WO2015117580A2 - Nockenwellenversteller und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellers - Google Patents
Nockenwellenversteller und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015117580A2 WO2015117580A2 PCT/DE2014/200690 DE2014200690W WO2015117580A2 WO 2015117580 A2 WO2015117580 A2 WO 2015117580A2 DE 2014200690 W DE2014200690 W DE 2014200690W WO 2015117580 A2 WO2015117580 A2 WO 2015117580A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adjusting
- shaft
- actuator
- torque
- camshaft adjuster
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/352—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/34409—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0471—Assembled camshafts
- F01L2001/0473—Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/352—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
- F01L2001/3521—Harmonic drive of flexspline type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L2013/10—Auxiliary actuators for variable valve timing
- F01L2013/103—Electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2250/00—Camshaft drives characterised by their transmission means
- F01L2250/02—Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2250/00—Camshaft drives characterised by their transmission means
- F01L2250/04—Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/02—Formulas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/03—Auxiliary actuators
- F01L2820/032—Electric motors
Definitions
- the invention relates to a camshaft adjuster provided for use in an internal combustion engine and to a method for operating a camshaft adjuster. Background of the invention
- an electrically driven camshaft adjuster with an adjusting gear is known, which can be designed as a double eccentric gear or double planetary gear.
- the adjusting gear has a low friction and a high reduction of, for example, 1: 250.
- a further camshaft adjuster is known from DE 10 2004 038 695 A1, which has an internal eccentric gear or a planetary gear as a counter gear.
- a planetary gear is also part of a known from DE 100 54 797 A1 camshaft adjuster, in which case the adjustment can be done hydraulically or electrically.
- DE 10 201 1 004 077 A1 discloses a suitable for a camshaft adjuster wave gear.
- corrugated gearboxes of camshaft adjusters can be designed either as a pot gearbox or as a flat gearbox.
- a harmonic drive is a three-shaft transmission.
- the object of the invention is to further develop an electrically drivable camshaft adjuster with respect to the cited prior art, in particular with regard to energetic aspects.
- the camshaft adjuster comprises an adjusting mechanism with an input shaft, an output shaft and an adjusting shaft, wherein the input shaft is drivable by means of a traction mechanism of a crankshaft of an internal combustion engine and the output shaft rotatably connected to the camshaft of the internal combustion engine.
- the adjusting shaft can be driven by an actuator, which is preferably designed as an electric motor. However, instead of an electric actuator, a hydraulic actuator may also be provided.
- the adjusting mechanism is preferably a three-shaft transmission; Embodiments as a four-shaft transmission are also feasible.
- the torque to be applied by the actuator for rotating the adjusting shaft is dependent on the angular position of the adjusting shaft according to the invention.
- the drive torque to be applied by the actuator fluctuates periodically, wherein a cycle of the fluctuations of the drive torque extends over less than half a revolution of the adjusting shaft.
- the fluctuations of the torque acting in the adjusting shaft can describe, for example, a sinusoidal or sawtooth profile.
- the adjusting shaft dependent torque curves possible which, for example - at least approximately - by a polynomial or a trigonometric function can be described.
- the torque acting at a full rotation of the adjusting of the load-free variable speed between the actuator and the adjusting preferably preferably passes at least two minima and maxima, for example at least four or ten minima and maxima.
- the fluctuations in the torque acting in the rotation of the adjusting shaft in this correspond with defined preferred positions of the output shaft in relation to the input shaft. From a preferred position out the output shaft is adjustable only with a rising in both directions of rotation torque of the adjusting. If the camshaft adjuster is in a preferred position, this means an energetically particularly favorable setting of the camshaft adjuster compared to other positions of the output shaft.
- the advantage of the angular dependence of the torque required for adjusting the camshaft adjuster to be transmitted by the actuator to the adjusting shaft is thus that the camshaft adjuster can be held in a preferred position with relatively little expenditure of energy.
- the angle-dependent fluctuations of the torque to be introduced into the adjusting shaft go far beyond possible torque fluctuations of conventional engine-gearbox arrangements.
- the difference between the maximum and the minimum torque transmitted by the actuator to the adjusting shaft corresponds to at least 20% of the average torque acting in the adjusting shaft. Even a change in the sign of the torque in the adjusting during an adjustment in the same direction is possible. This is synonymous with the fact that the camshaft adjuster automatically pulls itself into its preferred position becomes. As soon as the camshaft adjuster is in a preferred position, the energization of the actuator can thus be omitted.
- the adjusting of the camshaft adjuster is formed for example as a corrugated gear.
- a corrugated transmission comprises an elastic, toothed component both in the design as a pot gear and in a flat gear version.
- further components of the variable-speed transmission are formed at least slightly elastically yielding in a preferred embodiment. This may in particular be a bearing ring of a roller bearing in the adjusting gear. Particularly pronounced come the advantages of an elastic bearing ring to advantage if the corresponding rolling bearing has an even number of rolling elements.
- the rolling bearing which is part of a wave generator designed as a wave gear adjusting is preferably biased so that a deflection of bearing rings occurs, which is significantly dependent on whether the offset by 180 ° staggered areas of maximum force in peripheral portions of the bearing, in which the bearing rings are supported by rolling elements or are more yielding due to a gap between adjacent rolling elements.
- a lighter compliance corresponds to a lighter rotatability of the adjusting. In extreme cases, minima of the torque curve are designed as Rastier Berlinen.
- a bearing ring in particular outer ring, of a roller bearing acting as a component of a wave generator being so thin-walled that it is elastically yielding and thus produces a locking effect.
- an inner ring or a roller contacting the rolling elements of the bearing can be designed wavy on the circumference.
- at least one bearing ring of the bearing has a varying wall thickness around its circumference. A targeted reduction in the radial stiffness of the bearing can also be achieved by drilling below the Wälz Eisenbahn.
- a locking effect of a rolling bearing in the adjusting mechanism is also possible by the use of rolling elements whose cross section deviates from the circular shape.
- rolling elements whose cross section deviates from the circular shape.
- non-round rolls or needles may have a slightly elliptical or polygonal cross-section.
- different rolling elements can be used within the rolling bearing, which have a slightly different diameter.
- two smaller rolling elements and a larger rolling elements can always alternate in the circumferential direction of the rolling bearing.
- the adjusting of the camshaft adjuster has a high reduction ratio, which even with a coarse detent movement of the adjusting for a much finer detent the output shaft, based on the angular position of the input shaft, provides.
- the output shaft can thus be held in numerous positions, namely preferred positions, between its mechanical end stops, with at most a small torque having to be applied by the actuator for holding the output shaft, that is to fix the camshaft in relation to the crankshaft. While the actuator is at least largely relieved in the preferred positions, the output shaft is held for the most part or completely by resistors within the variable transmission.
- Such an independent fixation of a transmission output element is in principle also given in any self-locking gear.
- the adjusting mechanism of the camshaft adjuster according to the invention differs fundamentally from the fact that the automatic fixing of the output shaft of the gearbox is given only in individual angular positions.
- the mean torque, which is used to adjust the camshaft adjuster is required, however, is significantly lower than a self-locking gear. Accordingly, the efficiency of the variable transmission according to the invention can be more than 50%, which is not the case with a self-locking transmission.
- the adjusting mechanism used in the camshaft adjuster is also referred to as a quasi-self-locking transmission or transmission with rastered self-locking. It combines the advantages of a self-locking gear, namely the automatic holding a transmission output element, with the main advantage of a non-self-locking transmission, namely compared to the self-locking gear much higher efficiency.
- the torque required to rotate the adjusting is preferably at least in a narrow angular range, which corresponds to a preferred position, significantly lower than in a conventional, electrically actuated camshaft adjuster, even if this - as usual - has a non-self-locking gear ,
- a torque can be applied which is greater than the torque required to actuate a conventional camshaft adjuster and which is in the order of magnitude or even greater than that of a self-locking transmission.
- Fig. 1 shows a camshaft adjuster with a wave gear designed in a flat design in a schematic sectional view
- Fig. 2 shows a camshaft adjuster with a wave gear in Topfbauart in a representation analogous to FIG. 1,
- FIG. 4 shows a detail from FIG. 3,
- FIG. 5 shows a further embodiment of a roller bearing for a wave gear of a camshaft adjuster
- Fig. 6 shows a torque curve in an adjusting shaft in the operation of a camshaft adjuster.
- FIGS. 1 and 2 show, to a great extent, an embodiment of an electrically operated camshaft adjuster 1 suitable for use in an internal combustion engine, in particular in a gasoline engine, with regard to its principal function being referred to the prior art cited at the beginning.
- the camshaft adjuster 1 comprises an adjusting gear 2 and an actuator 3, namely an electric motor, wherein in the exemplary embodiments a clutch 4 is connected between the actuator 3 and the adjusting gear 2.
- the adjusting 2 is both in the embodiment of FIG. 1 and formed in the embodiment of FIG. 2 as a wave gear.
- a sprocket 5 serves as a drive element of the camshaft adjuster 1, while an output shaft 6 of the variable speed gear 2 is fixedly connected to a camshaft, not shown.
- a pulley could be provided in the case of a belt-driven camshaft.
- a drive ring gear 7 is connected, which represents the input shaft 7 of the variable-speed transmission 2.
- an adjusting 8 driven as a third shaft of the adjusting gear 2.
- the adjusting gear 2 is a highly geared transmission, so that a change in the angular relation between the adjusting shaft 8 and the input shaft 7 by a certain amount results in a change in the angular relation between the input shaft 7 and the sprocket 5 on the one hand and the output shaft 6 on the other hand leads to a much smaller amount.
- the adjusting shaft 8 is provided in the two outlined in Figures 1 and 2 embodiments each for actuating a wave generator 9.
- the wave generator 9 comprises a rolling bearing 10 which (not visible in FIGS. 1 and 2) is elliptical in shape.
- an inner ring 1 1 of the rolling bearing 10 is elliptical, while a relatively thin-walled outer ring 12 of the shape of the inner ring 1 1 adapts.
- a spur gear 14 which is also deformable and has the same measured in the axial direction width as the outer ring 12.
- An external toothing of the spur gear 14 meshes with an internal toothing of the drive ring gear 7, which occupies almost half the width of the spur gear 14.
- the teeth of the spur gear 14 on the one hand and the Antriebsholrads 7 on the other hand engage only at two offset by 180 ° to each other points, in the arrangement of FIG. 1 in the upper and in the lower region of the variable transmission 2, one inside the other. In all other angular ranges due to the elliptical shape of the rolling bearing 10, the spur gear 14 is lifted from the drive ring gear 7.
- the spur gear 14 cooperates with a driven-off wheel 15, which is arranged at a small distance axially adjacent to the drive ring gear 7 and also internally toothed.
- a driven-off wheel 15 By a different number of teeth of the drive ring gear 7 on the one hand and the output ring gear 15 on the other hand, the output ring gear 15 is rotated slightly with respect to the drive ring gear 7 at a full rotation of the inner ring.
- the number of teeth of the drive ring gear 7 deviates by two from the number of teeth of the output ring gear 15.
- the output ring gear 15 is fixedly connected to the output shaft 6. 1 corresponds to the embodiment of FIG. 2, wherein in the arrangement of FIG.
- a single, cup-shaped output gear 16 is provided, which is connected to the output shaft 6 is.
- the output gear 16 has a meshing with the internal toothing of the drive ring gear 7 external teeth whose number of teeth of the number of teeth of the internal toothing of the drive ring gear 7 slightly, for example, deviates by two. At least in the region of the toothing, the output gear 16 is sufficiently elastic to be deformed by the wave generator 9.
- the rolling bearing 10 shown in various states in FIG. 3 can be used both as a component of the wave generator 9 both in the arrangement according to FIG. 1 and in the arrangement according to FIG. 2.
- a main burden direction HR in which a force acts on the roller bearing 10, is symbolized in Fig. 3 by a radially oriented arrow.
- the direction of rotation of the driven by the actuator 3 inner ring 1 1 is indicated by an arrow in the circumferential direction.
- a power flow from the drive ring gear 7 to the inner ring 1 1 is rectilinear by a rolling element 13.
- a variant of the rolling bearing 10 of the variable speed transmission 2 is shown, which is also in each of the arrangements of FIGS. 1 and 2 usable.
- a locking effect of the rolling bearing 10 is in this case generated by a non-circular design of the inner ring 1 1.
- the inner ring 1 1 has at its circumference a number of flats 17 corresponding to the number of rolling elements 13, on which the surface of the inner ring 11, starting from its cylindrical basic shape, is recessed in each case by a depth t.
- the depth t is between 0.2% and 20% of the rolling element diameter designated by dk.
- Fig. 5 also provided for guiding the rolling elements 13 cage 18 can be seen.
- the rolling elements 13 are the same as in the case of riante according to Figs.
- FIG. 6 illustrates the course of the torque acting in the adjusting shaft 8 during the actuation of the camshaft adjuster 1.
- the illustration according to FIG. 6 applies both to the variant of the roller bearing 10 according to FIGS. 3 and 4 and to the variant according to FIG. 5.
- the depiction shows the dependence of the torque, referred to as the actuation moment ME, in the adjustment shaft 8 Angular position, wherein the designated angle ⁇ in the diagram of FIG. 6 covers several cycles of torque fluctuations.
- actuation moment ME the dependence of the torque
- Angular position the designated angle ⁇ in the diagram of FIG. 6 covers several cycles of torque fluctuations.
- the actuating torque MB is approximately sinusoidal; an average actuation torque is denoted by MB_av, a minimum actuation torque by MB_min, and a maximum actuation torque by MB_max.
- the minimum of the curve plotted in FIG. 6 corresponds to the state of the roller bearing 10 shown in FIG. 4.
- the output shaft 6, like the input shaft 7, is in a preferred position, in which it can be held by the actuator 3 with minimal expenditure of energy.
- MB (cp) MA / (i_BA x eta (cp)), where i_BA is the gear ratio of the variable speed gear 2 and eta denotes a transmission factor, which is dependent on the angle ⁇ .
- i_BA is the gear ratio of the variable speed gear 2
- eta denotes a transmission factor, which is dependent on the angle ⁇ .
- the angle-dependent fluctuation of the transmission factor eta is reflected in the oscillating curve shown in FIG.
- a non-angle-dependent efficiency would be substituted for eta ( ⁇ ).
- the average value of the transmission factor eta averaged over all angles ⁇ is greater than 0.5.
- the adjusting 2 is therefore not classified as a self-locking gear. If the curve describing an approximately harmonic oscillation, which is dependent on the angle ⁇ of the adjusting shaft 8 and indicating the actuating moment MB required for rotating the adjusting shaft 8, is deviating from FIG. 6 in the negative range, this means that the adjusting shaft 8 is self-actuating is pulled into the corresponding preferred positions, wherein the average operating torque MB_av is also positive in this case.
- An energization of the actuator 3 is only required in this embodiment in order to adjust the output shaft 6 connected to the camshaft from a first locking position to another locking position. The number of locking or preferred positions results from the number of revolutions, which are required to adjust the output shaft 6 from an end stop to the second end stop, multiplied by the number of rolling elements 13 of the rolling bearing 10th
- Has the roller bearing 10 of the wave generator 9, as outlined in Fig. 3, eighteen rolling elements 13, wherein in each case between two adjacent rolling elements 13, a preferred position of the adjusting 8 is given, so exist during the 15 revolutions total 15 x 18 270 preferential positions that distribute evenly over the mentioned, 60 ° wide adjustment range of the output shaft 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Ein Nockenwellenversteller (1) umfasst ein Verstellgetriebe (2) mit einer Eingangswelle (7), einer zur drehfesten Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehenen Ausgangswelle (6), sowie einer Verstellwelle (8), wobei die Verstellwelle (8)durch einen Aktuator (3) angetrieben wird. Der Aktuator (3) treibt die Verstellwelle (8) unter Überwindung eines von deren Winkelstellung (φ) abhängigen Drehmoments (MB) an, womit Vorzugsstellungen, insbesondere Rastierstellungen, der Ausgangswelle (6) gegeben sind.
Description
Bezeichnung der Erfindung Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers. Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 102 48 355 A1 ist ein elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller mit einem Verstellgetriebe bekannt, welches als Doppelexzentergetriebe oder Doppelplanetengetriebe ausgebildet sein kann. Das Verstellgetriebe weist eine geringe Reibung sowie eine hohe Untersetzung von beispielsweise 1 :250 auf.
Aus der DE 10 2004 038 695 A1 ist ein weiterer Nockenwellenversteller bekannt, welcher ein Innenexzentergetriebe oder ein Planetengetriebe als Vers- tellgetriebe aufweist. Ein Planetengetriebe ist auch Teil eines aus der DE 100 54 797 A1 bekannten Nockenwellenverstellers, wobei in diesem Fall die Verstellung hydraulisch oder elektrisch erfolgen kann. Die DE 10 201 1 004 077 A1 offenbart ein für einen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe. Generell können Wellgetriebe von Nockenwellenverstel- lern entweder als Topfgetriebe oder als Flachgetriebe ausgeführt sein. Bei einem Wellgetriebe handelt es sich um ein Drei-Wellen-Getriebe.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch antreibbaren No- ckenwellenversteller gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter energetischen Aspekten weiterzuentwickeln.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers gemäß Anspruch 1 . Weiter wird die Aufgabe gelöst durch einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Nocken- wellenversteller gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Nockenwellenversteller erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Betriebsverfahren und umgekehrt. Der Nockenwellenversteller umfasst ein Verstellgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer Verstellwelle, wobei die Eingangswelle mittels eines Zugmittelgetriebes von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbar und die Ausgangswelle drehfest mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Verstellwelle ist durch einen Aktuator antreibbar, welcher vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. An Stelle eines elektrischen Aktuators kann jedoch auch ein hydraulischer Aktuator vorgesehen sein. Bei dem Verstellgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Drei-Wellen-Getriebe; Ausführungsformen als Vier-Wellen-Getriebe sind ebenfalls realisierbar.
Das von dem Aktuator zur Verdrehung der Verstellwelle aufzubringende Drehmoment ist erfindungsgemäß von der Winkelstellung der Verstellwelle abhängig. In bevorzugter Ausgestaltung schwankt das vom Aktuator aufzubringende Antriebsmoment periodisch, wobei sich ein Zyklus der Schwankungen des An- triebsmoments über weniger als eine halbe Umdrehung der Verstellwelle erstreckt. Die Schwankungen des in der Verstellwelle wirkenden Drehmoments können dabei beispielsweise einen sinusförmigen oder sägezahnförmigen Verlauf beschreiben. Ebenso sind sonstige periodisch schwankende, von der Win-
kelstellung der Verstellwelle abhängige Drehmomentverläufe möglich, welche beispielsweise - zumindest angenähert - durch ein Polynom oder eine trigonometrische Funktion beschreibbar sind. Unabhängig von der genauen Form der Kurve, welche durch den Drehmomentverlauf beschrieben wird, durchläuft das bei einer vollen Umdrehung der Verstellwelle des lastfreien Verstellgetriebes zwischen dem Aktuator und der Verstellwelle wirkende Drehmoment vorzugsweise jeweils mindestens zwei Minima und Maxima, beispielsweise jeweils mindestens vier oder zehn Minima und Maxima.
Die Schwankungen des bei der Verdrehung der Verstellwelle in dieser wirkenden Drehmoments korrespondieren mit definierten Vorzugsstellungen der Ausgangswelle in Relation zur Eingangswelle. Aus einer Vorzugsstellung heraus ist die Ausgangswelle nur mit einem in beide Drehrichtungen ansteigenden Drehmoment der Verstellwelle verstellbar. Befindet sich der Nockenwellenvers- teller in einer Vorzugsstellung, so bedeutet dies eine im Vergleich zu anderen Stellungen der Ausgangswelle energetisch besonders günstige Einstellung des Nockenwellenverstellers. Der Vorteil der Winkelabhängigkeit des zur Verstel- lung des Nockenwellenverstellers erforderlichen, vom Aktuator auf die Verstellwelle zu übertragenden Drehmoments liegt somit darin, dass der Nocken- wellenversteller mit relativ geringem Energieaufwand in einer Vorzugsstellung gehalten werden kann. Die winkelabhängigen Schwankungen des in die Verstellwelle einzuleitenden Drehmoments gehen weit über eventuelle Drehmomentschwankungen konventioneller Motor-Getriebe-Anordnungen hinaus. Vorzugsweise entspricht die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen vom Aktuator auf die Verstellwelle übertragenen Drehmoment mindestens 20 % des mittleren in der Verstellwelle wirkenden Drehmoments. Selbst ein Wechsel des Vorzeichens des Drehmoments in der Verstellwelle während einer Verstellung in gleichbleibender Richtung ist möglich. Dies ist gleichbedeutend damit, dass der No- ckenwellenversteller selbsttätig in seine Vorzugsstellungen hineingezogen
wird. Sobald sich der Nockenwellenversteller in einer Vorzugsstellung befindet, kann somit die Bestromung des Aktuators unterbleiben.
Das Verstellgetriebe des Nockenwellenverstellers ist beispielsweise als Well- getriebe ausgebildet. Ein Wellgetriebe umfasst sowohl bei Ausführung als Topfgetriebe als auch bei Ausführung als Flachgetriebe ein elastisches, verzahntes Bauteil. Zusätzlich zu diesem Bauteil sind in bevorzugter Ausgestaltung weitere Bauteile des Verstellgetriebes zumindest geringfügig elastisch nachgiebig ausgebildet. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Lagerring eines Wälzlagers in dem Verstellgetriebe handeln. Besonders ausgeprägt kommen die Vorteile eines elastischen Lagerrings zur Geltung, wenn das entsprechende Wälzlager eine gerade Anzahl an Wälzkörpern aufweist.
Da in einem Wellgetriebe Belastungsmaxima an diametral gegenüberliegenden Stellen eines Wälzlagers auftreten, befinden sich an den entsprechenden Stellen der Lagerringe dank der geraden Wälzkörperanzahl stets entweder zwei Wälzkörper oder zwei Lücken. Das Wälzlager, welches Teil eines Wellgenerators im als Wellgetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe ist, ist vorzugsweise derart vorgespannt, dass eine Einfederung von Lagerringen auftritt, welche maßgeblich davon abhängig ist, ob die um 180° gegeneinander versetzten Bereiche maximaler Krafteinleitung in Umfangsabschnitten des Wälzlagers liegen, in denen die Lagerringe durch Wälzkörper unterstützt sind oder aufgrund einer Lücke zwischen benachbarten Wälzkörpern leichter nachgiebig sind. Eine leichtere Nachgiebigkeit korrespondiert mit einer leichteren Verdrehbarkeit der Verstellwelle. Im Extremfall sind Minima des Drehmomentverlaufs als Rastierstellungen ausgebildet.
Im einfachsten Fall wird für signifikante Drehmomentschwankungen bei der Betätigung des Nockenwellenverstellers gesorgt, indem ein Lagerring, insbe- sondere Außenring, eines als Komponente eines Wellgenerators fungierenden Wälzlagers derart dünnwandig ist, dass er elastisch nachgiebig ist und damit einen Rastiereffekt erzeugt. Alternativ kann ein Innenring oder eine die Wälzkörper kontaktierende Welle des Wälzlagers am Umfang wellig gestaltet sein.
Ebenso ist es möglich, dass mindestens ein Lagerring des Wälzlagers eine um seinen Umfang variierende Wandstärke aufweist. Eine gezielte Herabsetzung der radialen Steifigkeit des Wälzlagers ist auch durch Bohrungen unterhalb der Wälzkörperlaufbahn erzielbar.
Ein Rastiereffekt einer Wälzlagerung im Verstellgetriebe ist auch durch die Verwendung von Wälzkörpern möglich, deren Querschnitt von der Kreisform abweicht. Beispielsweise können unrunde Rollen oder Nadeln einen leicht elliptischen oder polygonen Querschnitt aufweisen. Ebenso sind innerhalb des Wälzlagers verschiedene Wälzkörper verwendbar, welche einen geringfügig voneinander abweichenden Durchmesser aufweisen. Zum Beispiel können sich in Umfangsrichtung des Wälzlagers stets zwei kleinere Wälzkörper und ein größerer Wälzkörper abwechseln. Das Verstellgetriebe des Nockenwellenverstellers weist eine hohe Untersetzung auf, welche selbst bei einer nur groben Rastierung der Verstellwelle für eine vielfach feinere Rastierung der Ausgangswelle, bezogen auf die Winkellage der Eingangswelle, sorgt. Vorzugsweise existieren mindestens 30 Rastierstellungen der Ausgangswelle. Die Ausgangswelle kann somit in zahl- reichen Positionen, nämlich Vorzugsstellungen, zwischen ihren mechanischen Endanschlägen festgehalten werden, wobei zum Halten der Ausgangswelle, das heißt zum Fixieren der Nockenwelle in Relation zur Kurbelwelle, höchstens ein geringes Drehmoment durch den Aktuator aufgebracht werden muss. Während der Aktuator in den Vorzugsstellungen zumindest weitgehend entlastet ist, wird die Ausgangswelle zum überwiegenden Teil oder vollständig durch Widerstände innerhalb des Verstellgetriebes gehalten.
Eine solche selbständige Fixierung eines Getriebeausgangselementes ist prinzipiell auch bei jedem selbsthemmenden Getriebe gegeben. Hiervon unter- scheidet sich das Verstellgetriebe des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers jedoch grundlegend dadurch, dass die selbsttätige Fixierung der Ausgangswelle des Getriebes nur bei einzelnen Winkelstellungen gegeben ist. Das mittlere Drehmoment, welches zur Verstellung des Nockenwellenverstellers
erforderlich ist, ist dagegen deutlich geringer als bei einem selbsthemmenden Getriebe. Dementsprechend kann der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verstellgetriebes bei über 50% liegen, was bei einem selbsthemmenden Getriebe nicht der Fall ist.
Das in dem Nockenwellenversteller zum Einsatz kommende Verstellgetriebe wird auch als quasi-selbsthemmendes Getriebe oder Getriebe mit gerasterter Selbsthemmung bezeichnet. Es vereint die Vorteile eines selbsthemmenden Getriebes, nämlich das selbsttätige Halten eines Getriebeausgangselements, mit dem wesentlichen Vorteil eines nicht selbsthemmenden Getriebes, nämlich dem im Vergleich zum selbsthemmenden Getriebe wesentlich höheren Wirkungsgrad.
Unabhängig von der Bauart des Verstellgetriebes ist das zur Verdrehung der Verstellwelle erforderliche Drehmoment vorzugsweise zumindest in einem eng beschränkten Winkelbereich, welcher einer Vorzugsstellung entspricht, signifikant niedriger als bei einem herkömmlichen, elektrisch betätigten Nockenwellenversteller, selbst wenn dieser - wie üblich - ein nicht selbsthemmendes Getriebe aufweist. Dagegen kann in einem Winkelbereich zwischen zwei punk- tuellen oder annähernd punktuellen Vorzugsstellungen ein Drehmoment aufzubringen sein, welches größer als das zur Betätigung eines herkömmlichen No- ckenwellenverstellers notwendige Drehmoment ist und in einer für ein selbsthemmendes Getriebe typischen Größenordnung oder sogar darüber liegt. Wegen der Mittelung des Drehmoments beim Verstellvorgang und wegen der Tat- sache, dass der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller während des größten Teils seiner Betriebsdauer in einer der zahlreichen Vorzugsstellungen betrieben wird, ist der Energiebedarf des Nockenwellenverstellers letztlich im Vergleich zum Stand der Technik deutlich herabgesetzt. Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeich
Fig. 1 einen Nockenwellenversteller mit einem in Flachbauweise ausgeführten Wellgetriebe in einer schematisierten Schnittdarstellung, Fig. 2 einen Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe in Topfbauart in einer Darstellung analog Fig. 1 ,
Fig. 3 ein für ein Wellgetriebe vorgesehenes Wälzlager mit winkelabhängiger elastischer Nachgiebigkeit in unterschiedlichen Winkelstellungen,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Wälzlagers für ein Wellgetriebe eines Nockenwellenverstellers,
Fig. 6 einen Drehmomentverlauf in einer Verstellwelle bei der Betätigung eines Nockenwellenverstellers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander prinzipiell entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in starker Vereinfachung jeweils eine Ausführungs- form eines für die Verwendung in einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Ottomotor, geeigneten, elektrisch betriebenen Nockenwellenverstellers 1 , hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird. Der Nockenwellenversteller 1 umfasst ein Verstellgetriebe 2 sowie einen Ak- tuator 3, nämlich einen Elektromotor, wobei in den Ausführungsbeispielen eine Kupplung 4 zwischen den Aktuator 3 und das Verstellgetriebe 2 geschalten ist. Das Verstellgetriebe 2 ist sowohl im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auch
im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als Wellgetriebe ausgebildet. In beiden Fällen dient ein Kettenrad 5 als Antriebselement des Nockenwellenverstel- lers 1 , während eine Ausgangswelle 6 des Verstellgetriebes 2 fest mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verbunden ist. An Stelle des Kettenrades 5 könnte im Fall einer riemengetriebenen Nockenwelle auch ein Riemenrad vorgesehen sein. Mit dem Kettenrad 5 ist ein Antriebshohlrad 7 verbunden, welches die Eingangswelle 7 des Verstellgetriebes 2 darstellt. Durch den Aktuator 3 ist über die Kupplung 4 eine Verstellwelle 8 als dritte Welle des Verstellgetriebes 2 antreibbar. Solange die Verstellwelle 8 mit der Drehzahl der Ein- gangswelle 7 rotiert, dreht sich auch die Ausgangswelle 6 mit dieser Drehzahl.
Die Winkelrelation zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bleibt in diesem Betriebszustand somit unverändert. Eine Verstellung der Nockenwelle erfolgt, indem der Aktuator 3 die Verstellwelle 8 mit einer von der Drehzahl des Kettenrads 5 abweichenden Drehzahl antreibt. In jeder der Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 handelt es sich bei dem Verstellgetriebe 2 um ein hoch übersetztes Getriebe, sodass eine Veränderung der Winkelrelation zwischen der Verstellwelle 8 und der Eingangswelle 7 um einen bestimmten Betrag zu einer Veränderung der Winkelrelation zwi- sehen der Eingangswelle 7 und dem Kettenrad 5 einerseits und der Ausgangswelle 6 andererseits um einen vielfach geringeren Betrag führt.
Die Verstellwelle 8 ist in den beiden in den Figuren 1 und 2 skizzierten Ausführungsformen jeweils zur Betätigung eines Wellgenerators 9 vorgesehen. Der Wellgenerator 9 umfasst ein Wälzlager 10, welches (in den Figuren 1 und 2 nicht erkennbar) elliptisch gestaltet ist. Hierbei ist ein Innenring 1 1 des Wälzlagers 10 elliptisch geformt, während sich ein relativ dünnwandiger Außenring 12 der Form des Innenrings 1 1 anpasst. Zwischen dem Innenring 1 1 und dem Außenring 12 rollen Kugeln als Wälzkörper 13 ab.
In der Bauform des Verstellgetriebes 2 nach Figur 1 befindet sich unmittelbar auf dem Außenring 12 ein Stirnrad 14, welches ebenfalls verformbar ist und die gleiche in axialer Richtung gemessene Breite wie der Außenring 12 aufweist.
Eine Außenverzahnung des Stirnrads 14 kämmt mit einer Innenverzahnung des Antriebshohlrads 7, wobei dieses knapp die halbe Breite des Stirnrades 14 einnimmt. Die Verzahnungen des Stirnrads 14 einerseits und des Antriebsholrads 7 andererseits greifen nur an zwei um 180° gegeneinander versetzten Stellen, in der Anordnung nach Fig. 1 im oberen sowie im unteren Bereich des Verstellgetriebes 2, ineinander. In allen übrigen Winkelbereichen ist aufgrund der elliptischen Form des Wälzlagers 10 das Stirnrad 14 vom Antriebshohlrad 7 abgehoben. In ähnlicher Weise wirkt das Stirnrad 14 mit einem Abtriebsholrad 15 zusammen, welches mit geringem Abstand axial neben dem Antriebshohlrad 7 angeordnet und ebenfalls innenverzahnt ist. Durch eine unterschiedliche Zähnezahl des Antriebshohlrads 7 einerseits und des Abtriebshohlrads 15 andererseits wird bei einer vollen Umdrehung des Innenrings 1 1 das Abtriebshohlrad 15 gegenüber dem Antriebshohlrad 7 etwas verdreht. Beispielsweise weicht die Anzahl der Zähne des Antriebshohlrads 7 um zwei von der Anzahl der Zähne des Abtriebshohlrads 15 ab. Das Abtriebshohlrad 15 ist fest mit der Ausgangswelle 6 verbunden. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht hinsichtlich der grundsätzlichen Kinematik dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , wobei in der Anordnung nach Fig. 2 an Stelle des Stirnrades 14 und des Abtriebshohlrades 15 ein einziges, topfförmiges Abtriebsrad 16 vorgesehen ist, welches mit der Ausgangswelle 6 verbunden ist. Das Abtriebsrad 16 weist eine mit der Innenverzahnung des Antriebshohlrads 7 kämmende Außenverzahnung auf, deren Zähnezahl von der Zähnezahl der Innenverzahnung des Antriebshohlrads 7 geringfügig, beispielsweise um zwei, abweicht. Zumindest im Bereich der Verzahnung ist das Abtriebsrad 16 ausreichend elastisch, um durch den Wellgenerator 9 verformt zu werden.
Das in Fig. 3 in verschiedenen Zuständen dargestellte Wälzlager 10 ist sowohl in der Anordnung nach Fig. 1 als auch in der Anordnung nach Fig. 2 jeweils als Komponente des Wellgenerators 9 verwendbar. Eine Hauptbelastungsrichtung
HR, in welcher eine Kraft auf das Wälzlager 10 wirkt, ist in Fig. 3 durch einen radial ausgerichteten Pfeil symbolisiert. Die Drehrichtung des vom Aktuator 3 angetriebenen Innenrings 1 1 ist durch einen Pfeil in Umfangsrichtung angedeutet. In dem in Fig. 3 linken Zustand des Wälzlagers 10 erfolgt ein Kraftfluss vom Antriebshohlrad 7 zum Innenring 1 1 geradlinig durch einen Wälzkörper 13. Eine Verformung des dünnwandigen Außenrings 12, welcher durch die Verzahnung des Antriebshohlrads 7 direkt auf einen Wälzkörper 13 gedrückt wird, ist in dieser Anordnung praktisch nicht möglich. In der in Fig. 3 rechts dargestellten Anordnung ist dagegen der Innenring 12 soweit verdreht, dass die in der Hauptbelastungsrichtung HR einwirkende Kraft mittig zwischen zwei benachbarte Wälzkörper 13 zielt. Aufgrund der dünnwandigen Ausbildung des Außenrings 12 wird dieser in dem entsprechenden Bereich, wie in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, verformt. Die Be- lastungszone des Außenrings 12, in welcher die Verformung vorgesehen ist, ist mit BZ bezeichnet. Das Einfedern des Außenrings 12 in der Belastungszone BZ, soweit sich diese zwischen zwei Wälzkörpern 13 befindet, erzeugt in gewünschter Weise einen Rastierungseffekt des Verstellgetriebes 2. Da sich die Ausgangswelle 6 des Nockenwellenverstellers um ein Vielfaches langsamer als die Verstellwelle 8 dreht und bereits die Verstellwelle 8 eine Vielzahl von Rastierstellungen einnehmen kann, nämlich eine der Anzahl der Wälzkörper 13 entsprechende Anzahl, ist die Ausgangswelle 6 extrem fein rastierbar.
In Fig. 5 ist eine Variante des Wälzlagers 10 des Verstellgetriebes 2 gezeigt, welche ebenfalls in jeder der Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 verwendbar ist. Ein Rastierungseffekt des Wälzlagers 10 ist hierbei durch eine unrunde Gestaltung des Innenrings 1 1 erzeugt. Der Innenring 1 1 weist an seinem Umfang eine der Anzahl der Wälzkörper 13 entsprechende Anzahl an Abflachungen 17 auf, an welchen die Oberfläche des Innenrings 1 1 , ausgehend von de- ren zylindrischer Grundform, jeweils um eine Tiefe t vertieft ist. Die Tiefe t beträgt zwischen 0,2 % und 20 % des mit dk bezeichneten Wälzkörperdurchmessers. In Fig. 5 ist ferner ein zur Führung der Wälzkörper 13 vorgesehener Käfig 18 erkennbar. Bei den Wälzkörpern 13 handelt es sich ebenso wie bei der Va-
riante nach den Fig. 3 und 4 um Kugeln. Alternativ können beispielsweise auch Nadeln oder Zylinderrollen als Wälzkörper des Wälzlagers 10 vorgesehen sein. In Fig. 6 ist der Verlauf des in der Verstellwelle 8 bei der Betätigung des No- ckenwellenverstellers 1 wirkenden Drehmoments veranschaulicht. Die Darstellung nach Fig. 6 gilt sowohl für die Variante des Wälzlagers 10 nach den Figuren 3 und 4 als auch für die Variante nach Fig. 5. Dargestellt ist die Abhängigkeit des als Betätigungsmoment ME bezeichneten, in der Verstellwelle 8 wir- kenden Drehmoments von deren Winkelstellung, wobei der mit φ bezeichnete Winkel im Diagramm nach Fig. 6 mehrere Zyklen an Drehmomentschwankungen abdeckt. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, verläuft das Betätigungsmoment MB etwa sinusförmig; ein mittleres Betätigungsmoment ist mit MB_av, ein minimales Betätigungsmoment mit MB_min und ein maximales Betätigungsmoment mit MB_max bezeichnet. Die Minima der in Fig. 6 aufgetragenen Kurve entsprechen dem in Fig. 4 dargestellten Zustand des Wälzlagers 10. Die Ausgangswelle 6 befindet sich hierbei ebenso wie die Eingangswelle 7 in einer Vorzugsstellung, in welcher sie durch den Aktuator 3 mit minimalem Energieaufwand gehalten werden kann.
Allgemein ist der Zusammenhang zwischen dem in der Eingangswelle 7 wirkenden Drehmoment MB und einem in der Ausgangswelle 6 wirkenden, mit MA bezeichneten Ausgangsdrehmoment folgendermaßen beschreibbar: MB (cp) = MA / (i_BA x eta (cp)), wobei i_BA das Übersetzungsverhältnis des Verstellgetriebes 2 und eta einen Übertragungsfaktor bezeichnet, welcher vom Winkel φ abhängig ist. Die winkelabhängige Schwankung des Übertragungsfaktors eta spiegelt sich in der in Fig. 5 dargestellten oszillierenden Kurve wieder. Bei einem Getriebe, dessen Übertragungseigenschaften von der Winkellage der Ein- und Ausgangswellen unabhängig sind, wäre an die Stelle von eta (φ) ein nicht winkelabhängiger Wirkungsgrad zu setzen. Beim Verstellgetriebe 2 des Nockenwellenverstel-
lers 1 ist der über alle Winkel φ gemittelte Durchschnittswert des Übertragungsfaktors eta größer als 0,5. Das Verstellgetriebe 2 ist von daher nicht als selbsthemmendes Getriebe zu klassifizieren. Reicht die in Abhängigkeit vom Winkel φ der Verstellwelle 8 aufgetragene, eine näherungsweise harmonische Oszillation beschreibende Kurve, welche das zum Verdrehen der Verstellwelle 8 erforderliche Betätigungsmoment MB angibt, abweichend von Fig. 6 in den negativen Bereich, so bedeutet dies, dass die Verstellwelle 8 selbsttätig in die entsprechenden Vorzugsstellungen gezo- gen wird, wobei das mittlere Betätigungsmoment MB_av auch in diesem Fall positiv ist. Eine Bestromung des Aktuators 3 ist in dieser Ausgestaltung nur erforderlich, um die mit der Nockenwelle verbundene Ausgangswelle 6 von einer ersten Rastierstellung in eine andere Rastierstellung zu verstellen. Die Anzahl der Rastier- oder Vorzugsstellungen ergibt sich aus der Anzahl der Umdrehungen, welche zur Verstellung der Ausgangswelle 6 von einem Endanschlag zum zweiten Endanschlag erforderlich sind, multipliziert mit der Anzahl der Wälzkörper 13 des Wälzlagers 10.
Beträgt das Übersetzungsverhältnis i_BA beispielsweise 90 und der Verdrehwinkel zwischen den Endanschlägen der Ausgangswelle 6 genau 60°, das heißt ein Sechstel einer vollen Umdrehung, so ist die Verstellwelle 8 um 90/6 = 15 Umdrehungen zu verdrehen, um von einem Endanschlag zum zweiten Endanschlag zu gelangen. Hat das Wälzlager 10 des Wellgenerators 9, wie in Fig. 3 skizziert, achtzehn Wälzkörper 13, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern 13 eine Vorzugsposition der Verstellwelle 8 gegeben ist, so existieren während der 15 Umdrehungen insgesamt 15 x 18 = 270 Vorzugsstellungen, die sich gleichmäßig auf den genannten, 60° breiten Verstellbereich der Ausgangswelle 6 verteilen.
Bezugszahlenliste
BZ Belastungszone
dk Wälzkörperdurchmesser
eta Übertragungsfaktor
HR Hauptbelastungsrichtung
i_BA Übersetzungsverhältnis
MA Ausgangsdrehmoment
MB Betätigungsmoment, Drehmoment MB_av mittleres Betätigungsmoment
MB_min minimales Betätigungsmoment MBjmax maximales Betätigungsmoment t Tiefe
φ Winkel
1 Nockenwellenversteller
2 Verstellgetriebe
3 Aktuator
4 Kupplung
5 Kettenrad
6 Ausgangswelle
7 Eingangswelle, Ant ebshohlrad
8 Verstellwelle
9 Wellgenerator
10 Wälzlager
1 1 Innenring
12 Außenring
13 Wälzkörper
14 Stirnrad
15 Abtriebshohlrad
16 Abtriebsrad
17 Abflachung
18 Käfig
Claims
1 . Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers (1 ), welcher ein Verstellgetriebe (2) mit einer Eingangswelle (7), einer zur drehfesten Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehenen Ausgangswelle (6), sowie einer Verstellwelle (8) umfasst, wobei die Verstellwelle (8) durch einen Aktuator (3) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) die Verstellwelle (8) unter Überwindung eines von deren Winkelstellung (φ) abhängigen Drehmoments (MB) antreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vom Aktuator (3) auf die Verstellwelle (8) übertragene Drehmoment (MB) periodisch schwankt, wobei sich ein Zyklus der Drehmomentschwankungen über weniger als eine halbe Umdrehung der Verstellwelle (8) erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuator (3) und der Verstellwelle (8) während einer Verstellung in derselben Richtung ein Drehmoment (MB) mit wechselndem Vorzeichen wirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vollen Umdrehung der Verstellwelle (8) des lastfreien Verstellgetriebes (2) das zwischen dem Aktuator (3) und der Verstellwelle (8) wirkende Drehmoment (MB) mindestens jeweils zwei Minima (MB_min) und Maxima (MB_max) durchläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem maximalen zwischen dem Aktuator (3) und der Verstellwelle (8) wirkenden Drehmoment (MB_max) und dem minimalen zwischen dem Aktuator (3) und der Verstellwelle (8) wirkenden Drehmoment (MB_min) mindestens 20% des mittleren zwischen dem Aktuator (3) und der Verstellwelle (8) wirkenden Drehmoments (MB_av) entspricht.
6. Nockenwellenversteller (1 ), umfassend
- ein Verstellgetriebe (2) mit einer Eingangswelle (7), einer zur drehfesten Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehenen Ausgangswelle (6), sowie einer Verstellwelle (8), wobei eine Mehrzahl an Vorzugsstellungen der Ausgangswelle (6) existieren, aus welchen heraus die Ausgangswelle (6) mit einem in beide Drehrichtungen ansteigenden Drehmoment (MB) verstellbar ist,
- einen zum Antrieb der Verstellwelle (8) vorgesehenen Aktuator (3), welcher zur Übertragung eines winkelabhängig veränderlichen Drehmoments (MB) auf die Verstellwelle (8) ausgebildet ist.
7. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (2) als Wellgetriebe ausgebildet ist.
8. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (2) ein Wälzlager (10) mit einer geraden Anzahl an Wälzkörpern (13) umfasst.
9. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten Lagerinnenring (1 1 ) und Lageraußenring (12) des Verstellgetriebes (2) eine über den jeweiligen Umfang variierende geometrische Gestaltung aufweist.
10. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzugsstellungen der Ausgangswelle (6) als Rastierstellungen ausgebildet sind, in welchen die Ausgangswelle (6) ohne Drehmomentbeaufschlagung durch den Aktuator (3) verbleibt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/112,597 US9920660B2 (en) | 2014-02-05 | 2014-12-09 | Camshaft adjuster and method for operating a camshaft adjuster |
CN201480074169.XA CN105940192B (zh) | 2014-02-05 | 2014-12-09 | 凸轮轴调节器和用于运行凸轮轴调节器的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014202060.3A DE102014202060A1 (de) | 2014-02-05 | 2014-02-05 | Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers |
DE102014202060.3 | 2014-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015117580A2 true WO2015117580A2 (de) | 2015-08-13 |
WO2015117580A3 WO2015117580A3 (de) | 2015-10-08 |
Family
ID=52396330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2014/200690 WO2015117580A2 (de) | 2014-02-05 | 2014-12-09 | Nockenwellenversteller und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9920660B2 (de) |
CN (1) | CN105940192B (de) |
DE (1) | DE102014202060A1 (de) |
WO (1) | WO2015117580A2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015221202A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
DE202015009214U1 (de) | 2015-12-01 | 2016-11-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102015223905A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verstellgetriebeanordnung |
DE102015223904B3 (de) * | 2015-12-01 | 2017-03-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102015224897A1 (de) | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102015224901A1 (de) | 2015-12-10 | 2017-01-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
CN108474463A (zh) | 2015-12-18 | 2018-08-31 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 谐波传动机构的弹性齿轮 |
DE102016204017B3 (de) | 2016-03-11 | 2017-02-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016204784A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016207046A1 (de) | 2016-04-26 | 2017-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016210703A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016210700A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flexibles Getriebeelement |
DE102016210865A1 (de) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtung |
DE102016111546B4 (de) * | 2016-06-23 | 2019-06-27 | Pierburg Gmbh | Wellgetriebe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102016212841A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flexibles Getriebebauteil |
DE102016214632A1 (de) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellantrieb für einen Verbrennungsmotor |
DE102016216594B3 (de) * | 2016-09-02 | 2017-11-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102016217051A1 (de) | 2016-09-08 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102017121406A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102016218575A1 (de) | 2016-09-27 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016218574B4 (de) | 2016-09-27 | 2020-01-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellgetriebe |
DE102016218927A1 (de) | 2016-09-29 | 2017-11-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017119860A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016219076A1 (de) | 2016-09-30 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016219944A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016219915A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016220631A1 (de) | 2016-10-20 | 2017-08-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verstellvorrichtung |
DE102016222406A1 (de) | 2016-11-15 | 2018-05-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verstellgetriebe eines Verbrennungsmotors |
DE102017126527A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016222833A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016222997B4 (de) | 2016-11-22 | 2019-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flexibles Getriebebauteil |
DE102016223372A1 (de) | 2016-11-25 | 2017-11-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verstellgetriebe |
DE102016122826A1 (de) | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102016223796A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
JP6740938B2 (ja) * | 2017-03-15 | 2020-08-19 | 株式会社デンソー | 偏心揺動型減速装置 |
DE102017110678B3 (de) | 2017-05-17 | 2018-07-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017121024A1 (de) | 2017-09-12 | 2018-08-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017121971B3 (de) | 2017-09-22 | 2018-12-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017130062B4 (de) | 2017-12-15 | 2024-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flexibles Getriebebauteil |
DE102017130063B4 (de) | 2017-12-15 | 2019-07-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe und dessen Verwendung |
WO2019170198A1 (de) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils |
DE102018124571A1 (de) | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flexibles Getriebebauteil |
JP7161917B2 (ja) * | 2018-10-31 | 2022-10-27 | 株式会社ミクニ | 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置 |
DE102018132400A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes |
DE102020129738A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern |
DE102022106369A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller, Drehaktuator und Verfahren zur Betätigung eines Nockenwellenverstellers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054797A1 (de) | 2000-11-04 | 2002-05-08 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb |
DE10248355A1 (de) | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb |
DE102004038695A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller |
DE102011004077A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257706A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-29 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb |
US7089897B2 (en) * | 2002-07-11 | 2006-08-15 | Ina-Schaeffler Kg | Electrically driven camshaft adjuster |
DE102004018942A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Verstellgetriebe für eine Nockenwelle |
JP5012963B2 (ja) * | 2010-06-14 | 2012-08-29 | トヨタ自動車株式会社 | アクチュエータの制御装置 |
DE102010039426A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors |
DE102011004071A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | 3-Wellen-Verstellgetriebe mit integrierter Überlastkupplung |
EP2520772B1 (de) * | 2011-05-02 | 2016-06-29 | MAGNA Powertrain GmbH & Co KG | Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb |
DE102012207318B4 (de) * | 2012-05-03 | 2021-07-15 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Nockenwellenversteller |
-
2014
- 2014-02-05 DE DE102014202060.3A patent/DE102014202060A1/de active Pending
- 2014-12-09 US US15/112,597 patent/US9920660B2/en active Active
- 2014-12-09 CN CN201480074169.XA patent/CN105940192B/zh active Active
- 2014-12-09 WO PCT/DE2014/200690 patent/WO2015117580A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054797A1 (de) | 2000-11-04 | 2002-05-08 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb |
DE10248355A1 (de) | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb |
DE102004038695A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller |
DE102011004077A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105940192B (zh) | 2018-11-20 |
US9920660B2 (en) | 2018-03-20 |
US20160333749A1 (en) | 2016-11-17 |
WO2015117580A3 (de) | 2015-10-08 |
CN105940192A (zh) | 2016-09-14 |
DE102014202060A1 (de) | 2015-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015117580A2 (de) | Nockenwellenversteller und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellers | |
EP3052826B1 (de) | Baugruppe mit reibeinrichtung | |
DE102010006392B3 (de) | Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe | |
DE102014112689B4 (de) | Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE102016207930B3 (de) | Wellgetriebe | |
WO2003027538A1 (de) | Getriebe | |
WO2017092743A1 (de) | Wellgetriebe | |
WO2017041800A1 (de) | Getriebe mit elastischem zahnrad | |
WO2017101917A1 (de) | Elastisches zahnrad eines wellgetriebes | |
DE102016205748B3 (de) | Stellgetriebe | |
EP3208164A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102010045258B4 (de) | Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad | |
DE10149255B4 (de) | Wellgetriebe mit Planetenradantrieb | |
DE102017130073B3 (de) | Niveauverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3308055A1 (de) | Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe | |
WO2012146579A1 (de) | Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes | |
DE102016207927B4 (de) | Stellantrieb | |
DE102014200236B4 (de) | Getriebevorrichtung mit kontinuierlich veränderbarem Gesamtübersetzungsverhältnis sowie Fahrzeug mit der Getriebevorrichtung | |
DE102004043077B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges | |
DE112018001076B4 (de) | Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten | |
DE102008016909B4 (de) | Rollosystem | |
EP3809015A1 (de) | Wellgetriebe mit zahnriemen | |
DE102015204504B4 (de) | Baugruppe, insbesondere Aktor mit einer Reibeinrichtung | |
EP2107274A1 (de) | Wälzelement und Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung | |
DE102022003370B3 (de) | Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Sonnenrad und Windkraftanlage mit einer drehbar angeordneten Gondel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15112597 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14830511 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |