameters eines Kraftfahrzeugsystems (30, S1), - Empfangen eines Istwerts des Steuerparameters (S2), - Vergleichen des Istwerts mit dem Sollwert, und - anhand eines Ergebnisses des Vergleichs Ermitteln der Bedienempfehlung zum Betreiben des Kraftfahrzeugsystems (30) und damit zum Führen des Kraftfahrzeugs (10), weiterhin umfassend die durch die Steuereinrichtung (18) durchgeführten Schritte: - Empfangen eines Positionssignals einer Sensoreinrichtung (42) des Kraftfahrzeugs (10), wobei das Positionssignal eine Augenposition und/oder eine Blickrichtung des Benutzers (12) beschreibt, wobei - das Erzeugen des Verstellsignals in Abhängigkeit von dem empfangenen Positionssignal erfolgt, wobei das Verstellsignal in Abhängigkeit von der beschriebenen Augenposition und/oder der beschriebenen Blickrichtung die Gebrauchsstellung vorgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den durch die Steuereinrichtung (18) durchgeführten Schritt: - in Abhängigkeit von einem von der Bedieneinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugten Auswahlsignals Ermitteln eines Fahrprofils, wobei der ermittelte Sollwert von dem ermittelten Fahrprofil abhängt, und wobei das Fahrprofil eine Leistungsstufe des Benutzers (12) und/oder einen Fahrstil und/oder eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führen des Kraftfahrzeugs (10) ein Betreiben einer Antriebskomponente umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienempfehlung einen Schaltpunkt und/oder einen Bremspunkt und/oder einen Pedalpunkt beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend die durch die Steuereinrichtung (18) durchgeführten Schritte: - Ermitteln eines Zeitpunkts zum Einstellen des ermittelten Sollwerts, und - Erzeugen der Bedienempfehlung, die den ermittelten Zeitpunkt beschreibt.
  6. Verfahren Anspruch 5, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) den ermittelte Zeitpunkt der Bedienempfehlung durch Steuern einer Leuchteinrichtung (28) ausgibt, wobei die Leuchteinrichtung (28) mindestens zwei Lichtquellen (26) aufweist, und wobei eine anzuschaltende Lichtquelle (26) und/oder eine Anzahl von anzuschaltenden Lichtquellen (26) durch die Bedienempfehlung vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend die durch die Steuereinrichtung (18) durchgeführten Schritte: - Ermitteln eines Einsparpotenzials, das eine Differenz zwischen einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Einstellen des Sollwerts zu erwarten ist, zu einem Kraftstoffverbrauch, der bei einem Beibehalten des Istwerts zu erwarten ist, - Ausgegeben des Einsparpotentials durch die Anzeigeeinrichtung (16).
  8. Fahrassistenzvorrichtung (14) zum Unterstützen eines Benutzers (12) eines Kraftfahrzeugs (10) beim Führen des Kraftfahrzeugs (10), aufweisend - eine Anzeigeeinrichtung (16), - eine Steuereinrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, die eine Steuereinrichtung (18) betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, und - eine Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen der Fahrassistenzvorrichtung (14) in ein Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs (10).
  9. Kraftfahrzeug (10), umfassend eine Fahrassistenzvorrichtung (14) nach Anspruch 8, deren Anzeigeeinrichtung (16) an einer Klappe angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (16) in einer Ruhestellung in einem Verkleidungsteil (36), das eine Hutze oder einen Bereich an einer Scheibenunterkante des Kraftfahrzeugs (10) umfasst, versenkt angeordnet ist und in einer Gebrauchsstellung aus dem Verkleidungsteil (36) herausragt.
DE102015002171.0A 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs Active DE102015002171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002171.0A DE102015002171B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002171.0A DE102015002171B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002171A1 DE102015002171A1 (de) 2016-08-25
DE102015002171B4 true DE102015002171B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=56577471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002171.0A Active DE102015002171B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002171B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198365A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Audi Ag System und verfahren zur automatisierten cockpit-einstellung in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900018836A1 (it) * 2019-10-15 2021-04-15 Manitou Italia Srl Sistema di presentazione delle informazioni perfezionato.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128663A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Vdo Schindling Armaturentafel fuer ein kraftfahrzeug
DE19700515A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005017556A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung
DE60316346T2 (de) 2002-12-20 2008-06-05 Donnelly Corp., Holland Hilfseinrichtungssystem für fahrzeuge
DE102010041544A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102012004432A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrerbewertung
DE102013225955A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Denso Corporation Informationsbereitstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013001382A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128663A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Vdo Schindling Armaturentafel fuer ein kraftfahrzeug
DE19700515A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60316346T2 (de) 2002-12-20 2008-06-05 Donnelly Corp., Holland Hilfseinrichtungssystem für fahrzeuge
DE102005017556A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung
DE102010041544A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102012004432A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrerbewertung
DE102013225955A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Denso Corporation Informationsbereitstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013001382A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198365A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Audi Ag System und verfahren zur automatisierten cockpit-einstellung in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002171A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052354B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102017001239B4 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP3412489B1 (de) Verfahren und anzeigevorrichtung zur signalisierung einer aufforderung zur übernahme einer fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102017202241B4 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
EP3717954A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202017105444U1 (de) Kraftfahrzeugsteuereinheit sowie Kraftfahrzeuginformationssystem
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102008038831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102018210460A1 (de) Integriertes steuersystem für ein fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE102015002171B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102014017337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeuges
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
WO2022128652A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von kinetose
DE102019211658B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102014002544B4 (de) System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung
DE102020201519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer visuellen Schnittstelle zwischen einem Fahrzeug und einem Fahrzeuginsassen
DE102009006927B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Beleuchtung von Anzeige- und/oder Bedienelementen
DE102010010622A1 (de) Steuersystem für das Rückfahrsichtsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Einstellen des Rückfahrsichtsystems
WO2009129878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen in einem fahrzeug
DE102017213997B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final