WO2015086483A1 - Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile - Google Patents

Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2015086483A1
WO2015086483A1 PCT/EP2014/076812 EP2014076812W WO2015086483A1 WO 2015086483 A1 WO2015086483 A1 WO 2015086483A1 EP 2014076812 W EP2014076812 W EP 2014076812W WO 2015086483 A1 WO2015086483 A1 WO 2015086483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
guide device
roller
rail
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Gebhardt
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14812173.4A priority Critical patent/EP3079526B1/de
Priority to ES14812173T priority patent/ES2704905T3/es
Publication of WO2015086483A1 publication Critical patent/WO2015086483A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for linearly movable components, with a guide rail, along which at least one support element is movably mounted via rollers or rolling elements, wherein the support element between two end positions is linearly movable and in at least one end position, a support means between the support member and the guide rail is provided.
  • DE 10 2005 017 417 A1 discloses a drawer slide in which a drawer rail is movably mounted relative to a middle rail and a carcass rail via rolling elements.
  • the drawer rail In at least one position of the opening or closing operation of the drawer, the drawer rail is relieved by lifting in the process of the drawer rail, so that the rolling elements are relieved by the lifting.
  • the lifting of the rail leads to avoiding a flattening of the rolling elements, however, there is the problem that the lifting of the drawer rail during use is distracting, because the user must overcome forces when lifting the drawer, which the opening - Can hinder or closing.
  • a support device between a guide rail and a support element is provided in a guide device, wherein the support element is supported by the support means only when a predetermined force in one of the end positions is exceeded. In the unloaded state, therefore, no support, so that the presence of the support device is not perceived by the user. Only when the support element is loaded by a high weight, the support means can be active to reduce the problem of flattening of the rolling elements or the rollers.
  • the invention is based on the finding that the support device should absorb only so much force that the rolling elements or the rollers are not completely relieved. In the final position in which the Supporting device can be effective, wear the rolling elements or rollers at least a base load.
  • the support means is designed so that in the end position, in particular in a retracted end position, a gap between the support member or a connected to the support member and the support means is made when a certain force acting on the guide device weight has not yet been reached.
  • the gap may for example be in a range between 0.1 mm to 0.9 mm, preferably 0.2 mm to 0.5 mm.
  • the support means can be obtained in a furniture a harmonious Aperture in drawers or a harmonious joint pattern in a sliding door system with the same gap dimensions, which is still present even after prolonged use. Because of the inventive concept, a flattening of the rolling elements or the rollers is minimized.
  • the support element and / or the support element and / or a component connected to the support element to a run-on slope and a ramp.
  • the run-on slope can be arranged at an angle between 1 ° to 15 °, in particular 2 ° to 8 °, to the direction of movement of the support element.
  • the support device only comes into operation at an initial load of 5 to 30 kg, in particular 8 to 20 kg, thus acting only when a certain loading level has been reached. This ensures that in the unloaded state, the support device does not affect the handling of the guide device. Only when a certain load is exceeded, the support means is then activated in order to avoid deformation of the rolling elements or rollers by flattening in a stationary position and thus to achieve a harmonious and gap-like joint pattern of a front panel or a sliding door.
  • the guide device can in particular as a drawer guide with a stationary guide rail and a movable running rail as a support element be educated. Between the guide rail and the running rail, a center rail may be provided on which, for example, a support roller is rotatably supported as support means.
  • a synchronization device can be provided on the pullout guide, which ensures an exact positioning of the support device relative to a contact surface on the support element or a component connected to the support element.
  • the guide rail, the middle rail and / or the running rail are preferably mounted so as to be movable relative to one another via rolling bodies.
  • rolling bodies preferably barrel or cylindrical rolling elements can be used, wherein the rolling elements with respect to material, modulus, geometry and dimensions are freely selectable and / or combined.
  • rolling elements may be made of plastic.
  • a support element is movably mounted on the guide rail on which a sliding door is mounted.
  • a roller On the support element can be rotatably mounted a roller, which is at least partially made of an elastic material.
  • the roller can be supported in an end position, for example a closed position, by a support device, in particular a support roller, in order to prevent the support roller from becoming flat.
  • the support means acts in the final position or is not effective.
  • the support means comprises a horizontal inclined aligned, rising run-on slope and on the run-up slope roll.
  • the roller applies the run-up slope evenly and without interruption, without abrupt impact on a disturbing edge, and helps to support the support element.
  • the run-up slope preferably transitions into a sloping ramp structure which acts on the one support element in the end-direction at least in an area up to the end position.
  • the support means with the ramp cause a downgrade force in the end position, which is advantageous especially for carrying elements with high weight loads to safely move the support member in the end position, because at high weight forces it may happen that a self-closing does not cause sufficient force in Endlagenraum
  • the roller is arranged on the running rail and acting as a raceway run-up slope and the ramp on the guide rail, wherein the run-on slope and the ramp preferably cohesively, for example by welding or gluing or by other known types of connection, such as clipping or Druckhegeclar on the guide rail are fixed.
  • a roller of the support device is rotatably mounted on a stopper, which is inserted into a running rail of a drawer guide.
  • the role of the support device via a Diagonallangloch in the longitudinal direction of the guide device during operation is mounted vertically and horizontally displaceable. This can be intercepted any impact forces acting on the guide device.
  • Figure 1 is a perspective view of a trained as a pull-out guide device
  • Figure 2 is a perspective view of the pullout guide of
  • Figures 3 and 3A is a perspective view of the pullout guide of
  • FIGS. 4A and 4B show two views of the support device in different loading states
  • FIGS 5A and 5B show two views of the support means of the drawer slide of Figure 2 in different positions
  • Figures 6 and 6A are two views of the guide rail of the pullout guide of Figure 2;
  • Figures 7 and 7A show two views of a modified pullout guide as a guide device according to the invention;
  • Figures 8 and 8A show two views of a running track of the pullout guide of Figure 7;
  • Figure 9 is a perspective view of a modified guide rail for a pullout guide
  • Figure 10 is a view of a component for making a ramp on the guide rail of Figure 9;
  • FIGs 1 1 A to 1 1 C several views of the support means of the pullout guides of Figures 1 to 8;
  • FIGS. 12A to 12C show several views of the drawer guide of FIG. 2 in different positions
  • Figures 13A to 13C show several views of a modified embodiment of a guide device, which is designed as a sliding door fitting;
  • Figure 14 is a diagram of the operation of the support device according to the invention.
  • Figures 15A to 15C show several views of a stopper mounted on a stopper
  • 16A and 16B is a view of a pullout guide with the plug of the
  • FIG. 17 a support device according to a further embodiment; a view of the support device of Figure 17 shortly before the end position;
  • FIGS. 19A and 19B are two views of the support device of Fig. 18;
  • FIGS. 20A and 20B show two views of the supporting device of FIG. 18 in different positions with a certain load state and
  • Figure 21 shows an alternative embodiment of a roll
  • a guide device can be designed as a pull-out guide 1, in which a stationary guide rail 2 is fixed to a furniture carcass or household appliance via one or two brackets 3.
  • a middle rail 4 On the guide rail 2 is a middle rail 4 and on the center rail 4, a running rail 5 is movably mounted, for which purpose corresponding rolling elements are provided.
  • a synchronization device 6 is provided, in which a deflecting element 8 is guided in the form of a rope around two pulleys 7.
  • At the deflection element 8 holders 9 are fixed, on each of which a WälzMechhimfig is held. This ensures that the running rail 5 is moved at twice the speed relative to the center rail 4.
  • a rack-gear combination could be used as a synchronization device.
  • the pullout guide 1 is shown in an extended position. Between the guide rail 2 and the middle rail 4 rolling elements are arranged (not shown), which are held on a Wälz Eisenkarfig 1 1.
  • the rolling elements are designed as spherical spherical rollers and roll on flat tracks, which are formed on the guide rail 2, the middle rail 4 and the running rail 5.
  • three rolling elements each form a set of rolling elements, and behind each other in the direction of movement several sets of such rolling elements are arranged.
  • a self-closing 12 and / or an ejection device is provided on the pullout guide 1, which is effective when the running rail 5 is moved in the closing direction.
  • 5 web-shaped projections are provided as activators 13 on the running rail, which can be brought into engagement with a driver of the self-closing 12.
  • Other guidance and movement devices may be provided instead of self-closing 12. be.
  • a hook 14 is provided on the running rail 5, by means of which a drawer or other component can be mounted.
  • a support device 20 which comprises a rotatably mounted support roller 21 which is rotatably mounted on a holder 22.
  • the support roller 21 mounted on the center rail 4 can be moved along a run-up slope 24 and a ramp 23 of the guide rail 2.
  • FIGS. 4A and 4B two different loading states of the support roller 21 on the holder 22 are shown.
  • the pullout guide 1 is shown in an unloaded state.
  • a gap h is formed which, for example, in a range between 0.1 mm to 0.9 mm, in particular 0.2 mm to 0.5 mm, can lie.
  • the support roller 21 is arranged in any case spaced from the contact surface 35 on the running rail 5, even if the support roller 21 is supported on the ramp 23 on the guide rail 2.
  • FIG 4B the loaded state of the pullout guide 1 is shown.
  • a weight load of, for example, more than 10 kg
  • the running rail 5 lowers slightly, and thus the contact surface 35 reaches an upper side of the support roller 21st
  • the support roller 21 is supported at the bottom on the ramp 23 of the guide rail 2, so that the forces acting on the running rail 5 due to the loading and exceed the exemplary weight value of 10 kg, now at least partially on the support roller 21 on the guide rail. 2 be transmitted.
  • the load on the rolling elements is reduced, so that the problem of a flattening of the rolling elements in a closed position is reduced by the weight load.
  • FIGS. 5A and 5B show the movement of the running rail 5 relative to the guide rail 2 before reaching the closing position.
  • the running rail 5 is moved relative to the center rail 4 to the left, so that the support roller 21 is first moved along the run-on slope 24 on the guide rail 2 and contacts the run-on slope 24 in the loaded state above a certain limit.
  • the run-on slope 24 can be at an angle between 1 ° and 15 °, in particular 2 ° to 8 °, relative to the direction of movement of the running rail 5. tends to be.
  • the ramp 24 is followed by a ramp 23, which is arranged substantially parallel to the direction of movement of the running rail 5.
  • the running rail 5 is shown in an end position, in particular the closed position, in which case the support roller 21 on the one hand rests on the ramp 23 and on the other hand, the contact surface 35 is supported on the running rail 5, so that at least a portion of the weight loads through the running rail 5 via the support roller 21 is removed.
  • the guide rail 2 may be made of a rolled sheet metal, wherein on a flat surface a run-on slope 24 and the ramp 23 are pronounced.
  • the height of the ramp 23 to the adjacent support surface may be in a range between 0.5 mm to 4 mm, in particular 0.8 mm to 1, 8 mm.
  • FIG 7 is a modified pullout guide 1 'is shown, in which the support roller 21 is no longer rolling on a ramp and a run-on slope on the guide rail 2, but the run-on slope 24' and the ramp 23 'on the running rail 5' are formed.
  • the support roller 21 runs on a flat bearing surface 35 'of the guide rail 2', so that the same effect is achieved, which was described with reference to Figures 4 and 5.
  • the running rail 5 ' is shown in detail, on the underside of which the run-on slope 24' and the ramp 23 'are formed.
  • the running rail 5 ' may be formed as in the previous embodiment of Figures 1 and 2.
  • FIG. 9 shows the guide rail 2 ", in which an additional component 30 is mounted instead of an integral design of a run-on slope 24 and a ramp 23.
  • the component 30, shown in Figure 10 forms a run-on slope 31 on which a guide track 32
  • the guide track 32 delimits a groove or channel 33 so that the component 30 can also be used for centering, in particular if the support roller 21 has a corresponding cross-sectional contour and is received in the channel 33.
  • a mounting opening is provided on a plate-shaped section 34 36 is provided, so that the component 30 can be mounted via fastening means or a latching connection to the guide rail 2 ".
  • the component 30 can also be provided on a running rail 5 ".
  • the support means 20 is shown in detail.
  • the support device 20 comprises a holder 22 which has a plate-shaped section 26 which can be fixed to a vertical section of the middle rail 4. On the holder 22 protrudes from the plate-shaped portion 26, a bearing 27 substantially perpendicular, in which a receptacle 28 is formed for the support roller 21.
  • the support roller 21 comprises laterally projecting axes 29 which are rotatably mounted in corresponding receptacles.
  • a locking lug 38 is provided on the bearing 27.
  • FIGS. 12A to 12C a closing operation of the drawer guide of FIG. 2 is shown once again.
  • the running rail 5 is moved in the closing direction and approaches the run-on slope 24 and the ramp 23 at.
  • the support roller 21 comes sooner or later in contact with the run-on slope 24, whereby the support roller 21 is slightly raised and then moved along the ramp 23.
  • a contact between the support roller 21 and the lower contact surface 35 is made on the running rail 5, so that a part of the force acting on the running rail 5 weight forces is absorbed by the support roller 21.
  • the support roller 21 acts only to compensate for weight forces that act in particular in the closed position. It is of course also possible to provide a corresponding support means 20 in a maximum extension position, in which only a portion of the rolling elements is subjected to pressure, while other rolling elements are relieved.
  • FIGS. 13A to 13C show a further exemplary embodiment of a guide device according to the invention.
  • the guide device is designed as a sliding door fitting and comprises a support element 50, which is designed as a U-shaped curved running part.
  • a sliding door 52 is fixed, while on the opposite side, a leg 55 is provided, on which a roller 54 is rotatably mounted.
  • the roller 54 is displaceably mounted on a guide rail 120, which is mounted, for example, on a furniture carcass of a cupboard cabinet.
  • a lift-off 53 is further provided, which is slidably mounted on the support member and prevents a lifting of the support member 50.
  • a support roller 56 is provided adjacent to the roller 54, which is rotatably mounted on a holder 57.
  • the support roller 56 can come to the guide rail 120 in contact with a run-on slope 122 and a ramp 123.
  • a portion 121 adjacent to the run-on slope 122 is arranged at a distance from the support roller 56.
  • the support roller 56 is arranged with its underside higher than the roller 54. Now acts a high force on the support member 50, the roller 54 flattens off by the height h, and the weight is now distributed to the support roller 56 and the roller 54. As a result, the problem of a permanent flattening of the roller 54 can be reduced, which makes sense especially in a long-term use of the furniture or household appliance.
  • support rollers 21 or 56 are always used to receive a portion of the weight forces.
  • FIGS. 15A to 15C show a further embodiment of a support device 60, which comprises a rotatably mounted roller 61.
  • the rotatably mounted roller 61 is held by a pin 62 on a web 63 which is integrally formed on a plug 65.
  • the plug 65 is connected via a frontally arranged stop plate 64 in a running rail 103 of a pullout guide insertable.
  • the roller 61 has a support function when a certain weight load is exceeded, which acts on a running rail 103 of the pullout guide.
  • the support means with the plug 65 can be easily mounted by plugging the plug 65 into the cavity of the slide rail 103.
  • the roller 61 may then be arranged in the mounted position with a small distance 67 above a guide track 66 of the guide rail 102, as shown in Figure 16B. If the running rail 103 is loaded, for example by higher weight loads of a drawer, the running rail 103 lowers, so that the roller 61 comes into engagement with the guide track 66 of the guide rail 102.
  • FIG. 17 shows a guide device 101, which is designed as a pull-out guide and comprises a stationary guide rail 102, on which a support element 103 in the form of a running rail is movably guided.
  • the support element 103 can be moved via rolling elements or rollers directly on the guide rail 102.
  • one or more middle rails can be provided between the guide rail 102 and the support element 103.
  • the guide rail 102 can be fastened to at least one bracket 104 on a furniture body or household appliance, wherein the at least one bracket 104 may be formed integrally with the guide rail 102.
  • the Endlageneinzug 105 includes a housing 106 to which a driver 107 along a guideway 108 is movable.
  • the guideway 108 has a linear portion in the longitudinal direction of the guide rail 102 and an angled end portion.
  • the driver 107 can be parked or latched on the angled end section, wherein the driver 107 is pretensioned in the end direction via an energy store, in particular a spring.
  • the driver 107 can be coupled to an activator 109 which is fixed to the support member 103.
  • the guide device 101 Upon movement of the support element 103 in the end direction, the activator 109 unlatches the driver 107, so that due to the force of the spring, the support element 103 is moved together with the driver 107 in the end position direction.
  • the end position retraction 105 also has a damper 110, for example a fluid damper, in order to decelerate the movement of the support element 103 before reaching the end position position.
  • the guide device 101 further comprises a support device 1 1 1.
  • the support means 1 1 1 has a roller 1 12 which is rotatably mounted on the support member 103 and along a run-on slope 1 14 and a ramp 1 13 is movable.
  • the run-up slope 1 14 and the ramp 1 13 are formed by angled webs, on the upper sides of a raceway for the roller 1 12 is formed.
  • the run-on slope 1 14 is formed rising in the end direction to the horizontal, for example, at an angle ß in a range between 1 ° to 18 °, in particular 4 ° to 12 °.
  • the ramp 1 13, however, is sloping down to the horizontal in the end direction, for example, at an angle ⁇ between 0.5 ° and 5 °, in particular 1 ° to 3 °.
  • the run-up slope 1 14 is thereby formed shorter in the longitudinal direction than the ramp 1 13, in particular by 30% or 40% shorter. Furthermore, the inclination of the run-on slope 1 14 to the horizontal is steeper than that of the ramp 1 13th
  • the roller 1 12 runs evenly at a certain loading state on the run-on slope 1 14, so that the support member 103 is slightly raised on the roller 1 12.
  • the track of the roller 1 12 to the sloping ramp 1 13 transforms.
  • the Endlageneinzug 105 also begins to act by the driver 107 is unlocked using the activator 109 and is moved along the guideway 108 by means of the force accumulator in the form of a spring until the end position is reached.
  • the downhill force acting on the roller 1 12 by the slope of the ramp 1 13 acts in addition to the Endlageneinzug 105 supportive to its function.
  • the entire path of the ramp 1 13 is used for contacting with the roller 1 12. It is also possible that the roller 1 12 already loses contact before reaching the lowest point of the ramp 1 13 due to the no longer sufficient load or as a result of elastic deformation of the guide rail 102 and / or serving as a support member 103 running rail.
  • the support means 1 1 1 is shown in detail.
  • the roller 1 12 is rotatably mounted about an axis 1 15, which is fixed to the support member 103.
  • the run-up slope 1 14 and the ramp 1 13 are formed as webs, which may also be formed integrally with the guide rail 102. It is also possible, the ramp 1 13 and the brake area 1 14 as an additional component to the Guide rail 102 to fix, advantageously by cohesive bonding, for example by welding or gluing or by other known joining methods, such as clipping or pressure joining.
  • the Endlageneinzug is shown in the end position.
  • the activator 109 comprises protruding webs 190, which are arranged in a receptacle of the driver 107.
  • the driver has laterally projecting pins 170, which are movable along the guide track 108 on the housing 106.
  • the driver 107 is further connected via a coupling element 171 with a piston rod of the damper 1 10, which decelerates the movement of the driver 107 in the end position direction.
  • FIGs 17, 18 and 19 show a loading state where no contact between roll 1 12 and run-up slope 1 14 and ramp 1 13 takes place, which is well recognizable by the formation of gaps
  • a load state is shown in Figures 20A and 20B, where a Contacting is possible.
  • the support member 103 is supported by the support means 1 1 1, while now in the end position, the ramp 1 13 is effective to retracting the support member 103 addition to the support function to support the end position, as shown in Figure 4B.
  • the forces of the Endlagenteinzuges 105 and the support device 1 1 1 superimposed on a certain weight load of the support element 103. It is possible to provide the roller 1 12 at a height to the run-in slope 1 14 and the ramp 1 13, at depending on the loading, an intervention of the support means 1 1 1 takes place. For light loading, the roller 1 12 can also be moved over the ramp 1 13 and the run-on slope 1 14 away, without contacting. Only above a certain load of the support element 103, for example, from 10 kg, the effect of the support means 1 1 1 can be activated, so that only a loaded support member 103 is moved by the support means 1 1 1 in the end position.
  • the ramp are 1 13 and the run-on bevel 1 14 on the guide rail 102 and the roller 1 12 on the Tragele- ment 103 arranged. It is of course also possible to provide the roller 1 12 on the guide rail 102 and the ramp 1 13 and the run-on slope 1 14 on the support member 103. In this case, the roller 1 12 and the ramp 1 13 not directly on the guide rail 102 or the support element 103 can be arranged, but can also be mounted with the interposition of other components.
  • roller 1 12 are arranged on the support member 103 and the runway formed from bevel 1 14 and ramp 1 13 on the stationary furniture carcass or household appliance body.
  • a possible contacting of these components of the support means 1 1 1 from a certain load state is also in this case, when a movable furniture part is inserted into the furniture body or in the household appliance body.
  • a reverse arrangement of such a kind of support means wherein the roller 1 12 fixed to a furniture carcass or a household appliance body and formed of run-up slope 1 14 and ramp 1 13 track on the support element 103 is possible.
  • FIG. 21 shows an alternative embodiment of a roll 12 of the support device.
  • the journal 62 of the roller 1 12 is mounted horizontally and vertically displaceably in operation in the longitudinal direction of the guide device by means of a bearing device 68 embodied here as a diagonal elongated hole. In this way, any impact forces acting on the guide device 1, 1 ', 101 can be better absorbed.

Abstract

Eine Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile, umfasst eine Führungsschiene (2, 2', 2", 102, 120), entlang der mindestens ein Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) über Rollen (54) oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) zwischen zwei Endpositionen linear verfahrbar ist und in mindestens einer Endposition eine Stützeinrichtung (21, 23, 56, 111, 123) zwischen dem Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) und der Führungsschiene (2, 2', 2", 102, 120) vorgesehen ist, wobei erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft in einer der Endpositionen das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) durch die Stützeinrichtung (21, 23, 56, 111, 123) abgestützt ist. Dadurch kann eine Verformung der Wälzkörper oder Rollen in einer stationären Endposition verringert werden.

Description

Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für linear bewegba- re Bauteile, mit einer Führungsschiene, entlang der mindestens ein Tragelement über Rollen oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das Tragelement zwischen zwei Endpositionen linear verfahrbar ist und in mindestens einer Endposition eine Stützeinrichtung zwischen dem Tragelement und der Führungsschiene vorgesehen ist.
Die DE 10 2005 017 417 A1 offenbart eine Schubladenführung, bei der eine Schubladenschiene relativ zu einer Mittelschiene und einer Korpusschiene über Wälzkörper verfahrbar gelagert ist. In mindestens einer Position des Öffnungsoder Schließvorganges der Schublade wird die Schubladenschiene entlastet, indem beim Verfahren der Schubladenschiene ein Anheben erfolgt, so dass die Wälzkörper durch das Anheben entlastet werden. Das Anheben der Schiene führt zwar zu einer Vermeidung einer Abplattung an den Wälzkörpern, allerdings besteht das Problem, dass das Anheben der Schubladenschiene bei der Benutzung als störend empfunden wird, denn der Benutzer muss beim Anhe- ben der Schublade entsprechende Kräfte überwinden, was den Öffnungs- oder Schließvorgang behindern kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile zu schaffen, die eine einfache Handhabung gewähr- leistet und eine Abplattung an den Rollen oder Wälzkörpern zumindest verringert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Führungsvorrichtung eine Stützeinrichtung zwischen einer Führungsschiene und einem Tragelement vorgesehen, wobei erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft in einer der Endpositionen das Tragelement durch die Stützeinrichtung abgestützt wird. Im unbelasteten Zustand erfolgt daher keinerlei Abstützung, so dass die Präsenz der Stützeinrichtung vom Benutzer nicht wahrgenommen wird. Erst wenn das Tragelement durch eine hohe Gewichtskraft belastet wird, kann die Stützeinrichtung aktiv werden, um das Problem einer Abplattung an den Wälzkörpern oder den Rollen zu verringern. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Stützeinrichtung nur so viel Kraft aufnehmen soll, dass die Wälzkörper oder die Rollen nicht vollständig entlastet werden. In der Endposition, in der die Stützeinrichtung wirksam werden kann, tragen die Wälzkörper oder die Rollen zumindest eine Grundlast. Daher ist die Stützeinrichtung so ausgelegt, dass in der Endposition, insbesondere in einer eingefahrenen Endposition, ein Spalt zwischen dem Tragelement oder einem mit dem Tragelement verbundenen Bauteil und der Stützeinrichtung hergestellt ist, wenn eine bestimmte auf die Führungsvorrichtung einwirkende Gewichtskraft noch nicht erreicht ist. Der Spalt kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,9 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,5 mm, liegen. Durch die Stützeinrichtung kann bei einem Möbel ein harmonisches Blendenbild bei Schubkästen oder ein harmonisches Fugenbild bei einem Schiebetürsystem mit gleichen Spaltmaßen erhalten werden, welches auch nach längerem Gebrauch noch vorhanden ist. Denn durch den erfindungsgemäßen Gedanken wird eine Abplattung an den Wälzkörpern oder den Laufrollen mini- miert.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Stützelement und/oder das Tragelement und/oder ein mit dem Tragelement verbundenes Bauteil eine Anlaufschräge und eine Rampe auf. Dadurch kann bei der Aktivierung der Stützein- richtung durch eine hohe Belastung des Tragelementes ein leichtgängiges Verfahren der Führungsschiene gewährleistet werden, die sanft über eine Anlaufschräge verfahren wird, wobei dann im Bereich der Rampe eine Abstützung durch die Stützeinrichtung erfolgt. Dadurch ist die Abstützung weitgehend für den Benutzer kaum spürbar. Die Anlaufschräge kann in einem Winkel zwischen 1 ° bis 15°, insbesondere 2° bis 8°, zur Bewegungsrichtung des Tragelementes angeordnet sein.
Die Stützeinrichtung tritt erst bei einer Anfangsbeladung von 5 bis 30 kg, insbesondere 8 bis 20 kg, in Funktion, wirkt somit erst dann, wenn ein gewisser Be- ladungsgrad erreicht ist. Dadurch ist sichergestellt, dass im unbelasteten Zustand die Stützeinrichtung die Handhabung der Führungsvorrichtung nicht beeinträchtigt. Erst bei Überschreiten einer bestimmten Beladung wird dann die Stützeinrichtung aktiviert, um eine Verformung der Wälzkörper oder der Rollen durch eine Abplattung in einer stationären Position zu vermeiden und somit ein harmonisches und spaltgleiches Fugenbild einer Frontblende oder einer Schiebtür zu erreichen.
Die Führungsvorrichtung kann insbesondere als Auszugsführung mit einer stationären Führungsschiene und einer bewegbaren Laufschiene als Tragelement ausgebildet sein. Zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene kann eine Mittelschiene vorgesehen sein, an der beispielsweise eine Stützrolle als Stützeinrichtung drehbar gelagert ist. Um eine exakte Dosierung der Stützeinrichtung bereitzustellen, kann dabei an der Auszugsführung eine Synchronisa- tionseinrichtung vorgesehen sein, die für eine exakte Positionierung der Stützeinrichtung relativ zu einer Kontaktfläche an dem Tragelement oder einem mit dem Tragelement verbundenen Bauteil sorgt.
Die Führungsschiene, die Mittelschiene und/oder die Laufschiene sind vor- zugsweise über Wälzkörper relativ zueinander verfahrbar gelagert. Insbesondere können tonnen- oder zylinderförmige Wälzkörper eingesetzt werden, wobei die Wälzkörper hinsichtlich Material, E-Modul, Geometrie und Abmessung frei wählbar und/oder kombinierbar sind. Beispielsweise können zumindest einige Wälzkörper aus Kunststoff bestehen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist an der Führungsschiene ein Tragelement verfahrbar gelagert, an dem eine Schiebetür montiert ist. An dem Tragelement kann dabei eine Laufrolle drehbar gelagert sein, die zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt ist. Dadurch kann die Laufrolle in einer Endposition, beispielsweise einer Schließposition, durch eine Stützeinrichtung, insbesondere eine Stützrolle, unterstützt werden, um ein Abplatten der Stützrolle zu vermeiden. Je nach Schwere der Schiebetür, die an dem Tragelement fixiert ist, wirkt dann die Stützeinrichtung in der Endposition oder ist nicht wirksam.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Stützeinrichtung eine zur Horizontalen geneigt ausgerichtete, ansteigende Anlaufschräge und eine auf de Anlaufschräge aufsetzende Rolle. Bei einem gewissen Beladungsgrad setzt die Rolle gleichmäßig und störungsfrei, ohne abruptes An- schlagen an eine Störkante, auf die Anlaufschräge auf und trägt dazu bei, das Tragelement zu unterstützen. Wenn der höchste Punkt der Anlaufschräge erreicht ist, geht die Anlaufschräge vorzugsweise über in eine abfallende Rampenstruktur, die zumindest in einem Bereich bis zur Endlagenposition auf das eine Tragelement in Endlagenrichtung wirkt. Dadurch kann die Stützeinrichtung mit der Rampe eine Hangabtriebskraft in Endlagenrichtung bewirken, was gerade bei Trageelementen mit hohen Gewichtslasten vorteilhaft ist, um das Tragelement sicher in die Endlagenposition zu bewegen, denn bei hohen Gewichtskräften kann es vorkommen, dass ein Selbsteinzug keine ausreichende Kraft in Endlagenrichtung bewirkt. Besonders vorteilhaft ist die Rolle an der Laufschiene und die als Laufbahn wirkenden Anlaufschräge sowie die Rampe an der Führungsschiene angeordnet, wobei die Anlaufschräge und die Rampe vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben oder durch andere bekannte Verbindungsarten, beispielsweise Klipsen oder Druckfügeverfahren, an der Führungsschiene festgelegt sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Rolle der Stützeinrichtung an einem Stopfen drehbar gelagert, der in eine Laufschiene einer Auszugsführung eingesteckt ist. Dadurch kann die Stützeinrichtung einfach montiert werden und die Rolle kann geschützt angeordnet werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Rolle der Stützeinrichtung über ein Diagonallangloch in Längsrichtung der Führungsvorrichtung im Betrieb vertikal und horizontal verschiebbar gelagert. Damit können etwaige auf die Führungsvorrichtung einwirkende Stoßkräfte abgefangen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer als Auszugsführung ausgebildeten Führungsvorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Auszugsführung der
Figur 1 von der anderen Seite;
Figuren 3 und 3A eine perspektivische Ansicht der Auszugsführung der
Figur 2 in einer geschlossenen Position;
Figuren 4A und 4B zwei Ansichten der Stützeinrichtung in unterschiedlichen Beladungszuständen;
Figuren 5A und 5B zwei Ansichten der Stützeinrichtung der Auszugsführung der Figur 2 in unterschiedlichen Positionen;
Figuren 6 und 6A zwei Ansichten der Führungsschiene der Auszugsführung der Figur 2; Figuren 7 und 7A zwei Ansichten einer modifizierten Auszugsführung als erfindungsgemäße Führungsvorrichtung;
Figuren 8 und 8A zwei Ansichten einer Laufschiene der Auszugsführung der Figur 7;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Führungsschiene für eine Auszugsführung; Figur 10 eine Ansicht eines Bauteils zur Herstellung einer Rampe an der Führungsschiene der Figur 9;
Figuren 1 1 A bis 1 1 C mehrere Ansichten der Stützeinrichtung der Auszugsführungen der Figuren 1 bis 8;
Figuren 12A bis 12C mehrere Ansichten der Auszugsführung der Figur 2 in unterschiedlichen Positionen;
Figuren 13A bis 13C mehrere Ansichten einer modifizierten Ausführungsform einer Führungsvorrichtung, die als Schiebetürbeschlag ausgebildet ist;
Figur 14 ein Diagramm zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung;
Figuren 15A bis 15C mehrere Ansichten einer an einem Stopfen gelagerten
Rolle einer Stützeinrichtung;
Figur 16A und 16B eine Ansicht einer Auszugsführung mit dem Stopfen der
Figur 15;
eine Stützeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; eine Ansicht der Stützvorrichtung der Figur 17 kurz vor der Endlagenposition;
Figuren 19A und 19B zwei Ansichten der Stützvorrichtung der Figur 18; Figuren 20A und 20B zwei Ansichten der Stützvorrichtung der Figur 18 in unterschiedlichen Positionen mit einem gewissen Beladungszustand und
Figur 21 eine alternative Ausführungsform einer Rolle
Eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung kann als Auszugsführung 1 aus- gebildet sein, bei der eine stationäre Führungsschiene 2 über einen oder zwei Haltewinkel 3 an einem Möbelkorpus oder einem Haushaltsgerät fixiert wird. An der Führungsschiene 2 ist eine Mittelschiene 4 und an der Mittelschiene 4 ist eine Laufschiene 5 verfahrbar gelagert, wobei hierfür entsprechende Wälzkörper vorgesehen sind. Um die Wegstrecken und die Geschwindigkeiten der Laufschiene 5 und der Mittelschiene 4 zu synchronisieren, ist eine Synchronisationsvorrichtung 6 vorgesehen, bei der ein Umlenkelement 8 in Form eines Seiles um zwei Umlenkrollen 7 geführt ist. An dem Umlenkelement 8 sind Halter 9 festgelegt, an denen jeweils ein Wälzkörperkäfig gehalten ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Laufschiene 5 mit doppelter Geschwindigkeit relativ zu der Mittelschiene 4 verfahren wird. Statt des Seiles könnte auch eine Zahnstangen-Zahnrad-Kombination als Synchronisationsvorrichtung verwendet werden.
In Figur 2 ist die Auszugsführung 1 in einer ausgefahrenen Position gezeigt. Zwischen der Führungsschiene 2 und der Mittelschiene 4 sind Wälzkörper angeordnet (nicht dargestellt), die an einem Wälzkörperkäfig 1 1 gehalten sind. Die Wälzkörper sind als ballige Pendelrollen ausgebildet und wälzen an ebenen Laufbahnen ab, die an der Führungsschiene 2, der Mittelschiene 4 und der Laufschiene 5 ausgebildet sind. Dabei bilden drei Wälzkörper jeweils einen Satz Wälzkörper, und hintereinander in Bewegungsrichtung sind mehrere Sätze solcher Wälzkörper angeordnet.
Ferner ist an der Auszugsführung 1 ein Selbsteinzug 12 und/oder eine Ausstoßvorrichtung vorgesehen, die wirksam wird, wenn die Laufschiene 5 in Schließrichtung bewegt wird. Hierfür sind an der Laufschiene 5 stegförmige Vorsprünge als Aktivatoren 13 vorgesehen, die mit einem Mitnehmer des Selbsteinzuges 12 in Eingriff gebracht werden können. Es können auch andere Führungs- und Bewegungseinrichtungen statt des Selbsteinzuges 12 vorgese- hen werden. Zudem ist an der Laufschiene 5 ein Haken 14 vorgesehen, mittels dem ein Schubkasten oder ein anderes Bauteil montiert werden kann.
An der Mittelschiene 4 ist ferner eine Stützeinrichtung 20 vorgesehen, die eine drehbar gelagerte Stützrolle 21 umfasst, die drehbar an einem Halter 22 gelagert ist.
Wie in den Figuren 3 und 3A gezeigt ist, kann die an der Mittelschiene 4 gelagerte Stützrolle 21 entlang einer Anlaufschräge 24 und einer Rampe 23 der Führungsschiene 2 verfahren werden.
In den Figuren 4A und 4B sind zwei unterschiedliche Beladungszustände der Stützrolle 21 an dem Halter 22 gezeigt. In Figur 4A ist die Auszugsführung 1 in einem unbelasteten Zustand gezeigt. Zwischen der Stützrolle 21 der Stützvor- richtung 20 und einer Kontaktfläche 35 an der Laufschiene 5 ist ein Spalt h ausgebildet, der beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,9 mm, insbesondere 0,2 mm bis 0,5 mm, liegen kann. Im unbelasteten Zustand ist die Stützrolle 21 in jedem Fall beabstandet von der Kontaktfläche 35 an der Laufschiene 5 angeordnet, auch wenn die Stützrolle 21 auf der Rampe 23 an der Führungsschiene 2 abgestützt ist.
In Figur 4B ist der belastete Zustand der Auszugsführung 1 dargestellt. Durch eine Gewichtsbelastung von beispielsweise mehr als 10 kg senkt sich die Laufschiene 5 geringfügig ab, und somit gelangt die Kontaktfläche 35 an eine Ober- seite der Stützrolle 21 . Die Stützrolle 21 ist an der Unterseite auf der Rampe 23 der Führungsschiene 2 abgestützt, so dass die Kräfte, die aufgrund der Beladung auf die Laufschiene 5 wirken und den beispielhaften Gewichtswert von 10 kg übersteigen, nun zumindest teilweise über die Stützrolle 21 auf die Führungsschiene 2 übertragen werden. Dadurch wird die Belastung an den Wälz- körpern verringert, so dass das Problem einer Abplattung der Wälzkörper in einer Schließposition durch die Gewichtsbelastung verringert wird.
In den Figuren 5A und 5B ist die Bewegung der Laufschiene 5 relativ zu der Führungsschiene 2 vor Erreichen der Schließposition gezeigt. Die Laufschiene 5 wird relativ zu der Mittelschiene 4 nach links bewegt, so dass die Stützrolle 21 zunächst entlang der Anlaufschräge 24 an der Führungsschiene 2 bewegt wird und im beladenen Zustand ab einer gewissen Grenze die Anlaufschräge 24 kontaktiert. Die Anlaufschräge 24 kann zur Bewegungsrichtung der Laufschiene 5 in einem Winkel zwischen 1 ° und 15°, insbesondere 2° bis 8°, ge- neigt sein. An die Anlaufschräge 24 schließt sich eine Rampe 23 an, die im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Laufschiene 5 angeordnet ist. In Figur 5B ist die Laufschiene 5 in einer Endposition gezeigt, insbesondere der Schließposition, wobei dann die Stützrolle 21 einerseits auf der Rampe 23 aufliegt und andererseits die Kontaktfläche 35 an der Laufschiene 5 abstützt, so dass zumindest ein Teil der Gewichtslasten durch die Laufschiene 5 über die Stützrolle 21 abgetragen wird.
In den Figuren 6 und 6A sind zwei Ansichten der Führungsschiene 2 gezeigt. Die Führungsschiene 2 kann aus einem gerollten Metallblech hergestellt sein, wobei an einer ebenen Fläche eine Anlaufschräge 24 und die Rampe 23 ausgeprägt sind. Die Höhe der Rampe 23 zu der benachbarten Auflagefläche kann in einem Bereich zwischen 0,5 mm bis 4 mm liegen, insbesondere 0,8 mm bis 1 ,8 mm.
In der Figur 7 ist eine modifizierte Auszugsführung 1 ' gezeigt, bei der die Stützrolle 21 nicht mehr an einer Rampe und einer Anlaufschräge an der Führungsschiene 2 abrollt, sondern die Anlaufschräge 24' und die Rampe 23' an der Laufschiene 5' ausgebildet sind. An der gegenüberliegenden Seite der Stützrol- le 21 läuft die Stützrolle 21 auf einer ebenen Anlagefläche 35' der Führungsschiene 2' ab, so dass der gleiche Effekt erreicht wird, der in Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschrieben wurde.
In den Figuren 8 und 8A ist die Laufschiene 5' im Detail gezeigt, an deren Un- terseite die Anlaufschräge 24' und die Rampe 23' ausgebildet sind. Im Übrigen kann die Laufschiene 5' wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ausgebildet sein.
In Figur 9 ist die Führungsschiene 2" gezeigt, bei der statt einer integralen Ausbildung einer Anlaufschräge 24 und einer Rampe 23 ein zusätzliches Bauteil 30 montiert ist. Das Bauteil 30, gezeigt in Figur 10, bildet eine Anlaufschräge 31 aus, an der eine Führungsbahn 32 vorgesehen ist. Die Führungsbahn 32 begrenzt eine Nut oder Rinne 33, so dass das Bauteil 30 auch zur Zentrierung genutzt werden kann, insbesondere wenn die Stützrolle 21 eine entsprechende Querschnittskontur aufweist und in der Rinne 33 aufgenommen wird. An einem plattenförmigen Abschnitt 34 ist eine Montageöffnung 36 vorgesehen, so dass das Bauteil 30 über Befestigungsmittel oder eine Rastverbindung an der Führungsschiene 2" montiert werden kann. Selbstverständlich kann das Bauteil 30 auch an einer Laufschiene 5" vorgesehen werden. In den Figuren 1 1 A bis 1 1 C ist die Stützeinrichtung 20 im Detail gezeigt. Die Stützeinrichtung 20 umfasst einen Halter 22, der einen plattenförmigen Abschnitt 26 aufweist, der an einem vertikalen Abschnitt der Mittelschiene 4 fest- legbar ist. An dem Halter 22 steht von dem plattenförmigen Abschnitt 26 ein Lager 27 im Wesentlichen senkrecht hervor, in dem eine Aufnahme 28 für die Stützrolle 21 ausgebildet ist. Die Stützrolle 21 umfasst dabei seitlich hervorstehende Achsen 29, die in entsprechenden Aufnahmen drehbar gelagert sind. Um ein Herausbringen der Stützrolle 21 zu verhindern, ist an dem Lager 27 ei- ne Rastnase 38 vorgesehen.
In den Figuren12A bis 12C ist noch einmal ein Schließvorgang der Auszugsführung der Figur 2 gezeigt. Zunächst wird die Laufschiene 5 in Schließrichtung bewegt und nähert sich der Anlaufschräge 24 und der Rampe 23 an. Je nach Gewichtsbelastung der Laufschiene 5 gelangt die Stützrolle 21 früher oder später in Kontakt mit der Anlaufschräge 24, wodurch die Stützrolle 21 geringfügig angehoben wird und dann entlang der Rampe 23 verfahren wird. Auf der Rampe 23 ist ein Kontakt zwischen der Stützrolle 21 und der unteren Kontaktfläche 35 an der Laufschiene 5 hergestellt, so dass ein Teil der auf die Laufschiene 5 wirkenden Gewichtskräfte durch die Stützrolle 21 aufgenommen wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Stützrolle 21 nur zur Kompensierung von Gewichtskräften, die insbesondere in der Schließposition wirken. Es ist natürlich auch möglich, eine entsprechende Stützeinrichtung 20 in einer maximalen Auszugsposition vorzusehen, in der nur ein Teil der Wälzkörper auf Druck beansprucht wird, während andere Wälzkörper entlastet werden.
In den Figuren 13A bis 13C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung gezeigt. Die Führungsvorrichtung ist als Schiebetürbeschlag ausgebildet und umfasst ein Tragelement 50, das als U- förmig gebogenes Laufteil ausgebildet ist. An einem Schenkel 51 des Tragelementes 50 ist eine Schiebetür 52 fixiert, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Schenkel 55 vorgesehen ist, an dem eine Laufrolle 54 drehbar gelagert ist. Die Laufrolle 54 ist dabei an einer Führungsschiene 120 verfahrbar ge- lagert, die beispielsweise an einem Möbelkorpus eines Schrankmöbels montiert ist. An einem Verbindungsstück des Tragelementes 50 ist ferner eine Aushebesicherung 53 vorgesehen, die verschiebbar an dem Tragelement gelagert ist und ein Ausheben des Tragelementes 50 verhindert. An dem vertikalen Schenkel 55 des Tragelementes 50 ist benachbart zu der Laufrolle 54 eine Stützrolle 56 vorgesehen, die drehbar an einem Halter 57 gelagert ist. Die Stützrolle 56 kann an der Führungsschiene 120 in Kontakt mit einer Anlaufschräge 122 und einer Rampe 123 gelangen. Ein zur Anlaufschräge 122 benachbarter Abschnitt 121 ist beabstandet von der Stützrolle 56 angeordnet.
Abhängig von der Beladung des Tragelementes 50 bzw. durch das Gewicht der Schiebetür 52 kann es erforderlich sein, die Laufrolle 54 in einer Endposition, insbesondere einer Schließposition, abzustützen. Wie in Figur 13B gezeigt ist, ist die Stützrolle 56 mit ihrer Unterseite höher angeordnet als die Laufrolle 54. Wirkt nun eine hohe Kraft auf das Tragelement 50, plattet die Laufrolle 54 um die Höhe h ab, und die Gewichtskraft verteilt sich nun auf die Stützrolle 56 und die Laufrolle 54. Dadurch kann das Problem einer dauerhaften Abplattung der Laufrolle 54 verringert werden, was gerade bei einem langfristigen Einsatz des Möbels oder Haushaltsgerätes sinnvoll ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden immer Stützrollen 21 oder 56 eingesetzt, um einen Teil der Gewichtskräfte aufzunehmen. Es ist natürlich auch möglich, statt der Stützrollen 21 und 56 Gleitelemente oder andere Stützelemente vorzusehen, die in einer der Endposition der Führungsvorrichtung einen Teil der Gewichtskräfte aufnehmen.
In Figur 14 ist das Prinzip der Stützeinrichtung noch einmal grafisch dargestellt. Bei einer vorbestimmten Beladung, beispielsweise bei etwa 20 kg, wirkt eine
Kraft F von etwa 200 N auf die Wälzkörper oder die Stützrolle. Wenn ab diesem Schwellwert die Stützrollen 21 oder 56 ihre Wirkung entfalten sollen, wird der Abstand zwischen den entsprechenden Bauteilen so gewählt, dass nun die Stützrollen 21 und 56 an einer Rampe 23 oder 123 aufliegen. Wird nun die Be- ladung an der Laufschiene 5 oder dem Tragelement 50 erhöht, wird nur noch ein Teil der Gewichtslast auf die Wälzkörper oder die Laufrolle 54 weitergegeben, da nun die Stützrollen 21 und 56 wirksam sind. Dadurch kann ein starkes Abplatten verringert werden, was den Laufkomfort erhöht. In den Figuren 15A bis 15C ist eine weitere Ausführungsform einer Stützeinrichtung 60 gezeigt, die eine drehbar gelagerte Rolle 61 umfasst. Die drehbar gelagerte Rolle 61 ist über einen Zapfen 62 an einem Steg 63 gehalten, der an einem Stopfen 65 angeformt ist. Der Stopfen 65 ist über eine stirnseitig angeordnete Anschlagplatte 64 in eine Laufschiene 103 einer Auszugsführung einschiebbar. Die Rolle 61 besitzt eine Stützfunktion, wenn eine bestimmte Gewichtslast überschritten wird, die auf eine Laufschiene 103 der Auszugsführung wirkt. Die Stützeinrichtung mit dem Stopfen 65 kann leicht montiert werden, indem der Stopfen 65 in den Hohlraum der Laufschiene 103 eingesteckt wird. Die Rolle 61 kann dann in der montierten Position mit einem geringen Abstand 67 oberhalb einer Führungsbahn 66 der Führungsschiene 102 angeordnet sein, wie dies in Figur 16B gezeigt ist. Wird die Laufschiene 103 belastet, beispielsweise durch höhere Gewichtslasten eines Schubkastens, senkt sich die Laufschiene 103 ab, so dass die Rolle 61 in Eingriff mit der Führungsbahn 66 der Führungsschiene 102 gelangt.
In Figur 17 ist eine Führungsvorrichtung 101 gezeigt, welche als Auszugsführung ausgebildet ist und eine stationäre Führungsschiene 102 umfasst, an der ein Tragelement 103 in Form einer Laufschiene verfahrbar geführt ist. Dabei kann das Tragelement 103 über Wälzkörper oder Rollen direkt an der Führungsschiene 102 verfahrbar sein. Optional können aber zwischen der Führungsschiene 102 und dem Tragelement 103 eine oder mehrere Mittelschienen vorgesehen werden. Die Führungsschiene 102 ist dabei über mindestens einen Haltewinkel 104 an einem Möbelkorpus oder Haushaltsgerät befestigbar, wobei der mindestens eine Haltewinkel 104 auch integral mit der Führungsschiene 102 ausgebildet sein kann.
Um eine Endlagenbewegung des Tragelementes 103 in einem gewissen Bereich vor der Endlagenposition zu unterstützen, ist ein Endlageneinzug 105 vorgesehen. Der Endlageneinzug 105 umfasst ein Gehäuse 106, an dem ein Mitnehmer 107 entlang einer Führungsbahn 108 verfahrbar ist. Die Führungsbahn 108 weist einen linearen Abschnitt in Längsrichtung der Führungsschiene 102 und einen abgewinkelten Endabschnitt auf. An dem abgewinkelten Endabschnitt kann der Mitnehmer 107 geparkt oder verrastet werden, wobei der Mit- nehmer 107 über einen Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, in Endlagenrichtung vorgespannt ist. Der Mitnehmer 107 kann mit einem Aktivator 109 gekoppelt werden, der an dem Tragelement 103 fixiert ist. Bei einer Bewegung des Tragelementes 103 in Endlagenrichtung entrastet der Aktivator 109 den Mitnehmer 107, so dass aufgrund der Kraft der Feder das Tragelement 103 zu- sammen mit dem Mitnehmer 107 in Endlagenrichtung bewegt wird. Der Endlageneinzug 105 weist ferner einen Dämpfer 1 10 auf, beispielswiese einen Fluid- dämpfer, um die Bewegung des Tragelementes 103 vor Erreichen der Endlagenposition abzubremsen. Um die Einzugsbewegung des Tragelementes 103 ab einer vorbestimmten Gewichtsbelastung zu unterstützen, gerade wenn das Tragelement 103 mit einem schweren Bauteil beladen ist, umfasst die Führungsvorrichtung 101 ferner eine Stützeinrichtung 1 1 1 . Die Stützeinrichtung 1 1 1 weist eine Rolle 1 12 auf, die drehbar an dem Tragelement 103 gelagert ist und entlang einer Anlaufschräge 1 14 und einer Rampe 1 13 verfahrbar ist. Die Anlaufschräge 1 14 und die Rampe 1 13 sind durch abgewinkelte Stege gebildet, an deren Oberseiten eine Laufbahn für die Rolle 1 12 ausgebildet ist. Der Anlaufschräge 1 14 ist dabei in Endlagenrichtung zur Horizontalen ansteigend ausgebildet, beispielsweise in einem Winkel ß in einem Bereich zwischen 1 ° bis 18°, insbesondere 4° bis 12°. Die Rampe 1 13 ist hingegen in Endlagenrichtung zur Horizontalen abfallend ausgebildet, beispielsweise in einem Winkel α zwischen 0,5° und 5°, insbesondere 1 ° bis 3°. Die Anlaufschräge 1 14 ist da- bei in Längsrichtung kürzer ausgebildet als die Rampe 1 13, insbesondere um 30 % oder 40 % kürzer. Ferner ist die Neigung der Anlaufschräge 1 14 zur Horizontalen steiler ausgebildet als die der Rampe 1 13.
Wird nun das Tragelement 103 in Endlagenrichtung bewegt, läuft die Rolle 1 12 bei einem gewissen Beladungszustand gleichmäßig auf die Anlaufschräge 1 14 auf, so dass das Tragelement 103 über die Rolle 1 12 geringfügig angehoben wird. Wenn der höchste Punkt der Anlaufschräge 1 14 erreicht ist, wandelt sich die Laufbahn der Rolle 1 12 zu der abfallenden Rampe 1 13. Im Bereich des höchsten Punktes beginnt zudem der Endlageneinzug 105 zu wirken, indem der Mitnehmer 107 mithilfe des Aktivators 109 entrastet wird und mittels des Kraftspeichers in Form einer Feder entlang der Führungsbahn 108 verfahren wird, bis die Endlagenposition erreicht ist. Die durch das Gefälle der Rampe 1 13 auf die Rolle 1 12 einwirkende Hangabtriebskraft wirkt dabei zusätzlich zu dem Endlageneinzug 105 unterstützend zu dessen Funktion. Vorzugsweise wird der komplette Weg der Rampe 1 13 für die Kontaktierung mit der Rolle 1 12 genutzt. Es ist auch möglich, dass die Rolle 1 12 bereits vor Erreichen des tiefsten Punktes der Rampe 1 13 aufgrund der nicht mehr genügenden Beladung oder infolge einer elastischen Verformung der Führungsschiene 102 und/oder der als Tragelement 103 dienenden Laufschiene den Kontakt verliert.
In Figur 19A ist die Stützeinrichtung 1 1 1 im Detail gezeigt. Die Rolle 1 12 ist um eine Achse 1 15 drehbar gelagert, die an dem Tragelement 103 fixiert ist. Die Anlaufschräge 1 14 und die Rampe 1 13 sind als Stege ausgebildet, die auch integral mit der Führungsschiene 102 ausgebildet sein können. Es ist auch möglich, die Rampe 1 13 und den Bremsbereich 1 14 als zusätzliches Bauteil an der Führungsschiene 102 zu fixieren, vorteilhafterweise durch stoffschlüssiges Verbinden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben oder durch andere bekannte Fügeverfahren, wie beispielsweise Klipsen oder Druckfügen . In Figur 19B ist der Endlageneinzug in der Endlagenposition gezeigt. Der Aktivator 109 umfasst hervorstehende Stege 190, die in eine Aufnahme des Mitnehmers 107 angeordnet sind. Der Mitnehmer weist seitlich hervorstehende Zapfen 170 auf, die entlang der Führungsbahn 108 an dem Gehäuse 106 verfahrbar sind. Der Mitnehmer 107 ist ferner über ein Kopplungselement 171 mit einer Kolbenstange des Dämpfers 1 10 verbunden, der die Bewegung des Mitnehmers 107 in Endlagenrichtung abbremst.
Während die Figuren 17, 18 und 19 einen Beladungszustand zeigen, wo keine Kontaktierung zwischen Rolle 1 12 und Anlaufschräge 1 14 sowie Rampe 1 13 erfolgt, was gut an der Spaltbildung erkennbar ist, ist in den Figuren 20A und 20B ein Beladungszustand dargestellt, wo eine Kontaktierung ermöglicht ist. In Figur 20A ist die Stützeinrichtung 1 1 1 mit der Rolle 1 12 im Bereich des höchsten Punktes, also dem Übergang zwischen der Anlaufschräge 1 14 und der Rampe 1 13, gezeigt. Bis zu diesem Punkt wird das Tragelement 103 durch die Stützeinrichtung 1 1 1 abgestützt, während nun in Endlagenrichtung die Rampe 1 13 wirksam wird, um das Tragelement 103zusätzlich zu der Stützfunktion einzugsunterstützend in die Endlagenposition zu verfahren, wie dies in Figur 4B gezeigt ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel überlagern sich die Kräfte des Endlagenteinzuges 105 und der Stützeinrichtung 1 1 1 ab einer gewissen Gewichtsbelastung des Tragelementes 103. Es ist dabei möglich, die Rolle 1 12 in einer Höhe gegenüber der Anlaufschräge 1 14 und der Rampe 1 13 vorzusehen, bei der abhängig von der Beladung ein Eingriff der Stützeinrichtung 1 1 1 erfolgt. Bei leichter Beladung kann die Rolle 1 12 auch über die Rampe 1 13 und der Anlaufschräge 1 14 hinweg bewegt werden, ohne Kontaktierung. Nur ab einer bestimmten Beladung des Tragelementes 103, beispielsweise ab 10 kg, kann die Wirkung der Stützeinrichtung 1 1 1 aktiviert werden, so dass nur ein belaste- tes Tragelement 103 durch die Stützeinrichtung 1 1 1 in Endlagenrichtung bewegt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rampe 1 13 und die Anlaufschräge 1 14 an der Führungsschiene 102 und die Rolle 1 12 an dem Tragele- ment 103 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Rolle 1 12 an der Führungsschiene 102 vorzusehen und die Rampe 1 13 sowie die Anlaufschräge 1 14 an dem Tragelement 103. Dabei müssen die Rolle 1 12 und die Rampe 1 13 nicht unmittelbar an der Führungsschiene 102 oder dem Tragelement 103 an- geordnet sein, sondern können auch unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile montiert werden.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Rolle 1 12 an dem Tragelement 103 und die aus Anlaufschräge 1 14 und Rampe 1 13 gebildete Laufbahn an dem stationären Möbelkorpus oder Haushaltsgerätekorpus angeordnet sind. Eine eventuelle Kontaktierung dieser Bauteile der Stützeinrichtung 1 1 1 ab einem gewissen Beladungszustand erfolgt auch in diesem Fall, wenn ein bewegbares Möbelteil in den Möbelkorpus oder in den Haushaltsgerätekorpus eingeschoben wird. Auch eine umgekehrte Anordnung einer solch gearteten Stützeinrichtung, wobei die Rolle 1 12 an einem Möbelkorpus oder einem Haushaltsgerätekorpus und die aus Anlaufschräge 1 14 und Rampe 1 13 gebildete Laufbahn an dem Tragelement 103 festgelegt sind, ist möglich.
In der Figur 21 ist eine alternative Ausführungsform einer Rolle 1 12 der Stützeinrichtung gezeigt. Über eine hier als Diagonallangloch ausgeführte Lagervor- richtung 68 ist der Zapfen 62 der Rolle 1 12 in Längsrichtung der Führungsvorrichtung im Betrieb horizontal und vertikal verschiebbar gelagert. Damit können etwaige auf die Führungsvorrichtung 1 , 1 ', 101 einwirkende Stoßkräfte besser abgefangen werden.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Auszugsführung
2, 2', 2" Führungsschiene
3 Haltewinkel
4 Mittelschiene
5, 5', 5" Laufschiene
6 Synchronisationsvorrichtung
7 Umlenkrolle
8 Umlenkelement
9 Halter
1 1 Wälzkörperkäfig
12 Selbsteinzug
13 Aktivator
14 Haken
20 Stützeinrichtung
21 Stützrolle
22 Halter
23, 23' Rampe
24, 24' Anlaufschräge
26 Abschnitt
27 Lager
28 Aufnahme
29 Achse
30 Bauteil
31 Anlaufschräge
32 Führungsbahn
33 Rinne
34 Abschnitt
35, 35' Kontaktfläche
36 Montageöffnung
38 Rastnase
50 Tragelement
51 Schenkel
52 Schiebetür
53 Aushebesicherung
54 Laufrolle
55 Schenkel
56 Stützrolle 7 Halter
0 Stützeinrichtung 1 Rolle
2 Zapfen
3, 63' Steg
4 Anschlagplatte 5 Stopfen
6 Führungsbahn 7 Abstand
8 Lagervorrichtung 01 Führungsvorrichtung 02 Führungsschiene 03 Laufschiene
04 Haltewinkel
05 Endlageneinzug 06 Gehäuse
07 Mitnehmer
08 Führungsbahn 09 Aktivator
1 10 Dämpfer
1 1 1 Stützeinrichtung
1 12 Rolle
1 13 Rampe
1 14 Anlaufschräge
1 15 Achse
120 Führungsschiene
121 Abschnitt
122 Anlaufschräge
123 Rampe
170 Zapfen
171 Kopplungselement 190 Steg h Spalt
F Kraft

Claims

Ansprüche
1 . Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile, mit einer Führungsschiene (2, 2', 2", 102, 120), entlang der mindestens ein Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) über Rollen (54) oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) zwischen zwei Endpositionen linear verfahrbar ist und in mindestens einer Endposition eine Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 123, 1 1 1 ) zwischen dem Tragelement (5, 5',5", 50, 103) und der Führungsschiene (2, 2', 2", 102, 120) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft in einer der Endpositionen das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) durch die Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 123, 1 1 1 ) abgestützt ist.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) oder ein mit dem Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) verbundenes Bauteil im unbelasteten Zustand beabstandet von der Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 123, 1 1 1 ) angeordnet ist.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) oder einem mit dem Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) verbundenen Bauteil zu der Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 123, 1 1 1 ) zwischen 0,1 mm und 0,9 mm, insbesondere 0,2 bis 0,5 mm, liegt.
4. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 1 1 1 , 123) und/oder das Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) und/oder ein mit dem Tragelement (5, 5', 5", 50, 103) verbundenes Bauteil eine Anlaufschräge (24, 1 14, 122) und eine Rampe (23, 1 13, 123) aufweist.
5. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (21 , 23, 56, 1 1 1 , 123) erst bei einer Anfangsbelastung von 5 bis 30 kg, insbesondere 8 bis 20 kg, wirksam wird.
6. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung als Auszugsführung mit einer stationären Führungsschiene (2, 2', 2", 102) und einer bewegbaren Laufschiene (5, 5', 5", 103) als Tragelement ausgebildet ist.
7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsschiene (2, 2', 2") und der Laufschiene (5, 5', 5") eine Mittelschiene (4) vorgesehen ist, an der eine Stützrolle (21 ) drehbar gelagert ist.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (1 12) drehbar an der Laufschiene (103) gelagert ist.
9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Laufschiene (103) ein Stopfen (60) einsteckbar ist, an dem drehbar eine Stützrolle (61 ) gelagert ist.
10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (21 , 1 12) mit einer Anlaufschräge (24, 1 14) und einer Rampe (23, 1 13) an der Laufschiene (5, 5', 5", 103) oder der Führungsschiene (2, 2', 2", 102) zusammenwirkt.
1 1 . Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2, 2', 2", 102), die Mittelschiene (4) und die Laufschiene (5, 5', 5", 103) über Wälzkörper relativ zueinander verfahrbar sind.
12. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (120) ein Tragelement (50) verfahrbar gelagert ist, an dem eine Schiebetür (52) montiert ist.
13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (50) eine Laufrolle (54) drehbar gelagert ist, die zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt ist.
14. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (50) benachbart zu der Laufrolle (54) eine Stützrolle (56) drehbar gelagert ist.
15. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (1 1 1 ) mit einer zur Horizontalen geneigt ausgerichteten Rampe (1 13) und einer auf der Rampe (1 13) ablaufenden Rolle (1 12) vorgesehen ist, die zumindest in einem Be- reich bis zur Endlagenposition auf das mindestens eine Trageelement (3) in Endlagenrichtung wirkt.
16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endlageneinzug (105) vorgesehen ist, mittels dem das mindestens eine Tragelement (103) vor Erreichen der Endlagenposition koppelbar ist, um durch die Kraft eines Kraftspeichers in Endlagenrichtung bewegt zu werden, und die Stützeinrichtung eine Anlaufschräge (1 14) besitzt, die bezogen auf die Horizontale in die gegenüberliegende Richtung zur Rampe (1 13) geneigt ausgebildet ist.
Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (21 , 54, 61 , 1 12) der Stützeinrichtung (20, 60, 1 1 1 ) über eine Lagervorrichtung (68) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (1 , 101 , 120) im Betrieb vertikal und horizontal verschiebbar gelagert ist.
PCT/EP2014/076812 2013-12-09 2014-12-08 Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile WO2015086483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14812173.4A EP3079526B1 (de) 2013-12-09 2014-12-08 Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile
ES14812173T ES2704905T3 (es) 2013-12-09 2014-12-08 Dispositivo guía para componentes movibles linealmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113671.0A DE102013113671A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile
DE102013113671.0 2013-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086483A1 true WO2015086483A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52101303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076812 WO2015086483A1 (de) 2013-12-09 2014-12-08 Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3079526B1 (de)
DE (1) DE102013113671A1 (de)
ES (1) ES2704905T3 (de)
TR (1) TR201819559T4 (de)
WO (1) WO2015086483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118087A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
US20190314235A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-17 Liko Research & Development Ab Lift unit docking systems
US20220330696A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pullout guide
RU2810353C1 (ru) * 2019-09-13 2023-12-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Выдвижная направляющая

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127852B (fi) * 2015-11-10 2019-04-15 Lumon Invest Oy Paneeli ja paneelijärjestelmä
DE202016003736U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-18 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202019100247U1 (de) * 2019-01-17 2019-01-25 Anton Schneider Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für eine Schublade mit integrierter Abhebesicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
DE102005017417A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Grass Gmbh Schubladenführung
WO2012027053A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Knape & Vogt Manufacturing Company Load adaptive roller carriage assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838615C (de) * 1950-06-04 1952-05-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE8231092U1 (de) * 1982-11-06 1983-02-10 ONI-Metallwarenfabriken Günter & Co, 4973 Vlotho Rollenlager fuer eine in einer schiene haengend gefuehrte schiebetuer
DE8307357U1 (de) * 1983-03-14 1983-07-21 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Teleskopauszug mit kugelfuehrung
JPH0636996Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-09-28 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
DE3834581A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Grass Ag Fuehrung fuer schubladen
AT407474B (de) * 1996-12-18 2001-03-26 Fulterer Gmbh Ausziehführung für schubkästen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478938A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
DE102005017417A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Grass Gmbh Schubladenführung
WO2012027053A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Knape & Vogt Manufacturing Company Load adaptive roller carriage assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118087A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
DE102014118087B4 (de) * 2014-12-08 2020-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
US20190314235A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-17 Liko Research & Development Ab Lift unit docking systems
US11833094B2 (en) * 2018-04-16 2023-12-05 Liko Research & Development Ab Lift unit docking systems
US20220330696A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pullout guide
RU2810353C1 (ru) * 2019-09-13 2023-12-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Выдвижная направляющая

Also Published As

Publication number Publication date
EP3079526B1 (de) 2018-10-10
EP3079526A1 (de) 2016-10-19
DE102013113671A1 (de) 2015-06-11
ES2704905T3 (es) 2019-03-20
TR201819559T4 (tr) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079526B1 (de) Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile
DE19835466B4 (de) Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
DE10256133B4 (de) Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
AT511840B1 (de) Möbelauszugsführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202016105495U1 (de) Beschlag für verschiebbare plattenförmige Elemente mit Dämpfungsfunktion
EP3727087A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102014118087B4 (de) Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
EP2525034B1 (de) Führungsvorrichtung
EP3745918B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP2844814A1 (de) Beschlag
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT410508B (de) Bremseinrichtung zum abbremsen der einfahr- oder ausziehbewegung eines ausziehbaren möbelteils
DE102018118721A1 (de) Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
DE102019117400A1 (de) Schiebetürsystem
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung
AT510360B1 (de) Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade
AT504922A1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE7527875U (de) Schubladenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14812173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014812173

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014812173

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE