WO2015104313A1 - Medizinische vorrichtung zum übertragen von elektrischem strom auf ein auge - Google Patents

Medizinische vorrichtung zum übertragen von elektrischem strom auf ein auge Download PDF

Info

Publication number
WO2015104313A1
WO2015104313A1 PCT/EP2015/050219 EP2015050219W WO2015104313A1 WO 2015104313 A1 WO2015104313 A1 WO 2015104313A1 EP 2015050219 W EP2015050219 W EP 2015050219W WO 2015104313 A1 WO2015104313 A1 WO 2015104313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode holder
joint
medical device
eye
pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schäfer
Original Assignee
Karl Schäfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schäfer filed Critical Karl Schäfer
Publication of WO2015104313A1 publication Critical patent/WO2015104313A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Definitions

  • the invention relates to a medical device for transmitting electrical current to an eye for the treatment of eye diseases.
  • Such a medical device for transmitting electrical current to an eye is known, for example, from the patent application WO 201 1/086150 A2.
  • the device comprises a spectacle-like frame to which two electrode holders are attached. At each end of the electrode holders, an eye electrode is interchangeably attached, which are brought into contact with the eye for transmitting the electric current.
  • an eye electrode is interchangeably attached, which are brought into contact with the eye for transmitting the electric current.
  • Electrode holder movable, in particular pivotable, displaceable or adjustable formed with respect to the frame.
  • the object of the present invention is to provide a medical device for transmitting electric current to an eye, in which the electrode holder can be adapted in a simple manner and without the use of a tool to the needs and face shape of patients, so that the electrode can be optimally and gently in contact with the eye.
  • Advantageous embodiments of the medical device are characterized in the subclaims.
  • the basic idea of the invention is to provide a joint on the electrode holder or on a portion thereof.
  • the joint is designed as a sliding joint, swivel joint or as a combined push and pivot joint.
  • At least one section of the electrode holder by means of at least one
  • l Joint is formed relative to the eye web and / or to another portion of the electrode holder movable.
  • the joint both causes the electrode support to be manually adjustable or movable, as well as to maintain the selected or adjusted position of the electrode support when manual adjustment is terminated.
  • the medical device for transmitting electrical current to an eye in addition to the at least one electrode holder and the at least one joint for moving the electrode holder further comprises a nose support for supporting the
  • the device on the nose of the patient and at least one angled to the nose support arranged and connected to the nose support eye web.
  • Electrode holder is attached to the eye bridge.
  • the eye bridge is preferably designed as a rod or bar.
  • the eye bridge is preferably provided on an eyetail strap which is attached to the nose pad or is part of the nose pad.
  • the Augenstegtrager is preferably designed as a rod or rod. Particularly preferably, the eye bridge is displaceable on the
  • the Queen ⁇ ада ⁇ ии fastened for example, via a holder which is connected to the eye bridge and having a bore, in which the Brightonstegtrager is received.
  • the holder is displaceable with the eye web along the eyeglass wearer.
  • a fixing device is provided, which fixes the holder with the eye web at an arbitrary position along the eye web support.
  • the fixing device comprises, for example, a clamping screw on the holder, which the
  • Eye bar carrier is stuck.
  • the eye bridge and the attached electrode holder are thus adjustable in height advantageously with respect to an eye to be treated.
  • the medical device for transmitting electrical current to an eye comprises at least one body electrode and a connection to a voltage source.
  • the eye electrode and the body electrode which can be fastened to the electrode holder are in particular part of a circuit which can be supplied with electrical energy via the connection from the voltage source in order to be able to apply an electric current to an eye.
  • Particularly preferred are for transmitting the electrical energy to the
  • Eye electrode and the eye at least parts of the medical device, for example Parts of the electrode holder and / or parts of the eye web, electrically conductive.
  • at least parts of the medical device, in particular parts of the electrode holder and / or parts of the eye web, are designed to be electrically insulating in order to avoid, for example, a short circuit.
  • the electrode holder comprises or comprise portions of the
  • Electrode holder in particular metallic, pins, rods or rods.
  • Electrode holder 'understood separate pins, rods or rods, which together form the electrode holder.
  • the electrode holder has a first end, with which the electrode holder is connected to the eye web, and a second free end. The free end is particularly for releasable connection and electrical
  • the joint which has a
  • Mobility of the at least one portion of the electrode holder relative to the eye web or to another portion of the electrode holder causes a
  • Friction connection has the advantage that it is easy to operate manually and reliably retains its selected position.
  • the joint is with the
  • Friction connection rotatable and / or pivotable and / or displaceable formed.
  • the joint with the frictional connection is designed as a sliding joint and / or as a rotary joint.
  • the joint has at least two relatively movable joint pieces on which the frictional connection is provided or which form the frictional connection. At least a portion of the electrode holder is connected to one of these links.
  • the electrode holder is detachably connected to one of the joint pieces, which forms the frictional connection, connected, for example via a screw connection.
  • Joint pieces which forms the frictional connection formed insoluble, for example by gluing.
  • a joint which has at least two relatively movable joint pieces, which form the frictional connection, wherein at least a portion of the electrode holder is connected to one of the joint pieces, as
  • such a joint is provided on a holder or connected to a holder which is fixed to the eye web, in particular displaceable, so that in particular the joint is slidably mounted together with the holder on the eye web.
  • a joint is arranged such that at least a portion of the electrode holder is movable towards or away from the eye to be treated.
  • such a joint is arranged so that at least a portion of the electrode holder is movable on a circular arc-shaped path around the eye web.
  • Hinge pieces a receptacle in which a second of the at least two relatively movable joint pieces is arranged, wherein on the at least two relatively movable joint pieces a rotation axis is provided such that the first
  • Joint piece and the second joint piece are rotatable relative to each other. This advantageously realizes a particularly compact design.
  • at least one inner wall of the receptacle of the first joint piece forms part of the
  • Friction fit Particularly preferably, at least a portion of the second joint piece and / or a component connected to the second joint piece forms part of the frictional connection.
  • a receptacle or a recess is provided on the second joint piece, in which the spring element and the friction disc are arranged.
  • the spring element between the friction disc and the inner wall of the recess is arranged.
  • the spring element is mounted on the inner wall of the recess / the receptacle.
  • the spring element comprises at least one leaf or plate spring.
  • an opening is provided on the return / receiving, in particular substantially opposite to the inner wall, on which the spring element is mounted, in which the friction disc is arranged.
  • the friction disk and / or the spring element and / or the recess of the second joint piece and / or the recording formed by the first of the at least two relatively movable joint pieces at least one bore, in which the axis of rotation is arranged so that the first Joint piece and the second joint piece are rotatable relative to each other.
  • the second hinge piece received in the first hinge piece is connected to a portion of the electrode holder.
  • a bore is provided in the second joint piece, in which the portion of the
  • Electrode holder is added.
  • the joint with the frictional connection on at least one joint piece which with at least one, for example, pin or rod-shaped, section of
  • Electrode holder forms a frictional connection. This is advantageously a simple and space-saving construction of the joint possible.
  • such a hinge is connected to at least a portion of
  • Electrode holder forms a frictional connection formed as a hinge or part of a joint, which arranges two sections of the electrode holder relative to each other movable.
  • a joint is spaced from the eye bridge and / or by a portion of the electrode holder and / or by another joint, in particular by a joint having at least two relatively movable joint pieces, which form the frictional connection, wherein at least a portion of Electrode holder is connected to one of the hinge pieces, which form the frictional connection, connected to the eye bridge.
  • Such a joint is particularly preferably designed such that at least a portion of the electrode holder is displaceable along its own central axis, in particular being movable toward or away from the eye to be treated.
  • a joint is designed such that at least a portion of the
  • Electrode mount is rotatable about its own central axis and / or relative to the eye web, in particular relative to the eye to be treated is rotatable.
  • the at least one hinge piece which forms a frictional connection with at least one section of the electrode holder, is acted upon by a spring element in the direction of the section of the electrode holder. This is particularly preferred
  • Electrode holder forms a frictional connection, and mounted on another component of the joint.
  • the spring element comprises at least one leaf or plate spring.
  • the at least one hinge piece which forms a frictional connection with at least one section of the electrode holder, has a recess for receiving the at least one section of the electrode holder.
  • This is advantageously an improved frictional connection by increasing the contact or friction surface between the at least one joint piece and the portion of
  • Electrode holder achieved.
  • the recess is concave or im
  • the at least one portion of the electrode holder is connected to the
  • Joint piece forms a frictional connection, relative to the joint piece and / or the spring element, which acts on the at least one joint piece in the direction of the portion of the electrode holder, displaceable and / or rotatable, in particular displaceable about its own central axis and / or rotatable.
  • the joint has a
  • each of the two relatively movable joint pieces takes one
  • Section (a separate pin) of the electrode holder so that the two portions of the electrode holder relative to each other movable, in particular rotatable, and at least a portion of the electrode holder is movable relative to the eye web.
  • a bore is provided for receiving the two portions of the electrode holder in each joint piece.
  • both sections (pins) of the electrode holder extend in a respective plane, wherein the two planes are arranged substantially parallel to one another and wherein the movement of a first section (pin) of the electrode holder relative to the other section made possible by the joint with the positive connection (Pin) comprises the rotation of the first section in the plane in which it extends.
  • one of the two relatively movable, in particular rotatable, hinge pieces is at least partially received in the other of the two hinge pieces.
  • the two joint pieces are slidably mounted together.
  • the positive connection has at least one extension on one of the two joint pieces and a guide on the other of the two joint pieces, wherein the extension engages in the guide, so that the two joint pieces are movable relative to each other, in particular rotatable.
  • the guide comprises a
  • the joint which has a positive connection between two relatively movable, in particular rotatable, hinged pieces, or at least one of the hinge pieces at least one frictional connection for moving at least a portion of the electrode holder relative to the eye web and / or to another portion of Electrode holder provided.
  • the degrees of freedom with which the electrode holder or portions of the electrode holder (for example two separate pins) are movable and / or movable relative to one another can be increased significantly.
  • a rotation of a portion (pin) of the electrode holder about a second (serving as a rotation axis) portion (pin) of the electrode holder in particular a rotation about the eye to be treated.
  • the joint which is a positive
  • the frictional connection of the joint which comprises a positive connection and at least one frictional connection, at least two relatively movable joint pieces, wherein at least a portion of the
  • Electrode holder is connected to one of the frictional connection forming joint pieces.
  • Such a frictional connection has already been described above, so that reference is made to avoid repetition on the advantages and developments described therein.
  • the joint having a positive connection and at least one
  • Friction connection comprises at least one hinge piece, which forms a frictional connection with at least a portion of the electrode holder. Such a frictional connection has already been described above, so that the
  • At least one of the form-fitting connected joint pieces comprises a receptacle in which at least one element of the frictional connection is arranged.
  • the arranged in the receptacle element of the frictional connection comprises, for example, a friction disc, a spring element, a friction surface of the frictional connection, a hinge piece with a recess for receiving at least a portion of Electrode mount or a portion of the electrode mount that is part of the frictional connection.
  • the spring element arranged in the receptacle is provided, at least one element of the frictional connection for forming the frictional connection in the direction of another element of the frictional connection, in particular a portion of
  • Electrode holder to press and to clamp the two relatively movable joint pieces of the positive connection against each other.
  • a bore is provided in each link, in which a portion (separate pin) of the electrode holder is received, wherein the holes are connected to the receptacle for the at least one element of the frictional connection.
  • the medical device comprises a fixing device for fixing at least a portion of the electrode holder in a selected position.
  • a fixing device for fixing at least a portion of the electrode holder in a selected position. This can be advantageously secured to a patient, individual positioning of the electrode holder, in particular the joints described above, be secured.
  • the fixing device comprises at least one, for example
  • Clamping device which the electrode holder or a portion of the
  • Electrode holder or a joint fixed in a selected position.
  • Clamping device preferably comprises a clamping screw in a threaded bore, which is provided for example in a joint or joint piece.
  • the clamping screw is in particular movable in the threaded bore in such a way that the clamping screw firmly contacts either the electrode holder or a portion thereof in such a way that it is fixed in one position, or can be moved away from the electrode holder or a portion thereof to such an extent (r) is movable, rotatable or displaceable.
  • the at least one electrode holder is slidably attached to the eye bridge.
  • a holder is provided, with which the electrode holder is connected, wherein the holder is slidably mounted on the eye web. This is advantageously the individual adjustment of the medical device for
  • Transfer of electric current to an eye is further improved, in particular the adjustment in relation to the eye relief of the patient.
  • the adjustment in relation to the eye relief of the patient Preferably, at the
  • Eyeglass a receptacle or groove provided in which an extension of the holder slidably engages.
  • the holder is further a fixing device, for example a clamping device, in particular a clamping screw, provided, so that the holder and the associated electrode holder at a selected location of the
  • Eye bridge is fixable.
  • a stopper member is for setting a selected one
  • At least one bracket for attachment to the head of the patient is provided on the eye web, wherein the bracket has two relatively displaceable sections, so that the length of the bracket is changeable.
  • the medical device for transmitting electrical current advantageously has a further possibility for individual adjustment to the patient.
  • the two relatively displaceable sections are for example telescopically slidable or side by side.
  • At least one handle member is provided for moving at least a portion of the electrode holder relative to the eye web and / or to another portion of the electrode holder.
  • the grip element in particular comprises a larger diameter than a portion (pin) of the electrode holder.
  • the gripping element is in particular arranged at a free end of a section (pin) of the electrode holder. If the at least one electrode holder comprises a plurality of separate sections (pins) which are movable relative to each other, then in a preferred embodiment
  • Embodiment provided on a plurality of these separate portions each have a handle member.
  • Figure 1 shows an embodiment of a medical device for transmitting electrical current to an eye with two identical, with respect to the eye web of the medical device movable electrode holders.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a joint with a frictional connection for moving at least one section of the electrode holder relative to the eye web and / or to another section of the electrode holder;
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a joint with a positive connection and a frictional connection for moving at least a portion of Electrode holder relative to the eye web and / or to another portion of the electrode holder.
  • the medical device 1 shown in FIG. 1 for transmitting electrical current to an eye comprises a nose support 2 for supporting the device on the nose of the patient, at least one eyeglass 3 and two arranged at an angle to the nose support 2 and connected to the nose support 2 the eye bridge 3 attached
  • An electrode holder 4 for an eye electrode for contact with an eye and for transmitting electrical current to an eye.
  • the construction and the function of the two electrode holders 4 are identical, so that the following description applies to both electrode holders 4.
  • the electrode holder 4 comprises at least two sections 4A, 4B, each formed by rods or pins and movable relative to each other. At least a portion 4B of the electrode holder 4 is designed to be movable or rotatable relative to the eye web 3 by means of a joint 5. At least one section 4A of the electrode holder 4 is movable, in particular rotatable and / or displaceable, relative to the eye web 3 by means of a joint 6 and relative to another section 4A of the electrode holder 4.
  • Electrode holder 4 relative to the eye web 3 and / or to another portion 4A, 4b of the electrode holder 4 is at least one on the electrode holder 4
  • Gripping element 22 is provided.
  • the grip element 22 is provided in particular at a free end of a rod-shaped or pin-shaped section 4A, 4B of the electrode holder 4.
  • the medical device 1 For fixing at least one portion 4A, 4B of the electrode holder 4 in a selected position, the medical device 1 comprises at least one,
  • the fixing device 20 comprises a clamping device which fixes the electrode holder 4 or a portion 4A, 4B or a hinge 5, 6 in a selected position.
  • the clamping device 20 is provided in particular in a joint 5, 6 or joint piece.
  • the clamping device 20 comprises one or more clamping screws, which are each arranged in a threaded bore. To fix the electrode holder 4 in a selected position, the clamping screw is rotated so far into the threaded bore until it the electrode holder 4 or a
  • Each electrode holder 4 has at its free end a, preferably arcuate, connection element 25 for detachable connection to an eye electrode for contact with an eye and for transmitting electrical current to an eye.
  • Ophthalmic electrode comprises in particular an electrode wire known from the prior art.
  • an eye bridge support 2A is provided, on which the eye web 3 and the associated electrode holders 4 are slidably mounted.
  • the connection between the eye bridge 3 and the nose pad 2 is preferably carried out by a holder 23 which is immovably fixed to the eye web 3 and in a bore the
  • Eyebeg carrier 2A slidably receives.
  • a fixing device 24 is the
  • Eye bar 3 in a selected position on the eye bar support 2A fixable.
  • the electrode holder 4 is slidably attached to the eye web 3.
  • a holder 26 is preferably provided on the hinge 5, which is slidably mounted on the eye web 3, so that the joint 5 and the electrode holder 4 are displaceable along the eye web 3 together with the holder 26.
  • a stopper member 21 is provided to set a selected displacement position of the holder 26 or the electrode holder 4 along the eye web 3.
  • the stop element 21 is in particular slidably attached to the eye web 3.
  • Each electrode holder 4 of Figure 1 comprises two sections or pins 4A, 4B and two joints 5, 6, each with at least one frictional connection 7A, 7B, 7C.
  • the two sections 4A, 4B are movable in particular relative to one another by a joint 6 and are movable relative to the eye web 3 by a second joint 5.
  • a positive connection 15 between two joint pieces 16A, 16B is provided at one of the joints 5, 6 in addition to the frictionally engaging connection 7A, 7B, 7C.
  • FIG. 2 shows the detailed construction of the joint 5 with the frictionally engaged connection 7A.
  • the hinge 5 in particular allows a rotational or pivoting movement of the
  • Electrode holder 4 to the eye to be treated or away or on a circular arc-shaped path around the eye web 3 (see also Figure 1).
  • the joint 5 has at least two relatively movable joint pieces 5A, 5B, which are part of the frictional connection 7A.
  • the portion 4B of the electrode holder 4 is connected to the hinge piece 5B and movable therewith.
  • a pin is provided which serves as a rotation axis 9, so that the first joint piece 5A and the second joint piece 5B are rotatable relative to each other.
  • the hinge piece 5A forms or comprises a receptacle 8 in which the hinge piece 5B is arranged.
  • the receptacle 8 has in particular two opposite side walls, between which the axis of rotation 9 extends and between which the joint pieces 5B is received.
  • a spring element 10 and a friction disc 1 1 are provided such that the spring element 10, the friction disc 1 1 and the second joint piece 5B to form the frictional connection 7A against at least one inner wall of the receptacle 8 of the joint piece 5A presses.
  • the spring element 10 and the friction disc 1 1 are in particular received in a receptacle or a recess 27 of the joint piece 5B. At the recess 27, an opening is provided, in which the friction disc 1 1 is arranged.
  • the friction disc 1 1 is used to form the
  • Friction connection 7A pressed by the spring member 10 against the inner wall of the receptacle 8 and against the inner wall of the first side wall of the receptacle 8.
  • Spring element 10 also presses against the inner wall of the recess 27 and thus presses the bottom of the recess 27 against the inner wall of the receptacle 8 and against the inner wall of the second side wall of the formation of the frictional connection 7A
  • the joint 6 illustrated in FIG. 3 comprises a form-locking connection 15 and at least one, in particular two, frictional connection 7B, 7C for moving at least one section 4A, 4B of the electrode holder 4 relative to the eye web 3 and / or to another section 4A, 4B the electrode holder 4.
  • the positive connection 15 is formed between two relatively movable, in particular rotatable, hinge pieces 16A, 16B of the joint 6, wherein the two hinge pieces 16A, 16B are slidably mounted to each other.
  • the positive connection 15 has at least one projection 17 on the hinge piece 16B and a guide 18 on the hinge piece 16A, wherein the extension 17 engages in the guide 18, so that the two hinge pieces 16A, 16B relative to each other movable, in particular rotatable.
  • Each of the two relatively movable joint pieces 16A, 16B receives in a bore a portion 4A, 4B of the electrode holder 4, so that the two
  • Sections 4A, 4B of the electrode holder 4 relative to each other movable, in particular rotatable, are.
  • the portion 4A is due to the positive connection 15 relative to the eye web 3 movable or rotatable.
  • both sections 4A, 4B extend in a respective plane, wherein the two planes are arranged substantially parallel to one another and wherein the movement of the section 4A of the electrode holder relative to the section 4B made possible by the positive connection 15 prevents the rotation of the section 4A in FIG Level in which it extends comprises.
  • the joint 6 furthermore comprises two joint pieces 12A, 12B which each form a frictional connection 7B, 7C with a portion 4A, 4B of the electrode holder 4.
  • a spring element 13 is provided, which acts on or presses the two joint pieces 12A, 12B in the direction of the respective section 4A, 4B.
  • the spring element 13 also braces the two relatively movable joint pieces 16A, 16B of the positive connection 15 against each other.
  • Friction connection 7B, 7C has a recess 14A, 14B for receiving the respective portion 4A, 4B.
  • the two form-fitting connected joint pieces 16A, 16B form a receptacle 19, in which the elements of the frictional connection 7B, 7C are arranged: the two
  • the joint 6 is formed for the following relative movements of the sections 4A, 4B:
  • the joint 6 thus comprises in a particularly preferred embodiment, five movement variants or degrees of freedom of the two sections 4A, 4B relative to each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Medizinische Vorrichtung (1) zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, umfassend: Eine Nasenstütze (2) zum Lagern der Vorrichtung auf der Nase des Patienten, zumindest einen gewinkelt zur Nasenstütze (2) angeordneten und mit der Nasenstütze (2) verbundenen Augensteg (3) und zumindest eine an dem Augensteg (3) befestigte Elektrodenhalterung (4) für eine Augenelektrode zum Kontakt mit einem Auge und zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, wobei die Elektrodenhalterung (4) zumindest zwei Abschnitte (4A, 4B) aufweist und wobei zumindest ein Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) mittels zumindest eines Gelenks (5, 6) relativ zu dem Augensteg (3) und/oder zu einem anderen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) bewegbar ausgebildet ist. Das Gelenk umfasst zum Beispiel eine Reibschlussverbindung (7A, 7B) oder eine formschlüssige Verbindung (15).

Description

MEDIZINISCHE VORRICHTUNG ZUM ÜBERTRAGEN VON ELEKTRISCHEM STROM AUF EIN AUGE
Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge zur Behandlung von Augenkrankheiten.
Eine derartige medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge ist zum Beispiel aus der Patentanmeldung WO 201 1/086150 A2 bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein brillenähnliches Gestell, an dem zwei Elektrodenhalterungen befestigt sind. An den Enden der Elektrodenhalterungen ist jeweils eine Augenelektrode austauschbar befestigt, die zum Übertragen des elektrischen Stroms mit dem Auge in Kontakt gebracht werden. Um die Augenelektroden bei unterschiedlichen Patienten mit dem Auge in Kontakt bringen zu können ist die Elektrodenhalterung bzw. Abschnitte der
Elektrodenhalterung beweglich, insbesondere schwenkbar, verschiebbar oder verstellbar in Bezug auf das Gestell ausgebildet.
Die Patentanmeldung WO 201 1/086150 A2 offenbart nicht, wodurch die Beweglichkeit, Verschiebbarkeit, etc. der Elektrodenhalterung bewirkt oder erreicht wird. Insbesondere kennt der Anmelder, soweit ihm derartige medizinische Vorrichtungen bekannt sind, keine Ausführungsform, bei der die Elektrodenhalterung in einfacher Art und Weise und ohne Verwendung eines Werkzeugs an die Bedürfnisse und Gesichtsform von Patienten angepasst werden kann.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge zu schaffen, bei der die Elektrodenhalterung in einfacher Art und Weise und ohne Verwendung eines Werkzeugs an die Bedürfnisse und Gesichtsform von Patienten angepasst werden kann, so dass die Elektrode optimal und schonend mit dem Auge in Kontakt treten kann. Diese Aufgabe wird durch eine medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der medizinischen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, an der Elektrodenhalterung oder an einem Abschnitt davon ein Gelenk vorzusehen. Vorzugsweise ist das Gelenk als Schubgelenk, Drehgelenk oder als kombiniertes Schub- und Drehgelenk ausgebildet. Somit ist
erfindungsgemäß zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung mittels zumindest eines
l Gelenks relativ zu dem Augensteg und / oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung bewegbar ausgebildet. Durch das Vorsehen eines Gelenks,
insbesondere eines der im Folgenden noch im Detail beschriebenen Gelenke, ist es einem Arzt oder Anwender in einfacher Art und Weise und ohne Verwendung eines Werkzeugs möglich, die Elektrodenhalterung an die Bedürfnisse und Gesichtsform von Patienten anzupassen. Insbesondere bewirkt das Gelenk sowohl, dass die Elektrodenhalterung manuell einstellbar oder bewegbar ist, als auch, dass die ausgewählte oder eingestellte Position der Elektrodenhalterung beibehalten wird, wenn die manuelle Einstellung beendet wird.
Die medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, umfasst neben der zumindest einen Elektrodenhalterung und dem zumindest einem Gelenk zum Bewegen der Elektrodenhalterung des Weiteren eine Nasenstütze zum Lagern der
Vorrichtung auf der Nase des Patienten und zumindest einen gewinkelt zur Nasenstütze angeordneten und mit der Nasenstütze verbundenen Augensteg. Die zumindest eine
Elektrodenhalterung ist an dem Augensteg befestigt. Der Augensteg ist bevorzugt als Stange oder Leiste ausgebildet.
Der Augensteg ist bevorzugt an einem Augenstegtrager vorgesehen, der an der Nasenstütze befestigt ist oder Teil der Nasenstütze ist. Der Augenstegtrager ist bevorzugt als Stange oder Stab ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Augensteg verschiebbar an dem
Augenstegtrager befestigt, zum Beispiel über einen Halter, der mit dem Augensteg verbunden ist und der eine Bohrung aufweist, in welcher der Augenstegtrager aufgenommen ist. Vorzugsweise ist der Halter mit dem Augensteg entlang des Augenstegträgers verschiebbar. Besonders bevorzugt ist eine Fixiervorrichtung vorgesehen, welche den Halter mit dem Augensteg an einer beliebigen Position entlang des Augenstegträgers fixiert. Die Fixiervorrichtung umfasst zum Beispiel eine Klemmschraube an dem Halter, die den
Augenstegträger klemmt. Der Augensteg und die daran befestigte Elektrodenhalterung sind somit in vorteilhafter Weise in Bezug auf ein zu behandelndes Auge höhenverstellbar.
Bevorzugt umfasst die medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge zumindest eine Körperelektrode und einen Anschluss an eine Spannungsquelle. Die an der Elektrodenhalterung befestigbare Augenelektrode und die Körperelektrode sind insbesondere Teil eines Stromkreises, der über den Anschluss von der Spannungsquelle mit elektrischer Energie versorgbar ist, um ein Auge mit elektrischem Strom beaufschlagen zu können. Besonders bevorzugt sind zum Übertragen der elektrischen Energie auf die
Augenelektrode und das Auge zumindest Teile der medizinischen Vorrichtung, zum Beispiel Teile der Elektrodenhalterung und / oder Teile des Augenstegs, elektrisch leitend ausgebildet. Besonders bevorzugt sind zumindest Teile der medizinischen Vorrichtung, insbesondere Teile der Elektrodenhalterung und / oder Teile des Augenstegs, elektrisch isolierend ausgebildet, um damit zum Beispiel einen Kurzschluss zu vermeiden.
Bevorzugt umfasst die Elektrodenhalterung oder umfassen Abschnitte der
Elektrodenhalterung, insbesondere metallische, Stifte, Stäbe oder Stangen. Dem
entsprechend werden im gesamten Dokument unter dem Begriff .Abschnitte der
Elektrodenhalterung' separate Stifte, Stangen oder Stäbe verstanden, die zusammen die Elektrodenhalterung bilden. Bevorzugt weist die Elektrodenhalterung ein erstes Ende, mit dem die Elektrodenhalterung mit dem Augensteg verbunden ist, und ein zweites freies Ende auf. Das freie Ende ist insbesondere zur lösbaren Verbindung und zur elektrischen
Kontaktierung mit einer drahtförmigen Augenelektrode vorgesehen, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gelenk, das eine
Beweglichkeit des zumindest einen Abschnitts der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung bewirkt, eine
Reibschlussverbindung oder kraftschlüssige Verbindung auf. Ein Gelenk mit einer
Reibschlussverbindung hat den Vorteil, dass es manuell einfach zu betätigen ist und seine ausgewählte Position zuverlässig behält. Vorzugsweise ist das Gelenk mit der
Reibschlussverbindung drehbar und / oder verschwenkbar und / oder verschiebbar ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gelenk mit der Reibschlussverbindung als Schubgelenk und / oder als Drehgelenk ausgebildet.
Bevorzugt weist das Gelenk zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke auf, an denen die Reibschlussverbindung vorgesehen ist oder welche die Reibschlussverbindung bilden. Zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung ist mit einem dieser Gelenkstücke verbunden. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Elektrodenhalterung beweglich auszubilden, ohne dass die Elektrodenhalterung (unmittelbar) Teil des Gelenks ist.
Vorzugsweise ist die Elektrodenhalterung lösbar mit einem der Gelenkstücke, welches die Reibschlussverbindung bildet, verbunden, zum Beispiel über eine Schraubverbindung.
Alternativ ist die Verbindung zwischen der Elektrodenhalterung und dem einem der
Gelenkstücke, welches die Reibschlussverbindung bildet, unlösbar ausgebildet, zum Beispiel durch Verkleben. Vorzugsweise ist ein derartiges Gelenk, das zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke aufweist, welche die Reibschlussverbindung bilden, wobei zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung mit einem der Gelenkstücke verbunden ist, als
Verbindung zwischen dem Augensteg und der Elektrodenhalterung vorgesehen.
Vorzugsweise ist ein derartiges Gelenk an einem Halter vorgesehen oder mit einem Halter verbunden, der an dem Augensteg, insbesondere verschiebbar, befestigt ist, so dass insbesondere das Gelenk gemeinsam mit dem Halter an dem Augensteg verschiebbar befestigt ist. Besonders bevorzugt ist ein derartiges Gelenk so angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung zu dem zu behandelnden Auge hin oder davon weg bewegbar ist. Besonders bevorzugt ist ein derartiges Gelenk so angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung auf einer kreisbogenförmigen Bahn um den Augensteg bewegbar ist.
Vorzugsweise bildet ein erstes der zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren
Gelenkstücke eine Aufnahme, in der ein zweites der zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke angeordnet ist, wobei an den zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücken eine Drehachse derart vorgesehen ist, dass das erste
Gelenkstück und das zweite Gelenkstück relativ zueinander drehbar sind. Damit ist in vorteilhafter Weise ein besonders kompakter Aufbau realisiert. Besonders bevorzugt bildet zumindest eine Innenwand der Aufnahme des ersten Gelenkstücks einen Teil der
Reibschlussverbindung. Besonders bevorzugt bildet zumindest ein Abschnitt des zweiten Gelenkstücks und / oder ein mit dem zweiten Gelenkstück verbundenes Bauteil einen Teil der Reibschlussverbindung. Vorzugsweise sind an dem zweiten, in der Aufnahme angeordneten Gelenkstück ein
Federelement und eine Reibscheibe derart vorgesehen, dass das Federelement die
Reibscheibe und / oder das zweite Gelenkstück zur Bildung der Reibschlussverbindung gegen zumindest eine Innenwand der Aufnahme des ersten Gelenkstücks drückt. Besonders bevorzugt ist an dem zweiten Gelenkstück eine Aufnahme oder ein Rücksprung vorgesehen, in dem das Federelement und die Reibscheibe angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das Federelement zwischen der Reibscheibe und der Innenwand des Rücksprungs angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Federelement an der Innenwand des Rücksprungs / der Aufnahme gelagert. Besonders bevorzugt umfasst das Federelement zumindest eine Blatt- oder Tellerfeder. Besonders bevorzugt ist an dem Rücksprung / der Aufnahme eine Öffnung vorgesehen, insbesondere im Wesentlichen gegenüber der Innenwand, an welcher das Federelement gelagert ist, in der die Reibscheibe angeordnet ist. Vorzugsweise weist / weisen die Reibscheibe und / oder das Federelement und / oder der Rücksprung des zweiten Gelenkstücks und / oder die von dem ersten der zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke gebildete Aufnahme zumindest eine Bohrung auf, in der die Drehachse angeordnet ist, damit das erste Gelenkstück und das zweite Gelenkstück relativ zueinander drehbar sind.
Vorzugsweise ist das zweite Gelenkstück, das in dem ersten Gelenkstück aufgenommen ist, mit einem Abschnitt der Elektrodenhalterung verbunden. Besonders bevorzugt ist in dem zweiten Gelenkstück eine Bohrung vorgesehen, in welcher der Abschnitt der
Elektrodenhalterung aufgenommen ist.
Alternativ weist das Gelenk mit der Reibschlussverbindung zumindest ein Gelenkstück auf, das mit zumindest einem, zum Beispiel stift- oder stabförmigen, Abschnitt der
Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet. Damit ist in vorteilhafter Weise ein einfacher und Platz sparender Aufbau des Gelenks möglich.
Vorzugsweise ist ein derartiges Gelenk, das mit zumindest einem Abschnitt der
Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet, als Gelenk oder Teil eines Gelenks ausgebildet, welches zwei Abschnitte der Elektrodenhalterung relativ zueinander beweglich anordnet. Vorzugsweise ist ein derartiges Gelenk von dem Augensteg beabstandet angeordnet und / oder durch einen Abschnitt der Elektrodenhalterung und / oder durch ein weiteres Gelenk, insbesondere durch ein Gelenk, das zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke aufweist, welche die Reibschlussverbindung bilden, wobei zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung mit einem der Gelenkstücke, welche die Reibschlussverbindung bilden, verbunden ist, mit dem Augensteg verbunden.
Besonders bevorzugt ist ein derartiges Gelenk so ausgebildet, dass zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung entlang seiner eigenen Mittelachse verschiebbar ist, insbesondere zu dem zu behandelnden Auge hin oder davon weg bewegbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist ein derartiges Gelenk so ausgebildet, dass zumindest ein Abschnitt der
Elektrodenhalterung um seine eigene Mittelachse und / oder relativ zu dem Augensteg drehbar ist, insbesondere relativ zu dem zu behandelnden Auge drehbar ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Gelenkstück, das mit zumindest einem Abschnitt der Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet, durch ein Federelement in Richtung des Abschnitts der Elektrodenhalterung beaufschlagt. Besonders bevorzugt ist das
Federelement an dem Gelenkstück, das mit zumindest einem Abschnitt der
Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet, und an einem weiteren Bauteil des Gelenks gelagert. Besonders bevorzugt umfasst das Federelement zumindest eine Blattoder Tellerfeder.
Vorzugsweise weist das zumindest eine Gelenkstück, das mit zumindest einem Abschnitt der Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet, einen Rücksprung zur Aufnahme des zumindest einen Abschnitts der Elektrodenhalterung auf. Damit wird in vorteilhafter Weise eine verbesserte Reibschlussverbindung durch eine Vergrößerung der Kontakt- oder Reibfläche zwischen dem zumindest einen Gelenkstück und dem Abschnitt der
Elektrodenhalterung erzielt. Besonders bevorzugt ist der Rücksprung konkav oder im
Querschnitt gebogen ausgebildet.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Abschnitt der Elektrodenhalterung, der mit dem
Gelenkstück eine Reibschlussverbindung bildet, relativ zu dem Gelenkstück und / oder dem Federelement, welches das zumindest eine Gelenkstück in Richtung des Abschnitts der Elektrodenhalterung beaufschlagt, verschiebbar und / oder verdrehbar, insbesondere um seine eigene Mittelachse verschiebbar und / oder verdrehbar.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gelenk eine
formschlüssige Verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücken auf. Mit einem derartigen Gelenk mit einer formschlüssigen Verbindung ist in vorteilhafter Weise ein großer Drehwinkel realisierbar, insbesondere zwischen zwei separaten Abschnitten (Stiften) der Elektrodenhalterung, zum Beispiel ein Drehwinkel bis zu 360° oder über 360°. Vorzugsweise nimmt jedes der zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke einen
Abschnitt (einen separaten Stift) der Elektrodenhalterung auf, so dass die beiden Abschnitte der Elektrodenhalterung relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind und zumindest ein Abschnitt der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg bewegbar ist. Vorzugsweise ist zur Aufnahme der beiden Abschnitte der Elektrodenhalterung in jedem Gelenkstück eine Bohrung vorgesehen. Aufgrund des im Vorstehenden schon
beschriebenen großen realisierbaren Drehwinkels ist es somit insbesondere möglich, die beiden Abschnitte der Elektrodenhalterung in jedem beliebigen Drehwinkel von 0° bis 360° relativ zueinander anzuordnen.
Vorzugsweise erstrecken sich beide Abschnitte (Stifte) der Elektrodenhalterung in je einer Ebene, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei die durch das Gelenk mit der formschlüssigen Verbindung ermöglichte Bewegung eines ersten Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung relativ zu dem anderen Abschnitt (Stift) die Drehung des ersten Abschnitts in der Ebene, in welcher er sich erstreckt, umfasst. Vorzugsweise ist eines der zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücke zumindest teilweise in dem anderen der zwei Gelenkstücke aufgenommen. Vorzugsweise sind die beiden Gelenkstücke gleitend aneinander gelagert. Alternativ oder zusätzlich weist die formschlüssige Verbindung zumindest einen Fortsatz an einem der beiden Gelenkstücke und eine Führung an dem anderen der beiden Gelenkstücke auf, wobei der Fortsatz in die Führung eingreift, so dass die beiden Gelenkstücke relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind. Vorzugsweise umfasst die Führung eine
Seitenwand, welche der Fortsatz hintergreift. Vorzugsweise ist ein Federelement
vorgesehen, das die beiden Gelenkstücke und / oder den Fortsatz und die Führung gegeneinander verspannt.
Vorzugsweise ist an dem Gelenk, das eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücken aufweist, oder an zumindest einem der Gelenkstücke zumindest eine Reibschlussverbindung zur Bewegung zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg und / oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung vorgesehen. Mit einem derartigen Gelenk sind in vorteilhafter Weise die Freiheitsgrade, mit denen die Elektrodenhalterung oder Abschnitte der Elektrodenhalterung (zum Beispiel zwei separate Stifte) bewegbar und / oder relativ zueinander bewegbar sind, erheblich steigerbar. Mit einem derartigen Gelenk ist neben der im Vorstehenden bereits beschriebenen, durch die formschlüssige Verbindung ermöglichten Drehung eines ersten Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung relativ zu dem anderen Abschnitt (Stift) in der Ebene, in welcher der ersten Abschnitt sich erstreckt, aufgrund der Reibschlussverbindung zumindest eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere alle der folgenden weiteren Bewegungen möglich:
ein Verschieben eines Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung entlang seiner eigenen Mittelachse, insbesondere zu dem zu behandelnden Auge hin oder davon weg; eine Drehung eines Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung um seine eigene Mittelachse und / oder relativ zu dem Augensteg, insbesondere relativ zu dem zu behandelnden Auge;
ein Verschieben eines Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung entlang eines zweiten Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung, insbesondere im Wesentlichen entlang dem zu behandelnden Auge in einer Richtung zwischen dem oberen und dem unteren Augenlid;
eine Drehung eines Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung um einen zweiten (als Drehachse dienenden) Abschnitt (Stifts) der Elektrodenhalterung, insbesondere ein Drehung um das zu behandelnde Auge.
Bei Realisierung aller im Vorstehenden beschriebenen Bewegungen ist somit gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel das Gelenk, das eine formschlüssige
Verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücken und zumindest eine, insbesondere zwei, Reibschlussverbindung(en) aufweist, ausgebildet, einen Abschnitt der Elektrodenhalterung in fünf Freiheitsgraden zu bewegen.
Vorzugsweise weist die Reibschlussverbindung des Gelenks, das eine formschlüssige Verbindung und zumindest eine Reibschlussverbindung umfasst, zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke auf, wobei zumindest ein Abschnitt der
Elektrodenhalterung mit einem der die Reibschlussverbindung bildenden Gelenkstücke verbunden ist. Eine derartige Reibschlussverbindung wurde im Vorstehenden bereits beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dort beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen verwiesen wird. Alternativ weist das Gelenk, das eine formschlüssige Verbindung und zumindest eine
Reibschlussverbindung umfasst, zumindest ein Gelenkstück auf, das mit zumindest einem Abschnitt der Elektrodenhalterung eine Reibschlussverbindung bildet. Eine derartige Reibschlussverbindung wurde im Vorstehenden bereits beschrieben, so dass zur
Vermeidung von Wiederholungen auf die dort beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen verwiesen wird.
Vorzugsweise umfasst zumindest eines der formschlüssig verbundenen Gelenkstücke eine Aufnahme, in der zumindest ein Element der Reibschlussverbindung angeordnet ist. Damit wird in vorteilhafter Weise eine besonders kompakte Ausbildung des Gelenks erreicht. Das in der Aufnahme angeordnete Element der Reibschlussverbindung umfasst zum Beispiel eine Reibscheibe, ein Federelement, eine Reibfläche der Reibschlussverbindung, ein Gelenkstück mit einem Rücksprung zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung oder einen Abschnitt der Elektrodenhalterung, der Teil der Reibschlussverbindung ist. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das in der Aufnahme angeordnete Federelement dazu vorgesehen, zumindest ein Element der Reibschlussverbindung zur Bildung der Reibschlussverbindung in Richtung eines weiteren Elements der Reibschlussverbindung, insbesondere eines Abschnitts der
Elektrodenhalterung, zu drücken und die zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke der formschlüssigen Verbindung gegeneinander zu verspannen.
Vorzugsweise bilden die zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücke, die durch eine formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind, gemeinsam die Aufnahme für das zumindest eine Element der Reibschlussverbindung. Vorzugsweise ist in jedem Gelenkstück eine Bohrung vorgesehen, in der ein Abschnitt (separater Stift) der Elektrodenhalterung aufgenommen ist, wobei die Bohrungen mit der Aufnahme für das zumindest eine Element der Reibschlussverbindung verbunden sind.
Vorzugsweise umfasst die medizinische Vorrichtung eine Fixiervorrichtung zum Fixieren zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung in einer ausgewählten Position. Damit kann in vorteilhafter Weise die an einen Patienten angepasste, individuelle Positionierung der Elektrodenhalterung, insbesondere der in Vorstehenden beschriebenen Gelenke, gesichert werden. Die Fixiervorrichtung umfasst zum Beispiel zumindest eine
Klemmvorrichtung, welche die Elektrodenhalterung oder einen Abschnitt der
Elektrodenhalterung oder ein Gelenk in einer ausgewählten Position fixiert. Die
Klemmvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Klemmschraube in einer Gewindebohrung, die zum Beispiel in einem Gelenk oder Gelenkstück vorgesehen ist. Die Klemmschraube ist insbesondere derart in der Gewindebohrung bewegbar, dass die Klemmschraube entweder die Elektrodenhalterung oder einen Abschnitt davon derart fest kontaktiert, dass diese(r) in einer Position fixiert ist, oder von der Elektrodenhalterung oder einem Abschnitt davon derart weit wegbewegbar ist, dass diese(r) bewegbar, drehbar oder verschiebbar ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Elektrodenhalterung verschiebbar an dem Augensteg befestigt. Vorzugsweise ist dazu ein Halter vorgesehen, mit dem die Elektrodenhalterung verbunden ist, wobei der Halter an dem Augensteg verschiebbar befestigt ist. Damit wird in vorteilhafter Weise die individuelle Einstellung der medizinischen Vorrichtung zum
Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge noch weiter verbessert, insbesondere die Einstellung in Bezug auf den Augenabstand der Patienten. Vorzugsweise ist an dem
Augensteg eine Aufnahme oder Nut vorgesehen, in die ein Fortsatz des Halters verschiebbar eingreift. Vorzugsweise ist an dem Halter des Weiteren eine Fixiervorrichtung, zum Beispiel eine Klemmvorrichtung, insbesondere eine Klemmschraube, vorgesehen, so dass der Halter und die mit ihm verbundene Elektrodenhalterung an einer ausgewählten Stelle des
Augenstegs fixierbar ist. Vorzugsweise ist ein Anschlagselement zum Festlegen einer ausgewählten
Verschiebeposition der Elektrodenhalterung entlang des Augenstegs vorgesehen, wobei das Anschlagselement verschiebbar an dem Augensteg befestigt ist.
Vorzugsweise ist an dem Augensteg zumindest ein Bügel zum Befestigen am Kopf des Patienten vorgesehen ist, wobei der Bügel zwei relativ zueinander verschiebbare Abschnitte aufweist, so dass die Länge des Bügels veränderbar ist. Damit weist die medizinische Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom in vorteilhafter Weise eine weitere Möglichkeit zum individuellen Einstellen an den Patienten auf. Die zwei relativ zueinander verschiebbaren Abschnitte sind zum Beispiel teleskopartig ineinander oder nebeneinander verschiebbar.
Vorzugsweise ist an der Elektrodenhalterung oder an einem Abschnitt der
Elektrodenhalterung zumindest ein Griffelement zum Bewegen zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg und / oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung vorgesehen ist. Das Griffelement umfasst insbesondere einen größeren Durchmesser als ein Abschnitt (Stift) der Elektrodenhalterung. Das Griffelement ist insbesondere an einem freien Ende eines Abschnitts (Stifts) der Elektrodenhalterung angeordnet. Umfasst die zumindest eine Elektrodenhalterung mehrere separate Abschnitte (Stifte), die relativ zueinander bewegbar sind, so ist in einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel an mehreren dieser separaten Abschnitte jeweils ein Griffelement vorgesehen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer medizinischen Vorrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge mit zwei identen, in Bezug auf den Augensteg der medizinischen Vorrichtung bewegbaren Elektrodenhalterungen;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gelenks mit einer Reibschlussverbindung zum Bewegen zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg und / oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gelenks mit einer formschlüssigen Verbindung und einer Reibschlussverbindung zum Bewegen zumindest eines Abschnitts der Elektrodenhalterung relativ zu dem Augensteg und / oder zu einem anderen Abschnitt der Elektrodenhalterung.
Die in der Figur 1 dargestellte medizinische Vorrichtung 1 zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, umfasst eine Nasenstütze 2 zum Lagern der Vorrichtung auf der Nase des Patienten, zumindest einen gewinkelt zur Nasenstütze 2 angeordneten und mit der Nasenstütze 2 verbundenen Augensteg 3 und zwei an dem Augensteg 3 befestigte
Elektrodenhalterungen 4 für eine Augenelektrode zum Kontakt mit einem Auge und zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge. Der Aufbau und die Funktion der beiden Elektrodenhalterungen 4 sind ident, so dass die folgende Beschreibung jeweils für beide Elektrodenhalterungen 4 gilt.
Die Elektrodenhalterung 4 umfasst zumindest zwei, jeweils durch Stäbe oder Stifte gebildete und relativ zueinander bewegbare Abschnitte 4A, 4B. Zumindest ein Abschnitt 4B der Elektrodenhalterung 4 ist mittels eines Gelenks 5 relativ zu dem Augensteg 3 bewegbar oder verdrehbar ausgebildet. Zumindest ein Abschnitt 4A der Elektrodenhalterung 4 ist mittels eines Gelenks 6 relativ zu dem Augensteg 3 und relativ zu einem anderen Abschnitt 4A der Elektrodenhalterung 4 bewegbar, insbesondere verdrehbar und / oder verschiebbar, ausgebildet.
Zum komfortablen manuellen Bewegen zumindest eines Abschnitts 4A, 4B der
Elektrodenhalterung 4 relativ zu dem Augensteg 3 und / oder zu einem anderen Abschnitt 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 ist an der Elektrodenhalterung 4 zumindest ein
Griffelement 22 vorgesehen. Das Griffelement 22 ist insbesondere an einem freien Ende eines stab- oder stiftförmigen Abschnitts 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 vorgesehen.
Zum Fixieren zumindest eines Abschnitts 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 in einer ausgewählten Position umfasst die medizinische Vorrichtung 1 zumindest eine,
vorzugsweise mehrere, Fixiervorrichtung(en) 20. Die Fixiervorrichtung 20 umfasst eine Klemmvorrichtung, welche die Elektrodenhalterung 4 oder einen Abschnitt 4A, 4B oder ein Gelenk 5, 6 in einer ausgewählten Position fixiert. Die Klemmvorrichtung 20 ist insbesondere in einem Gelenk 5, 6 oder Gelenkstück vorgesehen. Die Klemmvorrichtung 20 umfasst eine oder mehrere Klemmschrauben, die in je einer Gewindebohrung angeordnet sind. Zum Fixieren der Elektrodenhalterung 4 in einer ausgewählten Position wird die Klemmschraube so weit in die Gewindebohrung gedreht, bis sie die Elektrodenhalterung 4 oder einen
Abschnitt 4A, 4B davon kontaktiert und unbewegbar klemmt. Wird die Klemmschraube von der Elektrodenhalterung 4 gelöst, so ist diese wieder bewegbar. Jede Elektrodenhalterung 4 weist an ihrem freien Ende ein, vorzugsweise bogenförmiges, Anschlusselement 25 zur lösbaren Verbindung mit einer Augenelektrode zum Kontakt mit einem Auge und zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge auf. Die
Augenelektrode umfasst insbesondere einen aus dem Stand der Technik bekannten Elektrodendraht.
An der Nasenstütze 2 ist ein Augenstegträger 2A vorgesehen, an dem der Augensteg 3 und die damit verbundenen Elektrodenhalterungen 4 verschiebbar befestigt sind. Die Verbindung zwischen dem Augensteg 3 und der Nasenstütze 2 erfolgt vorzugsweise durch einen Halter 23, der unbeweglich an dem Augensteg 3 befestigt ist und der in einer Bohrung den
Augenstegträger 2A verschiebbar aufnimmt. Über eine Fixiervorrichtung 24 ist der
Augensteg 3 in einer ausgewählten Position am Augenstegträger 2A fixierbar. Die Elektrodenhalterung 4 ist verschiebbar an dem Augensteg 3 befestigt. Dazu ist vorzugsweise ein Halter 26 an dem Gelenk 5 vorgesehen, der an dem Augensteg 3 verschiebbar befestigt ist, so dass das Gelenk 5 und die Elektrodenhalterung 4 gemeinsam mit dem Halter 26 entlang des Augenstegs 3 verschiebbar sind. Zum Festlegen einer ausgewählten Verschiebeposition des Halters 26 oder der Elektrodenhalterung 4 entlang des Augenstegs 3 ist ein Anschlagselement 21 vorgesehen. Das Anschlagselement 21 ist insbesondere verschiebbar an dem Augensteg 3 befestigt.
Jede Elektrodenhalterung 4 der Figur 1 umfasst zwei Abschnitte oder Stifte 4A, 4B und zwei Gelenke 5, 6 mit jeweils zumindest einer Reibschlussverbindung 7A, 7B, 7C. Die beiden Abschnitte 4A, 4B sind insbesondere durch ein Gelenk 6 relativ zueinander beweglich und durch ein zweites Gelenk 5 relativ zu dem Augensteg 3 bewegbar. Bevorzugt ist an einem der Gelenke 5, 6 neben der Reibschlussverbindung 7A, 7B, 7C auch eine formschlüssige Verbindung 15 zwischen zwei Gelenkstücken 16A, 16B vorgesehen. Die Figur 2 zeigt den detaillierten Aufbau des Gelenks 5 mit der Reibschlussverbindung 7A. Das Gelenk 5 ermöglicht insbesondere eine Dreh- oder Schwenkbewegung der
Elektrodenhalterung 4 zu dem zu behandelnden Auge hin oder davon weg bzw. auf einer kreisbogenförmigen Bahn um den Augensteg 3 (siehe auch Figur 1 ). Das Gelenk 5 weist zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke 5A, 5B auf, welche Teil der Reibschlussverbindung 7A sind. Der Abschnitt 4B der Elektrodenhalterung 4 ist mit dem Gelenkstücke 5B verbunden und mit diesem bewegbar. An den zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücken 5A, 5B ist ein Stift vorgesehen, der als Drehachse 9 dient, so dass das erste Gelenkstück 5A und das zweite Gelenkstück 5B relativ zueinander drehbar sind. Das Gelenkstücke 5A bildet oder umfasst eine Aufnahme 8, in der das Gelenkstücke 5B angeordnet ist. Die Aufnahme 8 hat insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenwände, zwischen denen sich die Drehachse 9 erstreckt und zwischen denen das Gelenkstücke 5B aufgenommen ist. An dem zweiten, in der Aufnahme 8 angeordneten Gelenkstück 5B sind ein Federelement 10 und eine Reibscheibe 1 1 derart vorgesehen, dass das Federelement 10 die Reibscheibe 1 1 und das zweite Gelenkstück 5B zur Bildung der Reibschlussverbindung 7A gegen zumindest eine Innenwand der Aufnahme 8 des Gelenkstücks 5A drückt. Das Federelement 10 und die Reibscheibe 1 1 sind insbesondere in einer Aufnahme oder einem Rücksprung 27 des Gelenkstücks 5B aufgenommen. An dem Rücksprung 27 ist eine Öffnung vorgesehen, in der die Reibscheibe 1 1 angeordnet ist. Die Reibscheibe 1 1 wird zur Bildung der
Reibschlussverbindung 7A durch das Federelement 10 gegen die Innenwand der Aufnahme 8 bzw. gegen die Innenwand der ersten Seitenwand der Aufnahme 8 gedrückt. Das
Federelement 10 drückt auch gegen die Innenwand des Rücksprungs 27 und drückt somit zur Bildung der Reibschlussverbindung 7A den Boden des Rücksprungs 27 gegen die Innenwand der Aufnahme 8 bzw. gegen die Innenwand der zweiten Seitenwand der
Aufnahme 8.
Das in der Figur 3 dargestellte Gelenk 6 umfasst eine formschlüssige Verbindung 15 und zumindest eine, insbesondere zwei, Reibschlussverbindung 7B, 7C zur Bewegung zumindest eines Abschnitts 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 relativ zu dem Augensteg 3 und / oder zu einem anderen Abschnitt 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4.
Die formschlüssige Verbindung 15 ist zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücken 16A, 16B des Gelenks 6 gebildet, wobei die beiden Gelenkstücke 16A, 16B gleitend aneinander gelagert sind. Die formschlüssige Verbindung 15 weist zumindest einen Fortsatz 17 an dem Gelenkstück 16B und eine Führung 18 an dem Gelenkstück 16A auf, wobei der Fortsatz 17 in die Führung 18 eingreift, so dass die beiden Gelenkstücke 16A, 16B relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind. Jedes der zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke 16A, 16B nimmt in einer Bohrung einen Abschnitt 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 auf, so dass die beiden
Abschnitte 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind. Zusätzlich ist der Abschnitt 4A aufgrund der formschlüssigen Verbindung 15 relativ zu dem Augensteg 3 bewegbar oder drehbar. Vorzugsweise erstrecken sich beide Abschnitte 4A, 4B in je einer Ebene, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei die durch die formschlüssige Verbindung 15 ermöglichte Bewegung des Abschnitts 4A der Elektrodenhalterung relativ zu dem Abschnitt 4B die Drehung des Abschnitts 4A in der Ebene, in welcher er sich erstreckt, umfasst.
Das Gelenk 6 umfasst des Weiteren zwei Gelenkstücke 12A, 12B, die jeweils mit einem Abschnitt 4A, 4B der Elektrodenhalterung 4 eine Reibschlussverbindung 7B, 7C bilden. Zwischen den beiden Gelenkstücken 12A, 12B ist ein Federelement 13 vorgesehen, das die beiden Gelenkstücken 12A, 12B in Richtung des jeweiligen Abschnitts 4A, 4B beaufschlagt oder drückt. Das Federelement 13 verspannt auch die zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke 16A, 16B der formschlüssigen Verbindung 15 gegeneinander.
Jedes der zwei Gelenkstücke 12A, 12B, das mit einem Abschnitt 4A, 4B eine
Reibschlussverbindung 7B, 7C bildet, weist einen Rücksprung 14A, 14B zur Aufnahme des jeweiligen Abschnitts 4A, 4B auf.
Die beiden formschlüssig verbundenen Gelenkstücke 16A, 16B bilden eine Aufnahme 19, in der die Elemente der Reibschlussverbindung 7B, 7C angeordnet sind: die beiden
Reibscheiben oder Gelenkstücke 12A, 12B, das Federelement 13 und jene Bereiche der Abschnitte 4A, 4B, die Teil der Reibschlussverbindung 7B, 7C sind.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 3 zu erkennen ist, ist das Gelenk 6 für folgende Relativbewegungen der Abschnitte 4A, 4B ausgebildet: Eine
Drehbewegung des Abschnitts 4A parallel zu dem Abschnitt 4B durch die formschlüssige Verbindung 15, so wie dies im Vorstehenden bereits beschrieben wurde; ein Verschieben des Abschnitts 4A entlang seiner eigenen Mittelachse und relativ zu dem Abschnitt 4B durch die Reibschlussverbindung 7C; eine Drehung des Abschnitts 4A um seine eigene
Mittelachse und relativ zu dem Abschnitt 4B durch die Reibschlussverbindung 7C; ein Verschieben des Abschnitts 4A entlang des zweiten Abschnitts 4B durch die
Reibschlussverbindung 7B und eine Drehung des Abschnitts 4A um den zweiten, als Drehachse dienenden Abschnitt 4B durch die Reibschlussverbindung 7C. Das Gelenk 6 umfasst somit in einer besonders bevorzugten Ausführungsform fünf Bewegungsvarianten oder Freiheitsgrade der beiden Abschnitte 4A, 4B relativ zueinander.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Vorrichtung (1 ) zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, umfassend: Eine Nasenstütze (2) zum Lagern der Vorrichtung auf der Nase des Patienten, zumindest einen gewinkelt zur Nasenstütze (2) angeordneten und mit der Nasenstütze (2) verbundenen Augensteg (3) und zumindest eine an dem Augensteg (3) befestigte Elektrodenhalterung (4) für eine Augenelektrode zum Kontakt mit einem Auge und zum Übertragen von elektrischem Strom auf ein Auge, wobei die
Elektrodenhalterung (4) zumindest zwei Abschnitte (4A, 4B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) mittels zumindest eines Gelenks (5, 6) relativ zu dem Augensteg (3) und / oder zu einem anderen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) bewegbar ausgebildet ist.
2. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5, 6) eine Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) aufweist.
3. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke (5A, 5B) aufweist, an denen die Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) vorgesehen ist, wobei zumindest ein Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) mit einem dieser
Gelenkstücke (5A, 5B) verbunden ist.
4. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes der zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke (5A, 5B) eine Aufnahme (8) bildet, in der ein zweites der zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke (5A, 5B) angeordnet ist, wobei an den zumindest zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücken (5A, 5B) eine Drehachse (9) derart vorgesehen ist, dass das erste Gelenkstück und das zweite Gelenkstück (5A, 5B) relativ zueinander drehbar sind.
5. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten, in der Aufnahme (8) angeordneten Gelenkstück (5A, 5B) ein
Federelement (10) und eine Reibscheibe (1 1 ) derart vorgesehen sind, dass das Federelement (10) die Reibscheibe (1 1 ) und / oder das zweite Gelenkstück (5A, 5B) zur Bildung der Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) gegen eine Innenwand der Aufnahme (8) des ersten Gelenkstücks (5A, 5B) drückt.
6. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (6) zumindest ein Gelenkstück (12A, 12B) aufweist, das mit zumindest einem Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) eine Reibschlussverbindung (7B, 7C) bildet.
7. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gelenkstück (12A, 12B), das mit zumindest einem Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) eine Reibschlussverbindung (7B, 7C) bildet, durch ein Federelement (13) in Richtung des Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) beaufschlagt ist.
8. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gelenkstück (12A, 12B), das mit zumindest einem Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) eine Reibschlussverbindung (7B, 7C) bildet, einen Rücksprung (14A, 14B) zur Aufnahme des zumindest einen Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) aufweist.
9. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, 7oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4), der mit dem
Gelenkstück (12A, 12B) eine Reibschlussverbindung (7B, 7C) bildet, relativ zu dem Gelenkstück (12A, 12B) verschiebbar und / oder verdrehbar ist.
10. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (6) eine formschlüssige Verbindung (15) zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücken (16A, 16B) aufweist.
1 1. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Gelenkstücke (16A, 16B) gleitend aneinander gelagert sind.
12. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (15) zumindest einen Fortsatz (17) an einem der beiden
Gelenkstücke (16A, 16B) und eine Führung (18) an dem anderen der beiden
Gelenkstücke (16A, 16B) aufweist, wobei der Fortsatz (17) in die Führung (18) eingreift, so dass die beiden Gelenkstücke (16A, 16B) relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind.
13. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes der zwei relativ zueinander bewegbaren Gelenkstücke (16A, 16B) einen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) aufnimmt, so dass die beiden Abschnitt (4A, 4B)e der Elektrodenhalterung (4) relativ zueinander bewegbar, insbesondere verdrehbar, sind und zumindest ein Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) relativ zu dem
Augensteg (3) bewegbar ist.
14. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch
gekennzeichnet, dass
an dem Gelenk (6), das eine formschlüssige Verbindung (15) zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren, Gelenkstücken (16A, 16B) aufweist, zumindest eine Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) zur Bewegung zumindest eines Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) relativ zu dem Augensteg (3) und / oder zu einem anderen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) vorgesehen ist.
15. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Gelenkstücke aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung
(4) mit einem der die Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) bildenden Gelenkstücke verbunden ist.
16. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (6) zumindest ein Gelenkstück (12A, 12B) aufweist, das mit zumindest einem Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) eine Reibschlussverbindung (7A,
7B, 7C) bildet.
17. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der formschlüssig verbundenen Gelenkstücke (16A, 16B) eine
Aufnahme (19) umfasst, in der zumindest ein Element der Reibschlussverbindung (7A,
7B, 7C) angeordnet ist.
18. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest ein Element der Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) eine Reibscheibe (1 1 , 12A, 12B), ein Federelement (10, 13), eine Reibfläche der Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C), ein Gelenkstück (12A, 12B) mit einem Rücksprung (14A, 14B) zur
Aufnahme zumindest eines Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) oder einen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4), der Teil der Reibschlussverbindung (7A, 7B, 7C) ist, umfasst.
19. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5, 6) als Schubgelenk und / oder als Drehgelenk ausgebildet ist.
20. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Fixiervorrichtung (20) zum Fixieren zumindest eines Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) in einer ausgewählten Position.
21. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Elektrodenhalterung (4) verschiebbar an dem Augensteg (3) befestigt ist.
22. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch
ein Anschlagselement (21 ) zum Festlegen einer ausgewählten Verschiebeposition der
Elektrodenhalterung (4) entlang des Augenstegs (3), wobei das Anschlagselement (21 ) verschiebbar an dem Augensteg (3) befestigt ist.
23. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Nasenstütze (2) ein Augenstegtrager (2A) vorgesehen ist, an dem der Augensteg (3) verschiebbar befestigt ist.
24. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
an dem Augensteg (3) zumindest ein Bügel zum Befestigen am Kopf des Patienten vorgesehen ist, wobei der Bügel zwei relativ zueinander verschiebbare Abschnitte aufweist, so dass die Länge des Bügels veränderbar ist.
25. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Elektrodenhalterung (4) oder die Abschnitte (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) Stifte oder Stangen umfasst / umfassen.
26. Medizinische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
an der Elektrodenhalterung (4) zumindest ein Griffelement (22) zum Bewegen zumindest eines Abschnitts (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) relativ zu dem Augensteg (3) und / oder zu einem anderen Abschnitt (4A, 4B) der Elektrodenhalterung (4) vorgesehen ist.
PCT/EP2015/050219 2014-01-09 2015-01-08 Medizinische vorrichtung zum übertragen von elektrischem strom auf ein auge WO2015104313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52014 2014-01-09
ATGM5-2014 2014-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104313A1 true WO2015104313A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53523192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050219 WO2015104313A1 (de) 2014-01-09 2015-01-08 Medizinische vorrichtung zum übertragen von elektrischem strom auf ein auge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015104313A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464416A (en) * 1967-08-25 1969-09-02 Williams Instruments Sleep inducing method and headpiece
US3464403A (en) * 1964-07-25 1969-09-02 Ceskoslovenska Akademie Ved Sensing device for a plethysmograph
FR2119912A1 (de) * 1970-08-10 1972-08-11 Ceskoslovenska Akademie Ved
WO1992007617A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Physiodynamics, Inc. Apparatus and method for electrotherapeutic eye treatment
WO2011086150A2 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Okuvision Gmbh Vorrichtung zur elektrostimulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464403A (en) * 1964-07-25 1969-09-02 Ceskoslovenska Akademie Ved Sensing device for a plethysmograph
US3464416A (en) * 1967-08-25 1969-09-02 Williams Instruments Sleep inducing method and headpiece
FR2119912A1 (de) * 1970-08-10 1972-08-11 Ceskoslovenska Akademie Ved
WO1992007617A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Physiodynamics, Inc. Apparatus and method for electrotherapeutic eye treatment
WO2011086150A2 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Okuvision Gmbh Vorrichtung zur elektrostimulation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften, Zweiter Band", 1 January 1970, MEYERS LEXIKON DER TECHNIK UND DER EXAKTEN NATURWISSENSCHAFTEN, XX, XX, PAGE(S) I-II, XP003032657 *
GÜNTER DITTRICH ET AL: "Graphische Simulation räumlicher Gelenkgetriebe auf Arbeitsalatzrechnern", VDI-ZEITSCHRIFT,, vol. 129, no. 6, 1 June 1987 (1987-06-01), pages 79 - 83, XP001376887 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654600B1 (de) Kieferorthopädischer apparat
DE102010027201B4 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102011055844B4 (de) Stimulationselektrode für eine Vorrichtung zur Elektrostimulation des Auges
DE2324658A1 (de) Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom
DE3201066A1 (de) Extremitaeteneinstell- und haltevorrichtung
DE102013011541B3 (de) Stimulationsvorrichtung
EP3178376A1 (de) Messbrille
EP3179296A1 (de) Messbrille
EP3178377A1 (de) Messbrille
DE202014100660U1 (de) Körperbehandlungsgerät
EP2281600B1 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
WO2015104313A1 (de) Medizinische vorrichtung zum übertragen von elektrischem strom auf ein auge
AT402012B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
DE19925636B4 (de) Intraokularlinse
DE2744445A1 (de) Geraet zur behandlung von fussfehlformen
DE299415C (de)
WO2015058739A2 (de) Entrichtung zur therapeutischen behandlung
DE228048C (de)
WO2018162112A1 (de) Adapter für eine kamera sowie vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern bei einer zahnbehandlung in einer mundhöhle eines patienten, insbesondere bei einer wurzelkanalbehandlung
DE69918725T2 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE2751413C2 (de) Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern
DE447211C (de) Bruchband
DE202008014422U1 (de) Haltevorrichtung für Operationszwecke
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
DE202010001150U1 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1