WO2015081998A1 - Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem - Google Patents

Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015081998A1
WO2015081998A1 PCT/EP2013/075581 EP2013075581W WO2015081998A1 WO 2015081998 A1 WO2015081998 A1 WO 2015081998A1 EP 2013075581 W EP2013075581 W EP 2013075581W WO 2015081998 A1 WO2015081998 A1 WO 2015081998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
device system
frames
base plate
edge
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Popp
Ulli Reinhardt
Daniel Ruprecht
Original Assignee
Kaercher Futuretech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech Gmbh filed Critical Kaercher Futuretech Gmbh
Priority to PL13807951T priority Critical patent/PL3077250T3/pl
Priority to PCT/EP2013/075581 priority patent/WO2015081998A1/de
Priority to EP13807951.2A priority patent/EP3077250B1/de
Publication of WO2015081998A1 publication Critical patent/WO2015081998A1/de
Priority to US15/171,096 priority patent/US10170210B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/005Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for use in contaminated areas, e.g. N.B.C. intervention vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a device system for military and / or humanitarian operations, in particular a mobile decontamination system, with a variety of electrical and / or fuel-powered units, accessories and supplies, which together determine a range of functions of the device system, with a load-bearing base plate with a defined footprint and anchor elements, which allow a releasable anchoring to a means of transport, in particular on a transport vehicle, and with a support structure which is fixed on the footprint and which is adapted to the aggregates during transport and operation on the base plate hold.
  • a device system is, for example, the decontamination system DECOCONTAIN 3000 GDS of Kärcher Futuretech GmbH, located in 71409
  • This decontamination system is a typical example of a device system for military or humanitarian operations. It includes a variety of assemblies, such as one or more pumps, an aerosol generator, heaters and controllers, as well as a variety of accessories, such as spray lances or hoses, and a variety of supplies, such as, in particular, decontaminants.
  • the aggregates, accessories and consumables define and limit the range of functions typically defined by the purchasers and users of such a system through a tendering process and / or a catalog of demands.
  • the aggregate of aggregates, accessories and supplies is typically so severe in such systems that the systems can only be brought to the job site by suitable means of transport, such as a truck or helicopter.
  • a challenge for the manufacturer of such device systems is to accommodate a user-requested range of functions within a space volume also specified by the user.
  • the volume of space may depend on the dimensions and weights that a particular transport vehicle can transport at most.
  • the device systems are adapted to the special requirements of the user, which results in a high development and production outlay for comparatively small quantities. Especially the optimal room planning for a new device system always presents the manufacturer with great challenges.
  • the DECOCONTAIN 3000 GDS decontamination system mentioned at the outset is constructed in a 20-foot ISO container. Within the container are several attached supporting pillars, which form a support structure for the heavy aggregates. The position of the individual pillars within the container has resulted from the spatial arrangement of aggregates, accessories and supplies within the container and from static considerations. Of course, if a user wants to have a changed set of functions, for example because he wants to decontaminate a larger number of temperature-sensitive small parts per hour, this often requires a fundamental redesign of the system.
  • DE 103 45 351 A1 describes a mobile decontamination system, are housed in the function-determining aggregates, accessories and supplies in transportable containers.
  • the details of the support structure in the containers are only partially visible in the figures. In principle, however, this is also a device system in which the spatial arrangement of the individual components in the containers was developed individually as a function of the predetermined range of functions.
  • the retaining construction consists of a large number of self-supporting, structurally identical and in each case parallelepipedal structures.
  • the compassiongestelle each have eight - preferably the same - corner pieces and twelve edge profiles, which together each surround a defined storage volume, and wherein the aggregates, accessories and supplies are consistently arranged in the defined storage volumes of the frame racks.
  • the new device system has a modular and therefore quite flexible structure due to the frame racks.
  • Each frame forms a defined storage volume in which one or more units, accessories and / or supplies can be accommodated.
  • the units, accessories and supplies of the new device system are arranged exclusively in the defined storage volumes of the frame racks.
  • individual units, accessories and supplies of the device system are arranged outside a frame, for example, because it is a very large aggregate or very bulky accessories.
  • at least further units and accessories and operating materials are arranged in the defined storage volumes of the frame racks.
  • the new device system thus has a variety of frames that accommodate the function-determining aggregates, accessories and supplies at least predominantly and preferably exclusively. This applies both to the transport and to the operation of the device system at the place of use.
  • the self-supporting frame racks are each formed so stable that they encase the integrated aggregates, accessories and / or supplies in the manner of a Kleincontainers and can wear. Accordingly, it is in the new device system in principle possible to take down the frame racks with the units, accessories and / or supplies individually or in its entirety from the load-bearing base plate.
  • the frame racks have eyelets for attaching a crane cable and / or defined openings into which the fork of a forklift can engage. The eyelets and / or openings facilitate the installation of the new device system at the manufacturer and they also facilitate the replacement, maintenance and repair of defective components.
  • the self-supporting, structure of the same frame racks form a kind of modular system with cuboid "blocks" that can be very easily combined to form an overall system within a container or on an open load-bearing base plate.
  • the placement of the units, accessories and supplies in the frame racks therefore makes it easier for the manufacturer to assemble a new device system according to the individual requirements of a user.
  • the frame racks are structurally identical to each other and preferably have the same corner pieces, resulting in comparison to previous device systems cheaper production costs for the support structure, even if in the new device system "unnecessary" corners and edge profiles are installed.
  • the new device system therefore facilitates the planning, design and manufacture of an adapted to individual requirements device system for military and / or humanitarian operations. The above tasks are therefore completely solved.
  • the frame racks occupy a central region of the footprint, so that remains on the base plate on at least two sides, preferably on at least three sides, a free edge region.
  • the support structure with the frame racks so to speak, the center of the device system on the base plate.
  • the frame racks in the edge region of the base plate so that the central region of the footprint remains free.
  • the preferred embodiment has the advantage that the edge region can be relatively easily increased by means of plates, flaps or the like, when the device system is to be put into operation at the site. The preferred embodiment therefore facilitates the use of the new device system and allows a very efficient use of the loading volume of commercially available 20 foot or 40 foot containers according to ISO 668.
  • the device system has at least one mobile work platform which can be positioned at the level of the base plate at the edge region.
  • the mobile work platform can be attached to the edge region of the base plate, for example, be mounted in suitably trained recordings on the base plate.
  • the mobile work platform is the side wall of a container, which is pivotally mounted on the base plate and can be folded down so that it can be aligned at the level of the base plate largely parallel to the base plate.
  • the design makes it possible in a very simple manner an enlarged in operation edge region around the centrally arranged on the base frame frames. Therefore, this configuration is particularly well in the cases where the base plate is fixed to the frame racks on a transport vehicle, such as a truck. For transport, the work platform can be removed or swiveled.
  • the electrical and / or fuel-powered units are mounted stationary in the respective frame racks.
  • the operation of the units takes place in this embodiment within the frame racks.
  • the aggregates include in preferred embodiments at least one of the following components: a generator for generating electric current, one or more pumps for circulation, promotion and / or discharge of liquids, one or more pumps for generating negative pressure, a burner and / or a electric heating for heating liquids to be discharged, decontamination agents and / or other chemicals, filters, process control devices and a control panel.
  • the stationary attachment of these units in the frame racks simplifies the assembly of the units in the new equipment systems and favors trouble-free operation in use.
  • the frame racks on a uniform grid with respect to width, depth and / or height.
  • the frame racks are not only structurally identical, but they have in at least one dimension and preferably in at least two dimensions an integer multiple of a defined base dimension.
  • the device system has a support structure with a plurality of frameworks having similar dimensions in both width, height and depth.
  • the plurality of frames includes first frames and second frames, the first frames having a first footprint having a first width and a first depth and a first height, the second frames having a second footprint having a second width and a second depth and a second height, wherein the second depth is equal to the first depth, and wherein the second height is about one third of the first height.
  • the second width is twice the first width.
  • the first and second widths are the same.
  • the entire support structure of the device system consists of the first and second frame racks.
  • the first frame racks can have half the width of the second frame racks.
  • the first frame racks are much higher than the second frame racks.
  • the support structure is thus formed on the one hand from narrow, high frame racks and on the other hand from flat and preferably wide frame racks.
  • all frames have the same depth.
  • Two narrow first frame racks fit half the width exactly on a flat second frame.
  • the wide flat frame racks are ideal for holding liquid tanks, as such a tank is very heavy when filled and thus favors a low center of gravity of the device system.
  • the narrow, high frame racks are advantageous for receiving the units that are in the higher frame racks can be easily mounted and operated. Stacked on top of each other, a very flexible configurable device system with a very small number of parts for the support structure can be produced.
  • the first width is about 90 cm and the first depth is about 200 cm.
  • the first height is about 150 cm.
  • first and second frame racks have been found, according to many considerations and attempts of the Applicant as optimal measures to construct and produce equipment systems for military operations and in particular decontamination systems for the radiation, decontamination and / or detoxification of military equipment. It is particularly advantageous if the clear inner dimension of the frame racks is at least 80 cm in width. These dimensions allow the accommodation of many different aggregates. They limit the maximum weight of a single module due to the spanned storage volume. And they make it possible to produce a flexibly usable support structure that is suitable for transport with numerous military transport vehicles and aircraft.
  • the device system has at least one liquid tank which is permanently secured in one of the frame racks.
  • the frame is a flat second frame under one or two tall narrow frame racks, the latter being arranged and fixed on the flat second frame.
  • corner pieces each have three orthogonally arranged pins, each pin is permanently connected to one edge profile.
  • the pins of the corner pieces are glued to the respectively associated edge profile, welded and / or screwed.
  • the edge profiles are cast profiles, each with at least one hollow chamber into which the pins of the corner pieces protrude.
  • the cast profiles are preferably made by a gravity casting process and in particular a chill casting process because this is the most advantageous manufacturing process for the intended use of the corner pieces.
  • the embodiments allow a largely smooth outer contour of the frame racks, which is in terms of cleaning and space utilization advantage.
  • the pins and hollow chambers have a polygonal cross section, since this counteracts a rotation of the edge profiles relative to the pins.
  • the corner pieces are die-cast aluminum parts. Furthermore, it is preferred if all corner pieces of the frame racks are the same in order to reduce the variety of parts and production costs.
  • the corner pieces each have a pocket-shaped recess which is bounded on one side by a U-shaped profile which forms an undercut in the recess.
  • This embodiment has proven to be an optimal variant to allow a flexible and robust connection of two frame racks together.
  • the undercut in the pocket-shaped recess enables the insertion zen of pin, with which two corner pieces can be coupled in a very simple and robust way.
  • the bag-shaped recess allows great material thicknesses for the socket pin head, which is advantageous in view of the high forces that must take the frame racks and in particular their corner pieces.
  • the U-shaped profile on a flat outside which forms a defined elevation on the associated corner piece.
  • the flat outer side forms a defined footprint, which allows a very stable and positionally accurate connection between two abutting corner pieces.
  • the frame rests rest only on the defined footprints of four corner pieces.
  • the U-shaped profiles thereby form the highest or lowest elevation in the outer contour of the frame racks, so that the weight of the frame rests, including the aggregates, accessories and supplies disposed therein rests on the corner pieces. This embodiment avoids selective transverse loads on the edge profiles and it has proved to be a very convenient implementation, especially for receiving heavy units or liquid tanks.
  • the device system has a plurality of T-shaped locking pins with which adjacent corner pieces of two superimposed frame racks are mechanically connected.
  • the device system in the preferred embodiments has a releasable clamping mechanism by means of which the superposed frame racks can be braced against each other in the vertical direction.
  • the tensioning mechanism has an eccentric to apply a high clamping force.
  • the tensioning mechanism has a turnbuckle with two oppositely directed screw threads arranged axially relative to one another.
  • corner pieces are made of a first material and the locking pins are made of a second material, which is softer than the first material.
  • This embodiment has the advantage that the locking pins act as a kind of wearing part.
  • the corner pieces are spared, which is advantageous because the socket pin can be replaced easier than the corner pieces.
  • the use of two different edge profiles in the intended use of the frame racks allows a very cost-effective implementation, although initially by the two different edge profiles, the variety of parts is increased.
  • the supporting beam projecting into the bearing volume and the additional L-edge of the first edge profiles allow easy attachment of cross struts and / or floor plates, which allow a high weight of the aggregates. te, accessories or consumables. Therefore, the first edge profiles are especially suitable as horizontal edge profiles in the frame racks of the support structure.
  • the vertically arranged second edge profiles in this case can advantageously dispense with the support bar to save material and weight with full stability and to realize the storage volume of the frame racks as large as possible.
  • the frame racks each have a closed bottom plate and a closed cover plate opposite to the bottom plate.
  • the frame racks also have closed side walls, which may include depending on the application, flaps and / or doors.
  • the bottom plate, cover plate and side walls are formed with insulating material, in particular to protect liquid operating materials and / or temperature-sensitive accessories and units from extreme temperature changes.
  • the realization of the frame racks with their own floor panels and cover plates protects the arranged in the frame racks units, accessories and supplies against damage during transport and use.
  • working platforms can be realized on the cover plates, for example by means of plug-in terrain parts.
  • An elevated working platform formed thereby is of great advantage especially in the decontamination of large equipment, such as vehicles.
  • the use of sidewalls on the individual frame racks protects the housed units, accessories and operating materials from environmental influences and damage during transport and use.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the new device system with two different types of frame racks and an optional work platform over some of the frame racks
  • FIG. 2 is a partially simplified representation of an embodiment with a comparison with the embodiment in Fig. 1 changed functionality
  • FIG. 3 shows a first and a second frame, which are used together in the embodiment of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a corner piece of the frame racks from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a locking pin for coupling two corner pieces of Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a first edge profile for the frame racks according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 7 shows a second edge profile for the frame racks according to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 8 shows another frame with double width and low height
  • Fig. 9 shows another frame with simple width and low height and with bottom and side walls and a hinged cover plate.
  • an embodiment of the new device system is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the device system 10 is here a decontamination system which is designed for the radiating, disinfecting and detoxifying of vehicles, devices, equipment and / or persons (not shown here). it is.
  • a decontamination system is a particularly preferred embodiment.
  • the functional scope of the new device system may also relate to or include other applications.
  • the new device system may include a plant for purifying dirty water and providing drinking water.
  • the device system is mobile in the sense that it can be brought to its place of use by means of suitable transport vehicles and / or helicopters as a compact and self-contained unit.
  • the device system 10 has a base plate 12 with a defined footprint 14 and anchor elements 16, which allow in the preferred embodiments, a releasable anchoring to a truck (not shown here).
  • the baseplate is a so-called flatrack, as used to transport bulky goods in maritime traffic, or the bottom plate of a so-called ISO container according to ISO standard 668.
  • Such fiat racks and containers have anchoring elements 16 that provide releasable anchoring allow the platform of a suitably trained truck.
  • a support structure 18 is arranged, which is constructed in the manner described in more detail below.
  • the support structure 18 is arranged in the central region of the support surface 14, so that a free edge region 19 a, 19 b remains on the base plate 12 on at least two opposite sides of the support structure 18.
  • a free edge region 19c transverse to the edge regions 19a, 19b.
  • the support structure 18 here consists of a total of nine frame racks 20.
  • the support structure 18 includes six first frame racks 20a and three second frame racks 20b.
  • the second frame racks 20b are arranged side by side on the base plate 12 and in each case on the base plate 12 attached (will be explained in more detail below).
  • the first frame racks 20a are disposed on the second frame racks 20b and fixed to the second rack racks 20b.
  • the second frame racks 20b in this preferred embodiment each have twice the width of the first frame racks 20a and the same depth as the first frame racks 20a. Therefore, a second frame 20b can accommodate exactly two first frame racks 20a.
  • the footprint of the second frame racks 20b here is about twice as large as the footprint of the first frame racks 20a.
  • the second frame racks 20b in this embodiment have only about one third of the height of the first frame racks 20a.
  • the device system 10 therefore comes with two different types of each structurally identical frame racks, which is preferred for manyterssbeastronom. In principle, however, it is conceivable to provide further frame racks with other dimensions in other embodiments.
  • the frame racks 20a, 20b each form a defined storage volume 21.
  • the storage volumes 21 correspond to the interior of each frame 20 surrounded.
  • the storage volumes 21 of the frame racks 20 are arranged on each other and next to each other, so that in the central region of the footprint 14, a total of several separate storage volumes 21 formed total volume for receiving objects, the determine the functional scope of the device system 10.
  • these items include electrically powered aggregates such as pumps, electrical controls, electric heaters, and other components such as filters, tubing, vacuum chambers, and others.
  • the articles further include fuel-powered aggregates, such as a diesel or multi-fuel burner for generating superheated steam and / or as a generator for generating electricity.
  • a hot water high-pressure cleaner 22a including an electrical control and operating unit and chemical tanks 22b and a (diesel) generator 22c for generating electricity are provided.
  • supply and a high-pressure cleaner 22 d shown wherein the high-pressure cleaner 22 d is housed during transport of the device system 10 in a frame 20 a and can be removed for use on site from the frame 20 a.
  • liquid tanks (not visible) are housed here.
  • the liquid tanks serve on the one hand to transport fresh water, which is needed for the decontamination of persons or objects, and on the other hand they can absorb dirty water.
  • the frame racks 20a a plurality of accessories 24 and various supplies 26 are housed.
  • the supplies 26 include, for example, cleaning and decontamination agents, fuels for the diesel or multi-fuel burner or lubricants.
  • the accessories 24 may include various small parts needed for use of the device system, such as spray lances or spare parts for the units.
  • the device system 10 include tents, shower trays or protective suits for the operators (not shown here).
  • the aggregates, accessories and supplies determine the functionality of the device system 10.
  • This range of functions is usually specified by the user who buys such a device system, and the manufacturer of the device system must be required for the given range of functions units, accessories and supplies provide in a manner suitable for use and transportation. This helps the new support structure 18 of the device system 10th
  • the structurally identical frame racks 20 here each have eight corner pieces 28 and twelve edge profiles 30.
  • the eight corner pieces 28 and twelve edge profiles 30 together form in each case a frame 20 which is so stable that it carries the housed therein aggregates, accessories and supplies can.
  • at least some assemblies 22a, 22b, 22c are stationarily disposed and secured in the respective frame racks. This means that the mentioned aggregates remain on site in the frame racks 20 and be used from there. In the manufacture of the device system 10, the corresponding units can therefore first be mounted in the frame racks and then joined together.
  • the frame racks 20 form a universal support structure, which facilitates a compilation of the device system 10 "on the modular principle" due to their uniform spacing M here.
  • each frame 20 has a stable bottom plate 32 on which the aggregates, accessories and / or supplies are held, and a cover plate 34 opposite the bottom plate 32. Further, individual or all of the frames may have their own side walls 36 (see Fig. 9).
  • the corner pieces 28 and edge profiles 30 are formed so that the bottom plate, top plate and side walls 36 can be attached directly to the edge profiles 30.
  • separate reinforcing struts are welded and / or screwed in the area of the bottom plate 32 in order to increase the buoyancy of the bottom plate 32.
  • aggregates are directly attached to the supporting cross struts.
  • a bottom plate 32 may be provided in addition to these cases, especially for thermal insulation.
  • the device system has a work platform at the edge of the base 12 from which users can operate the device system (see Fig. 2).
  • the device system 10 may include an elevated work platform that facilitates, for example, the decontamination of tanks or other large equipment.
  • an elevated work platform is realized by means of a railing 38.
  • the railing 38 in the preferred embodiments is an accessory that is housed in one or more of the frame racks 20a or 20b during transport of the equipment system 10 and that is secured in place to the corner pieces 28 and / or edge profiles 30 of the selected frame racks 20a.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the device system 10, referred to here as the device system 10 '.
  • the device system 10 ' For better clarity, floor slabs, Cover plates and side walls in the illustration in Fig. 2 omitted.
  • the same reference numerals designate the same elements as before.
  • the device system 10 has a support structure 18 which is formed by five first frame-placed 20a and five further frame racks 20c.
  • the frame racks 20a, 20c have a uniform pitch, in which case all the racks 20a, 20c have the same width B and the same depth T. Thus, all the frame racks 20a, 20c in this embodiment have the same footprint resulting from the product of the width B and the depth T.
  • the first frame racks 20a have a height H, which here is about three times the corresponding height of the other frame racks 20c.
  • Liquid tanks are advantageously arranged in the frame racks 20c in this embodiment as well. In the frame racks 20a units, accessories and supplies are arranged and fixed stationary, as far as this is advantageous.
  • the frame racks 20a, 20c each have identical corner pieces 28 and edge profiles 30, which are explained in more detail below.
  • the device system 10 has a working platform 40 which can be fixed at the level of the base plate 12 and parallel to the footprint 14 on the base plate 12. Together with the edge region 19, the work platform 40 forms an area on which an operator can comfortably stand in order to get to the aggregates, accessories and / or supplies.
  • the work platform 40 is particularly advantageous when the device system 10 'is mounted on a truck and used from there.
  • the width B of the first frame racks 20a is about 90 cm (about 3 feet).
  • the inside width is preferably 80cm.
  • the depth is about 200 cm (about 7 feet).
  • the height of the first frame racks 20a is in advantageous embodiments about 150 cm (5 feet). These dimensions have proven to be very advantageous in order to build with the frame racks 20a, 20b, 20c equipment systems that can be transported with established and proven means of transport, especially with trucks and helicopters.
  • the support structure 18 consists exclusively of frame 20a, 20b (see FIG. 1) and / or 20c, ie the number of frames used is limited to two or at most three structurally identical types.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of a first frame 20a and another frame 20c of the device system 10 'of Fig. 2.
  • the first frame 20a and the further frame 20c here by means of a clamping mechanism 46 and secured by means of locking pins 48 releasably to each other.
  • the locking pins 48 (see FIG. 5) are inserted into a pocket-shaped depression 50 (see FIG. 4) which is formed on each of the corner pieces 28.
  • the locking pins 48 in combination with the corner pieces 28 ensure a very robust and stable fastening of the frame racks 20a, 20c in two of the three possible spatial directions, these two spatial directions being horizontal in the preferred exemplary embodiments.
  • the clamping mechanism 46 To fix the frame racks 20a, 20c in the third spatial direction is the clamping mechanism 46, which is shown here only at one point.
  • corresponding tensioning mechanisms 46 are disposed on all four corner pieces 28 against which two frame racks arranged on top of each other abut each other. Accordingly, in the preferred embodiments, two frame racks 20a, 20c are fastened to each other via four adjoining corner piece pairs, one plug pin 48 inserted into each corner piece pair, and four tensioning mechanisms 46.
  • all the upper corner pieces 28 each have an eyelet 52, in which a chain 54 can be hooked.
  • the chain 54 can be tensioned by means of the clamping mechanism 46, which here by way of example includes an eccentric, in order in this way to fix the mutually arranged frame racks 20a, 20c in the vertical direction.
  • the tensioning mechanism 46 includes a turnbuckle having two oppositely disposed screw threads (right and left hand threads) disposed axially of each other. In the horizontal direction, the locking pins 48 in the corner pieces 28 provide a stable attachment.
  • the frame racks 20 are mounted in the same way on the base plate 12.
  • further depressions 56 (FIG. 2) are arranged in the base plate 12.
  • the free ends of the socket pins in the Corner pieces 28 of each arranged below the frame racks 20b or 20c project into the holes or recesses of the base plate 12 in order to ensure a fixation in the horizontal direction.
  • the frame racks are then clamped with a clamping mechanism 46 and a chain 54 on the base plate 12.
  • each corner piece sits here three orthogonally arranged pin 58a, 58b, 58c.
  • the pins 58 have a polygonal cross-section, which in particular has a substantially triangular basic shape.
  • the pins 58 are materially connected to one another via a central part 60.
  • the middle part 60 has on a side facing away from one of the pins (here the pin 58c), a pocket-shaped recess 50 which is bounded by a U-shaped profile 62.
  • the U-shaped profile 62 has a flat outer side 64, which forms a defined elevation at the associated corner piece.
  • the planar outer side 64 forms a defined footprint on which two opposite corner pieces 28 can lie flat against each other, without the edge profiles 30 of the respectively associated frame rests abutting one another.
  • the U-shaped profile 62 forms in the recess 50 an undercut on which the head 68 of a plug pin 48 is held.
  • the central part has a bore 70 and in the head of the plug pin 48, a threaded bore 72 is arranged, which is aligned with plug-in pin 48 with the bore 70.
  • a screw (not shown here) is screwed through the bore 70 in the bore 72.
  • the free end 74 of the plug pin 48 has, in some embodiments, a further bore 76, in which through the recess 50 of the underlying corner piece also a screw can be screwed (not shown here).
  • the corner pieces 28 are castings of aluminum or an aluminum alloy having a hardness that is harder than the material from which the socket pins 48 are made.
  • the locking pins 48 act as wearing parts that can be replaced if necessary after frequent loosening and distortion of frame racks without the frame racks themselves must be disassembled.
  • Figs. 6 and 7 advantageous edge profiles are shown, which are plugged in the preferred embodiments of the pins 58 of the corner pieces 28.
  • Fig. 6 shows an edge profile 30a used in the preferred embodiments for the horizontal edge profiles.
  • Fig. 7 shows another edge profile 30b used in the preferred embodiments for the vertical edge profiles. As can be seen, the edge profiles 30a, 30b are different from each other.
  • Each of the edge profiles 30a, 30b has a hollow chamber 80.
  • the hollow chamber 80b has a triangular cross section, so that the edge profile 30b can be fitted accurately on the triangular in cross-section pin 58c.
  • the hollow chamber 80a of the edge profile 30a has a substantially triangular cross section, but with a straight edge 82 instead of a third tip. Therefore, the hollow chamber 80a here has a polygonal cross-section with four corners, the basic shape of which approximates that of a triangle. This form has proved to be advantageous because it allows high stability with relatively low weight.
  • the edge profile 30a further has an integrated support beam 84 which is shown in the frame racks 20 to the storage volume 21 (see Fig. 3).
  • the support bar 84 allows easy attachment of reinforcing struts (not shown here), which is particularly advantageous in the area of the bottom plate 32 and the cover plate 34.
  • each edge profile 30a forms three L-shaped edges 86a, 86b, 86c.
  • the L-edges 86a, 86b point away from the storage volume 21 with their "opening" and in each case form a contact and mounting surface for the bottom plate 32, cover plate 34 and / or side walls 36.
  • the third L-edge 86c points to the storage volume 21 out.
  • a bottom plate above support struts (not shown here) are mounted, which then undergoes additional stabilization through the support struts.
  • the vertical edge profiles 30b differ from the horizontal edge profiles 30a primarily in that the support beam 84 is omitted.
  • the edge profiles 30b here have two wings 88a, 88b, which form a total of four L-edges 90a to 90d.
  • the vertical edge profiles 30b form only two L-edges 90a, 90d, which in turn serve as surface areas for fastening the side walls.
  • the wings 88 With the wings 88, the two advantageous L-edges 90a, 90d can be realized with low material weight.
  • the inner edges 90b and 90c advantageously internals in the interior of the frame racks, for example. Aggregates and / or accessories, are attached.
  • the support beam 84 and the wings 88 each have scribe lines 98, which are formed in the preferred embodiments as a continuous line-shaped depression.
  • the edge profiles 30a, 30b are alustrant cast profiles.
  • the floor panels, cover plates and side walls are sandwich panels with a plastic core covered by two aluminum or glass fiber laminations.
  • the sandwich panels in the L-edges 86, 90 of the edge profiles 30 screwed and / or glued.
  • the corner pieces 28 are formed in the region of the pins 58 with numerous mutually inclined surfaces, which favors the removal of the corner pieces 28 from the molds (not shown here).
  • the oblique outer sides of the corner pieces 28 complicate a lateral connection of two corner pieces 28 away from the U-shaped profiles 62. Therefore, in some embodiments, wedge pieces (see Fig. 8, reference numeral 96) may be welded between two adjacent corner pieces to provide this cost effective manner to realize a "double corner" with six cones. With the double corner stable frame racks with double or triple width of the grid can be realized very inexpensively.
  • the juxtaposed frame racks are not attached to each other, but arranged with a lateral distance of about 20 to 30 mm.
  • rubber bumpers may be placed between side-by-side racks to prevent bumping or whirling noises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Ein Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre Operationen, insbesondere ein mobiles Dekontaminationssystem, besitzt eine Vielzahl an elektrischen und/oder kraftstoffbetriebenen Aggregaten (22), Zubehörteilen (24) und Betriebsstoffen (26), die zusammen einen Funktionsumfang des Gerätesystems bestimmen. Die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe sind mit Hilfe einer Haltekonstruktion (18) auf einer Grundplatte (12) gehalten, die eine definierte Stellfläche (14) und Ankerelemente(16) aufweist. Die Ankerelemente (16) ermöglichen eine lösbare Verankerung der Grundplatte (12) mit der Haltekonstruktion (18) an einem Transportmittel, insbesondere an einem Transportfahrzeug. Die Haltekonstruktion (18) ist aus einer Vielzahl von selbsttragenden, strukturgleichen und jeweils quaderförmigen Rahmengestellen (20) gebildet, die nebeneinander und/oder aufeinander angeordnet und an der Grundplatte (12) befestigt sind. Die Rahmengestelle (20) besitzen jeweils acht Eckstücke (28) und zwölf Kantenprofile (30), die zusammen jeweils ein definiertes Lagervolumen (21) umgeben. Die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe sind durchweg in den definierten Lagervolumina (21) der Rahmengestelle (20) angeordnet und verbleiben vorteilhafterweise auch im Betrieb des Gerätesystems in den Rahmengestellen.

Description

Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre Operationen,
insbesondere mobiles Dekontaminationssystem
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre Operationen, insbesondere ein mobiles Dekontaminationssystem, mit einer Vielzahl an elektrischen und/oder kraftstoffbetriebenen Aggregaten, Zubehörteilen und Betriebsstoffen, die zusammen einen Funktionsumfang des Gerätesystems bestimmen, mit einer lasttragenden Grundplatte mit einer definierten Stellfläche und mit Ankerelementen, die eine lösbare Verankerung an einem Transportmittel, insbesondere an einem Transportfahrzeug, ermöglichen, und mit einer Haltekonstruktion, die auf der Stellfläche befestigt ist und die dazu ausgebildet ist, die Aggregate beim Transport und im Betrieb auf der Grundplatte zu halten. [0002] Ein solches Gerätesystem ist beispielsweise das Dekontaminationssystem DECOCONTAIN 3000 GDS der Kärcher Futuretech GmbH mit Sitz in 71409
Schwaikheim, Deutschland.
[0003] Dieses Dekontaminationssystem ist ein typisches Beispiel für ein Gerätesystem für militärische oder auch humanitäre Operationen. Es beinhaltet eine Vielzahl von Aggregaten, wie etwa eine oder mehrere Pumpen, einen Aerosolgenerator, Heizgeräte und Steuergeräte, sowie eine Vielzahl von Zubehörteilen, wie etwa Sprühlanzen oder Schläuche, und eine Vielzahl von Betriebsstoffen, wie insbesondere Dekontaminationsmittel. Die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe bestimmen und begrenzen den Funktionsumfang, der typischerweise von den Käufern und Anwender eines solchen Systems im Rahmen einer Ausschreibung und/oder anhand eines Forderungskatalogs definiert wird. Die Gesamtheit der Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe ist bei solchen Systemen in aller Regel so schwer, dass die Systeme nur mittels geeigneter Transportmittel, wie etwa einem Lastkraftwagen oder einem Hubschrauber zum Einsatzort gebracht werden können. Sehr häufig werden solche Gerätesysteme in Containern aufgebaut, die sich an der ISO-Norm 668 für Seefrachtcontainer orientieren. Die Container werden dann an den Transportfahrzeugen verankert. Die Nutzung der Gerätesysteme erfolgt häufig aus dem Container und von dem Transportfahrzeug aus, ist prinzipiell jedoch auch abgesetzt vom Transportfahrzeug denkbar.
[0004] Eine Herausforderung für den Hersteller solcher Gerätesysteme liegt darin, einen vom Anwender geforderten Funktionsumfang innerhalb eines ebenfalls vom Anwender spezifizierten Raumvolumens unterzubringen. Beispielsweise kann das Raumvolumen von den Abmessungen und Gewichten abhängen, die ein bestimmtes Transportfahrzeug maximal transportieren kann. In der Regel sind die Gerätesysteme an die speziellen Anforderungen des Anwenders angepasst, was einen hohen Entwicklungs- und Herstellungsaufwand bei vergleichsweise kleinen Stückzahlen zur Folge hat. Gerade die optimale Raumplanung für ein neues Gerätesystem stellt den Hersteller immer wieder vor große Herausforderungen.
[0005] Das eingangs genannte Dekontaminationssystem DECOCONTAIN 3000 GDS ist in einem 20 Fuß ISO-Container aufgebaut. Innerhalb des Containers sind mehre- re Stützpfeiler befestigt, die eine Haltekonstruktion für die schweren Aggregate bilden. Die Position der einzelnen Stützpfeiler innerhalb des Containers hat sich aus der räumlichen Anordnung der Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe innerhalb es Containers und aus statischen Überlegungen ergeben. Wenn ein Anwender einen geänderten Funktionsumfang haben möchte, weil er beispielsweise eine größere Anzahl an temperaturempfindlichen Kleinteilen pro Stunde dekontaminieren möchte, erfordert dies häufig eine grundlegende Neukonstruktion des Systems.
[0006] DE 103 45 351 A1 beschreibt ein mobiles Dekontaminationssystem, bei dem funktionsbestimmende Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe in transportablen Containern untergebracht sind. Die Details der Haltekonstruktion in den Containern sind in den Figuren nur zum Teil sichtbar. Im Prinzip handelt es sich jedoch auch hier um ein Gerätesystem, bei dem die räumliche Anordnung der einzelnen Komponenten in den Containern in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Funktionsumfang individuell entwickelt wurde.
[0007] Weitere mobile Dekontaminationssysteme sind aus US 2010/0299826 A1 und WO 03/046314 A1 bekannt. Auch diese System besitzen einen Container, in dem die funktionsbestimmenden Komponenten individuell untergebracht sind.
[0008] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerätesystem der eingangs genannten Art anzugeben, das auf effiziente Weise eine Anpassung an individuelle Anforderungen eines Anwenders ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Gerätesystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches der Hersteller auf einfache und effiziente Weise an individuelle Anforderungen eines Anwenders anpassen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerätesystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches auf kostengünstige Weise mit unterschiedlichem Funktionsumfang realisiert werden kann.
[0009] Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch ein Gerätesystem der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Haltekonstruktion aus einer Vielzahl von selbsttragenden, strukturgleichen und jeweils quaderför- migen Rahmengestellten gebildet ist, die nebeneinander und/oder aufeinander angeordnet und an der Grundplatte befestigt sind, wobei die Rahmengestelle jeweils acht - vorzugsweise gleiche - Eckstücke und zwölf Kantenprofile besitzen, die zusammen jeweils ein definiertes Lagervolumen umgeben, und wobei die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe durchweg in den definierten Lagervolumina der Rahmengestelle angeordnet sind.
[0010] Das neue Gerätesystem besitzt aufgrund der Rahmengestelle einen modularen und daher recht flexiblen Aufbau. Jedes Rahmengestell bildet ein definiertes Lagervolumen, in dem ein oder mehrere Aggregate, Zubehörteile und/oder Betriebsstoffe untergebracht werden können. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe des neuen Gerätesystems ausschließlich in den definierten Lagervolumina der Rahmengestelle angeordnet. Abweichend hiervon ist es jedoch in anderen Ausführungsbeispielen denkbar, dass einzelne Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe des Gerätesystems außerhalb eines Rahmengestells angeordnet sind, beispielsweise weil es sich um ein sehr großes Aggregat oder um sehr unförmige Zubehörteile handelt. In diesen Fällen sind jedoch zumindest weitere Aggregate sowie Zubehörteile und Betriebsstoffe in den definierten Lagervolumina der Rahmengestelle angeordnet. Das neue Gerätesystem besitzt somit eine Vielzahl von Rahmengestellen, die die funktionsbestimmenden Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe zumindest überwiegend und vorzugsweise ausschließlich aufnehmen. Dies gilt sowohl für den Transport als auch für den Betrieb des Gerätesystems am Einsatzort.
[0011] Die selbsttragenden Rahmengestelle sind jeweils so stabil ausgebildet, dass sie die integrierten Aggregate, Zubehörteile und/oder Betriebsstoffe nach Art eines Kleincontainers umhäusen und tragen können. Dementsprechend ist es bei dem neuen Gerätesystem prinzipiell möglich, die Rahmengestelle mit den Aggregaten, Zubehörteilen und/oder Betriebsstoffen einzeln oder in ihrer Gesamtheit von der lasttragenden Grundplatte herunterzunehmen. In einigen Ausführungsbeispielen besitzen die Rahmengestelle Halteösen zum Befestigen eines Kranseils und/oder definierte Öffnungen, in die die Gabel eines Gabelstaplers eingreifen kann. Die Halteösen und/oder Öffnungen erleichtern die Montage des neuen Gerätesystems beim Hersteller und sie erleichtern auch den Austausch, die Wartung und die Reparatur defekter Komponenten. [0012] Darüber hinaus bilden die selbsttragenden, strukturgleichen Rahmengestelle eine Art Baukastensystem mit quaderförmigen "Blöcken", die innerhalb eines Containers oder auch auf einer offenen lasttragenden Grundplatte sehr einfach zu einem Gesamtsystem kombiniert werden können. Die Unterbringung der Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe in den Rahmengestellen erleichtert es daher dem Hersteller, ein neues Gerätesystem nach individuellen Anforderungen eines Anwenders zusammenzustellen. Des Weiteren entfällt der bisher erforderliche Aufwand, eine Haltekonstruktion für die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe an die individuellen Anforderungen des Anwenders anzupassen und gegebenenfalls in Sonderanforderung herzustellen. Da die Rahmengestelle zueinander strukturgleich sind und vorzugsweise gleiche Eckstücke besitzen, ergeben sich im Vergleich zu bisherigen Gerätesystemen günstigere Herstellungskosten für die Haltekonstruktion, selbst wenn bei dem neuen Gerätesystem "unnötige" Ecken und Kantenprofile verbaut werden.
[0013] Insgesamt erleichtert das neue Gerätesystem daher die Planung, Konstruktion und Herstellung eines an individuelle Anforderungen angepassten Gerätesystems für militärische und/oder humanitäre Operationen. Die oben genannten Aufgaben sind daher vollständig gelöst.
[0014] In einer bevorzugten Ausgestaltung belegen die Rahmengestelle einen zentralen Bereich der Stellfläche, so dass auf der Grundplatte an zumindest zwei Seiten, vorzugsweise an zumindest drei Seiten, ein freier Randbereich verbleibt.
[0015] In dieser Ausgestaltung ist die Haltekonstruktion mit den Rahmengestellen gewissermaßen das Zentrum des Gerätesystems auf der Grundplatte. Alternativ hierzu ist es in anderen Ausgestaltungen denkbar, die Rahmengestelle im Randbereich der Grundplatte so anzuordnen, dass der zentrale Bereich der Stellfläche frei bleibt. Die bevorzugte Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass der Randbereich relativ einfach mit Hilfe von Platten, Klappen oder dergleichen vergrößert werden kann, wenn das Gerätesystem am Einsatzort in Betrieb genommen werden soll. Die bevorzugte Ausgestaltung erleichtert daher die Nutzung des neuen Gerätesystems und sie ermöglicht eine sehr effiziente Nutzung des Ladevolumens von handelsüblichen 20 Fuß- oder 40 Fuß- Containern gemäß ISO 668. [0016] In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Gerätesystem zumindest eine mobile Arbeitsplattform, die auf Höhe der Grundplatte an dem Randbereich positionierbar ist.
[0017] In den bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die mobile Arbeitsplattform an dem Randbereich der Grundplatte befestigt werden, beispielsweise in geeignet ausgebildete Aufnahmen an der Grundplatte eingehängt werden. In anderen Ausführungsbeispielen ist die mobile Arbeitsplattform die Seitenwand eines Containers, die an der Grundplatte verschwenkbar gelagert ist und derart nach unten geklappt werden kann, dass sie auf Höhe der Grundplatte weitgehend parallel zur Grundplatte ausgerichtet werden kann. Die Ausgestaltung ermöglicht auf sehr einfache Weise einen im Betrieb vergrößerten Randbereich um die zentral auf der Grundplatte angeordneten Rahmengestelle. Daher eignet sich diese Ausgestaltung besonders gut in den Fällen, in denen die Grundplatte mit den Rahmengestellen auf einem Transportfahrzeug, wie etwa einem Lastkraftwagen, befestigt ist. Für den Transport kann die Arbeitsplattform abgenommen oder verschwenkt werden.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung sind die elektrischen und/oder kraftstoffbetriebenen Aggregate in den jeweiligen Rahmengestellen stationär montiert.
[0019] Der Betrieb der Aggregate erfolgt in dieser Ausgestaltung innerhalb der Rahmengestelle. Die Aggregate beinhalten in bevorzugten Ausführungsbeispielen zumindest eine der folgenden Komponenten: ein Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom, eine oder mehrere Pumpen zur Umwälzung, Förderung und/oder Austragung von Flüssigkeiten, eine oder mehrere Pumpen zur Erzeugung von Unterdruck, einen Brenner und/oder eine elektrische Heizung zur Erhitzung von auszutragenden Flüssigkeiten, Dekontaminationsmitteln und/oder anderen Chemikalien, Filter, Prozesssteuergeräte und ein Bedienpult. Die stationäre Befestigung dieser Aggregate in den Rahmengestellen vereinfacht die Montage der Aggregate in den neuen Gerätesystemen und begünstigt einen störungsfreien Betrieb im Einsatz. [0020] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rahmengestelle ein einheitliches Rastermaß in Bezug auf Breite, Tiefe und/oder Höhe auf.
[0021] In dieser Ausgestaltung sind die Rahmengestelle nicht nur strukturgleich, sondern sie besitzen in zumindest einer Dimension und vorzugsweise in zumindest zwei Dimensionen ein ganzzahliges Vielfaches einer definierten Basisabmessung. In bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt das Gerätesystem eine Haltekonstruktion mit einer Vielzahl von Rahmengestellen, die sowohl in Bezug auf die Breite, Höhe und Tiefe gleiche Abmessungen aufweisen. Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine besonders kostengünstige und flexible Planung, Konstruktion und Herstellung von Gerätesystemen, deren Funktionsumfang individuell an die Anforderungen eines Anwenders angepasst ist.
[0022] In einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet die Vielzahl der Rahmengestelle erste Rahmengestelle und zweite Rahmengestelle, wobei die ersten Rahmengestelle eine erste Aufstandsfläche mit einer ersten Breite und einer ersten Tiefe sowie eine erste Höhe haben, wobei die zweiten Rahmengestelle eine zweite Aufstandsfläche mit einer zweiten Breite und einer zweiten Tiefe sowie eine zweite Höhe haben, wobei die zweite Tiefe gleich der ersten Tiefe ist, und wobei die zweite Höhe etwa ein Drittel der ersten Höhe ist. Vorteilhaft ist die zweite Breite das Doppelte der ersten Breite. In einigen Ausführungsbeispielen sind die erste und zweite Breite jedoch gleich. Bevorzugt besteht die gesamte Haltekonstruktion des Gerätesystems aus den ersten und zweiten Rahmengestellen.
[0023] In dieser Ausgestaltung können die ersten Rahmengestelle die halbe Breite der zweiten Rahmengestelle besitzen. Andererseits sind die ersten Rahmengestelle wesentlich höher als die zweiten Rahmengestelle. Die Haltekonstruktion wird somit einerseits aus schmalen, hohen Rahmengestellen und andererseits aus flachen und vorzugsweise breiten Rahmengestellen gebildet. Vorteilhaft haben alle Rahmengestelle dieselbe Tiefe. Zwei schmale erste Rahmengestelle passen mit der halben Breite exakt auf ein flaches zweites Rahmengestell. Die breiten flachen Rahmengestelle eignen sich hervorragend zur Aufnahme von Flüssigkeitstanks, da ein solcher Tank bei Befüllung sehr schwer ist und somit einen niedrigen Schwerpunkt des Gerätesystems begünstigt. Die schmalen, hohen Rahmengestelle dienen vorteilhaft zur Aufnahme der Aggregate, die in den höheren Rahmengestellen leichter montiert und bedient werden können. Aufeinander gestapelt lässt sich ein sehr flexibel konfigurierbares Gerätesystem mit einer sehr geringen Teilevielfalt für die Haltekonstruktion herstellen.
[0024] In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die erste Breite etwa 90 cm und die erste Tiefe beträgt etwa 200 cm. Vorzugsweise ist die erste Höhe etwa 150 cm. Dabei bezeichnet die Angabe "etwa" hier einen Toleranzbereich von +/- 15 %.
[0025] Diese Maße für die ersten und zweiten Rahmengestelle haben sich nach vielen Erwägungen und Versuchen der Anmelderin als optimale Maße herausgestellt, um Gerätesysteme für militärische Operationen und insbesondere Dekontaminationssysteme zur Entstrahlung, Entseuchung und/oder Entgiftung von militärischen Ausrüstungsgegenständen zu konstruieren und herzustellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das lichte Innenmaß der Rahmengestelle in der Breite mindestens 80cm beträgt. Diese Maße ermöglichen die Unterbringung von vielen verschiedenen Aggregaten. Sie begrenzen aufgrund des umspannten Lagervolumens dabei das maximale Gewicht eines einzelnen Moduls. Und sie machen es möglich, eine flexibel nutzbare Haltekonstruktion herstellen, die zum Transport mit zahlreichen militärischen Transportfahrzeugen und -fluggeräten geeignet ist.
[0026] In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Gerätesystem zumindest einen Flüssigkeitstank, der in einem der Rahmengestelle dauerhaft befestigt ist. Vorteilhafterweise ist das Rahmengestell ein flaches zweites Rahmengestell unter einem oder zwei hohen schmalen Rahmengestellen, wobei letztere auf dem flachen zweiten Rahmengestell angeordnet und befestigt sind.
[0027] Diese Ausgestaltung macht vorteilhaften Gebrauch von den bereits weiter oben angesprochenen Möglichkeiten, und sie hat sich insbesondere zur Realisierung eines Dekontaminationssystems bewährt, da sie einen leichten Zugang zu den Aggregaten in einer ergonomischen Arbeitshöhe und einen relativ niedrigen Schwerpunkt bei einem einsatzbereiten System ermöglicht. [0028] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Eckstücke jeweils drei orthogonal zueinander angeordnete Zapfen auf, wobei jeder Zapfen mit jeweils einem Kantenprofil dauerhaft verbunden ist.
[0029] In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Zapfen der Eckstücke mit dem jeweils verbundenen Kantenprofil verklebt, verschweißt und/oder verschraubt. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Kantenprofile Gussprofile mit jeweils zumindest einer Hohlkammer, in die die Zapfen der Eckstücke hineinragen. Die Gussprofile sind bevorzugt mit einem Schwerkraftgussverfahren und insbesondere einem Kokillengussverfahren hergestellt, weil dies für die beabsichtigte Verwendung der Eckstücke das vorteilhafteste Herstellungsverfahren ist. Die Ausgestaltungen ermöglichen eine weitgehend glatte Außenkontur der Rahmengestelle, was in Bezug auf Reinigung und Raumausnutzung von Vorteil ist. Des Weiteren ist es in einigen Ausführungsbeispielen bevorzugt, wenn die Zapfen und Hohlkammern einen polygonalen Querschnitt haben, da dieser einem Verdrehen der Kantenprofile relativ zu den Zapfen entgegenwirkt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Eckstücke Druckgussteile aus Aluminium. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn sämtliche Eckstücke der Rahmengestelle gleich sind, um die Teilevielfalt und Produktionskosten zu senken.
[0030] Es hat sich gezeigt, dass mit derartigen Eckstücken sehr stabile Rahmengestelle herstellbar sind, die aufgrund ihrer Stabilität sehr schwere Aggregate dauerhaft aufnehmen können. Die bevorzugte Ausbildung der Zapfen und Kantenprofile und deren dauerhafte Verbindung erleichtern einen Betrieb der Aggregate auch unter den rauen Einsatzbedingungen einer militärischen Operation.
[0031] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Eckstücke jeweils eine ta- schenförmige Vertiefung auf, die an einer Seite von einem U-förmigen Profil begrenzt ist, welches in der Vertiefung einen Hinterschnitt bildet.
[0032] Diese Ausgestaltung hat sich als eine optimale Variante erwiesen, um eine flexible und gleichzeitig robuste Verbindung zweier Rahmengestelle aneinander zu ermöglichen. Der Hinterschnitt in der taschenförmigen Vertiefung ermöglicht das Einset- zen von Steckbolzen, mit denen sich zwei Eckstücke auf sehr einfache und robuste Weise koppeln lassen. Die taschenformige Vertiefung ermöglicht dabei große Materialstärken für den Steckbolzen köpf, was angesichts der hohen Kräfte, die die Rahmengestelle und insbesondere deren Eckstücke aufnehmen müssen, von Vorteil ist.
[0033] In einer weiteren Ausgestaltung weist das U-förmige Profil eine plane Außenseite auf, die eine definierte Überhöhung an dem zugehörigen Eckstück bildet.
[0034] In dieser Ausgestaltung bildet die plane Außenseite eine definierte Aufstandsfläche, die eine sehr stabile und lagegenaue Verbindung zwischen zwei aneinanderstoßen Eckstücken ermöglicht. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ruhen die Rahmengestelle nur auf den definierten Aufstandsflächen von jeweils vier Eckstücken. Die U-förmigen Profile bilden dabei die höchste bzw. niedrigste Erhebung in der Außenkontur der Rahmengestelle, so dass das Gewicht der Rahmengestelle inklusive der darin angeordneten Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe auf den Eckstücken ruht. Diese Ausgestaltung vermeidet punktuelle Querbelastungen auf den Kantenprofilen und sie hat sich insbesondere zur Aufnahme von schweren Aggregaten oder Flüssigkeitstanks als eine sehr günstige Realisierung erwiesen.
[0035] In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Gerätesystem eine Vielzahl T-förmiger Steckbolzen, mit denen aneinander liegende Eckstücke von zwei übereinander angeordneten Rahmengestellen mechanisch verbunden sind.
[0036] In dieser Ausgestaltung sorgen T-förmigen Steckbolzen in vorteilhafter Weise für eine Fixierung der übereinander angeordneten Rahmengestelle in horizontaler Richtung. Dabei macht sich die Ausgestaltung die Schwerkraft zunutze. Zusätzlich besitzt das Gerätesystem in den bevorzugten Ausführungsbeispielen einen lösbaren Spannmechanismus, mit dessen Hilfe die übereinander angeordneten Rahmengestelle in vertikaler Richtung gegeneinander verspannt werden können. In einigen Ausführungsbeispielen besitzt der Spannmechanismus einen Exzenter, um eine hohe Spannkraft aufzubringen. In anderen Ausführungsbeispielen weist der Spannmechanismus ein Spannschloss mit zwei axial zueinander angeordneten, gegensinnigen Schraubgewinden auf. Die Verwen- dung der T-förmigen Steckbolzen in Verbindung mit den U-förmigen Profilen der vorhergehenden Ausgestaltungen hat sich als eine sehr kostengünstige und gleichzeitig sehr robuste Realisierung für die Kopplung der Rahmengestelle erwiesen. Des Weiteren können die Eckstücke und Steckbolzen in vorteilhafter Weise auch zur Befestigung der jeweils untersten Rahmengestelle auf der Grundplatte verwendet werden, wodurch die Teilevielfalt weiter reduziert ist.
[0037] In einer weiteren Ausgestaltung sind die Eckstücke aus einem ersten Material hergestellt und die Steckbolzen sind aus einem zweiten Material hergestellt, das weicher ist als das erste Material.
[0038] Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die Steckbolzen gewissermaßen als Verschleißteil fungieren. Die hohen Belastungen, denen die Eckstücke und Steckbolzen im rauen militärischen und/oder humanitären Einsatz ausgesetzt sind, wirken sich also vor allem auf die Steckbolzen aus. Demgegenüber werden die Eckstücke geschont, was vorteilhaft ist, da die Steckbolzen einfacher ausgetauscht werden können als die Eckstücke.
[0039] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rahmengestelle erste Kantenprofile und zweite Kantenprofile auf, die sich von den ersten Kantenprofilen unterscheiden, wobei die ersten und zweiten Kantenprofile jeweils eine Hohlkammer und jeweils zwei vom Lagervolumen wegzeigende L-Kanten besitzen, die sich jeweils parallel zum Kantenprofil erstrecken, und wobei die ersten Kantenprofile zusätzlich einen in das Lagervolumen hineinragenden Stützbalken aufweisen, der eine weitere L-Kante parallel zum Kantenprofil ausbildet.
[0040] Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von zwei unterschiedlichen Kantenprofilen bei dem hier vorgesehenen Einsatzzweck der Rahmengestelle eine sehr kostengünstige Realisierung ermöglicht, obwohl durch die zwei verschiedenen Kantenprofile zunächst die Teilevielfalt erhöht wird. Der in das Lagervolumen hineinragende Stützbalken und die zusätzliche L-Kante der ersten Kantenprofile ermöglicht eine einfache Befestigung von Querstreben und/oder Bodenplatten, die ein hohes Gewicht der Aggrega- te, Zubehörteile oder Betriebsstoffe aufnehmen können. Daher eignen sich die ersten Kantenprofile vor allem als horizontale Kantenprofile in den Rahmengestellen der Haltekonstruktion. Für die in diesem Fall vertikal angeordneten zweiten Kantenprofile kann man hingegen vorteilhaft auf den Stützbalken verzichten, um bei voller Stabilität Material und Gewicht zu sparen und das Lagervolumen der Rahmengestelle möglichst groß zu realisieren.
[0041] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rahmengestelle jeweils eine geschlossene Bodenplatte und eine geschlossene Deckplatte gegenüber von der Bodenplatte auf. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzen die Rahmengestelle zudem geschlossene Seitenwände, die je nach Anwendungsfall Klappen und/oder Türen beinhalten können. In einigen Ausführungsbeispielen sind die Bodenplatte, Deckplatte und Seitenwände mit Dämmmaterial ausgebildet, um insbesondere flüssige Betriebsstoffe und/oder temperaturempfindliche Zubehörteile und Aggregate vor extremen Temperaturänderungen zu schützen.
[0042] Die Realisierung der Rahmengestelle mit eigenen Bodenplatten und Deckplatten schützt die in den Rahmengestellen angeordneten Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe gegen Beschädigungen beim Transport und Einsatz. In einigen vorteilhaften Ausführungsbeispielen können auf den Deckplatten Arbeitsplattformen realisiert werden, beispielsweise mit Hilfe von einsteckbaren Geländerteilen. Eine dadurch gebildete, erhöhte Arbeitsplattform ist gerade bei der Dekontamination von Großgeräten, wie etwa Fahrzeugen, von großem Vorteil. Auch die Verwendung von Seitenwänden an den einzelnen Rahmengestellen schützt die untergebrachten Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen beim Transport und Einsatz.
[0043] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0044] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des neuen Gerätesystems mit zwei unterschiedlichen Typen von Rahmengestellen und einer optionalen Arbeitsplattform über einigen der Rahmengestelle,
Fig. 2 eine zum Teil vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 veränderten Funktionsumfang,
Fig. 3 ein erstes und ein zweites Rahmengestell, die zusammen in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwendet sind,
Fig. 4 ein Eckstück der Rahmengestelle aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Steckbolzen zur Kopplung zweier Eckstücke aus Fig. 4,
Fig. 6 ein erstes Kantenprofil für die Rahmengestelle gemäß Fig. 3,
Fig. 7 ein zweites Kantenprofil für die Rahmengestelle gemäß Fig. 3,
Fig. 8 ein weiteres Rahmengestell mit doppelter Breite und geringer Höhe, und
Fig. 9 ein weiteres Rahmengestell mit einfacher Breite und geringer Höhe sowie mit Boden- und Seitenwänden und einer klappbaren Deckplatte.
[0045] In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Gerätesystems in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Gerätesystem 10 ist hier ein Dekontaminationssystem, das zum Entstrahlen, Entseuchen und Entgiften von Fahrzeugen, Geräten, Ausrüstungsgegenständen und/oder Personen (hier nicht dargestellt) ausgebil- det ist. Ein solches Dekontaminationssystem ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Prinzipiell kann der Funktionsumfang des neuen Gerätesystems jedoch auch andere Anwendungen betreffen oder umfassen. Beispielsweise kann das neue Gerätesystem eine Anlage zur Reinigung von Schmutzwasser und zur Bereitstellung von Trinkwasser beinhalten. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Gerätesystem mobil in dem Sinne, dass es mit Hilfe von geeigneten Transportfahrzeugen und/oder Hubschraubern als kompakte und in sich geschlossene Einheit an seinen Einsatzort gebracht werden kann.
[0046] Das Gerätesystem 10 besitzt eine Grundplatte 12 mit einer definierten Stellfläche 14 und mit Ankerelementen 16, die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen eine lösbare Verankerung an einem Lastkraftwagen (hier nicht dargestellt) ermöglichen. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Grundplatte ein sogenanntes Flatrack, wie es zum Transport von sperrigen Gütern im Seeverkehr verwendet wird, oder die Bodenplatte eines sogenannten ISO-Containers nach der Norm ISO 668. Derartige Fiat Racks und Container besitzen Ankerelemente 16, die eine lösbare Verankerung auf der Plattform eines entsprechend ausgebildeten Lastkraftwagens ermöglichen.
[0047] Auf der Stellfläche 14 der Grundplatte 12 ist eine Haltekonstruktion 18 angeordnet, die in der nachfolgend näher beschriebenen Weise aufgebaut ist. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Haltekonstruktion 18 im zentralen Bereich der Stellfläche 14 angeordnet, so dass an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Haltekonstruktion 18 ein freier Randbereich 19a, 19b auf der Grundplatte 12 verbleibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verbleibt außerdem ein freier Randbereich 19c quer zu den Randbereichen 19a, 19b. Diese Randbereiche sind vorteilhaft, wenn die Haltekonstruktion in einem ISO-Container angeordnet ist, dessen Seitenwände geöffnet werden können, da sie es möglich machen, auch bei geschlossenen Seitenwänden an die Haltekonstruktion zu kommen.
[0048] Die Haltekonstruktion 18 besteht hier aus insgesamt neun Rahmengestellen 20. Dabei beinhaltet die Haltekonstruktion 18 in diesem Fall sechs erste Rahmengestelle 20a und drei zweite Rahmengestelle 20b. Die zweiten Rahmengestelle 20b sind auf der Grundplatte 12 nebeneinander angeordnet und jeweils an der Grundplatte 12 befestigt (wird weiter unten näher ausgeführt). Die ersten Rahmengestelle 20a sind auf den zweiten Rahmengestellen 20b angeordnet und an den zweiten Rahmengestellen 20b befestigt. Wie man in der Darstellung der Fig. 1 erkennen kann, besitzen die zweiten Rahmengestelle 20b in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils die doppelte Breite der ersten Rahmengestelle 20a und dieselbe Tiefe wie die ersten Rahmengestelle 20a. Daher kann ein zweites Rahmengestell 20b genau zwei erste Rahmengestelle 20a aufnehmen. Mit anderen Worten ist die Aufstandsfläche der zweiten Rahmengestelle 20b hier etwa doppelt so groß wie die Aufstandsfläche der ersten Rahmengestelle 20a.
Andererseits besitzen die zweiten Rahmengestelle 20b in diesem Ausführungsbeispiel nur etwa ein Drittel der Höhe der ersten Rahmengestelle 20a. Das Gerätesystem 10 kommt daher mit zwei verschiedenen Typen von jeweils strukturgleichen Rahmengestellen aus, was für viele Ausführungsbespiele bevorzugt ist. Prinzipiell ist es jedoch denkbar, in anderen Ausführungsbeispielen weitere Rahmengestelle mit anderen Abmessungen vorzusehen.
[0049] Die Rahmengestelle 20a, 20b bilden jeweils ein definiertes Lagervolumen 21 aus. Die Lagervolumina 21 entsprechen dem von jedem Rahmengestell 20 umgebenen Innenraum.
[0050] Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erkennbar ist, sind die Lagervolumina 21 der Rahmengestelle 20 aufeinander und nebeneinander angeordnet, so dass sich im zentralen Bereich der Stellfläche 14 ein aus mehreren separaten Lagervolumina 21 gebildetes Gesamtvolumen zur Aufnahme von Gegenständen ergibt, die den Funktionsumfang des Gerätesystems 10 bestimmen.
[0051] In allen bevorzugten Ausführungsbeispielen beinhalten diese Gegenstände elektrisch betriebene Aggregate, wie Pumpen, elektrische Steuerungen, elektrische Heizungen und weitere Komponenten, wie Filter, Schlauchleitungen, Vakuumkammern und anderes. In einigen Ausführungsbeispielen beinhalten die Gegenstände ferner kraftstoffbetriebene Aggregate, wie etwa einen Diesel- oder Vielstoffbrenner zur Erzeugung von Heißdampf und/oder als Generator zur Erzeugung von Strom. In Fig. 1 sind beispielhaft ein Heißwasserhochdruckreiniger 22a inklusive einer elektrischen Steuer- und Bedieneinheit und Chemietanks 22b sowie ein (Diesel-)Generator 22c zur Stromerzeu- gung und ein Hochdruckreiniger 22d dargestellt, wobei der Hochdruckreiniger 22d während des Transports des Gerätesystems 10 in einem Rahmengestell 20a untergebracht ist und für den Einsatz vor Ort aus dem Rahmengestell 20a herausgenommen werden kann.
[0052] In den zweiten Rahmengestellen 20b sind hier große Flüssigkeitstanks (nicht sichtbar) untergebracht. Die Flüssigkeitstanks dienen einerseits zum Transport von Frischwasser, das für die Dekontamination von Personen oder Gegenständen benötigt wird, und sie können andererseits Schmutzwasser aufnehmen.
[0053] Des Weiteren sind in den Rahmengestellen 20a eine Vielzahl von Zubehörteilen 24 und verschiedene Betriebsstoffe 26 untergebracht. Die Betriebsstoffe 26 beinhalten beispielsweise Reinigungs- und Dekontaminationsmittel, Brennstoffe für den Diesel- oder Vielstoffbrenner oder Schmierstoffe. Die Zubehörteile 24 können diverse Kleinteile beinhalten, die für den Einsatz des Gerätesystems benötigt werden, wie etwa Sprühlanzen oder Ersatzteile für die Aggregate. Des Weiteren kann das Gerätesystem 10 Zelte, Duschwannen oder Schutzanzüge für die Bedienpersonen beinhalten (hier nicht dargestellt).
[0054] Zusammen bestimmen die Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe den Funktionsumfang des Gerätesystems 10. Dieser Funktionsumfang wird in der Regel vom Anwender, der ein solches Gerätesystem kauft, vorgegeben und der Hersteller des Gerätesystems muss die für den vorgegebenen Funktionsumfang benötigten Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe in einer für den Einsatz und Transport geeigneten Weise bereitstellen. Hierbei hilft die neue Haltekonstruktion 18 des Gerätesystems 10.
[0055] Die strukturgleichen Rahmengestelle 20 besitzen hier jeweils acht Eckstücke 28 und zwölf Kantenprofile 30. Die acht Eckstücke 28 und zwölf Kantenprofile 30 bilden zusammen jeweils ein Rahmengestell 20, das so stabil ist, dass es die darin jeweils untergebrachten Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe tragen kann. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind zumindest einige Aggregate 22a, 22b, 22c stationär in den jeweiligen Rahmengestellen angeordnet und befestigt. Dies bedeutet, dass die genannten Aggregate am Einsatzort in den Rahmengestellen 20 verbleiben und von dort aus genutzt werden. Bei der Herstellung des Gerätesystems 10 können die entsprechenden Aggregate daher zunächst in den Rahmengestellen montiert und anschließend zusammengefügt werden. Die Rahmengestelle 20 bilden dabei eine universelle Haltekonstruktion, die aufgrund ihres hier einheitlichen Rastermaßes M eine Zusammenstellung des Gerätesystems 10 "nach dem Baukastenprinzip" erleichtert.
[0056] In einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt jedes Rahmengestell 20 eine stabile Bodenplatte 32, auf der die Aggregate, Zubehörteile und/oder Betriebsstoffe gehalten sind, sowie eine Deckplatte 34 gegenüber von der Bodenplatte 32. Des Weiteren können einzelne oder alle Rahmengestelle eigene Seitenwände 36 besitzen (siehe Fig. 9). In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Eckstücke 28 und Kantenprofile 30 so ausgebildet, dass die Bodenplatte, Deckplatte und Seitenwände 36 direkt an den Kantenprofilen 30 befestigt werden können. In einigen Ausführungsbeispielen sind im Bereich der Bodenplatte 32 separate Verstärkungsstreben (siehe Fig. 8, Bezugsziffer 94) eingeschweißt und/oder eingeschraubt, um das Tragvermögen der Bodenplatte 32 zu erhöhen. In einigen Fällen sind Aggregate an den tragenden Querstreben direkt befestigt. Eine Bodenplatte 32 kann in diesen Fällen vor allem zur thermischen Isolierung ergänzend vorgesehen sein.
[0057] In einigen Ausführungsbeispielen besitzt das Gerätesystem eine Arbeitsplattform am Rand der Grundplatte 12, von der aus Anwender das Gerätesystem bedienen können (vgl. Fig. 2). Alternativ oder ergänzend kann das Gerätesystem 10 eine erhöhte Arbeitsplattform aufweisen, die beispielsweise das Dekontaminieren von Panzern oder anderem Großgerät erleichtert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine solche erhöhte Arbeitsplattform mit Hilfe eines Geländers 38 realisiert. Das Geländer 38 ist in den bevorzugten Ausführungsbeispielen ein Zubehörteil, das beim Transport des Gerätesystems 10 in einem oder mehreren der Rahmengestelle 20a oder 20b untergebracht wird und das am Einsatzort an den Eckstücken 28 und/oder Kantenprofilen 30 der ausgewählten Rahmengestelle 20a befestigt wird.
[0058] Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gerätesystems 10, hier als Gerätesystem 10' bezeichnet. Zur besseren Übersichtlichkeit sind Bodenplatten, Deckplatten und Seitenwände in der Darstellung in Fig. 2 weggelassen. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente wie zuvor.
[0059] Das Gerätesystem 10' besitzt eine Haltekonstruktion 18, die von fünf ersten Rahmengestellten 20a und fünf weiteren Rahmengestellen 20c gebildet wird. Die Rahmengestelle 20a, 20c besitzen ein einheitliches Rastermaß, wobei in diesem Fall alle Rahmengestelle 20a, 20c dieselbe Breite B und dieselbe Tiefe T haben. Damit haben alle Rahmengestelle 20a, 20c in diesem Ausführungsbeispiel dieselbe Aufstandsfläche, die sich aus dem Produkt der Breite B und der Tiefe T ergibt. Die ersten Rahmengestelle 20a haben eine Höhe H, die hier etwa das Dreifache der entsprechenden Höhe der weiteren Rahmengestelle 20c ist. Vorteilhaft sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel Flüssigkeitstanks in den Rahmengestellen 20c angeordnet. In den Rahmengestellen 20a sind Aggregate, Zubehörteile und Betriebsstoffe angeordnet und stationär befestigt, soweit dies vorteilhaft ist. Die Rahmengestelle 20a, 20c besitzen jeweils gleiche Eckstücke 28 und Kantenprofile 30, die im Folgenden näher erläutert sind.
[0060] Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel besitzt das Gerätesystem 10' eine Arbeitsplattform 40, die auf Höhe der Grundplatte 12 und parallel zu der Stellfläche 14 an der Grundplatte 12 befestigt werden kann. Zusammen mit dem Randbereich 19 bildet die Arbeitsplattform 40 eine Fläche, auf der ein Bediener bequem stehen kann, um an die Aggregate, Zubehörteile und/oder Betriebsstoffe heranzukommen. Die Arbeitsplattform 40 ist besonders vorteilhaft, wenn das Gerätesystem 10' auf einem Lastkraftwagen befestigt ist und von dort aus eingesetzt wird.
[0061] In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Breite B der ersten Rahmengestelle 20a etwa 90 cm (ca. 3 Fuß). Die lichte Innenbreite ist vorzugsweise 80cm. Die Tiefe beträgt etwa 200 cm (ca. 7 Fuß). Die Höhe der ersten Rahmengestelle 20a beträgt in vorteilhaften Ausführungsbeispielen etwa 150 cm (5 Fuß). Diese Abmessungen haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen, um mit den Rahmengestellen 20a, 20b, 20c Gerätesysteme aufzubauen, die mit etablierten und bewährten Transportmitteln, insbesondere mit Lastwagen und Hubschraubern, befördert werden können. In bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht die Haltekonstruktion 18 ausschließlich aus Rahmenge- stellen 20a, 20b (siehe Fig. 1 ) und/oder 20c, d.h. die Anzahl der verwendeten Rahmengestelle ist auf zwei oder maximal drei strukturgleiche Typen beschränkt.
[0062] Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung von einem ersten Rahmengestell 20a und einem weiteren Rahmengestell 20c aus dem Gerätesystem 10' der Fig. 2. Wie man erkennen kann, sind das erste Rahmengestell 20a und das weitere Rahmengestell 20c hier mit Hilfe eines Spannmechanismus 46 und mit Hilfe von Steckbolzen 48 lösbar aneinander befestigt. Die Steckbolzen 48 (siehe Fig. 5) werden in eine taschenför- mige Vertiefung 50 (siehe Fig. 4) eingesteckt, die an jedem der Eckstücke 28 ausgebildet ist. Die Steckbolzen 48 sorgen in Kombination mit den Eckstücken 28 für eine sehr robuste und stabile Befestigung der Rahmengestelle 20a, 20c in zwei der drei möglichen Raumrichtungen, wobei diese zwei Raumrichtungen in den bevorzugten Ausführungsbeispielen horizontal liegen. Zur Fixierung der Rahmengestelle 20a, 20c in der dritten Raumrichtung dient der Spannmechanismus 46, der hier nur an einer Stelle dargestellt ist. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind entsprechende Spannmechanismen 46 an allen vier Eckstücken 28 angeordnet, an denen zwei aufeinander angeordnete Rahmengestelle aneinander anliegen. Dementsprechend sind zwei Rahmengestelle 20a, 20c in den bevorzugten Ausführungsbeispielen über jeweils vier aneinander liegende Eckstückpaare, einen in jedes Eckstückpaar eingesteckten Steckbolzen 48 und vier Spannmechanismen 46 aneinander befestigt.
[0063] Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzen die alle oberen Eckstücke 28 jeweils eine Öse 52, in die eine Kette 54 eingehängt werden kann. Die Kette 54 kann mit Hilfe des Spannmechanismus 46, der hier beispielhaft einen Exzenter beinhaltet, gespannt werden, um auf diese Weise die aufeinander angeordneten Rahmengestelle 20a, 20c in vertikaler Richtung zu fixieren. In anderen Ausführungsbeispielen beinhaltet der Spannmechanismus 46 ein Spannschloss mit zwei axial zueinander angeordneten, gegensinnigen Schraubgewinden (Rechts- und Linksgewinde). In horizontaler Richtung sorgen die Steckbolzen 48 in den Eckstücken 28 für eine stabile Befestigung.
[0064] In den bevorzugten Ausführungsbeispielen werden die Rahmengestelle 20 in gleicher Weise auf der Grundplatte 12 befestigt. Dazu sind in der Grundplatte 12 weitere Vertiefungen 56 (Fig. 2) angeordnet. Die freien Enden der Steckbolzen in den Eckstücken 28 der jeweils unten angeordneten Rahmengestelle 20b oder 20c ragen in die Löcher oder Vertiefungen der Grundplatte 12 hinein, um eine Fixierung in horizontaler Richtung zu gewährleisten. In vertikaler Richtung werden die Rahmengestelle dann mit einem Spannmechanismus 46 und einer Kette 54 an der Grundplatte 12 verspannt.
[0065] Wie man in Fig. 4 erkennen kann, sitzt jedes Eckstück hier drei orthogonal zueinander angeordnete Zapfen 58a, 58b, 58c. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen haben die Zapfen 58 einen polygonalen Querschnitt, der insbesondere eine weitgehend dreieckige Grundform aufweist. Die Zapfen 58 sind über ein Mittelteil 60 materialschlüssig miteinander verbunden. Das Mittelteil 60 weist an einer Seite, die von einem der Zapfen (hier der Zapfen 58c) abgewandt ist, eine taschenförmige Vertiefung 50 auf, die von einem U-förmigen Profil 62 begrenzt ist. Das U-förmige Profil 62 besitzt eine plane Außenseite 64, die eine definierte Überhöhung an dem zugehörigen Eckstück bildet. Mit anderen Worten bildet die plane Außenseite 64 eine definierte Aufstandsfläche, an der zwei gegenüberliegende Eckstücke 28 plan aneinander liegen können, ohne dass die Kantenprofile 30 der jeweils zugehörigen Rahmengestelle gegeneinander stoßen. Das U-förmige Profil 62 bildet in der Vertiefung 50 einen Hinterschnitt, an dem der Kopf 68 eines Steckbolzens 48 gehalten ist. Vorteilhaft besitzt das Mittelteil eine Bohrung 70 und im Kopf des Steckbolzens 48 ist eine Gewindebohrung 72 angeordnet, die bei eingestecktem Steckbolzen 48 mit der Bohrung 70 fluchtet. Durch die Bohrung 70 kann der Steckbolzen 48 gesichert werden, indem eine Schraube (hier nicht dargestellt) durch die Bohrung 70 in die Bohrung 72 geschraubt wird. Das freie Ende 74 des Steckbolzens 48 besitzt in einigen Ausführungsbeispielen eine weitere Bohrung 76, in die durch die Vertiefung 50 des darunter liegenden Eckstücks ebenfalls eine Schraube eingeschraubt werden kann (hier nicht dargestellt).
[0066] In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Eckstücke 28 Gussstücke aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Härte, die härter ist als das Material, aus dem die Steckbolzen 48 hergestellt sind. In diesem Fall wirken die Steckbolzen 48 als Verschleißteile, die gegebenenfalls nach häufigem Lösen und Verspannen von Rahmengestellen ausgetauscht werden können, ohne dass die Rahmengestelle selbst zerlegt werden müssen. [0067] In den Fig. 6 und 7 sind vorteilhafte Kantenprofile dargestellt, die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen auf die Zapfen 58 der Eckstücke 28 aufgesteckt werden. Fig. 6 zeigt ein Kantenprofil 30a, das in den bevorzugten Ausführungsbeispielen für die horizontal liegenden Kantenprofile verwendet wird. Fig. 7 zeigt ein weiteres Kantenprofil 30b, das in den bevorzugten Ausführungsbeispielen für die vertikalen Kantenprofile verwendet wird. Wie man erkennen kann, sind die Kantenprofile 30a, 30b verschieden voneinander.
[0068] Jedes der Kantenprofile 30a, 30b besitzt eine Hohlkammer 80. Bei dem Kantenprofil 30b besitzt die Hohlkammer 80b einen dreieckigen Querschnitt, so dass das Kantenprofil 30b auf den im Querschnitt dreieckigen Zapfen 58c passgenau aufgesetzt werden kann. Die Hohlkammer 80a des Kantenprofils 30a besitzt einen weitgehend dreieckigen Querschnitt, allerdings mit einer geraden Kante 82 anstelle einer dritten Spitze. Daher hat die Hohlkammer 80a hier einen polygonalen Querschnitt mit vier Ecken, wobei die Grundform derjenigen eines Dreiecks angenähert ist. Diese Form hat sich als vorteilhaft erwiesen, weil sie eine hohe Stabilität bei relativ geringem Gewicht ermöglicht.
[0069] Das Kantenprofil 30a besitzt ferner einen integrierten Stützbalken 84, der bei den Rahmengestellen 20 zum Lagervolumen 21 zeigt (siehe Fig. 3). Der Stützbalken 84 ermöglicht eine einfache Befestigung von Verstärkungsstreben (hier nicht dargestellt), was insbesondere im Bereich der Bodenplatte 32 und der Deckplatte 34 von Vorteil ist.
[0070] Darüber hinaus bildet jedes Kantenprofil 30a drei L-förmige Kanten 86a, 86b, 86c aus. Die L-Kanten 86a, 86b zeigen mit ihrer "Öffnung" vom Lagervolumen 21 weg und sie bilden jeweils eine Anlage- und Montagefläche für die die Bodenplatte 32, Deckplatte 34 und/oder Seitenwände 36. Die dritte L-Kante 86c zeigt zum Lagervolumen 21 hin. Hier kann vorteilhaft eine Bodenplatte oberhalb von Stützstreben (hier nicht dargestellt) montiert werden, die dann durch die Stützstreben zusätzliche Stabilisierung erfährt. [0071] Die vertikalen Kantenprofile 30b unterscheiden sich von den horizontalen Kantenprofilen 30a vor allem dadurch, dass der Stützbalken 84 entfällt. Stattdessen besitzen die Kantenprofile 30b hier zwei Flügel 88a, 88b, die insgesamt vier L-Kanten 90a bis 90d ausbilden. Prinzipiell würde es genügen, wenn die vertikalen Kantenprofile 30b lediglich zwei L-Kanten 90a, 90d ausbilden, die wiederum als Monateflächen zur Befestigung der Seitenwände dienen. Mit den Flügeln 88 lassen sich die zwei vorteilhaften L- Kanten 90a, 90d mit geringem Materialgewicht realisieren. Außerdem können in den innenliegenden Kanten 90b und 90c vorteilhaft Einbauten im Inneren der Rahmengestelle, bspw. Aggregate und/oder Zubehörteile, befestigt werden. Um die Montage von Querstreben, Einbauten und/oder Deck-, Boden- und/oder Seitenplatten zu erleichtern, weisen der Stützbalken 84 und die Flügel 88 jeweils Anreißlinien 98 auf, die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen als durchgehende linienförmige Vertiefung ausgebildet sind.
[0072] In allen bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Kantenprofile 30a, 30b Alustranggussprofile. Die Bodenplatten, Deckplatten und Seitenwände sind Sandwichplatten mit einem Kunststoff kern, der von zwei Aluminium- oder Glasfaserkaschie- rungen bedeckt ist. Vorteilhaft sind die Sandwichplatten in den L-Kanten 86, 90 der Kantenprofile 30 verschraubt und/oder verklebt.
[0073] Wie man in Fig. 4 erkennen kann, sind die Eckstücke 28 im Bereich der Zapfen 58 mit zahlreichen zueinander schrägen Flächen ausgebildet, was das Entformen der Eckstücke 28 aus den Gussformen (hier nicht dargestellt) begünstigt. Andererseits erschweren die schrägen Außenseiten der Eckstücke 28 eine seitliche Verbindung von zwei Eckstücken 28 abseits der U-förmigen Profile 62. Daher können in einigen Ausführungsbeispielen Keilstücke (siehe Fig. 8, Bezugsziffer 96) zwischen zwei benachbarte Eckstücke eingeschweißt sein, um auf diese kostengünstige Weise eine "Doppelecke" mit sechs Zapfen zu realisieren. Mit der Doppelecke können stabile Rahmengestelle mit doppelter oder dreifacher Breite des Rastermaßes sehr kostengünstig realisiert werden. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die nebeneinander angeordnete Rahmengestelle jedoch nicht aneinander befestigt, sondern mit einem seitlichen Abstand von ca. 20 bis 30 mm angeordnet. In einigen Ausführungsbeispielen können Gummipuffer zwischen nebeneinander angeordnete Rahmengestelle platziert sein, um Stoß- oder Schlaggeräusche zu unterbinden. [0074] Ein Vorteil der bevorzugten Rahmengestelle mit den Eckstücken 28 liegt darin, dass die Eckstücke 28 lediglich über die Steckbolzen und den Spannmechanismus miteinander gekoppelt werden. Die bevorzugten Rahmengestelle verzichten daher auf bewegliche Teile zur gegenseitigen Kopplung.

Claims

Patentansprüche
Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre Operationen, insbesondere mobiles Dekontaminationssystem, mit einer Vielzahl an elektrischen und/oder kraftstoff betriebenen Aggregaten (22), Zubehörteilen (24) und Betriebsstoffen (26), die zusammen einen Funktionsumfang des Gerätesystems bestimmen, mit einer lasttragenden Grundplatte (12) mit einer definierten Stellfläche (14) und mit Ankerelementen (16), die eine lösbare Verankerung an einem Transportmittel, insbesondere an einem Transportfahrzeug, ermöglichen, und mit einer Haltekonstruktion (18), die auf der Stellfläche (14) befestigt ist und die dazu ausgebildet ist, die Aggregate (22) beim Transport und im Betrieb auf der Grundplatte (12) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (18) aus einer Vielzahl von selbsttragenden, strukturgleichen und jeweils quaderförmigen Rahmengestellen (20) gebildet ist, die nebeneinander und/oder aufeinander angeordnet und an der Grundplatte (12) befestigt sind, wobei die Rahmengestelle (20) jeweils acht Eckstücke (28) und zwölf Kantenprofile (30) besitzen, die zusammen jeweils ein definiertes Lagervolumen (21 ) umgeben, und wobei die Aggregate (22), Zubehörteile (24) und Betriebsstoffe (26) durchweg in den definierten Lagervolumina (21 ) der Rahmengestelle (20) angeordnet sind.
Gerätesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmengestelle (20) einen zentralen Bereich der Stellfläche (14) belegen, so dass auf der Grundplatte (12) an zumindest zwei Seiten ein freier Randbereich (19) verbleibt.
Gerätesystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine mobile Arbeitsplattform (40), die auf Höhe der Grundplatte (12) an dem Randbereich (19) positionierbar ist.
Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und/oder kraftstoffbetriebenen Aggregate (22) in den jeweiligen Rahmengestellen (20) stationär montiert sind.
5. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmengestelle (20) ein einheitliches Rastermaß in Bezug auf Breite, Tiefe und/oder Höhe aufweisen.
6. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Rahmengestelle (20) erste Rahmengestelle (20a) und zweite Rahmengestelle (20b) beinhaltet, wobei die ersten Rahmengestelle (20a) eine erste Aufstandsfläche mit einer ersten Breite und einer ersten Tiefe sowie eine erste Höhe haben, wobei die zweiten Rahmengestelle (20b) eine zweite Aufstandsfläche mit einer zweiten Breite und einer zweiten Tiefe sowie eine zweite Höhe haben, wobei die zweite Tiefe gleich der ersten Tiefe ist, und wobei die zweite Höhe etwa ein Drittel der ersten Höhe ist.
7. Gerätesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Breite das Doppelte der ersten Breite ist.
8. Gerätesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite etwa 90 cm beträgt und dass die erste Tiefe etwa 200 cm beträgt.
9. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest einen Flüssigkeitstank, der in einem der Rahmengestelle (20) dauerhaft befestigt ist.
10. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstücke (28) jeweils drei orthogonal zueinander angeordnete Zapfen (58) aufweisen, wobei jeder Zapfen (58) mit jeweils einem Kantenprofil (30) dauerhaft verbunden ist.
1 1 . Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstücke (28) jeweils eine taschenförmige Vertiefung (50) aufweisen, die an einer Seite von einem U-förmigen Profil (62) begrenzt ist, welches in der Vertiefung (50) einen Hinterschnitt (66) bildet.
12. Gerätesystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil (62) eine plane Außenseite (64) aufweist, die eine definierte Überhöhung an dem zugehörigen Eckstück (28) bildet.
13. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Vielzahl T-förmiger Steckbolzen (48), mit denen aneinander liegende Eckstücke (28) von zwei übereinander angeordneten Rahmengestellen (20) mechanisch verbunden sind.
14. Gerätesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstücke (28) aus einem ersten Material hergestellt sind und dass die Steckbolzen (48) aus einem zweiten Material hergestellt sind, das weicher als das erste Material ist.
15. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmengestelle (20) erste Kantenprofile (30a) und zweite Kantenprofile (30b) aufweisen, die sich von den ersten Kantenprofilen (30a) unterscheiden, wobei die ersten und zweiten Kantenprofile (30a, 30b) jeweils eine Hohlkammer (80) und jeweils zwei vom Lagervolumen weg zeigende L-Kanten (86, 90) besitzen, die sich jeweils parallel zum Kantenprofil erstrecken, und wobei die ersten Kantenprofile (30a) zusätzlich einen in das Lagervolumen (21 ) hineinragenden Stützbalken (84) aufweisen, der eine weitere L-Kante (86c) parallel zum Kantenprofil ausbildet.
PCT/EP2013/075581 2013-12-04 2013-12-04 Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem WO2015081998A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13807951T PL3077250T3 (pl) 2013-12-04 2013-12-04 System urządzeń do operacji militarnych i/lub humanitarnych, zwłaszcza mobilny system dekontaminacyjny
PCT/EP2013/075581 WO2015081998A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem
EP13807951.2A EP3077250B1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem
US15/171,096 US10170210B2 (en) 2013-12-04 2016-06-02 Device system for military and/or humanitarian operations, in particular a mobile decontamination system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/075581 WO2015081998A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/171,096 Continuation US10170210B2 (en) 2013-12-04 2016-06-02 Device system for military and/or humanitarian operations, in particular a mobile decontamination system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015081998A1 true WO2015081998A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=49779860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075581 WO2015081998A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10170210B2 (de)
EP (1) EP3077250B1 (de)
PL (1) PL3077250T3 (de)
WO (1) WO2015081998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108237A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Kärcher Futuretech GmbH Mobiles dekontaminationssystem
CN108222561A (zh) * 2018-02-13 2018-06-29 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种新型伤员洗消方舱
DE102023105336A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Kärcher Futuretech GmbH Funktionsmodul für ein mobiles Dekontaminationssystem zur Geländedekontamination

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10967204B1 (en) 2020-07-02 2021-04-06 SCONE Medical Solutions Inc. Self-contained negative pressure environment device and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE701367A (de) * 1966-03-09 1967-12-18
DE19653731A1 (de) * 1996-11-26 1998-08-13 Mannesmann Ag Zapfanlage zur Befüllung eines mobilen Gastanks
WO2006000795A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Christine Ohlenschlager Entrance chamber for a contamination control environment
EP2617630A2 (de) * 2012-01-18 2013-07-24 BwFuhrparkService GmbH Aufbau für Kraftfahrzeuge sowie Wechselträgersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301701A (en) * 1992-07-30 1994-04-12 Nafziger Charles P Single-chamber cleaning, rinsing and drying apparatus and method therefor
US6182453B1 (en) * 1996-04-08 2001-02-06 Worldwide Water, Inc. Portable, potable water recovery and dispensing apparatus
US6058718A (en) * 1996-04-08 2000-05-09 Forsberg; Francis C Portable, potable water recovery and dispensing apparatus
US20050053533A1 (en) 2001-11-26 2005-03-10 Louise Brown Transportable mass personnel decontamination system
CH695830A5 (de) * 2002-03-21 2006-09-15 Iii Solutions Gmbh Container mit hydraulischen Stützen.
DE10345351A1 (de) 2003-09-18 2005-05-04 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Mobiles Dekontaminationssystem zum Dekontaminieren von Personen und Gegenständen
DE602004026362D1 (de) * 2004-06-14 2010-05-12 Gas Turbine Efficiency Ab System und vorrichtungen zum sammeln und behandeln von abwässern von motorreinigung
FR2902127B1 (fr) 2006-06-12 2011-07-22 Vladimir Grcevic Unite mobile de decontamination de masse
DE202013103128U1 (de) * 2013-07-12 2014-10-13 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Stromversorgungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE701367A (de) * 1966-03-09 1967-12-18
DE19653731A1 (de) * 1996-11-26 1998-08-13 Mannesmann Ag Zapfanlage zur Befüllung eines mobilen Gastanks
WO2006000795A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Christine Ohlenschlager Entrance chamber for a contamination control environment
EP2617630A2 (de) * 2012-01-18 2013-07-24 BwFuhrparkService GmbH Aufbau für Kraftfahrzeuge sowie Wechselträgersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108237A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Kärcher Futuretech GmbH Mobiles dekontaminationssystem
CN108222561A (zh) * 2018-02-13 2018-06-29 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种新型伤员洗消方舱
DE102023105336A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Kärcher Futuretech GmbH Funktionsmodul für ein mobiles Dekontaminationssystem zur Geländedekontamination

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077250B1 (de) 2018-03-21
US10170210B2 (en) 2019-01-01
US20160276048A1 (en) 2016-09-22
PL3077250T3 (pl) 2018-08-31
EP3077250A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305322C2 (de)
EP3077250B1 (de) Gerätesystem für militärische und/oder humanitäre operationen, insbesondere mobiles dekontaminationssystem
EP1772389A1 (de) Grossladungsträger
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE2530281C2 (de)
WO2009006864A1 (de) Transportsystem
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
DE102007004619B4 (de) Modul-Wechselrahmen
EP3434422B1 (de) Container für eine strassenfertigerbaugruppe
DE3920632A1 (de) Aufbau, insbesondere kastenaufbau, fuer ein transportfahrzeug (lkw)
DE3016959C2 (de)
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE102005029581A1 (de) Einkaufswagensortiment
DE102005033022B4 (de) Regallager
EP3630632B1 (de) Boxensystem
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE10332421A1 (de) Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten
DE69702124T2 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von zylindrischen gegenständen auf einem fahrzeug
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102018122590A1 (de) Transportbehälter
DE202007018846U1 (de) Transportvorrichtung zum Transport mehrerer quaderförmiger Geräte
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE60317181T2 (de) Maschinenkonstruktion, insbesondere zur handhabung von fluidprodukten und verfahren zu ihrer montage
EP0504722A2 (de) Behälter wie quaderförmiger Container
DE3002499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13807951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013807951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013807951

Country of ref document: EP