EP2844814A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag

Info

Publication number
EP2844814A1
EP2844814A1 EP13719096.3A EP13719096A EP2844814A1 EP 2844814 A1 EP2844814 A1 EP 2844814A1 EP 13719096 A EP13719096 A EP 13719096A EP 2844814 A1 EP2844814 A1 EP 2844814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rail
fitting according
rollers
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13719096.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Publication of EP2844814A1 publication Critical patent/EP2844814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a fitting, in particular for a sliding door, with a rail in which a carriage is movably supported on spaced rollers on which a sliding door can be fixed, wherein the fitting is an elongate housing with a self-closing with a biased by a spring driver has, which is movable along a guideway.
  • DE 20 2010 013 034 discloses a fitting for a sliding door in which a carriage is connected to a housing with a self-closing.
  • the self-closing mechanism comprises a cam which can be moved along a guideway and which can be brought into engagement with a stationary stop, in order then to move a sliding door into the closed position by the force of a spring of the self-closing mechanism.
  • WO 2009/076785 discloses a fitting for a sliding door, in which a housing with a self-closing mechanism is arranged between a carriage and a roller. Again, the self-closing can bend the housing, so that the above-mentioned disadvantages may occur.
  • At least one support element that can be moved along the rail is provided on the housing in a middle region, which supports the housing in the middle region.
  • the support element is arranged substantially centrally between two outer rollers on the housing, in particular two arranged on opposite end faces of the housing rollers, wherein the storage of a roller or a pair of rollers can also be provided on an adjacent carriage.
  • the support member may be rotatably supported on the housing, preferably, the support member may have at least one roller.
  • the support member may comprise two rotatable about an axis arranged rollers which are mounted on the housing.
  • the support member may rest against an upper side of the rail.
  • the rollers are, however, supported on an underside of the rail, so that when a deflection of the housing upwards, the support element avoids contact of the housing on the rail in the upper region.
  • the rail is formed in a U-shaped cross section and on the legs of the U inwardly directed webs are provided, on which raceways are formed for the rollers.
  • the raceways can be designed sloping inwards, preferably at an angle between 10 ° to 30 °, in particular 15 ° to 25 °, to the horizontal.
  • centering can be effected with a force on the rollers guided on the raceways, since the rollers are centered by the sloping raceways.
  • the rollers are loaded not only by the weight of a sliding door, but also by a counter force of the support member which presses the rollers against the raceways, so that the support member also causes a centering of the housing.
  • the roller or rollers of the support member are preferably in a connecting region between the legs of the U-shaped rail.
  • the spring of Dieinzuges is disposed in a lower portion of the housing adjacent to the raceways on the rail.
  • the spring may also be arranged eccentrically in the housing, as a deflection of the housing is avoided via the support element.
  • the housing can be at least five times, in particular min. at least eight times as long as wide or high, so that an elongated construction is provided which can be arranged within the rail.
  • the self-closing mechanism can be equipped with a damper.
  • the damper is preferably disposed within the housing and coupled to the driver of the self-closing.
  • Figure 1 is a perspective view of a fitting in the mounted position
  • Figure 2 is a sectional view of the fitting of Figure 1;
  • Figure 3 is a view of the fitting of Figure 2 in a side view
  • Figure 4 is a view of the fitting of Figure 3 partially in section
  • Figure 5 is a view of the fitting of Figure 3 without surrounding rail.
  • FIG. 1 A schematically illustrated in Figure 1 furniture 1 includes a furniture body 2 shown only partially, in which a sliding door 3 is suspended on a top floor.
  • the sliding door 3 is movably supported by a fitting 4, wherein a plurality of sliding doors 3 can be provided on the furniture body 2.
  • the fitting 4 is shown in a sectional view.
  • the fitting 4 comprises a cross-sectionally U-shaped rail 5, which is fixed in a recess in the furniture body 2.
  • the rail 5 comprises an upper connecting portion 6 from which legs 7 extend substantially vertically downwards. At the ends of the legs 7 inwardly directed webs 8 are formed, on which raceways 24 are formed for rollers 1 1. Furthermore, outwardly directed strips 9 are provided on the legs 7, which bear against the underside of the upper floor of the furniture body 2 and form a stop.
  • the fitting 4 further comprises a carriage 10, which is held on paired rollers 1 1 movable on the rail 5. On the carriage 10, the sliding door 3 is at least partially suspended.
  • the raceways on the webs 8 are inclined to the horizontal by the angle ⁇ , which is preferably in a range between 10 ° and 30 °, in particular 15 ° to 20 °, is arranged.
  • the raceways 24 fall inward and the rollers 1 1 have a contour adapted to the raceways 24, so that seen in the axial direction of the rollers 1 1, the inner circumference is greater than the outer circumference, which is arranged adjacent to the legs 7.
  • the fitting 4 is shown in a side view, wherein the rail 5 is shown in section.
  • the fitting 4 comprises a housing 13, on which a guideway 14 is formed for a driver of a self-closing.
  • the driver is along the guide rail 14 in the longitudinal direction of the housing 13 and the rail 5 movable and can be latched to an angled end portion 15 of the guide rail 14.
  • the driver is further biased by a spring 18 in a closing direction, wherein the spring 18 is fixed according to Figure 4 on the left side adjacent to a roller 1 1 on the housing 13 with an end 19.
  • An opposite end 20 of the spring 18 is fixed to the driver, not shown.
  • the housing 13 is connected via a joint element 16 with the carriage 10, which has two pairs of rollers 1 1, between which a frame with a downwardly projecting pin 12 is arranged, on which the sliding door 3 is suspended.
  • the housing 13 is thus arranged between the middle pair of rollers 1 1 and the pair of rollers 1 1 on the left side.
  • the driver cooperates with a fixed stop, not shown, which is in a closed position in engagement with the driver, so that the spring 18 via the housing 13 and the carriage 10, the sliding door 3 biases in a closed position.
  • a fixed stop not shown
  • the driver moves along the guide track 14 from the end position and is moved to the angled end portion 15 by the stationary stop disengaged from the driver and the sliding door then along freely the rail 5 can be moved.
  • the driver passes together with the housing 13 to the stationary stop, which unlocks the driver from the angled end portion 15 and allows the driver by the force of the spring 18 along the guideway 14 to an end position is moved.
  • a damper 21 is further provided, which is designed as a fluid damper, for example as a gas damper or silicone damper, and has a movable piston rod 22 which is inserted and extended into a housing of the damper 21.
  • a coupling element 23 is provided, which is fixed to the driver.
  • the damper 21 acts substantially on one side, so the sliding door 3 brakes in the closing direction, while in the opening direction, a smooth movement of the damper 21 is possible. Since the spring 18, the housing 13 is permanently loaded, regardless of whether the driver is disposed in the end position of the guide track 14 or in the locked position at the end portion 15, there may be a bending of the housing 13.
  • a support member 17 is provided in a central region of the housing 13 between the outer sides of the housing 13 lying on opposite rollers 1 1, which is movably mounted on the connecting portion 6 of the rail 5. As a result, a deflection of the housing 13 is avoided upwards.
  • the support member 17 is formed by two spaced rollers, which are interconnected via a common axis.
  • the axis may be mounted on two wall portions of the housing 13 and be set, for example, detent.
  • the housing 13 is formed in cross-section substantially U-shaped and thus forms a receptacle for the damper 21 and the self-closing.
  • the guideways 14 are formed for the driver.
  • the spring 18 of the self-closing mechanism is provided in a lower region of the housing 13, which is provided adjacent to the raceways 24 on the webs 8 of the rail 5.
  • a weight G1 acts on the carriage 10, which is essentially taken up by the four rollers 11.
  • the rollers 1 1 are held on the raceways 24 on the webs 8, wherein due to the inclination of the running webs 24 to the horizontal at the treads the force F1 acts, which is directed obliquely outwards and can be divided into a vertical force V1 and a horizontal force H1. Since the opposite rollers 1 1 have the same inwardly directed horizontal force H1, these forces cancel on the carriage 10.
  • the four rollers 1 1 distribute the weight G1 according to the force V1.
  • rollers 1 1 arranged on the opposite opening side, which are mounted on the housing 13, are correspondingly loaded on the raceways 24 with a force F 2, which divides into a vertical force V 2 and a horizontal force H 2 under a load with a weight force becomes.
  • the horizontal forces H2 of the two rollers 1 1 cancel each other, since the webs 8 are inclined to the raceways 24 in different directions.
  • the housing 13 is coupled via a hinge member 16 with the carriage 10. It is of course also possible to integrate the carriage 10 in the housing 13, wherein instead of the three pairs of rollers 1 1 only two or more than three pairs of rollers 1 1 can be provided. In addition, instead of the pair of rollers, only one roller may be provided on the upper side of the housing 13 as a supporting element 17. The rollers may also rest on an oblique region of the rail 5 instead of on an upper horizontal connecting section 6 of the rail 5, for example in order to effect centering of the housing 13 within the rail 5 in the upper region as well.
  • the fitting 4 is particularly suitable for sliding doors in cabinets, but can also be used for other purposes in which a sliding element along a rail 5 is movably mounted.
  • List of reference furniture

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein Beschlag (4), insbesondere für eine Schiebetür (3), umfasst eine Schiene (5), in der ein Laufwagen (10) über beabstandete Laufrollen (11) verfahrbar gehalten ist, an dem eine Schiebetür (3) festlegbar ist, wobei der Beschlag (4) ein längliches Gehäuse (13) mit einem Selbsteinzug mit einem durch eine Feder (18) vorgespannten Mitnehmer aufweist, der entlang einer Führungsbahn (14) verfahrbar ist, wobei an dem Gehäuse (13) in einem mittleren Bereich mindestens ein entlang der Schiene (5) verfahrbares Stützelement (17) vorgesehen ist. Dadurch kann ein Verbiegen des Gehäuses (13) innerhalb der Schiene (5) weitgehend vermieden werden.

Description

Beschlag
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere für eine Schiebetür, mit einer Schiene, in der ein Laufwagen über beabstandete Laufrollen verfahrbar gehalten ist, an dem eine Schiebetür festlegbar ist, wobei der Beschlag ein längliches Gehäuse mit einem Selbsteinzug mit einem durch eine Feder vorgespannten Mitnehmer aufweist, der entlang einer Führungsbahn verfahrbar ist. Die DE 20 2010 013 034 offenbart einen Beschlag für eine Schiebetür, bei dem ein Laufwagen mit einem Gehäuse mit einem Selbsteinzug verbunden ist. Der Selbsteinzug umfasst einen entlang einer Führungsbahn verfahrbaren Mitnehmer, der in Eingriff mit einem feststehenden Anschlag gebracht werden kann, um dann eine Schiebetür durch die Kraft einer Feder des Selbsteinzuges in die Schließposition zu bewegen. Bei einem solchen Beschlag für eine Schiebetür besteht das Problem, dass die Feder des Selbsteinzuges das meist aus Kunststoff bestehende Gehäuse verbiegen kann, was gerade bei beengten Platzverhältnissen zu Schleifgeräuschen zwischen dem Gehäuse und der Schiene führen kann. Insofern muss das Gehäuse einen erheblichen Abstand zu der um- gebenden Schiene besitzen.
Die WO 2009/076785 offenbart einen Beschlag für eine Schiebetür, bei dem ein Gehäuse mit einem Selbsteinzug zwischen einem Laufwagen und einer Laufrolle angeordnet ist. Auch hier kann der Selbsteinzug das Gehäuse verbie- gen, so dass die oben erwähnten Nachteile auftreten können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag zu schaffen, der eine exakte Führung des länglichen Gehäuses ermöglicht und eine Verformung durch die Feder des Selbsteinzuges weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist an dem Gehäuse in einem mittleren Bereich mindestens ein entlang der Schiene verfahrbares Stützelement vorgesehen, das in dem mittleren Bereich eine Abstützung des Gehäuses bewirkt. Dadurch wird ein übermäßiges Verbiegen des Gehäuses verhindert und unbeabsichtigte Schleifgeräusche vermieden. Vorzugsweise ist das Stützelement im Wesentlichen mittig zwischen zwei äußeren Laufrollen an dem Gehäuse angeordnet, insbesondere zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordneten Laufrollen, wobei die Lagerung einer Laufrolle oder eines Paares an Laufrollen auch an einem be- nachbarten Laufwagen vorgesehen sein kann. Das Stützelement kann dabei drehbar an dem Gehäuse gelagert sein, vorzugsweise kann das Stützelement mindestens eine Rolle aufweisen. Dadurch kann bei einem Verfahren des Stützelementes entlang der Schiene das Laufgeräusch auf ein Minimum reduziert werden. Die mindestens eine Rolle des Stützelementes kann dabei einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Laufrollen, so dass eine kompakte
Bauweise erhalten wird und es können benachbart zu dem Stützelement weitere Bauteile, beispielsweise die Feder des Selbsteinzuges, montiert werden. Für eine stabile Abstützung kann das Stützelement zwei um eine Achse drehbar angeordnete Rollen aufweisen, die an dem Gehäuse gelagert sind.
Das Stützelement kann dabei an einer Oberseite der Schiene anliegen. Die Laufrollen sind hingegen an einer Unterseite der Schiene abgestützt, so dass bei einer Durchbiegung des Gehäuses nach oben das Stützelement einen Kontakt des Gehäuses an der Schiene im oberen Bereich vermeidet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schiene im Querschnitt U- förmig ausgebildet und an den Schenkeln des U sind nach innen gerichtete Stege vorgesehen, an denen Laufbahnen für die Laufrollen ausgebildet sind. Die Laufbahnen können dabei nach innen abfallend ausgebildet sein, vorzugs- weise in einem Winkel zwischen 10° bis 30°, insbesondere 15° bis 25°, zur Horizontalen. Dadurch kann bei einer Kraft auf die an den Laufbahnen geführten Laufrollen eine Zentrierung bewirkt werden, da die Laufrollen durch die abfallenden Laufbahnen zentriert werden. Zudem werden die Laufrollen nicht nur durch die Gewichtskraft einer Schiebetür belastet, sondern auch durch eine Gegenkraft des Stützelementes, das die Laufrollen gegen die Laufbahnen drückt, so dass das Stützelement auch eine Zentrierung des Gehäuses bewirkt. Die Rolle oder Rollen des Stützelements liegen vorzugsweise in einem Verbindungsbereich zwischen den Schenkeln der U-förmigen Schiene an. Für eine besonders kompakte Bauweise ist die Feder des Selbsteinzuges in einem unteren Bereich des Gehäuses benachbart zu den Laufbahnen an der Schiene angeordnet. Die Feder kann auch außermittig in dem Gehäuse angeordnet sein, da über das Stützelement eine Durchbiegung des Gehäuses vermieden wird. Das Gehäuse kann dabei mindestens fünfmal, insbesondere min- destens achtmal so lang wie breit oder hoch ausgebildet sein, so dass eine längliche Bauweise vorhanden ist, die innerhalb der Schiene angeordnet werden kann. Um harte Anschlaggeräusche zu vermeiden, kann der Selbsteinzug mit einem Dämpfer ausgerüstet sein. Der Dämpfer ist vorzugsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit dem Mitnehmer des Selbsteinzuges gekoppelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Beschlages in der montierten Position;
Figur 2 eine Schnittansicht des Beschlages der Figur 1 ;
Figur 3 eine Ansicht des Beschlages der Figur 2 in einer Seitenansicht;
Figur 4 eine Ansicht des Beschlages der Figur 3 teilweise im Schnitt, und Figur 5 eine Ansicht des Beschlages der Figur 3 ohne umgebende Schiene.
Ein in Figur 1 schematisch dargestelltes Möbel 1 umfasst einen nur teilweise dargestellten Möbelkorpus 2, bei dem an einem Oberboden eine Schiebetür 3 aufgehängt ist. Die Schiebetür 3 ist durch einen Beschlag 4 verfahrbar gelagert, wobei an dem Möbelkorpus 2 auch mehrere Schiebetüren 3 vorgesehen sein können.
In Figur 2 ist der Beschlag 4 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Beschlag 4 umfasst eine im Querschnitt U-förmige Schiene 5, die in einer Aussparung in dem Möbelkorpus 2 fixiert ist. Die Schiene 5 umfasst einen oberen Verbindungsabschnitt 6, von dem sich Schenkel 7 im Wesentlichen vertikal nach unten erstrecken. Endseitig an den Schenkeln 7 sind nach innen gerichtete Stege 8 ausgebildet, an denen Laufbahnen 24 für Laufrollen 1 1 ausgebildet sind. Ferner sind an den Schenkeln 7 nach außen gerichtete Leisten 9 vorgesehen, die an der Unterseite des Oberbodens des Möbelkorpus 2 anliegen und einen Anschlag ausbilden. Der Beschlag 4 umfasst ferner einen Laufwagen 10, der über paarweise angeordnete Laufrollen 1 1 verfahrbar an der Schiene 5 gehalten ist. An dem Laufwagen 10 ist die Schiebetür 3 zumindest teilweise aufgehängt. Die Laufbahnen an den Stegen 8 sind zur Horizontalen um den Winkel α geneigt, der vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere 15° bis 20°, angeordnet ist. Die Laufbahnen 24 fallen nach innen ab und die Laufrollen 1 1 besitzen eine an die Laufbahnen 24 angepasste Kontur, so dass in axiale Richtung der Laufrollen 1 1 gesehen der innere Umfang größer ist als der äußere Umfang, der benachbart zu den Schenkeln 7 angeordnet ist.
In den Figuren 3 und 4 ist der Beschlag 4 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei die Schiene 5 geschnitten dargestellt ist. Der Beschlag 4 umfasst ein Gehäuse 13, an dem eine Führungsbahn 14 für einen Mitnehmer eines Selbsteinzuges ausgebildet ist. Der Mitnehmer ist entlang der Führungsbahn 14 in Längsrichtung des Gehäuses 13 und der Schiene 5 verfahrbar und kann an einem abgewinkelten Endabschnitt 15 der Führungsbahn 14 verrastet werden. Der Mitnehmer ist ferner über eine Feder 18 in eine Schließrichtung vorgespannt, wobei die Feder 18 entsprechend Figur 4 auf der linken Seite benachbart zu einer Laufrolle 1 1 an dem Gehäuse 13 mit einem Ende 19 festgelegt ist. Ein gegenüberliegendes Ende 20 der Feder 18 ist an dem nicht dargestellten Mitnehmer fixiert.
Das Gehäuse 13 ist über ein Gelenkelement 16 mit dem Laufwagen 10 ver- bunden, der zwei Paare an Laufrollen 1 1 aufweist, zwischen denen ein Gestell mit einem nach unten hervorstehenden Zapfen 12 angeordnet ist, an dem die Schiebetür 3 aufgehängt ist. Das Gehäuse 13 ist somit zwischen dem mittleren Paar der Laufrollen 1 1 sowie dem Paar Laufrollen 1 1 auf der linken Seite angeordnet.
Die als Zugfeder ausgebildete Feder 18 spannt die Schiebetür 3 in eine
Schließposition vor. Hierfür wirkt der Mitnehmer mit einem nicht dargestellten ortsfesten Anschlag zusammen, der in einer Schließposition in Eingriff mit dem Mitnehmer steht, so dass die Feder 18 über das Gehäuse 13 und den Laufwa- gen 10 die Schiebetür 3 in eine Schließposition vorspannt. Zum Öffnen wird dann die Schiebetür in Öffnungsrichtung gezogen, wodurch sich der Mitnehmer entlang der Führungsbahn 14 aus der Endposition heraus bewegt und bis zu dem abgewinkelten Endabschnitt 15 bewegt wird, indem der ortsfeste Anschlag außer Eingriff mit dem Mitnehmer gelangt und die Schiebetür dann frei entlang der Schiene 5 bewegt werden kann. Bei einem erneuten Schließvorgang gelangt dann der Mitnehmer zusammen mit dem Gehäuse 13 zu dem ortsfesten Anschlag, der den Mitnehmer aus dem abgewinkelten Endabschnitt 15 entriegelt und es ermöglicht, dass der Mitnehmer durch die Kraft der Feder 18 ent- lang der Führungsbahn 14 bis zu einer Endposition verfahren wird. Um die Schiebetür 3 vor Erreichen der Schließposition abzubremsen, ist ferner ein Dämpfer 21 vorgesehen, der als Fluiddämpfer, beispielsweise als Gasdämpfer oder Silikondämpfer, ausgebildet ist und eine bewegbare Kolbenstange 22 aufweist, die in ein Gehäuse des Dämpfers 21 einschiebbar und ausfahrbar ist. An der Kolbenstange 22 ist ein Kopplungselement 23 vorgesehen, das an dem Mitnehmer festgelegt ist. Der Dämpfer 21 wirkt im Wesentlichen einseitig, also bremst die Schiebetür 3 in Schließrichtung ab, während in Öffnungsrichtung ein leichtgängiges Bewegen des Dämpfers 21 möglich ist. Da die Feder 18 das Gehäuse 13 dauerhaft belastet, unabhängig davon, ob der Mitnehmer in der Endposition der Führungsbahn 14 oder in der verrasteten Position an dem Endabschnitt 15 angeordnet ist, kann es zu einem Durchbiegen des Gehäuses 13 kommen. Um dies zu verhindern, ist in einem mittleren Bereich des Gehäuses 13 zwischen den an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 13 außen liegenden Laufrollen 1 1 ein Stützelement 17 vorgesehen, das an dem Verbindungsabschnitt 6 der Schiene 5 verfahrbar gelagert ist. Dadurch wird eine Durchbiegung des Gehäuses 13 nach oben vermieden.
In Figur 5 sind der Laufwagen 10 und das Gehäuse 13 ohne die Schiene 5 dargestellt. Das Stützelement 17 ist durch zwei beabstandete Laufrollen gebildet, die über eine gemeinsame Achse miteinander verbunden sind. Die Achse kann an zwei Wandabschnitten des Gehäuses 13 gelagert sein und beispielsweise rastend festgelegt werden. Das Gehäuse 13 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und bildet somit eine Aufnahme für den Dämp- fer 21 und den Selbsteinzug aus. An den Wandabschnitten des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 13 sind die Führungsbahnen 14 für den Mitnehmer ausgebildet. Die Feder 18 des Selbsteinzuges ist dabei in einem unteren Bereich des Gehäuses 13 vorgesehen, der benachbart zu den Laufbahnen 24 an den Stegen 8 der Schiene 5 vorgesehen ist.
Bei einer Belastung des Laufwagens 10 mit der Gewichtskraft der Schiebetür 3 wirkt eine Gewichtskraft G1 an dem Laufwagen 10, die über die vier Laufrollen 1 1 im Wesentlichen aufgenommen wird. Die Laufrollen 1 1 sind an den Laufbahnen 24 an den Stegen 8 gehalten, wobei aufgrund der Neigung der Lauf- bahnen 24 zur Horizontalen an den Laufflächen die Kraft F1 wirkt, die schräg nach außen gerichtet ist und in eine vertikale Kraft V1 und eine horizontale Kraft H1 unterteilt werden kann. Da die gegenüberliegenden Laufrollen 1 1 die gleiche nach innen gerichtete Horizontal kraft H1 aufweisen, heben sich diese Kräfte an dem Laufwagen 10 auf. Die vier Laufrollen 1 1 verteilen die Gewichtskraft G1 entsprechend auf die Kraft V1 .
Die auf der gegenüberliegenden Öffnungsseite angeordneten Laufrollen 1 1 , die an dem Gehäuse 13 gelagert sind, werden bei einer Belastung mit einer Ge- wichtskraft dementsprechend an den Laufbahnen 24 mit einer Kraft F2 belastet, die in eine vertikale Kraft V2 und eine horizontale Kraft H2 unterteilt wird. Die horizontalen Kräfte H2 der beiden Laufrollen 1 1 heben sich gegeneinander auf, da die Stege 8 an den Laufbahnen 24 in unterschiedliche Richtungen geneigt sind.
Wird das Gehäuse 13 durch die Kraft der Feder 18 gebogen und das Stützelement 17 belastet, drücken die als Rollen ausgebildeten Stützelemente 17 mit der Kraft G2 gegen den Verbindungsabschnitt 6 der Schiene 5. Dadurch wird das Gehäuse 13 nach unten gedrückt, so dass ein Teil der Kraft G2 durch das an der Öffnungsseite angeordnete Laufrollenpaar 1 1 aufgenommen wird, während weitere Kräfte durch die vier Laufrollen 1 1 an dem Laufwagen 10 aufgenommen werden. Unabhängig davon, wie groß die Kraft G2 ist, sorgt diese Kraft für eine Zentrierung des Gehäuses 13 innerhalb der Schiene 5, da die Laufbahnen 24 geneigt ausgebildet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 13 über ein Gelenkelement 16 mit dem Laufwagen 10 gekoppelt. Es ist natürlich auch möglich, den Laufwagen 10 in das Gehäuse 13 zu integrieren, wobei statt der drei Paare an Laufrollen 1 1 auch nur zwei oder mehr als drei Paare an Laufrollen 1 1 vor- gesehen werden können. Zudem kann als Stützelement 17 statt dem Paar an Rollen auch nur eine Rolle an der Oberseite des Gehäuses 13 vorgesehen sein. Die Rollen können zudem statt an einem oberen horizontalen Verbindungsabschnitt 6 der Schiene 5 auch an einem schrägen Bereich der Schiene 5 anliegen, beispielsweis um auch im oberen Bereich eine Zentrierung des Ge- häuses 13 innerhalb der Schiene 5 zu bewirken.
Der Beschlag 4 eignet sich insbesondere für Schiebetüren bei Schränken, kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, bei denen ein Schiebeelement entlang einer Schiene 5 verfahrbar gelagert ist. Bezugszeichenliste Möbel
Möbelkorpus
Schiebetür
Beschlag
Schiene
Verbindungsabschnitt
Schenkel
Steg
Leiste
10 Laufwagen
1 1 Laufrolle
12 Zapfen
13 Gehäuse
14 Führungsbahn
15 Endabschnitt
16 Gelenkelement
17 Stützelement
18 Feder
19 Ende
20 Ende
21 Dämpfer
22 Kolbenstange
23 Kopplungselement
24 Laufbahn α Winkel
F1 Kraft
F2 Kraft
G1 Gewichtskraft
G2 Kraft
H1 horizontale Kraft
H2 horizontale Kraft
V1 vertikale Kraft
V2 vertikale Kraft

Claims

Ansprüche
Beschlag (4), insbesondere für eine Schiebetür (3), mit einer Schiene (5), in der ein Laufwagen (10) über beabstandete Laufrollen (1 1 ) verfahrbar gehalten ist, an dem eine Schiebetür
(3) festlegbar ist, wobei der Beschlag
(4) ein längliches Gehäuse (13) mit einem Selbsteinzug mit einem durch eine Feder (18) vorgespannten Mitnehmer aufweist, der entlang einer Führungsbahn (14) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (13) in einem mittleren Bereich mindestens ein entlang der Schiene (5) verfahrbares Stützelement (17) vorgesehen ist.
Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) im Wesentlichen mittig zwischen zwei äußeren Laufrollen (1 1 ) an dem Gehäuse (13) angeordnet ist.
Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützelement (17) drehbar an dem Gehäuse (13) gelagert ist.
Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) mindestens eine Rolle aufweist.
Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle einen kleineren Durchmesser aufweist als die Laufrollen (1 1 ).
Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützelement (17) zwei um eine Achse drehbar angeordnete Rollen aufweist.
Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) an einer Oberseite an der Schiene
(5) anliegt.
Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an den Schenkeln
(7) des U nach innen gerichtete Stege
(8) vorgesehen sind, an denen Laufbahnen (24) für die Laufrollen (1 1 ) ausgebildet sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (24) nach innen abfallend ausgebildet sind, vorzugsweise in einem Winkel (a) zwischen 10° bis 30°, insbesondere 15° bis 25°, zur Horizontalen.
10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle des Stützelementes (17) an einem Verbindungsbereich (6) zwischen den Schenkeln (7) des U anliegt.
1 1 . Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) in einem unteren Bereich des Gehäuses (13) benachbart zu den Laufbahnen (24) an der Schiene (5) angeordnet ist.
12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) mindestens fünfmal, insbesondere mindestens achtmal so lang wie breit ist.
13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug einen Dämpfer (21 ) aufweist.
14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP13719096.3A 2012-04-30 2013-04-26 Beschlag Withdrawn EP2844814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103780 DE102012103780A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Beschlag
PCT/EP2013/058731 WO2013164266A1 (de) 2012-04-30 2013-04-26 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2844814A1 true EP2844814A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=48190972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719096.3A Withdrawn EP2844814A1 (de) 2012-04-30 2013-04-26 Beschlag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2844814A1 (de)
JP (1) JP2015519490A (de)
KR (1) KR20150016286A (de)
CN (1) CN104271862A (de)
DE (1) DE102012103780A1 (de)
RU (1) RU2014142936A (de)
WO (1) WO2013164266A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021946B1 (nl) * 2013-12-20 2016-01-28 Argent Alu Nv Gecombineerde rolinrichting voor een schuifdeurinrichting en werkwijze voor het monteren van een schuifdeurinrichting
CN104775718B (zh) * 2015-04-03 2016-11-23 伍志勇 用于滑动门的定位防退调节机构
EP4012145A4 (de) * 2019-08-09 2023-08-16 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Schiebetürvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE547581T1 (de) 2007-12-14 2012-03-15 Eku Ag Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
CN201546563U (zh) * 2009-09-27 2010-08-11 吴孟听 顶部吊轨滑动门自动关闭系统
JP3156815U (ja) * 2009-11-02 2010-01-21 スガツネ工業株式会社 引戸引込システム及び引戸引込装置用ブラケット
CN201679369U (zh) * 2010-04-13 2010-12-22 许姜德 一种缓冲器的阻尼轮固定结构
CN201705098U (zh) * 2010-06-17 2011-01-12 孙炬安 门窗缓冲器
DE202010013034U1 (de) 2010-12-01 2011-02-10 SCHÜCO International KG Rollenwagen für Schiebetür und Montageanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013164266A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013164266A1 (de) 2013-11-07
RU2014142936A (ru) 2016-06-20
DE102012103780A1 (de) 2013-10-31
CN104271862A (zh) 2015-01-07
KR20150016286A (ko) 2015-02-11
JP2015519490A (ja) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
EP3167135B1 (de) Schrankmöbel
EP3565938B1 (de) Schiebetürbeschlag
AT511840B1 (de) Möbelauszugsführung
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
WO2015109345A1 (de) Schubladenausziehführung
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2013164266A1 (de) Beschlag
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2241218A1 (de) Auszugsführung
DE102014118087B4 (de) Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102015213651B4 (de) Schienenfahrzeug mit Brückenelement zur Spaltüberbrückung zwischen einer Tür und einem Bahnsteig
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
DE19911312A1 (de) Ausziehführung
AT522815B1 (de) Laufwagen für eine Schubladenausziehführung
EP3682764A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171027