WO2015082210A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015082210A1
WO2015082210A1 PCT/EP2014/074915 EP2014074915W WO2015082210A1 WO 2015082210 A1 WO2015082210 A1 WO 2015082210A1 EP 2014074915 W EP2014074915 W EP 2014074915W WO 2015082210 A1 WO2015082210 A1 WO 2015082210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
roller
elevator car
traction
installation according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Steiner
Christoph Schuler
Nicolas Gremaud
René STREBEL
Urs Schaffhauser
Marcel Nicole
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to PL14799775T priority Critical patent/PL3077320T3/pl
Priority to US15/039,053 priority patent/US10035683B2/en
Priority to ES14799775.3T priority patent/ES2663486T3/es
Priority to CN201480063932.9A priority patent/CN105764830B/zh
Priority to EP14799775.3A priority patent/EP3077320B1/de
Publication of WO2015082210A1 publication Critical patent/WO2015082210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/0266Passive systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/028Active systems

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a first elevator cage and at least one second elevator cage, which are preferably arranged in an elevator cage frame of the elevator installation.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called biplane elevator systems.
  • an elevator with two elevator cars wherein the two elevator cars are coupled together so that they are movable together in an elevator shaft.
  • a vertical distance between the two elevator cars can be adjusted by moving at least one elevator car relative to the other elevator car. This is done by an adjustment cable.
  • One end of the adjusting cable is fastened to the shaft bottom. At the other end of the adjusting cable hangs a counterweight.
  • Adjustment led over a drive letter of Amsterdamilantriebs that includes an elevator machine.
  • This elevator machine is provided in addition to a further elevator machine, wherein the further elevator machine serves to move the entire arrangement with the two elevator cars through the elevator shaft.
  • the elevator machine which allows the movement of the two elevator cars through the shaft, must be so strong that this aileine the
  • the object of the invention is to provide an elevator system, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide an elevator system in which an adjustment of several elevator cars to each other in an optimized manner is possible and / or at an optionally provided elevator cage frame in the suspension of the
  • Elevator cage frame and forces acting in the elevator car frame are reduced.
  • the elevator installation has a first elevator car and a second elevator car.
  • further elevator cars can be provided.
  • At least one of the elevator cars, in particular the second elevator car, are in this case adjustable relative to the first elevator car with respect to their spacing therebetween.
  • the adjustment mechanism provided for this purpose is described below in an operating mode which is an adjustment of the second
  • Elevator car relative to the first elevator car allows.
  • appropriate modifications and additions are conceivable to individually or together and more
  • Elevator cabs to adjust over at least one other adjusting mechanism.
  • a so-called double-decker elevator system can be realized.
  • Elevator car provided driving space to be arranged in a lift shaft.
  • Drive unit can then also be arranged in the elevator shaft.
  • the prime mover may also be housed in a separate engine room.
  • the adjusting mechanism can then advantageously also be accommodated in the elevator shaft or in the machine room.
  • the drive machine unit is accommodated, for example, in a machine room, while the adjusting mechanism is accommodated in the elevator shaft. In this way, depending on local conditions, in particular the available space, a suitable solution can be realized. This results in a broad scope.
  • the traction means are divided into a first Switzerlandstoffverbund, a second Switzerlandstoffverbund and optionally in at least one further Buchstoffverbund.
  • the traction means may be formed by six cables. The first Switzerlandstoffverbund can then
  • the traction means are guided in a suitable manner over the traction sheave of the drive machine unit.
  • the traction sheave may have a corresponding number of Ril len.
  • the term of the traction sheave is not limited to a one-piece traction sheave. If it is expedient, then also several disks next to each other on the axis of the
  • the traction means in addition to the function of transmitting the force or the moment of
  • the adjustment mechanism cooperates with the second traction mechanism assembly in such a way that a length of a section of the second traction mechanism assembly is interposed between the traction mechanism
  • Adjustment mechanism and the second elevator car is variable. This can be the second
  • Elevator car except for a movement which is caused by a rotation of the traction sheave, zoom closer to the adjusting or further away from this. This then changes the distance of the second elevator car from the first
  • the adjusting mechanism has a roller arrangement, through which the second Werstoffverbund runs and in this case forms a free loop.
  • the roller assembly has at least one adjustable roller, which preferably cooperates in the region of the free loop with the second Werstoffverbund.
  • the first Switzerlandstoffverbund and the second Switzerlandstoffverbund can run together on the traction sheave. After the adjustment by the adjusting mechanism is obtained by the rotation of the traction sheave then a steady moving, in particular lifting or lowering, the elevator cars while maintaining the set distance, which have the two elevator cars to each other.
  • Elevator cab frames are constructed in this respect with regard to its strength with reduced requirements. This makes a cost-effective design possible.
  • Lift cage frame requires this also no special modification, so that the design effort is low.
  • at least one can be any one of
  • Guide rail may be provided in the elevator car frame on which the second elevator car by the adjusting mechanism is movable relative to the elevator car frame.
  • Elevator car frame must be mounted to realize the adjustment mechanism. This leads to a further relief of the suspension and thus to reduced demands on the drive unit.
  • the adjusting mechanism in particular the roller arrangement of the adjusting mechanism, can also be designed such that in the extreme position in which the two elevator cars are closest, a safety distance is still ensured. It is advantageous that the adjusting mechanism has a Versteilantrieb for adjusting at least one adjustable roller of the roller assembly. It is also advantageous that the
  • Roller assembly is designed so that by adjusting an adjustable roller of
  • the Versteilantrieb the adjusting mechanism is designed as a hydraulic Versteilantrieb.
  • the Versteilantrieb can also be designed as a pneumatic Versteilantrieb.
  • the Versteilantrieb a transmission, in particular a worm gear, and / or have a linear motor. If several Versteilantriebe, for example, for two or more adjustable elevator cars, provided, then in principle is also a
  • the guide can in this case be provided in an advantageous manner as a linear guide, so that the axis of rotation of the roller along a straight line is movable, which is oriented perpendicular to the axis of the roller.
  • the guide can thus be configured as a horizontal guide, in which the adjustable roller of the roller assembly is guided horizontally.
  • the role of the roller assembly is in this case horizontally and perpendicular to the axis of the roller movable.
  • the guide can be configured as a vertical guide, in which the adjustable roller of the roller assembly is guided vertically.
  • the roller arrangement in this case has an upper roller and a lower roller, which are arranged in the projection on an axis along which the portion of the second Werschverbunds between the adjusting mechanism and the second elevator car, arranged one behind the other, and that the adjustable role of the roller assembly in the
  • Projection is arranged on this axis between the upper roller and the lower roller.
  • the respective angle of wrap on the upper roller and the lower roller can here
  • the roller assembly can be realized. It is advantageous here, too, that the adjustable roller is adjustable in an adjustment position between the upper roller and the lower roller. This means that the
  • the wrap angle at the top roll and the wrap angle at the bottom roll are then comparatively small, but still significantly greater than 0 °.
  • Adjustment is thus the additional length of the second Werschverbunds compared to a straight course of the second Werschverbunds, which would be done without the roller assembly slightly adjacent to the first Werstoffverbund low and at the same time can still be a metered response for adjusting the adjustable roller by means of the adjustment drive.
  • an elevator cage frame wherein the first elevator cage is advantageously arranged in the elevator cage frame, and wherein the second elevator cage is connected to at least one of the elevator cage frames
  • Guide rail is guided.
  • several, especially two, guide rails may be part of the elevator car frame. The first Geballeverbund can then in
  • Elevator car is arranged stationary relative to the elevator car frame.
  • Elevator car is connected and that the second elevator car by the adjusting mechanism relative to the elevator car frame along the one guide rail or the guide rails of the elevator car frame is movable.
  • Fig. 2 is a partial representation of the elevator system shown in Fig. 1 according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows an adjusting mechanism of the elevator installation shown in FIG. 1 in an excerptional, schematic representation according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an elevator installation 1 in an elevator shaft 2 of a building 3 in one
  • the elevator installation 1 has an elevator cage frame 4, a first elevator cage 5 and a second elevator cage 6.
  • the elevator cars 5, 6 are in this case arranged on the elevator car frame 4.
  • both the first elevator car 5 and the second elevator car 6 are arranged inside the elevator car frame 4.
  • the first elevator car 5 is fixedly connected to the elevator car frame 4.
  • the first elevator car 5 is arranged stationary relative to the elevator car frame 4.
  • the elevator car frame 4 has guide rails 7, 8 in this exemplary embodiment.
  • the second elevator car 6 is movable within the elevator car frame 4.
  • Elevator car 5 and a bottom 1 0 of the second elevator car 6 predetermined.
  • Fei ner is given a certain safety distance between an upper side 1 1 of the second elevator car 6 and an upper cross member 12 of the elevator car frame 4. Furthermore, lies in this
  • the first elevator car 5 with its bottom 13 to a lower cross member 14 of the elevator car frame 4 at.
  • the movable within the elevator car frame 4 second elevator car 6 is performed in this embodiment on the guide rails 7, 8.
  • a positioning of the two elevator cars 5, 6 is always ensured to each other, although a distance 1 5 between the two elevator cars 5, 6 is still changeable.
  • the distance 15 is here as a distance 1 5 between the top 9 of the first elevator car 5 and the bottom 10 of the second
  • Elevator car 6 defined.
  • the distance 15 can also be determined in other ways.
  • the distance 1 5 not only, as in this embodiment, be regarded as a vertical distance 15, but as obliquely to be measured distance 15, as may be useful for example in an inclined elevator.
  • a driving space 16 is provided whose lateral boundaries 17, 18 are illustrated by broken lines.
  • Elevator shaft moves the elevator car frame 4 with the elevator cars 5, 6 through this
  • first elevator car 5 and the second elevator car 6 can be moved one above the other for the driving space 16 provided for the joint travel of the first elevator car 5 and the second elevator car 6.
  • the joint mobility is ensured in this embodiment, characterized in that the two elevator cars 5, 6 are located in the elevator car frame 4.
  • the elevator installation 1 also has a drive machine unit 20.
  • Drive machine unit 20 includes a traction sheave 21. Furthermore, the elevator installation 1 has a plurality of traction means 22, which are in a first Switzerlandstoffverbund 23 and a second
  • the traction means 22 run together on the traction sheave 21.
  • the number of traction means 22 and the numerical distribution to the Buchstoffverbünde 23, 24 can be determined here in a convenient manner.
  • a corresponding number of grooves is then provided to allow a uniform power transmission and trouble-free operation.
  • the elevator installation 1 also has a counterweight 25 and a deflection roller 26.
  • Traction means 22 are guided between the counterweight 25 and the guide roller 26 via the drive pulley 21. This results for each of the traction means 22 and thus also for the first Switzerlandstoffverbund 23 and the second traction means composite 24 respectively the same
  • One end 27 of the first Geballeverbunds 23 and one end 28 of the second Geballeverbunds 24 are connected to the counterweight 25.
  • the other end 29 of the first Geballeverbunds 23 is connected to the upper cross member 12 of the elevator car frame 4.
  • the other end 30 of the second Geballeverbunds 24 is connected to the second elevator car 6.
  • the second Geballeverbund 24 is suitably on the upper cross member 12 of the
  • Elevator car frame 4 passed. Furthermore, the connection of the end 29 of the first Werschverbunds 23 with the upper cross member 12 can also be made indirectly.
  • the end 29 of the first Werschverbunds 23 is thus at least indirectly connected to the first elevator car 5, which is the case in this embodiment by means of the elevator car frame 4.
  • the end 30 of the second Werschverbunds 24 indirectly with the second
  • Elevator car 6 be connected.
  • the second elevator car 6 with a Carrier to be connected which is guided on the guide rails 7, 8 and with which the end 30 of the second Gebstoffverbunds 24 is connected.
  • the second elevator car 6, which is movable within the elevator car frame 4, is not necessarily arranged above the first elevator car 5. If, inter alia, the cable guidance of the traction mechanism assemblies 23, 24 is possible, then the adjustable, second elevator cage 6 can also be arranged below the first elevator cage 5. A lifting or lowering of the second elevator car 6 relative to the first elevator car 5 or relative to the
  • Elevator cage frame 4 then has the opposite effect in a reduction or enlargement of the distance 15 between the elevator cars 5, 6.
  • the elevator installation 1 For raising or lowering the second elevator car 6 relative to the elevator car frame 4, the elevator installation 1 has an adjustment mechanism 35.
  • the adjusting mechanism 35 has in this embodiment, a roller assembly 36 which includes an upper roller 37, a lower roller 38 and an adjustable roller 39.
  • the adjusting mechanism 35 has an adjusting drive 40, which interacts with the adjustable roller 39.
  • Versteilantrieb 40 an adjustment of the adjustable roller 39 along an axis 41 is possible, as illustrated by the double arrow 42.
  • the second Switzerlandstoffverbund 24 is guided by the adjusting mechanism 35.
  • the second Werschverbund 24 passes over the rollers 37, 38, 39 of the roller assembly 36 and forms a free loop .
  • a portion 43 of the second Werstoffverbunds 24 is located between the lower roller 38 of the roller assembly 36 and the second elevator car 6.
  • Adjustment 40 adjusts the adjustable roller 39 along the axis 41, then a portion 44 of the second traction means composite 24, which is located in the roller assembly 36, correspondingly longer or shorter. This affects a length 45 of section 43 of the second
  • Adjusting mechanism 35 also together with the second Werschverbund 24 that the distance 15 between the first elevator car 5 and the second elevator car 6 is variable.
  • the adjusting mechanism 35 is arranged stationarily in the elevator shaft 2.
  • the adjusting mechanism 35 may also be wholly or partially outside the elevator shaft 2, in particular in a machine room, housed.
  • the adjustment mechanism 35 is fixed to the building 3 and arranged relative to the driving space 16 stationary.
  • Adjustment drive 40 are here attached in a suitable manner.
  • the embodiment of the elevator installation 1 according to the first embodiment is in
  • Fig. 2 shows a partial representation of the elevator installation 1 shown in Fig. 1 according to the first embodiment.
  • the adjusting mechanism 35, the guide roller 26 and the second Switzerlandstoffverbund 24 are shown.
  • the first Switzerlandstoffverbund 23 is not shown for clarity in FIG. 2. In this embodiment are
  • Mounting bracket 50, 51, 52 provided to mount the adjustment mechanism 35 in the elevator shaft 2.
  • the upper roller 37 is rotatably mounted on the mounting bracket 50.
  • the lower roller 38 is rotatably mounted on the mounting bracket 52.
  • a guide 53 is provided, in which an axis 54 of the adjustable roller 39 is guided.
  • a guide on both sides is preferably provided at the two ends of the axle 54.
  • the axis 54 is in this case perpendicular to the axis 54 along the axis 41 adjustable.
  • the Versteilantrieb 40 has a rod 55 which in this Ausensenings beispie! is designed as a pull rod 55.
  • the pull rod 55 is connected to a piston 56 of the Versteilantriebs 40, which is guided in a piston bore 57 along the axis 41.
  • the piston 56 defines a space 58 in the piston bore 57.
  • the adjusting drive 40 has a hydraulic pump 59 with alternating direction of rotation and a tank 60. From the tank 60 pressurized fluid can be passed through the pump 59 in the space 58. This results in an adjustment of the piston 56 and thus the pull rod 55 in one direction 61. In the other direction, the pump 59 promotes the pressurized fluid from the space 58 back into the tank 60.
  • Roller assembly 36 acts on the adjustable roller 39 and the pull rod 55 in any case a restoring force against the direction 61. This restoring force then leads according to the returned pressurized fluid to a provision of the piston 56 against the direction 61.
  • the adjustment drive 40 thus acts against the restoring force of the roller assembly 36th ,
  • the hydraulic pump 59 can pump pressurized fluid between the right space 58 and a left space separated from the piston 56.
  • the tank 60 can be omitted.
  • the Verstellati gear 40 can not only against the Restoring force of Rollenanordniing 36, but also act in the direction of the restoring force.
  • the provision of the piston 56 can be actively supported by Verstellanstrieb 40.
  • Roller assembly 36 for increasing or decreasing the length 45 of the portion 43 of the second Werschverbunds 24, which only amplified by the rotation of the traction sheave 2 1,
  • the guide 53 is designed as a linear guide 53.
  • the roller 39 of the roller assembly 36 is guided linearly, namely along the axis 41.
  • the guide 53 is designed as a horizontal guide 53.
  • the adjustable roller 39 of the roller assembly 36 is guided horizontally.
  • guide 53 can also be designed as a vertical guide.
  • Adjustment drive 40 can also be a non-linear guide appropriate.
  • a guide of the adjustable roller 39 along an arc in particular a
  • the guide 53 can also serve to absorb a part of the force acting on the axis 54 of the adjustable roller 39 by the second tensioning means 24.
  • the Versteilantrieb 40 in a modified embodiment also as be formed pneumatic adjustment drive 40.
  • the roller assembly 36 is designed in this embodiment so that the upper roller 37 is disposed in a vertical extension directly above the lower roller 38.
  • the section 43 of the second traction mechanism composite 24 extends along an axis 64.
  • the second traction mechanism assembly 24 may also be located on the axle 64 between the guide roller 26 and the upper roller 37.
  • an end position 65 in the vicinity of the axis 64 is predetermined.
  • Another end position 66 of the adjustable roller 39 is set further away from the axis 64.
  • the end positions 65, 66 in this embodiment along the axis 41 on the same side, namely to the right of the axis 64.
  • these rollers 37, 38, 39 are projected with respect to their position on the axis 64, then there is the adjustable role This applies in this embodiment for all possible positions of the adjustable roller 39.
  • the adjustable roller 39 is even between the upper roller 37 and the lower roller 38 arranged.
  • the pressurized fluid is largely conveyed from the space 58 into the tank 60 until the adjustable roller 39 is stiffened in the adjustment position between the upper roller 37 and the lower roller 38.
  • the lower roller 38, the adjustable roller 39 and the upper roller 37 are then arranged aligned with the axis 64 when taking the adjustment position 65.
  • Roller assembly 36 can be changed. The change of the rope course takes place through the
  • Elevator shaft 2 are arranged, this results in no increase in mass and thus the weight forces emanating from the elevator car frame 4 with the first elevator car 5 and the second elevator car 6. In addition, there is an improved distribution of
  • Elevator car 6 over the elevator car frame 4 reliably held in the elevator shaft 2. If, for example, a rope slip occurs in the second traction mechanism 24, the maximum possible drop height of the second elevator car 6 still remains due to its arrangement within the traction mechanism Elevator car frame 4 limited.
  • the distance 15 between the elevator cars 5, 6 can be varied in an advantageous manner.
  • an adjustment of the distance 15 can be made to allow a simultaneous entry and exit or a loading and unloading from or to the deduction cabins 5, 6 on different, in particular adjacent, floors.
  • the adjusting mechanism 35 can be designed not only hydraulically or pneumatically, but also in other ways. Another possibility for the embodiment of the adjustment mechanism 35 is described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • Fig. 3 shows an adjusting mechanism 35 and the adjustable roller 39 and the second
  • Adjusting drive 40 of the adjusting mechanism 35 is designed as a mechanical adjusting drive 40 with a gear designed as a worm gear 70.
  • Adjustment drive 40 generates an output torque 73 on an output shaft 72.
  • Worm gear 70 translates this output torque 73 into a moment 74, the one
  • Worm shaft 75 drives.
  • the worm shaft 75 is partially inserted into a tube 76.
  • the tube 76 is rotationally fixed, but slidable along the axis 41.
  • the tube 76 cooperates with the worm shaft 75 such that an adjustment of the tube 76 in the direction 61 is made possible via the moment 74.
  • the tube 76 is actuated against the direction 61.
  • This embodiment has the advantage of a large self-locking.
  • the electric motor 71 may be configured as a linear motor 71, so that the worm gear 70 may be omitted. Such a linear motor 71 can then also act directly on the tube 76 or the rod 55 (FIG. 2).

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) umfasst eine erste Aufzugskabine (5), eine zweite Aufzugskabine (6), eine Antriebsmaschineneinheit (20) und mehrere über eine Treibscheibe (21) der Antriebsmaschineneinheit (20) laufende Zugmittel (22). Hierbei sind die Aufzugskabinen (5, 6) übereinander von der Antriebsmaschineneinheit (20) mittels der Zugmittel (22) in einem für die gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen (5, 6) vorgesehenen Fahrraum (16) verfahrbar. Die Zugmittel (20) sind in einen ersten Zugmittelverbund (23) und einen zweiten Zugmittel verbünd (24) aufgeteilt. Ferner ist ein relativ zu dem Fahrraum (16) ortsfester Verstellmechanismus (35) vorgesehen, der zwischen der Treibscheibe (21) und der zweiten Aufzugskabine (6) mit dem zweiten Zugmittelverbund (24) zusammen wirkt. Hierbei wirkt der Verstellmechanismus (35) so mit dem zweiten Zögmittelverbund (24) zusammen, dass ein Abstand (15) zwischen den Aufzugkabinen (5, 6) variierbar ist. Die Aufzugsanlage (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand (15) unabhängig von der Treibscheibe (21) einstellbar ist, insbesondere auch bei stillstehender Treibscheibe (21). Speziell kann der Verstellmechanismus (35) eine Rollenanordnung (36) aufweisen, wobei eine verstellbare Rolle (39) der Rollenanordnung (36) von einem Verstellantrieb (40) verstellbar ist, um die Länge (45) eines Abschnitts (43) des zweiten Zugmittelverbunds (24) zwischen dem VerstelImechanismus (35) und der zweiten Aufzugskabine (6) zu variieren.

Description

Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer ersten Aufzugskabine und zumindest einer zweiten Aufzugskabine, die vorzugsweise in einem Aufzugskabinenrahmen der Aufzugsanlage angeordnet sind. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die als sogenannte Doppeldecker-Aufzugsanlagen ausgestaltet sind.
Aus der WO 2005/014461 AI ist ein Aufzug mit zwei Aufzugskabinen bekannt, wobei die beiden Aufzugskabinen so miteinander gekoppelt sind, dass diese zusammen in einem Aufzugsschacht bewegbar sind. Hierbei kann ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Aufzugskabinen durch Bewegen zumindest einer Aufzugskabine in Bezug zu der anderen Aufzugskabine eingestellt werden. Hierfür dient ein Einstellseil. Ein Ende des Einstellseils ist hierbei am Schachtboden befestigt. An dem anderen Ende des Einstellseils hängt ein Gegengewicht. Ferner ist das
Einstellseil über eine Treibschreibe eines Einsteilantriebs geführt, der eine Aufzugsmaschine umfasst. Diese Aufzugsmaschine ist zusätzlich zu einer weiteren Aufzugsmaschine vorgesehen, wobei die weitere Aufzugsmaschine zum Bewegen der gesamten Anordnung mit den beiden Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht dient.
Die aus der WO 2005/014461 AI bekannte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass gewissermaßen zwei komplette Anordnungen mit Aufzugsmaschinen und Gegengewichten sowie den
diesbezüglich erforderlichen Umlenkrollen benötigt werden, um zum einen die gemeinsame Bewegung der beiden Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht zu ermöglichen und zum anderen den Verstellmechanismus zur Einstellung des Abstands zwischen den beiden
Aufzugskabinen zu realisieren. Hierbei muss die Aufzugsmaschine, die die Bewegung der beiden Aufzugskabinen durch den Schacht ermöglicht, so stark sein, dass diese aileine die
Doppeldeckeranordnung mit den beiden Aufzugskabinen bewegen kann. Ferner muss auch die Antriebsmaschine, die für die Distanzänderung vorgesehen ist, ausreichend stark sein, um auch bei ungünstigen Beladungszuständen der beiden Aufzugskabinen die Relativbewegung der beiden Aufzugskabinen zueinander zu gewährleisten. Somit müssen die diesbezüglichen Komponenten einschließlich der Zugmittel beziehungsweise Seile auch für eine entsprechend hohe
Leistungsfähigkeit ausgelegt sein. Insgesamt ergeben sich somit ein hoher Aufwand, ein großer Platzbedarf und damit verbunden große Kosten bei der Realisierung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage zu schaffen, die einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugsanlage zu schaffen, bei der eine Verstellung mehrerer Aufzugskabinen zueinander in optimierter Weise ermöglicht ist und/oder bei einem gegebenenfalls vorgesehenen Aufzugskabinenrahmen die bei der Aufhängung des
Aufzugskabinenrahmens und in dem Aufzugskabinenrahmen wirkenden Kräfte reduziert sind.
Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für eine entsprechende Aufzugsanlage vorgestellt, welche zumindest Teile der gestellten Aufgabe lösen. Im Weiteren sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
Die Aufzugsanlage weist eine erste Aufzugskabine und eine zweite Aufzugskabine auf. Hierbei können auch weitere Aufzugskabinen vorgesehen sein. Zumindest eine der Aufzugskabinen, insbesondere die zweite Aufzugskabine, sind hierbei relativ zu der ersten Aufzugskabine bezüglich ihres dazwischen liegenden Abstands verstellbar. Der hierfür vorgesehene Verstellmechanismus ist im Folgenden in einer Funktionsweise beschrieben, die eine Verstellung der zweiten
Aufzugskabine relativ zu der ersten Aufzugskabine ermöglicht. Hierbei sind entsprechende Abwandlungen und Ergänzungen denkbar, um einzeln oder zusammen auch weitere
Aufzugskabinen über zumindest einen weiteren Verstellmechanismus zu verstellen. Bei einer Ausgestaltung, bei der nur die erste Aufzugskabine und die zweite Aufzugskabine, aber keine weiteren Aufzugskabinen vorgesehen sind, kann eine sogenannte Doppeldecker-Aufzugsanlage realisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aufzugsanlage kann der für die Fahrt der
Aufzugskabinen vorgesehene Fahrraum in einem Aufzugsschacht angeordnet sein. Die
Antriebsmaschineneinheit kann dann ebenfalls in dem Aufzugsschacht angeordnet sein. Allerdings kann die Antriebsmaschine auch in einem separaten Maschinenraum untergebracht sein. Der Verstellmechanismus kann dann in vorteilhafter Weise ebenfalls in dem Aufzugsschacht beziehungsweise in dem Maschinenraum untergebracht sein. Allerdings ist es ebenfalls denkbar, dass die Antriebsmaschineneinheit beispielsweise in einem Maschinenraum untergebracht ist, während der Verstellmechanismus in dem Aufzugsschacht untergebracht ist. Auf diese Weise kann je nach örtlichen Gegebenheiten, insbesondere dem zur Verfügung stehenden Platz, eine geeignete Lösung realisiert werden. Dadurch ergibt sich ein breiter Anwendungsbereich.
Die Zugmittel sind in einen ersten Zugmittelverbund, einen zweiten Zugmittelverbund und gegebenenfalls in zumindest einen weiteren Zugmittelverbund aufgeteilt. Beispielsweise können die Zugmittel durch sechs Seile gebildet sein. Der erste Zugmittelverbund kann dann
beispielsweise drei dieser Seile umfassen, während der zweite Zugmittelverbund die anderen drei Seile umfasst. Hierbei ist sowohl eine übereinstimmende, als auch eine unterschiedliche Aufteilung hinsichtlich der Anzahl der Zugmittel auf die einzelnen Zugmittelverbünde möglich. Denkbar ist es auch, dass zumindest einer der Zugmittelverbünde nur aus einem Zugmittel, insbesondere einem Seil, besteht.
Die Zugmittel sind in geeigneter Weise über die Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit geführt. Hierbei kann die Treibscheibe eine entsprechende Anzahl an Ril len aufweisen. Der Begriff der Treibscheibe ist hierbei nicht auf eine einstückige Treibscheibe begrenzt. Wenn es zweckmäßig ist, dann können auch mehrere Scheiben nebeneinander auf der Achse der
Antriebsmaschineneinheit angeordnet sein, über die die Zugmittel laufen. Der Begriff der
Treibscheibe ist somit hinsichtlich der Funktion zu verstehen, das Abtriebsmoment der
Antriebsmaschineneinheit auf die Zugmittel zu übertragen.
Die Zugmittel können neben der Funktion des Übertragens der Kraft oder des Moments der
Antriebsmaschineneinheit auch die Funktion haben, die Aufzugskabinen zu tragen. Unter dem
Verfahren der Aufzugskabinen in dem vorgesehenen Fahrraum ist insbesondere ein Heben oder Senken zu verstehen. Allerdings ist auch eine Ausgestaltung als Schrägaufzug denkbar.
In vorteilhafter Weise wirkt der Verstellmechanismus so mit dem zweiten Zugmittelverbund zusammen, dass eine Länge eines Abschnitts des zweiten Zugmittelverbunds zwischen dem
Verstellmechanismus und der zweiten Aufzugskabine variierbar ist. Hierdurch kann die zweite
Aufzugskabine abgesehen von einer Bewegung, die durch eine Rotation der Treibscheibe verursacht ist, näher an den Verstellmechanismus heran oder weiter von diesem weg verstellt werden. Dadurch ändert sich dann der Abstand der zweiten Aufzugskabine von der ersten
Aufzugskabine.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Verstellmechanismus eine Rollenanordnung aufweist, durch die der zweite Zugmittelverbund läuft und hierbei eine freie Schlaufe bildet. Die Rollenanordnung weist zumindest eine versteilbare Rolle auf, die vorzugsweise im Bereich der freien Schlaufe mit dem zweiten Zugmittelverbund zusammen wirkt. Durch ein Verstellen der verstellbaren Rolle kann dann ein längerer Abschnitt und somit ein größerer Teil des zweiten Zugmittelverbunds in die Rollenanordnung hineingezogen werden. Entsprechend kann im entgegen gesetzten Fall der zweite Zugmittelverbund auch wieder aus der Rolienanordnung zumindest zum Teil entlassen werden. Hierdurch ergibt sich ein variierbarer Anteil des zweiten Zugmittelverbunds, der durch die
Rolienanordnung des Verstellmechanismus läuft, während der erste Zugmittelverbund hiervon unbeeinflusst ist. Dank der Führung des zweiten Zugmittelverbunds durch die Versteileinrichtung als freie Schlaufe ist der Anteil des zweiten Zugmittelverbunds, der durch die Rollen an Ordnung des Verstellmechnismus läuft unabhängig von einer Drehbewegung der Treibscheibe variierbar, insbesondere also auch bei stillstehender Treibscheibe. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Aufzugskabine bereits vor einem Heben oder Senken der ersten und der zweiten Aufzugskabinen durch die Treibscheibe einstellbar ist.
Besonders zum Tragen kommt dieser Vorteil, wenn die Länge des Abschnitts des zweiten Zugmittelverbundes nur im Bereich der freien Schlaufe des zweiten Zugmittelverbunds variierbar ist.
Unter einer freien Schlaufe des zweiten Zugmittelverbunds wird hier ein Abschnitt des
Zugmittelverbunds verstanden, der durch die Rollenanordnung des Verstellmechanismus läuft. Hierbei wird dieser Abschnitt an mehreren Rollen der Rollenanordnung umgelenkt und geführt, wobei jede Rolle, die mit diesem Abschnitt in Kontakt steht, unabhängig drehbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass dieser Abschnitt des Zugmittelverbunds frei bewegbar ist.
Somit können der erste Zugmittelverbund und der zweite Zugmittelverbund gemeinsam über die Treibscheibe laufen. Nach der erfolgten Verstellung durch den Verstellmechanismus ergibt sich durch die Rotation der Treibscheibe dann ein gleichmäßiges Bewegen, insbesondere Heben oder Senken, der Aufzugskabinen unter Beibehaltung des eingestellten Abstands, den die beiden Aufzugskabinen zueinander haben.
Somit ergibt sich auch der Vorteil, dass die Last der ersten Aufzugskabine von dem ersten Zugmittelverbund aufgenommen wird, während die Last der zweiten Aufzugskabine von dem zweiten Zugmittelverbund aufgenommen wird. Wenn ein Aufzugskabinenrahmen vorgesehen ist, in dem die erste Aufzugskabine starr befestigt ist, dann kann der erste Zugmittelverbund
beispielsweise mit dem Aufzugskabinenrahmen verbunden werden. Da der zweite
Zugmittelverbund mit der zweiten Aufzugskabine verbunden ist, ergibt sich somit eine
Reduzierung der mechanischen Belastung des Aufzugskabinenrahmens. Somit kann der
Aufzugskabinenrahmen diesbezüglich hinsichtlich seiner Festigkeit mit reduzierten Anforderungen konstruiert werden. Dies macht eine kostengünstige Ausgestaltung möglich. Der
Aufzugskabinenrahmen bedarf hierfür auch keiner besonderen Modifikation, so dass der konstruktive Aufwand gering ist. In vorteilhafter Weise kann hierbei zumindest eine
Führungsschiene in dem Aufzugskabinenrahmen vorgesehen sein, an der die zweite Aufzugskabine durch den Verstellmechanismus relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen verfahrbar ist. Hierdurch ist die relative Positionierung der zweiten Aufzugskabine bezüglich der ersten Aufzugskabine vorgegeben, wenn der Abstand über den Verstellmechanismus eingestellt ist. Abgesehen von den Führungskräften wird durch die zweite Aufzugskabine aber keine zusätzliche Last auf den Aufzugskabinenrahmen übertragen.
Ferner ergibt sich der Vorteil, dass der Verstellmechanismus beispielsweise fest an einer
Schachtwand oder in einem Maschinenraum montiert werden kann. Somit sind keine Komponenten, insbesondere Rollen oder dergleichen, erforderlich, die auf dem
Aufzugskabinenrahmen montiert werden müssen, um den Verstellmechanismus zu realisieren. Dies führt zu einer weiteren Entlastung der Aufhängung und somit zu reduzierten Anforderungen an die Antriebsmaschineneinheit.
Ferner ergibt sich der Vorteil, dass mit einer Antriebsmaschineneinheit die Betätigung beider Aufzugskabinen möglich ist, um diese in dem vorgesehenen Fahrraum zu verfahren. Im
Unterschied zu einer Lösung, bei der die beiden Aufzugskabinen durch voneinander getrennte Antriebsmaschineneinheiten verfahren werden, kommt es somit zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten und zu einer Verbesserung der Sicherheit, da Kollisionen von vornherein
ausgeschlossen sind. Hierbei kann der Verstellmechanismus, insbesondere die Rollenanordnung des Verstellmechanismus, auch so ausgestaltet sein, dass in der Extremstellung, in der sich die beiden Aufzugskabinen am nächsten sind, noch ein Sicherheitsabstand gewährleistet ist. Vorteilhaft ist es, dass der Verstellmechanismus einen Versteilantrieb zum Verstellen mindestens einer verstellbaren Rolle der Rollenanordnung aufweist. Vorteilhaft ist es auch, dass die
Rollenanordnung so ausgebildet ist, dass durch ein Verstellen einer verstellbaren Rolle der
Rollenanordnung eine Länge eines Abschnitts des zweiten Zugmittelverbunds innerhalb der Rollenanordnung variierbar ist. Hierbei kann speziell mit einer einzigen verstellbaren Rolle ein Verstellmechanismus mit geringem konstruktivem Aufwand realisiert werden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Versteilantrieb des Verstellmechanismus als hydraulischer Versteilantrieb ausgebildet ist. Der Versteilantrieb kann auch als pneumatischer Versteilantrieb ausgebildet sein. Ferner kann der Versteilantrieb ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, und/oder einen Linearmotor aufweisen. Wenn mehrere Versteilantriebe, beispielsweise für zwei oder mehr verstellbare Aufzugskabinen, vorgesehen sind, dann ist prinzipiell auch eine
Kombination unterschiedlicher VerStellantriebe denkbar.
Vorteilhaft ist es, dass eine Führung vorgesehen ist, in der die verstellbare Rolle der
Rollenanordnung geführt ist. Die Führung kann hierbei in vorteilhafter Weise als Linearführung vorgesehen sein, so dass die Drehachse der Rolle entlang einer Geraden bewegbar ist, die senkrecht zu der Achse der Rolle orientiert ist. Hierdurch ist die verstellbare Rolle der Rollenanordnung linear geführt. Speziell kann die Führung somit als Horizontaiführung ausgestaltet sein, in der die verstellbare Rolle der Rollenanordnung horizontal geführt ist. Die Rolle der Rollenanordnung ist hierbei horizontal und senkrecht zu der Achse der Rolle bewegbar. Durch Bewegen der verstellbaren Rolle entlang der Führung, insbesondere der Linearführung oder Horizontalführung, kann der Abschnitt des zweiten Zugmittelverbunds innerhalb der Rollenanordnung in vorteilhafter Weise variiert werden. Alternativ kann die Führung als Vertikalführung ausgestaltet sein, in der die verstellbare Rolle der Rollenanordnung vertikal geführt ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Rollenanordnung hierbei eine obere Rolle und eine untere Rolle aufweist, die in der Projektion auf eine Achse, entlang der sich der Abschnitt des zweiten Zugmittelverbunds zwischen dem Verstellmechanismus und der zweiten Aufzugskabine erstreckt, hintereinander angeordnet sind, und dass die verstellbare Rolle der Rollenanordnung in der
Projektion auf diese Achse zwischen der oberen Rolle und der unteren Rolle angeordnet ist. Der jeweilige Umschlingungswinkel an der oberen Rolle und der unteren Rolle kann hierbei
insbesondere ein spitzer Winkel (also kleiner als 90°) sein. Speziell kann somit mit nur drei Rollen, nämlich der oberen Rolle, der unteren Rolle und der verstellbaren Rolle, die Rollenanordnung realisiert werden. Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die verstellbare Rolle in eine Verstellposition zwischen der oberen Rolle und der unteren Rolle verstellbar ist. Dies bedeutet, dass der
Umschlingungswinkel an der oberen Rolle und der Umschlingungswinkel an der unteren Rolle dann vergleichsweise klein, aber dennoch wesentlich größer als 0° werden. In dieser
Verstellposition ist somit die zusätzliche Länge des zweiten Zugmittelverbunds gegenüber einem geradlinigen Verlauf des zweiten Zugmittelverbunds, der ohne die Rollenanordnung etwas neben dem ersten Zugmittelverbund erfolgen würde, gering und zugleich kann noch ein dosiertes Ansprechen zum Verstellen der verstellbaren Rolle mittels des VerStellantriebs erfolgen.
Bei einer möglichen Ausgestaltung ist ein Aufzugskabinenrahmen vorgesehen, wobei die erste Aufzugskabine in vorteilhafter Weise in dem Aufzugskabinenrahmen angeordnet ist und wobei die zweite Aufzugskabine an zumindest einer mit dem Aufzugskabinenrahmen verbundenen
Führungsschiene geführt ist. Hierbei können auch mehrere, insbesondere zwei, Führungsschienen Bestandteil des Aufzugskabinenrahmens sein. Der erste Zugmittelverbund kann dann in
vorteilhafter Weise mit dem Aufzugskabinenrahmen verbunden sein, wobei die erste
Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen ortsfest angeordnet ist.
Außerdem ist es hierbei vorteilhaft, dass der zweite Zugmittelverbund mit der ersten
Aufzugskabine verbunden ist und dass die zweite Aufzugskabine durch den Verstellmechanismus relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen entlang der einen Führungsschiene beziehungsweise der Führungsschienen des Aufzugskabinenrahmens verfahrbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden
Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht in einer auszugsweisen, schematischen
Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 einen Verstellmechanismus der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes 3 in einer
auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufzugsanlage 1 weist einen Aufzugskabinenrahmen 4, eine erste Aufzugskabine 5 und eine zweite Aufzugskabine 6 auf. Die Aufzugskabinen 5, 6 sind hierbei an dem Aufzugskabinenrahmen 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die erste Aufzugskabine 5 als auch die zweite Aufzugskabine 6 innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 4 angeordnet. Hierbei ist die erste Aufzugskabine 5 fest mit dem Aufzugskabinenrahmen 4 verbunden. Dadurch ist die erste Aufzugskabine 5 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 4 ortsfest angeordnet.
Der Aufzugskabinenrahmen 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel Führungsschienen 7, 8 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Aufzugkabine 6 innerhalb des Aufzugkabinenrahmens 4 bewegbar. Hierbei ist ein gewisser Sicherheitsabstand zwischen einer Oberseite 9 der ersten
Aufzugkabine 5 und einer Unterseite 1 0 der zweiten Aufzugskabine 6 vorgegeben. Fei ner ist ein gewisser Sicherheitsabstand zwischen einer Oberseite 1 1 der zweiten Aufzugskabine 6 und einer oberen Querstrebe 12 des Aufzugskabinenrahmens 4 vorgegeben. Ferner liegt in diesem
Ausführungsbeispiel die erste Aufzugskabine 5 mit ihrer Unterseite 13 an einer unteren Querstrebe 14 des Aufzugskabinenrahmens 4 an.
Die innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 4 bewegbare zweite Aufzugkabine 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel an den Führungsschienen 7, 8 geführt. Somit ist stets eine Positionierung der beiden Aufzugkabinen 5, 6 zueinander gewährleistet, wobei allerdings ein Abstand 1 5 zwischen den beiden Aufzugkabinen 5, 6 noch veränderbar ist. Der Abstand 15 wird hier als Abstand 1 5 zwischen der Oberseite 9 der ersten Aufzugskabine 5 und der Unterseite 10 der zweiten
Aufzugkabine 6 definiert. Der Abstand 15 kann allerdings auch auf andere Weise festgelegt werden. Beispielsweise kann der Abstand 1 5 nicht nur, wie in diesem Ausführungsbeispiel, als vertikaler Abstand 15, sondern als schräg zu messender Abstand 15 betrachtet werden, wie es beispielsweise bei einem Schrägaufzug zweckmäßig sein kann. In dem Aufzugschacht 2 ist ein Fahrraum 16 vorgesehen, dessen seitliche Begrenzungen 17, 18 durch unterbrochen dargestellte Linien veranschaulicht ist. Bei einer Bewegung durch den
Aufzugschacht fährt der Aufzugkabinenrahmen 4 mit dem Aufzugkabinen 5, 6 durch diesen
Fahrraum 16.
Somit sind die erste Aufzugskabine 5 und die zweite Aufzugskabine 6 übereinander für den für die gemeinsame Fahrt der ersten Aufzugskabine 5 und der zweiten Aufzugskabine 6 vorgesehenen Fahrraum 16 verfahrbar. Die gemeinsame Verfahrbarkeit ist in diesem Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, dass sich die beiden Aufzugkabinen 5, 6 in dem Aufzugskabinenrahmen 4 befinden.
Die Aufzugsanlage 1 weist außerdem eine Antriebsmaschineneinheit 20 auf. Die
Antriebsmaschineneinheit 20 umfasst eine Treibscheibe 21. Ferner weist die Aufzugsanlage 1 mehrere Zugmittel 22 auf, die in einen ersten Zugmittelverbund 23 und einen zweiten
Zugmittelverbund 24 aufgeteilt sind. Die Zugmittel 22 laufen gemeinsam über die Treibscheibe 21. Die Anzahl der Zugmittel 22 und die zahlenmäßige Aufteilung auf die Zugmittelverbünde 23, 24 kann hierbei auf zweckmäßige Weise festgelegt werden. In der Treibscheibe 21 ist dann eine entsprechende Anzahl von Rillen vorgesehen, um eine gleichmäßige Kraftübertragung und einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen.
Die Aufzugsanlage 1 weist außerdem ein Gegengewicht 25 und eine Umlenkrolle 26 auf. Die
Zugmittel 22 sind zwischen dem Gegengewicht 25 und der Umlenkrolle 26 über die Treibscheibe 21 geführt. Dadurch ergibt sich für jedes einzelne der Zugmittel 22 und somit auch für den ersten Zugmittelverbund 23 und den zweiten Zugmittel Verbund 24 jeweils der gleiche
Umschlingungswinkel an der Treibscheibe 21.
Ein Ende 27 des ersten Zugmittelverbunds 23 und ein Ende 28 des zweiten Zugmittelverbunds 24 sind mit dem Gegengewicht 25 verbunden. Das andere Ende 29 des ersten Zugmittelverbunds 23 ist mit der oberen Querstrebe 12 des Aufzugskabinenrahmens 4 verbunden. Das andere Ende 30 des zweiten Zugmittelverbunds 24 ist mit der zweiten Aufzugkabine 6 verbunden. Hierbei ist der zweite Zugmittelverbund 24 auf geeignete Weise an der oberen Querstrebe 12 des
Aufzugkabinenrahmens 4 vorbeigeführt. Ferner kann die Verbindung des Endes 29 des ersten Zugmittelverbunds 23 mit der oberen Querstrebe 12 auch mittelbar erfolgen. Das Ende 29 des ersten Zugmittelverbunds 23 ist somit zumindest mittelbar auch mit der ersten Aufzugskabine 5 verbunden, was in diesem Ausfuhrungsbeispiel mittels des Aufzugskabinenrahmens 4 der Fall ist. Ferner kann auch das Ende 30 des zweiten Zugmittelverbunds 24 mittelbar mit der zweiten
Aufzugskabine 6 verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Aufzugskabine 6 auch mit einem Träger verbunden sein, der an den Führungsschienen 7, 8 geführt ist und mit dem das Ende 30 des zweiten Zugmittelverbunds 24 verbunden ist.
Die innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 4 bewegbare zweite Aufzugskabine 6 ist nicht notwendigerweise über der ersten Aufzugskabine 5 angeordnet. Wenn es unter anderem d rch die Seilführung der Zugmittelverbünde 23, 24 möglich ist, dann kann die versteilbare, zweite Aufzugskabine 6 auch unter der ersten Aufzugskabine 5 angeordnet sein. Ein Heben oder Senken der zweiten Aufzugskabine 6 relativ zu der ersten Aufzugkabine 5 beziehungsweise relativ zu dem
Aufzugskabinenrahmen 4 wirkt sich dann entsprechend umgekehrt in einer Verringerung beziehungsweise Vergrößerung des Abstands 15 zwischen den Aufzugskabinen 5, 6 aus.
Zum Heben oder Senken der zweiten Aufzugskabine 6 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 4 weist die Aufzugsanlage 1 einen Verstellmechanismus 35 auf. Der Verstellmechanismus 35 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Rollenanordnung 36 auf, der eine obere Rolle 37, eine untere Rolle 38 und eine verstellbare Rolle 39 umfasst. Außerdem weist der Verstellmechanismus 35 einen VerStellantrieb 40 auf, der mit der verstellbaren Rolle 39 zusammen wirkt. Durch den Versteilantrieb 40 ist eine Verstellung der verstellbaren Rolle 39 entlang einer Achse 41 möglich, wie es durch den Doppelpfeil 42 veranschaulicht ist.
Der zweite Zugmittelverbund 24 ist durch den Verstellmechanismus 35 geführt. Hierbei läuft der zweite Zugmittelverbund 24 über die Rollen 37, 38, 39 der Rollenanordnung 36 und bildet eine freie Schlaufe.. Ein Abschnitt 43 des zweiten Zugmittelverbunds 24 befindet sich zwischen der unteren Rolle 38 der Rollenanordnung 36 und der zweiten Aufzugskabine 6. Wenn der
Verstellantrieb 40 die verstellbare Rolle 39 entlang der Achse 41 verstellt, dann wird ein Abschnitt 44 des zweiten Zugmittel Verbunds 24, der sich in der Rollenanordnung 36 befindet, entsprechend länger oder kürzer. Dies wirkt sich auf eine Länge 45 des Abschnitts 43 des zweiten
Zugmittelverbunds 24 aus. Bei stehender Treibscheibe 21 wirkt sich die Verlängerung des Abschnitts 44 unmittelbar in einer Verkürzung der Länge 45 aus und umgekehrt. Die Zunahme der Länge 45 ist dann gleich groß wie die Verkürzung des Abstands 15 zwischen den Aufzugskabinen 5, 6. Entsprechend ist die Verringerung der Länge 45 gleich groß wie die Zunahme des Abstands 15 zwischen den Aufzugskabinen 5, 6. Eventuelle Rotationen der Treibscheibe 21 können dem überlagert sein. Somit wirkt der Verste!lmechanismus 35 so mit dem zweiten Zugmittelverbund 24 zusammen, dass die Länge 45 des Abschnitts 43 des zweiten Zugmittelverbunds 24 zwischen dem Verstellmechanismus 35 und der zweiten Aufzugskabine 6 variierbar ist. Somit wirkt der
Verstellmechanismus 35 auch so mit dem zweiten Zugmittelverbund 24 zusammen, dass der Abstand 15 zwischen der ersten Aufzugskabine 5 und der zweiten Aufzugskabine 6 variierbar ist. Der Verstellmechanismus 35 ist ortsfest in dem Aufzugsschacht 2 angeordnet. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Verstellmechanismus 35 auch ganz oder teilweise außerhalb des Aufzugsschachtes 2, insbesondere in einem Maschinenraum, untergebracht sein.
Somit ist der Verstellmechanismus 35 ortsfest zu dem Gebäude 3 und relativ zu dem Fahrraum 16 ortsfest angeordnet. Die einzelnen Komponenten, insbesondere die Rollen 37, 38 und der
VerStellantrieb 40, sind hierbei auf geeignete Weise befestigt.
Die Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist im
Folgenden auch anhand der Fig. 2 weiter beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei sind der Verstellmechanismus 35, die Umlenkrolle 26 und der zweite Zugmittelverbund 24 dargestellt. Der erste Zugmittelverbund 23 ist zur besseren Verständlichkeit in der Fig. 2 nicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind
Befestigungsträger 50, 51, 52 vorgesehen, um den Verstellmechanismus 35 in dem Aufzugsschacht 2 zu montieren. Hierbei ist die obere Rolle 37 an dem Befestigungsträger 50 drehbar gelagert. Die untere Rolle 38 ist an dem Befestigungsträger 52 drehbar gelagert. An dem Befestigungsträger 51 ist eine Führung 53 vorgesehen, in der eine Achse 54 der verstellbaren Rolle 39 geführt ist. Hierbei ist vorzugsweise eine beidseitige Führung an den beiden Enden der Achse 54 vorgesehen. Die Achse 54 ist hierbei senkrecht zu der Achse 54 entlang der Achse 41 verstellbar.
Der Versteilantrieb 40 weist eine Stange 55 auf, die in diesem Ausfühnings beispie! als Zugstange 55 ausgestaltet ist. Die Zugstange 55 ist mit einem Kolben 56 des Versteilantriebs 40 verbunden, der in einer Kolbenbohrung 57 entlang der Achse 41 geführt ist. Der Kolben 56 begrenzt in der Kolbenbohrung 57 einen Raum 58, Ferner weist der VerStellantrieb 40 eine hydraulische Pumpe 59 mit wechselnder Drehrichtung und einen Tank 60 auf. Aus dem Tank 60 kann Druckfluid über die Pumpe 59 in den Raum 58 geführt werden. Dadurch kommt es zu einer Verstellung des Kolbens 56 und somit der Zugstange 55 in einer Richtung 61. In der anderen Drehrichtung fördert die Pumpe 59 das Druckfluid aus dem Raum 58 zurück in den Tank 60. Bei der vorgegebenen
Rollenanordnung 36 wirkt über die verstellbare Rolle 39 und die Zugstange 55 ohnehin eine Rückstellkraft entgegen der Richtung 61. Diese Rückstellkraft führt dann entsprechend dem zurückgeförderten Druckfluid zu einer Rückstellung des Kolbens 56 entgegen der Richtung 61. Der VerStellantrieb 40 wirkt also gegen die Rückstellkraft der Rollenanordnung 36.
Alternativ kann die hydraulische Pumpe 59 Druckfluid zwischen dem rechten Raum 58 und einem vom Kolben 56 abgetrennten linken Raum, hin und her fördern. In dieser Ausführung kann der Tank 60 entfallen. Vorteilhafte weise, kann der Verstellati trieb 40 nicht nur gegen die Rückstellkraft der Rollenanordniing 36, sondern auch in Richtung der Rückstellkraft wirken. Damit kann die Rückstellung des Kolbens 56 vom Verstellanstrieb 40 aktiv unterstützt werden.
Wenn die Treibscheibe 21 steht, dann kann ausgehend von der in der Fig. 2 dargestellten Stellung der verstellbaren Rolle 39 sowohl eine Verstellung in der Richtung 61 als auch entgegen der Richtung 61 erfolgen. Hierbei steht ein Verstellweg 62 entgegen der Richtung 61 zur Verfügung. Ferner steht ein Verstellweg 63 in der Richtung 61 zur Verfügung. Entsprechend dem
geometrischen Zusammenhang, bei dem unter anderem die Umschlingungswinkel an den Rollen 37, 38, 39 relevant sind, übersetzt sich eine Verstellung der Rolle 39 aus der dargestellten
Ausgangsstellung entgegen der Richtung 61 in einer Zunahme der Länge 45 des Abschnitts 43 des zweiten Zugraittelverbuods 24. Entsprechend übersetzt sich eine Verstellung in der Richtung 61 in einer Verringerung der Länge 45 des Abschnitts 43 des zweiten Zugmittelverbunds 24. Sofern eine Rotation der Treibscheibe 21 bei solch einer Verstellung steuerungsraäßig zugelassen ist,
überlagert sich dem noch der gemeinsame Lauf der Zugmittel 22, also sowohl des ersten
Zugmittelverbunds 23 als auch des zweiten Zugmittelverbunds 24. Für sich betrachtet führt aber auch bei rotierender Treibscheibe 21 das Verstellen der verstellbaren Rollen 39 der
Rollenanordnung 36 zur Vergrößerung oder Verringerung der Länge 45 des Abschnitts 43 des zweiten Zugmittelverbunds 24, was durch die Rotation der Treibscheibe 2 1 nur verstärkt,
kompensiert oder überkompensiert wird. Relevant ist hierbei, dass sich die Verstellung der verstellbaren Rolle 39 nur auf den zweiten Zugmittelverbund 24, nicht aber auf den ersten
Zugmittelverbund 23 auswirkt. Demgegenüber wirkt sich eine Rotation der Treibscheibe 21 gleichermaßen sowohl auf den ersten Zugmittelverbund 23 als auch auf den zweiten
Zugmittelverbund 24 aus.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führung 53 als Linearführung 53 ausgestaltet. In der Linearführung 53 ist die Rolle 39 der Rollenanordnung 36 linear, nämlich entlang der Achse 41 , geführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führung 53 als Horizontalführung 53 ausgeführt. In der Horizontal fuhrung 53 wird die verstellbare Rolle 39 der Rollenanordnung 36 horizontal geführt. Selbstredend kann Führung 53 auch als Vertikalführung ausgeführt sein. In der
Vertikalführung wird die verstellbare Rolle 39 der Rollenanordnung 36 vertikal geführt.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung des Verst e 11 mech a n i sm u s 35, insbesondere des
VerStellantriebs 40, kann auch eine nicht lineare Führung zweckmäßig sein. Beispielsweise kann auch eine Führung der verstellbaren Rolle 39 entlang eines Bogens, insbesondere eines
Kreisbogens, realisiert werden. Ferner kann die Führung 53 auch dazu dienen, einen Teil der von dem zweiten Zugmittelverbund 24 auf die Achse 54 der verstellbaren Rolle 39 wirkenden Kräfte aufzunehmen. Ferner kann der Versteilantrieb 40 bei einer abgewandelten Ausgestaltung auch als pneumatischer Versteilantrieb 40 ausgebildet sein.
Die Rollenanordnung 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass die obere Rolle 37 in einer vertikalen Verlängerung direkt über der unteren Rolle 38 angeordnet ist. Der Abschnitt 43 des zweiten Zugmittel Verbunds 24 erstreckt sich entlang einer Achse 64. Der zweite Zugmittelverbund 24 kann sich zwischen der Umlenkrolle 26 und der oberen Rolle 37 ebenfalls auf dieser Achse 64 befinden.
Für die verstellbare Rolle 39 ist eine Endposition 65 in der Nähe der Achse 64 vorgegeben. Eine andere Endposition 66 der verstellbaren Rolle 39 ist weiter von der Achse 64 entfernt vorgegeben.
Hierbei liegen die Endpositionen 65, 66 in diesem Ausführungsbeispiel entlang der Achse 41 auf der gleichen Seite, nämlich rechts von der Achse 64. Wenn diese Rollen 37, 38, 39 bezüglich ihrer Lage auf die Achse 64 projiziert werden, dann befindet sich die verstellbare Rolle 39 zwischen der oberen Rolle 37 und der unteren Rolle 38. Dies gilt in diesem Ausführungsbeispiel für alle möglichen Positionen der verstellbaren Rolle 39. In der durch die Endposition 65 gegebenen Verstellposition 65 ist die verstellbare Rolle 39 sogar zwischen der oberen Rolle 37 und der unteren Rolle 38 angeordnet. Hierfür wird das Druckfluid weitgehend aus dem Raum 58 in den Tank 60 gefördert, bis die verstellbare Rolle 39 in die Verstellposition zwischen der oberen Rolle 37 und der unteren Rolle 38 versteilt ist. Die untere Rolle 38, die verstellbare Rolle 39 und die obere Rolle 37 sind beim Einnehmen der Verstellposition 65 dann an der Achse 64 ausgerichtet hintereinander angeordnet. Die hierbei an den Rollen 37, 38, 39 auftretenden
Umschlingungswinkel sind in der Endposition 65 der verstellbaren Rolle 39 im Rahmen der durch die Führung 53 begrenzten Möglichkeiten jeweils minimal, aber dennoch nicht verschwindend. Somit kann in vorteilhafter Weise der Seilverlauf des zweiten Zugmittelverbunds 24 innerhalb der
Rollenanordnung 36 verändert werden. Die Änderung des Seil Verlaufs erfolgt durch den
VerStellantrieb 40. Da der Verstellantrieb 40 und die Rollenanordnung 36 ortsfest in dem
Aufzugsschacht 2 angeordnet sind, ergibt sich dadurch keine Erhöhung der Massen und somit der Gewichtskräfte, die von dem Aufzugskabinenrahmen 4 mit der ersten Aufzugskabine 5 sowie der zweiten Aufzugskabine 6 ausgehen. Außerdem ergibt sich eine verbesserte Verteilung der
Gewichtskräfte, da der Aufzugskabinenrahmen 4 mit der ersten Aufzugskabine 5 an dem ersten Zugmittelverbund 23 aufgehängt ist, während die zweite Aufzugskabine 6 an dem zweiten
Zugmittelverbund 24 aufgehängt ist. Hierdurch kann auch die Sicherheit erhöht werden. Denn selbst bei einer Fehlfunktion im Bereich des Verstellmechanismus 35 wird die zweite
Aufzugskabine 6 über den Aufzugskabinenrahmen 4 zuverlässig im Aufzugsschacht 2 gehalten. Sofern beispielsweise ein Seilschlupf im zweiten Zugmittelverbund 24 auftritt, bleibt dennoch die maximal mögliche Fallhöhe der zweiten Aufzugskabine 6 durch ihre Anordnung innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 4 begrenzt.
Somit kann der Abstand 15 zwischen den Aufzugkabinen 5, 6 in vorteilhafter Weise variiert werden. In einem Gebäude mit unterschiedlichen Stockvverksabständen kann somit eine Anpassung des Abstands 15 erfolgen, um einen gleichzeitigen Ein- und Ausstieg beziehungsweise ein Ein- und Ausladen aus beziehungsweise in die Abzugskabinen 5, 6 auf unterschiedlichen, insbesondere benachbarten, Stockwerken zu ermöglichen. Der Verstellmechanismus 35 kann hierbei nicht nur hydraulisch oder pneumatisch, sondern auch auf andere Weise ausgestaltet sein. Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Verstellmechanismus 35 ist im Folgenden anhand der Fig. 3 näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt einen Verstellmechanismus 35 sowie die verstellbare Rolle 39 und den zweiten
Zugmittelverbund 24 der Aufzugsanlage 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der
VerStellantrieb 40 des Verstellmechanismus 35 als mechanischer VerStellantrieb 40 mit einem als Schneckengetriebe 70 ausgestalteten Getriebe ausgebildet. Ein Elektromotor 71 des
VerStellantriebs 40 erzeugt an einer Abtriebsachse 72 ein Abtriebsmoment 73. Das
Schneckengetriebe 70 übersetzt dieses Abtriebsmoment 73 in ein Moment 74, das eine
Schneckenwelle 75 antreibt. Die Schneckenwelle 75 ist abschnittsweise in ein Rohr 76 eingeführt. Das Rohr 76 ist drehfest, aber entlang der Achse 41 verschiebbar. Das Rohr 76 wirkt mit der Schneckenwelle 75 so zusammen, dass über das Moment 74 eine Verstellung des Rohrs 76 in der Richtung 61 ermöglicht ist. Bei einer umgekehrten Drehrichtung des Elektromotors 71 wird das Rohr 76 entgegen der Richtung 61 betätigt. Hierdurch ist eine Verstellung der Achse 54 der verstellbaren Rolle 39 innerhalb des durch die Führung 53 gegebenen Bereichs möglich. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil einer großen Selbsthemmung.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Elektromotor 71 auch als Linearmotor 71 ausgestaltet sein, so dass das Schneckengetriebe 70 entfallen kann. Solch ein Linearmotor 71 kann dann auch direkt auf das Rohr 76 beziehungsweise die Stange 55 (Fig. 2) einwirken.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1 ) mit einer ersten Aufzugskabine (5), zumindest einer zweiten Aufzugskabine (6), einer Antriebsmaschineneinheit (20) und mehreren über eine Treibscheibe (21) der
Antriebsmaschineneinheit (20) laufenden Zugmitteln (22), wobei die erste Aufzugskabine (5) und die zweite Aufzugskabiee (6) übereinander von der Antriebsmaschmeneinheit (20) mittels der Zugmittel (22) in einem für die gemeinsame Fahrt der ersten Aufzugskabine (5) und der zweiten Aufzugskabine (6) vorgesehenen Fahrraum ( 16) verfahrbar sind, wobei die Zugmittel (22) in einen ersten Zugmittelverbund (23) und zumindest einen zweiten Zugmittelverbund (24) aufgeteilt sind, dass zumindest ein relativ zu dem Fahrraum (16) ortsfester Verstellmechanismus (35) vorgesehen ist, der zwischen der Treibscheibe (21) und der zweiten Aufzugskabine (6) mit dem zweiten
Zugmittelverbund (24) zusammen wirkt, und der Verstellmechanismus (35) so mit dem zweiten Zugmittelverbund (24) zusammen wirkt, dass ein Abstand ( 15) zwischen der ersten Aufzugskabine (5) und der zweiten Aufzugskabine (6) variierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (15) unabhängig von der Treibscheibe (21 ) einstellbar ist, insbesondere auch bei stillstehender Treibscheibe (21 ).
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellmechanismus (35) so mit dem zweiten Zugmittelvcrbund (24) zusammen wirkt, dass eine Länge (45) eines Abschnitts (43) des zweiten Zugmittelverbunds (24) zwischen dem Verstellmechanismus (35) und der zweiten Aufzugskabine (6) variierbar ist.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellmechanismus (35) eine Rollenanordnimg (36) aufweist, durch die der zweite Zugmittelverbund (24) läuft und dass die Rollenanordnung (36) zumindest eine verstellbare Rolle (39) aufweist.
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Zugmittelverbund (24) durch die Rollenanordnung (36) läuft und hierbei eine freie Schlaufe bildet, wobei die verstellbare Rolle (39) im Bereich der freien Schlaufe mit dem zweiten Zugmittelverbund (24) zusammen wirkt.
5. Aufzugsanlage nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellmechanismus (35) zumindest einen VerStellantrieb (40) zum Verstellen der zumindest einen verstellbaren Rolle (39) der Rollenanordnung (36) aufweist.
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Versteilantrieb (40) als hydraulischer Versteilantrieb (40) ausgebildet ist und/oder dass zumindest ein VerStellantrieb (40) als pneumatischer Versteilantrieb (40) ausgebildet ist und/oder dass zumindest ein VerStellantrieb (40) ein Getriebe (70) aufweist und/oder dass zumindest ein VerStellantrieb (40) ein Schneckengetriebe (70) aufweist und/oder dass zumindest ein Versteilantrieb (40) einen Linearmotor (71 ) aufweist.
7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rollenanordnung (36) so ausgebildet ist, dass durch ein Verstellen der zumindest einen verstellbaren Rolle (39) der Rollenanordnung (36) eine Länge eines Abschnitts (44) des zweiten Zugmittelverbunds (24) innerhalb der Rollenanordnung (36) variierbar ist.
8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Führung (53) vorgesehen ist, in der zumindest eine verstellbare Rolle (39) der Rollenanordnung (36) geführt ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Linearführung (53) vorgesehen ist, in der zumindest eine verstellbare Rolle (39) der Rollenanordnung (36) zumindest linear geführt ist.
10. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Horizontalführung (53) vorgesehen ist, in der zumindest eine verstellbare Rolle (39) der Rollenanordnung (36) zumindest näherungsweise horizontal geführt ist.
1 1. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rollenanordnung (36) eine obere Rolle (37) und eine untere Rolle (38) aufweist, die in der Projektion auf eine Achse (64), entlang der sich der Abschnitt (43) des zweiten Zugmittelverbunds (24) zwischen dem Verstellmechanismus (35) und der zweiten Aufzugskabine (6) erstreckt, hintereinander angeordnet sind, und dass die versteilbare Rolle (39) der Roilenanordnung (36) in der Projektion auf diese Achse (64) zwischen der oberen Rolle (37) und der unteren Rolle (38) angeordnet ist.
12. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die verstellbare Rolle (39) in eine Verstellposition (64) zwischen der oberen Rolle (37) und der unteren Rolle (38) verstellbar ist.
13. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Aufzugskabinenrahmen (4) vorgesehen ist, dass die erste Aufzugskabine (5) zumindest teilweise in dem Aufzugskabinenrahmen (4) angeordnet ist und dass die zweite Aufzugskabine (6) an zumindest einer mit dem Aufzugskabinenrahmen (4) verbundenen Führungssc iene (7, 8) geführt ist.
14. Aufzugsanlage nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Zugmittelverbund (23) mit dem Aufzugskabinenrahmen (4) verbunden ist und dass die erste Aufzugskabine (5) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (4) ortsfest angeordnet ist.
15. Aufzugsanlage nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Zugmittelverbund (24) mit der zweiten Aufzugskabine (6) verbunden ist und dass die zweite Aufzugskabine (6) durch den Verstellmechanismus (35) relativ zu dem
Aufzugskabinenrahmen (4) entlang der zumindest einen Führungsschiene (7, 8), die mit dem Aufzugskabinenrahmen (4) verbunden ist, verfahrbar ist.
PCT/EP2014/074915 2013-12-05 2014-11-18 Aufzugsanlage WO2015082210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14799775T PL3077320T3 (pl) 2013-12-05 2014-11-18 Instalacja dźwigowa
US15/039,053 US10035683B2 (en) 2013-12-05 2014-11-18 Elevator system
ES14799775.3T ES2663486T3 (es) 2013-12-05 2014-11-18 Instalación de ascensor
CN201480063932.9A CN105764830B (zh) 2013-12-05 2014-11-18 电梯设备
EP14799775.3A EP3077320B1 (de) 2013-12-05 2014-11-18 Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195845.6 2013-12-05
EP13195845 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082210A1 true WO2015082210A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=49712987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074915 WO2015082210A1 (de) 2013-12-05 2014-11-18 Aufzugsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10035683B2 (de)
EP (1) EP3077320B1 (de)
CN (1) CN105764830B (de)
ES (1) ES2663486T3 (de)
PL (1) PL3077320T3 (de)
WO (1) WO2015082210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022549964A (ja) * 2019-09-30 2022-11-29 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト ダブルデッキエレベータ用エレベータかご

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10236753A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Otis Elevator Co 可変式ダブルデッキエレベーター
JPH11228058A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP2003146561A (ja) * 2002-09-18 2003-05-21 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
WO2005014461A1 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Kone Corporation Elevator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505628B2 (ja) * 1990-07-24 1996-06-12 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベ―タ
JP2923204B2 (ja) * 1994-06-28 1999-07-26 戸田建設株式会社 エレベーター
WO2002038482A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de cabine pour ascenseurs a double cabine
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
BRPI0419155A (pt) * 2004-12-16 2007-12-11 Otis Elevator Co sistema de elevador
EP2072445A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Inventio Ag Betriebsverfahren für einen Aufzug mit zwei Aufzugskabinen und einem Gegengewicht
WO2011082896A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Inventio Ag Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2512968B1 (de) * 2009-12-15 2015-04-29 Inventio AG Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage
US9868616B2 (en) * 2012-08-14 2018-01-16 Mitsubishi Electric Corporation Double-deck elevator
WO2016006056A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベーターシステム
US10005643B2 (en) * 2014-12-02 2018-06-26 Inventio Ag Elevator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10236753A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Otis Elevator Co 可変式ダブルデッキエレベーター
JPH11228058A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP2003146561A (ja) * 2002-09-18 2003-05-21 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
WO2005014461A1 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Kone Corporation Elevator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077320A1 (de) 2016-10-12
US10035683B2 (en) 2018-07-31
CN105764830A (zh) 2016-07-13
CN105764830B (zh) 2018-01-02
EP3077320B1 (de) 2018-01-31
PL3077320T3 (pl) 2018-07-31
ES2663486T3 (es) 2018-04-12
US20170158465A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520091B1 (de) Transporteinrichtung für einen Kran
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP2210849B1 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
WO2015043766A1 (de) Aufzuganlage
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
WO2019129813A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP3114067B1 (de) Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP2303751B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2020164966A1 (de) Aufzugsystem
DE202017005427U1 (de) Hebevorrichtung
EP1236673A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben einer sich in Abhängigkeit vom Hubweg ändernden Last

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014799775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014799775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15039053

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE