WO2015104415A1 - Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem kristall - Google Patents

Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem kristall Download PDF

Info

Publication number
WO2015104415A1
WO2015104415A1 PCT/EP2015/050427 EP2015050427W WO2015104415A1 WO 2015104415 A1 WO2015104415 A1 WO 2015104415A1 EP 2015050427 W EP2015050427 W EP 2015050427W WO 2015104415 A1 WO2015104415 A1 WO 2015104415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
wall
holding elements
holding
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar TROST
Original Assignee
Trost Otmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trost Otmar filed Critical Trost Otmar
Publication of WO2015104415A1 publication Critical patent/WO2015104415A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • C03B23/213Joining projections or feet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/26Punching reheated glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/04Influencing taste or nutritional properties

Definitions

  • the invention relates to vessels for receiving water and methods for producing such vessels, according to the Oberbeg refen of the independent claims.
  • the water to be treated is fluidized in a corresponding device so as to place it in a source water-like state.
  • the disadvantage here is the subsequent transport of the water in the metal water pipe, which again counteracts the effect.
  • a number of tumbled crystals or gems are sealed in a glass container, and this container is in turn placed in a glass vessel, for example a carafe, in which the water to be treated is located.
  • a glass vessel for example a carafe
  • the disadvantage here is the lack of direct contact of the water to the crystal.
  • the decanter and the glass vessel with The crystals are not one unit and the glass vessel must be tied or provisionally fastened or held, otherwise it beats when handling the carafe. For cleaning, the glass container must be detached from the carafe.
  • a bottle for liqueur is known in which before filling the bottle through an opening in the bottom a piece of a root is introduced into the bottle and impaled on a barb, which is mounted on the support ring , The carrier ring is glued or supported on the inside of the wall.
  • the object of the invention is to provide vessels for receiving water, in which the water without the above-mentioned and other disadvantages by direct contact with a solid object, in particular a crystal, can be energized.
  • a crystal in its natural form or another solid object should be placed in the vessel so that it can not move in the vessel.
  • the crystal should be fixed in the vessel without the use of glue.
  • the shape of the solid object should be variable between different containers according to the invention.
  • a vessel according to the invention should be dishwasher safe, and should also be able to absorb hot liquids.
  • wall is understood below the side wall of a vessel, as well as the vessel bottom.
  • An advantageous embodiment of a vessel according to the invention for receiving water, with a vessel wall and a vessel volume formed by the vessel wall for receiving the liquid, has a solid object which is arranged in the vessel volume, and holding elements which relate to said article fix it in a form-fitting manner on the vessel.
  • the retaining elements are mounted on the inside of the wall or supported on this, and / or are formed by the wall itself.
  • the holding elements of such a vessel according to the invention are advantageously formed by fingers which protrude toward the interior of the vessel out of the vessel wall.
  • Particularly advantageous said fingers are formed by bulges of the wall to the interior of the vessel.
  • part of the holding elements are advantageously arranged on the bottom of the vessel, and another part of the holding elements on the side wall of the vessel.
  • the holding elements are formed by holding rods which are attached to one or more rings supported on the wall of the vessel.
  • the holding elements are formed by holding rods, which are fastened to a sleeve, and are supported on the wall of the vessel, the solid object being gripped in the sleeve.
  • the holding elements are formed by holding rods which are mounted in depressions or bores in the wall of the vessel and / or in depressions or bores of the solid object.
  • a further advantageous embodiment of a vessel according to the invention for receiving liquid, in particular water has a vessel wall and a vessel volume formed by the vessel wall for receiving the liquid, as well as a solid object which is arranged in the vessel volume.
  • said vessel comprises a plurality of holding members which positively fix said object with respect to the vessel, the plurality of holding members being constituted by a plurality of fingers projecting toward the inside of the vessel out of the wall of the vessel; or by a plurality of holding rods attached to two or more rings supported on the wall of the vessel; or by a plurality of holding rods, which are attached to a cuff, and supported on the wall of the vessel, wherein the solid object is caught in the cuff; or by a plurality of holding sticks which are in depressions or drilling ments of the wall of the vessel and / or in depressions or bores of the solid object are attached.
  • the plurality of holding elements is particularly advantageously formed by a plurality of fingers which protrude toward the interior of the vessel out of the wall of the vessel, wherein the fingers are formed by bulges of the wall to the interior of the vessel.
  • a part of the holding elements on the bottom of the vessel angeord net, and another part of the holding elements on the side wall of the vessel are advantageously made of glass.
  • the solid object arranged in a vessel according to the invention can be, for example, a crystal, a crystal group, a semi-precious stone or gemstone, or another object made of a mineral, ceramic or metallic material.
  • more than one solid object may also be arranged in the vessel volume and fixed in a form-fitting manner by the holding elements.
  • a vessel according to the invention is designed as a bottle, a jug, a carafe or a pitcher.
  • a method according to the invention for producing a vessel according to the invention comprises the steps of: providing a vessel, for example a bottle made of glass; - Providing a solid object, such as a crystal;
  • the wall of the vessel made of glass is heated over the softening point in regions, so that it softens, and subsequently pressed by point force, for example by means of a rod, the softened area in the direction of the vessel interior.
  • a glass finger holding element (1 0) in the form of a funnel-shaped or trumpet-shaped indentation of the wall is formed, wherein the finger so far gedre into the vessel interior is moved that the object is touched.
  • the glass vessel is tempered after the positive fixing of the article.
  • FIG. 1 schematically shows a possible embodiment of a vessel according to the invention in a side view.
  • Figure 2 shows schematically the same vessel in a longitudinal section along the plane A-A, from the front side.
  • Figure 3 shows schematically the same vessel from the bottom.
  • Figure 4 shows schematically the same vessel in a cross section along the plane B-B, from the top side.
  • Figure 5 shows schematically (a) a longitudinal section through another embodiment of a vessel according to the invention, and (b) a cross section along the plane C-C.
  • FIG. 1 to 4 advantageous embodiment of a vessel according to the invention 1 is designed as a wide-necked glass bottle, as it is particularly well suited for providing drinking water 2.
  • a crystal 3 is arranged, for example a quartz crystal. This crystal serves to energize water 2 in the vessel, which is in direct contact with it.
  • the nature of the solid object for example the nature of the talls, is dependent on the desired effect, but this effect is not part of the invention described here.
  • the crystal 3 is fixed positively in the example shown by a total of ten holding elements 9, 9 ' in the interior of the vessel 1, but remains freely accessible Lich for the liquid in the vessel.
  • the positive fixation makes it possible to bring the vessel in any position and also to move arbitrarily, without the crystal can fall out of the bottle, or by a clash of crystal and glass wall, the vessel is damaged. In particular, this makes it possible to clean the vessel headfirst, together with the crystal, upside down in the dishwasher.
  • the number of necessary fingers and their location depends on the shape of the object to be fixed. In particular, natural crystals are never identical. The adaptation of the fingers to the respective shape of the crystal takes place simultaneously with the formation of the fingers.
  • four smaller fingers 9 ', 1 0' were formed on the slightly curved bottom 7 of the vessel 1, along the longitudinal axis of the vessel substantially in accordance with are directed inside.
  • two groups were formed, each with three fingers.
  • the fingers 9, 10 of a first lower group are oriented substantially horizontally, while the fingers 9 " , 10 " of a second upper group are inclined downwards and offset with respect to the fingers of the first group, the individual fingers of both Groups touch the respective crystal surfaces at a steep angle, so that the lowest possible shearing force on the fingers / holding elements results.
  • the vessel To reduce stresses in the glass, the vessel must be tempered after fixing the crystal.
  • the holding elements can be formed for example by separate glass elements which are melted on the inside of the vessel wall, or glued. Also possible are holding elements made of ceramic material or metal.
  • FIG. 1 An embodiment of a vessel 1 according to the invention with an alternative mounting of a crystal 3 is shown in FIG.
  • the crystal 3 is enclosed at its circumference in a sleeve 1 5, advantageously a sleeve made of a suitable metal, in particular silver, platinum or gold, or alloys thereof. Also possible are cut rings of crystal, or annular ceramic elements.
  • a sleeve 1 5 holding elements 9 in the form of holding rods 1 4, 1 4 'are fixed, wherein shown Longitudinal section four retaining elements are recognizable.
  • These holding elements 9, which are advantageously made of metal, fix the sleeve 1 5 with the crystal 3 held therein in a form-fitting manner in the vessel by supporting the downwardly directed holding elements 1 4 ' between the bottom 7 and side wall 8, and the upwardly directed holding elements. 1 4 on a circumferential, inwardly projecting collar 1 2, which is formed by the side wall 8.
  • the metal support rods 1 4, 1 4 ' may be soldered to the metal sleeve 1 5, or be plugged into corresponding holes in the sleeve.
  • the holding rods 1 4, 1 4 ' inserted directly into holes in the crystal or solid object 3.
  • FIG. 1 Yet another embodiment of a vessel 1 according to the invention is shown in FIG.
  • a ring 1 3 ' is supported on which a plurality of holding elements 9 in the form of holding rods 1 4 ' are mounted.
  • two holding elements 9 are visible.
  • Another ring 1 3 is supported against the top of a circumferential collar 1 2 of the vessel wall 4 from.
  • a plurality of retaining elements 9, 1 4 ' attached to the ring.
  • a crystal 3 is held positively. The tips may rest on the crystal surfaces, or be positioned in recesses made therein.
  • metal holding elements as shown by way of example in FIGS. 5 and 6 has the advantage that the holding elements 9, including rings 1 3, 1 3 ' or sleeve 1 5, can also be fixed in the vessel after the vessel has been tempered.
  • the rings may have a gap, so that when introduced into the vessel, the diameter can be temporarily reduced.
  • An attachment by means of adhesive or the like is not necessary, since holding elements 9 and crystal 3 are fixed together in a form-fitting manner in the vessel 1.
  • the elasticity of the metal retaining elements 9 also allows to compensate for different coefficients of thermal expansion of vessel and crystal, so that the necessary leeway can be minimized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Gefäss (1) zur Aufnahme von Wasser (2), mit einer Gefässwand (4) und einem durch die Gefässwand gebildeten Gefässvolumen (6) zur Aufnahme der Flüssigkeit, weist einen festen Gegenstand (3) auf, der in dem Gefässvolumen angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Halteelementen (9, 9', 9''), welche den genannten Gegenstand in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixieren. Die Mehrzahl von Halteelementen wird durch eine Mehrzahl von Fingern (10, 10', 10'') gebildet, die zum Inneren der Gefässes hin aus der Wand des Gefässes vorragen; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen (14, 14'), die an zwei oder mehreren auf der Wand des Gefässes abgestützten Ringen (13, 13') angebracht sind; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen, die an einer Manschette (15) befestigt sind, und sich an der Wand des Gefässes abstützen, wobei der feste Gegenstand in der Manschette gefasst ist; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen, die in Vertiefungen oder Bohrungen der Wand des Gefässes und/oder in Vertiefungen oder Bohrungen des festen Gegenstandes angebracht sind.

Description

Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem Kristall
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft Gefässe zur Aufnahme von Wasser sowie Methoden zur Herstel- lung solcher Gefässe, gemäss den Oberbeg riffen der unabhängigen Patentansprüche.
Technologischer Hintergrund
Der Transport von Wasser durch die üblichen Metallleitungen hat einen negativen Einfluss auf die energetische Qualität des Wassers. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die dazu dienen sollen , Wasser zu energetisieren bzw. in einen quellwasser-ähnlichen Zustand zu bringen. Grund idee ist dabei, dass das Wasser Schwingungen aufnehmen kann.
Bei einem Beispiel für ein solches Verfahren wird das zu behandelnde Wasser in einer entsprechenden Vorrichtung verwirbelt, um es so in einen quellwasser-ähnlichen Zustand zu versetzen . Nachteilig wirkt sich dabei jedoch der anschliessende Transport des Was- sers in der metallenen Wasserleitung aus, der dem Effekt wieder entgegenwirkt.
Bei einem anderen Beispiel eines bekannten Verfahrens wird eine Anzahl von getrommelten Kristallen oder Edelsteinen in einem Glasbehälter dicht eingeschlossen , und dieser Behälter wiederum in ein Glasgefäss, beispielsweise eine Karaffe gegeben, in welchem sich das zu behandelnde Wasser befindet. Nachteilig wirkt sich hier der fehlende direkte Kontakt des Wassers zum Kristall aus. Zudem bilden die Karaffe und das Glasgefäss mit den Kristallen keine Einheit und das Glasgefäss muss festgebunden bzw. provisorisch befestigt bzw. festgehalten werden, da es sonst beim Hantieren gegen die Karaffe schlägt. Zum Reinigen muss das Glasgefäss von der Karaffe gelöst werden .
Aus KR 1 0 1 1 8081 4 B 1 ist eine Flasche für Likör bekannt, bei welchem vor dem Befüllen der Flasche durch eine Öffnung im Boden ein Stück einer Wurzel in die Flasche eingeführt und auf einem Widerhaken aufgespiesst wird , der auf dem Trägerring befestigt ist. Der Trägerring ist auf der Innenseite der Wand eingeklebt oder auf dieser abgestützt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Gefässe zur Aufnahme von Wasser zur Verfügung zu stellen , in welchen das Wasser ohne die oben erwähnten und andere Nachteile durch direkten Kontakt mit einem festen Gegenstand , insbesondere einem Kristall, energetisiert werden kann . Dazu soll ein Kristall in seiner natürlichen Form oder ein anderer fester Gegenstand so in dem Gefäss angeordnet werden, dass er sich im Gefäss nicht bewegen kann. Der Kristall soll dabei ohne Verwendung von Klebstoff im Gefäss fixiert werden .
Die Form des festen Gegenstands soll zwischen verschiedenen erfindungsgemässen Ge- fässen variabel sein können .
Ein erfindungsgemässes Gefäss soll spülmaschinenfest sein , und soll auch heisse Flüssig keiten aufnehmen können. Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch ein erfindungsgemässes Gefäss sowie eine erfind ungsgemässe Methode zur Herstellung solcher Gefässe, gemäss den unabhängigen Ansprüchen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben .
Unter dem Begriff Wand werden nachfolgend die Seitenwand eines Gefässes verstanden, als auch der Gefässboden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes zur Aufnahme von Wasser, mit einer Gefässwand und einem durch die Gefässwand gebildeten Gefäss- volumen zur Aufnahme der Flüssigkeit, weist einen festen Gegenstand auf, der in dem Gefässvolumen angeordnet ist, und Halteelemente, welche den genannten Gegenstand in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixieren . Die Halteelemente sind auf der Innenseite der Wand angebracht oder auf dieser abgestützt, und/oder sind durch die Wand selber gebildet.
Die Halteelemente eines solchen erfindungsgemässen Gefässes sind vorteilhaft durch Finger gebildet, die zum Inneren des Gefässes hin aus der Gefässwand vorragen. Besonders vorteilhaft sind die genannten Finger durch Ausbuchtungen der Wand zum Inneren des Gefässes hin gebildet.
Vorteilhaft sind bei den vorhergehenden erfindungsgemässen Gefässen ein Teil der Halteelemente auf dem Boden des Gefässes angeordnet, und ein anderer Teil der Halteelemente auf der Seitenwand des Gefässes.
Alternativ sind alle Halteelemente auf der Seitenwand angeord net. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Gefässes sind die Halteelemente durch Haltestäbchen gebildet, die an einem oder mehreren auf der Wand des Gefässes abgestützten Ringes angebracht sind .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes sind die Halteelemente durch Haltestäbchen gebildet, die an einer Manschette befestigt sind , und sich auf der Wand des Gefässes abstützen , wobei der feste Gegenstand in der Manschette gefasst ist.
In noch einer anderen vorteilhaften Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Gefässes sind die Halteelemente durch Haltestäbchen gebildet, die in Vertiefungen oder Bohrungen der Wand des Gefässes und/oder in Vertiefungen oder Bohrungen des festen Gegenstandes angebracht sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Gefässes zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, weist eine Gefässwand und ein durch die Gefässwand gebildetes Gefässvolumen zur Aufnahme der Flüssigkeit auf, sowie einen festen Gegenstand , der in dem Gefässvolumen angeord net ist. Weiter umfasst das genannte Gefäss eine Mehrzahl von Halteelementen , welche den genannten Gegenstand in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixieren , wobei die Mehrzahl von Halteelementen durch eine Mehrzahl von Fingern gebildet sind, die zum Inneren der Gefässes hin aus der Wand des Gefässes vorragen; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen , die an zwei oder mehreren auf der Wand des Gefässes abgestützten Ringen angebracht sind ; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen , die an einer Manschette befestigt sind , und sich an der Wand des Gefässes abstützen , wobei der feste Gegenstand in der Manschette gefasst ist; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen , die in Vertiefungen oder Boh- rungen der Wand des Gefässes und/oder in Vertiefungen oder Bohrungen des festen Gegenstandes angebracht sind.
Bei einer solchen Ausführungsform wird besonders vorteilhaft die Mehrzahl von Halteelementen durch eine Mehrzahl von Fingern gebildet, die zum Inneren der Gefässes hin aus der Wand des Gefässes vorragen, wobei die Finger durch Ausbuchtungen der Wand zum Inneren der Gefässes hin gebildet sind .
Besonders vorteilhaft ist bei diesen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gefässes ein Teil der Halteelemente auf dem Boden des Gefässes angeord net, und ein anderer Teil der Halteelemente auf der Seitenwand des Gefässes. Die genannten erfindungsgemässen Gefässe werden vorteilhaft aus Glas hergestellt.
Der in einem erfind ungsgemässen Gefäss angeordnete feste Gegenstand kann beispielsweise ein Kristall sein , eine Kristallgruppe, ein Halbedelstein oder Edelstein , oder ein anderes Objekt aus einem mineralischen , keramischen oder metallischen Material .
In einem erfindungsgemässen Gefäss kann auch mehr als ein fester Gegenstand in dem Gefässvolumen angeord net und durch die Halteelemente formschlüssig fixiert sein .
Vorteilhaft ist ein erfind ungsgemässes Gefäss als eine Flasche, eine Kanne, eine Karaffe oder ein Krug ausgestaltet.
Eine erfind ungsgemässe Methode zur Herstellung eines erfind ungsgemässen Gefässes umfasst die Schritte: — Bereitstellen eines Gefässes, beispielsweise einer Flasche aus Glas; — Bereitstellen eines festen Gegenstandes, beispielsweise eines Kristalls;
— Einbringen des Gegendstandes in das Innere des Gefässes;
— Anbringen von Halteelementen auf der Innenseite der Gefässwand , und/oder Ausformen von Halteelementen aus der Gefässwand selber; wobei die Halteelemente derart ausgestaltet werden, dass der Gegenstand im Gefässvo- lumen angeordnet und in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixiert wird.
Vorteilhaft wird in der erfindungsgemässen Methode zur Herstellung der Halteelemente die Wand des aus Glas gefertigten Gefässes bereichsweise über den Erweichungspunkt erhitzt, so dass sie erweicht, und anschliessend durch punktuelle Krafteinwirkung , bei- spielsweise mittels eines Stabes, der erweichte Bereich in Richtung des Gefässinneren gedrückt, wodurch sich ein Glasfinger-Halteelement ( 1 0 ) in Form einer trichter- oder trompetenförmigen Einbuchtung der Wand bildet, wobei der Finger soweit in das Gefässinneren ged rückt wird, dass der Gegenstand davon berührt wird. Besonders vorteilhaft wird nach der formschlüssigen Fixierung des Gegenstandes das Glasgefäss getempert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen . Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands. Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes in einer Seitenansicht. Figur 2 zeigt schematisch das gleiche Gefäss in einem Längsschnitt entlang der Ebene A— A, von der Vorderseite her.
Figur 3 zeigt schematisch das gleiche Gefäss von der Unterseite her.
Figur 4 zeigt schematisch das gleiche Gefäss in einem Querschnitt entlang der Ebene B— B, von der Oberseite her.
Figur 5 zeigt schematisch (a ) einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes, und ( b) einen Querschnitt entlang der Ebene C— C.
Figur 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes.
Ausführung der Erfindung
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte vorteilhafte Ausführungsbeispiel eines erfind ungsgemässen Gefässes 1 ist als breithalsige Glasflasche ausgestaltet, wie sie besonders gut zum Bereitstellen von Trinkwasser 2 geeignet ist.
Im Inneren des Gefässes 1 ist ein Kristall 3 angeordnet, beispielsweise ein Quarzkristall . Dieser Kristall dient dazu, dass Wasser 2 im Gefäss, welches mit ihm in direktem Kontakt steht, zu energetisieren . Die Art des festen Gegenstandes, beispielsweise die Art des Kris- talls, ist dabei abhängig von gewünschten Effekt, wobei dieser Effekt jedoch nicht Teil der hier beschriebene Erfindung ist.
Der Kristall 3 wird im gezeigten Beispiel durch insgesamt zehn Halteelemente 9, 9' im Inneren des Gefässes 1 formschlüssig fixiert, bleibt dabei jedoch frei zugäng lich für die Flüssigkeit im Gefäss. Die formschlüssige Fixierung erlaubt es, das Gefäss in jede Lage zu bringen und auch beliebig zu bewegen , ohne das der Kristall aus der Flasche fallen kann, oder durch ein Zusammenprallen von Kristall und Glaswand das Gefäss beschädigt wird . Insbesondere wird es dadurch möglich, dass Gefäss mitsamt des Kristalls kopfüber in der Geschirrspülmaschine zu reinigen .
Die Halteelemente 9, 9', 9" sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Glasfinger 1 0, 1 0', 1 0" ausgestaltet, welche durch nach innen ragende Ausbuchtungen der Gefässwand 4 gebildet sind . Diese werden dad urch erzeugt, dass bei einem bestehenden Glasgefäss ein Bereich der Wand soweit erhitzt wird, beispielsweise mit einem Bunsenbrenner, dass er erweicht (sog. Erweichungspunkt). Anschliessend wird mit einem Stab der erweichte Wandbereich nach innen ged rückt, wobei er gedehnt wird , und eine trichterförmige bzw. eben eine fingerförmige Form erhält. Nach dem Abkühlen des zuvor erhitzten Bereichs bleibt der Finger in der gewünschten Form.
Die Anzahl der notwendigen Finger und deren Lage ist abhängig von der Form des zu fixierenden Gegenstandes. Insbesondere natürliche Kristalle sind nie identisch . Die Anpassung der Finger an die jeweilige Form des Kristalls erfolgt gleichzeitig mit der Ausbildung der Finger.
Im gezeigten Beispiel wurden am leicht gewölbten Boden 7 des Gefässes 1 vier kleinere Finger 9', 1 0' ausgebildet, die im wesentlichen entlang der Längsachse des Gefässes nach innen gerichtet sind. An der Seitenwand 8 des Gefässes wurden zwei Gruppen mit je drei Fingern ausgebildet. Die Finger 9, 1 0 einer ersten unteren Gruppe sind im wesentlichen waagrecht ausgerichtet, während die Finger 9", 1 0" einer zweiten oberen Gruppe gegen unten geneigt und in Bezug auf die Finger der ersten Gruppe versetzt sind, wobei die ein zelnen Finger beider Gruppen die jeweiligen Kristallflächen in einem steilen Winkel berühren, so dass eine möglichst geringe Scherkraft auf die Finger/Halteelemente resultiert.
Bei anderen Kristallformen , beispielsweise würfelförmigen oder oktaedrischen Kristallen , und allgemein bei kleineren Kristallen , ist es vorteilhaft, alle Halteelemente an der Seiten wand anzuordnen , wobei beispielsweise eine erste Gruppe von Fingern gegen oben gerichtet ist, und versetzt eine zweite Gruppe von Fingern gegen unten .
Um Spannungen im Glas abzubauen, muss das Gefäss nach dem Fixieren des Kristalls getempert werden .
Anstatt die Halteelemente durch Glasfinger zu bilden, wie vorangehend besprochen, können in einer alternativen Ausgestaltung eines erfind ungsgemässen Gefässes die Halteelemente beispielsweise durch separate Glaselemente gebildet werden, die auf der Innenseite der Gefässwand angeschmolzen werden , oder aufgeklebt werden . Ebenfalls möglich sind Halteelemente aus keramischem Material oder Metall .
Eine Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Gefässes 1 mit einer alternativen Halterung eines Kristalls 3 ist in Figur 5 dargestellt. Der Kristall 3 ist an seinem Umfang in eine Manschette 1 5 gefasst, vorteilhaft eine Manschette aus einem geeigneten Metall, insbesondere Silber, Platin oder Gold , bzw. Legierungen davon. Ebenfalls möglich sind geschnittene Ringe aus Kristall , oder ringförmige Keramikelemente. An der Manschette 1 5 sind Haltelemente 9 in Form von Haltestäbchen 1 4, 1 4' befestigt, wobei im gezeigten Längsschnitt vier Haltelemente erkennbar sind . Diese Haltelemente 9, welche vorteilhaft aus Metall bestehen , fixieren die Manschette 1 5 mit dem darin gehaltenen Kristall 3 formschlüssig im Gefäss, indem sich die nach unten gerichteten Halteelemente 1 4' zwischen Boden 7 und Seitenwand 8 abstützen , und die nach oben gerichteten Halteelemente 1 4 an einem umlaufenden, nach innen ragenden Kragen 1 2 , der durch die Seitenwand 8 gebildet wird. Die metallenen Haltestäbchen 1 4, 1 4' können an der metallenen Manschette 1 5 angelötet sein , oder in entsprechenden Bohrungen der Manschette eingesteckt sein .
In einer alternativen Variante sind die Haltestäbchen 1 4, 1 4' direkt in Bohrungen im Kristall bzw. festen Gegenstand 3 eingesteckt.
Noch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Gefässes 1 ist in Figur 6 gezeigt. An einem bodenseitigen Ende des Gefässes ist ein Ring 1 3' abgestützt, an dem mehrere Halteelemente 9 in Form von Haltestäbchen 1 4' angebracht sind. Im gezeigten Längsschnitt sind zwei Halteelemente 9 sichtbar. Ein weitere Ring 1 3 stützt sich gegen oben auf einem umlaufenden Kragen 1 2 der Gefässwand 4 ab. Wiederum sind mehrere Haltelemente 9, 1 4' an dem Ring angebracht. Zwischen den Spitzen der Haltestäbchen 1 4, 1 4' ist ein Kristall 3 formschlüssig gehalten . Die Spitzen können auf den Kristallflä chen aufliegen , oder in darin angefertigten Vertiefungen positioniert sein .
Die Verwendung von metallenen Halteelementen wie in Figur 5 und 6 beispielhaft dargestellt, hat den Vorteil, dass die Halteelemente 9 inklusive Ringen 1 3 , 1 3' bzw. Manschette 1 5 auch nach dem Tempern des Gefässes in dem Gefäss befestigt werden können . Dazu können beispielsweise die Ringe eine Lücke aufweisen , damit beim Einbringen in das Gefäss der Durchmesser vorübergehend reduziert werden kann. Eine Befestigung mittels Klebstoff oder ähnlichem ist nicht notwendig , da Halteelemente 9 und Kristall 3 zusammen im Gefäss 1 formschlüssig fixiert sind. Die Elastizität der metallenen Halteelemente 9 erlaubt zudem, unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gefäss und Kristall auszugleichen, so dass der notwenige Spielraum minimiert werden kann .
Die vorliegende Erfindung ist in ihrem Umfang nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung und den dazugehörigen Figuren zusätzlich zu den hier offenbarten Beispielen verschiedene weitere Modifikationen der vorliegenden Erfindung, die ebenfalls in den Schutzbereich der Ansprüche fallen.
Bezugszeichenliste
1 Gefäss, Flasche
2 Flüssigkeit, Wasser
3 fester Gegenstand , Kristall
4 Gefässwand
5 Innenseite der Wand
6 Gefässvolumen , Inneres des Gefässes
7 Boden
8 Seitenwand
9, 9', 9" Halteelement
1 0, 1 0', 1 0" Finger
1 1 Öffnung
1 2 Kragen
1 3 , 1 3' Ring
1 4, 1 4' Haltestäbchen
1 5 Manschette

Claims

Patentansprüche
Gefäss (1 ) zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Wasser
(2), mit einer Gefässwand (4) und einem durch die Gefässwand gebildeten Gefässvolumen (6) zur Aufnahme der Flüssigkeit, und einem festen Gegenstand (3), der in dem Gefässvolumen angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Halteelementen (9, 9', 9"), welche den genannten Gegenstand in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixieren, wobei die Mehrzahl von Halteelementen durch eine Mehrzahl von Fingern (10, 10', 10") gebildet sind, die zum Inneren der Gefässes hin aus der Wand des Gefässes vorragen; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen ( 14,14'), die an zwei oder mehreren auf der Wand des Gefässes abgestützten Ringen (13, 13') angebracht sind; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen, die an einer Manschette (15) befestigt sind, und sich an der Wand des Gefässes abstützen, wobei der feste Gegenstand in der Manschette gefasst ist; oder durch eine Mehrzahl von Haltestäbchen, die in Vertiefungen oder Bohrungen der Wand des Gefässes und/oder in Vertiefungen oder Bohrungen des festen Gegenstandes angebracht sind.
Gefäss nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Halteelementen durch eine Mehrzahl von Fingern (10, 10', 10") gebildet sind, die zum Inneren der Gefässes (1 ) hin aus der Wand des Gefässes (4) vorragen, und wobei die Finger durch Ausbuchtungen der Wand zum Inneren der Gefässes hin gebildet sind.
3. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil ( 9', 1 0') der Halteelemente auf dem Boden ( 7 ) des Gefässes ( 1 ) angeord net ist, und ein anderer Teil ( 9,9", 1 0, 1 0") der Halteelemente auf der Seitenwand ( 8) des Gefässes.
4. Gefäss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gefäss ( 1 ) aus Glas hergestellt ist.
5. Gefäss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der feste Gegenstand ( 3 ) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: Kristalle, Kristallgruppen , Halbedelsteine, Edelsteine, Objekte aus mineralischen , keramischen oder metallischen Materialien .
6. Gefäss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehr als ein fester Gegenstand in dem Gefässvolumen ( 6) angeordnet und durch die Halteelemente ( 9, 9', 9") formschlüssig fixiert ist.
7. Methode zur Herstellung eines Gefässes ( 1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Gefässes ( 1 ) aus Glas, beispielsweise einer Flasche aus Glas;
Bereitstellen eines festen Gegenstandes ( 3 ), beispielsweise eines Kristalls;
Einbringen des Gegendstandes in das Innere des Gefässes;
Anbringen von Halteelementen ( 9,9',9", 1 0, 1 0', 1 0") auf der Innenseite ( 5 ) der Gefässwand , und/oder Ausformen von Halteelementen aus der Gefäss- wand selber; wobei die Halteelemente derart ausgestaltet werden , dass der Gegenstand im Ge- fässvolumen ( 6) angeordnet und in Bezug auf das Gefäss formschlüssig fixiert wird, und wobei zur Herstellung der Halteelemente die Wand ( 4) des aus Glas gefertigten Gefässes bereichsweise über den Erweichungspunkt erhitzt wird, so dass sie erweicht, und anschliessend durch punktuelle Krafteinwirkung, beispielsweise mittels eines Stabes, der erweichte Bereich in Richtung des Gefässinneren ged rückt wird , wodurch sich ein Glasfinger-Halteelement ( 1 0, 1 0', 1 0") in Form einer trich- ter- oder trompetenförmigen Einbuchtung der Wand bildet, wobei der Finger soweit in das Gefässinneren gedrückt wird, dass der Gegenstand davon berührt wird .
8. Methode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der formschlüssigen Fixierung des Gegenstandes das Glasgefäss getempert wird.
PCT/EP2015/050427 2014-01-13 2015-01-12 Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem kristall WO2015104415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00032/14A CH709110A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Gefäss zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit im Gefässvolumen formschlüssig fixiertem Gegenstand, insbesondere Kristall.
CH00032/14 2014-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104415A1 true WO2015104415A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52395049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050427 WO2015104415A1 (de) 2014-01-13 2015-01-12 Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem kristall

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709110A1 (de)
WO (1) WO2015104415A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107878101A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 淄博赛奥玻璃科技有限公司 一种彩绘琉璃的制作工艺
CN109094281A (zh) * 2018-07-31 2018-12-28 中国地质大学(武汉) 一种紫砂精油香水瓶的制备方法
CN110893737A (zh) * 2019-12-19 2020-03-20 程凌云 一种陶胎漆器的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842157A (en) * 1987-09-04 1989-06-27 Stone Parker Elaine W Retainer for drinking container
CN2124631U (zh) * 1992-05-07 1992-12-16 钱年年 单体矿磁化杯
CN2153291Y (zh) * 1993-02-06 1994-01-19 孙阳 一种磁化矿泉杯
US20110005401A1 (en) * 2008-11-18 2011-01-13 Chevalier Collection Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
CN201899264U (zh) * 2010-11-21 2011-07-20 柴军锋 一种麦饭石养生杯
KR101180814B1 (ko) * 2012-06-15 2012-09-07 윤성호 담금 식품 병 용기 및 병 용기 담금 식품
DE202012007899U1 (de) * 2012-08-17 2012-11-15 Dr. Markus Ramming GmbH Behälter für Flüssigkeiten
KR20130072360A (ko) * 2011-12-22 2013-07-02 주식회사 진생사이언스 피라밋컵

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1863742A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-12 Yves Kraushaar Flüssigkeitsbehälter
US20100170838A1 (en) * 2008-02-20 2010-07-08 Falcone Michael R Vessel for Magnetically Treating A Fluid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842157A (en) * 1987-09-04 1989-06-27 Stone Parker Elaine W Retainer for drinking container
CN2124631U (zh) * 1992-05-07 1992-12-16 钱年年 单体矿磁化杯
CN2153291Y (zh) * 1993-02-06 1994-01-19 孙阳 一种磁化矿泉杯
US20110005401A1 (en) * 2008-11-18 2011-01-13 Chevalier Collection Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
CN201899264U (zh) * 2010-11-21 2011-07-20 柴军锋 一种麦饭石养生杯
KR20130072360A (ko) * 2011-12-22 2013-07-02 주식회사 진생사이언스 피라밋컵
KR101180814B1 (ko) * 2012-06-15 2012-09-07 윤성호 담금 식품 병 용기 및 병 용기 담금 식품
DE202012007899U1 (de) * 2012-08-17 2012-11-15 Dr. Markus Ramming GmbH Behälter für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CH709110A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015104415A1 (de) Gefäss mit formschlüssig fixiertem, freiliegendem kristall
DE202012104456U1 (de) Zubereitungsvorrichtung für ein Getränk, insbesondere für Eistee
DE69811228T2 (de) Förderer für Flaschen mit Halskragen
EP2729421B1 (de) Fertigungsverfahren für einen glasbehälter und damit hergesteltem behälter
DE102014100942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stielglases
DE102017103127B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE548737C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE228704C (de)
DE102014204487A1 (de) Siebträgeranordnung, Siebträger-Kaffeemaschine und Ableiteinsatz
AT122720B (de) Verfahren zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
DE102016108242A1 (de) Doppelwandiges Gefäß zum Aufbewahren einer trinkbaren Flüssigkeit
DE102010008247A1 (de) Eigelb- und Eiweißabscheider für rohe Eier
DE102008010015A1 (de) Stab
DE877816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder sonstigen kleinen Glasgefaessen
DE20317540U1 (de) Abschütttopf
DE664366C (de) Zweiroehrenpackung fuer aerztliches Naehmaterial, Catgut u. dgl.
AT80351B (de) Maschine zum Kochen von Kaffee u. dgl. Maschine zum Kochen von Kaffee u. dgl.
DE202009007079U1 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung
DE102012106201A1 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT209162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von erstarrtem Honig durch Erwärmung
DE2101692C3 (de) Verfahren zum Fügen von Ansätzen in Form von Glasrohren oder anderen hohlen drehsymmetrischen Glasteilen an Hülsen von Einweghähnen aus Glas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1526452U (de)
DE547135C (de) Verfahren zum fortlaufenden Ziehen von Rohren oder Staeben aus Glas
DE1262537B (de) Koch- und Warmhaltetopf mit zwei Einsaetzen
DE102004045916A1 (de) Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1