WO2017092743A1 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017092743A1
WO2017092743A1 PCT/DE2016/200529 DE2016200529W WO2017092743A1 WO 2017092743 A1 WO2017092743 A1 WO 2017092743A1 DE 2016200529 W DE2016200529 W DE 2016200529W WO 2017092743 A1 WO2017092743 A1 WO 2017092743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission component
flexible
externally toothed
gear
wave
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Thielen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/774,428 priority Critical patent/US11268603B2/en
Priority to CN201680070122.5A priority patent/CN108291458B/zh
Publication of WO2017092743A1 publication Critical patent/WO2017092743A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/02Formulas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Definitions

  • the invention relates to a wave gear, which has a wave generator and a deformable by the wave generator flexible externally toothed transmission component, in particular in the form of a flexible ring, wherein the flexible, externally toothed transmission component meshes with at least one internally toothed, typically inherently rigid transmission component.
  • Such a wave gear is known, for example, from DE 1 0 2014 202 060 A1. This is a component of an electric camshaft adjuster.
  • An adjusting shaft, which drives a wave generator of the wave gear, has several preferred positions.
  • Flex cuff which is not rigid in itself, but partly sags due to gravity.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the cited prior art further developed wave gear, which is particularly suitable for use in an electric camshaft adjuster and in a device for adjusting the compression ratio of an internal combustion engine.
  • the flexible, externally toothed transmission component in the form of a polygon.
  • the corners of the polygon will usually be rounded to keep the stresses in the material below a required threshold.
  • the polygon in a preferred embodiment is a regular polygon.
  • the flexible, externally toothed transmission component has an elliptical basic shape, with which the spring energy stored in the transmission component has two minima and two maxima during a full rotation of the wave generator. As long as no external force acts on the flexible, externally toothed transmission component, this thus has a shape which is similar to the shape of a rigid, elliptical transmission component of the wave generator.
  • the flexible elliptical gear member is designed such that it always remains in a mechanically tensioned state during rotation of the wave generator, wherein the degree of mechanical stress and thus the stored spring energy on the angular position of an adjusting shaft which drives the wave generator depends.
  • a labile equilibrium exists in the state of the wave generator twisted by 90 °, in which a large half-axis and a small half-axis of the two components mentioned coincide.
  • the translation of the wave gear is preferably chosen such that a transition between a stable state of equilibrium to the next stable state of equilibrium within a required control quality, for example, in degrees or in angular minutes, is located.
  • the transmission ratio of the wave gear results from the divergent numbers of teeth of the external teeth of the flexible transmission component and the internal teeth of the meshing, inherently rigid transmission component. Typically, the number of teeth of the external teeth is smaller by two than the number of teeth of the internal teeth meshing therewith.
  • the flexible externally toothed transmission component 1 has 80 teeth, while the rigid internal gear component 182 has teeth.
  • the rigid, internal gear member is twisted by two teeth, which corresponds to a gear ratio of 90: 1. Since the angular distance between two teeth in this case is two degrees, the twist by two teeth with a rotation of 4 ° is equivalent. A 90 ° adjustment of the adjusting shaft of the wave generator is thus accompanied by an adjustment of the rigid internal gear component by 1 °.
  • the internally toothed, rigid transmission component is identical or firmly connected to an output element of the corrugated transmission.
  • this output element is to be set with an accuracy of ⁇ 1 °, then with a given transmission ratio of the corrugated transmission of 90: 1, a steady state within an interval of ⁇ 90 ° of the adjusting shaft of the corrugated transmission is to be approached. At least one such stable state exists within this interval of ⁇ 90 °, based on the adjusting shaft of the wave generator and thus also on the circumference of the flexible externally toothed transmission component.
  • Fig. 3 in a diagram state changes of the flexible transmission component.
  • Output shaft 7 denotes. With ⁇ is a desired angle of the adjusting shaft 9 and ßO a target angle of the output shaft 7 is designated.
  • the energy E stated in joules is the spring energy stored in the flex ring 14 and dependent on the angular position of the adjusting shaft 9. As can be seen from FIG. 3, the spring energy stored in the flex ring 14 fluctuates sinusoidally between a minimum value E (dw_g-d1) and a maximum value E (dw_g-d2) during the rotation of the adjusting shaft 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Wellgetriebe (1) umfasst einen Wellgenerator (8), ein durch diesen verformbares flexibles, außenverzahntes Getriebebauteil (14), insbesondere in Form eines Flexrings, sowie mindestens ein mit dem flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil (14) kämmendes innenverzahntes Getriebebauteil (4,5). Das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) weist eine, bezogen auf dessen mechanisch nicht belasteten Zustand, unrunde Grundform auf.

Description

Wellqetriebe
Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe, welches einen Wellgenerator sowie ein durch den Wellgenerator verformbares flexibles außenverzahntes Getriebebauteil, insbe- sondere in Form eines Flexrings, aufweist, wobei das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil mit mindestens einem innenverzahnten, typischerweise in sich starren Getriebebauteil kämmt.
Ein derartiges Wellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 1 0 2014 202 060 A1 be- kannt. Es handelt sich hierbei um eine Komponente eines elektrischen Nockenwellen- verstellers. Eine Verstellwelle, welche einen Wellgenerator des Wellgetriebes antreibt, weist mehrere Vorzugsstellungen auf.
Ein weiterer elektrischer Nockenwellenversteller, welcher ebenfalls mit einem Wellge- triebe arbeitet, ist zum Beispiel in der DE 10 2007 049 072 A1 offenbart. Das Wellgetriebe ist über eine Ausgleichkupplung, nämlich eine Oldham-Kupplung, durch einen Versteilmotor betätigbar. DE 101 22 660 A1 zeigt ein Wellgetriebe mit einer
Flexmanschette, die nicht in sich starr ist, sondern teilweise durch die Schwerkraft bedingt durchhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes Wellgetriebe anzugeben, welches sich insbesondere für die Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller sowie in einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Dieses Wellgetriebe weist in an sich bekanntem Grundaufbau einen Wellgenerator sowie ein durch den Wellgenerator verformbares flexibles, außenverzahntes Getriebebauteil, bei welchem es sich um einen Flexring oder einen Flextopf handeln kann, auf. In jedem Fall kämmt das flexible, außenverzahnte Getrie- bebauteil mit mindestens einem innenverzahnten Getriebebauteil, welches ebenfalls eine Ringform oder eine Topfform aufweisen kann. Vom Stand der Technik unterscheidet sich das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil dadurch, dass es - bezogen auf seinen mechanisch nicht belasteten Zustand - eine unrunde, konvexe Grund- form aufweist. Im Gegensatz zu Flexringen oder Flextöpfen, welche im mechanisch unbelasteten Zustand kreisrund sind, unterliegt die Federenergie, welche im flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil des erfindungsgemäßen Wellgetriebe gespeichert ist, beim Betrieb des Wellgenerators permanenten Schwankungen. Diese Schwankungen der gespeicherten Federenergie sind geeignet, wie noch näher erläutert wer- den wird, die Regelbarkeit des Wellgetriebes zu verbessern. Durch die konvexe
Grundform ist sichergestellt, dass das außenverzahnte Getriebebauteil auch tatsächlich die Federenergie speichern kann, ohne dass es lokal zu Überlastungen kommt. Zudem ist ein derartiges, ringförmig geschlossenes Getriebebauteil leicht zu fertigen.
Die gespeicherte Federenergie eines erfindungsgemäß ausgebildeten, in einem Well- getriebe verbauten flexiblen Getriebebauteils ist damit abhängig von der Drehwinkelstellung. Das flexible Getriebebauteil ist damit bestrebt, in bestimmte Vorzugsstellungen zu verdrehen. Durch diese Eigenschaft erzeugt es ein Schnappmoment. Erfindungsgemäß ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, das Schnappmoment zu nutzen, um den Wellgenerator des Wellgetriebes in einer Vorzugsposition zu halten. Dadurch sinkt die zum Halten einer bestimmten Drehwinkellage erforderliche Energie, weil die Selbststellungsmomente des Systems ausgenutzt werden. Gegebenenfalls kann bei einer hohen Übersetzung das Schnappmoment ausreichend sein, um eine hinreichende Selbsthemmung des Getriebes zu erzeugen, die so groß ist, dass über den Wellgenetor kein zusätzliches Haltemoment mehr aufgebracht werden muss. Die ex- tern erforderliche Energie sinkt dann desto mehr, je länger das System in konstanten Drehwinkellagen betrieben wird.
In einer Ausgestaltung ist das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil die Form eines Vielecks auf. Die Ecken des Vielecks werden in der Regel verrundet sein, um die Spannungen im Werkstoff unterhalb eines erforderlichen Schwellwerts zu halten. Bei dem Vieleck handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um ein regelmäßiges Vieleck. ln bevorzugter Ausgestaltung weist das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil eine elliptische Grundform auf, womit die in dem Getriebebauteil gespeicherte Federenergie bei einer vollen Umdrehung des Wellgenerators zwei Minima und zwei Maxima aufweist. Solange keine äußere Kraft auf das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil einwirkt, weist dieses somit eine Form auf, welche der Form eines starren, elliptischen Getriebebauteils des Wellgenerators ähnelt. Bei dem starren, elliptischen Bauteil kann es sich insbesondere um einen Innenring eines Wälzlagers, insbesondere Kugellagers, handeln. Das Verhältnis zwischen den Halbachsen des starren elliptischen Bau- teils des Wellgenerators ist nicht notwendigerweise mit dem Verhältnis der Halbachsen des flexiblen, ebenfalls elliptischen Getriebebauteils identisch.
Vorzugsweise ist das flexible elliptische Getriebebauteil derart gestaltet, dass es bei der Rotation des Wellgenerators stets in einem mechanisch gespannten Zustand bleibt, wobei der Grad der mechanischen Spannung und damit der gespeicherten Federenergie von der Winkelstellung einer Verstellwelle, die den Wellgenerator antreibt, abhängt. Die im flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil gespeicherte Federenergie ist minimal, wenn die große Halbachse dieses Getriebebauteils, bezogen auf die Form des Getriebebauteils im nicht eingebauten, das heißt nicht durch das Wellge- triebe verformten Zustand, mit der großen Halbachse des starren elliptischen Bauteils des Wellgetriebes zusammenfällt. In analoger Weise ist die im flexiblen außenverzahnten Getriebebauteil gespeicherte Federenergie maximal, wenn dessen große Halbachse in Richtung der kleinen Halbachse des starren elliptischen Bauteils des Wellgenerators ausgerichtet ist. Sind die großen Halbachsen und damit auch die klei- nen Halbachsen des flexiblen außenverzahnten Getriebebauteils, insbesondere
Flexringes, einerseits und des starren elliptischen Bauteils, insbesondere Innenrings, des Wellgenerators andererseits identisch ausgerichtet, so liegt ein stabiles Gleichgewicht vor. Im um 90° verdrehten Zustand des Wellgenerators, bei welchem jeweils eine große Halbachse und eine kleine Halbachse der beiden genannten Bauteile zu- sammenfallen, ist dagegen ein labiles Gleichgewicht gegeben. Die Übersetzung des Wellgetriebes ist vorzugsweise derart gewählt, dass ein Übergang zwischen einem stabilen Gleichgewichtszustand zum nächsten stabilen Gleichgewichtszustand innerhalb einer geforderten Regelgüte, angegeben beispielsweise in Grad oder in Winkelminuten, liegt. Das Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes ergibt sich aus den voneinander abweichenden Zähnezahlen der Außenverzahnung des flexiblen Getriebebauteils sowie der Innenverzahnung des damit kämmenden, in sich starren Getriebebauteils. Typischerweise ist die Zähnezahl der Außenverzahnung um zwei geringer als die Zähnezahl der damit kämmenden Innenverzahnung.
Beispielsweise weist das flexible außenverzahnte Getriebebauteil 1 80 Zähne auf, während das starre innenverzahnte Getriebebauteil 182 Zähne aufweist. Bei einer vollen Umdrehung des Wellgenerators wird das starre, innenverzahnte Getriebebauteil um zwei Zähne verdreht, was einem Übersetzungsverhältnis von 90:1 entspricht. Da der Winkelabstand zwischen zwei Zähnen in diesem Fall zwei Grad beträgt, ist die Verdrehung um zwei Zähne mit einer Verdrehung um 4° gleichbedeutend. Eine 90°- Verstellung der Verstellwelle des Wellgenerators geht somit mit einer Verstellung des starren innenverzahnten Getriebebauteils um 1 ° einher. Das innenverzahnte, starre Getriebebauteil ist mit einem Abtriebselement des Wellgetriebes identisch oder fest verbunden. Ist dieses Abtriebselement mit einer Genauigkeit von ± 1 ° einzustellen, so ist bei einem gegebenen Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes von 90:1 ein stabiler Zustand innerhalb eines Intervalls von ± 90° der Verstellwelle des Wellgetriebes anzufahren. Mindestens ein solcher stabiler Zustand existiert innerhalb dieses Intervalls von ± 90°, bezogen auf die Verstellwelle des Wellgenerators und damit auch auf den Umfang des flexiblen außenverzahnten Getriebebauteils.
Ist eine Einstellgenauigkeit des Abtriebselements des Wellgetriebes von ± 1 ,5° gefordert, so ist eine Übersetzung des Wellgetriebes von 60:1 ausreichend, um jede gewünschte Winkelstellung des Abtriebselementes mit einem Minimum der im flexiblen Getriebebauteil gespeicherten Federenergie zu realisieren. Allgemein ist folgender Zusammenhang zwischen dem mit I bezeichneten Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes und der in Grad ausgedrückten geforderten Regelgüte, bezogen auf die Winkelstellung der Abtriebswelle gegeben:
I > 90 / r
Die Energieminima des flexiblen Getriebebauteils korrespondieren mit Vorzugspositionen des Wellgetriebes, welches vorzugsweise als Stellgetriebe zum Einsatz kommt. Die Federvorspannung des unrunden, flexiblen Getriebebauteils ist in vorteilhafter Ausgestaltung stark genug, um ein selbst tätiges Anfahren der Vorzugspositionen, bildlich auch als Schnappen bezeichnet, zu bewirken. Im Vergleich zu herkömmlichen Wellgetrieben können die Vorzugspositionen nicht nur präzise, sondern auch mit besonders geringem Energieaufwand, insbesondere ohne Energieaufwand, gehalten werden.
Die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Federenergie, welche beim Betrieb des Wellgetriebes in dem flexiblen außenverzahnten Getriebebauteil gespeichert ist, ist in bevorzugter Ausgestaltung größer als die minimale in dem flexiblen Getriebebauteil gespeicherte Federenergie. Das Wellgetriebe ist vorzugsweise, wie dies auch beim herkömmlichen Wellgetrieben der Fall ist, als selbsthemmendes Getriebe ausgelegt. Dies bedeutet, dass keine Verstellung der Verstellwelle des Wellgenerators durch Verdrehung des Abtriebselementes des Wellgetriebes möglich ist. Hierbei wird gedanklich davon ausgegangen, dass eine weitere, typischerweise gehäusefeste Welle des grundsätzlich als Drei-Wellen-Getriebe konzipierten Wellgetriebes festgehalten wird. Beim tatsächlichen Betrieb des Wellgetriebes rotieren entweder zwei Wellen, nämlich die Verstellwelle, welche den Wellgenerator betätigt, und die Abtriebswelle, oder alle drei Wellen, wobei in diesem Fall die Abtriebswelle mit der Drehzahl der weiteren Welle rotiert, solange auch die Verstellwelle mit dieser Drehzahl rotiert. Der erstgenannte Fall (genau zwei rotierende Wellen) liegt beispielsweise in einer Vorrich- tung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors vor, während der zweite Fall insbesondere in einem elektrischen Nockenwellenversteller gegeben ist. Allgemein ist das Wellgetriebe geeignet, eine Abtriebswelle mit geringem Aufwand, was ein in eine Verstellwelle einzuleitendes Drehmoment betrifft, zu fixieren. Im Folgenden sind Effekte der Selbsthemmung der Einfachheit halber nicht berücksichtigt:
Es wird von einem Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes von 50:1 ausgegangen. Die Abtriebswelle sei mit einem Haltemoment von 50 Nm zu fixieren. Eine Unrundheit des flexiblen außenverzahnten Getriebebauteils, die für ein Schnappmoment von mindestens 1 Nm sorgt, ist in diesem Fall ausreichend für eine zuverlässige Fixierung der Abtriebswelle. Ein Versteilmotor braucht kein Drehmoment zu erzeugen. Tatsächlich ist aufgrund der gegebenen Selbsthemmung des Wellgetriebes sogar ein geringeres Schnappmoment des flexiblen außenverzahnten Getriebebauteils ausreichend.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä- her erläutert. Hierin zeigen :
Fig. 1 ein Wellgetriebe in einer symbolisierten Schnittdarstellung,
Fig. 2 Zustände eines flexiblen Getriebebauteils des Wellgetriebes,
Fig. 3 in einem Diagramm Zustandsveränderungen des flexiblen Getriebebauteils.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Wellgetriebes skizziert, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
Das Wellgetriebe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einem Antriebsrad 3 fest verbunden ist. Das Antriebsrad 3 ist beispielsweise mittels eines Zugmittels oder eines Zahn- rads antreibbar. Mit dem Gehäuse 2 ist weiter ein Antriebszahnrad 4 als Getriebebauteil fest verbunden, welches innenverzahnt ist. Neben dem Antriebszahnrad 4 befindet sich ein Abtriebsbauteil 5 als weiteres Getriebebauteil, welches ebenfalls innenverzahnt ist und über eine Abtriebsscheibe 6 starr mit einer Abtriebswelle 7 gekoppelt ist.
Radial innerhalb der beiden innenverzahnten Getriebebauteile 4,5 befindet sich ein Wellgenerator 8, welcher mittels einer Verstellwelle 9 angetrieben wird. Die Verstellwelle 9 ist über eine Ausgleichskupplung 1 0 mit einem nicht dargestellten Verstellmo- tor, insbesondere Elektromotor, gekoppelt. Ein Innenring 1 1 des Wellgenerators 8 weist eine starre, elliptische Form auf. Ein nachgiebiger Außenring 12 des Wellgenerators 8 passt sich bei der Rotation der Verstellwelle 9 permanent der elliptischen Form des Innenrings 1 1 an, wobei zwischen dem Innenring 1 1 und dem Außenring 12 Kugeln 13 als Wälzkörper abrollen.
Unmittelbar um den Außenring 1 2 ist ein flexibles, außenverzahntes Getriebeelement 14, nämlich ein Flexring, gelegt. Bei der Rotation der Verstellwelle 9 des Wellgenerators 8 nimmt der Flexring 14 permanent die Form des Außenrings 12 an. Dabei wird die Außenverzahnung des Flexrings 14 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit den Innenverzahnung der Getriebebauteile 4, 5 gebracht. Durch geringfügig unterschiedliche Zähnezahlen der genannten Getriebebauteile 4, 5, 14 ist ein hohes Übersetzungsverhältnis des Wellgetriebes 1 , im vorliegenden Fall ein Übersetzungsverhältnis von 90: 1 , gegeben.
In Fig. 2 ist die Gestalt des Flexrings 14 im mechanisch nicht belasteten, das heißt nicht in das Wellgetriebe 1 eingebauten Zustand skizziert. Entlang der großen Halbachsen ist eine erste Außenabmessung d1 , entlang der kleinen Halbachsen eine zweite Außenabmessung d2 gegeben. Den Flexring 14 an den entsprechenden Stellen tangierende Kreise sind als Außenkreis Ka und als Innenkreis bezeichnet. Die mit xO bezeichnete Differenz der Halbachsen des Flexrings 14 entspricht der Differenz zwischen dem Radius des Außenkreises Ka und dem Radius des Innenkreises und wird auch als Rundheitsabweichung bezeichnet. ln Fig. 3 ist mit α der Winkel der Verstellwelle 9 und mit ß der Winkel der
Abtriebswelle 7 bezeichnet. Mit αθ ist ein Sollwinkel der Verstellwelle 9 und mit ßO ein Sollwinkel der Abtriebswelle 7 bezeichnet. Bei der in Joule angegebenen Energie E handelt es sich um die im Flexring 14 gespeicherte, von der Winkelstellung der Verstellwelle 9 abhängige Federenergie. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, schwankt die im Flexring 14 gespeicherte Federenergie bei der Rotation der Verstellwelle 9 sinusförmig zwischen einem Minimalwert E(dw_g-d1 ) und einem Maximalwert E(dw_g-d2). Die minimale Energie E(dw_g-d1 ) ist dann im Flexring 14 gespeichert, wenn die große Halbachse des elliptischen Innenrings 1 1 parallel zur großen Halbachse des Flexrings 14, bezogen auf dessen in Fig. 2 skizzierten Zustand, ausgerichtet ist.
Zustände minimaler Energie sind mit A1 , A2, ein Zustand maximaler Energie mit B bezeichnet. Im Zustand B ist der Flexring 14 maximal im Vergleich zu seiner mecha- nisch nicht belasteten Gestalt verformt. Der Übergang vom Zustand B in einen der energieärmeren Zustände A1 , A2 ist gleichbedeutend mit einer Verstellung der Verstellwelle 9 um ± 90° sowie mit einer Verstellung der Abtriebswelle 7 um ± 1 °. Bei einer geforderten Einstellgenauigkeit, das heißt Regelgüte, der Abtriebswelle 7 von ± 1 ° kann somit stets ein Zustand minimaler Energie A1 , A2 angefahren werden, wobei der Übergang allein durch das Schnappmoment des Flexrings 14 möglich ist. In dem Zustand A1 , A2 kann das Wellgetriebe 1 mit geringem Energieaufwand, selbst ohne das Aufbringen eines Drehmoments auf die Verstellwelle 9, gehalten werden.
Bezu szeichenliste
1 Wellgetriebe
2 Antriebselement, Gehäuse
3 Antriebsrad
4 Antriebszahnrad, Getriebebauteil
5 Abtriebszahnrad, Getriebebauteil
6 Abtriebsscheibe
7 Abtriebswelle
8 Wellgenerator
9 Verstellwelle
10 Ausgleichskupplung
1 1 Innenring
12 Außenring
13 Wälzkörper
14 flexibles, außenverzahntes Getriebeelement, Flexring α Winkel der Verstellwelle
ß Winkel der Abtriebswelle
αθ Sollwinkel der Verstellwelle
ßO Sollwinkel der Abtriebswelle
A1 ,A2 Zustände minimaler Energie
B Zustand maximaler Energie
d1 ,d2 Außenabmessungen
E gespeicherte Federenergie
E(dw_g-d1 ) Minimalwert der Energie
E(dw_g-d2) Maximalwert der Energie
Ka Außenkreis
Ki Innenkreis xO Rundheitsabweichung, Differenz der Halbachsen

Claims

Patentansprüche
1 . Wellgetriebe (1 ), mit einem Wellgenerator (8), einem durch diesen verformbaren flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil (14), sowie mindestens einem mit dem flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil (14) kämmenden innenverzahnten Getriebebauteil (4,5), dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) eine, bezogen auf dessen mechanisch nicht belasteten Zustand, unrunde, konvexe Grundform aufweist.
2. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) eine elliptische Grundform aufweist, wobei die in diesem Getriebebauteil (1 4) gespeicherte Federenergie (E), bezogen auf eine volle Umdrehung des Wellgenerators (8), zwei Minima E(dw_g-d1 ) und zwei Maxima E(dw_g-d2) aufweist.
3. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Differenz zwischen der Zähnezahl der Außenverzahnung des flexiblen Getriebebauteils (1 4) und der Zähnezahl der Innenverzahnung des innenverzahnten Getriebebauteils (4,5) höchstens 1/60, insbesondere höchstens 1 /90, der Zähnezahl der Außenverzahnung des flexiblen Getriebebauteils (14) entspricht.
4. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die minimale im flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil (14) gespeicherte Federenergie E(dw_g-d 1 ) weniger als der Hälfte der maximalen in diesem Getriebebauteil (14) gespeicherten Federenergie E(dw_g-d2) entspricht.
5. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (1 4) eine Grundform eines Vielecks mit verrundeten Ecken aufweist.
6. Wellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) als Flexring ausgebildet ist.
7. Wellgetriebe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eines von zwei innenverzahnten Getriebebauteilen (4,5) als Abtriebszahnrad (5) ausgebildet ist.
8. Wellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) als Flextopf ausgebildet ist, welcher als Abtriebselement fungiert.
9. Verwendung eines Wellgetriebes (1 ) nach Anspruch 1 als Stellgetriebe eines elektrischen Nockenwellenverstellers oder einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine..
10. Verfahren zum Betrieb eines Wellgenerators (8), der ein durch diesen verformbares flexibles, außenverzahntes Getriebebauteil (14) sowie mindestens ein mit dem flexiblen, außenverzahnten Getriebebauteil (14) kämmendes, innenverzahntes Getriebebauteil (4,5) aufweist, wobei das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) eine, bezogen auf dessen mechanisch nicht belasteten Zustand, unrunde Grundform aufweist, wobei in einem Zeitraum, in denen keine Relativverstellung erfolgen soll, das flexible, außenverzahnte Getriebebauteil (14) zum überwiegenden Teil in eine Vorzugsstellung verstellt wird, in der das infolge des Selbsthaltemoments aufzubringende Haltemoment für den Antrieb des Wellgenerators (8) herabgesetzt ist. .
PCT/DE2016/200529 2015-12-01 2016-11-21 Wellgetriebe WO2017092743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/774,428 US11268603B2 (en) 2015-12-01 2016-11-21 Harmonic drive
CN201680070122.5A CN108291458B (zh) 2015-12-01 2016-11-21 谐波传动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009214.4 2015-12-01
DE202015009214.4U DE202015009214U1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017092743A1 true WO2017092743A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57582562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200529 WO2017092743A1 (de) 2015-12-01 2016-11-21 Wellgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11268603B2 (de)
CN (1) CN108291458B (de)
DE (2) DE202015009214U1 (de)
WO (1) WO2017092743A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103985B3 (de) 2017-02-27 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgenerator
JP6740938B2 (ja) * 2017-03-15 2020-08-19 株式会社デンソー 偏心揺動型減速装置
DE102018101138B4 (de) * 2018-01-19 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring eines Wellgenerators und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102018132400A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
CN109798329A (zh) * 2019-01-26 2019-05-24 天津大学 一种轴向激波式机器人关节减速器
DE102019106338B4 (de) 2019-03-13 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
EP3751173A1 (de) 2019-06-12 2020-12-16 Ovalo GmbH Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
CN113513573B (zh) * 2021-05-17 2022-07-01 西安长剑飞控机电有限责任公司 正弦曲线齿形应用于谐波齿轮的修型方法
CN114278714A (zh) * 2022-01-19 2022-04-05 无锡巨蟹智能驱动科技有限公司 简构式谐波传动装置、应用和方法
DE102022102529A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Set aus Wellgetriebekomponenten und Verfahren zur Montage eines Abtriebselementes eines Wellgetriebes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039100A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10045054A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Gen Motors Corp Piezoelektrische Differenznockenphaseneinstelleinrichtung
DE10122660A1 (de) 2001-04-27 2002-11-14 Oechsler Ag Wellgetriebe
WO2005080757A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102013220220A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039100A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10045054A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Gen Motors Corp Piezoelektrische Differenznockenphaseneinstelleinrichtung
DE10122660A1 (de) 2001-04-27 2002-11-14 Oechsler Ag Wellgetriebe
WO2005080757A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102013220220A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009214U1 (de) 2016-11-29
US11268603B2 (en) 2022-03-08
CN108291458A (zh) 2018-07-17
CN108291458B (zh) 2020-10-27
US20180320771A1 (en) 2018-11-08
DE102016222914A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017092743A1 (de) Wellgetriebe
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE102014202060A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102013216183A1 (de) Verstelleinrichtung
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE102004017323A1 (de) Windenergieanlage
DE102009013996A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Exzentrizität für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102016204017B3 (de) Wellgetriebe
EP2693079A2 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
DE102018130468A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102016209161A1 (de) Stelleinrichtung und Verwendung der Stelleinrichtung
EP2952780A2 (de) Getriebe
DE102016218927A1 (de) Wellgetriebe
WO2021204624A1 (de) Drehlager und getriebebox
DE102015223904B3 (de) Wellgetriebe
WO2012146579A1 (de) Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes
WO2016198146A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
WO2022258109A1 (de) Stellgetriebe und verfahren zur montage eines stellgetriebes eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
DE102017112032B4 (de) Dreiwellengetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
WO2016198416A1 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen antrieben
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
WO2020147882A1 (de) Wellgetriebe
DE102004043077A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16828928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15774428

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16828928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1