WO2015074961A1 - Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2015074961A1
WO2015074961A1 PCT/EP2014/074586 EP2014074586W WO2015074961A1 WO 2015074961 A1 WO2015074961 A1 WO 2015074961A1 EP 2014074586 W EP2014074586 W EP 2014074586W WO 2015074961 A1 WO2015074961 A1 WO 2015074961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ionic liquid
cycles
anions
methyl
polycycles
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas BÖSMANN
Antje WESTERHOLD
Peter Wasserscheid
Yasmin KORTH
Marcus Wolf
Walter Holweger
Benjamin Pohrer
Eberhard Schlücker
Marc Uerdingen
Natalie Wehrum
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh, Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to CN201480063909.XA priority Critical patent/CN105765044B/zh
Priority to US15/037,968 priority patent/US20160304804A1/en
Publication of WO2015074961A1 publication Critical patent/WO2015074961A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/077Ionic Liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/26Waterproofing or water resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/70Soluble oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives

Definitions

  • the invention relates to a method for preserving a Maschinenele- element, in which after the manufacture and before installation and / or commissioning of the machine element, a preservative is applied to the surface thereof.
  • EP 2 573 195 A1 In order to increase the robustness against white etching cracks in a roller bearing, it is proposed in EP 2 573 195 A1 to produce the surface of a rolling body or raceway from a modified material, wherein the rolling bearing is exposed to an elevated temperature for a certain period of time the bearing surface is in contact with a chemical additive.
  • WO 2012/022601 A1 proposes a lubricant composition by means of which friction moments of rolling bearings can be reduced.
  • the lubricant composition comprises an ionic liquid.
  • a lubricant based on an ionic liquid is known from WO2007 / 010845 A1.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for preserving a machine element, by which the occurrence of "white etching cracks" is counteracted.
  • the occurrence of white etching cracks can already be counteracted by using an ionic liquid as preservative for a machine element, such as a roller bearing.
  • a machine element such as a roller bearing.
  • the ionic liquid is treated before installation. As the commissioning of the machine element, applied to the surface of the machine element.
  • a conventional lubricant eg. As a lubricating oil operated.
  • a conventional lubricant eg. As a lubricating oil operated.
  • the comparatively small amount of ionic liquid applied as a preservative results in the desired prolongation of the life of the machine element. Tests have shown that using the ionic liquid as a preservative increases life by a factor of 4 until white etching cracks occur.
  • the inventive method has the advantage that only a small amount of ionic liquid is needed, this only serves to preserve the surface of the machine element prior to installation. After installation, the amount of ionic liquid applied to the surface mixes with the lubricant.
  • a variant of the method according to the invention provides that the ionic liquid is used in pure form.
  • the ionic liquid is used as a preservative.
  • the ionic liquid is used as a preservative additive, mixed with a lubricant.
  • the preservative additive is not a lubricant additive but a mixture of an ionic liquid and other components.
  • the lubricant is the same lubricant used to lubricate the machine element when installed. In the case of a machine element designed as a roller bearing, the lubricant may be a lubricating oil.
  • a particularly good applicability of the method according to the invention results when the ionic liquid oil or fat solubility of at least 0.3 mass%. Accordingly, a proportion of the ionic liquid in the order of at least 0.3 weight percent, based on the mass of the lubricant, can be used, whereby a Aussalzumble significantly below.
  • the property of oil or fat solubility ensures particularly good compatibility with conventional lubricants or additives.
  • the inventive method is also particularly well suited for non-fat-soluble ionic liquids with other base oils such.
  • B. polyalkylene glycol oils can be mixed. They must be at least oil-soluble, but not necessarily fat-soluble.
  • a further development of the invention provides that quaternary ammonium ions and / or quaternary phosphonium ions and / or tertiary sulfur ions are used for the cationic part of the ionic liquid.
  • - represents straight-chain or branched alkyl having 1 -20 C atoms, wherein one or more non-adjacent and non- ⁇ -carbon atoms may be replaced by -O-, or
  • - cycloalkyl having 3-7 carbon atoms, which may be substituted by straight-chain or branched alkyl groups having 1-6 C atoms, or
  • Two substituents R 1 can also be linked in such a way that a monocyclic molecule is formed.
  • R 2 each independently - represents straight-chain or branched alkyl having 1 -20 C atoms, wherein one or more non-adjacent and non- ⁇ -carbon atoms may be replaced by -O-, or
  • Cycloalkyl having 3-7 carbon atoms which may be substituted by straight-chain or branched alkyl groups having 1 -6 C atoms.
  • Each R 3 independently of one another represents straight-chain or branched alkyl having 1 to 20 C atoms.
  • a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 18 C atoms is, for example, methyl, ethyl, isopropyl, propyl, butyl, sec-butyl or tert-butyl, furthermore pentyl, 1-, 2- or 3-methylbutyl, 1,1 -, 1, 2- or 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n Tetracyclic, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl or n-octadecyl.
  • a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 C atoms therefore consists of the stated alkyl groups having 1 to 18 C atoms plus n-nonadecyl or n-eicosyl. If no details of the type of alkyl group are given, it is a straight-chain alkyl group.
  • Cycloalkyl groups having 3-7 C atoms are cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl, which may be substituted by straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 6 C atoms, as described above.
  • the substituents R 1 and R 2 in the cations of the formula (1) or (2) may be identical or different. In the case of cations of the formula (1), preferably all substituents R 1 are identical or three substituents R 1 are identical and one substituent R 1 is different.
  • a preferred monocyclic cation of formula (1) is a pyrrolidinium cation wherein the remaining substituents R 1 may be the same or different, as previously described.
  • cations of the formula (2) preferably all substituents R 2 are identical or three substituents R 2 are identical and one substituent R 2 is different.
  • the substituents R 1 and R 2 are particularly preferably methyl, ethyl, 2-methoxy-ethyl, ethoxy-methyl, 2-ethoxy-ethyl, / ' so-propyl, 3-methoxy-propyl, propyl, n-butyl, sec. Butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-octyl, n-decyl, n-dodecyl or n-tetradecyl.
  • the substituents R 3 in the cations of formula (3) may also be the same or different.
  • all substituents R 3 are preferably identical and are preferably a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 8 C atoms.
  • Preferred quaternary ammonium cations according to the invention are trimethyl (ethyl) ammonium, triethyl (methyl) ammonium, tripropyl (methyl) ammonium, tributyl (methyl) ammonium, tripentyl (methyl) ammonium, trihexyl (methyl) ammonium, triheptyl (methyl) ammonium , Trioctyl (methyl) ammonium, trinonyl (methyl) ammonium, tridecyl (methyl) ammonium, tridodecyl (methyl) ammonium, trihexyl (ethyl) ammonium, ethyl (trioctyl) ammonium, propyl (dimethyl) ethyl ammonium, butyl (dimethyl) ethyl ammonium
  • Preferred monocyclic quaternary ammonium cations according to the invention are 1, 1-dimethylpyrrolidinium, 1-methyl-1-ethylpyrrolidinium, 1-methyl-1-propylpyrrolidinium, 1-methyl-1-butylpyrrolidinium, 1-methyl-1 - pentyl-pyrrolidinium, 1-methyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-methyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-methyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-methyl-1-nonylpyrrolidinium, 1-methyl-1 - decylpyrrolidinium, 1,1-diethylpyrrolidinium, 1-ethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-ethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-ethyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-ethyl-1-hexyl pyrrolidinium, 1-ethyl-1-hept
  • Particularly preferred quaternary ammonium cations according to the invention are trioctyl (methyl) ammonium, tridodecyl (methyl) ammonium, 1-butyl-1-methylpyrrolidinium or 1-butyl-1-dodecylpyrrolidinium.
  • Very particularly preferred quaternary ammonium cations according to the invention are trioctyl (methyl) ammonium or tridodecyl (methyl) ammonium.
  • Particularly preferred quaternary phosphonium cations are trihexyl-tetradecyl phosphonium and / or tri oxtylmethylphosphon
  • preferred tertiary sulfonium cations are trimethylsulfonium, triethylsulfonium, tripropylsulfonium, tributylsulfonium, trioctylsulfonium, tridodecylsulfonium.
  • anionic portion of the ionic liquid to use phosphate anions and / or borate anions and / or triflate anions and / or molybdate-containing anions and / or vanadate anions.
  • naphthalate anions can also be used.
  • Suitable phosphate anions are dimethyl phosphate, diethyl phosphate, dipropyl phosphate, dibutyl phosphate, dipentyl phosphate, dihexyl phosphate, dioctyl phosphate or bis (2-ethylhexyl) phosphate.
  • borate anions examples include tetracyanoborate, monofluorotricyanoborate, difluorodicyanoborate or tetrakistrifluoromethylborate. According to the invention, phosphate anions are preferred as described above.
  • a particularly preferred phosphate anion is dimethyl phosphate.
  • a further development of the invention provides that a cation is selected for the cationic part of the ionic liquid, as described above or described as preferred, and that an anion is selected for the anionic part of the ionic liquid, as described above or described as preferred.
  • particularly preferred ionic liquids according to the invention are trioctyl (methyl) ammonium dimethyl phosphate and tridodecyl (methyl) ammonium dimethyl phosphate.
  • ionic liquids to be used according to the invention are, for example, commercially available or can be prepared by processes known to those skilled in the art of ionic liquid synthesis.
  • the ionic liquids according to the invention are prepared by methods which avoid the use of chloride ions in order to exclude impurities of the ionic liquids with chloride ions.
  • the ionic liquid contains no chloride ions.
  • the preservative contains one or more halide-free ionic liquids or at least salts of the following basic structure.
  • K, I, m, n can assume the values 1, 2, 3 and 4.
  • N and k represent only the number of ions and not necessarily the same ions.
  • various anions or cations may also be present in the ionic liquid.
  • [A] m n + may represent a sulfonium ion, an oxonium ion, a quaternary ammonium or a phosphonium ion.
  • cation mixtures, multi-cationic ions, such as, for example, di- or tri-cations, and polyvalent cations, such as, for example, metal cations can also be used.
  • x k represents an anion, an anionic mixture or a multi-anionic ion, such as ethylenediaminetetraacetate.
  • R ', R "and R'” may have the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which consist, for example, of polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: RO-R, R-OH, RO-CO-
  • Particularly preferred phosphonium cations with the previously defined radicals are quaternary phosphonium ions of the structure R PR ' 3 , for example trihexyltetradecylphosphonium, trioctylmethylphosphonium, trihexylmethylphosphonium or tetrabutylphosphonium.
  • the cyclic and non-cyclic ammonium ions of the general structures are quaternary phosphonium ions of the structure R PR ' 3 , for example trihexyltetradecylphosphonium, trioctylmethylphosphonium, trihexylmethylphosphonium or tetrabutylphosphonium.
  • R ', R "and R'” may have the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon moieties with at least one double bond in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R, R-
  • ammonium cations with the previously defined radicals are pyrrolidinium ions, pyridinium ions, imidazolium ions and quaternary ammonium ions.
  • monium ions of the structure R NR ' 3 such as, for example, trioctylmethylammonium, trimethylhexadecylammonium, trihexylmethylammonium or tetrabutylammonium.
  • R ', R "and R'” may have the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R,
  • Anions may contain halogens, but not halides (Cl, Br, F and I).
  • Preferred anions are mainly
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon moieties with at least one double bond in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R, R-
  • Particularly preferred phosphate, phosphonate or phosphinate anions with the previously defined radicals are phosphates, for example bis (2-ethylhexyl) phosphate, dihexyl phosphate, dibutyl phosphate, diethyl phosphate, dimethyl phosphate, diethyl dithiophosphate and polyalkylene glycol phosphates; Phosphonates, such as methylbutyl phosphonate, methyl octyl phosphonate and methyl polyalkylene glycol phosphonates; Phosphinates, such as bis (2,4,4-trimethylpentyl) phosphinate, diisobutyldithiophosphinate, diisooctyldithiophosphinate and dibutylphosphinate.
  • phosphates for example bis (2-ethylhexyl) phosphate, dihexyl phosphate, dibutyl phosphate, dieth
  • R ' may have the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R,
  • Particularly preferred sulfate and sulfonate anions with the previously defined radicals are sulfates such as dodecyl sulfate, decyl sulfate, octyl sulfate, heptyl sulfate, hexyl sulfate, butyl sulfate, ethyl sulfate, and methyl sulfate; Sulfonates such as dodecylsulfonate, decylsulfonate, octylsulfonate, heptylsulfonate, hexylsulfonate, butylsulfonate, ethylsulfonate, methylsulfonate, paratolylsulfonate and sodium dioctylsulfosuccinate.
  • sulfates such as dodecyl sulfate, decyl
  • R and R ' may be the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R,
  • amide anions with the previously defined radicals are dicyanamides, bis (trifluoromethylsulfonyl) amide and
  • R, R 'and R " can stand for the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R,
  • carbene anions with the previously defined radicals are tricyanomethide and carbenes of the Arduengo type.
  • R may be the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1 to 20 hydrocarbon moieties, at least one triple bond in the chain being present; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R
  • carboxylate anions with the previously defined radicals are anions of the carboxylic acids, such as. Fatty acids; the dicarboxylic acids, such as sebacic and succinic acid; Tetracarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid.
  • carboxylic acids such as. Fatty acids; the dicarboxylic acids, such as sebacic and succinic acid; Tetracarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid.
  • R may be the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1 to 20 hydrocarbon moieties, at least one triple bond in the chain being present; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R
  • Particularly preferred carbonate anions with the previously defined radicals are anions of carbonic acid, such as. For example, methyl carbonate, ethyl carbonate and hydrogen carbonate.
  • carbonic acid such as.
  • R, R ', R "and R'” may have the following radicals:
  • Hydrogen linear or branched alkyl chains having 1 to 20 carbon hydrogen units; linear or branched alkylene chains having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is present in the chain; linear or branched alkyne radicals having 1-20 hydrocarbon units, wherein at least one triple bond is present in the chain; Aromatics, substituted aromatics, heterocycles, substituted heterocycles, aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; substituted aliphatic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units; olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon units, wherein at least one double bond is contained in the ring; substituted olefinic cycles and polycycles having 4 to 14 hydrocarbon moieties, wherein at least one double bond is contained in the ring; Polymer chains which include, for example, polyalkylene glycol, polyurethane and polyester units; Chains or cycles of the previously defined radicals having the following functional groups: ROR, R-OH, RO-CO-R,
  • Particularly preferred borate anions with the previously defined radicals are tetra (p-tolyl) borates and tetrakis (4-biphenylyl) borates.
  • transition metal anions include vanadium, tungsten and molybdenum.
  • the inventive method can be used particularly cost-effectively, if the proportion of the ionic liquid to the lubricant is approximately 0.3 to 10 weight percent. It has been found that a higher proportion of ionic liquid does not lead to a longer service life of the machine elements, in particular of the rolling bearings. The comparatively small proportion of the ionic liquid is therefore sufficient.
  • the invention relates to the use of an ionic liquid as a preservative for preserving a machine element by the ionic liquid is applied to the surface after manufacture and before installation and / or commissioning of the machine element.
  • the ionic liquid is not merely used as an additive of a lubricant, instead it is used as a preservative additive which is applied immediately after preparation.
  • the core of the invention is thus the use of a known ionic liquid for a new purpose.
  • a machine element made of a steel alloy which is a rolling bearing composed of an outer ring, an inner ring and rolling elements formed therebetween, is preserved after manufacture by applying an ionic liquid as a preservative to the surface of the rolling bearing is applied.
  • the ionic liquid used in this embodiment is trioctyl (methyl) ammonium dimethyl phosphate.
  • the ionic liquid is characterized by being fat or oil soluble between 0.3 and 10% by weight without salting out.
  • the process of preserving the machine element by applying the ionic liquid takes place after the manufacture of the machine element by the manufacturer. In the preserved state, the machine element, in particular the rolling bearing, is delivered to a customer.
  • the rolling bearing serves to support a rotatable component of a wind turbine.
  • the rolling bearing is in the installed state, possibly with other components such as transmission components, surrounded by a lubricating oil.
  • the ionic liquid applied to the surface of the rolling bearing mixes with the lubricant, which in this embodiment is a standard oil, so that the ionic liquid is contained in the lubricant in a low concentration during operation of the rolling bearing. This at least low concentration of the ionic liquid causes premature wear of the rolling bearing, in particular in the region of the raceways or the rolling elements, is avoided. Tests have shown that the process according to the invention can be expected to increase the lifetime by a factor of 4 in comparison with machine elements in which no ionic liquid is used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Konservieren eines Maschinenelements, bei dem nach der Herstellung und vor dem Einbau und/oder der Inbetriebnahme des Maschinenelements ein Konservierungsmittel auf dessen Oberfläche aufgetragen wird, wobei eine ionische Flüssigkeit als Konservierungsmittel verwendet wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verfahren zum Konservieren eines Maschinenelements und Verwendung einer ionischen Flüssigkeit
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren eines Maschinenele- ments, bei dem nach der Herstellung und vor dem Einbau und/oder der Inbetriebnahme des Maschinenelements ein Konservierungsmittel auf dessen Oberfläche aufgetragen wird.
Hintergrund der Erfindung
Um eine Schädigung eines Maschinenelements, insbesondere eines aus einer Stahllegierung bestehenden Maschinenelements zu verhindern, ist es üblich, derartige Maschinenelemente nach der Herstellung mit einem Konservierungsmittel zu behandeln, um das Auftreten von Korrosion zu verhindern.
In den vergangenen Jahren ist ein neues Schadensbild bei Maschinenelementen, insbesondere bei Wälzlagern, in den Vordergrund getreten, das als„White Etching Cracks" (WEC) oder als Bildung sogenannter weiß anätzender Risse bezeichnet wird. Diese Risse zeigen sich in Schliffbildern geschädigter Berei- che von Maschinenelementen, insbesondere bei Laufbahnen von Wälzlagern. In der Praxis hat das Auftreten derartiger White Etching Cracks dazu geführt, dass große Wälzlager, die beispielsweise bei Windkraftanlagen verbaut wer- den, in einzelnen Fällen weit vor ihrer statistischen Lebenserwartung versagen, wodurch ein beträchtlicher Schaden entsteht.
In der DE 10 2007 055 575 A1 wird vorgeschlagen, das Auftreten von WEC durch die Erzeugung von Druckeigenspannungen im Bereich der Laufbahnen zu bekämpfen, derartige Druckeigenspannungen können durch ein Material abtragendes Bearbeitungsverfahren erzeugt werden.
In der EP 2 123 779 A1 wird zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit und zur Verringerung der Gefahr des Auftretens von White Etching Cracks vorgeschlagen, Laufbahnen und/oder Wälzkörper aus einem gehärteten Stahl mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,4 und 0,8 Gewichtsprozent herzustellen.
Um bei einem Wälzlager die Robustheit gegenüber weiß anätzenden Rissen zu erhöhen, wird in der EP 2 573 195 A1 vorgeschlagen, die Oberfläche eines Wälzkörpers oder einer Laufbahn aus einem modifizierten Werkstoff herzustellen, wobei das Wälzlager für einen bestimmten Zeitraum einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, während die Lagerfläche in Kontakt mit einem chemischen Additiv ist.
In der WO 2012/022601 A1 wird eine Schmiermittelzusammensetzung vorgeschlagen, durch das Reibmomente von Wälzlagern verringert werden können. Die Schmiermittelzusammensetzung weist eine ionische Flüssigkeit auf. Ein Schmiermittel auf der Basis einer ionischen Flüssigkeit ist aus der WO2007/010845 A1 bekannt.
In ähnlicher Weise ist auch bereits in der EP 2 022 840 A2 vorgeschlagen worden, ein Schmiermittel für Bauteile einer Windkraftanlage zu verwenden, das eine ionische Flüssigkeit enthält.
Die Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als Komponente eines Schmiermittels für eine Lagerung ist bereits aus der US 2009/0069204 A1 bekannt, sowie aus der Druckschrift WO2005/035702 A1 und aus Ye et. al., Chem. Commun., 2001 , 2244-2245.
Ebenso wird auf die folgende Veröffentlichung hingewiesen: Uerdingen, M. 2010. lonic Liquids as Lubricants. Handbook of Green Chemistry. 6:203-219.
Im Stand der Technik ist bereits bekannt, einen Schmierstoff für ein Maschinenelement, beispielsweise ein Wälzlager einer Windenergieanlage, mit einer ionischen Flüssigkeit zu vermischen. Allerdings ist die dafür benötigte Menge hoch, wodurch sich beträchtliche Kosten ergeben. Einsatzmengen von 0,5 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent im Gemisch mit Grundölen sind in WO2008/154998 A1 beschrieben. Zudem führt der Einsatz großer Mengen ionischer Flüssigkeiten als Schmiermittelkomponente zu neuen Problemen wie einer bislang unerforschten toxikologischen Wirkung. Zudem ist eine Anpas- sung der ionischen Flüssigkeit an das verwendete Schmiermittel erforderlich, so dass gegebenenfalls ein bislang verwendetes Standardöl durch ein spezielles Öl ersetzt werden muss, das mit der ionischen Flüssigkeit mischbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Konservie- ren eines Maschinenelements anzugeben, durch das dem Auftreten von„White Etching Cracks" entgegengewirkt wird.
Zusammenfassung der Erfindung Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine ionische Flüssigkeit als Konservierungsmittel verwendet wird.
Im Rahmen der Erfindung wurde überraschend festgestellt, dass dem Auftreten von White Etching Cracks bereits dadurch entgegengewirkt werden kann, dass eine ionische Flüssigkeit als Konservierungsmittel für ein Maschinenelement wie ein Wälzlager verwendet wird. Erfindungsgemäß wird die ionische Flüssigkeit dazu nach der Herstellung des Maschinenelements, vor dem Einbau be- ziehungsweise der Inbetriebnahme des Maschinenelements, auf die Oberfläche des Maschinenelements aufgetragen.
Nach dem Einbau oder der Inbetriebnahme des Maschinenelements kann die- ses mit einem herkömmlichen Schmiermittel, z. B. einem Schmieröl, betrieben werden. Die vergleichsweise geringe Menge der ionischen Flüssigkeit, die als Konservierungsmittel aufgetragen wird, führt dazu, dass sich die gewünschte Verlängerung der Lebensdauer des Maschinenelements ergibt. Im Rahmen von Versuchsreihen wurde festgestellt, dass sich durch die Verwendung der ionischen Flüssigkeit als Konservierungsmittel eine Erhöhung der Lebensdauer um den Faktor 4 ergibt, bis es zum Auftreten von White Etching Cracks kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass lediglich eine geringe Menge an ionischer Flüssigkeit benötigt wird, das diese lediglich zur Konservierung der Oberfläche des Maschinenelements vor dem Einbau dient. Nach dem Einbau vermischt sich die auf die Oberfläche aufgetragene Menge der ionischen Flüssigkeit mit dem Schmierstoff.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die ionische Flüssigkeit in Reinform verwendet wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird lediglich die Oberfläche des Maschinenelements mit der ionischen Flüssigkeit als Konservierungsmittel versehen. Alternativ kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die ionische Flüssigkeit als Konservierungsmitteladditiv, mit einem Schmiermittel vermischt, verwendet wird. Das Konservierungsmitteladditiv ist allerdings kein Schmiermitteladditiv sondern eine Mischung aus einer ionischen Flüssigkeit und weiteren Komponenten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schmiermittel um dasselbe Schmiermittel, das zur Schmierung des Maschinenelements im eingebauten Zustand verwendet wird. Bei einem als Wälzlager ausgebildeten Maschinene- lement kann es sich bei dem Schmiermittel um ein Schmieröl handeln.
Eine besonders gute Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn die ionische Flüssigkeit eine Öl- oder Fettlöslichkeit von wenigstens 0,3 Massenprozent aufweist. Dementsprechend kann ein Anteil der ionischen Flüssigkeit in der Größenordnung von wenigstens 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Masse des Schmiermittels, verwendet werden, wodurch eine Aussalzgrenze deutlich unterschritten wird. Durch die Eigenschaft der Öl- oder Fettlöslichkeit ist eine besonders gute Kompatibilität mit herkömmlichen Schmiermitteln oder Additiven gewährleistet. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch besonders gut für nicht-fettlösliche ionische Flüssigkeiten, die mit anderen Basisölen wie z. B. Polyalkylenglykolölen gemischt werden können. Sie müssen zumindest öllöslich, jedoch nicht notwendigerweise fettlöslich sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für den kationischen Teil der ionischen Flüssigkeit quartäre Ammoniumionen und/oder quartäre Phosphoni- umionen und/oder tertiäre Schwefelionen verwendet werden.
Beispiele für geeignete quartäre Ammoniumkationen werden durch die Formel (1 ) beschrieben,
[N(R1)4]+ (1 ),
wobei
R1 jeweils unabhängig voneinander
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 -20 C-Atomen bedeutet, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome durch -O- ersetzt sein können oder
- Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen bedeutet, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 -6 C-Atomen substituiert sein kann oder
zwei Substituenten R1 können auch derart verbunden sein, dass ein monocyc- lisches Molekül entsteht.
Beispiele für geeignete quartäre Phosphoniumkationen werden durch die For- mel (4) beschrieben,
[P(R2)4]+ (2),
wobei
R2 jeweils unabhängig voneinander - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 -20 C-Atomen bedeutet, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome durch -O- ersetzt sein können oder
- Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen bedeutet, das mit geradkettigen oder verzweig- ten Alkylgruppen mit 1 -6 C-Atomen substituiert sein kann.
Beispiele für geeignete tertiäre Sulfoniumkationen werden durch die Formel (3) beschrieben,
[S(R3)3]+ (3),
wobei
R3 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen bedeutet.
Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist bei- spielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl or terf-Butyl, weiterhin Pentyl, 1 -, 2- or 3-Methylbutyl, 1 ,1 -, 1 ,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n- Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetracecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl oder n-Octadecyl. Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besteht daher aus den genannten Alkylgruppen mit 1 bis 18 C- Atomen plus n- Nonadecyl oder n-Eicosyl. Ist keine nähere Angabe über die Art der Alkylgruppe angegeben, so handelt es sich um eine geradkettige Alkylgruppe. Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, die mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, wie zuvor beschrieben, substituiert sein können.
Die Substituenten R1 und R2 in den Kationen der Formel (1 ) oder (2) können dabei gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (1 ) sind bevorzugt alle Substituenten R1 gleich oder drei Substituenten R1 sind gleich und ein Substituent R1 ist verschieden. Ein bevorzugtes monocyclisches Kation der Formel (1 ) ist ein Pyrrolidinium-Kation, wobe die verbleibenden Substituenten R1 gleich oder verschieden sein können, wie zuvor beschrieben. Bei Kationen der Formel (2) sind bevorzugt alle Substituenten R2 gleich oder drei Substi- tuenten R2 sind gleich und ein Substituent R2 ist verschieden. Die Substituenten R1 und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, 2- Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, 2-Ethoxy-ethyl, /'so-Propyl, 3-Methoxy-propyl, Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl oder n-Tetradecyl. Die Substituenten R3 in den Kationen der Formel (3) können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (3) sind bevorzugt alle Substituenten R3 gleich und bedeuten vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen. Bevorzugte quartäre Ammoniumkationen sind erfindungsgemäß Trime- thyl(ethyl)ammonium, Triethyl(methyl)ammonium, Tripropyl(methyl)ammonium, Tributyl(methyl)ammonium, Tripentyl(methyl)ammonium, Trihe- xyl(methyl)ammonium, Triheptyl(methyl)ammonium, Trioctyl(methyl)ammonium, Trinonyl(methyl)ammonium, Tridecyl(methyl)ammonium, Tridode- cyl(methyl)ammonium, Trihexyl(ethyl)ammonium, Ethyl(trioctyl)ammonium, Propyl(dimethyl)ethylammonium, Butyl(dimethyl)ethylammonium, Me- thoxyethyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(diethyl)methylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylammonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylammonium. Bevorzugte monocyclische quartäre Ammoniumkationen sind erfindungsgemäß 1 ,1 -Dimethyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -ethyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -propyl- pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -butyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -pentyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -hexyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 - octyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -nonyl-pyrrolidinium, 1 -Methyl-1 -decyl- pyrrolidinium, 1 ,1 -Diethyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -propyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl- 1 -butyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -pentyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -hexyl- pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 - Ethyl-1 -nonyl-pyrrolidinium, 1 -Ethyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 ,1 -Dipropyl- pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -methyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -butyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -pentyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -hexyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 - heptyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -nonyl- pyrrolidinium, 1 -Propyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 ,1 -Dibutyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl- 1 -methyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -pentyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -hexyl- pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 - Butyl-1 -nonyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 -Butyl-1 -dodecyl- pyrrolidinium, 1 ,1 -Dipentyl-pyrrolidinium, 1 -Pentyl-1 -hexyl-pyrrolidinium, 1 - Pentyl-1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Pentyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 -Pentyl-1 -nonyl- pyrrolidinium, 1 -Pentyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 ,1 -Dihexyl-pyrrolidinium, 1 - Hexyl-1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -nonyl- pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 ,1 -Dihexyl-pyrrolidinium, 1 -Hexyl- 1 -heptyl-pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -nonyl- pyrrolidinium, 1 -Hexyl-1 -decyl-pyrrolidinium, 1 ,1 -Diheptyl-pyrrolidinium, 1 - Heptyl-1 -octyl-pyrrolidinium, 1 -Heptyl-1 -nonyl-pyrrolidinium, 1 -Heptyl-1 -decyl- pyrrolidinium, 1 ,1 -Dioctyl-pyrrolidinium, 1 -Octyl-1 -nonyl-pyrrolidinium, 1 -Octyl- 1 -decyl-pyrrolidinium, 1 -1 -Dinonyl-pyrrolidinium, 1 -Nony-1 -decyl-pyrrolidinium oder 1 ,1 -Didecyl-pyrrolidinium. Besonders bevorzugte quartare Ammoniumkationen sind erfindungsgemäß Trioctyl(methyl)ammonium, Tridodecyl(methyl)ammonium, 1 -Butyl-1 -methyl- pyrrolidinium oder 1 -Butyl-1 -dodecyl-pyrrolidinium.
Ganz besonders bevorzugte quartare Ammoniumkationen sind erfindungsge- maß Trioctyl(methyl)ammonium oder Tridodecyl(methyl)ammonium.
Bevorzugte quartare Tetraalkylphosphonium-Kationen sind erfindungsgemäß
Trimethyl(ethyl)phosphonium, Triethyl(methyl)phosphonium, Tripro- pyl(methyl)phosphonium, Tributyl(methyl)phosphonium, Tripen- tyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(methyl)phosphonium,
Triheptyl(methyl)phosphonium, Trioctyl(methyl)phosphonium, Tri- nonyl(methyl)phosphonium, Tridecyl(methyl)phosphonium, Trihe- xyl(ethyl)phosphonium, Ethyl(trioctyl)phosphonium, Pro- pyl(dimethyl)ethylphosphoniunn, Butyl(dimethyl)ethylphosphoniunn, Me- thoxyethyl(dimethyl)ethylphosphoniunn, Me- thoxyethyl(diethyl)methylphosphoniunn, Methoxyethyl(dinnethyl)propyl phosphonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethyl phosphonium. Besonders bevorzugte quartäre Phosphoniumkationen sind Trihexyl-tetradecyl phosphonium und/oder Tri- oxtylmethylphosphonium.
Bevorzugte tertiäre Sulfoniumkationen sind erfindungsgemäß Trimethylsulfoni- um, Triethylsulfonium, Tripropylsulfonium, Tributylsulfonium, Trioctylsulfonium, Tridodecylsulfonium.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass für den anionischen Teil der ionischen Flüssigkeit Phosphatanionen und/oder Boratanionen und/oder Trifla- tanionen und/oder Molybdat-enthaltende Anionen und/oder Vanadatanionen verwendet werden. Optional können alternativ oder zusätzlich auch Naphthala- tanionen verwendet werden.
Beispiele für geeignete Phosphatanionen sind Dimethylphosphat, Diethylphos- phat, Dipropylphosphat, Dibutylphosphat, Dipentylphosphat, Dihexylphosphat, Dioctylphosphat oder Bis(2-ethylhexyl)phosphat.
Beispiele für geeignete Boratanionen sind Tetracyanoborat, Monoflu- ortricyanoborat, Difluordicyanoborat oder Tetrakistrifluormethylborat. Erfindungsgemäß sind Phosphatanionen bevorzugt, wie zuvor beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Phosphatanion ist Dimethylphosphat.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für den kationischen Teil der ionischen Flüssigkeit ein Kation ausgewählt wird, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben und dass für den anionischen Teil der ionischen Flüssigkeit ein Anion ausgewählt wird, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben. Demzufolge sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten Trioctyl(methyl)ammonium dimethylphosphat und Tridode- cyl(methyl)ammonium dimethylphosphat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden ionischen Flüssigkeiten sind beispielsweise kommerziell erhältlich oder können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Synthese von ionischen Flüssigkeiten bekannt sind.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten nach Methoden hergestellt, die die Verwendung von Chloridionen vermeiden, um Verunreinigungen der ionischen Flüssigkeiten mit Chloridionen auszuschließen. Für die erfindungsgemäße Verwendung ist es bevorzugt, wenn die ionische Flüssigkeit keine Chloridionen enthält.
Das Konservierungsmittel enthält eine oder mehrere halogenidfreie Ionische Flüssigkeiten oder zumindest Salze der folgenden Grundstruktur.
[·€* [*t
K, I, m, n können die Werte 1 , 2, 3 und 4 annehmen. N und k stehen nur für die Anzahl an Ionen und nicht zwangsweise für gleiche Ionen. Somit können auch verschiedene Anionen bzw. Kationen in der Ionischen Flüssigkeit vorliegen.
[A]m n + kann für ein Sulfoniumion, ein Oxoniumion, ein quartäres Ammoniumoder ein Phosphoniumion stehen. Des Weiteren können auch Katio- nenmischungen, multi-kationische Ionen, wie zum Beispiel Di- oder Tri- kationen, und mehrwertige Kationen, wie zum Beispiel Metallkationen, eingesetzt werden.
x k steht für ein Anion, eine Anionmischung oder ein multi-anionisches Ion, wie z.B. Ethylendiamintetraacetat.
Bevorzugte Kationen stellen vor allem - die zyklischen und nicht-zyklischen Phosphoniumionen der allgemeinen Strukturen,
Figure imgf000012_0001
wobei für R', R" und R'" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. aus Po- lyalkylenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten bestehen; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O- R, R-OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO- R, R-O-C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, CSN, R-(CF2)n-CF3, R-CF3, R=CF2; dar.
Besonders bevorzugte Phosphoniumkationen mit den zuvor definierten Resten sind quartäre Phosphoniumionen der Struktur R PR'3, wie zum Beispiel Trihexl- tetradecylphosphonium, Trioctylmethylphosphonium, Trihexylmethyl- phosphonium oder Tetrabutylphosphonium. - die zyklischen und nicht-zyklischen Ammoniumionen der allgemeinen Strukturen,
Figure imgf000013_0001
wobei für R', R" und R'" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasser- Stoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, CSN, R-(CF2)n-CF3, R-CF3, R=CF2;
dar.
Besonders bevorzugte Ammoniumkationen mit den zuvor definierten Resten sind Pyrrolidiniumionen, Pyridiniumionen, Imidazoliumionen und quartäre Am- moniumionen der Struktur R NR'3, wie zum Beispiel Trioctylmethylammonium, Trimethylhexadecylammonium, Trihexylmethylammonium oder Tetrabutylam- monium.
- die zyklischen und nicht-zyklischen Oxonium- und Sulfoniumionen der allge- meinen Strukturen,
Figure imgf000014_0001
wobei für R', R" und R'" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O-
C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, CSN, R-(CF2)n-CF3j R-CF3, R=CF2;
dar. Anionen dürfen Halogene enthalten, jedoch nicht Halogenide (Cl-, Br-, F- und I- ) sein.
Bevorzugte Anionen stellen vor allem
- die zyklischen und nicht-zyklischen Phosphat-, Phosphonat-, und Phos- phinatanionen der allgemeinen Strukturen,
Figure imgf000015_0001
wobei für R' und R" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasser- Stoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, CSN, R-(CF2)n-CF3, R-CF3, R=CF2; dar.
Besonders bevorzugte Phosphat-, Phosphonat- bzw. Phosphinatanionen mit den zuvor definierten Resten sind Phosphate, wie zum Beispiel Bis(2- ethylhexyl)phosphat, Dihexylphosphat, Dibutylphosphat, Diethylphosphat, Di- methylphosphat, Diethyldithiophosphat und Polyalkylenglykolphosphate; Phos- phonate, wie zum Beispiel Methylbutylphosphonat, Methyloctylphosphonat und Methylpolyalkylenglykolphosphonate; Phosphinate, wie zum Beispiel Bis(2,4,4- trimethylpentyl)phosphinat, Diisobutyldithiophosphinat, Diisooctyldithiophos- phinat und Dibutylphosphinat.
- die zyklischen und nicht-zyklischen Sulfat- und Sulfonatanionen der allgemeinen Strukturen,
Figure imgf000016_0001
wobei für R' folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O-
C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, CSN, R-(CF2)n-CF3j R-CF3, R=CF2;
dar. Besonders bevorzugte Sulfat- und Sulfonatanionen mit den zuvor definierten Resten sind Sulfate, wie zum Beispiel Dodecylsulfat, Decylsulfat, Octylsulfat, Heptylsulfat, Hexylsulfat, Butylsulfat, Ethylsulfat und Methylsulfat; Sulfonate, wie zum Beispiel Dodecylsulfonat, Decylsulfonat, Octylsulfonat, Heptylsulfonat, Hexylsulfonat, Butylsulfonat, Ethylsulfonat, Methylsulfonat, Paratolylsulfonat und Natriumdioctylsulfosuccinat.
- die zyklischen und nicht-zyklischen Amidanionen der allgemeinen Struktur,
Figure imgf000017_0001
wobei für R und R' folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, R-CSN, R-SO2-(CF2)n-CF3, R-(CF2)n-CF3, R-
dar.
Besonders bevorzugte Amidanionen mit den zuvor definierten Resten sind Dicyanamide, Bis(trifluoromethylsulfonyl)amid und
Bis(pentafluoroethylsulfonyl)amid.
- die zyklischen und nicht-zyklischen Carbenanionen der allgemeinen Struktur,
Figure imgf000018_0002
wobei für R, R' und R" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindes- tens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, R-CSN, R-SO2-(CF2)n-CF3, R-(CF2)n-CF3, R- SO2-CF3, R-CF3, R=CF2;
dar. Besonders bevorzugte Carbenanionen mit den zuvor definierten Resten sind Tricyanomethid und Carbene des Arduengo Typs.
- die zyklischen und nicht-zyklischen Carboxylatanionen der allgemeinen Struktur,
Figure imgf000019_0001
wobei für R folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; li- neare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, R-CSN, R-SO2-(CF2)n-CF3, R-(CF2)n-CF3, R- SO2-CF3, R-CF3, R=CF2;
dar.
Besonders bevorzugte Carboxylatanionen mit den zuvor definierten Resten sind Anionen der Carbonsäuren, wie z. B. Fettsäuren; der Dicarbonsäuren, wie z.B. Sebacin- und Bernsteinsäure; Tetracarbonsäuren wie z.B. Ethylendiamin- tetraessigsäure. - die zyklischen und nicht-zyklischen Carbonatanionen der allgemeinen Struktur,
Figure imgf000020_0001
wobei für R folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; li- neare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, R-CSN, R-SO2-(CF2)n-CF3, R-(CF2)n-CF3, R- SO2-CF3, R-CF3, R=CF2;
dar.
Besonders bevorzugte Carbonatanionen mit den zuvor definierten Resten sind Anionen der Kohlensäure, wie z. B. Methylcarbonat, Etyhlcarbonat und Hydro- gencarbonat. - die zyklischen und nicht-zyklischen Carbonatanionen der allgemeinen Strukturen,
Figure imgf000021_0001
wobei für R, R', R" und R'" folgende Reste stehen können:
Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 -20 Kohlenstoffwasserstoffeinheiten; lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung in der Kette vorliegt; lineare oder verzweigte Alkinreste mit 1 -20 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Dreifachbindung in der Kette vorliegt; Aromaten, substituierte Aromaten, Heterozyklen, substituierte Heterozyklen, aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; substituierte aliphatische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten; olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindes- tens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; substituierte olefinische Zyklen und Polyzyklen mit 4 bis 14 Kohlenwasserstoffeinheiten, wobei mindestens eine Doppelbindung im Ring enthalten ist; Polymerketten, welche z.B. Polyalky- lenglykol-, Polyurethan- und Polyestereinheiten beinhalten; Ketten oder Zyklen der vorher definierten Reste mit folgenden funktionellen Gruppen: R-O-R, R- OH, R-O-CO-R, R-NH-R, R-NH2, R-SO3-R, R-SO2-R, R-SO4-R, R-SO-R, R-S-R, R-SH, R-N-CO-R, R-O-CO-OR, R-S-S-R, R-P-R, R-N=R, R-NR2, R-CO-R, R-O- C-N(CH3)3, R-O-C-C(CH3)3, R-CN, R-CSN, R-SO2-(CF2)n-CF3, R-(CF2)n-CF3, R- SO2-CF3, R-CF3, R=CF2;
dar.
Besonders bevorzugte Boratanionen mit den zuvor definierten Resten sind Tetra(p-tolyl)borate und Tetrakis(4-biphenylyl)borate.
- die Übergangsmetallanionen dar. Besonders bevorzugte Übergangsmetallanionen enthalten Vanadium, Wolfram und Molybdän.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders kostengünstig eingesetzt werden, wenn der Anteil der ionischen Flüssigkeit an dem Schmiermittel näherungsweise 0,3 bis 10 Gewichtsprozent beträgt. Es wurde herausgefunden, dass ein höherer Anteil ionischer Flüssigkeit nicht zu einer längeren Lebensdauer der Maschinenelemente, insbesondere der Wälzlager, führt. Der vergleichsweise geringe Anteil der ionischen Flüssigkeit ist daher ausreichend.
Daneben betrifft die Erfindung die Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als Konservierungsmittel zum Konservieren eines Maschinenelements, indem die ionische Flüssigkeit nach der Herstellung und vor dem Einbau und/oder der Inbetriebnahme des Maschinenelements auf dessen Oberfläche aufgetragen wird.
Anders als bei im Stand der Technik bekannten Verfahren wird die ionische Flüssigkeit nicht lediglich als Additiv eines Schmiermittels eingesetzt, stattdessen wird sie als Konservierungsmitteladditiv verwendet, das unmittelbar nach der Herstellung aufgetragen wird. Kern der Erfindung ist somit die Nutzung einer an sich bekannten ionischen Flüssigkeit für einen neuen Zweck.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben.
Ein aus einer Stahllegierung hergestelltes Maschinenelement, bei dem es sich um ein Wälzlager handelt, das aus einem Außenring, einem Innenring und dazwischen angeordneten, als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern besteht, wird nach der Herstellung konserviert, indem eine ionische Flüssigkeit als Konservierungsmittel auf die Oberfläche des Wälzlagers aufgetragen wird. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten ionischen Flüssigkeit handelt es sich um Trioctyl(methyl)ammonium dimethylphospat. Die ionische Flüssigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie zwischen 0,3 und 10 Gewichtsprozent ohne Aussalzung fett- oder öllöslich ist. Der Vorgang der Konservierung des Maschinenelements durch Auftragen der ionischen Flüssigkeit erfolgt nach der Herstellung des Maschinenelements durch den Hersteller. In dem konservierten Zustand wird das Maschinenelement, insbesondere das Wälzlager, an einen Kunden geliefert. In diesem Ausführungsbeispiel dient das Wälzlager zur Lagerung einer drehbaren Kompo- nente einer Windkraftanlage. Das Wälzlager ist im eingebauten Zustand, gegebenenfalls mit weiteren Bauteilen wie Getriebekomponenten, von einem Schmieröl umgeben. Die auf die Oberfläche des Wälzlagers aufgetragene ionische Flüssigkeit vermischt sich dabei mit dem Schmiermittel, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Standardöl handelt, so dass die ionische Flüssigkeit während des Betriebs des Wälzlagers in geringer Konzentration in dem Schmiermittel enthalten ist. Diese zumindest geringe Konzentration der ionischen Flüssigkeit bewirkt, dass vorzeitiger Verschleiß des Wälzlagers, insbesondere im Bereich der Laufbahnen oder der Wälzkörper, vermieden wird. Versuche haben gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine um den Faktor 4 erhöhte Lebensdauer im Vergleich zu Maschinenelementen, bei denen keine ionische Flüssigkeit eingesetzt wird, zu erwarten ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Konservieren eines Maschinenelements, bei dem nach der Herstellung und vor dem Einbau und/oder der Inbetriebnahme des Maschinen- elements ein Konservierungsmittel auf dessen Oberfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine ionische Flüssigkeit als Konservierungsmittel verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit in Reinform oder als Konservierungsmitteladditiv, mit einem
Schmiermittel vermischt, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit eine Öl- oder Fettlöslichkeit von wenigstens 0,3 Gewichtspro- zent und vorzugsweise bis 10 Gewichtsprozent aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den kationischen Teil der ionischen Flüssigkeit quartäre Ammoniumionen und/oder quartäre Phosphoniumionen und/oder tertiäre Schwefel ionen verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den anionischen Teil der ionischen Flüssigkeit Phospatanio- nen und/oder Boratanionen und/oder Triflatanionen und/oder Molybdat- enthaltende Anionen und/oder Vanadatanionen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ionischen Flüssigkeit an dem Schmiermittel näherungsweise 0,3 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
7. Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als Konservierungsmittel zum Konservieren eines Maschinenelements, indem die ionische Flüssigkeit nach der Herstellung und vor dem Einbau und/oder der Inbetriebnahme des Maschinen- elements auf dessen Oberfläche aufgetragen wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit in Reinform oder als Konservierungsmitteladditiv, mit einem Schmiermittel vermischt, verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ionischen Flüssigkeit an dem Schmiermittel näherungsweise 0,3 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
PCT/EP2014/074586 2013-11-21 2014-11-14 Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit WO2015074961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480063909.XA CN105765044B (zh) 2013-11-21 2014-11-14 保护机器元件的方法以及离子液体的用途
US15/037,968 US20160304804A1 (en) 2013-11-21 2014-11-14 Method for the preservation of a machine element and use of an anionic liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112868.8 2013-11-21
DE102013112868.8A DE102013112868A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren zum Konservieren eines Maschinenelements und Verwendung einer ionischen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074961A1 true WO2015074961A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51900432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074586 WO2015074961A1 (de) 2013-11-21 2014-11-14 Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160304804A1 (de)
CN (1) CN105765044B (de)
DE (1) DE102013112868A1 (de)
WO (1) WO2015074961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209695A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer Beschichtung
KR102097232B1 (ko) * 2019-02-28 2020-04-06 대림산업 주식회사 기어유용 윤활유 조성물
KR102107930B1 (ko) * 2019-02-28 2020-05-08 대림산업 주식회사 유압 작동유용 윤활유 조성물
EP4342966A2 (de) * 2020-04-16 2024-03-27 TotalEnergies OneTech Ammoniumbasierte ionische flüssigkeit und deren verwendung als schmiermitteladditiv

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2260091A1 (de) * 2008-04-04 2010-12-15 Klüber Lubrication München KG Schmierfettzusammensetzung auf basis von ionischen flüssigkeiten
US20130102506A1 (en) * 2010-07-30 2013-04-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricant base oil and lubricant composition
US20130137615A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Kyodo Yushi Co., Ltd. Lubricant composition using ionic liquid as base oil and having excellent rust prevention properties
CN103333728A (zh) * 2013-07-09 2013-10-02 陈立功 一种抗腐蚀性润滑剂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479946B1 (de) * 2003-05-23 2012-12-19 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP1482190B1 (de) * 2003-05-27 2012-12-05 Nissan Motor Company Limited Wälzkörper
CN100549150C (zh) * 2003-10-10 2009-10-14 出光兴产株式会社 润滑油
ATE542878T1 (de) 2003-10-10 2012-02-15 Idemitsu Kosan Co Verwendung einer ionischen flüssigkeit als basisöl einer schmierstoffzusammensetzung
JP5074687B2 (ja) 2005-07-15 2012-11-14 出光興産株式会社 含油軸受用潤滑剤
US7754664B2 (en) * 2006-09-19 2010-07-13 Ut-Battelle, Llc Lubricants or lubricant additives composed of ionic liquids containing ammonium cations
JP2008074947A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Nissan Motor Co Ltd 低摩擦摺動機構及びこれを用いた摺動システム
DE102007028427A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Verbesserung der Eigenschaften von Schmierstoffzusammensetzungen
EP2022840A3 (de) 2007-08-03 2009-11-25 Evonik Goldschmidt GmbH Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die Schmierung von Bauteilen in Windkraftanlagen
DE102007055575B4 (de) 2007-11-20 2016-06-09 Ab Skf Laufbahnelement einer Wälzlagerung
BE1018151A5 (nl) 2008-05-20 2010-06-01 Hansen Transmissions Int Werkwijze voor het verhogen van de vermoeiingssterkte van een hoofdzakelijk stalen werktuigonderdeel en/of het verminderen van de neiging tot het vormen van zogenaamde "white etching cracks" of brittle flakes" bij zulk stalen werktuigonderdeel.
DE102009037300A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Merck Patent Gmbh Tetracyanoborate als Schmierstoffe
DE102010034758A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiermittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung in einem Wälzlager und Wälzlager mit diesem
EP2573195B1 (de) 2011-09-23 2014-10-22 ZF Wind Power Antwerpen NV Verfahren zur Erhöhung der Ermüdungsbeständigkeit eines Stahlswälzlagers
US9435033B2 (en) * 2013-10-02 2016-09-06 Ut-Battelle, Llc Corrosion prevention of magnesium surfaces via surface conversion treatments using ionic liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2260091A1 (de) * 2008-04-04 2010-12-15 Klüber Lubrication München KG Schmierfettzusammensetzung auf basis von ionischen flüssigkeiten
US20130102506A1 (en) * 2010-07-30 2013-04-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricant base oil and lubricant composition
US20130137615A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Kyodo Yushi Co., Ltd. Lubricant composition using ionic liquid as base oil and having excellent rust prevention properties
CN103333728A (zh) * 2013-07-09 2013-10-02 陈立功 一种抗腐蚀性润滑剂

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FORSYTH M ET AL: "An ionic liquid surface treatement for corrosion protection of magnesium alloy AZ31", ELECTROCHEMICAL AND SOLID-STATE LETTERS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 9, no. 11, 7 July 2006 (2006-07-07), pages B52 - B55, XP002529746, ISSN: 1099-0062, [retrieved on 20060829], DOI: 10.1149/1.2344826 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160304804A1 (en) 2016-10-20
CN105765044A (zh) 2016-07-13
CN105765044B (zh) 2019-02-22
DE102013112868A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260091B1 (de) Verwendung einer schmierfettzusammensetzung auf basis von ionischen flüssigkeiten
EP3559176B1 (de) Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen
WO2015074961A1 (de) Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit
EP2714872A1 (de) Hochtemperaturöl
DE3611027A1 (de) Kaltwalzoel fuer stahl
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE967119C (de) Schmierfette
DE832032C (de) Schmierfett
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE112014003161T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Ketten, und Ketten
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE1062863B (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
DE2018422A1 (de) Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT507362B1 (de) Verwendung einer ionischen flüssigkeit
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2201019A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumwalzwerks
DE19634605A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE102018133586B4 (de) Mineralölfreies Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mineralölfreien Schmierfetts
CH447443A (de) Schmiermittel
DE1089104B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020038737A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DD144071B1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen
DE939946C (de) Schmierfette
DE641887C (de) Hochdruckschmiermittel
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14798863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15037968

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14798863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1