DE69918725T2 - Knochenfixationsvorrichtung - Google Patents

Knochenfixationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69918725T2
DE69918725T2 DE69918725T DE69918725T DE69918725T2 DE 69918725 T2 DE69918725 T2 DE 69918725T2 DE 69918725 T DE69918725 T DE 69918725T DE 69918725 T DE69918725 T DE 69918725T DE 69918725 T2 DE69918725 T2 DE 69918725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
hole
bone
upper disc
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918725D1 (de
Inventor
Florian Hermann RÖTHIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETHIG THOMAS MAX
Rothig Thomas Max
Original Assignee
ROETHIG THOMAS MAX
Rothig Thomas Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROETHIG THOMAS MAX, Rothig Thomas Max filed Critical ROETHIG THOMAS MAX
Publication of DE69918725D1 publication Critical patent/DE69918725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918725T2 publication Critical patent/DE69918725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6466Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6433Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted for use on body parts other than limbs, e.g. trunk or head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Knochen-Fixationsvorrichtung.
  • Knochen-Fixationsvorrichtungen werden für verschiedene orthopädische Zwecke verwendet, und viele unterschiedliche Arten derartiger Vorrichtungen sind bekannt.
  • Texhammar und Colton: "AO/ASIF Instruments and Implants" ("AO/ASIF-Instrumente und Implantate") 1994, Springer-Verlag, offenbaren ein externes Rohrfixateur-System mit einer Anzahl Rohre und Schrauben, Gelenke zur Verbindung benachbarter Rohre und Klemmen zum Greifen von Implantatschrauben.
  • Eine Gelenkvorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Elemente mittels Verbindungsglieder ist in FR2557933 beschrieben. Zusammenzusetzende Elemente und Verbindungsglieder zwischen diesen Elementen umfassen je mindestens eine ringförmige, gekerbte Fläche, welche mit einer entsprechenden gezahnten ringförmigen Fläche eines anderen Elementes oder Verbindungsgliedes in Eingriff sein kann, wobei die genannte gezahnte ringförmige Fläche eine mittlere Bohrung für den Durchlaß eines Gliedes zum Fixieren eines Elementes an einem Verbindungsglied aufweist. Die Vorrichtung wird zum Zusammensetzen von Elementen insbesondere für einen für die Osteosynthese vorgesehenen Fixateur externe (auch äußerer Spanner genannt) verwendet.
  • US 4,483,334 offenbart eine externe Fixationsvorrichtung zum Halten von Knochensegmenten in einer bekannten Beziehung zueinander, welche ein Paar Knochenklemmanordnungen umfaßt, von denen jede an Knochenpins befestigt ist, welche sich aus den Knochensegmenten erstrecken, wobei eine Brücke zwischen den Pin-Klemmanordnungen verläuft und eine spezielle Universalanordnung mit hoher Reibung die Brücke mit jeder der Pin-Klemmanordnungen verbindet.
  • Ein zur Reparatur kleiner Knochenfrakturen verwendeter kompakter Fixateur externe wird in US 5,624,440 gezeigt, welcher einen länglichen zylindrischen Tragestab umfaßt, an dem ein Paar Gelenkanordnungen angebracht sind. Jede Anordnung wird an dem Tragestab mit einer Stabklemme gehalten, welche sich in gelöstem Zustand um den Tragestab drehen und entlang diesem verschieben kann. Wenn sie angezogen sind, fixieren die Klemmen die Positionen der Gelenkanordnungen in Bezug auf den Stab. Ein Pin-Trägerblock ist schwenkbar an jeder Stabklemme befestigt, um eine erste Schwenkachse zu schwenken, welche rechtwinklig zu dem Stab und von diesem abgesetzt ist. Wie bei der Klemme kann die Schwenkbewegung des Blocks selektiv fixiert oder gelockert werden. Jeder Block umfaßt ferner eine im allgemeinen ebene, kreisförmige Pin-Montageplatte mit einer zu der Ebene der Platte senkrechten Mittelachse. Die Ebene der Platte ist im wesentlichen parallel und versetzt zu der ersten Schwenkachse. Ein im allgemeinen ebener und scheibenartiger Pin-Klemmring ist koaxial zentriert über der Mittelachse jeder Pin-Platte angeordnet. Jeder Ring umfaßt eine erste Seite, in der ein Paar voneinander beabstandeter, paralleler Pin-Führungsbahnen ausgebildet ist, wobei die erste Seite der Pin-Platte zugewandt und von diesem beabstandet angeordnet ist. Ein Paar Pins ist zwischen der ersten Seite und der Pin-Platte gefaßt, wobei die Pins sich in den Pin-Führungsbahnen befinden. Die Pins und Pin-Klemmringe sind um die Mittelachse der Pin-Platte drehbar, bis der Ring angezogen ist.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind im allgemeinen mit verschiedenen Arten von Pin-Klemmvorrichtungen versehen. In den meisten Fällen sind diese nicht in verschiedenen Richtungen einstellbar, und eine derartige Einstellbarkeit ist in vielen Fällen wünschenswert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Knochen-Fixationsvorrichtung mit Pin-Klemmeinheiten zu schaffen, welche in verschiedenen Richtungen einstellbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine Knochen-Fixationsvorrichtung geschaffen, welche mindestens ein längliches Verbindungsglied und eine Anzahl von Klemmeinheiten umfaßt, die auf einem derartigen länglichen Verbindungsglied beweglich montiert sind, wobei jedes längliche Verbindungsglied in Stirnseitenansicht im wesentlichen rund ist und jede Klemmeinheit einen Klemmkörper aufweist, der verschiebbar und drehbar auf seinem Verbindungsglied montiert ist, wobei Klemmen-Feststellmittel zum Feststellen des Klemmkörpers auf dem Verbindungsglied vorgesehen sind, wobei der Klemmkörper ferner drehbar einen Knochenpin-Träger trägt, der dazu ausgelegt ist, mindestens einen Knochenpin (Knochenstange) aufzunehmen, wobei der Knochenpin-Träger eine Grundscheibe, die drehbar auf dem Klemmkörper montiert ist, und eine obere Scheibe aufweist, wobei ein Träger-Feststellmittel vorgesehen ist, um den Knochenpin-Träger in bezug auf den Klemmkörper festzustellen, wobei das Träger-Feststellmittel dazu ausgelegt ist, die obere Scheibe und die Grundscheibe aufeinander zu zu ziehen, um mindestens einen Knochenpin zwischen ihnen einzuklemmen; wobei die obere Scheibe und die Grundscheibe miteinander zusammenwirkende Fixiernuten zur Aufnahme von Knochenpins aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift in der Grundscheibe und sich zur oberen Scheibe erstreckend vorgesehen ist und ein Loch in der oberen Scheibe zur Aufnahme des Stiftes vorgesehen ist, um die relative Drehung zwischen der Grundscheibe und der oberen Scheibe zu vermeiden, um die Fixiernuten der oberen Scheibe und der Grundscheibe zur Aufnahme und Fixierung des/der Knochenpins auszurichten.
  • Das längliche Verbindungsglied kann eine längliche zylindrische Stange sein.
  • Eine Anzahl von länglichen Verbindungsgliedern kann vorgesehen sein, wobei die Verbindungslieder durch Verbindungsglied-Anschlußmittel in Reihe aneinander angeschlossen sind.
  • Die Verbindungsglied-Anschlußmittel können einen Vorsprung an einem Ende eines Verbindungsgliedes aufweisen und eine an dem Vorsprung vorgesehene Eingriffsfläche, welche dazu ausgelegt ist, mit einer ähnlichen Eingriffsfläche an einem Vorsprung eines anderen Verbindungsgliedes in Eingriff zu kommen.
  • Die Eingriffsfläche kann eine Ratschenfläche sein.
  • Der Klemmkörper kann ein Loch zur Aufnahme seines Verbindungsgliedes aufweisen und einen Teilungsspalt, welcher sich von dem Loch nach außen erstreckt, und die Klemmen-Feststellmittel sind dazu ausgelegt, den Körper an seinem Teilungsspalt zusammenzuziehen, um den Körper auf sein Verbindungsglied zu klemmen.
  • Die Klemmen-Feststellmittel können ein Loch in dem Klemmkörper aufweisen, welches sich quer durch den Teilungsspalt erstreckt, und einen Bolzen, der dazu ausgelegt ist, durch das Loch zu ragen, um den Körper zusammenzuziehen.
  • Die Träger-Feststellmittel können einen Gewindebolzen aufweisen, der dazu ausgelegt ist, durch ein Loch in der oberen Scheibe und ein Loch in der Grundscheibe hindurch zu ragen, um in eine Gewindebohrung in dem Klemmkörper eingeschraubt zu werden.
  • Ein Anschluß-Verbindungsglied mit mindestens einer Nut und Verbindungsglied-Anschlußelemente zum Anschließen des Anschluß-Verbindungsgliedes an zwei längliche Verbindungsglieder können vorgesehen sein.
  • Mindestens eines der länglichen Verbindungsglieder kann eine äußere Buchse und einen inneren Stab aufweisen, der sich aus der äußeren Buchse heraus erstreckt und an ein anderes längliches Verbindungsglied angeschlossen ist, und ferner Einstellmittel aufweisen zum Einstellen des inneren Stabes in bezug auf die äußere Buchse.
  • KURZE ZEICHNUNGSBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochen-Fixationsvorrichtung;
  • 2 in einem vergrößerten Maßstab eine Seitenansicht eines Verbindungsgliedes der in 1 dargestellten Vorrichtung;
  • 3 eine entlang dem Pfeil III in 2 betrachtete Ansicht;
  • 4 eine entlang dem Pfeil IV in 2 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 5 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht eines zweiten Verbindungsgliedes der in 1 dargestellten Vorrichtung;
  • 6 eine entlang dem Pfeil VI in 5 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 7 eine entlang dem Pfeil VII in 5 betrachtete Ansicht;
  • 8 in vergrößertem Maßstab eine Stirnseitenansicht des Grundteils einer entlang dem Pfeil VIII in 1 betrachteten Knochen-Klemmeinheit;
  • 9 eine entlang dem Pfeil IX in 8 betrachtete Ansicht;
  • 10 eine entlang dem Pfeil X in 8 betrachtete Draufsicht;
  • 11 eine Ansicht eines ersten Bolzens zur Verwendung bei der in den 8 bis 10 dargestellten Einheit;
  • 12 eine Ansicht eines zweiten Bolzens zur Verwendung bei der in den 8 bis 10 dargestellten Vorrichtung;
  • 13 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht der Grundscheibe der in 1 dargestellten Knochen-Klemmeinheit;
  • 14 eine entlang XIV in 13 betrachtete Seitenansicht;
  • 15 eine entlang dem Pfeil XV in 13 betrachtete Draufsicht;
  • 16 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht der oberen Scheibe einer Knochen-Klemmeinheit wie in 1 dargestellt;
  • 17 eine entlang dem Pfeil XVII in 16 betrachtete Ansicht;
  • 18 eine entlang dem Pfeil XVIII in 16 betrachtete Ansicht;
  • 19 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines anderen Verbindungsgliedes zur Verwendung bei der in 1 dargestellten Vorrichtung;
  • 20 eine entlang dem Pfeil XX in 19 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 21 eine entlang dem Pfeil XXI in 19 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 22 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht einer weiteren Art Verbindungsglied zur Verwendung bei der in 1 dargestellten Knochen-Fixationsvorrichtung;
  • 23 eine entlang dem Pfeil XXIII in 22 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 24 eine entlang dem Pfeil XXIV in 22 betrachtete Ansicht;
  • 25 in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht einer Beckenknochen-Fixationsvorrichtung mit verschiedenen Bestandteilen wie in den vorangehenden Zeichnungen dargestellt;
  • 26 eine entlang dem Pfeil XXVI in 25 betrachtete Ansicht;
  • 27 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Anschluß-Verbindungsgliedes bei der in 25 dargestellten Beckenknochen-Fixationsvorrichtung;
  • 28 eine entlang dem Pfeil XXVIII in 27 betrachtete Stirnseitenansicht;
  • 29 in vergrößertem Maßstab eine Explosionsansicht des in den 25 und 26 gezeigten Verbindungsglied-Anschlußelementes;
  • 30 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des in den 25 und 26 dargestellten Endpin-Halters;
  • 31 eine entlang dem Pfeil XXXI in 30 betrachtete Ansicht;
  • 32 eine entlang dem Pfeil XXXII in 30 betrachtete Ansicht;
  • 33 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Grundscheibe des in den 25 und 26 dargestellten Endpin-Halters;
  • 34 eine entlang dem Pfeil XXXIV in 33 betrachtete Ansicht;
  • 35 eine entlang dem Pfeil XXXV in 33 betrachtete Ansicht;
  • 36 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der äußeren Scheibe des in den 25 und 26 dargestellten Pin-Halters;
  • 37 eine entlang dem Pfeil XXXVII in 36 betrachtete Ansicht;
  • 38 eine entlang dem Pfeil XXXVIII in 36 betrachtete Ansicht; und
  • 39 eine Explosionsansicht eines einstellbaren Verbindungsgliedes zur Verwendung bei der in 1 dargestellten Knochen-Fixationsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE ZEICHNUNGSBESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf 1 umfaßt eine erfindungsgemäße orthopädische oder Knochen-Fixationsvorrichtung im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, ein erstes Verbindungsglied 12 und ein zweites Verbindungsglied 14. Die Verbindungsglieder 12, 14 sind aus runden massiven Metallstangen hergestellt, können aber, wenn erforderlich, auch aus hohlem zylindrischem Material hergestellt sein.
  • Das erste Verbindungsglied 12 (auch in den 5 bis 7 dargestellt) hat ein abgerundetes Ende 16 und diesem gegenüberliegend ein hervorspringendes Anschlußteil 18 mit einer Innengewindebohrung 20 und einer kreisförmigen Ratschenfläche 22.
  • Das zweite Verbindungsglied 14 hat ein abgerundetes Ende 24 und diesem gegenüberliegend ein Adapterteil 26 mit einem Loch 28 und einer kreisförmigen Ratschenfläche 30.
  • Das Loch 28 ist, wie gezeigt, bei 32 ausgespart.
  • Das zweite Verbindungsglied 14 ist auch in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Bei der Verwendung werden die Verbindungsglieder 12, 14 zusammen angeordnet, so daß ihre Ratschenflächen 22, 30 ineinander eingreifen. Die Verbindungsglieder 12, 14 werden gedreht, um in eine erforderliche Stellung zu gelangen, entweder zueinander ausgerichtet oder einen beliebigen gewünschten Winkel zwischen einander definierend. Dann wird der Gewindebolzen 34 in die Gewindebohrung 20 geschraubt, bis sein Kopf 36 in der Aussparung 32 aufgenommen ist. Der Kopf 36 ist eine so genannte Innensechskantschraube.
  • Die Verbindungsglieder 12, 14 tragen Knochenpin-Halter 38.
  • Die Pin-Halter 38 umfassen einen Verbindungsglied-Anschlußkörper 40, eine drehbare Grundscheibe 42 und eine obere Scheibe 44.
  • Details des Grundteils sind in den 8 bis 10 dargestellt. Der Körper 40 umfaßt einen zylindrischen Körper, welcher durch einen sich nach außen erstreckenden Spalt oder Durchlaß 52 in zwei Teilkörper 46, 48 aufgeteilt ist, welche ein inneres kreisförmiges Loch 50 definieren. Eine Innengewindebohrung 54 ist in dem Teil 46 vorgesehen und ein Loch 56 mit einer Aussparung 58 in dem Teil 48. Der in 11 gezeigte Schraubengewindebolzen 60 mit einem Gewindeschaft 62 und einem Kopf 64 wird durch den Durchlaß 56 hindurchgeführt und in die Gewindebohrung 54 geschraubt, um die Teile 46, 48 auf ein in dem Loch 50 aufgenommenes Verbindungsglied 12, 14 zu klemmen.
  • Der Körper 40 hat einen scheibenförmigen Kopf 66, dessen Oberseite 68 eine kreisförmige Ratschenform hat. Ein Zapfen oder runder Vorsprung 70 er streckt sich nach außen von dem Kopf 66, und ein Gewindedurchlaß 72 ist in dem runden Vorsprung 70 vorgesehen.
  • Die Grundscheibe 42, die ebenfalls in den 13 bis 15 dargestellt ist, umfaßt eine untere ratschenförmige Oberfläche und dieser gegenüberliegend eine Eingriffsfläche 76, in der zwei parallele Nuten 78, 80 vorgesehen sind, welche in Stirnseitenansicht kegelstumpfartig geformt sind. Ein Stift 82 erstreckt sich von der Oberfläche 78. Die Scheibe 42 hat ein mittleres Loch zur Aufnahme des runden Vorsprungs 70. (Wenn erforderlich, brauchen die Flächen 68, 74 nicht ratschenförmig zu sein, sondern nur in Reibungskontakt zu stehen, um einander zu blockieren).
  • Die obere Scheibe 44, auch in den 16 bis 18 dargestellt, umfaßt eine untere Fläche 86, in welcher zwei Aussparungen 88, 90 vorgesehen sind, die in Stirnseitenansicht eine kegelstumpfartige Form aufweisen. Die Scheibe 44 hat ein Loch 92 zur Aufnahme des Stifts 82 der Scheibe 42, um die Aussparungen 78, 80 und 88, 90 zueinander auszurichten, um den Knochen 94 aufzunehmen, wie in 1 gezeigt.
  • Eine Schraube oder ein Bolzen 96, dargestellt in 12, weist einen Gewindeschaft 98 und einen Kopf 99 auf. Sie/er wird durch das Loch 100 in der Scheibe 44 geführt und wird in die Gewindebohrung 72 in dem runden Vorsprung 70 des Körpers 40 eingeschraubt.
  • Die Scheiben 42 und 44 können wie erforderlich in eine beliebige Winkelposition gedreht und dann in dieser Position mit Hilfe des Bolzens 96 fixiert werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann der Knochenpin-Halter 38 in Längsrichtung auf seinem Verbindungsglied 12 oder 14 bewegt werden, wie durch den Pfeil A gezeigt, oder er kann auf seinem Verbindungsglied 12 oder 14 gedreht werden, wie durch den Pfeil B gezeigt, und die Grundscheibe 42 und die obere Scheibe 44 können gedreht werden, wie durch den Pfeil C gezeigt.
  • Die Knochenpins 44 können daher in drei Richtungen bewegt werden, wodurch zahlreiche Winkel und Positionen möglich werden.
  • Die Verbindungsglieder 12, 14 können zueinander verschwenkt werden, wie durch den Pfeil D in 3 gezeigt. Dies gilt für alle anderen Ratschenkontaktflächen von in den Zeichnungen gezeigten Bestandteilen.
  • In den 19 bis 21 wird eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsgliedes gezeigt.
  • Dieses Verbindungsglied, im allgemeinen durch das Bezugszeichen 102 bezeichnet, weist zwei einander gegenüberliegende Anschlußteile 104, 106 auf, welche sich auf einander gegenüberliegenden Seiten von der mittleren Längsachse des zylindrischen Körpers 108 befinden. Sie weisen kreisförmige Ratschenflächen 110 bzw. 112 und ein Loch 114 bzw. eine Innengewindebohrung 116 auf. Diese Ratschenflächen 110 und 112 werden wie erforderlich an komplementäre Ratschenflächen weiterer Verbindungsglieder angefügt.
  • In den 22 bis 24 wird eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsgliedes gezeigt. Dieses Verbindungsglied, im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 118 bezeichnet, umfaßt einen zylindrischen Körper 120 und Anschlußteile 122 und 124 an gegenüberliegenden Enden. Die Anschlußteile haben kreisförmige Ratschenflächen 126, 128, wie gezeigt, mit einem Loch 130 und einer Innengewindebohrung 132. Wie erkennbar ist, sind die Ratschenflächen 126, 128 in einem Winkel von 90° in Bezug zueinander verlagert.
  • Bezugnehmend auf die 25 und 26, umfaßt die zur Verwendung hinsichtlich der Beckenknochen eines Patienten ausgelegte, im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 134 bezeichnete Knochen-Fixationsvorrichtung eine mittlere Stange oder Verbindung 136, zwei seitliche Verbindungsglieder 138, 140 und zwei an den Enden der Verbindungsglieder 138 bzw. 140 vorgesehene, Knochenpin-Enden tragende Stangen 142, 144.
  • Die Verbindungsglieder 138, 140 sind identisch und die Pin tragenden Stangen 142, 144 sind identisch.
  • Die Verbindungsglieder 138, 140 sind befestigbar mit der mittleren Stange 136 mittels erster Anschlußelemente 146 verbunden, welche identisch sind, und die Pin tragenden Stangen 142, 144 tragen Knochenpin-Halter 148, welche identisch sind.
  • Die identischen Bestandteile werden nur unter Bezugnahme auf die zu dem Verbindungsglied 138 gehörigen Bestandteile beschrieben, jedoch gilt die gleiche Beschreibung für die zu dem Verbindungsglied 140 gehörigen Bestandteile.
  • Bezugnehmend auf die 27, weist die mittlere Stange 136 eine längliche runde Form auf und umfaßt zwei längliche Schlitze 150, 152.
  • Bezugnehmend auf die 29, umfaßt das Anschlußelement 146 eine Basisklemme 154 mit einem Körper 156, welcher mit einem Loch 158 und einem von diesem ausgehend verlaufenden Spalt 160 geteilt ist, so daß zwei Teile 162 und 164 des Körpers gebildet werden. Die Teile 162, 164 weisen eine Innengewindebohrung 166 bzw. ein Loch 168 mit einer Aussparung 170 auf.
  • Auf den Teilen 162, 164 befinden sich ein scheibenförmiger Kopf 172 mit einer Ratschenfläche 174 und ein runder Vorsprung 176. Der runde Vorsprung 176 weist eine Innengewindebohrung 178 auf.
  • Das Anschlußelement 146 weist ferner eine mittlere Scheibe 180 mit einer unteren Ratschenfläche 182 und eine dieser gegenüberliegende halbkreisförmige Aussparung 184 auf. Ein Loch 186 ist darin vorgesehen, welches von der Aussparung 184 zu der Ratschenfläche 182 verläuft und bei 188 offen ist, um den runden Vorsprung 176 aufzunehmen.
  • Das Anschlußelement 146 weist ferner eine obere Scheibe 190 mit einer halbkreisförmigen Aussparung 192 und einen runden Vorsprung 194 an seinem oberen Ende auf, in welchem ein Loch 196 nach unten in die Aussparung 192 mündet.
  • Wenn es zusammengepreßt wird, wird das Verbindungsglied 138 (oder 140) durch das Loch 158 eingesetzt und wird an diesem in jeder gewünschten Winkelposition mittels eines Gewindebolzens (nicht dargestellt) festgeklemmt, welcher in das Loch 168 eingesetzt wird und in die Gewindebohrung 166 eingeschraubt wird.
  • Der mittlere Teil 180 wird auf dem Teil 156 in jeder gewünschten Position angeordnet, indem der runde Vorsprung 176 in dem Loch 186 angeordnet wird. Danach wird die obere Scheibe 190 auf der mittleren Scheibe 180 angeordnet, wobei die Stange 136 in das durch die Aussparungen 184 und 192 gebildete Loch eingepaßt ist. Ein Stift (nicht dargestellt) wird durch das Loch 196 und durch den Schlitz 150 oder 152 geführt, um in die Gewindebohrung 178 geschraubt zu werden, um die Stange 136 fest in ihre Position zu klemmen.
  • So kann durch geeignete Einstellung des Anschlußelementes 146 jede beliebige Winkelposition zwischen der Stange 136 und dem Verbindungsglied 138 oder dem Verbindungsglied 140 erhalten werden.
  • Nun bezugnehmend auf die 30 bis 38, werden die Pin tragende Stange 144 und ihre Bestandteile gezeigt. Die Stange 144 weist einen runden Teil 198 an ihrem Ende 200 und einen flachen Teil 202 an ihrem Ende 204 auf. An dem Teil 202 ist eine runde Ratschenfläche 206 vorgesehen. In der Mitte ist eine Innengewindebohrung 208 vorgesehen. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, weist das Verbindungsglied 138 an seinem Ende einen ähnlichen Teil mit einem runden gezahnten Gebilde auf. Die Ratschenfläche 206 wird mit dieser Ratschenfläche des Verbindungsgliedes 138 in Kontakt gebracht und wird mittels eines Bolzens, welcher durch das Verbindungsglied 138 hindurch verläuft und in die Gewindebohrung 208 eingeschraubt wird, in jeder gewünschten Winkelposition gehalten.
  • Das Teil 198 weist einen Achsstummel 210 auf, in welchem eine Innengewindebohrung 212 vorgesehen ist.
  • Ein Pin-Träger 148, dargestellt in den 33 bis 38, weist eine Scheibe 214 mit einem mittleren Loch 215 zur Aufnahme des Achsstummels 210 auf. Er weist ferner zwei Nuten 216, 218 und einen Stift 220 auf. Diese wirken mit einer Kappe 222 zusammen, die in den 36 bis 38 dargestellt ist. Die Kappe 222 weist ein mittleres Loch 224 und ein Stiftloch 226 zur Aufnahme des Stiftes 220 auf.
  • Die Kappe 222 weist ferner zwei Nuten 228, 230 auf, welche zusammen mit den Nuten 216 und 218 Klemmpassagen für die in 25 gezeigten Knochenpins 232 bilden.
  • Eine Gewindeschraube (nicht gezeigt) wird durch das Loch 224 geführt und wird in die Gewindebohrung 212 eingeschraubt, um die Knochenpins 232 in jeder gewünschten Position festzuklemmen.
  • Mittels der Vorrichtung 134 und ihrer Bestandteile, wie sie in den 25 bis 38 dargestellt sind, ist es somit möglich, die verschiedenen Bestandteile in zahlreiche Richtungen einzustellen und eine Vielzahl Variationen je nach Beckengröße eines Patienten und der besonderen Position zu schaffen, in der die erforderlichen Knochenpins anzuordnen sind. Sobald sie sich in ihrer Position befinden, werden die Knochenpins genau befestigt und sicher in dieser Position gehalten.
  • 39 zeigt eine Explosionsdarstellung eines weiteren Bestandteils zur Verwendung zusammen mit der Knochen-Fixationsvorrichtung, wie sie in den vorangehenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung, im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 234 bezeichnet, ist eine Dekompressions-Einstellvorrichtung. Sie umfaßt einen rohrförmigen Körper 236, in welchem an einem Ende ein Verbindungsglied 238 einsetzbar ist. Das Verbindungsglied 238 weist einen Kopf 240 mit einem gezahnten Anschlußelement, wie oben erläutert, zur Verbindung mit einem komplementären Verbindungsglied auf. Das Verbindungsglied 238 weist ferner eine Innengewindebohrung 242 auf. Eine Stange 244 mit einem mit Gewinde versehenen Ende 246 und einem Kragen 248 und einem Vierkant-Kopf 250 an dem gegenüberliegenden Ende wird in den rohrförmigen Körper 236 eingesetzt, bis der Kragen 248 an seinem Ende 252 mit Außengewinde zum Anschlag kommt. Der Kopf 250 wird gedreht, so daß sich das Schraubengewinde-Ende 246 in das mit Gewinde versehene Verbindungsglied 238 eindreht. Ein Bolzen 254 mit einem Gewindeschaft wird in einer Gewindebohrung 256 eines an dem Körper 236 vorgesehenen Sattels 258 aufgenommen, und der Bolzen 254 gleitet in einem Schlitz 260, welcher außen an dem Verbindungsglied 238 vorgesehen ist, um dessen Drehung zu vermeiden. Durch geeignete Drehung des Kopfes 250 kann die Länge der Vorrichtung 234 variiert werden und dadurch der Abstand zwischen beliebigen befestigten Bolzenhaltern 148, die daran befestigt sind. Eine Endkappe 262 wird auf das Gewinde-Ende 252 geschraubt, um die Stange 244 in ihrer Position zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Knochen-Fixationsvorrichtung
    12
    erstes Verbindungsglied
    14
    zweites Verbindungsglied
    16
    abgerundetes Ende
    18
    Anschlußteil
    20
    Innengewindebohrung
    22
    Ratschenfläche
    24
    abgerundetes Ende
    26
    Anschlußteil
    28
    Loch
    30
    Ratschenfläche
    32
    Aussparung
    34
    Bolzen
    36
    Kopf
    38
    Knochenpin-Halter
    40
    Körper
    42
    Grundscheibe
    44
    obere Scheibe
    46
    Teil des Körpers
    48
    Teil des Körpers
    50
    Loch
    52
    Durchlaß
    54
    Gewindebohrung
    56
    Loch
    58
    Aussparung
    60
    Bolzen
    62
    Schaft
    64
    Kopf
    66
    scheibenförmiger Kopf
    68
    Oberseite
    70
    Zapfen oder runder Vorsprung
    72
    Gewindedurchlaß
    74
    Ratschenfläche
    76
    Eingriffsfläche
    78
    Nut
    80
    Nut
    82
    Stift
    84
    Loch
    86
    Unterseite
    88
    Aussparung
    90
    Aussparung
    92
    Loch
    94
    Knochenpin
    96
    Bolzen
    98
    Schaft
    99
    Kopf
    100
    Loch
    102
    Verbindungsglied
    104
    Anschlußteil
    106
    Anschlußteil
    108
    zylindrischer Körper
    110
    Ratschenfläche
    112
    Ratschenfläche
    114
    Loch
    116
    Loch
    118
    Verbindungsglied
    120
    Körper
    122
    Anschlußteil
    124
    Anschlußteil
    126
    Ratschenfläche
    128
    Ratschenfläche
    130
    Loch
    132
    Loch
    134
    Knochen-Fixationsvorrichtung
    136
    Verbindungsglied
    138
    Verbindungsglied
    140
    Verbindungsglied
    142
    Stange
    144
    Stange
    146
    Anschlußelement
    148
    Pinhalter
    150
    Schlitz
    152
    Schlitz
    154
    Basisklemme
    156
    Körper
    158
    Loch
    160
    Spalt
    162
    Teil des Körpers
    164
    Teil des Körpers
    166
    Loch
    168
    Loch
    170
    Aussparung
    172
    Kopf
    174
    Ratschenfläche
    176
    runder Vorsprung
    178
    Gewindebohrung
    180
    mittlere Scheibe
    182
    Ratschenfläche
    184
    halbkreisförmige Aussparung
    186
    Loch
    188
    Öffnung
    190
    Scheibe
    192
    Aussparung
    194
    runder Vorsprung
    196
    Loch
    198
    rundes Teil
    200
    Ende der Stange
    202
    flaches Teil
    204
    Ende der Stange
    206
    Ratschenfläche
    208
    Gewindebohrung
    210
    Achsstummel
    212
    Gewindebohrung
    214
    Scheibe
    215
    mittleres Loch
    216
    Nut
    218
    Nut
    220
    Stift
    222
    Kappe
    224
    Loch
    226
    Stiftloch
    228
    Nut
    230
    Nut
    232
    Knochenpin
    234
    Knochen-Fixationsvorrichtung
    236
    rohrförmiger Körper
    238
    Verbindungsglied
    240
    Kopf
    242
    Loch
    244
    Stange
    246
    mit Gewinde versehenes Ende
    248
    Kragen
    250
    Kopf
    252
    mit Gewinde versehenes Ende
    254
    Bolzen
    256
    Gewindebohrung
    258
    Sattel
    260
    Schlitz
    262
    Endkappe

Claims (6)

  1. Knochen-Fixationsvorrichtung mit mindestens einem länglichen Verbindungsglied (12, 14) und einer Anzahl von Klemmeinheiten (38), die auf einem derartigen länglichen Verbindungsglied (12, 14) beweglich montiert sind, wobei jedes längliche Verbindungsglied (12, 14) in Stirnseitenansicht im wesentlichen rund ist und jede Klemmeinheit (38) einen Klemmkörper (40) aufweist, der verschiebbar und drehbar auf seinem Verbindungsglied (12, 14) montiert ist, wobei Klemmen-Feststellmittel (60, 54, 56) zum Feststellen des Klemmkörpers (40) auf dem Verbindungsglied (12, 14) vorgesehen sind, wobei der Klemmkörper ferner drehbar einen Knochenpin-Träger (42, 44) trägt, der dazu ausgelegt ist, mindestens einen Knochenpin (94) aufzunehmen, wobei der Knochenpin-Träger (42, 44) eine Grundscheibe (42), die drehbar auf dem Klemmkörper (40) montiert ist, und eine obere Scheibe (44) aufweist, wobei ein Träger-Feststellmittel (96) vorgesehen ist, um den Knochenpin-Träger (42, 44) in bezug auf den Klemmkörper (40) festzustellen, wobei das Träger-Feststellmittel (96) dazu ausgelegt ist, die obere Scheibe (44) und die Grundscheibe (42) aufeinander zu zu ziehen, um mindestens einen Knochenpin (94) zwischen ihnen einzuklemmen; wobei die obere Scheibe (44) und die Grundscheibe (42) miteinander zusammenwirkende Fixiernuten (88, 90; 78, 80) zur Aufnahme von Knochenpins (94) aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (82) in der Grundscheibe (42) und sich zur oberen Scheibe (44) erstreckend vorgesehen ist und ein Loch (92) in der obere Scheibe (44) zur Aufnahme des Stiftes (82) vorgesehen ist, um die relative Drehung zwischen der Grundscheibe (42) und der oberen Scheibe (44) zu vermeiden, um die Fixiernuten (88, 90; 78, 80) der oberen Scheibe (44) und der Grundscheibe (42) zur Aufnahme und Fixierung des/der Knochenpins (94) auszurichten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsglied-Anschlußmittel (18) vorgesehen sind, um eine Anzahl länglicher Verbindungsglieder in Reihe aneinander anzuschließen, wobei die Verbindungsglied-Anschlußmittel einen Vorsprung (26) an einem Ende eines länglichen Verbindungsgliedes (14) aufweisen und eine Eingriffsfläche (30) an dem Vorsprung (26) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, mit einer ähnlichen Eingriffs fläche (22) an einem Vorsprung (18) eines anderen länglichen Verbindungsgliedes (12) in Eingriff zu kommen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche eine Ratschenfläche (22, 30) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger-Feststellmittel (96) einen Gewindebolzen (96) aufweist, der dazu ausgelegt ist, durch ein Loch (100) in der oberen Scheibe (44) und ein Loch (84) in der Grundscheibe (42) hindurch zu ragen, um in eine Gewindebohrung (72) in dem Klemmkörper (40) eingeschraubt zu werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß-Verbindungsglied (136) mit mindestens einer Nut (150, 152) vorgesehen ist und daß Verbindungsglied-Anschlußelemente (146) zum Anschließen des Anschluß-Verbindungsgliedes (136) an zwei längliche Verbindungsglieder (138, 140) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der länglichen Verbindungsglieder (234) eine äußere Buchse (236) und einen inneren Stab (238) aufweist, der sich aus der äußeren Hülse (236) heraus erstreckt und an ein anderes längliches Verbindungsglied (12, 14) angeschlossen ist, und ferner Einstellmittel (244, 262, 260) aufweist zum Einstellen des inneren Stabs (238) in bezug auf die äußere Buchse (236).
DE69918725T 1999-04-08 1999-07-27 Knochenfixationsvorrichtung Expired - Fee Related DE69918725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA9902585 1999-04-08
ZA992585 1999-04-08
PCT/IB1999/001325 WO2000061019A1 (en) 1999-04-08 1999-07-27 Bone fixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918725D1 DE69918725D1 (de) 2004-08-19
DE69918725T2 true DE69918725T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=25587664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918725T Expired - Fee Related DE69918725T2 (de) 1999-04-08 1999-07-27 Knochenfixationsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1171046B1 (de)
AT (1) ATE270852T1 (de)
AU (1) AU4924099A (de)
DE (1) DE69918725T2 (de)
ES (1) ES2226407T3 (de)
WO (1) WO2000061019A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103356274B (zh) * 2012-03-30 2015-08-12 哈尔滨龙福骨外固定器械开发研究所 带整复功能的骨外固定装置
ITVI20130135A1 (it) * 2013-05-16 2014-11-17 Enrico Castaman Fissatore esterno ad uso ortopedico.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303453A (fr) * 1952-05-13 1954-11-30 Raoul Dr Hoffmann Fixateur, notamment pour le traitement des fractures des os.
US4483334A (en) * 1983-04-11 1984-11-20 Murray William M External fixation device
FR2557933B1 (fr) * 1984-01-10 1987-07-10 Srebot Dispositif d'articulation pour l'assemblage de plusieurs elements, notamment pour fixateur externe destine a l'osteosynthese
CH663347A5 (de) * 1984-01-19 1987-12-15 Synthes Ag Fixateur zum fixieren von knochenstuecken.
DE3805178A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Abdul Kader Dr Martini Fixateur externe
WO1991011149A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-08 Anthony Philip Pohl Improvements in and to an external fixation device
US5624440A (en) * 1996-01-11 1997-04-29 Huebner; Randall J. Compact small bone fixator

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918725D1 (de) 2004-08-19
ES2226407T3 (es) 2005-03-16
ATE270852T1 (de) 2004-07-15
EP1171046A1 (de) 2002-01-16
WO2000061019A1 (en) 2000-10-19
EP1171046B1 (de) 2004-07-14
AU4924099A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
AT391265B (de) Aeusserlich einsetzbarer gelenkartiger minifixator
EP0153546B1 (de) Fixateur zum Fixieren von Knochenstücken
DE69433433T2 (de) Befestigungsvorrichtung für lange Knochen
DE19848715C1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
DE60032117T2 (de) Befestigungselement für einen orthopädischen Ringfixateur
EP0553782B1 (de) Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument
EP0749724A1 (de) Chirurgischer Wundsperrer
EP0298100A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel.
DE29922734U1 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE8914594U1 (de) Stiftträgerflansch
EP1235520A1 (de) Vorrichtung zum distrahieren oder komprimieren von knochen oder knochenteilen
DD201851A5 (de) Handoperationstisch
EP1113757A1 (de) Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE3823746C2 (de)
DE3805178C2 (de)
DE3842255C2 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE69918725T2 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE3510305A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
DE3527342C2 (de)
DE10125742C1 (de) Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee