WO2015052310A1 - Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund - Google Patents

Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund Download PDF

Info

Publication number
WO2015052310A1
WO2015052310A1 PCT/EP2014/071729 EP2014071729W WO2015052310A1 WO 2015052310 A1 WO2015052310 A1 WO 2015052310A1 EP 2014071729 W EP2014071729 W EP 2014071729W WO 2015052310 A1 WO2015052310 A1 WO 2015052310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trailer
platform
transport
auxiliary vehicle
agricultural
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Aunkofer
Original Assignee
Franz Aunkofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310220570 external-priority patent/DE102013220570A1/de
Application filed by Franz Aunkofer filed Critical Franz Aunkofer
Priority to EP14781905.6A priority Critical patent/EP3055195A1/de
Publication of WO2015052310A1 publication Critical patent/WO2015052310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels

Definitions

  • the present invention relates to a non-powered agricultural
  • Invention a train assembly consisting of an agricultural towing vehicle and a trailer attached to the rear side.
  • agricultural transport there is often a conflict of objectives regarding efficient and cost-effective work and careful use and management of resources.
  • low-loss, punctual and cost-effective work in agriculture requires a high degree of impact.
  • the increasing vehicle weight of agricultural machines with increasing force almost inevitably lead to greater soil loads and are often responsible for Schadverdichtungen in the ground.
  • the resulting yield losses and additional costs for measures to mitigate or remedy damages incurred contradict the mechanization goals. Basically, it is therefore necessary to reduce the surface pressure on the ground.
  • Various measures are available for this purpose.
  • belt drives especially those with sprung and / or damped support and / or drive rollers, can be a useful measure for
  • Such Belt drives for agricultural machines are, for example, from the WO
  • Wheels require.
  • the cost increases can also be indirect, because, for example, webbing drives in road use during transport a much lower travel speed requires than a wheel base.
  • Soil-friendly low-pressure tires possibly in combination with a
  • EP 1 917 161 B1 proposes a non-powered auxiliary vehicle equipped with bottom pressure reducing belt drives, and US Pat a ramp and platform for receiving a
  • the trailer is positioned so that its drawbar can be fixed to a coupling device, with the aid of the complete trailer is pulled onto the platform.
  • the coupling device designed to be motor-adjustable with respect to the platform is equipped with a suitable drive.
  • the auxiliary vehicle itself has its own drawbar which is to be connected to the agricultural towing vehicle as soon as it has been separated from the transport trailer.
  • the two left and right side of the platform of the auxiliary vehicle arranged belt drives have no own drive, but provide for an effective support of the total load
  • This first object of the invention is achieved with an unpowered agricultural auxiliary vehicle having the features of independent claim 1.
  • an unpowered agricultural auxiliary vehicle having at least two parallel webbing drives arranged on opposite longitudinal sides of a surface or platform.
  • This auxiliary vehicle has at least one surface or platform for load-bearing receiving a
  • This transport or load trailer may typically have at least one twin or twin axle and / or two spaced apart axles and be equipped with at least four pneumatic tires.
  • Belt drives each pneumatic tire support wheels, which are also arranged on the two longitudinal sides of the platform.
  • two, three, four or more pneumatic tires can be arranged in this variant, which can optionally be dimensioned the same or different, both as regards the diameter and as regards its width. It makes sense to use so-called low-pressure tires as pneumatic tires with which the ground pressure in soft arable soil can be kept very low, since with tire inner pressures of significantly less than two bar, and possibly even less than one bar can be driven.
  • This variant of the auxiliary vehicle has at least one surface or platform for load-bearing receiving a
  • Trailer in particular an agricultural trailer.
  • Transport trailer fall as used in connection with the present description.
  • the auxiliary vehicle ensures a soil-friendly navigability of arable land. Since the auxiliary vehicle does not have its own drawbar and also does not have to be connected to the towing vehicle via another trailer or coupling device, the load tag can be placed on the platform of the vehicle in a very short time Vehicle and be moved with the help of the field. Once the transport trailer is to be moved on the road, it is simply pulled from the platform of the auxiliary vehicle. Both on the road trip and in the
  • Transport trailer connected via the blocked on the surface or platform footprints of his wheels and his drawbar or another coupling element with the towing agricultural tractor.
  • the auxiliary vehicle itself is not necessarily coupled directly to the towing vehicle, but serves primarily to support the wheels of the load trailer. Since these are on the platform of the
  • auxiliary vehicle Block the auxiliary vehicle are blocked, they provide the necessary coupling and the desired connection with the towing vehicle so that it can carry the cargo trailer while avoiding a direct ground contact of its high-pressure tires with the yielding farmland.
  • the trailer can be connected to the auxiliary vehicle, for example via an extendable hook on
  • Transport vehicle which is connected to the trailer and / or braced to secure this immobile as possible on the platform, as can not be guaranteed in particular with a light trailer or an unloaded trailer that this can move relative to the platform of the auxiliary vehicle.
  • the platform has a suitable profiling for receiving the wheels of the load or transport trailer, if, for example.
  • Suitable tracks for receiving the wheels are provided on the platform, with respect to the remaining platform surface at least slightly absorbed. If these profiles or tracks or groove-like depressions are also adjustable in width, so that a universally usable platform for receiving different load or transport trailer is provided.
  • This profiling or the groove-like recesses which are preferably adapted or adaptable to the track and tire width of the trailer used, provide by supporting the recessed edges on the tire sidewalls or on their profile edges for improved connection of the trailer wheels with the platform, so that the trailer as possible even with tight cornering of the train network does not slip on the platform or twisted against the auxiliary vehicle or its platform.
  • the steerability of the auxiliary vehicle and the immobility of the transport trailer thereon can be reliably ensured by the above-mentioned optional connection, for example, by a hook with tensioned chains o.
  • the like. May be formed, whereby a tight if necessary Connection can be made between the trailer and the platform of the auxiliary vehicle.
  • a further advantageous variant of the agricultural auxiliary vehicle according to the invention can provide front and / or rear ramps, which in the
  • the platform connects to the ground or connect, and in a rest position (without trailer or standing on the platform trailer), for example. Can stand obliquely upwards, possibly with the aid of a spring support.
  • These optional ramps can also provide position stabilization when the load or transport trailer is driven onto the platform.
  • the front edges of the ramps coming into contact with the ground can caulk in the ground, which may possibly be assisted by a suitable profiling and / or toothing or by pins or the like.
  • a braking or blocking device that can provide for fixing, blocking or braking of the belt drive drives, so that the auxiliary vehicle at least during the loading and unloading -. during the up or down of the cargo or transport trailer - remains fixed in place at its location. That is, an option of the auxiliary vehicle provides that this locking and / or braking devices are assigned to block the belt drives and / or the vehicle during up and down the trailer.
  • the optional access ramps are horizontal or slightly inclined upwards so that they can easily be pushed down as soon as they are overrun by the wheels of the towing vehicle or the transport trailer. That is, in the normal case, the leading edges of the ramps should not protrude more than about 30 centimeters above the ground, otherwise the
  • the auxiliary agricultural vehicle according to the invention can have any meaningful length and width which proves to be suitable for use.
  • auxiliary vehicle To legal regulations, which may facilitate road transport for possible transfers between different locations. So can a useful variant of the auxiliary vehicle Provide that it has a length of less than three meters. This means that it can be transported transversely on the road and does not exceed the legally permitted maximum values for the transport width. Optionally, that can
  • Auxiliary vehicle for example, with deactivatable cross-drive devices such. be equipped with downwardly extendable wheels o. The like. For a road transport. Possibly. For example, these wheels may be pivoted downwardly out of the platform by suitable lever means and / or hydraulic lifting means so that the webbing drives lose ground contact. By fixing a suitable drawbar on one of the two suspension parts of the belt drives then the auxiliary vehicle can be easily hung on a towing vehicle and transported on the road.
  • auxiliary vehicle may provide that its surface or platform between the support wheels or
  • Belt drives for width reduction, in particular for a road trip in the width is adjustable, in particular together and can be pushed apart and / or hinged. In this way it can be ensured that even wider
  • Auxiliary vehicles can be pushed together or collapsed to a maximum width of three meters allowed for road driving.
  • suitable sliding or folding mechanisms may be activated to bring an auxiliary vehicle wider than three meters when loaded, together with the side belt drives or support wheels, to the maximum permissible width for road transport.
  • the auxiliary vehicle does not require excessive ground clearance.
  • the height of the plate above the ground for example, be about ten to about 20 centimeters, which is sufficient for a trouble-free field ride, since the bottom of the between
  • Gurtbandtechnike located platform is usually smooth and without projections in the transverse direction is formed. Possibly. can also be provided an adjustable height of the platform to respond in this way with an adjustable ground clearance to different conditions of use.
  • Transport trailers form a longitudinal profiling, which does not affect the ground clearance of the platform and even when placing the plate in deep or very uneven ground cause no major problems, since the platform can slide over such sections under abrasive contact.
  • the belt drives or pneumatic tire support wheels can optionally be sprung and / or sprung and / or damped suspensions to reduce peak loads during vibrations, which in turn serves the soil, since no pressure peaks are introduced into the soft soil soil, which can occur, for example, by vibration phenomena .
  • the straps themselves can be formed, for example, by metal caterpillar tracks or by flexible material (rubber tracks).
  • Each belt drive usually has a large front and rear pulley over which the webbing runs. The pulleys are
  • the lower webbing section resting on the floor is normally provided with one or more smaller support rollers, which may
  • agricultural auxiliary vehicle not only allows a very simple and time-saving handling, but can be produced with little construction and thus very cost.
  • the auxiliary vehicle usually causes little more cost than a set of wide low-pressure tires with associated
  • Tire pressure adjustment system for an agricultural transport trailer Since these tires also do not allow a very long life and there a
  • Tire pressure adjustment normally has a certain maintenance
  • auxiliary vehicle may consist in that the belt drive or the support wheels can be provided with controllable brakes, what the operational and driving safety on the field in loaded
  • a coupling of the optional brakes of the auxiliary vehicle with the service brakes of the agricultural Towing vehicle provided.
  • coupling with the overrun brakes of the trailer on the platform may be provided because its braking force is not effectively transmitted to the ground, so that additional brakes of the auxiliary vehicle may be activated instead when a thrust force is applied to the drawbar between the towing vehicle and on the platform standing trailer acts.
  • This further object of the invention is a method for handling agricultural load transports with the features of the independent
  • the invention proposes a method for handling agricultural load transports with travel and / or transport routes which comprise transport sections on unpaved farmland and / or on a fixed ground, in particular on roads or paths.
  • this method it is intended to use one of an agricultural tractor - this may e.g.
  • a tractor or a combination vehicle - pulled load trailer which is prepared for driving on a fixed surface, in particular for road driving and equipped with at least one twin or double axle and / or with two spaced-apart axles and at least four pneumatic tires, in preparation for field driving on Unroaded arable land on a non-powered agricultural auxiliary vehicle to transfer.
  • agricultural unpowered auxiliary vehicle has at least one surface or platform for load-bearing receiving the wheels of the load trailer and both
  • auxiliary vehicle Long sides each have a belt drive or two or more pneumatic tires support wheels for support and load distribution during field driving on.
  • the auxiliary vehicle can in particular according to one of the previously described Embodiments designed or equipped.
  • a transport logistics method for agricultural load transport is provided, which on the one hand allows the use of low-cost transport trailer equipped with truck high-pressure tires and thus for trouble-free driving on paved roads with higher transport speeds, eg. With 40 km / h or more suitable .
  • any damage to the ground is avoided, which is due to a avoidable crossing of soft farmland with the completely unsuitable high-pressure tires of a loaded cargo or
  • Auxiliary vehicle in particular according to one of the previously described embodiments is used, without requiring the trailer to be decoupled from the towing vehicle.
  • the process also provides that the towed by the agricultural tractor load trailer, which is prepared for driving on a fixed surface, especially for road driving, after field driving and to prepare for road driving on a fixed surface again from the non-powered
  • the load in particular of the loaded transport trailer on the soft soil soil at least as far distributed over a large footprint on the belt drives or on the pneumatic tire support wheels of the auxiliary vehicle, so that harmful soil compaction can be avoided.
  • the transport trailer can optionally be loaded on the field, for example with crops. Also possible, however, is its discharge during field drives, for example. By spreading spray or fertilizer.
  • the trailer can optionally be pulled over at least one, in particular via a hinged ramp on the platform and pulled by this.
  • the auxiliary vehicle on both lateral sides - ie, front and rear - each have such a ramp.
  • These can either be hinged and, for example, be pushed down by the wheel of the cargo trailer driving over it, before it works without load again by spring support upwards.
  • the trailer is blocked on the auxiliary vehicle and / or fixed, in particular by blocked wheel brakes, eg via ball valve to block the pneumatic brakes o.ä.
  • the trailer always remains coupled with the towing vehicle, so that the trailer can be pulled in a very short time on the platform of the auxiliary vehicle and pulled down again from this.
  • the set-up times are thus greatly minimized and reduced per landing and Absattelvorgang to a few minutes, if the trailer is ranked by reversing on the platform of the auxiliary vehicle.
  • the saddle process can even be reduced to a period of significantly less than one minute, since it is no longer necessary to maneuver.
  • the entire train assembly drives in forward travel over the platform of the auxiliary vehicle by first the tractor or the tractor drives over the platform, this leaves again and pulls the attached trailer to the platform, where he then remains with locked wheel brakes until he pulled down again from the platform.
  • This latter Absattelvorgang lasts even under unfavorable circumstances, hardly longer than 10 to 20 seconds.
  • the auxiliary vehicle is preferably fixed in place so that it can not be moved or moved, which facilitates the proper positioning of the trailer as a whole significantly.
  • the auxiliary vehicle can be transported for transfer rides using training wheels on the road. The auxiliary vehicle can stand unattended on the edge of the field so that it is always available for use as soon as it is needed.
  • the carried with the towing vehicle trailer does not require expensive auxiliary equipment for field travel, but may have a low-cost road tires. Once the auxiliary vehicle is no longer needed at its location, because, for example, the field harvested and the crops are transported away with his help, it can be implemented and to another
  • auxiliary vehicle does not have to be loaded separately, but, for example.
  • Down from the platform can have swivel wheels that can be used for road transport.
  • the transport logistics method summarizes the following characteristic steps: o Approaching the empty transport trailer, pulled by the agricultural tractor, at the permitted speed (up to 40 ... 60 km / h) on the road; o reaching the place of work at the edge of the field, where the transport trailer
  • This transport logistics method described refers to a typical use case of a transport trailer, the empty or unloaded transported across the road to the field and loaded during his field trip to the loaded state on the road to its destination, for example a warehouse, an unloading station for the further processing of crops or the like destination, to be transported.
  • Fertilizer tank trailer o. The like. Pulled from the agricultural
  • Towing vehicle on the road at a permitted speed (up to 40 ... 60 km / h); o reaching the place of work at the edge of the field, where the transport trailer
  • Webbing drives or low pressure tires
  • webbing drives or low pressure tires
  • the platform of the auxiliary vehicle is basically passable in both directions.
  • the transport trailer can thus be driven by driving backwards on the auxiliary vehicle. If this is too confusing for the driver of the towing vehicle, or if unfavorable conditions for a reverse drive are given, for example, by an unfavorable location of the auxiliary vehicle.
  • Auxiliary vehicle, its platform can also be achieved by crossing the towing vehicle.
  • the towing vehicle can drive over the platform, leave it again and then in continued forward drive the towing vehicle
  • the present invention comprises a train assembly consisting of agricultural towing vehicle - e.g. a tractor - and a trailer attached to it at the rear or at the front, standing on the platform of a non-powered auxiliary vehicle with at least two belt conveyors or two or more pneumatic wheels on both sides.
  • the load of the trailer is supported during field driving over the belt drives or low pressure tires on the farmland and on the covered by the belt drives or pneumatic tires
  • the auxiliary vehicle is in use case in a field trip over the blocked on the surface or platform contact surfaces of the wheels of the load trailer and the drawbar or other coupling element connected to the agricultural towing vehicle.
  • the transport trailer remains attached to the towing vehicle in the activated state. That is, the coupling connection between the trailer is not solved for the field trip, but remains both in the road and when driving on the auxiliary vehicle, in its use the field as well as the departure of the auxiliary vehicle and the subsequent
  • auxiliary vehicle Transportation on a solid surface (now without auxiliary vehicle) received. Since such transport trailers, as used in connection with the present invention and also in practice usually are equipped with air brakes, they can be easily used to block the trailer on the platform, as long as the field drive takes.
  • the platform of the auxiliary vehicle may optionally be in both directions (parallel to the longitudinal direction of the
  • Belt drives can be driven and loaded.
  • the agriculturally useful auxiliary vehicle according to the invention may optionally be equipped with pneumatic tires instead of caterpillar tracks, preferably with wide low pressure tires.
  • pneumatic tires instead of caterpillar tracks, preferably with wide low pressure tires.
  • the transport or tank trailer has suitable coupling elements, such attachments or devices can provide effective weight reduction in road transport.
  • the platform may be foldable or collapsible to achieve a maximum width of three meters for road transport.
  • the platform may be foldable or collapsible to achieve a maximum width of three meters for road transport.
  • Transport trailer be provided on the platform an extendable hook on the transport vehicle, with the position of the transport trailer can be secured on the platform.
  • FIG. 1 shows in four schematic representations of an embodiment of an unpowered agricultural auxiliary vehicle according to the invention.
  • Fig. 2 shows a transport trailer, as it can be used for agriculture, in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a perspective view of standing on the auxiliary vehicle
  • FIG. 4 shows in six schematic views characteristic method steps of a first variant of a transport logistics method according to the invention.
  • FIG. 5 shows, in six schematic views, characteristic method steps of a second, alternative variant of a method according to the invention
  • FIG. 1 b Side view of FIG. 1 b, the plan view of FIG. 1 c and the schematic front view of FIG. 1 d each show an embodiment of an inventive
  • the unpowered agricultural auxiliary vehicle 10 shown has at least two parallel, arranged on opposite longitudinal sides of a horizontal surface or platform 12
  • Belt drive 14 on.
  • the arranged between the belt drives 14 and supported on this horizontal surface or platform 12 is the load-bearing receiving a trailer, in particular an agricultural
  • Transport trailer as exemplified by the schematic representation of FIG. 2.
  • the exemplary arrangement of such a trailer, which stands on the platform 12 of the auxiliary vehicle 10 is illustrated in the perspective view of FIG. 3.
  • the vehicle 10 may optionally also have pneumatic wheels, which are not shown here.
  • the platform 12 may have a suitable profiling 16 for receiving the wheels of the load or transport trailer.
  • the profiling 16 is formed by recessed longitudinal tracks 18 in the top of the platform 12. The parallel to each other and parallel to the longitudinal direction of the two lateral
  • Belt drives 14 extending longitudinal tracks 18 serve to receive the wheels of the trailer thereon (see Fig .. 3). Characterized in that the longitudinal tracks 18 are at least slightly recessed relative to the other platform surface, find the wheels of the trailer better support, so that steering and lateral forces are better transferable from the towing vehicle on the auxiliary vehicle 10 when cornering, without this is directly connected to the towing vehicle If this profiling 16 of the platform 12 or the longitudinal tracks 18 or groove-like recesses are also adjustable in width, so is a universally usable platform 12 for receiving different load or transport trailer with possibly different Track-width provided. This profiling 16 or the groove-like depressions or
  • FIGS. 1 a and 1 b An optional equipment feature, which is merely indicated in FIGS. 1 a and 1 b, can form a useful supplement to the platform 12 of the auxiliary vehicle 10.
  • front and / or rear ramps 20 may be provided, which can connect in the use case, ie when crossing the trailer, the platform 20 to the ground, in particular by tilting in the Ground pressing front edge of each of the trailer wheels rolled over and thereby pressed into the ground Auffahrrampe 20.
  • these optional ramps 20 are in a rest position (without trailer or standing on the platform 12 trailer) obliquely upwards (see Fig. 1 a, Fig. 1 b), for which optionally a spring support may be provided which pulls the ramps 20 upwards.
  • These optional ramps 20 can provide meaningful attitude stabilization when the load or
  • Transport trailer is driven onto the platform 12 of the auxiliary vehicle 10.
  • the front edges of the floor which come into contact with the floor
  • Locking and / or braking devices are assigned to block the belt drive 14 and / or the vehicle 10 during ascents and descents of the trailer.
  • the optional ramps 20 are normally aligned horizontally in the non-use case or are slightly inclined upwards so that they can be easily pushed down when they from the wheels of the towing vehicle or the
  • Plate 12 above the ground for example, be about ten to about 20 centimeters or a little more, which is sufficient for an unobstructed field ride, since the bottom of the located between the belt drives 14 platform 12 is normally smooth and formed without projections in the transverse direction.
  • the optionally present Materials- or longitudinal tracks 18 for receiving the wheels of the transport trailer form a longitudinal profile 16, which does not significantly affect the ground clearance of the platform 12.
  • FIG. 1a shows the optionally spring-loaded or unsprung platform belt 12 suspended or articulated belt drives 14 of the auxiliary vehicle 10 recognize.
  • the illustrated embodiment the
  • Webbing 22 made of flexible material or formed by flexible material (e.g., rubber crawler).
  • Each of the belt drives 14 each have a large front and rear pulley 24 and 26, over which the respective webbing 22 runs.
  • Pulleys 24 (front) and 26 (rear) are in the embodiment shown in each case the same size, so that the intermediate running upper and lower Gurtbandabitese 28 and 30 parallel to each other.
  • the resting on the floor lower webbing portion 30 are associated with a plurality of smaller support rollers 32, which may be suspended and / or suspended attenuated if necessary. These support rollers 32 serve the load of the auxiliary vehicle 10 better and over the entire surface of the lower
  • Fig. 2 shows a typical schematic perspective view of Fig. 2
  • Embodiment of an agricultural transport or cargo trailer 40 which has a double or tandem axle 42 with two wheels 44, so a total of four wheels 44, which are arranged behind the center of the trailer 40, ie the rear closer than the front.
  • the trailer 40 is front with a rigid
  • Drawbar 46 is provided which forms an extension of a support frame 48, on which both the wheels 44 are suspended over their axes and an upper support trough or dump body 50 is supported. If the trailer 40 as agricultural
  • the trough or dump body 50 can, for example, serve to receive crop when the trailer 40 eg - pulled by a tractor or agricultural tractor - drove next to a corn chopper, from which the shredded material during harvesting immediately on the trailer 40 is overloaded.
  • the trailer 40 which can be transported with the auxiliary vehicle 10 and moved across the field, may also have a different appearance and a different structure.
  • the trailer 40 can also serve other purposes and, for example. As a tank trailer for spreading spray or fertilizer o.
  • trailer for spreading granular fertilizer etc. fall under the concept of the transport trailer 40 according to the present
  • a portion of the load of the loaded trailer 40 on the towing jaw or a towing hitch of a towing vehicle can be supported, which may typically be formed by an agricultural tractor.
  • Transport trailer 40 each have an air tires, usually one
  • High-pressure tires 52 as used for road freight transport.
  • the load receiving area of the transport trailer 40 may optionally have a loading trough or a tilting device o. The like.
  • the agricultural auxiliary vehicle 10 may have meaningful dimensions that his
  • the vehicle 10 has a length of less than three meters, which is his
  • Auxiliary vehicle 10 with deactivatable cross-drive devices such. be equipped with downwardly extendable wheels o. The like.
  • These wheels may, for example, be pivoted downwards out of the platform 12 by suitable lever means and / or by hydraulic lifting means so that the webbing drives 14 lose ground contact during road transport.
  • a suitable drawbar on one of the two suspension parts of the belt drive 14 then the auxiliary vehicle 10 can be easily hung on a towing vehicle and transported on the road.
  • FIG. 3 illustrates the arrangement of a driven on the auxiliary vehicle 10 and standing on the platform
  • the drawbar 46 hangs on a hitch of a (here only indicated) agricultural tractor 60 and is coupled there.
  • a hitch of a (here only indicated) agricultural tractor 60 the drawbar 46 hangs on a hitch of a (here only indicated) agricultural tractor 60 and is coupled there.
  • the characteristic coupling of the auxiliary vehicle 10 with the towing vehicle 60 recognizable, which is made only on the attached trailer 40, whose wheels are largely rigid or under frictional contact stand on the platform.
  • the standing on the platform of the auxiliary vehicle 10 loads or transport trailer 40 can be moved in spite of its high-pressure tires 52 largely soil-friendly and without causing deep lanes on farmland, even with full load. Since the auxiliary vehicle 10 does not have its own drawbar and also does not have another attachment or coupling device with the
  • the load trailer 40 can be placed in a very short time on the platform 12 of the auxiliary vehicle 10 and moved with the help of the field. Once the transport trailer 40 is to be moved on the road again, it is simply pulled by the platform 12 of the auxiliary vehicle 10. Both during road travel and during use of the auxiliary vehicle 10 in a field trip, the load or transport trailer 40 remains connected to the surface of platform or platform 12 footprints of its wheels 44 and its drawbar 46 or another coupling element with the towing agricultural tractor 60 , The auxiliary vehicle 10 itself is not coupled directly to the towing vehicle 60, but only serves to support the wheels 44 of the load trailer 40. Since these are blocked on the platform 12 of the auxiliary vehicle 10, they provide the necessary coupling and the desired connection with the Towing vehicle 60. For this purpose, preferably a compressed air brake of the trailer 40 from
  • Driver's seat of the towing vehicle 60 are activated from, for example. Via a hand lever or via a push button or other suitable actuator.
  • the trailer 40 may additionally be connected to the auxiliary vehicle 10 via suitable hooking and / or tensioning means, which improves steerability, in particular on very heavy ground, since in this way a displacement or any relative movement of the trailer 40 on the platform 12 can be prevented ,
  • suitable hooking and / or tensioning means which improves steerability, in particular on very heavy ground, since in this way a displacement or any relative movement of the trailer 40 on the platform 12 can be prevented .
  • these optional additional securing or fastening devices are not shown in FIG.
  • brake devices on the Gurtbandlauftechniken 14 of the auxiliary vehicle 10 which can be coupled either with the towing vehicle 60 or with Auflaufbrems drivenen the trailer 40.
  • FIG. 4 The total of six schematic representations of FIG. 4 (FIGS. 4 a to 4f) illustrate by way of example the possible use of the invention
  • Agricultural auxiliary vehicle 10 for the improvement of transport logistics in agriculture.
  • an improved, simplified, time-saving and therefore more cost-effective transport logistics method is illustrated, which makes it possible to carry high loads quickly on paved roads and, if necessary without causing undesirable and / or harmful soil compaction on soft ground, especially on fertile farmland.
  • FIG. 4 illustrates a method for handling agricultural load transports with travel and / or transport routes which comprise transport sections on unpaved farmland and on roads or paths. This will be a transport logistics method for agricultural
  • Load transports provided, on the one hand, allows the use of low-cost transport trailers, equipped with truck high-pressure tires, and thus for a smooth ride on paved roads with higher
  • Transport speeds for example. At 40 km / h or more, are suitable.
  • any damage to the soil is avoided, which is based on a avoidable crossing of soft farmland with the completely unsuitable high-pressure tires of a loaded load or transport trailer.
  • the wheels of the transport trailer are decoupled from the soft field soil during field drives by using the non-driven agricultural auxiliary vehicle 10 without the trailer having to be decoupled from the towing vehicle for this purpose.
  • Procedure also provides that the drawn by the agricultural tractor 60 cargo trailer 40, which is prepared for driving on a fixed surface, in particular for driving on the road, after field driving and to prepare a
  • agricultural auxiliary vehicle 10 is lowered or pulled down. In this way, the load on the belt drives of the auxiliary vehicle 10
  • Soil compaction can be avoided.
  • FIG. 4a illustrates a first step of the transport logistics method according to the invention, in which the still unladen
  • Transport trailer 40 pulled by the agricultural towing vehicle 60, at a permissible speed (up to 40 ... 60 km / h) transported on a road section 70 and to a field section 72 to be traveled is conveyed.
  • a permissible speed up to 40 ... 60 km / h
  • the site is reached at the edge of the field where the trailer 40 is to be loaded while driving the field 72, for example.
  • Towing vehicle 60 directed toward the auxiliary vehicle 10. Subsequently, the transport trailer 40 is driven onto the platform of the stationary on the edge of field stationary agricultural auxiliary vehicle 10, wherein the transport trailer 40 is coupled to the tractor 60 remains.
  • the wheel brakes of the transport trailer 40 are blocked as soon as it has reached its intended position on the platform of the auxiliary vehicle 10, for example.
  • a stopcock o The like by the driver of the towing vehicle 60.
  • Fig. 4d shows the driving of the field surface 72 with the attached to the towing vehicle 60 and standing on the platform of the auxiliary vehicle 10 transport trailer 40. Its loading area is gradually loaded, with its load is supported on the belt drives on the soft farmland.
  • the loaded transport trailer is in the further context with the reference numeral 41
  • Transport trailer 40 are moved to the edge of the field in the direction of the auxiliary vehicle 10, so that a rapid change of moving on the auxiliary vehicle 10 over the field 72 trailer 40 can be done.
  • FIG. 4f The schematic representation of Fig. 4f illustrates the fast road travel of the towing vehicle 60 with the loaded transport trailer 41 attached thereto to the destination to unload it there. Subsequently, the return of the empty
  • Transport trailer 40 to the field edge for reloading done as already shown in Fig. 4e.
  • the platform of the auxiliary vehicle 10 can basically be driven in both directions.
  • the transport trailer 40 can thus be driven by reversing on the auxiliary vehicle 10. If this direction of travel for the driver of the towing vehicle 60 is too confusing or if unfavorable conditions for a reverse drive are given, for example, by an unfavorable location of the auxiliary vehicle 10, its platform can also by
  • Crossing with the towing vehicle 60 can be achieved.
  • Traction vehicle 60 drive over the platform, these leave again and then in continued forward drive the trailer 40 pull on the platform until it has reached its target position.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment variant of a transport logistics method as well as the possible use of the agricultural product according to the invention
  • FIG. 5 illustrate a method of handling
  • Load transports provided, on the one hand, allows the use of low-cost transport trailers, equipped with truck high-pressure tires, and thus for a smooth ride on paved roads with higher
  • Transport speeds for example. At 40 km / h or more, are suitable.
  • any damage to the soil caused by avoidance of crossing soft soil with unsuitable high pressure tires of a loaded load or transport trailer is avoided.
  • the wheels of the transport trailer are decoupled from the soft field soil during field drives by using the non-driven agricultural auxiliary vehicle 10 without the trailer having to be decoupled from the towing vehicle for this purpose.
  • the method also provides that the drawn by the agricultural tractor 60 tank trailer 43, which is prepared for driving on a fixed surface, especially for driving on the road after field drive and to prepare for road driving on a fixed surface again reduced by the non-powered agricultural auxiliary vehicle 10 or is pulled down. This way is about the
  • Tank trailer 43 on the soft farmland at least as far as a large Footprint distributed so that harmful soil compaction can be avoided.
  • FIG. 5a illustrates a first step of the transport logistics method according to the invention, in which the partially loaded or fully loaded tank trailer 43, loaded eg. With spray, fertilizer, manure o. The like. And pulled by the agricultural towing vehicle 60, with allowable speed (up to 40 ... 60 km / h) is carried on a road section 70 and conveyed to a field section 72 to be traveled. As soon as according to FIG. 5b the place of use is reached at the edge of the field, where the tank trailer 43 is unloaded during the driving of the field 72 and its spray or fertilizer is to be distributed in the field, the towing vehicle 60 is directed in the direction of the auxiliary vehicle 10.
  • FIG. 5c illustrates the placed on the auxiliary vehicle 10 trailer 43.
  • the wheel brakes of the tanker trailer 43 are blocked as soon as it has reached its intended position on the platform of the auxiliary vehicle 10, for example.
  • a stopcock o By manual operation of a lever, a stopcock o. The like.
  • FIG. 5d shows the driving of the field surface 72 with the am
  • Towing vehicle 60 attached and standing on the platform of the auxiliary vehicle 10 tank trailer 43. Its tank contents is gradually distributed in the field, which is exemplified by the rear side spray cone 45. During its unloading, like the trailer 43 load, it is supported by the belt drives on the soft farmland. Thereafter, the journey of the unloaded or partially unloaded, standing on the auxiliary vehicle tank trailer 43 takes place to the edge of the field or on a fixed portion at the edge of the field, which adjoins the road 70.
  • FIG. 5e illustrates how the discharged or partially unloaded tank trailer 43 is pulled by the release of the wheel brakes of the platform of the auxiliary vehicle 10.
  • a further train combination consisting of agricultural towing vehicle 60 and loaded tank trailer 43 are moved to the field edge in the direction of the auxiliary vehicle 10, so that a faster Change of on the auxiliary vehicle 10 over the field 72 moving trailer 43 can be done.
  • FIG. 5f The schematic representation of Fig. 5f illustrates the fast road travel of the towing vehicle 60 with the unloaded tank trailer 43 attached thereto to the destination to him there, for example, to refill. Subsequently, the return journey of the loaded or filled tank trailer 43 to the edge of the field for emptying can take place, as has already been shown in FIG. 5e.
  • the platform of the auxiliary vehicle 10 can basically be driven in both directions.
  • the tank trailer 43 can thus be driven by reversing on the auxiliary vehicle 10. If those
  • Crossing with the towing vehicle 60 can be achieved.
  • Traction vehicle 60 drive over the platform, leave this again and then in continued forward drive the tank trailer 43 pull on the platform until it has reached its target position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es ist ein antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug (10) mit wenigstens zwei parallelen, an gegenüber liegenden Längsseiten einer Fläche oder Plattform angeordneten Gurtbandlaufwerken oder mit beidseitig der Plattform angeordneten Stützrädern offenbart. Die Plattform dient der Last tragenden Aufnahme eines Lastenanhängers (40). Das Hilfsfahrzeug (10) ist im Benutzungsfall bei einer Feldfahrt über die auf der Fläche oder Plattform blockierten Aufstandsflächen der Räder des Lastenanhängers (40) und dessen Zugdeichsel (46) oder anderem Koppelelement mit einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug (60) verbunden. Die Erfindung umfasst zudem ein Verfahren zur Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte mit Fahrt- und/oder Transportstrecken, die Transportabschnitte auf unbefestigten Ackerflächen und/oder auf befestigtem Untergrund, insbesondere auf Straßen oder Wegen umfassen. Bei dem Verfahren wird ein von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine (60) gezogener Lastenanhänger (40) zur Vorbereitung einer Feldfahrt auf unbefestigten Ackerflächen auf das Hilfsfahrzeug (10) überführt. Schließlich umfasst die Erfindung einen Zugverbund, der ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug (60) und einen daran heckseitig oder frontseitig angehängten Lastenanhänger (40) umfasst. Der Anhänger (40) steht auf der Plattform des antriebslosen Hilfsfahrzeugs (10) mit mindestens zwei Gurtbandlaufwerken oder mit luftbereiften Stützrädern und ist mit seiner Zugdeichsel (46) mit dem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug (60) verbunden.

Description

Antriebsloses landwirtschaftliches H ilfsfahrzeug , Verfahren zu dessen Einsatz bei landwirtschaftlichen Lastentransporten sowie landwi rtschaftlicher Zugverbund
Die vorliegende Erfindung betrifft ein antriebsloses landwirtschaftliches
Hilfsfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Verwendung im Zusammenhang mit der Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte. Zudem betrifft die vorliegende
Erfindung einen Zugverbund, bestehend aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einem daran heckseitig angehängten Lastenanhänger. Im landwirtschaftlichen Transportwesen existiert häufig ein Zielkonflikt hinsichtlich einer effizienten und kostengünstigen Arbeitserledigung und eines schonenden Einsatzes und Umgangs mit Ressourcen. Unstreitig erfordert eine verlustarme, termingerechte und kostengünstige Arbeitserledigung in der Landwirtschaft eine hohe Schlagkraft. Die mit steigender Schlagkraft zunehmenden Fahrzeuggewichte von Landmaschinen führen jedoch fast zwangsläufig zu größeren Bodenbelastungen und sind oftmals verantwortlich für Schadverdichtungen im Boden. Die daraus resultierenden Ertragsverluste und zusätzlichen Kosten für die Maßnahmen zur Minderung oder Behebung entstandener Schäden widersprechen den Mechanisierungszielen. Grundsätzlich gilt es deshalb, den Flächendruck auf den Boden zu verringern. Hierzu stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung.
Die offensichtlich einfachste Maßnahme, die im Einsatz kleinerer und leichterer Arbeits- und Zugmaschinen sowie von Transportfahrzeugen und Anhängern mit reduzierter Nutzmasse und ggf. in einem Verzicht auf schwere Kombinations- und Erntefahrzeuge wie bspw. von Zuckerrübenvollerntemaschinen besteht, scheidet aus den oben genannten Effizienz- und Kostenerwägungen meist aus, ebenso wie ein Verzicht auf
Fahrten bei feuchtem und damit druckempfindlicherem Ackerboden. Sollen negative Auswirkungen hoher Fahrzeuggewichte reduziert werden, bieten sich Maßnahmen zur Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche an, realisierbar bspw. durch Verwendung von Zwillingsbereifung oder breiter Niederdruckbereifung, ggf. kombiniert mit einer variablen Absenkung des Reifeninnendrucks bei Fahrt auf weichem Ackerboden. Auch in der
Verwendung von Gurtbandlaufwerken, insbesondere solchen mit gefederten und/oder gedämpften Stütz- und/oder Antriebsrollen, kann eine sinnvolle Maßnahme zur
Reduzierung der resultierenden Bodendrücke gesehen werden. Solche Gurtbandlaufwerke für landwirtschaftliche Maschinen sind bspw. aus der WO
2006/018215 A1 sowie aus der WO 201 1/154533 A1 bekannt.
Alle oben erwähnten Maßnahmen führen zu teilweise erheblichen
Kostensteigerungen. Diese Kostensteigerungen können sich entweder direkt auswirken, da bspw. Niederdruckreifen erheblich teurer sind als herkömmliche Nutzfahrzeugreifen, die als sog. Hochdruckreifen für einen Lastentransport auf befestigten Straßen konzipiert sind. Zudem unterliegen solche speziellen Ackerreifen bei einem Einsatz auf befestigten Straßen einem deutlich höheren Verschleiß als herkömmliche Nutzfahrzeugreifen und müssen bereits nach relativ kurzer Zeit ersetzt werden. Auch nachgerüstete oder serienmäßig verbaute Reifendruckregulieranlagen, die zu weiteren Bodendruckreduzierungen als auch zur besseren Verwendbarkeit von Niederdruckreifen für den Straßentransport vorteilhaft genutzt werden können, verursachen relativ hohe Kosten. Gegen Gurtbandlaufwerke spricht in der Praxis, dass sie in aller Regel einen deutlich höheren Konstruktions- und Betriebsaufwand als
Radfahrwerke erfordern. Die Kostensteigerungen können auch indirekter Art sein, da bspw. Gurtbandlaufwerke im Straßeneinsatz bei Transportfahrten eine deutlich geringere Fahrgeschwindigkeit erfordert als ein Radfahrwerk.
Besonders bei Transportanhängern, wie sie in größerer Zahl in der Erntesaison eingesetzt werden, stellt sich das Problem der kombinierten Verwendbarkeit für die Feldfahrt auf dem weichen, druckempfindlichen Ackerboden wie für die Transportfahrt auf befestigten Straßen. Da die Transportabschnitte längere Strecken ausmachen können, wäre es von Vorteil, eine straßentaugliche, verschleißarme und kostengünstige
Hochdruckbereifung einsetzen zu können, d.h. herkömmliche LKW-Reifen. Diese Reifen sind jedoch für eine Feldfahrt nahezu untauglich, da sie bereits bei geringster
Bodenfeuchte zum Einsinken neigen und zu erheblichen Beschädigungen im
Bodengefüge führen können. Die insbesondere in der Erntephase oftmals keine Rücksicht auf nicht optimale Witterungsbedingungen genommen werden kann, müssen solche Transportanhänger für die Feldfahrt geeignet sein, bspw. zum Abtransport von
Maishäckselgut, von geernteten Zuckerrüben etc. Um erhebliche
Nutzungseinschränkungen zu vermeiden, ist in der Praxis die Verwendung von
bodenschonenden Niederdruckreifen, ggf. in Kombination mit einer
Reifendruckreguliereinrichtung, für solche Transportanhänger fast zwingend geboten. Die entsprechenden Probleme treten auch bei anderen gezogenen Lastenanhängern auf, die jedoch nicht im Feld beladen, sondern entladen werden, bspw. bei Gülletankfahrzeugen, Düngerstreuern, Spritzmittelsprühfahrzeugen etc. Auch dort ist sowohl eine schnelle Straßenfahrt als auch eine bodenschonende Feldfahrt erwünscht. Um solche Zielkonflikte zu lösen und um trotz der genannten Einschränkungen solche Transportanhänger, die mit kostengünstigen Hochdruckreifen ausgestattet sind, für die Feldfahrt verwenden zu können, wird in der EP 1 917 161 B1 ein antriebsloses Hilfsfahrzeug vorgeschlagen, das mit bodendruckreduzierenden Gurtbandlaufwerken ausgestattet ist, und das eine Auffahrrampe und Plattform zur Aufnahme eines
straßentauglichen Transportanhängers aufweist. Als geeigneter Anhänger kommt insbesondere ein Starrdeichselanhänger mit Doppelachse in Frage, wie er als
landwirtschaftlich genutzter Transportanhänger häufig zum Einsatz kommt. Der Anhänger wird so positioniert, dass seine Deichsel an einer Koppeleinrichtung fixiert werden kann, mit deren Hilfe der komplette Anhänger auf die Plattform gezogen wird. Zu diesem Zweck ist die gegenüber der Plattform motorisch verstellbar ausgebildete Koppeleinrichtung mit einem geeigneten Antrieb ausgestattet. Das Hilfsfahrzeug selbst verfügt über eine eigene Zugdeichsel, die mit dem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug zu verbinden ist, sobald dieses vom Transportanhänger getrennt wurde. Die beiden links- und rechtsseitig der Plattform des Hilfsfahrzeug angeordneten Gurtbandlaufwerke verfügen über keinen eigenen Antrieb, sorgen aber für eine effektive Abstützung der Gesamtlast aus
Transportanhänger und tragendem Hilfsfahrzeug und deren Verteilung auf eine größere Aufstandsfläche.
Da die mit der EP 1 917 161 B1 vorgeschlagene Lösung zwar eine effektive Reduzierung des resultierenden Bodendrucks auf dem Acker verspricht, jedoch eine relativ lange Rüstzeit für das An- und Abkoppeln sowie für das Aufsatteln und Absatteln des Transportanhängers beansprucht, wird es als vorrangiges Ziel der Erfindung angesehen, ein verbessertes landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug zur Verfügung zu stellen, das sich in sehr kurzer Zeit in einen betriebsbereiten Einsatz für eine Feldfahrt bringen lässt, und das einen beladenen Transport- oder Tankanhänger bereits in sehr kurzer Zeit wieder für eine Transportfahrt auf befestigten Straßen verfügbar machen kann.
Dieses erste Ziel der Erfindung wird mit einem antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie in der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung. So schlägt die Erfindung zur Erreichung des genannten Ziels ein antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug vor, welches wenigstens zwei parallele, an gegenüber liegenden Längsseiten einer Fläche oder Plattform angeordnete Gurtbandlaufwerke, aufweist. Dieses Hilfsfahrzeug weist wenigstens eine Fläche oder Plattform zur Last tragenden Aufnahme eines
Anhängers, insbesondere eines landwirtschaftlichen Transportanhängers auf. Dieser Transport- oder Lastenanhänger kann typischerweise wenigstens eine Zwillings- oder Doppelachse und/oder zwei voneinander beabstandete Achsen aufweisen und mit wenigstens vier luftbereiften Rädern ausgestattet sein.
Eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges weist anstelle der beiden parallelen
Gurtbandlaufwerke jeweils luftbereifte Stützräder auf, die ebenfalls an den beiden Längsseiten der Plattform angeordnet sind. An jeder Längsseite des Fahrzeuges können bei dieser Variante zwei, drei, vier oder mehr Luftreifen angeordnet sein, die wahlweise gleich oder unterschiedlich dimensioniert sein können, sowohl was den Durchmesser als auch was ihre Breite betrifft. Sinnvollerweise werden als Luftreifen sog. Niederdruckreifen eingesetzt, mit denen der Bodendruck in weichem Ackerboden sehr niedrig gehalten werden kann, da mit Reifeninnendrücken von deutlich weniger als zwei Bar, ggf. auch von weniger als einem Bar gefahren werden kann. Auch diese Variante des Hilfsfahrzeugs weist wenigstens eine Fläche oder Plattform zur Last tragenden Aufnahme eines
Anhängers, insbesondere eines landwirtschaftlichen Transportanhängers auf.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Begriff des landwirtschaftlichen Transportanhängers umfassend zu verstehen ist. Unter den Begriff des Transport- oder Lastenanhängers sollen alle denkbaren, Last tragenden Anhänger fallen, also bspw. Anhänger mit offener Ladefläche, Lademulde o. dgl., aber auch Transport- oder Tankanhänger zum Ausbringen von flüssigem oder granulatartigem
Verteilgut wie Dünger, Jauche, Spritzmittel etc. Zudem können auch Streuvorrichtungen wie Miststreuer oder dgl. Anhänger unter den Begriff des Lasten- oder
Transportanhängers fallen, wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung verwendet wird. Dadurch, dass der Lasten- oder Transportanhänger auf die Plattform gefahren werden kann, sorgt das Hilfsfahrzeug für eine bodenschonende Befahrbarkeit von Ackerflächen. Da das Hilfsfahrzeug über keine eigene Zugdeichsel verfügt und auch nicht über eine andere Anhänge- oder Koppeleinrichtung mit dem Zugfahrzeug verbunden werden muss, kann der Lastenanhänger in sehr kurzer Zeit auf der Plattform des Hilfsfahrzeugs platziert und mit dessen Hilfe auf dem Acker bewegt werden. Sobald der Transportanhänger wieder auf der Straße bewegt werden soll, wird er einfach von der Plattform des Hilfsfahrzeugs gezogen. Sowohl bei der Straßenfahrt als auch im
Benutzungsfall des Hilfsfahrzeugs bei einer Feldfahrt bleibt der Lasten- oder
Transportanhänger über die auf der Fläche oder Plattform blockierten Aufstandsflächen seiner Räder und über seine Zugdeichsel oder einem anderen Koppelelement mit dem ziehenden landwirtschaftlichen Zugfahrzeug verbunden. Das Hilfsfahrzeug selbst wird nicht unbedingt direkt mit dem Zugfahrzeug gekoppelt, sondern dient in erster Linie zur Abstützung der Räder des Lastenanhängers. Da diese auf der Plattform des
Hilfsfahrzeugs blockiert werden, sorgen sie für die notwendige Koppelung und für die gewünschte Verbindung mit dem Zugfahrzeug, damit dieses den Lastenanhänger unter Vermeidung eines direkten Bodenkontakts seiner hochdruckbereiften Räder mit dem nachgiebigen Ackerboden tragen kann. Wahlweise jedoch kann der Anhänger mit dem Hilfsfahrzeug verbunden werden, bspw. über einen ausfahrbaren Haken am
Transportfahrzeug, der mit dem Anhänger verbunden und/oder verspannt wird, um diesen möglichst unbeweglich auf der Plattform zu sichern, da insbesondere bei einem leichten Anhänger oder bei einem unbeladenen Anhänger nicht gewährleistet werden kann, dass sich dieser relativ zur Plattform des Hilfsfahrzeuges bewegen kann.
Um die Lenkbarkeit des Hilfsfahrzeugs zu verbessern, kann es sinnvoll sein, wenn die Plattform eine geeignete Profilierung zur Aufnahme der Räder des Lasten- oder Transportanhängers aufweist, wenn bspw. auf der Plattform geeignete Spuren zur Aufnahme der Räder vorgesehen sind, die gegenüber der übrigen Plattformfläche zumindest leicht vertieft sind. Wenn diese Profile bzw. Spuren oder nutartige Vertiefungen zudem in ihrer Breite verstellbar sind, ist damit eine universell verwendbare Plattform zur Aufnahme unterschiedlicher Lasten- oder Transportanhänger zur Verfügung gestellt.
Diese Profilierung oder die nutartigen Vertiefungen, die vorzugsweise an die Spur- und Reifenbreite der verwendeten Anhänger angepasst bzw. anpassbar sind, sorgen durch eine Abstützung der Vertiefungsränder an den Reifenflanken bzw. an deren Profilränder für eine verbesserte Verbindung der Anhängerräder mit der Plattform, so dass der Anhänger möglichst auch bei enger Kurvenfahrt des Zugverbundes nicht auf der Plattform verrutscht oder sich gegenüber dem Hilfsfahrzeug bzw. dessen Plattform verdreht.
Die Lenkbarkeit des Hilfsfahrzeuges und die Unbeweglichkeit des darauf befindlichen Transportanhängers kann jedoch durch die oben erwähnte optionale Verbindung zuverlässig gewährleistet werden, die bspw. durch einen Haken mit spannbaren Ketten o. dgl. gebildet sein kann, wodurch bei Bedarf eine fest verspannte Verbindung zwischen dem Transportanhänger und der Plattform des Hilfsfahrzeuges hergestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges kann vordere und/oder hintere Auffahrrampen vorsehen, die im
Verwendungsfall, d.h. bei einer Überfahrt durch den Anhänger, die Plattform mit dem Boden verbindet bzw. verbinden, und die in einer Ruhelage (ohne Anhänger oder mit auf der Plattform stehendem Anhänger) bspw. schräg nach oben stehen können, ggf. mit Hilfe einer Federunterstützung. Diese optionalen Rampen können zusätzlich für eine Lagestabilisierung sorgen, wenn der Lasten- oder Transportanhänger auf die Plattform gefahren wird. So können sich einerseits die mit dem Boden in Kontakt kommenden vorderen Kanten der Auffahrrampen im Boden verstemmen, was ggf. durch eine geeignete Profilierung und/oder Verzahnung oder auch durch Stifte o. dgl. unterstützt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, den Klappmechanismus solcher Rampen mit einer Brems- oder Blockiereinrichtung zu koppeln, die für eine Fixierung, Blockierung oder Bremsung der Gurtbandlaufwerke sorgen kann, damit das Hilfsfahrzeug zumindest während des Beiadens und Endladens - d.h. während der Aufoder Abfahrt des Lasten- oder Transportanhängers - an seinem Platz an seinem Standort fixiert bleibt. D.h., eine Option des Hilfsfahrzeugs sieht vor, dass diesem Verriegelungsund/oder Bremseinrichtungen zur Blockierung der Gurtbandlaufwerke und/oder des Fahrzeugs während Auf- und Abfahrten des Anhängers zugeordnet sind.
Normalerweise sind die optionalen Auffahrrampen im Nichtverwendungsfall waagrecht ausgerichtet oder stehen leicht schräg nach oben, so dass sie problemlos nach unten gedrückt werden können, sobald sie von den Rädern des Zugfahrzeugs oder des Transportanhängers überrollt werden. D.h., im Normalfall sollten die Vorderkanten der Auffahrrampen nicht mehr als ca. 30 Zentimeter über den Boden ragen, da ansonsten die
Räder des Anhängers oder des Zugfahrzeugs bei einem typischen Raddurchmesser der Anhängerräder von etwas mehr als 100 Zentimetern an den Vorderkanten der
Auffahrrampen verkanten könnten.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug jede sinnvolle Länge und Breite aufweisen, die sich für den Gebrauch als zweckmäßig erweist.
Allerdings kann es von Vorteil sein, wenn hinsichtlich der Abmessungen des
Hilfsfahrzeugs auf gesetzliche Bestimmungen Rücksicht genommen wird, was den Straßentransport für allfällige Überführungsfahrten zwischen verschiedenen Standorten erleichtern kann. So kann eine sinnvolle Ausführungsvariante des Hilfsfahrzeuges vorsehen, dass es eine Länge von weniger als drei Metern aufweist. Damit kann es in Querrichtung auf der Straße transportiert werden und überschreitet dabei nicht die gesetzlich zulässigen Höchstwerte für die Transportbreite. Wahlweise kann das
Hilfsfahrzeug bspw. mit deaktivierbaren Querfahreinrichtungen wie z.B. mit nach unten ausfahrbaren Rädern o. dgl. für einen Straßentransport ausgestattet sein. Ggf. können diese Räder durch eine geeignete Hebeleinrichtung und/oder durch hydraulische Hebeeinrichtungen nach unten aus der Plattform geschwenkt werden, so dass die Gurtbandlaufwerke den Bodenkontakt verlieren. Durch Fixierung einer geeigneten Deichsel an einem der beiden Aufhängungsteile der Gurtbandlaufwerke kann dann das Hilfsfahrzeug problemlos an ein Zugfahrzeug gehängt und auf der Straße transportiert werden.
Eine weitere sinnvolle Option des erfindungsgemäßen Hilfsfahrzeugs kann vorsehen, dass dessen Fläche oder Plattform zwischen den Stützrädern oder
Gurtbandlaufwerken zur Breitenreduzierung, insbesondere für eine Straßenfahrt in der Breite einstellbar ist, insbesondere zusammen- und auseinanderschiebbar und/oder klappbar ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch breitere
Hilfsfahrzeuge auf eine für die Straßenfahrt zulässige maximale Breite von drei Metern zusammengeschoben oder eingeklappt werden können. Bei leerer Plattform können geeignete Schiebe- oder Klappmechanismen aktiviert werden, um ein Hilfsfahrzeug, das im beladenen Zustand mitsamt den seitlichen Gurtbandlaufwerken oder Stützrädern breiter als drei Meter ist, auf die zulässige Maximalbreite für einen Straßentransport zu bringen.
Das Hilfsfahrzeug benötigt keine übermäßig große Bodenfreiheit. So kann die Höhe der Platte über dem Boden bspw. ca. zehn bis ca. 20 Zentimeter betragen, was für eine problemlose Feldfahrt ausreicht, da die Unterseite der zwischen den
Gurtbandlaufwerken befindlichen Plattform normalerweise glatt und ohne Vorsprünge in Querrichtung ausgebildet ist. Ggf. kann auch eine verstellbare Höhe der Plattform vorgesehen sein, um auf diese Weise mit einer anpassbaren Bodenfreiheit auf unterschiedliche Einsatzbedingungen reagieren zu können. Die optional vorhandenen Auffahrspuren zur Aufnahme der Räder des
Transportanhängers bilden eine Längsprofilierung, welche die Bodenfreiheit der Plattform nicht beeinträchtigt und auch beim Aufsetzen der Platte in tiefem oder sehr unebenem Boden zu keinen größeren Problemen führen, da die Plattform über solche Abschnitte unter schleifendem Kontakt gleiten kann. Die Gurtbandlaufwerke bzw. luftbereiften Stützräder können wahlweise gefedert sein und/oder gefederte und/oder gedämpfte Aufhängungen zur Reduzierung von Lastspitzen bei Schwingungen aufweisen, was wiederum der Bodenschonung dient, da keine Druckspitzen in den weichen Ackerboden eingeleitet werden, die bspw. durch Schwingungserscheinungen auftreten können. Die Gurtbänder selbst können bspw. durch metallene Raupenketten oder durch solche aus flexiblem Material (Gummiraupen) gebildet sein. Jedes der Gurtbandlaufwerke weist normalerweise eine große vordere und hintere Umlenkrolle auf, über die das Gurtband läuft. Die Umlenkrollen sind
normalerweise gleich groß, so dass die dazwischen laufenden Gurtbandabschnitte parallel zueinander verlaufen. Der auf dem Boden aufliegende untere Gurtbandabschnitt ist normalerweise mit einer oder mehreren kleineren Stützrollen versehen, die ggf.
gefedert und/oder gedämpft aufgehängt sein können. Diese Stützrollen dienen dazu, die Last besser zu verteilen und ein Ausweichen des zwischen den äußeren Umlenkrollen verlaufenden Gurtbandabschnittes nach oben zu verhindern, da dies zu unerwünschten Druckspitzen und einer ungleichen Lastverteilung führen würde, wenn sich im
Wesentlichen nur die Bereiche unterhalb der vorderen und hinteren Umlenkrolle auf dem Boden abstützen würden.
Es muss an dieser Stelle kaum gesondert erwähnt werden, dass das
erfindungsgemäße landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug nicht nur eine sehr einfache und zeitsparende Handhabung ermöglicht, sondern sich mit wenig Bauaufwand und damit sehr kostengünstig herstellen lässt. Das Hilfsfahrzeug verursacht in aller Regel nur wenig mehr Kosten als ein Satz breiter Niederdruckreifen mit zugehöriger
Reifendruckverstellanlage für einen landwirtschaftlichen Transportanhänger. Da diese Reifen zudem keine sehr lange Lebensdauer ermöglichen und da eine
Reifendruckverstellanlage normalerweise einen gewissen Wartungs- und
Reparaturaufwand mit sich bringt, dürfte sich das landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug bereits nach sehr kurzer Betriebsdauer amortisieren lassen.
Weitere sinnvolle Optionen des erfindungsgemäßen Hilfsfahrzeuges können darin bestehen, dass die Gurtbandlaufwerke bzw. die Stützräder mit steuerbaren Bremsen versehen sein können, was die Betriebs- und Fahrsicherheit auf dem Acker in beladenem
Zustand erhöhen kann, da insbesondere bei Hangfahrten ansonsten ein schwerer Anhänger, der auf der Plattform eines ungebremsten Hilfsfahrzeuges steht, zu Problemen führen kann, insbesondere durch seine starke Schubwirkung bei steileren Bergabfahrten. Um diese Risiken auszuschließen, ist vorzugsweise eine Koppelung der optionalen Bremsen des Hilfsfahrzeuges mit den Betriebsbremsen des landwirtschaftlichen Zugfahrzeuges vorgesehen. Wahlweise oder zusätzlich kann auch eine Koppelung mit den Auflaufbremsen des auf der Plattform stehenden Transportanhängers vorgesehen sein, da dessen Bremskraft nicht wirksam auf den Boden übertragen wird, so dass stattdessen zusätzliche Bremsen des Hilfsfahrzeuges aktiviert werden können, wenn eine Schubkraft auf die Zugdeichsel zwischen Zugfahrzeug und auf der Plattform stehendem Anhänger wirkt.
Da die mit der EP 1 917 161 B1 vorgeschlagene Lösung eine umständliche An- und Abkoppelung des vom Ackerboden entkoppelbaren Transportanhängers erfordert und damit eine relativ lange Rüstzeit für das Aufsatteln und Absatteln des Transportanhängers beansprucht, lässt sich als ein weiteres Ziel der Erfindung definieren, ein verbessertes, vereinfachtes, zeitsparendes und damit auch kostengünstigeres
Transportlogistikverfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, hohe Lasten schnell über befestigte Straßen und bei Bedarf ohne Verursachung unerwünschter und/oder schädlicher Bodenverdichtungen auf weichem Untergrund, insbesondere auf fruchtbarem Ackerboden zu befördern.
Dieses weitere Ziel der Erfindung wird mit einem Verfahren zur Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte mit den Merkmalen des unabhängigen
Verfahrensanspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den davon abhängigen Ansprüchen sowie in der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung. So schlägt die Erfindung zur Erreichung des genannten weiteren Ziels ein Verfahren zur Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte mit Fahrt- und/oder Transportstrecken, die Transportabschnitte auf unbefestigten Ackerflächen und/oder auf befestigtem Untergrund, insbesondere auf Straßen oder Wegen umfassen, vor. Bei diesem Verfahren ist es vorgesehen, einen von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine - dies kann z.B. ein Traktor oder ein Kombinationsfahrzeug sein - gezogenen Lastenanhänger, der für Fahrten auf befestigtem Untergrund, insbesondere für Straßenfahrten vorbereitet und mit wenigstens einer Zwillings- oder Doppelachse und/oder mit zwei voneinander beabstandeten Achsen und wenigstens vier luftbereiften Rädern ausgestattet ist, zur Vorbereitung einer Feldfahrt auf unbefestigten Ackerflächen auf ein antriebsloses landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug zu überführen. Dieses
landwirtschaftliche antriebslose Hilfsfahrzeug weist wenigstens eine Fläche oder Plattform zur Last tragenden Aufnahme der Räder des Lastenanhängers sowie an beiden
Längsseiten jeweils ein Gurtbandlaufwerk oder jeweils zwei oder mehr luftbereifte Stützräder zur Abstützung und zur Lastenverteilung während der Feldfahrten auf. Das Hilfsfahrzeug kann insbesondere gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ausgebildet bzw. ausgestattet sein. Damit wird ein Transportlogistikverfahren für landwirtschaftliche Lastentransporte zur Verfügung gestellt, das einerseits die Nutzung kostengünstiger Transportanhänger ermöglicht, die mit LKW- Hochdruckbereifung ausgestattet und damit für eine problemlose Fahrt auf befestigten Straßen mit höheren Transportgeschwindigkeiten, bspw. mit 40 km/h oder mehr, geeignet sind. Andererseits wird mit Hilfe des Transportlogistikverfahrens jede Bodenschädigung vermieden, die auf einer zu vermeidenden Überfahrt von weichem Ackerboden mit den dafür völlig ungeeigneten Hochdruckreifen eines beladenen Lasten- oder
Transportanhängers beruht. Die Räder des Transportanhängers werden bei Feldfahrten vom weichen Ackerboden entkoppelt, indem ein antriebsloses landwirtschaftliches
Hilfsfahrzeug, insbesondere gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten verwendet wird, ohne dass hierzu der Anhänger vom Zugfahrzeug entkoppelt werden muss.
Das Verfahren sieht auch vor, dass der von der landwirtschaftlichen Zugmaschine gezogene Lastenanhänger, der für Fahrten auf befestigtem Untergrund, insbesondere für Straßenfahrten vorbereitet ist, nach erfolgter Feldfahrt und zur Vorbereitung einer Straßenfahrt auf befestigtem Untergrund wieder von dem antriebslosen
landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeug herabgefahren bzw. heruntergezogen wird. Auf diese Weise wird über die Gurtbandlaufwerke bzw. über die luftbereiften Stützräder des Hilfsfahrzeuges die Last insbesondere des beladenen Transportanhängers auf dem weichen Ackerboden zumindest soweit über eine große Aufstandsfläche verteilt, dass damit schädliche Bodenverdichtungen vermieden werden können.
Wie oben erwähnt, kann der Transportanhänger wahlweise auf dem Feld beladen werden, bspw. mit Feldfrüchten. Ebenso möglich ist jedoch auch seine Entladung während der Feldfahrten, bspw. durch Ausbringen von Spritzmittel oder von Düngemittel.
Der Anhänger kann wahlweise über wenigstens eine, insbesondere über eine klappbare Rampe auf die Plattform gezogen und von dieser gezogen werden. Wahlweise kann das Hilfsfahrzeug an beiden Querseiten - d.h. vorne und hinten - jeweils eine solche Auffahrrampe aufweisen. Diese können wahlweise klappbar sein und bspw. durch das darüber fahrende Rad des Lastenanhängers nach unten gedrückt werden, bevor es ohne Belastung wieder durch Federunterstützung nach oben klappt. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Anhänger auf dem Hilfsfahrzeug blockiert und/oder fixiert wird, insbesondere durch blockierte Radbremsen, z.B. über Kugelhahn zur Blockierung der pneumatischen Bremsen o.ä. Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass der Anhänger immer mit dem Zugfahrzeug gekoppelt bleibt, so dass der Anhänger in sehr kurzer Zeit auf die Plattform des Hilfsfahrzeuges gezogen und wieder von dieser heruntergezogen werden kann. Die Rüstzeiten werden dadurch stark minimiert und je Auf- und Absattelvorgang auf wenige Minuten reduziert, sofern der Anhänger durch Rückwärtsfahrt auf die Plattform des Hilfsfahrzeugs rangiert wird. Bei der optional möglichen Überfahrt des Hilfsfahrzeugs mit dem Zugfahrzeug lässt der Aufsattelvorgang sogar auf einen Zeitraum von deutlich weniger als eine Minute reduzieren, da nicht mehr rangiert werden muss. Bei dieser Variante fährt der gesamte Zugverbund in Vorwärtsfahrt über die Plattform des Hilfsfahrzeugs, indem zunächst die Zugmaschine bzw. der Traktor über die Plattform fährt, diese wieder verlässt und den angehängten Transportanhänger auf die Plattform zieht, wo er dann mit blockierten Radbremsen verbleibt, bis er wieder von der Plattform heruntergezogen wird. Dieser zuletzt genannte Absattelvorgang dauert selbst unter ungünstigen Umständen kaum länger als 10 bis 20 Sekunden. Während des Auf- und Abfahrens ist das Hilfsfahrzeug vorzugsweise am Standort fixiert, so dass es nicht verschoben oder bewegt werden kann, was die ordnungsgemäße Positionierung des Anhängers insgesamt deutlich erleichtert. Wahlweise kann das Hilfsfahrzeug für Überführungsfahrten mittels Stützrädern auf der Straße transportiert werden. Das Hilfsfahrzeug kann unbeaufsichtigt am Feldrand stehen, so dass es jederzeit für die Benutzung zur Verfügung steht, sobald es benötigt wird. Der mit dem Zugfahrzeug beförderte Lastenanhänger benötigt keine teuren Zusatzausrüstungen für die Feldfahrt, sondern kann eine kostengünstige Straßenbereifung aufweisen. Sobald das Hilfsfahrzeug nicht mehr an seinem Standort benötigt wird, weil bspw. das Feld abgeerntet und die Feldfrüchte mit seiner Hilfe abtransportiert sind, kann es umgesetzt und zu einem anderen
Standort gebracht werden. Dieses Umsetzen wird dadurch erleichtert, dass es
vorzugsweise nicht länger als drei Meter ist und damit quer auf der Straße befördert werden kann. Au ßerdem wird das Umsetzen dadurch erleichtert, dass das Hilfsfahrzeug nicht gesondert verladen werden muss, sondern bspw. nach unten aus der Plattform schwenkbare Räder aufweisen kann, die für die Straßenfahrt verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Transportlogistikverfahren sieht zusammengefasst die folgenden charakteristischen Schritte vor: o Anfahrt des leeren Transportanhängers, gezogen vom landwirtschaftlichen Zugfahrzeug, mit zulässiger Geschwindigkeit (bis zu 40 ... 60 km/h) auf der Straße; o Erreichen des Einsatzortes am Feldrand, wo der Transportanhänger
während der Befahrung des Feldes beladen werden soll, bspw. mit geernteten Feldfrüchten; o Auffahren des Transportanhängers auf die Plattform des am Feldrand
bereit stehenden antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges, wobei der Transportanhänger am Zugfahrzeug angekoppelt bleibt; o Blockieren der Radbremsen des Transportanhängers, sobald dieser seine vorgesehene Position auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges erreicht hat, bspw. durch manuelle Betätigung eines Hebels, eines Absperrhahns o. dgl. durch den Fahrer des Zugfahrzeuges; o Befahren der Ackerfläche mit dem am Zugfahrzeug angehängten und auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges stehenden Transportanhänger; o Beladen der Ladefläche des Transportanhängers unter Abstützung der Last über die Gurtbandlaufwerke (bzw. über Niederdruckreifen) auf dem weichen Ackerboden; o Fahrt des beladenen oder teilbeladenen, auf dem Hilfsfahrzeug stehenden Transportanhängers bis zum Feldrand oder auf einen befestigten Abschnitt am Feldrand; o Lösen der Radbremsen des Transportanhängers und Herabziehen von der Plattform des Hilfsfahrzeuges; o Schnelle Straßenfahrt des Zugfahrzeuges mit dem daran angehängten Transportanhänger zum Bestimmungsort, um ihn dort zu entladen; o Rückfahrt des leeren Transportanhängers zum Feldrand zum
Wiederbeladen, etc.
Dieses beschriebene Transportlogistikverfahren bezieht sich auf einen typischen Verwendungsfall eines Transportanhängers, der leer bzw. unbeladen über die Straße zum Feld befördert und während seiner Feldfahrt beladen wird, um im beladenen Zustand über die Straße zu seinem Bestimmungsort, bspw. einer Lagerhalle, einer Entladestation zur Weiterverarbeitung von Feldfrüchten oder dergleichen Zielort, befördert zu werden.
Allerdings gibt es auch zahlreiche Einsatzfälle in der Landwirtschaft, bei denen beladene Transportanhänger zum Feld befördert und dort entladen werden. Dies betrifft bspw. verschiedene Arten von Düngerausbringvorrichtungen, Gülleanhänger, Anhänger zum Ausbringen von Spritzmitteln, Miststreuvorrichtungen o. dgl. mehr. Bei diesen Transport- und Entladevorgängen ist das erfindungsgemäße Transportlogistikverfahren
entsprechend modifiziert zu sehen; es sieht dann zusammengefasst die folgenden charakteristischen Schritte vor: o Anfahrt des beladenen Transportanhängers (z.B. Gülletankanhänger,
Düngertankanhänger o. dgl.), gezogen vom landwirtschaftlichen
Zugfahrzeug, mit zulässiger Geschwindigkeit (bis zu 40 ... 60 km/h) auf der Straße; o Erreichen des Einsatzortes am Feldrand, wo der Transportanhänger
während der Befahrung des Feldes entladen werden soll, z.B. durch Ausbringen von Spritz- oder Düngemittel durch mehrere Überfahrten auf dem Acker; o Auffahren des beladenen Transport- oder Tankanhängers auf die Plattform des am Feldrand bereit stehenden antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges, wobei der Transportanhänger am Zugfahrzeug angekoppelt bleibt; o Blockieren der Radbremsen des Transportanhängers, sobald dieser seine vorgesehene Position auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges erreicht hat, bspw. durch manuelle Betätigung eines Hebels, eines Absperrhahns o. dgl. durch den Fahrer des Zugfahrzeuges; o Befahren der Ackerfläche mit dem am Zugfahrzeug angehängten und auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges stehenden Transportanhänger; o Entladen der Ladefläche des Transportanhängers bzw. Entleeren des
Tanks des Anhängers unter Abstützung der Last über die
Gurtbandlaufwerke (bzw. über Niederdruckreifen) auf dem weichen Ackerboden; o Fahrt des teilentladenen oder entladenen, auf dem Hilfsfahrzeug stehenden Transportanhängers bis zum Feldrand oder auf einen befestigten Abschnitt am Feldrand; o Lösen der Radbremsen des Transportanhängers und Herabziehen von der Plattform des Hilfsfahrzeuges; o Schnelle Straßenfahrt des Zugfahrzeuges mit dem daran angehängten teilentlandenen oder entladenen Transportanhänger zum Bestimmungsort, um ihn dort erneut zu beladen oder zu befüllen; o Rückfahrt des beladenen Transport- oder Tankanhängers zum Feldrand zum Wiederentladen bzw. Entleeren, etc.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Plattform des Hilfsfahrzeuges grundsätzlich in beide Richtungen befahrbar ist. Der Transportanhänger kann somit durch Rückwärtsfahrt auf das Hilfsfahrzeug gefahren werden. Wenn dies für den Fahrzeugführer des Zugfahrzeuges zu unübersichtlich ist, oder wenn ungünstige Bedingungen für eine Rückwärtsfahrt gegeben sind, bspw. durch einen ungünstigen Standort des
Hilfsfahrzeuges, kann dessen Plattform auch durch Überfahrt mit dem Zugfahrzeug erreicht werden. So kann bspw. zunächst das Zugfahrzeug über die Plattform fahren, diese wieder verlassen und anschließend in fortgesetzter Vorwärtsfahrt den
Transportanhänger auf die Plattform ziehen, bis dieser seine Zielposition erreicht hat.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung einen Zugverbund, bestehend aus landwirtschaftlichem Zugfahrzeug - z.B. ein Traktor - und daran heckseitig oder frontseitig angehängtem Lastenanhänger, der auf der Plattform eines antriebslosen Hilfsfahrzeugs mit mindestens zwei Gurtbandlaufwerken oder jeweils zwei oder mehr Lufträdern an beiden Längsseiten steht. Dabei ist die Last des Anhängers während der Feldfahrten über die Gurtbandlaufwerke oder Niederdruckreifen auf dem Ackerboden abgestützt und auf die von den Gurtbandlaufwerken oder Luftreifen überdeckten
Bodenareale verteilt. Außerdem ist das Hilfsfahrzeug im Benutzungsfall bei einer Feldfahrt über die auf der Fläche oder Plattform blockierten Aufstandsflächen der Räder des Lastenanhängers und dessen Zugdeichsel oder anderem Koppelelement mit dem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug verbunden. Der Transportanhänger bleibt dabei im aktivierten Zustand am Zugfahrzeug angehängt. D.h., die Koppelverbindung zwischen dem Transportanhänger wird für die Feldfahrt nicht gelöst, sondern bleibt sowohl bei der Straßenfahrt als auch beim Auffahren auf das Hilfsfahrzeug, bei dessen Verwendung auf dem Acker wie auch bei der Abfahrt vom Hilfsfahrzeug und der anschließenden
Transportfahrt auf befestigtem Untergrund (nun ohne Hilfsfahrzeug) erhalten. Da solche Transportanhänger, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung und auch in der Praxis meist verwendet werden, normalerweise mit Druckluftbremsen ausgestattet sind, können diese problemlos dazu genutzt werden, den Anhänger auf der Plattform zu blockieren, solange die Feldfahrt dauert. Wie oben erwähnt, kann die Plattform des Hilfsfahrzeuges wahlweise in beide Richtungen (parallel zur Längsrichtung der
Gurtbandlaufwerke) befahrbar und beladbar sein.
Wie zuvor erwähnt, kann das erfindungsgemäße landwirtschaftlich nutzbare Hilfsfahrzeug wahlweise mit Luftreifen statt mit Raupenlaufwerken ausgestattet sein, vorzugsweise mit breiten Niederdruckreifen. Optional kann vorgesehen sein, dass häufig benötigte Anbau- oder Arbeitsgeräte fest an der Plattform auf dem Feld verbleiben können, um Gewicht am Transportfahrzeug zu sparen: dies können bspw. Gülleverteiler o. dgl. sein, die nur auf dem Feld benötigt werden und für die Straßenfahrt nur einen vermeidbaren Ballast darstellen. Sofern der Transport- oder Tankanhänger über geeignete Koppelelemente verfügt, können solche Anbauteile oder -geräte für eine effektive Gewichtsreduktion bei der Straßenfahrt sorgen.
Wahlweise kann die Plattform klappbar oder zusammenschiebbar ausgebildet sein, um eine maximal zulässige Breite von drei Metern für einen Straßentransport zu erreichen. Außerdem kann zur besseren Sicherung und Stabilisierung des
Transportanhängers auf der Plattform ein ausfahrbarer Haken am Transportfahrzeug vorgesehen sein, mit dem die Position des Transportanhängers auf der Plattform gesichert werden kann.
Schließlich kann es darüber hinaus sinnvoll sein, die Raupenlaufwerke bzw. die Räder an beiden Seiten der Plattform mit Bremsen zu versehen, um damit die Sicherheit auch auf dem Acker unter allen auftretenden Umständen zuverlässig gewährleisten zu können.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Fig. 1 zeigt in vier schematischen Darstellungen eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges.
Fig. 2 zeigt einen Transportanhänger, wie er für die Landwirtschaft verwendet werden kann, in perspektivischer Ansicht. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des auf dem Hilfsfahrzeug stehenden
Transportanhängers, der zusammen mit einem ziehenden Fahrzeug einen
landwirtschaftlichen Zugverbund bildet.
Fig. 4 zeigt in sechs schematischen Ansichten charakteristische Verfahrensschritte einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Transportlogistikverfahrens. Fig. 5 zeigt in sechs schematischen Ansichten charakteristische Verfahrensschritte einer zweiten, alternativen Variante eines erfindungsgemäßen
Transportlogistikverfahrens.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Die schematische Perspektivansicht der Fig. 1 a und die schematische
Seitenansicht der Fig. 1 b, die Draufsicht der Fig. 1 c sowie die schematische Frontansicht der Fig. 1 d zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges 10. Das gezeigte antriebslose landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug 10 weist wenigstens zwei parallele, an gegenüber liegenden Längsseiten einer horizontalen Fläche oder Plattform 12 angeordnete
Gurtbandlaufwerke 14 auf. Die zwischen den Gurtbandlaufwerken 14 angeordnete und über diese abgestützte horizontale Fläche oder Plattform 12 dient der Last tragenden Aufnahme eines Anhängers, insbesondere eines landwirtschaftlichen
Transportanhängers, wie er anhand der schematischen Darstellung der Fig. 2 beispielhaft erläutert ist. Die beispielhafte Anordnung eines solchen Anhängers, der auf der Plattform 12 des Hilfsfahrzeuges 10 steht, ist in der perspektivischen Darstellung der Fig. 3 veranschaulicht. Anstelle der gezeigten Gurtbandlaufwerke 14 kann das Fahrzeug 10 wahlweise auch luftbereifte Räder aufweisen, die hier jedoch nicht dargestellt sind. Bei einer solchen Variante ist es sinnvoll, an jeder Längsseite der Plattform 12 jeweils wenigstens zwei Räder vorzusehen, die vorzugsweise jeweils breite Niederdruckbereifungen aufweisen sollten, so dass ein möglichst geringer Flächendruck auf weichem Ackerboden erzeugt wird.
Wie es insbesondere die Fig. 1 c und die Fig. 1 d erkennen lassen, kann die Plattform 12 eine geeignete Profilierung 16 zur Aufnahme der Räder des Lasten- oder Transportanhängers aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Profilierung 16 durch vertiefte Längsspuren 18 in der Oberseite der Plattform 12 gebildet. Die parallel zueinander und parallel zur Längserstreckungsrichtung der beiden seitlichen
Gurtbandlaufwerke 14 verlaufenden Längsspuren 18 dienen der Aufnahme der Räder des darauf stehenden Anhängers (vgl. Fig. 3). Dadurch, dass die Längsspuren 18 gegenüber der übrigen Plattformfläche zumindest leicht vertieft sind, finden die Räder des Anhängers besseren Halt, so dass Lenk- und Querkräfte bei Kurvenfahrten besser vom Zugfahrzeug auf das Hilfsfahrzeug 10 übertragbar sind, ohne dass dieses direkt mit dem Zugfahrzeug verbunden ist, bspw. über eine Zugdeichsel o. dgl. Wenn diese Profilierung 16 der Plattform 12 bzw. die Längsspuren 18 oder nutartige Vertiefungen zudem in ihrer Breite verstellbar sind, ist damit eine universell verwendbare Plattform 12 zur Aufnahme unterschiedlicher Lasten- oder Transportanhänger mit ggf. unterschiedlichen Spurbreiten zur Verfügung gestellt. Diese Profilierung 16 oder die nutartigen Vertiefungen bzw.
Längsspuren 18, die vorzugsweise an die Spur- und Reifenbreite der verwendeten Anhänger angepasst bzw. anpassbar sind, sorgen durch eine Abstützung der
Vertiefungsränder an den Reifenflanken bzw. an deren Profilränder für eine verbesserte Verbindung der Anhängerräder mit der Plattform 12 des Hilfsfahrzeuges 10, so dass der
Anhänger möglichst auch bei enger Kurvenfahrt des Zugverbundes nicht auf der Plattform 12 verrutscht oder sich gegenüber dem Hilfsfahrzeug 10 bzw. dessen Plattform 12 verdreht.
Ein optionales Ausstattungsmerkmal, das in den Figuren 1 a und 1 b lediglich angedeutet ist, kann eine sinnvolle Ergänzung der Plattform 12 des Hilfsfahrzeuges 10 bilden. So können an den vorderen und hinteren Querseiten der Plattform 12 wahlweise vordere und/oder hintere Auffahrrampen 20 vorgesehen sein, die im Verwendungsfall, d.h. bei einer Überfahrt durch den Anhänger, die Plattform 20 mit dem Boden verbinden können, insbesondere durch Verkanten der sich in den Boden drückenden Vorderkante der jeweils von den Anhängerrädern überrollten und dadurch in den Boden gedrückten Auffahrrampe 20. Vorzugsweise stehen diese optionalen Auffahrrampen 20 in einer Ruhelage (ohne Anhänger oder mit auf der Plattform 12 stehendem Anhänger) schräg nach oben (vgl. Fig. 1 a, Fig. 1 b), wofür ggf. eine Federunterstützung vorgesehen sein kann, welche die Auffahrrampen 20 nach oben zieht. Diese optionalen Rampen 20 können für eine sinnvolle Lagestabilisierung sorgen, wenn der Lasten- oder
Transportanhänger auf die Plattform 12 des Hilfsfahrzeuges 10 gefahren wird. So können sich einerseits die mit dem Boden in Kontakt kommenden vorderen Kanten der
Auffahrrampen 20 im Boden verstemmen, was ggf. durch eine geeignete Profilierung und/oder Verzahnung oder auch durch Stifte o. dgl. (nicht dargestellt) unterstützt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, den Klappmechanismus solcher
Rampen 20 mit einer Brems- oder Blockiereinrichtung zu koppeln, die für eine Fixierung, Blockierung oder Bremsung der Gurtbandlaufwerke 14 sorgen kann, damit das
Hilfsfahrzeug 10 zumindest während des Beiadens und Endladens - d.h. während der Auf- oder Abfahrt des Lasten- oder Transportanhängers - an seinem Platz an seinem Standort fixiert bleibt. D.h., eine Option des Hilfsfahrzeugs 10 sieht vor, dass diesem
Verriegelungs- und/oder Bremseinrichtungen zur Blockierung der Gurtbandlaufwerke 14 und/oder des Fahrzeugs 10 während Auf- und Abfahrten des Anhängers zugeordnet sind.
Im Gegensatz zur schematischen Darstellung in den Figuren 1 a und 1 b sind die optionalen Auffahrrampen 20 im Nichtverwendungsfall normalerweise waagrecht ausgerichtet oder stehen leicht schräg nach oben, so dass sie problemlos nach unten gedrückt werden können, sobald sie von den Rädern des Zugfahrzeugs oder des
Transportanhängers überrollt werden. D.h., im Normalfall sollten die Vorderkanten der Auffahrrampen 20 nicht deutlich mehr als ca. 30 Zentimeter über den Boden ragen, da ansonsten die Räder des Anhängers oder des Zugfahrzeugs bei einem typischen
Raddurchmesser der Anhängerräder von etwas mehr als 100 Zentimetern an den
Vorderkanten der Auffahrrampen verkanten könnten, was die Funktionsfähigkeit der Auffahrrampen 20 und die Handhabbarkeit des gesamten Hilfsfahrzeuges 10
beeinträchtigen könnte.
Wie es die Fig. 1 b andeutungsweise erkennen lässt, weist das Hilfsfahrzeug 10 eine Bodenfreiheit auf, die eine problemlose Feldfahrt erlaubt. So kann die Höhe der
Platte 12 über dem Boden bspw. ca. zehn bis ca. 20 Zentimeter oder etwas mehr betragen, was für eine ungehinderte Feldfahrt ausreicht, da die Unterseite der zwischen den Gurtbandlaufwerken 14 befindlichen Plattform 12 normalerweise glatt und ohne Vorsprünge in Querrichtung ausgebildet ist. Die optional vorhandenen Auffahr- oder Längsspuren 18 zur Aufnahme der Räder des Transportanhängers (vgl. Fig. 1 c und Fig. 1 d) bilden eine Längsprofilierung 16, welche die Bodenfreiheit der Plattform 12 nicht wesentlich beeinträchtigt.
Die schematische Perspektivansicht der Fig. 1 a lässt die wahlweise gefederten oder ungefedert an der Plattform 12 aufgehängten bzw. angelenkten Gurtbandlaufwerke 14 des Hilfsfahrzeugs 10 erkennen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die
Gurtbänder 22 aus flexiblem Material gefertigt bzw. durch flexibles Material gebildet (z.B. Gummiraupen). Jedes der Gurtbandlaufwerke 14 weist jeweils eine große vordere und hintere Umlenkrolle 24 und 26 auf, über die das jeweilige Gurtband 22 läuft. Die
Umlenkrollen 24 (vorn) und 26 (hinten) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils gleich groß, so dass die dazwischen laufenden oberen und unteren Gurtbandabschnitte 28 und 30 parallel zueinander verlaufen. Dem auf dem Boden aufliegenden unteren Gurtbandabschnitt 30 sind mehrere kleinere Stützrollen 32 zugeordnet, die ggf. gefedert und/oder gedämpft aufgehängt sein können. Diese Stützrollen 32 dienen dazu, die Last des Hilfsfahrzeuges 10 besser und über die gesamte Fläche des unteren
Gurtbandabschnittes 30 auf dem Boden zu verteilen und ein Ausweichen des zwischen den äu ßeren Umlenkrollen 24 und 26 verlaufenden unteren Gurtbandabschnittes 30 nach oben zu verhindern, da dies zu unerwünschten Druckspitzen und einer ungleichen Lastverteilung führen würde, wenn sich im Wesentlichen nur die Bereiche unterhalb der vorderen und hinteren Umlenkrolle 24 und 26 auf dem Boden abstützen würden. Die schematische Perspektivansicht der Fig. 2 zeigt ein typisches
Ausführungsbeispiel eines landwirtschaftlichen Transport- oder Lastenanhängers 40, der eine Doppel- oder Tandemachse 42 mit jeweils zwei Rädern 44, also insgesamt vier Laufräder 44 aufweist, die hinter der Mitte des Anhängers 40 angeordnet sind, also dem Heck näher als der Front. Zudem ist der Anhänger 40 frontseitig mit einer starren
Zugdeichsel 46 ausgestattet, die eine Verlängerung eines Tragrahmens 48 bildet, an dem sowohl die Räder 44 über ihre Achsen aufgehängt sind als auch eine obere Tragwanne oder Kippmulde 50 abgestützt ist. Wird der Anhänger 40 als landwirtschaftlicher
Transportanhänger 40 verwendet, so kann die Tragwanne oder Kippmulde 50 bspw. zur Aufnahme von Erntegut dienen, wenn der Anhänger 40 z.B. - gezogen von einem Traktor oder landwirtschaftlichen Zugfahrzeug - neben einem Maishäcksler herfährt, von dem aus das Häckselgut während der Erntefahrt sogleich auf den Anhänger 40 überladen wird. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass der Anhänger 40, der mit dem Hilfsfahrzeug 10 transportiert und über den Acker bewegt werden kann, auch ein anderes Aussehen und einen abweichenden Aufbau aufweisen kann. Selbstverständlich kann der Transportanhänger 40 auch anderen Zwecken dienen und bspw. als Tankanhänger zum Ausbringen von Spritzmittel oder Dünger o. dgl.
ausgebildet sein. Auch Anhänger zum Ausstreuen von granulatartigem Dünger etc. fallen unter den Begriff des Transportanhängers 40 entsprechend der vorliegenden
Beschreibung.
Mit einer Koppeleinrichtung am vorderen Ende der Zugdeichsel 46 kann sich ein Teil der Last des beladenen Anhängers 40 am Zugmaul oder einer Anhängekupplung eines Zugfahrzeuges (nicht dargestellt) abstützen, das typischerweise durch eine landwirtschaftliche Zugmaschine gebildet sein kann. Die Räder 44 des
Transportanhängers 40 weisen jeweils eine Luftbereifung auf, normalerweise eine
Hochdruckbereifung 52, wie sie für Lastentransporte auf Straßen verwendet wird. Der Lastaufnahmebereich des Transportanhängers 40 kann wahlweise eine Lademulde oder eine Kippvorrichtung o. dgl. aufweisen.
Wie es die Figuren 1 c und 1 d andeutungsweise erkennen lassen, kann das landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug 10 sinnvolle Maße aufweisen, die seine
bestimmungsgemäße Verwendung ermöglichen. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 10 eine Länge von weniger als drei Metern aufweist, was seinen
Straßentransport in Querrichtung ermöglicht, ohne dass dabei die gesetzlich zulässigen Höchstwerte für die Transportbreite überschritten werden. Wahlweise kann das
Hilfsfahrzeug 10 mit deaktivierbaren Querfahreinrichtungen wie z.B. mit nach unten ausfahrbaren Rädern o. dgl. für einen Straßentransport ausgestattet sein, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Diese Räder können bspw. durch eine geeignete Hebeleinrichtung und/oder durch hydraulische Hebeeinrichtungen nach unten aus der Plattform 12 geschwenkt werden, so dass die Gurtbandlaufwerke 14 während des Straßentransports den Bodenkontakt verlieren. Durch Fixierung einer geeigneten Deichsel an einem der beiden Aufhängungsteile der Gurtbandlaufwerke 14 kann dann das Hilfsfahrzeug 10 problemlos an ein Zugfahrzeug gehängt und auf der Straße transportiert werden.
Die schematische Perspektivansicht der Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung eines auf das Hilfsfahrzeug 10 gefahrene und auf dessen Plattform stehenden
Transportanhängers 40, dessen Zugdeichsel 46 an einer Anhängevorrichtung einer (hier nur angedeuteten) landwirtschaftlichen Zugmaschine 60 hängt und dort angekuppelt ist. Gleichzeitig ist dort die charakteristische Koppelung des Hilfsfahrzeugs 10 mit dem Zugfahrzeug 60 erkennbar, die nur über den angehängten Transportanhänger 40 hergestellt ist, dessen Räder weitgehend starr bzw. unter reibschlüssiger Kontaktierung auf der Plattform stehen. Der auf der Plattform des Hilfsfahrzeugs 10 stehende Lastenoder Transportanhänger 40 kann trotz seiner Hochdruckbereifung 52 weitgehend bodenschonend und ohne Verursachung tiefer Fahrspuren auf Ackerflächen bewegt werden, auch mit voller Beladung. Da das Hilfsfahrzeug 10 über keine eigene Zugdeichsel verfügt und auch nicht über eine andere Anhänge- oder Koppeleinrichtung mit dem
Zugfahrzeug 60 verbunden werden muss, kann der Lastenanhänger 40 in sehr kurzer Zeit auf der Plattform 12 des Hilfsfahrzeugs 10 platziert und mit dessen Hilfe auf dem Acker bewegt werden. Sobald der Transportanhänger 40 wieder auf der Straße bewegt werden soll, wird er einfach von der Plattform 12 des Hilfsfahrzeugs 10 gezogen. Sowohl bei der Straßenfahrt als auch im Benutzungsfall des Hilfsfahrzeugs 10 bei einer Feldfahrt bleibt der Lasten- oder Transportanhänger 40 über die auf der Fläche oder Plattform 12 blockierten Aufstandsflächen seiner Räder 44 und über seine Zugdeichsel 46 oder einem anderen Koppelelement mit dem ziehenden landwirtschaftlichen Zugfahrzeug 60 verbunden. Das Hilfsfahrzeug 10 selbst wird nicht direkt mit dem Zugfahrzeug 60 gekoppelt, sondern dient nur zur Abstützung der Räder 44 des Lastenanhängers 40. Da diese auf der Plattform 12 des Hilfsfahrzeugs 10 blockiert werden, sorgen sie für die notwendige Koppelung und für die gewünschte Verbindung mit dem Zugfahrzeug 60. Zu diesem Zweck kann vorzugsweise eine Druckluftbremse des Anhängers 40 vom
Fahrerplatz des Zugfahrzeuges 60 aus aktiviert werden, bspw. über einen Handhebel oder auch über einen Drucktaster oder eine andere geeignete Betätigungseinrichtung.
Wahlweise kann der Anhänger 40 zusätzlich über geeignete Haken- und/oder Spanneinrichtungen mit dem Hilfsfahrzeug 10 verbunden werden, was insbesondere bei sehr schwerem Boden die Lenkbarkeit verbessert, da auf diese Weise eine Verschiebung oder jede Relativbewegung des Anhängers 40 auf der Plattform 12 verhindert werden kann. Diese optionalen zusätzlichen Sicherungs- oder Befestigungseinrichtungen sind in der Fig. 3 jedoch nicht gezeigt.
Ebenfalls nicht gezeigt sind optional zu verstehende Bremseinrichtungen an den Gurtbandlaufwerken 14 des Hilfsfahrzeuges 10, die wahlweise mit dem Zugfahrzeug 60 oder auch mit Auflaufbremseinrichtungen des Anhängers 40 gekoppelt sein können.
Solche zusätzlichen Bremseinrichtungen sorgen dafür, dass der Zugverbund unter allen
Betriebsbedingungen beherrschbar bleibt, bspw. auch bei Hangabwärtsfahrten an steileren Gefällstrecken. Gleiches gilt auch für die hier nicht gezeigte Variante eines Hilfsfahrzeuges 10, das anstelle der Gurtbandlaufwerke mit luftbereiften Stützrädern ausgestattet ist. Die insgesamt sechs schematischen Darstellungen der Fig. 4 (Fig. 4a bis Fig. 4f) verdeutlichen beispielhaft die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen
landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges 10 zur Verbesserung der Transportlogistik in der Landwirtschaft. Anhand eines Ausführungsbeispiels wird ein verbessertes, vereinfachtes, zeitsparendes und damit auch kostengünstigeres Transportlogistikverfahren verdeutlicht, das es ermöglicht, hohe Lasten schnell über befestigte Straßen und bei Bedarf ohne Verursachung unerwünschter und/oder schädlicher Bodenverdichtungen auf weichem Untergrund, insbesondere auf fruchtbarem Ackerboden zu befördern.
So verdeutlichen die Darstellungen der Fig. 4 (Figuren 4a bis 4f) ein Verfahren zur Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte mit Fahrt- und/oder Transportstrecken, die Transportabschnitte auf unbefestigten Ackerflächen sowie auf Straßen oder Wegen umfassen. Damit wird ein Transportlogistikverfahren für landwirtschaftliche
Lastentransporte zur Verfügung gestellt, das einerseits die Nutzung kostengünstiger Transportanhänger ermöglicht, die mit LKW-Hochdruckbereifung ausgestattet und damit für eine problemlose Fahrt auf befestigten Straßen mit höheren
Transportgeschwindigkeiten, bspw. mit 40 km/h oder mehr, geeignet sind. Andererseits wird mit Hilfe des Transportlogistikverfahrens jede Bodenschädigung vermieden, die auf einer zu vermeidenden Überfahrt von weichem Ackerboden mit den dafür völlig ungeeigneten Hochdruckreifen eines beladenen Lasten- oder Transportanhängers beruht. Die Räder des Transportanhängers werden bei Feldfahrten vom weichen Ackerboden entkoppelt, indem das antriebslose landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug 10 verwendet wird, ohne dass hierzu der Anhänger vom Zugfahrzeug entkoppelt werden muss. Das
Verfahren sieht auch vor, dass der von der landwirtschaftlichen Zugmaschine 60 gezogene Lastenanhänger 40, der für Fahrten auf befestigtem Untergrund, insbesondere für Straßenfahrten vorbereitet ist, nach erfolgter Feldfahrt und zur Vorbereitung einer
Straßenfahrt auf befestigtem Untergrund wieder von dem antriebslosen
landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeug 10 herabgefahren bzw. heruntergezogen wird. Auf diese Weise wird über die Gurtbandlaufwerke des Hilfsfahrzeuges 10 die Last
insbesondere des beladenen Transportanhängers 40 auf dem weichen Ackerboden zumindest soweit über eine große Aufstandsfläche verteilt, dass damit schädliche
Bodenverdichtungen vermieden werden können.
Die schematische Darstellung der Fig. 4a verdeutlich einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Transportlogistikverfahrens, bei dem der noch unbeladene
Transportanhänger 40, gezogen vom landwirtschaftlichen Zugfahrzeug 60, mit zulässiger Geschwindigkeit (bis zu 40 ... 60 km/h) auf einem Straßenabschnitt 70 befördert und zu einem zu befahrenden Feldabschnitt 72 befördert wird. Sobald gemäß Fig. 4b der Einsatzort am Feldrand erreicht ist, wo der Transportanhänger 40 während der Befahrung des Feldes 72 beladen werden soll, bspw. mit geernteten Feldfrüchten, wird das
Zugfahrzeug 60 in Richtung zum Hilfsfahrzeug 10 gelenkt. Anschließend wird der Transportanhänger 40 auf die Plattform des am Feldrand bereit stehenden antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges 10 aufgefahren, wobei der Transportanhänger 40 am Zugfahrzeug 60 angekoppelt bleibt. Die
schematische Darstellung der Fig. 4c verdeutlicht den auf dem Hilfsfahrzeug 10 platzierten Anhänger 40. Danach werden die Radbremsen des Transportanhängers 40 blockiert, sobald dieser seine vorgesehene Position auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 erreicht hat, bspw. durch manuelle Betätigung eines Hebels, eines Absperrhahns o. dgl. durch den Fahrer des Zugfahrzeuges 60.
Die Darstellung der Fig. 4d zeigt das Befahren der Ackerfläche 72 mit dem am Zugfahrzeug 60 angehängten und auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 stehenden Transportanhänger 40. Dessen Ladefläche wird allmählich beladenen, wobei seine Last über die Gurtbandlaufwerke auf dem weichen Ackerboden abgestützt wird. Der beladene Transportanhänger wird im weiteren Zusammenhang mit der Bezugsziffer 41
gekennzeichnet. Danach erfolgt die Fahrt des beladenen oder teilbeladenen, auf dem Hilfsfahrzeug stehenden Transportanhängers 41 bis zum Feldrand oder auf einen befestigten Abschnitt am Feldrand, der an die Straße 70 grenzt.
Die folgende Darstellung der Fig. 4e verdeutlicht, wie der beladene
Transportanhänger 41 nach dem Lösen der Radbremsen von der Plattform des
Hilfsfahrzeuges 10 gezogen wird. Wahlweise kann gleichzeitig ein weiterer Zugverbund, bestehend aus landwirtschaftlichem Zugfahrzeug 60 und unbeladenem
Transportanhänger 40 zum Feldrand in Richtung zum Hilfsfahrzeug 10 bewegt werden, so dass ein schneller Wechsel der auf dem Hilfsfahrzeug 10 über den Acker 72 bewegten Anhänger 40 erfolgen kann.
Die schematische Darstellung der Fig. 4f verdeutlicht die schnelle Straßenfahrt des Zugfahrzeuges 60 mit dem daran angehängten beladenen Transportanhänger 41 zum Bestimmungsort, um ihn dort zu entladen. Anschließend kann die Rückfahrt des leeren
Transportanhängers 40 zum Feldrand zum Wiederbeladen erfolgen, wie dies bereits in Fig. 4e gezeigt wurde. Wie es die Fig. 4e erkennen lässt, kann die Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 grundsätzlich in beide Richtungen befahrbaren werden. Der Transportanhänger 40 kann somit durch Rückwärtsfahrt auf das Hilfsfahrzeug 10 gefahren werden. Wenn diese Fahrtrichtung für den Fahrzeugführer des Zugfahrzeuges 60 zu unübersichtlich ist oder wenn ungünstige Bedingungen für eine Rückwärtsfahrt gegeben sind, bspw. durch einen ungünstigen Standort des Hilfsfahrzeuges 10, kann dessen Plattform auch durch
Überfahrt mit dem Zugfahrzeug 60 erreicht werden. So kann bspw. zunächst das
Zugfahrzeug 60 über die Plattform fahren, diese wieder verlassen und anschließend in fortgesetzter Vorwärtsfahrt den Transportanhänger 40 auf die Plattform ziehen, bis dieser seine Zielposition erreicht hat.
Zudem verdeutlichen die insgesamt sechs schematischen Darstellungen der Fig. 5 (Fig. 5a bis Fig. 5f) eine weitere Ausführungsvariante eines Transportlogistikverfahrens sowie die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen
Hilfsfahrzeuges 10 zur Verbesserung der Transportlogistik in der Landwirtschaft. So verdeutlichen die Darstellungen der Fig. 5 ein Verfahren zur Handhabung
landwirtschaftlicher Lastentransporte mit Fahrt- und/oder Transportstrecken, die
Transportabschnitte auf unbefestigten Ackerflächen sowie auf Straßen oder Wegen umfassen. Damit wird ein Transportlogistikverfahren für landwirtschaftliche
Lastentransporte zur Verfügung gestellt, das einerseits die Nutzung kostengünstiger Transportanhänger ermöglicht, die mit LKW-Hochdruckbereifung ausgestattet und damit für eine problemlose Fahrt auf befestigten Straßen mit höheren
Transportgeschwindigkeiten, bspw. mit 40 km/h oder mehr, geeignet sind. Andererseits wird mit Hilfe des Transportlogistikverfahrens jede Bodenschädigung vermieden, die auf einer zu vermeidenden Überfahrt von weichem Ackerboden mit den dafür ungeeigneten Hochdruckreifen eines beladenen Lasten- oder Transportanhängers beruht. Die Räder des Transportanhängers werden bei Feldfahrten vom weichen Ackerboden entkoppelt, indem das antriebslose landwirtschaftliche Hilfsfahrzeug 10 verwendet wird, ohne dass hierzu der Anhänger vom Zugfahrzeug entkoppelt werden muss. Das Verfahren sieht auch vor, dass der von der landwirtschaftlichen Zugmaschine 60 gezogene Tankanhänger 43, der für Fahrten auf befestigtem Untergrund, insbesondere für Straßenfahrten vorbereitet ist, nach erfolgter Feldfahrt und zur Vorbereitung einer Straßenfahrt auf befestigtem Untergrund wieder von dem antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeug 10 herabgefahren bzw. heruntergezogen wird. Auf diese Weise wird über die
Gurtbandlaufwerke des Hilfsfahrzeuges 10 die Last insbesondere des beladenen
Tankanhängers 43 auf dem weichen Ackerboden zumindest soweit über eine große Aufstandsfläche verteilt, dass damit schädliche Bodenverdichtungen vermieden werden können.
Die schematische Darstellung der Fig. 5a verdeutlich einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Transportlogistikverfahrens, bei dem der teilbeladene oder vollbeladene Tankanhänger 43, beladen bspw. mit Spritzmittel, Dünger, Jauche o. dgl. und gezogen vom landwirtschaftlichen Zugfahrzeug 60, mit zulässiger Geschwindigkeit (bis zu 40 ... 60 km/h) auf einem Straßenabschnitt 70 befördert und zu einem zu befahrenden Feldabschnitt 72 befördert wird. Sobald gemäß Fig. 5b der Einsatzort am Feldrand erreicht ist, wo der Tankanhänger 43 während der Befahrung des Feldes 72 entladen werden und sein Spritz- oder Düngemittel auf dem Acker verteilt werden soll, wird das Zugfahrzeug 60 in Richtung zum Hilfsfahrzeug 10 gelenkt.
Anschließend wird der Tankanhänger 43 auf die Plattform des am Feldrand bereit stehenden antriebslosen landwirtschaftlichen Hilfsfahrzeuges 10 aufgefahren, wobei der Tankanhänger 43 am Zugfahrzeug 60 angekoppelt bleibt. Die schematische Darstellung der Fig. 5c verdeutlicht den auf dem Hilfsfahrzeug 10 platzierten Anhänger 43. Danach werden die Radbremsen des Tankanhängers 43 blockiert, sobald dieser seine vorgesehene Position auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 erreicht hat, bspw. durch manuelle Betätigung eines Hebels, eines Absperrhahns o. dgl. durch den Fahrer des Zugfahrzeuges 60. Die Darstellung der Fig. 5d zeigt das Befahren der Ackerfläche 72 mit dem am
Zugfahrzeug 60 angehängten und auf der Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 stehenden Tankanhänger 43. Dessen Tankinhalt wird allmählich auf dem Feld verteilt, was beispielhaft über den Heckseitigen Spritzkegel 45 angedeutet ist. Während seiner Entladung wie die Last des Anhängers 43 über die Gurtbandlaufwerke auf dem weichen Ackerboden abgestützt. Danach erfolgt die Fahrt des entladenen oder teilentladenen, auf dem Hilfsfahrzeug stehenden Tankanhängers 43 bis zum Feldrand oder auf einen befestigten Abschnitt am Feldrand, der an die Straße 70 grenzt.
Die folgende Darstellung der Fig. 5e verdeutlicht, wie der entladene oder teilentladene Tankanhänger 43 nach dem Lösen der Radbremsen von der Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 gezogen wird. Wahlweise kann gleichzeitig ein weiterer Zugverbund, bestehend aus landwirtschaftlichem Zugfahrzeug 60 und beladenem Tankanhänger 43 zum Feldrand in Richtung zum Hilfsfahrzeug 10 bewegt werden, so dass ein schneller Wechsel der auf dem Hilfsfahrzeug 10 über den Acker 72 bewegten Anhänger 43 erfolgen kann.
Die schematische Darstellung der Fig. 5f verdeutlicht die schnelle Straßenfahrt des Zugfahrzeuges 60 mit dem daran angehängten entladenen Tankanhänger 43 zum Bestimmungsort, um ihn dort bspw. wieder zu befüllen. Anschließend kann die Rückfahrt des beladenen oder befüllten Tankanhängers 43 zum Feldrand zum Wiederentleeren erfolgen, wie dies bereits in Fig. 5e gezeigt wurde.
Wie es die Fig. 5e erkennen lässt, kann die Plattform des Hilfsfahrzeuges 10 grundsätzlich in beide Richtungen befahrbaren werden. Der Tankanhänger 43 kann somit durch Rückwärtsfahrt auf das Hilfsfahrzeug 10 gefahren werden. Wenn diese
Fahrtrichtung für den Fahrzeugführer des Zugfahrzeuges 60 zu unübersichtlich ist oder wenn ungünstige Bedingungen für eine Rückwärtsfahrt gegeben sind, bspw. durch einen ungünstigen Standort des Hilfsfahrzeuges 10, kann dessen Plattform auch durch
Überfahrt mit dem Zugfahrzeug 60 erreicht werden. So kann bspw. zunächst das
Zugfahrzeug 60 über die Plattform fahren, diese wieder verlassen und anschließend in fortgesetzter Vorwärtsfahrt den Tankanhänger 43 auf die Plattform ziehen, bis dieser seine Zielposition erreicht hat.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
10 landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug
12 Plattform
14 Gurtbandlaufwerk
16 Profilierung
18 Spur, Längsspur
20 Auffahrrampe
22 Gurtband
24 vordere Umlenkrolle
26 hintere Umlenkrolle
28 oberer Gurtbandabschnitt
30 unterer Gurtbandabschnitt
32 Stützrollen
40 Transportanhänger, Anhänger
41 beladener Transportanhänger
42 Tandemachse, Doppelachse
43 Tankanhänger
44 Rad
45 Spritzkegel, Sprühkegel
46 Zugdeichsel
48 Tragrahmen
50 Mulde, Kippmulde
52 Luftbereifung, Hochdruckbereifung
60 Zugfahrzeug, landwirtschaftliches Zugfahrzeug
70 Straße, befestigter Weg
72 Feld, Ackerfläche

Claims

Ansprüche
Antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug (10) mit einer Fläche oder Plattform (12), an deren beiden Längsseiten jeweils wenigstens zwei luftbereifte Stützräder oder Gurtbandlaufwerke (14) angeordnet sind, welche wenigstens eine Fläche oder Plattform (12) zur Last tragenden Aufnahme eines mit wenigstens einer Zwillings- oder Doppelachse (42) und/oder mit zwei voneinander beabstandeten Achsen und wenigstens vier luftbereiften Rädern (44) ausgestatteten Lasten- oder
Transportanhängers (40, 41 , 43) vorbereitet ist, wobei das Hilfsfahrzeug (10) im Benutzungsfall bei einer Feldfahrt über die auf der Fläche oder Plattform (12) blockierten Aufstandsflächen der Räder (44) des Lasten- oder Transportanhängers (40, 41 , 43) und dessen Zugdeichsel (46) oder anderem Koppelelement mit einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug (60) verbunden ist.
Antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug nach Anspruch 1 , mit wenigstens zwei parallelen, an gegenüber liegenden Längsseiten der Fläche oder Plattform (12) angeordneten Gurtbandlaufwerken (14).
Antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug nach Anspruch 1 , mit jeweils zwei, drei oder mehr luftbereiften Stützrädern gleicher oder unterschiedlicher
Dimensionierung an beiden gegenüber liegenden Längsseiten der Fläche oder Plattform (12).
Hilfsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Plattform (12) Spuren (18) zur Aufnahme der Räder (44) des Lasten- oder Transportanhängers (40, 41 , 43) aufweist, die parallel zur Fahrtrichtung verlaufen.
Hilfsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das vordere und/oder hintere
Auffahrrampen (20) aufweist.
Hilfsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Fläche oder Plattform (12) zwischen den Stützrädern oder Gurtbandlaufwerken (14) zur Breitenreduzierung, insbesondere für eine Straßenfahrt in der Breite einstellbar ist, insbesondere zusammen- und auseinanderschiebbar und/oder klappbar ist.
7. Hilfsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dem Verriegelungs- und/oder Bremseinrichtungen zur Blockierung der Gurtbandlaufwerke (14) und/oder des Fahrzeugs (10) zumindest während Auf- und Abfahrten des Anhängers (40, 41 , 43) zugeordnet sind. 8. Hilfsfahrzeug nach Anspruch 7, bei dem die Plattform (12) oder Fläche mit dem darauf befindlichen Lasten- oder Transportanhänger (40, 41 , 43) verbindbar, insbesondere verspannbar ist.
9. Verfahren zur Handhabung landwirtschaftlicher Lastentransporte mit Fahrt- und/oder Transportstrecken, die Transportabschnitte auf unbefestigten Ackerflächen (72) und/oder auf befestigtem Untergrund, insbesondere auf Straßen (70) oder Wegen umfassen, bei welchem Verfahren ein von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine (60) gezogener Lasten- oder Transportanhänger (40, 41 , 43), der für Fahrten auf befestigtem Untergrund, insbesondere für Straßenfahrten vorbereitet und mit wenigstens einer Zwillings- oder Doppelachse (42) und/oder mit zwei voneinander beabstandeten Achsen und wenigstens vier luftbereiften Rädern (44) ausgestattet ist, zur Vorbereitung einer Feldfahrt auf unbefestigten Ackerflächen (72) auf ein antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug (10) überführt wird, das wenigstens eine Fläche oder Plattform (12) zur Last tragenden Aufnahme der Räder (44) des Lasten- oder Transportanhängers (40, 41 , 43) sowie an beiden Längsseiten jeweils ein Gurtbandlaufwerk (14) oder wenigstens zwei luftbereifte Stützräder zur Abstützung und zur Lastenverteilung während der Feldfahrten aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Lasten- oder Transportanhänger (40, 41 , 43) über wenigstens eine, insbesondere klappbare Rampe (20) auf die Plattform (12) gezogen und von dieser gezogen wird. 1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Lasten- oder Transportanhänger
(40, 41 , 43) auf dem Hilfsfahrzeug (10) blockiert und/oder fixiert wird, insbesondere durch blockierte Radbremsen.
12. Zugverbund, umfassend zumindest ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug (60) und einen daran heckseitig oder frontseitig angehängten Transport- oder Lastenanhänger (40, 41 , 43), der auf einer Plattform (12) eines antriebslosen Hilfsfahrzeugs (10) mit mindestens zwei Gurtbandlaufwerken (14) oder luftbereiften Stützrädern an beiden Längsseiten der Plattform (12) steht, wobei die Last des Anhängers (40, 41 , 43) während der Feldfahrten über die Gurtbandlaufwerke (14) oder Stützräder auf dem Ackerboden (72) abgestützt und auf die von den Gurtbandlaufwerken (14) oder Stützrädern überdeckten Bodenareale verteilt ist, und wobei das Hilfsfahrzeug (10) im Benutzungsfall bei einer Feldfahrt über die auf der Fläche oder Plattform (12) blockierten Aufstandsflächen der Räder (44) des Transport- oder Lastenanhängers (40, 41 , 43) und dessen Zugdeichsel (46) oder anderem Koppelelement mit dem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug (60) verbunden ist.
13. Zugverbund nach Anspruch 12, bei dem der Transport- oder Lastenanhänger (40, 41 , 43) in Feldfahrt, mit auf der Plattform (12) des Hilfsfahrzeuges (10) stehenden Rädern (44) am Zugfahrzeug (60) angehängt ist. 14. Zugverbund nach Anspruch 12 oder 13, bei dem Radbremsen des Transport- oder Lastenanhängers (40, 41 , 43), insbesondere eine Druckluftbremse des Anhängers, diesen während der Feldfahrt und/oder in einem Zustand, in welcher er auf dem Hilfsfahrzeug (10) steht, auf der Plattform (12) blockieren und/oder fixieren.
15. Zugverbund nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem der auf der Plattform (12) des Hilfsfahrzeugs (10) stehende Transport- oder Lastenanhänger (40, 41 , 43) über zusätzliche Fixier- und/oder Spanneinrichtungen mit dem Hilfsfahrzeug (10) verbunden und/oder dort verspannt ist.
16. Zugverbund nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Plattform (12) des Hilfsfahrzeuges (10) in beide Richtungen, parallel zur Längsrichtung der
Gurtbandlaufwerke (14) bzw. luftbereiften Stützräder, befahrbar und/oder beladbar ist.
PCT/EP2014/071729 2013-10-11 2014-10-10 Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund WO2015052310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14781905.6A EP3055195A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220570.8 2013-10-11
DE201310220570 DE102013220570A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
DE102014207152 2014-04-14
DE102014207152.6 2014-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015052310A1 true WO2015052310A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51688075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071729 WO2015052310A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3055195A1 (de)
WO (1) WO2015052310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156310A1 (de) 2015-10-18 2017-04-19 ANNABURGER Nutzfahrzeug GmbH Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
US11299220B2 (en) 2017-07-11 2022-04-12 Soucy International Inc. Track assembly for a towed vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018215A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Harain Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
WO2006111693A2 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Baxter James M Trailer
WO2011154533A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Raipro Gmbh Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018215A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Harain Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
WO2006111693A2 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Baxter James M Trailer
EP1917161B1 (de) 2005-04-19 2010-04-07 James M. Baxter Anhänger
WO2011154533A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Raipro Gmbh Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156310A1 (de) 2015-10-18 2017-04-19 ANNABURGER Nutzfahrzeug GmbH Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
DE102015013378A1 (de) 2015-10-18 2017-04-20 Annaburger Nutzfahrzeug Gmbh Antriebsloses landwirtschaftliches Hilfsfahrzeug
US11299220B2 (en) 2017-07-11 2022-04-12 Soucy International Inc. Track assembly for a towed vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3055195A1 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE202013100729U1 (de) Routenzuganhänger sowie System umfassend einen solchen Routenzuganhänger sowie einen rollbaren Ladungsträger
EP1329357B1 (de) Kipperfahrzeug
DE2952984C2 (de)
EP2181915A1 (de) Dolly-Achse und diese verwendender Fahrzeugverband
WO2015052310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE102006022567A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere für den Holztransport
EP3156310B1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE102013220570A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
DE2401830A1 (de) Kupplungs-aufbau fuer zugwagen mit sattelauflieger
EP0860350A2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102016102226B4 (de) Fahrzeug-Kombination, insbesondere für landwirtschaftliche Einsätze
DE3347521A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
WO2021161063A1 (de) Hilfsfahrzeug
EP2368757B1 (de) Land- und forstwirtschaftlicher Zugmaschinen-Anhänger
DE803331C (de) Ackerwagen
DE102012015556A1 (de) Sattelauflieger mit einer Kippermulde
DE102009052907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschiebung einer Schüttung
AT505650B1 (de) Schneidwerk für einen mähdrescher
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014781905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014781905

Country of ref document: EP