WO2015039661A1 - Kettenführungselement - Google Patents

Kettenführungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2015039661A1
WO2015039661A1 PCT/DE2014/200416 DE2014200416W WO2015039661A1 WO 2015039661 A1 WO2015039661 A1 WO 2015039661A1 DE 2014200416 W DE2014200416 W DE 2014200416W WO 2015039661 A1 WO2015039661 A1 WO 2015039661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing means
chain guide
guide element
chain
rails
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre WERNY
Stephan Penner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014004310.9T priority Critical patent/DE112014004310B4/de
Priority to CN201480051563.1A priority patent/CN105556169B/zh
Priority to JP2016515365A priority patent/JP6400084B2/ja
Priority to US15/023,375 priority patent/US9765857B2/en
Publication of WO2015039661A1 publication Critical patent/WO2015039661A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Definitions

  • the invention relates to a chain guide element, in particular for a CVT transmission of a motor vehicle.
  • Chain guide elements are known in CVT transmissions according to the prior art for guiding the chain and for damping strand vibrations of the chain.
  • DE 100 17 005 A1 discloses a continuously variable conical pulley belt transmission as a CVT transmission, in which a chain guide element is formed as a receiving rail with an upper and a lower rail, which are connected to each other via at least one lateral arm as a spacer, wherein the Chain between the two rails runs in the longitudinal direction of the rails.
  • the chain guide element is disposed within the transmission between the two conical disks and it is arranged pivotable and translationally movable via a combined pivot and translation bearing, so that the chain guide element can adapt to the respective course of the chains, if the transmission ratio by changing the radii of the Chain in the conical disks is changed.
  • the chain guide element has a downwardly open receptacle below the lower rail, which can be placed on a pipe or a bolt, which is or arranged parallel to the axis of the conical disks between them. Below in this context means directed towards the median plane passing through the axes of the two conical discs.
  • the chain guide element When the chain changes from an extreme position to another extreme position, the chain guide element describes a movement which consists of a composite movement of a rotational movement about the guide tube and a translational movement.
  • the space used by the recording arranged under the rails, the space for the rails and the connecting element is limited, which means that they must be designed as such relatively narrow, resulting in their rigidity negative acts. This also has negative effects on the damping of first and second order front and back vibrations and on the production
  • An embodiment of the invention relates to a chain guide element having a first rail and a second rail, which is spaced from the first rail, wherein on both sides of the rails in each case a lateral connecting element is arranged, which connect the two rails together, wherein first bearing means are provided for pivotably and translationally supporting the rails by means of second bearing means, the first bearing means being arranged on the lateral connecting elements and the second bearing means cooperating with the first bearing means arranged laterally of the rails.
  • bearing means are provided laterally of the rails and thus the side of the chain, so that more space is available for the rails and the connecting element and the rails and the connecting element can be made more massive which has a positive effect on the rigidity of the rails and affects the manufacturing.
  • first and the second bearing means are arranged substantially at the height of the chain in the chain guide element.
  • first bearing means each have a receptacle, in which in each case a projection of the second bearing means engages or the first bearing means each have a projection which engages in each case in a receptacle of the second bearing means.
  • first and the second bearing means each have a receptacle, in which in each case a projection of the second bearing means engages or the first bearing means each have a projection which engages in each case in a receptacle of the second bearing means.
  • the chain guide element can rotate about the projection by means of the receptacle. If the receptacle is elongate, a radial compensation can also take place.
  • the projection and the receptacle are arranged substantially at the level of the chain in the chain guide element.
  • the second bearing means are arranged connected to an axis, which is arranged spaced from the first and second bearing means.
  • the second bearing means can be connected via the axle with a transmission housing. If the axis runs in the area between the conical disks of the conical-disk belt transmission, space can also be saved.
  • the second bearing means protrude as projections from the axis, wherein the projections are formed as a pin extending in the axial direction. The intervention in the recordings then takes place in the axial direction.
  • the second bearing means protrude as projections from the axis, wherein the projections are in the radial direction extending pan-like slices.
  • engagement in the receptacles can essentially take place from the radial direction.
  • the second bearing means are formed as a pocket, which are aligned open in the axial direction and the first bearing means are formed from projections which engage in the pockets in the axial direction is particularly advantageous.
  • the radial extent of the receptacle is greater than the radial extent of the protrusion engaging in the receptacle.
  • a projection has a circumferential annular bead, wherein a receptacle has an annular groove for receiving the one bead.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a looping converter with chain guide element
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a looping converter with a chain guide element
  • FIG. 3 is a view of a chain guide element
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sectioned chain guide element
  • FIG. 5 shows a bearing element
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a looping converter with a chain guide element
  • Figure 7 is a bearing element
  • Figure 8 is a perspective view of a cut chain guide element.
  • a looping converter 1 shows a looping converter 1, in particular a continuously variable transmission, such as CVT transmission, with a first pair of conical disks 2 and a second pair of conical disks 3.
  • a chain 4 in the loop of the two conical disk pairs 2, 3 arranged.
  • a first chain guide element 5 and a second chain guide element 6 is provided, which leads the chain respectively in the transition from the first conical disk pair 2 to the second conical disk pair 3 and vice versa.
  • the chain guide elements 5, 6 are mounted by means of bearing means 7, 8 pivotable and translational, so that the arrangement of the respective chain guide element 5, 6 can adapt to the course of the chain 4.
  • the chain guide element 5, 6 has a first rail 9 and second rail 10, which are spaced from each other to form a gap in which the chain 4 extends within the chain guide element 5, 6.
  • the two rails 9, 10, the first rail 9 and the second rail 10 are laterally interconnected by means of connecting elements 1 1 to fix the rails 9,10 relative to each other.
  • the bearing means 7, 8 have first bearing means 7 which laterally on the respective bearing means 7, 8
  • Connecting element 1 1 are arranged and second bearing means 8, which cooperate with the first bearing means for supporting the chain guide element.
  • the second bearing means 8 are arranged such that they engage in the first bearing means 7 or the first bearing means 7 engage in the second bearing means 8.
  • the Umschlingungswandler 1 has a first cone pulley pair 2 and a second cone pulley pair 3, wherein a chain 4 is arranged as a looping means in the loop of the cone pulley pairs 2, 3.
  • Chain guide elements 5, 6 are provided between the pairs of conical disks 2, 3, which are arranged in respective opposite approximately triangular space regions between the conical disk pairs 2, 3 and partly project into the gap of the conical disk pairs 2, 3.
  • the first bearing means 7 are formed as recesses which are formed in the lateral connecting members 1 1 to receive a projection which forms the second bearing means 8 and which is aligned in the axial direction.
  • the extent of the recess is oval and elongated so that the second bearing means also has room for a radial displacement.
  • the second bearing means 8 is formed by an axially projecting projection or pin, which is connected to an axis 12 via a connecting element 13.
  • the chain guide element 6, 7 can pivot or translate relative to the second bearing means 8 in order to follow the position of the chain within the loop of the conical disk pairs 2, 3.
  • FIGS 3, 4 show the chain guide element 5 and 6 in a side view and in a perspective partial view.
  • the chain guide element 5 has a first rail 9 and a second rail 10, which are arranged spaced from each other.
  • the rails stretch are in the lateral direction.
  • Side of the rails 9, 10 each connecting elements 1 1 are arranged, which connect the rail 9 with the rail 10 side.
  • the rails 9, 10 are formed extended in the longitudinal direction of the chain.
  • the chain guide element 5, 6 is formed in two parts, wherein two shells 17, 18 form the chain guide element 5, 6, wherein each of the upper rail 9 and the lower rail 10 are divided in half in the longitudinal direction and with a connecting element 1 form a shell 17 and 18, respectively.
  • connecting means 14 such as screws or clips, etc., are provided, which are passed through by the rails 9, 10 upstanding flanges 19.
  • first bearing means 7 and the lateral connecting elements 11 are integrated, the second bearing means 8 cooperating with the first means 7 for supporting the chain guide element 5, 6.
  • first bearing means 7 are formed as recesses which are open in the axial direction and engage in the formed as projections second bearing means 8.
  • the second bearing means 8 formed as projections have circumferential annular beads 20 which correspond to annular circumferential grooves 21 of the first bearing means 7 in order to achieve a securing upon engagement of the beads 20 in the grooves 21.
  • FIG. 5 shows a second bearing means 8 with an axis 12, wherein the bearing means 8 are connected via connecting elements 13 with the axis 12.
  • the two second bearing means 8 project from the connecting elements 13 in the axial direction towards each other and the connecting elements 13 connect the second bearing means 8 with the axis 12 aligned in the axial direction, the connecting elements 13 projecting in the radial direction from the axis 12.
  • the axis 12 is extended in the axial direction relative to the connecting elements 13, for example, to be arranged and stored in recordings of a transmission housing.
  • FIG. 6 shows a wrap-around converter 30, which has a first conical disk pair 31 and a second conical disk pair 32, wherein a chain 33 wraps around the two conical disk pairs 31, 32. Furthermore, chain guide elements 34, 35 are provided, wherein only the chain guide element 34 is shown and the chain guide element 35th was not shown for better visibility of the second bearing means. Also, in a Umschlingungswandler alternatively only a chain guide element may be provided.
  • the chain guide elements 34, 35 in turn have rails 36, 37 which are spaced apart from each other and arranged and which are interconnected via lateral connecting elements 38.
  • first bearing means 39 are formed as recordings, engage in the second bearing means 40.
  • the second bearing means 40 are formed according to Figure 7 as pan-like discs, which are connected by a web 41 with an axis 42.
  • formed as a pan-like disk second bearing means 40 is connected to the axis 42 via a support member 43 which is connected to a triangular shape with both the axis 42 and with the pan-like disk.
  • the recording is approximately circular.
  • FIG. 8 shows a further alternative design of a chain guide element 50 having a first rail 51 and a second rail 52, which are connected to one another via lateral connecting elements 53.
  • the first bearing means 54 are connected or integrally formed, wherein the first bearing means are formed as projecting in the axial direction pins or projections.
  • the second bearing means 55 are formed as receptacles which are open in the axial direction for receiving the first bearing means, which are formed as projections.
  • the projections of the first bearing means 54 have annular beads 56 which correspond with annular grooves 57 of the second bearing means to ensure a secure guidance of the projections in the receptacles.
  • the second bearing means is preferably integrated in the housing of the transmission.
  • the second bearing means may be included, for example, in a receptacle of the transmission housing.
  • the receptacle as first or second storage means can be closed from the periphery
  • FIGS. 2, 3 and 6 show receptacles which are open on one side and open radially inward are formed.
  • the alternative designs are possible that the recordings can be completely closed at its periphery or alternatively are open on one side or on both sides.
  • fuse elements 58 may be provided as, for example, flexible projections or locking lugs, which serve the captive security and prevent slipping of a bearing means from the recording.
  • securing elements 58 are provided as projections, which delimit the opening of the receptacle and are elastically yielding, in order to allow insertion of a bearing means into the receptacle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenführungselement mit einer ersten Schiene und einer zweiten Schiene, die beabstandet von der ersten Schiene angeordnet ist, wobei an beiden Seiten der Schienen jeweils ein seitliches Verbindungselement angeordnet ist, welche die beiden Schienen miteinander verbinden, wobei erste Lagermittel vorgesehen sind, um die Schienen mittels zweiten Lagermitteln verschwenkbarund translatorischzu lagern, wobei die ersten Lagermittel an den seitlichen Verbindungselementen angeordnet sind und die zweiten Lagermittel mit den seitlich der Schienen angeordneten ersten Lagermitteln zusammenwirken.

Description

Kettenführungselement
Die Erfindung betrifft ein Kettenführungselement, insbesondere für ein CVT-Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
Kettenführungselemente sind bei CVT-Getrieben gemäß dem Stand der Technik zur Führung der Kette und zur Dämpfung von Trumschwingungen der Kette bekannt.
So offenbart die DE 100 17 005 A1 ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungs- getriebe als ein CVT-Getriebe, bei welchem ein Kettenführungselement als Aufnahmeschiene mit einer oberen und einer unteren Schiene gebildet ist, die miteinander über zumindest einen seitlichen Arm als Abstandshalter verbunden sind, wobei die Kette zwischen den beiden Schienen in Längsrichtung der Schienen verläuft.
Das Kettenführungselement ist innerhalb des Getriebes zwischen den beiden Kegelscheiben angeordnet und es ist über eine kombinierte Schwenk- und Translationslagerung verschwenkbar und translatorisch bewegbar angeordnet, so dass das Kettenführungselement sich dem jeweiligen Verlauf der Ketten anpassen kann, wenn die Übersetzung des Getriebes durch Veränderung der Laufradien der Kette in den Kegelscheiben verändert wird. Dabei weist das Kettenführungselement eine nach unten offene Aufnahme unterhalb der unteren Schiene auf, welche auf ein Rohr oder einen Bolzen aufgesetzt werden kann, das oder der parallel zur Achse der Kegelscheiben zwischen diesen angeordnet ist. Unten in diesem Zusammenhang bedeutet hin zur Mittelebene gerichtet, die durch die Achsen der beiden Kegelscheiben verläuft.
Wechselt die Kette von einer Extremposition zu anderen Extremposition, beschreibt das Kettenführungselement eine Bewegung, die als zusammengesetzte Bewegung einer Rotationsbewegung um das Führungsrohr und einer Translationsbewegung besteht. Dies führt zu Nachteilen, die insbesondere auch dadurch bedingt sind, dass ein den Bauraum querendes Rohr oder ein Bolzen zur Lagerung des Kettenführungselements genutzt wird. Auch bedingt die Bauraumnutzung durch die unter den Schienen angeordnete Aufnahme, dass der Bauraum für die Schienen und das Verbindungselement begrenzt ist, was dazu führt, dass diese als solche relativ schmal ausgeführt sein müssen, was sich auf deren Steifigkeit negativ aus- wirkt. Dies hat auch negative Auswirkungen auf die Dämpfung von Trumschwingungen erster und zweiter Ordnung und auf die Herstellung
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Kettenführungselement zu schaffen, mittels welchem eine verbesserte Schwingungsdämpfung eines Kettentrums erzielbar ist und welches einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kettenführungselement mit einer ersten Schiene und einer zweiten Schiene, die beabstandet von der ersten Schiene angeordnet ist, wobei an beiden Seiten der Schienen jeweils ein seitliches Verbindungselement angeordnet ist, welche die beiden Schienen miteinander verbinden, wobei erste Lagermittel vorgesehen sind, um die Schienen mittels zweiten Lagermitteln verschwenkbar und translatorisch zu lagern, wobei die ersten Lagermittel an den seitlichen Verbindungselementen angeordnet sind und die zweiten Lagermittel mit den seitlich der Schienen angeordneten ersten Lagermitteln zusammenwirken. Dadurch wird erreicht, dass die Lagermittel auf Höhe der Kette, welche zwischen den Schienen des Kettenführungselements verläuft, angeordnet sind und der Drehpunkt auf Höhe der Kette angeordnet ist, so dass die Schwenkbewegung des Kettenführungselements im Wesentlichen nur eine Rotationsbewegung bewirkt. Auch wird dadurch erreicht, dass die Lagermittel seitlich der Schienen und somit seitlich der Kette vorgesehen sind, so dass für die Schienen und das Verbindungselement mehr Bauraum zur Verfügung steht und die Schienen und das Verbindungselement massiver ausgebildet sein können was sich positiv auf die Steifigkeit der Schienen und auf die Herstellung auswirkt.
Entsprechend ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die ersten und die zweiten Lagermittel im Wesentlichen auf der Höhe der Kette im Kettenführungselement angeordnet sind.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die ersten Lagermittel jeweils eine Aufnahme aufweisen, in welche jeweils ein Vorsprung des zweiten Lagermittels eingreift oder die ersten Lagermittel jeweils einen Vorsprung aufweisen, welcher jeweils in eine Aufnahme des zweiten Lagermittels eingreift. Dadurch wird eine sichere Lagerung des Kettenführungselements mittels der ersten und der zweiten Lagermittel erreicht. Entsprechend kann sich das Kettenführungselement um den Vorsprung mittels der Aufnahme verdrehen. Ist die Aufnahme länglich ausgebildet kann auch ein radialer Ausgleich erfolgen. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung und die Aufnahme im Wesentlichen auf der Höhe der Kette im Kettenführungselement angeordnet sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Lagermittel an einer Achse verbunden angeordnet sind, welche von den ersten und zweiten Lagermitteln beabstandet angeordnet ist. Dadurch kann das zweite Lagermittel über die Achse mit einem Getriebegehäuse verbunden werden. Verläuft die Achse im Bereich zwischen den Kegelscheiben des Kegelscheiben- umschlingungsgetriebes, so kann auch Bauraum eingespart werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Lagermittel als Vorsprünge von der Achse abragen, wobei die Vorsprünge als in axialer Richtung sich erstreckende Zapfen ausgebildet sind. Das Eingreifen in die Aufnahmen erfolgt dann in axialer Richtung.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Lagermittel als Vorsprünge von der Achse abragen, wobei die Vorsprünge als in radialer Richtung sich erstreckende pfannenartige Scheiben sind. Dadurch kann ein Eingreifen in die Aufnahmen im Wesentlichen von radialer Richtung erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweiten Lagermittel als Tasche ausgebildet sind, welche in axialer Richtung geöffnet ausgerichtet sind und die ersten Lagermittel aus Vorsprünge ausgebildet sind, welche in die Taschen in axialer Richtung eingreifen.
Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn die radiale Ausdehnung der Aufnahme größer ist als die radiale Ausdehnung des in die Aufnahme eingreifenden Vorsprungs.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein Vorsprung einen umlaufenden ringförmigen Wulst aufweist, wobei eine Aufnahme eine ringförmige Nut aufweist zur Aufnahme des einen Wulsts.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen: Figur 1 eine schematische seitliche Ansicht eines Umschlingungswandlers mit Kettenführungselement,
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Umschlingungswandlers mit einem Kettenführungselement,
Figur 3 eine Ansicht eines Kettenführungselements,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines geschnittenen Kettenführungselements, Figur 5 ein Lagerelement,
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Umschlingungswandlers mit einem Kettenführungselement,
Figur 7 ein Lagerelement, und
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines geschnittenen Kettenführungselements.
Die Figur 1 zeigt einen Umschlingungswandler 1 , insbesondere eines stufenlos einstellbaren Getriebes, wie CVT-Getriebe, mit einem ersten Kegelscheibenpaar 2 und einem zweiten Kegelscheibenpaar 3. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren 2, 3 ist als Umschlingungsmit- tel eine Kette 4 in Umschlingung der beiden Kegelscheibenpaare 2, 3 angeordnet. Zur Führung der Kette 4 zwischen der beiden Kegelscheibenpaaren 2, 3 ist ein erstes Kettenführungselement 5 und ein zweites Kettenführungselement 6 vorgesehen, das die Kette jeweils in dem Übergang von dem ersten Kegelscheibenpaar 2 zum zweiten Kegelscheibenpaar 3 bzw. umgekehrt führt. Die Kettenführungselemente 5, 6 sind mittels Lagermitteln 7, 8 verschwenkbar und translatorisch gelagert, so dass die Anordnung des jeweiligen Kettenführungselements 5, 6 sich dem Verlauf der Kette 4 anpassen kann.
Das Kettenführungselement 5, 6 weist eine erste Schiene 9 und zweite Schiene 10 auf, die beabstandet voneinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden, in welchem die Kette 4 innerhalb des Kettenführungselements 5, 6 verläuft. Die beiden Schienen 9, 10, die erste Schiene 9 und die zweite Schiene 10, werden seitlich mittels Verbindungselementen 1 1 miteinander verbunden, um die Schienen 9,10 relativ zueinander zu fixieren.
Die Lagermittel 7, 8 weisen erste Lagermittel 7 auf, welche seitlich an dem jeweiligen
Verbindungselement 1 1 angeordnet sind und zweite Lagermittel 8, welche mit den ersten Lagermitteln zur Lagerung des Kettenführungselementes zusammenwirken. Die zweiten Lagermittel 8 sind dabei derart angeordnet, dass sie in die ersten Lagermittel 7 eingreifen oder die ersten Lagermittel 7 in die zweiten Lagermittel 8 eingreifen.
Die Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Umschlingungswandler 1 weist ein erstes Kegelscheibenpaar 2 und ein zweites Kegelscheibenpaar 3 auf, wobei eine Kette 4 als Umschlingungsmittel in der Umschlingung der Kegelscheibenpaare 2, 3 angeordnet ist. Zwischen den Kegelscheibenpaaren 2, 3 sind Kettenführungselemente 5, 6 vorgesehen, die in jeweiligen gegenüberliegenden etwa dreiecksförmi- gen Raumbereiche zwischen den Kegelscheibenpaaren 2, 3 angeordnet sind und zum Teil in den Spalt der Kegelscheibenpaare 2, 3 hineinragen.
Die ersten Lagermittel 7 sind als Aussparungen gebildet, die in den seitlichen Verbindungselementen 1 1 ausgebildet sind, um einen Vorsprung, welcher das zweite Lagermittel 8 bildet und welcher in axialer Richtung ausgerichtet ist, aufzunehmen. Die Ausdehnung der Aussparung ist dabei oval und lang gestreckt, damit das zweite Lagermittel auch Raum für eine radiale Verschiebung hat.
Das zweite Lagermittel 8 wird durch einen in axialer Richtung vorstehenden Vorsprung oder Zapfen gebildet, welcher mit einer Achse 12 über ein Verbindungselement 13 verbunden ist. Das Kettenführungselement 6, 7 kann sich relativ zu den zweiten Lagermittel 8 verschwenken oder translatieren, um der Lage der Kette innerhalb der Umschlingung der Kegelscheibenpaare 2, 3 zu folgen.
Die Figuren 3, 4 zeigen das Kettenführungselement 5 bzw. 6 in einer Seitenansicht bzw. in einer perspektivischen Teilansicht. Das Kettenführungselement 5 weist eine erste Schiene 9 und eine zweite Schiene 10 auf, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Schienen dehnen sind in lateraler Richtung aus. Seitlich der Schienen 9, 10 sind jeweils Verbindungselemente 1 1 angeordnet, welche die Schiene 9 mit der Schiene 10 seitlich verbinden. Im zent- ralen Bereich 15 bilden die Schienen 9,10 mit den jeweiligen seitlichen Verbindungselementen 1 1 einen im Wesentlichen rechteckigen Kanal 16, durch welchen die Kette hindurchläuft.
Die Schienen 9, 10 sind in Längsrichtung der Kette ausgedehnt ausgebildet. Wie in Figur 4 zu erkennen, ist das Kettenführungselement 5, 6 zweiteilig ausgebildet, wobei zwei Schalen 17, 18 das Kettenführungselement 5, 6 bilden, wobei jeweils die obere Schiene 9 und die untere Schiene 10 hälftig in Längsrichtung geteilt sind und mit einem Verbindungselement 1 1 eine Schale 17 bzw. 18 bilden. Zur Verbindung der beiden Schalen 17, 18 sind Verbindungsmittel 14, wie beispielsweise Schrauben oder Klipps usw. vorgesehen, die durch von den Schienen 9, 10 hochstehende Flansche 19 hindurchgeführt werden.
In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass die ersten Lagermittel 7 und die seitlichen Verbindungselemente 1 1 integriert ausgebildet sind, wobei die zweiten Lagermittel 8 mit den ersten Mitteln 7 zusammenwirken, um das Kettenführungselement 5, 6 zu lagern. Hierbei sind die ersten Lagermittel 7 als Aussparungen ausgebildet, die in axialer Richtung offen sind und in die als Vorsprünge ausgebildete zweite Lagermittel 8 eingreifen.
Hierbei zeigt sich in Figur 4, dass die als Vorsprünge ausgebildeten zweiten Lagermittel 8 umlaufende ringförmige Wulste 20 aufweisen, die mit ringförmig umlaufenden Nuten 21 des ersten Lagermittels 7 korrespondieren, um eine Sicherung bei Eingriff der Wulste 20 in die Nuten 21 zu erreichen.
Die Figur 5 zeigt ein zweites Lagermittel 8 mit einer Achse 12, wobei die Lagermittel 8 über Verbindungselemente 13 mit der Achse 12 verbunden sind. Die beiden zweiten Lagermittel 8 ragen von den Verbindungselementen 13 in axialer Richtung aufeinander zu und die Verbindungselemente 13 verbinden die zweiten Lagermittel 8 mit der in axialer Richtung ausgerichteten Achse 12, wobei die Verbindungselemente 13 in radialer Richtung von der Achse 12 vorstehen. Die Achse 12 ist in axialer Richtung gegenüber den Verbindungselementen 13 verlängert, um beispielsweise in Aufnahmen eines Getriebegehäuses angeordnet und gelagert zu werden.
Die Figur 6 zeigt einen Umschlingungswandler 30, welcher ein erstes Kegelscheibenpaar 31 und ein zweites Kegelscheibenpaar 32 aufweist, wobei eine Kette 33 die beiden Kegelscheibenpaare 31 , 32 umschlingt. Weiterhin sind Kettenführungselemente 34, 35 vorgesehen, wobei lediglich das Kettenführungselement 34 dargestellt ist und das Kettenführungselement 35 zur besseren Sichtbarkeit des zweiten Lagermittels nicht dargestellt wurde. Auch kann bei einem Umschlingungswandler alternativ nur ein Kettenführungselement vorgesehen sein.
Die Kettenführungselemente 34, 35 weisen wiederum Schienen 36, 37 auf, die beabstandet voneinander ausgebildet und angeordnet sind und die über seitliche Verbindungselemente 38 miteinander verbunden sind. Mit den seitlichen Verbindungselementen 38 sind erste Lagermittel 39 als Aufnahmen ausgebildet, in die zweite Lagermittel 40 eingreifen. Die zweiten Lagermittel 40 sind gemäß Figur 7 als pfannenartige Scheiben ausgebildet, die mittels eines Stegs 41 mit einer Achse 42 verbunden sind. Zur Stabilität ist das als pfannenartige Scheibe ausgebildete zweite Lagermittel 40 mit der Achse 42 über ein Stützelement 43 verbunden, das mit einer Dreiecksgestalt sowohl mit der Achse 42 als auch mit der pfannenartigen Scheibe verbunden ist. Die Aufnahme ist dabei etwa kreisförmig.
Die Figur 8 zeigt eine weitere alternative Gestaltung eines Kettenführungselements 50 mit einer ersten Schiene 51 und einer zweiten Schiene 52, die über seitliche Verbindungselemente 53 miteinander verbunden sind. Mit den seitlichen Verbindungselementen 53 sind die ersten Lagermittel 54 verbunden oder einteilig ausgebildet, wobei die ersten Lagermittel als in axialer Richtung vorstehende Zapfen oder Vorsprünge ausgebildet sind. Die zweiten Lagermittel 55 sind als Aufnahmen ausgebildet, die in axialer Richtung offen sind zur Aufnahme der ersten Lagermittel, die als Vorsprünge ausgebildet sind.
Die Vorsprünge der ersten Lagermittel 54 weisen ringförmige Wulste 56 auf, welche mit ringförmigen Nuten 57 der zweiten Lagermittel korrespondieren, um eine sichere Führung der Vorsprünge in den Aufnahmen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, die Lagerung des Kettenführungselements in einem Gehäuse des Getriebes zu integrieren. Dabei wird das zweite Lagermittel vorzugsweise in das Gehäuse des Getriebes integriert. So kann das zweite Lagermittel beispielsweise in eine Aufnahme des Getriebegehäuses aufgenommen sein.
Die Aufnahme als erstes oder zweites Lagermittel kann aus umfänglich geschlossen
Aufnahme ausgebildet sein, die in lateraler Richtung offen ist, um das jeweils andere Lagermittel aufnehmen zu können. Alternativ kann der Umfang der Aufnahme an einer oder an zwei Seiten offen gestaltet sein, so dass das andere Lagermittel in die Aufnahme seitlich eingeführt werden kann. Die Figuren 2, 3 und 6 zeigen einseitig offene Aufnahmen, die radial innen offen ausgebildet sind. Somit sind die alternativen Gestaltungen möglich, dass die Aufnahmen an ihrem Umfang vollständig geschlossen sein können oder alternativ einseitig oder beidseitig offen sind.
Bei den offenen Aufnahmen können Sicherungselemente 58 als beispielsweise flexible Vorsprünge oder Rastnasen vorgesehen sein, welche der Verliersicherheit dienen und ein Entgleiten eines Lagermittels aus der Aufnahme verhindern sollen. Dazu sind in den Figuren 2 und 3 Sicherungselemente 58 als Vorsprünge vorgesehen, welche die Öffnung der Aufnahme begrenzen und elastisch nachgiebig sind, um ein Einführen eines Lagermittels in die Aufnahme zu erlauben.
Bezugszeichenliste
Umschlingungswandler
Kegelscheibe, Kegelscheibenpaar
Kegelscheibe, Kegelscheibenpaar
Kette
Kettenführungselement
Kettenführungselement
erste Lagermittel
zweite Lagermittel
Schiene
Schiene
Verbindungselement
Achse
Verbindungselement
Verbindungsmittel
zentraler Bereich
Kanal
Schale
Schale
Flansch
Wulst
Nuten
Umschlingungswandler
Kegelscheibenpaar
Kegelscheibenpaar
Kette
Kettenführungselement
Kettenführungselement
Schiene
Schiene
Verbindungselement
erste Lagermittel zweite Lagermittel Steg
Achse
Stützelement
Kettenführungselement Schiene
Schiene
Verbindungselement erste Lagermittel zweite Lagermittel Wulst
Nut
Sicherungselement

Claims

Patentansprüche
1 . Kettenführungselement (5,6,34,35,50) mit einer ersten Schiene (9,36,51 ) und einer zweiten Schiene (10,37,52), die beabstandet von der ersten Schiene (9,36,51 ) angeordnet ist, wobei an beiden Seiten der Schienen (9,10,36,37,51 ,52) jeweils ein seitliches Verbindungselement (1 1 ,38,53) angeordnet ist, welche die beiden Schienen (9,10,36,37,51 ,52) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass erste Lagermittel (7,39,54) vorgesehen sind, um die Schienen (9,10,36,37,51 ,52) mittels zweiten Lagermitteln (8,40,55) verschwenkbar und translatorisch zu lagern, wobei die ersten Lagermittel (7,39,54) an den seitlichen Verbindungselementen (1 1 ,38,53) angeordnet sind und die zweiten Lagermittel (8,40,55) mit den seitlich der Schienen (9,10,36,37,51 ,52) angeordneten ersten Lagermitteln (7,39,54) zusammenwirken.
2. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Lagermittel (7,39,54,8,40,55) im Wesentlichen auf der Höhe der Kette (4) im Kettenführungselement (5,6,34,35,50) angeordnet sind.
3. Kettenführungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lagermittel (7,39,54) jeweils eine Aufnahme aufweisen, in welche jeweils ein Vorsprung des zweiten Lagermittels (8,40,55) eingreift oder die ersten Lagermittel (7,39,54) jeweils einen Vorsprung aufweisen, welcher jeweils in eine Aufnahme des zweiten Lagermittels (8,40,55) eingreift.
4. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung und die Aufnahme im Wesentlichen auf der Höhe der Kette (4) im Kettenführungselement (5,6,34,35,50) angeordnet sind.
5. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lagermittel (8,40,55) an einer Achse (12,42) verbunden angeordnet sind, welche von den ersten und zweiten Lagermitteln (7,39,54,8,40,55) beabstandet angeordnet ist.
6. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lagermittel (8,40,55) als Vorsprünge von der Achse (12,42) abragen, wobei die Vorsprünge als in axialer Richtung sich erstreckende Zapfen ausgebildet sind.
7. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lagermittel (8,40,55) als Vorsprünge von der Achse (12,42) abragen, wobei die Vorsprünge als in radialer Richtung sich erstreckende pfannenartige Scheiben sind.
8. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lagermittel (8,40,55) als Tasche ausgebildet sind, welche in axialer Richtung geöffnet ausgerichtet sind und die ersten Lagermittel (7,39,54) aus Vorsprünge ausgebildet sind, welche in die Taschen in axialer Richtung eingreifen.
9. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung der Aufnahme größer ist als die radiale Ausdehnung des in die Aufnahme eingreifenden Vorsprungs.
10. Kettenführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung einen umlaufenden ringförmigen Wulst (20,56) aufweist, wobei eine Aufnahme eine ringförmige Nut (21 ,57) aufweist zur Aufnahme des einen Wulsts.
PCT/DE2014/200416 2013-09-20 2014-08-21 Kettenführungselement WO2015039661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004310.9T DE112014004310B4 (de) 2013-09-20 2014-08-21 Kettenführungselement
CN201480051563.1A CN105556169B (zh) 2013-09-20 2014-08-21 链引导元件
JP2016515365A JP6400084B2 (ja) 2013-09-20 2014-08-21 チェンガイド要素
US15/023,375 US9765857B2 (en) 2013-09-20 2014-08-21 Chain guide element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218942.7 2013-09-20
DE102013218942 2013-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039661A1 true WO2015039661A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51830167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200416 WO2015039661A1 (de) 2013-09-20 2014-08-21 Kettenführungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9765857B2 (de)
JP (1) JP6400084B2 (de)
CN (1) CN105556169B (de)
DE (2) DE112014004310B4 (de)
WO (1) WO2015039661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121056A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsgetriebe für einen Antriebsstrang
WO2019110036A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2019170187A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein umschlingungsmittel eines umschlingungsgetriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105579743A (zh) * 2013-09-26 2016-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 链导向元件
DE102015202651A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
JP6350502B2 (ja) * 2015-12-09 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
DE102020115960A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halteeinrichtung für eine Dämpfereinrichtung eines Umschlingungsgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE102009019069A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP2372189A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 JATCO Ltd Durchgehend variierbare Ketten-Riemen-Übertragung und Verfahren zu deren Aufbau
DE102013201541A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952647A (en) * 1908-02-24 1910-03-22 Samuel M Sorensen Chain guard and silencer.
US1194133A (en) * 1911-11-24 1916-08-08 Assigetob to westinghouse
US3111039A (en) * 1959-11-18 1963-11-19 Renault Automatic chain tensioning device
US3136169A (en) * 1961-04-19 1964-06-09 Reimers Getriebe Kg Automatic chain tightening mechanism for infinitely variable cone pulley gears
IT1135351B (it) * 1981-02-06 1986-08-20 Catene Calibrate Regina Tenditore per organi di trasmissione di un moto,quali catene a rulli,cinghie e similari
JPH0735207A (ja) * 1993-07-22 1995-02-07 Nissan Motor Co Ltd チェーンガイド
JP2005522699A (ja) * 2002-04-10 2005-07-28 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 構成部材の回転数を測定するための方法、cvt伝動装置のスリップを確認するための方法およびcvt伝動装置を制御するための方法ならびに円錐形ディスク式巻掛け伝動装置
DE10357169B4 (de) * 2002-12-10 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit des Umschlingungsmittels eines Kegelscheibenumschlingunggetriebes
US7479077B2 (en) * 2005-06-28 2009-01-20 Borgwarner Inc. Pivoting mechanical tensioner with compliant blade spring
US8057336B2 (en) * 2005-12-13 2011-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Guide device for an endless torque-transmitting means, and mold for producing a guide device
WO2007068229A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
JP5526968B2 (ja) * 2009-08-07 2014-06-18 株式会社ジェイテクト 動力伝達装置
JP2012002305A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Jtekt Corp 動力伝達装置
DE102012213762A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102012219371A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung für ein Umschlingungsmitteleines Umschlingungsmittelantriebs
CN104662333B (zh) * 2012-07-17 2016-08-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于锥盘带式传动装置的带器件的导向机构
US9458916B2 (en) * 2014-08-08 2016-10-04 Gm Global Technology Operations, Llc Guide pin assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE102009019069A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP2372189A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 JATCO Ltd Durchgehend variierbare Ketten-Riemen-Übertragung und Verfahren zu deren Aufbau
DE102013201541A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110036A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
CN111406166A (zh) * 2017-12-08 2020-07-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于锥盘缠绕式传动装置的滑轨
DE102018121056A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsgetriebe für einen Antriebsstrang
WO2019170187A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein umschlingungsmittel eines umschlingungsgetriebes
US11879522B2 (en) 2018-03-05 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide rail for a belt means of a belt drive

Also Published As

Publication number Publication date
US9765857B2 (en) 2017-09-19
JP2016530454A (ja) 2016-09-29
DE112014004310A5 (de) 2016-07-07
JP6400084B2 (ja) 2018-10-03
CN105556169B (zh) 2018-10-16
DE102014216614A1 (de) 2015-03-26
CN105556169A (zh) 2016-05-04
US20160208891A1 (en) 2016-07-21
DE112014004310B4 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039661A1 (de) Kettenführungselement
EP2904675B1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln bei windkraftanlagen
DE102011018151A1 (de) Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach
EP3099525B1 (de) Getriebegehäuse für ein verstellgetriebe eines fahrzeugsitzes
EP1716065B1 (de) Laufradblock
DE102015202651A1 (de) Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
EP2893248B1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring
DE102015201618A1 (de) Kettenführungselement
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
WO2013056688A1 (de) Einrichtung zur führung eines umschlingungsmittels eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
AT14046U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilkörper
DE202021102371U1 (de) Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und einer Speichereinheit
DE102020106907A1 (de) Schwenkwiegenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer Synchronisationsvorrichtung einer Schwenkwiegenlagerung
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil
DE102019114519A1 (de) Montagesystem mit Justiermöglichkeit, Gepäckfach sowie Fahrzeug mit Montagesystem und Verfahren zur Installation und Justierung eines Bauteils
DE19743833A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
DE19725347C2 (de) Tragarm für Fluggastsitz, insbesondere Videoarm
WO2018171829A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE69204063T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE8905283U1 (de) Drehbodengestell für Schränke
EP1941087A1 (de) Anordnung von streckwerken an einer textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480051563.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016515365

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15023375

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140043109

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014004310

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004310

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1