WO2018171829A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018171829A1
WO2018171829A1 PCT/DE2018/100145 DE2018100145W WO2018171829A1 WO 2018171829 A1 WO2018171829 A1 WO 2018171829A1 DE 2018100145 W DE2018100145 W DE 2018100145W WO 2018171829 A1 WO2018171829 A1 WO 2018171829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
gravity
pendulum mass
masses
mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Neumaier
Michael Schwarzer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201880019660.0A priority Critical patent/CN110462253B/zh
Priority to DE112018001474.6T priority patent/DE112018001474A5/de
Publication of WO2018171829A1 publication Critical patent/WO2018171829A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum device, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Centrifugal pendulum devices usually have at least one flange element which is arranged on the drive side and on which pendulum masses are arranged to be displaceably articulated as flyweights. Variants are known in which on a flange on both sides of the flange pendulum masses are arranged and there are also other variants of centrifugal pendulum devices are known in which two parallel arranged flange elements are provided, wherein the pendulum masses are arranged between the flange elements. In this case, the respective pendulum mass is guided displaceably in each case by at least one guide track in the flange as well as in the pendulum mass and by means of at least one roller element, wherein the roller element engages in the guide tracks.
  • Centrifugal pendulum devices are basically known, in which either the pendulum masses do not perform their own rotation or in which the pendulum masses perform a self-rotation in relation to the central angle, the ratio over the entire swing angle range is almost constant. In either case, this results in fixed points on two adjacent pendulum masses either moving toward or away from each other during a vibration. Synchronization of the pendulum masses is made considerably more difficult, since a synchronizing device in the form of, for example, a spring element between the respective pendulum masses is thereby stressed during each oscillation and also during synchronous movement of the pendulum masses. However, this means that the force that exerts the spring element on the pendulum masses, is not constant over the course of a vibration, but the spring force is dependent on the swing angle of the pendulum masses and thus is variable.
  • centrifugal pendulum devices are still known, which are named as Isoradialpendel.
  • Isoradialpendel is a centrifugal pendulum device with at least one rotatable about an axis of rotation flange element which is arranged on the drive side and on which pendulum masses are arranged displaceably articulated as flyweights, the pendulum masses are distributed to the at least one flange over the circumference and by means of self-aligning bearings on the at least a flange element are stored, wherein the pendulum masses with respect to the at least one flange element by means of the pendulum bearing formed in the centrifugal force field of the flange element by a given zero on each of guide tracks of the at least one flange element and the pendulum masses
  • Center of gravity (S) are suspended partially rotatable and wherein the pendulum and rotational movement of the pendulum masses is determined by the formation of the guideways and the coupling element, wherein the pendulum masses are coupled together with a coupling element, wherein the coupling element engages the respective pendulum mass at an isoradial point which remains at the same radial height during a pendulum and rotational movement of the pendulum masses, wherein the respective distance of the isoradial points of the respective pendulum masses remains constant relative to each other.
  • Such so-called Isoradialpendel are designed such that the guideway of the pendulum mass is designed and arranged such that in the pendulum neutral position when the pendulum mass is not deflected, the roller element is radially aligned with the center of gravity of the pendulum mass, that is, that the center of gravity of the pendulum mass and the roller element lie on a radially aligned line.
  • the pendulum mass center is in its vertex of the guideway, the Bahnvertex.
  • a roller element placed in the pendulum neutral position in the centrifugal force field causes only the roller contact to experience the full bearing force, since the vector of the centrifugal force acting in the pendulum mass center extends directly through the roller contact point.
  • the coupling joint which is arranged in the isoradialen point, is force-free in this operating point.
  • the coupling joint which is arranged in the isoradialen point, is force-free in this operating point.
  • a variable, as swelling, bearing force before since depending on the current position of the pendulum mass of the centrifugal force vector the role contact happens on the left or right side.
  • the centrifugal force acting on the pendulum mass partly supported by the coupling joint.
  • the bearing force is reduced or increased in the coupling joint. Starting from no acting bearing force, this means that in the coupling joint now radially related acts an alternating force, which is directed radially inward or outward depending on the position of the pendulum mass. This leads to an increased bearing load in the coupling joint.
  • An embodiment of the invention relates to a centrifugal pendulum device with at least one rotatable about an axis of rotation flange element which is arranged on the drive side and on which pendulum masses are arranged displaceably articulated flyweights, the pendulum masses are distributed to the at least one flange over the circumference and by means of self-aligning bearings on which at least one flange element are mounted, wherein the pendulum masses with respect to the at least one flange element by means of the pendulum bearings formed in the centrifugal force field of the flange by a zero position with a predetermined swing angle and by a pendulum during each of the rolling elements formed on guide tracks of the at least one flange element and the pendulum masses Pendulum movement about the center of gravity are suspended partially rotatable and wherein the pendulum and rotational movement of the pendulum masses is predetermined by the formation of the guideways and the coupling element, wherein the pendulum masses are coupled together with a coup
  • the vertex of the guide track of the pendulum mass is offset in the circumferential direction in the direction of the isoradial point with respect to the center of gravity of the pendulum mass. As a result, a direction of force is the most prevalent.
  • the vertex of the guide track of the pendulum mass is offset from the center of gravity of the pendulum mass in the direction away from the isoradial point. As a result, an alternative direction of force is the most prevalent.
  • the entire guide track of the pendulum mass prefferably offset in the circumferential direction in relation to the center of gravity of the pendulum mass. This also ensures that the center of gravity of the pendulum mass is always arranged in all operating areas only on one side of the apex.
  • the center of gravity of the pendulum mass is always arranged in all operating areas only on one side of the guideway.
  • Figure 2 is a schematic representation of a pendulum mass of a centrifugal pendulum device according to the invention for explaining the invention.
  • 1 shows a schematic representation of a centrifugal pendulum device 1 according to the prior art, this figure 1 is used to explain the inventive idea.
  • the 1 shows a centrifugal pendulum device 1 with at least one rotatable about a rotation axis 2 flange 3, which is arranged on the drive side.
  • the at least one flange element 3 can be designed, for example, as a flange element 3 or as two flange elements 3 arranged in parallel.
  • the at least one flange element is arranged on the drive side, which means that it can be driven, for example, by a drive train.
  • the centrifugal pendulum device 1 is shown formed with a flange 3 as a support element.
  • pendulum masses 4 are arranged and there are also centrifugal pendulum devices 1 are known in which two parallel flange elements 3 are provided, the pendulum masses 4 are arranged between the two flange elements 3.
  • the respective pendulum mass 4 is displaceably guided by at least one guideway 6a in the flange element 3 as well as a guideway 6 in the pendulum mass 4 and by means of at least one roller element 7, wherein the roller element 7 engages in the guideways 6 and 6a.
  • At the at least one flange 3 pendulum masses 4 are arranged articulated as flyweights hinged.
  • the pendulum masses 4 are arranged distributed on the at least one flange 3 over the circumference and they are articulated by means of self-aligning bearings 5 on the at least one flange 3.
  • the pendulum masses 4 are opposite the at least one flange element 3 by means of the pendulum bearings 5 in the centrifugal force field of the flange element 3 formed by guide elements 6a of the at least one flange element 3 and rolling tracks 6 of the pendulum masses 4 about a zero position with a predetermined oscillation angle (a) pendulum and during a pendulum movement suspended around its center of gravity (S) partially rotatable and thus movably mounted.
  • a oscillation angle
  • S center of gravity
  • the pendulum and rotational movement of the respective pendulum mass 4 is predetermined by the formation of the guide tracks 6 in the pendulum masses and correspondingly also guide tracks 6a in the flange element 3 as well as the coupling element 10.
  • the pendulum mass 4 perform a pendulum movement or oscillatory movement of the center of gravity 8 along a center of gravity 9 and make a rotational movement of the pendulum mass 4 about the center of gravity 8.
  • the pendulum masses 4 are further coupled to each other with a coupling element 10.
  • the coupling element 10 is formed on the respective pendulum mass 4 at an isoradial point 1 1 attacking.
  • the isoradial point 1 1 is a point which remains during a pendulum and rotational movement of the pendulum masses 4 at the same radial height R ', wherein the respective distance a of the isoradial points of the respective pendulum masses 4 in a synchronous movement of the pendulum masses 4 relative to each other remains constant.
  • FIG. 1 shows, for example, that the coupling element 10 is a ring element, which is arranged radially inside the pendulum masses 4 and is arranged rotatably mounted.
  • the coupling element 10 may also be formed as a ring element, which is arranged radially outside of the pendulum masses 4.
  • the coupling element 10 is arranged to be rotatable relative to the at least one flange element 3. It can be supported and stored by means of bearing means on the flange.
  • the coupling element 10 can also be arranged freely rotatable.
  • the embodiment of Figure 1 shows that the coupling element 10 has radially projecting arms 12, by means of which in each case one of the pendulum masses 4 at its isoradial point 1 1 are coupled.
  • sliding or rolling bearings 13 are provided, which causes a low-friction connection.
  • the guideways 6 and 6a for guiding tion of the pendulum and rotational movement of the pendulum masses 4 are formed such that the rotational movement of the pendulum mass 4 about its own center of gravity 8 relative to the pendulum motion of the pendulum mass 4 to the crankshaft or its axis of rotation 2 shows that there is a point on the pendulum mass 4 whose distance R 'to the crankshaft axis 2 remains constant during the entire pendulum and rotational movement. This is the isoradial point 1 1.
  • the center of gravity 9 of the pendulum mass 4 is chosen such that the swing order of the pendulum movement of the pendulum mass 4 remains constant despite variable self-rotation of the pendulum mass 4 over the swing angle or follows a predetermined course.
  • the center of gravity 9 of the pendulum mass 4 extends on a radially inwardly open curved path. It shows the figure 1, that the center of gravity is in the middle of the center of gravity and the pendulum mass is in a central position.
  • FIG. 1 shows that only one guideway 6 per pendulum mass 4 is provided in the pendulum mass 4.
  • Oscillation angle remains constant or follows a predetermined course.
  • the distance a to the isoradial point 1 1 of the adjacent pendulum mass 4 is constant during the entire oscillating movement, provided that both pendulum masses execute the same oscillation or have the same center of gravity 9.
  • This makes it possible to couple the individual pendulum masses 4 by means of a coupling element 10, such as for example a synchronizer ring, and to achieve a synchronization of the oscillatory movement of the pendulum masses 4, without thereby influencing the oscillation order. Only when the pendulum masses 4 begin to oscillate asynchronously would the distance a between the isoradial points 1 1 change, but this is prevented by the coupling element.
  • the coupling element is preferably a rigid ring element.
  • the advantage in the embodiment according to the invention is that the pendulum masses 4 can oscillate synchronously and a mutual interference of the pendulum masses 4 or mutual obstruction during oscillation can essentially no longer take place.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that the noise problem is reduced at a start / stop of the engine or in a fall of the pendulum masses due to low centrifugal forces in this operating point.
  • the coupling by means of the coupling element 10 it is no longer possible that individual pendulum masses fall down due to gravity or beat against each other and thus cause disturbing noises.
  • the position of the crosspoint as isoradial point 1 1 can be chosen freely.
  • an area on the edge of the pendulum mass 4 is preferred, particularly preferably on an edge area with as large a distance as possible from the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 and with as small a distance as possible from the axis of rotation 2.
  • a ratio between 0.5 to 1, 5 is sought.
  • the ratio can also be greater or smaller than the specified range of 0.5 to 1.5, ie less than 0.5 or greater than 1.5.
  • vertex layer the angular relationship with deflection of the pendulum mass, starting from the center position shown in FIG. 1, also called vertex layer, is greater than 1 in the positive direction, and less than 1 in the case of deflection in the negative direction, or vice versa.
  • the coupling element 10 like the synchronizer ring, is preferably mounted radially inward, in particular between the pendulum masses 4 and the axis of rotation 2. Also possible is an arrangement radially outside or axially offset at the height of the pendulum masses 4 conceivable.
  • the coupling element is preferably mounted on the axis of rotation 2, such as a crankshaft, or on the flange element 3 by means of a sliding bearing or a roller bearing.
  • Alternative types of storage or variants without special storage of the coupling element are conceivable.
  • This illustrated form of synchronization or coupling of pendulum masses 4 is suitable for all applications in which two or more pendulum masses 4 are coupled together. This is particularly advantageous in applications in which the vibration order is less than or equal to the 2nd order.
  • FIG. 1 shows just as advantageous that the center of gravity of the pendulum mass lies radially within the contact point of the roller in the flange.
  • the centrifugal pendulum device according to the invention corresponds to the above description according to Figure 1 with the difference that the guide track 6 is not centrally located, so that in the pendulum mass neutral position of each vertex 20 of the guide track 6 of the pendulum mass 4 each with respect to the center of gravity 8 of the respective pendulum mass 4 in the circumferential direction is offset, see Figure 2.
  • This ensures that the bearing force 21 and the bearing load on the coupling joint 22 in isoradial point 1 1 does not fluctuate around the zero point and undergoes a constant change of direction, but that the bearing force 21 is steadier.
  • the disclosure of FIG. 1 can be accessed substantially completely for a centrifugal pendulum device according to the invention.
  • the guideway 6 is arranged such that the apex 20 of the guide track 6 of the pendulum mass 4 is offset from the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 in the circumferential direction in a direction away from the isoradial point 1 1, ie the apex 20 farther away from the isoradial point 1 1 is arranged as the center of gravity 8.
  • the vertex 20 of the guideway 6 'of the pendulum mass 4 also be offset relative to the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 in the circumferential direction toward the isoradial point 1 1, so that the vertex 20 is closer to the isoradial point 1 1 is arranged as the center of gravity 8. This is indicated in Figure 2 by the only schematically drawn guide track 6 'with the vertex 20.
  • the roller force vector which acts on the roller element is denoted by 25, the centrifugal force vector which acts on the center of gravity 8 is denoted by 26.
  • the axis of rotation of the centrifugal pendulum device 1 is denoted by 27.
  • roller element 7 and its guide track 6 are displaced to the right in the circumferential direction relative to the center of gravity 8, then the forces acting in the isoradial point can be advantageously influenced.
  • a displacement of the guideway causes the force acting in the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 centrifugal force vector 26 cuts the track 6 'of the pendulum mass 4 elsewhere, whereby the centrifugal force to be supported differently divided into a roller force 25 and a bearing force 21 than in an arrangement of Guideway 6 according to FIG. 1.
  • a sufficiently large shift to the right with respect to FIG. 1 causes the centrifugal force vector 26 to no longer be able to cut the guideway 6, 6 'of the pendulum mass 4 over the entire oscillation angle. Then follow from the attacking in the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 centrifugal force always a swelling, radially outwardly acting bearing force 21 in the coupling joint and a swelling, radially inwardly acting roller force 25 on the roller element 7. Unfavorable force zero crossings can be reduced or even avoided. It thereby increases the maximum radial bearing load in the coupling joint in terms of amount. Alternatively, the guide track 6 can also be moved to the left in FIG. 2 relative to the position of FIG. This is also beneficial.
  • centrifugal force vector 26 With a sufficiently large displacement, it is also possible here for the centrifugal force vector 26 to no longer be able to cut the guide track 6 of the pendulum mass over the entire oscillation angle.
  • centrifugal 26 now follow from the force acting in the center of gravity 8 of the pendulum mass 4 centrifugal 26 always swelling, radially inwardly acting forces 21, 25 in the coupling joint and on the roller element. Again, adverse force zero crossings can be reduced or even avoided.
  • the maximum radial bearing load in the coupling joint also increases in terms of amount. However, in this arrangement, the maximum supporting force 25 on the roller member decreases, whereby a better design with an increased damping effect can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit zumindest einem um eine Drehachse (2) verdrehbaren Flanschelement (3), welches antriebsseitig angeordnet ist und an welchem Pendelmassen (4) als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet sind, wobei die Pendelmassen (4) an dem zumindest einen Flanschelement (3) über den Umfang verteilt angeordnet sind und mittels Pendellagern (5) an dem zumindest einen Flanschelement (3) gelagert sind, wobei die Pendelmassen (4) gegenüber dem zumindest einen Flanschelement (3) mittels der aus jeweils auf Führungsbahnen (6) des zumindest einen Flanschelements (3) und der Pendelmassen (4) abwälzenden Rollenelementen (7) gebildeten Pendellager (5) im Fliehkraftfeld des Flanschelements (3) um eine Nulllage mit einem vorgegebenen Schwingwinkel (a) pendelfähig und während einer Pendelbewegung um deren Schwerpunkt (S) teilweise verdrehbar aufgehängt sind und wobei die Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen (4) durch die Ausbildung der Führungsbahnen (6) und des Koppelelements (10) vorgegeben ist, wobei die Pendelmassen (4) mit einem Koppelelement (10) miteinander gekoppelt sind, wobei das Koppelelement (10) an der jeweiligen Pendelmasse (4) an einem isoradialen Punkt (11) angreift, welcher während einer Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen (4) auf gleicher radialer Höhe verbleibt, wobei auch der jeweilige Abstand (a) der isoradialen Punkte (11) der jeweiligen Pendelmassen (4) relativ zueinander konstant bleibt, wobei die Führungsbahn (6) der jeweiligen Pendelmasse (4) einen Scheitelpunkt (20) aufweist, in welchem das jeweilige Rollenelement (7) in der Pendelmassenneutrallage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Scheitelpunkt (20) der Führungsbahn (6) der Pendelmasse jeweils gegenüber dem Schwerpunkt (8) der jeweiligen Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung versetzt ist.

Description

Fliehkraftpendeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Fliehkraftpendeleinrichtungen weisen üblicherweise zumindest ein Flanschelement auf, welches antriebsseitig angeordnet ist und an welchem Pendelmassen als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet sind. Dabei sind Varianten bekannt, bei welchen an einem Flanschelement beiderseits des Flanschelements Pendelmassen angeordnet sind und es sind auch andere Varianten von Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt, bei welchen zwei parallel angeordnete Flanschelemente vorgesehen sind, wobei die Pendelmassen zwischen den Flanschelementen angeordnet sind. Dabei ist die jeweilige Pendelmasse durch jeweils zumindest eine Führungsbahn im Flansch als auch in der Pendelmasse und mittels zumindest eines Rollenelements verlagerbar ge- führt, wobei das Rollenelement in die Führungsbahnen eingreift.
Dabei sind grundsätzlich Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt geworden, bei welchen entweder die Pendelmassen keine Eigenrotation durchführen oder bei welchen die Pendelmassen eine Eigenrotation im Verhältnis zum Zentralwinkel durchführen, wobei das Verhältnis über den kompletten Schwingwinkelbereich nahezu konstant ist. In diesen beiden Fällen führt dies dazu, dass sich feste Punkte auf zwei benachbarten Pendelmassen während einer Schwingung entweder aufeinander zubewegen oder voneinander wegbewegen. Eine Synchronisation der Pendelmassen wird dadurch erheblich erschwert, da eine Synchronisiervorrichtung in Form beispielsweise eines Fe- derelements zwischen den jeweiligen Pendelmassen dadurch bei jeder Schwingung und auch bei synchroner Bewegung der Pendelmassen beansprucht wird. Das bedeutet allerdings, dass die Kraft, die das Federelement auf die Pendelmassen ausübt, über den Verlauf einer Schwingung nicht konstant ist, sondern die Federkraft abhängig vom Schwingwinkel der Pendelmassen ist und damit veränderlich ist.
Eine Veränderung der Federkraft während einer Schwingung hat jedoch in der Regel auch eine negative Auswirkung auf die Schwingungsordnung der Schwingung. Durch eine Anpassung der Bahngeometrie der Führungsbahnen kann dieser Einfluss für einen bestimmten Betriebspunkt der Fliehkraftpendeleinrichtung zwar kompensiert werden, für alle anderen Betriebspunkte ist eine Kompensation jedoch nicht oder nur teilweise möglich. Dies führt dazu, dass das theoretisch mögliche Rückstellmoment re- duziert wird und somit die Isolation von Drehschwingungen schlechter ist als theoretisch möglich und erwartet.
Aus einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin sind weiterhin Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt, die als Isoradialpendel benannt sind. Ein solches Isoradialpendel ist eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zumindest einem um eine Drehachse verdrehbaren Flanschelement, welches antriebsseitig angeordnet ist und an welchem Pendelmassen als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet sind, wobei die Pendelmassen an dem zumindest einen Flanschelement über den Umfang verteilt angeordnet sind und mittels Pendellagern an dem zumindest einen Flanschelement gela- gert sind, wobei die Pendelmassen gegenüber dem zumindest einen Flanschelement mittels der aus jeweils auf Führungsbahnen des zumindest einen Flanschelements und der Pendelmassen abwälzenden Rollenelementen gebildeten Pendellager im Fliehkraftfeld des Flanschelements um eine Nulllage mit einem vorgegebenen
Schwingwinkel (a) pendelfähig und während einer Pendelbewegung um deren
Schwerpunkt (S) teilweise verdrehbar aufgehängt sind und wobei die Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen durch die Ausbildung der Führungsbahnen und des Koppelelements vorgegeben ist, wobei die Pendelmassen mit einem Koppelelement miteinander gekoppelt sind, wobei das Koppelelement an der jeweiligen Pendelmasse an einem isoradialen Punkt angreift, welcher während einer Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen auf gleicher radialer Höhe verbleibt, wobei auch der jeweilige Abstand der isoradialen Punkte der jeweiligen Pendelmassen relativ zueinander konstant bleibt. Solche so genannten Isoradialpendel sind dabei derart ausgebildet, dass die Führungsbahn der Pendelmasse derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Pendelneutrallage, wenn die Pendelmasse nicht ausgelenkt ist, das Rollenelement radial mit dem Schwerpunkt der Pendelmasse fluchtet, das heißt, dass der Schwerpunkt der Pendelmasse und das Rollenelement auf einer radial ausgerichteten Linie liegen. Dabei befindet sich der Pendelmassenschwerpunkt in seinem Scheitelpunkt der Führungsbahn, dem Bahnvertex. Ein in der Pendelneutrallage so platziertes Rollenelement verursacht im Fliehkraftfeld, dass lediglich der Rollenkontakt die volle Lagerkraft erfährt, da der Vektor der Fliehkraft, der im Pendelmassenschwerpunkt angreift, direkt durch den Rollenkontaktpunkt verläuft. Das Koppelgelenk, das im isoradialen Punkt angeordnet ist, ist in diesem Betriebspunkt kraftfrei. Bei schwingendem Pendel liegt im Rollenkontakt eine variable, wie schwellende, Lagerkraft vor, da je nach momentaner Lage der Pendelmasse der Fliehkraftvektor den Rollenkontakt linksseitig oder rechtsseitig passiert. Somit wird die Fliehkraft, die auf die Pendelmasse wirkt, zum Teil auch vom Koppelgelenk abgestützt. Je nachdem, auf welcher Seite der Fliehkraftvektor den Rollenkontakt passiert, wird die Lagerkraft im Koppelgelenk reduziert oder erhöht. Ausgehend von keiner wirkenden Lagerkraft bedeutet dies, dass im Koppelgelenk nun radialbezogen eine wechselnde Kraft wirkt, die je nach Lage der Pendelmasse radial nach innen oder nach außen gerichtet ist. Das führt zu einer erhöhten Lagerbelastung im Koppelgelenk.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik in Bezug auf die Lagerbelastung im Koppelgelenk verbessert ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zumindest einem um eine Drehachse verdrehbaren Flanschelement, welches an- triebsseitig angeordnet ist und an welchem Pendelmassen als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet sind, wobei die Pendelmassen an dem zumindest einen Flanschelement über den Umfang verteilt angeordnet sind und mittels Pendellagern an dem zumindest einen Flanschelement gelagert sind, wobei die Pendelmassen gegenüber dem zumindest einen Flanschelement mittels der aus jeweils auf Führungs- bahnen des zumindest einen Flanschelements und der Pendelmassen abwälzenden Rollenelementen gebildeten Pendellager im Fliehkraftfeld des Flanschelements um eine Nulllage mit einem vorgegebenen Schwingwinkel pendelfähig und während einer Pendelbewegung um deren Schwerpunkt teilweise verdrehbar aufgehängt sind und wobei die Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen durch die Ausbildung der Führungsbahnen und des Koppelelements vorgegeben ist, wobei die Pendelmassen mit einem Koppelelement miteinander gekoppelt sind, wobei das Koppelelement an der jeweiligen Pendelmasse an einem isoradialen Punkt angreift, welcher während einer Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen auf gleicher radialer Höhe verbleibt, wobei auch der jeweilige Abstand der isoradialen Punkte der jeweiligen Pendelmassen relativ zueinander konstant bleibt, wobei die Führungsbahn der jeweiligen Pendelmasse einen Scheitelpunkt aufweist, in welchem das jeweilige Rollenelement in der Pendelmassenneutrallage angeordnet ist, wobei der jeweilige Scheitel- punkt der Führungsbahn der Pendelmasse jeweils gegenüber dem Schwerpunkt der jeweiligen Pendelmasse in Umfangsrichtung versetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Lagerkraft bzw. die Lagerbelastung an dem Koppelgelenk im isoradialen Punkt nicht um den Nullpunkt schwankt und einen ständigen Richtungswechsel erfährt, sondern dass die Lagerkraft stetiger ist. Dies erhöht zwar die ständige Lagerkraft, die Richtung dieser Krafteinwirkung ist jedoch stetiger, die Kraft nun schwellend und nicht länger wechselnd, was durch das Lager bzw. das Koppelgelenk im isoradialen Punkt in Bezug auf die Lebensdauer besser ertragen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Scheitelpunkt der Führungsbahn der Pendel- masse gegenüber dem Schwerpunkt der Pendelmasse in Umfangsrichtung in Richtung hin zum isoradialen Punkt versetzt ist. Dadurch wird eine Kraftrichtung bevorzugt, die am häufigsten vorherrscht.
Alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn der Scheitelpunkt der Führungsbahn der Pen- delmasse gegenüber dem Schwerpunkt der Pendelmasse in Umfangsrichtung in Richtung weg vom isoradialen Punkt versetzt ist. Dadurch wird eine alternative Kraftrichtung bevorzugt, die am häufigsten vorherrscht.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Scheitelpunkt oder ein Kontaktpunkt des Rollenele- ments soweit von dem Schwerpunkt in Umfangsrichtung entfernt ist, dass der
Schwerpunkt der Pendelmasse in allen Betriebsbereichen immer nur auf einer Seite des Scheitelpunkts oder des Kontaktpunkts angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Lagerkraft im Koppelgelenk im isoradialen Punkt keinen Vorzeichenwechsel mehr erfährt, sondern nur noch in einer Richtung auf den Lagerpunkt wirkt.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die gesamte Führungsbahn der Pendelmasse ge- genüber dem Schwerpunkt der Pendelmasse in Umfangsrichtung versetzt ist. Auch dadurch wird erreicht, dass der Schwerpunkt der Pendelmasse in allen Betriebsbereichen immer nur auf einer Seite des Scheitelpunkts angeordnet ist.
Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die gesamte Führungsbahn der Pendelmasse gegenüber dem Schwerpunkt der Pendelmasse in Umfangsrichtung in Richtung hin zum isoradialen Punkt versetzt ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die gesamte Führungsbahn der Pendelmasse gegenüber dem Schwerpunkt der Pendelmasse in Umfangsrichtung in Richtung weg vom isoradialen Punkt versetzt ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die gesamte Führungsbahn der Pendelmasse soweit von dem Schwerpunkt in Umfangsrichtung entfernt ist, dass der Schwerpunkt der Pendelmasse in allen Betriebsbereichen immer nur auf einer Seite der Führungsbahn angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
eine schematische Darstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung nach dem Stand der Technik, und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Pendelmasse einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung zur Erläuterung der Erfindung. Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1 nach dem Stand der Technik, wobei diese Figur 1 zur Erläuterung des erfinderischen Gedankens verwendet wird.
Die Figur 1 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit zumindest einem um eine Drehachse 2 verdrehbaren Flanschelement 3, welches antriebsseitig angeordnet ist. Das zumindest eine Flanschelement 3 kann beispielweise als ein Flanschelement 3 oder als zwei parallel angeordnete Flanschelemente 3 ausgebildet sein. Das zumin- dest eine Flanschelement ist antriebsseitig angeordnet, was bedeutet, dass es beispielsweise von einem Antriebsstrang antreibbar ist.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist mit einem Flanschelement 3 als Trägerelement ausgebildet gezeigt. Dabei sind durchaus Varianten bekannt, bei welchen an einem Flanschelement 3 beiderseits des Flanschelements 3 Pendelmassen 4 angeordnet sind und es sind auch Fliehkraftpendeleinrichtungen 1 bekannt, bei welchen zwei parallel angeordnete Flanschelemente 3 vorgesehen sind, wobei die Pendelmassen 4 zwischen den beiden Flanschelementen 3 angeordnet sind. Dabei ist die jeweilige Pendelmasse 4 durch jeweils zumindest eine Führungsbahn 6a im Flanschelement 3 als auch eine Führungsbahn 6 in der Pendelmasse 4 und mittels zumindest eines Rollenelements 7 verlagerbar geführt, wobei das Rollenelement 7 in die Führungsbahnen 6 und 6a eingreift.
An dem zumindest einen Flanschelement 3 sind Pendelmassen 4 als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet. Die Pendelmassen 4 sind an dem zumindest einen Flanschelement 3 über den Umfang verteilt angeordnet und sie sind mittels Pendellagern 5 an dem zumindest einen Flanschelement 3 gelagert angelenkt. Dabei sind die Pendelmassen 4 gegenüber dem zumindest einen Flanschelement 3 mittels der aus jeweils auf Führungsbahnen 6a des zumindest einen Flanschelements 3 und auf Füh- rungsbahnen 6 der Pendelmassen 4 abwälzenden Rollenelementen 7 gebildeten Pendellagern 5 im Fliehkraftfeld des Flanschelements 3 um eine Nulllage mit einem vorgegebenen Schwingwinkel (a) pendelfähig und während einer Pendelbewegung um deren Schwerpunkt (S) teilweise verdrehbar aufgehängt und damit beweglich gelagert.
Die Pendel- und Rotationsbewegung der jeweiligen Pendelmasse 4 ist durch die Aus- bildung der Führungsbahnen 6 in den Pendelmassen und entsprechend auch Führungsbahnen 6a in dem Flanschelement 3 sowie des Koppelelements 10 vorgegeben. Dadurch kann die Pendelmasse 4 eine Pendelbewegung bzw. Schwingbewegung des Schwerpunkts 8 entlang einer Schwerpunktsbahn 9 vollziehen und eine Drehbewegung der Pendelmasse 4 um den Schwerpunkt 8 vollziehen.
Die Pendelmassen 4 sind weiterhin mit einem Koppelelement 10 miteinander gekoppelt. Dabei ist das Koppelelement 10 an der jeweiligen Pendelmasse 4 an einem isoradialen Punkt 1 1 angreifend ausgebildet. Der isoradiale Punkt 1 1 ist dabei ein Punkt, welcher während einer Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen 4 auf gleicher radialer Höhe R' verbleibt, wobei auch der jeweilige Abstand a der isoradialen Punkte der jeweiligen Pendelmassen 4 bei einer synchronen Bewegung der Pendelmassen 4 relativ zueinander konstant bleibt.
Die Figur 1 zeigt beispielsweise, dass das Koppelelement 10 ein Ringelement ist, das radial innerhalb der Pendelmassen 4 angeordnet ist und verdrehbar gelagert angeordnet ist. Alternativ dazu kann das Koppelelement 10 auch als Ringelement ausgebildet sein, welches radial außerhalb der Pendelmassen 4 angeordnet ist. Dabei ist das Koppelelement 10 relativ zu dem zumindest einen Flanschelement 3 verdrehbar gelagert angeordnet. Es kann dazu mittels Lagermitteln am Flansch abgestützt und gelagert sein. Das Koppelelement 10 kann aber auch frei verdrehbar angeordnet sein. Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt, dass das Koppelelement 10 radial vorstehende Arme 12 aufweist, mittels welchen jeweils eine der Pendelmassen 4 an ihrem isoradialen Punkt 1 1 koppelbar sind. Für die Kopplung zwischen der jeweiligen Pendelmasse 4 und dem Koppelelement 10 bzw. dem Arm 12 sind vorzugsweise Gleit- oder Wälzlager 13 vorgesehen, was eine reibungsarme Verbindung bewirkt.
Für die Ausbildung der Pendelmassen und deren Kopplung sowie deren Bewegungsdefinition ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führungsbahnen 6 und 6a zur Füh- rung der Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen 4 derart ausgebildet sind, dass die Rotationsbewegung der Pendelmasse 4 um den eigenen Schwerpunkt 8 im Verhältnis zur Pendelbewegung der Pendelmasse 4 um die Kurbelwelle bzw. deren Drehachse 2 ergibt, dass es einen Punkt auf der Pendelmasse 4 gibt, dessen Ab- stand R' zur Kurbelwellenachse 2 während der gesamten Pendel- und Rotationsbewegung konstant bleibt. Dies ist der isoradiale Punkt 1 1 .
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Schwerpunktsbahn 9 der Pendelmasse 4 derart gewählt ist, dass die Schwingordnung der Pendelbewegung der Pendelmasse 4 trotz veränderlicher Eigenrotation der Pendelmasse 4 über den Schwingwinkel konstant bleibt oder einem vorgegebenen Verlauf folgt. So ist es vorteilhaft, wenn die Schwerpunktsbahn 9 der Pendelmasse 4 auf einer nach radial innen geöffneten gekrümmten Bahn verläuft. Dabei zeigt die Figur 1 , dass der Schwerpunkt in der Mitte der Schwerpunktsbahn ist und die Pendelmasse in einer mittigen Stellung ist.
Die Figur 1 zeigt, dass je Pendelmasse 4 nur jeweils eine Führungsbahn 6 in der Pendelmasse 4 vorgesehen ist.
Durch eine gezielte Anpassung der Drehbewegung der Pendelmasse 4 um den eige- nen Schwerpunkt 8 im Verhältnis zur Schwingung der Pendelmasse um die Kurbelwelle bzw. um die Drehachse 2 wird erreicht, dass es einen Punkt auf der Pendelmasse 4 gibt, dessen Abstand R' zur Kurbelwellenachse 2 während der kompletten Schwingbewegung konstant bleibt, der isoradiale Punkt 1 1 . Gleichzeitig wird die Schwerpunktsbahn 9 der Pendelmasse 4 so angepasst, dass die Schwingordnung des Systems, trotz veränderlicher Eigenrotation der Pendelmasse 4, über den
Schwingwinkel konstant bleibt bzw. einem vorgegebenen Verlauf folgt. Dadurch ist auch der Abstand a zum isoradialen Punkt 1 1 der benachbarten Pendelmasse 4 während der kompletten Schwingbewegung konstant, sofern beide Pendelmassen die gleiche Schwingung ausführen bzw. die gleiche Schwerpunktsbahn 9 aufweisen. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Pendelmassen 4 mittels eines Koppelelements 10, wie beispielswiese eines Synchronrings, zu koppeln und eine Synchronisierung der Schwingbewegung der Pendelmassen 4 zu erreichen, ohne dass dadurch eine Beeinflussung der Schwingordnung erfolgt. Erst wenn die Pendelmassen 4 beginnen asynchron zu schwingen, würde sich der Abstand a zwischen den isoradialen Punkten 1 1 verändern, was jedoch durch das Koppelelement verhindert wird. Das Koppelelement ist dabei bevorzugt ein starres Ringelement.
Der Vorteil in der erfindungsgemäßen Ausbildung ist, dass die Pendelmassen 4 syn- chron schwingen können und dabei eine gegenseitige Beeinflussung der Pendelmassen 4 bzw. eine gegenseitige Behinderung während des Schwingens im Wesentlichen nicht mehr stattfinden kann. Somit ist es möglich auch bei niedrigen Ordnungen bzw. bei störenden Einflüssen von außen den Bauraum optimal auszunutzen und ein höheres Rückstellmoment zu erreichen, als dies ohne Synchronisation möglich wäre.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass die Geräuschproblematik bei einem Start/Stopp des Motors bzw. bei einem Herunterfallen der Pendelmassen aufgrund geringer Fliehkräfte in diesem Betriebspunkt reduziert ist. Durch die Kopplung mittels des Koppelelements 10 ist es nicht mehr möglich, dass einzelne Pendelmassen aufgrund der Schwerkraft herunterfallen bzw. gegeneinander schlagen und somit störende Geräusche verursachen.
Für die Anbindung der Pendelmasse 4 an das Koppelelement 10 kann neben der Verwendung von Wälz- oder Gleitlagern auch eine andere Form eines Gelenks, wie beispielsweise eine Blattfeder, vorgesehen sein.
Die Lage des Koppelpunktes als isoradialer Punkt 1 1 kann frei gewählt werden. Bevorzugt ist jedoch ein Bereich am Rand der Pendelmasse 4, besonders bevorzugt an einem Randbereich mit möglichst großem Abstand zum Schwerpunkt 8 der Pendel- masse 4 und mit möglichst geringem Abstand zur Drehachse 2.
Für den Verlauf von ß', also dem Verhältnis von Änderung des Eigenrotationswinkels der Pendelmasse zu der Änderung des Schwingwinkels der Pendelmasse bezüglich der Drehachse 2, wird ein Verhältnis zwischen 0,5 bis 1 ,5 angestrebt. Das Verhältnis kann aber auch größer oder kleiner als der angegebene Bereich von 0,5 bis 1 ,5 sein, also kleiner als 0,5 oder größer als 1 ,5. Dabei ist zu erwähnen, dass das Winkelverhältnis bei Auslenkung der Pendelmasse, ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Mittellage, auch Vertexlage genannt, in positive Richtung größer 1 , bei Auslenkung in negative Richtung kleiner 1 ist, oder umgekehrt. Das Koppelelement 10, wie der Synchronring, ist bevorzugt radial innen, insbesondere zwischen den Pendelmassen 4 und der Drehsachse 2 angebracht. Möglich ist auch eine Anordnung radial außen oder axial versetzt auf Höhe der Pendelmassen 4 denk- bar.
Das Koppelelement ist vorzugsweise mittels eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers auf der Drehachse 2, wie einer Kurbelwelle, oder am Flanschelement 3 gelagert. Alternative Arten einer Lagerung oder auch Varianten ohne spezielle Lagerung des Koppelelements sind denkbar.
Diese erläuterte Form der Synchronisierung bzw. Kopplung von Pendelmassen 4 eignet sich für alle Anwendungen, bei welchen zwei oder mehrere Pendelmassen 4 miteinander gekoppelt sind. Besonders vorteilhaft ist dies bei Anwendungen, bei welchen die Schwingordnung kleiner oder gleich der 2. Ordnung ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Gedanken ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schwerpunkt der Pendelmasse radial über dem Kontaktpunkt der Rolle im Flansch liegt. Die Figur 1 zeigt ebenso vorteilhaft, dass der Schwerpunkt der Pendelmasse ra- dial innerhalb des Kontaktpunkts der Rolle im Flansch liegt.
Die erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung entspricht dabei der obigen Beschreibung gemäß Figur 1 mit dem Unterschied, dass die Führungsbahn 6 nicht mittig angeordnet ist, so dass in der Pendelmassenneutrallage der jeweilige Scheitelpunkt 20 der Führungsbahn 6 der Pendelmasse 4 jeweils gegenüber dem Schwerpunkt 8 der jeweiligen Pendelmasse 4 in Umfangsrichtung versetzt ist, siehe Figur 2. Dadurch wird erreicht, dass die Lagerkraft 21 bzw. die Lagerbelastung an dem Koppelgelenk 22 im isoradialen Punkt 1 1 nicht um den Nullpunkt schwankt und einen ständigen Richtungswechsel erfährt, sondern dass die Lagerkraft 21 stetiger ist. Entsprechend kann für eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung im Wesentlichen vollständig auf die Offenbarung der Figur 1 zugegriffen werden. Die Figur 2 zeigt, dass die Führungsbahn 6 derart angeordnet ist, dass der Scheitelpunkt 20 der Führungsbahn 6 der Pendelmasse 4 gegenüber dem Schwerpunkt 8 der Pendelmasse 4 in Umfangsrichtung in eine Richtung weg vom isoradialen Punkt 1 1 versetzt ist, also der Scheitelpunkt 20 weiter entfernt vom isoradialen Punkt 1 1 ange- ordnet ist als der Schwerpunkt 8.
Alternativ kann der Scheitelpunkt 20 der Führungsbahn 6' der Pendelmasse 4 auch gegenüber dem Schwerpunkt 8 der Pendelmasse 4 in Umfangsrichtung in Richtung hin zum isoradialen Punkt 1 1 versetzt sein, so dass also der Scheitelpunkt 20 näher zum isoradialen Punkt 1 1 angeordnet ist als der Schwerpunkt 8. Dies wird in Figur 2 durch die nur schematisch eingezeichnete Führungsbahn 6' mit dem Scheitelpunkt 20 angedeutet.
Der Rollenkraftvektor, welcher auf das Rollenelement wirkt, ist mit 25 bezeichnet, der Fliehkraftvektor, welcher am Schwerpunkt 8 angreift, ist mit 26 bezeichnet. Die Drehachse der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist mit 27 bezeichnet.
Wird das Rollenelement 7 und dessen Führungsbahn 6 gegenüber dem Schwerpunkt 8 in Umfangsrichtung nach rechts verschoben, so lassen sich die im isoradialen Punkt wirkenden Kräfte vorteilhaft beeinflussen. Eine Verschiebung der Führungsbahn führt dazu, dass der im Schwerpunkt 8 der Pendelmasse 4 angreifende Fliehkraftvektor 26 die Führungsbahn 6' der Pendelmasse 4 an anderer Stelle schneidet, wodurch sich die abzustützende Fliehkraft anders in eine Rollenkraft 25 und eine Lagerkraft 21 aufteilt als bei einer Anordnung der Führungsbahn 6 gemäß Figur 1 .
Eine hinreichend große Verschiebung nach rechts bezüglich Figur 1 bewirkt, dass der Fliehkraftvektor 26 die Führungsbahn 6, 6' der Pendelmasse 4 über den gesamten Schwingwinkel nicht mehr schneiden kann. Daraufhin folgen aus der im Schwerpunkt 8 der Pendelmasse 4 angreifenden Fliehkraft stets eine schwellende, radial nach außen wirkende Lagerkraft 21 im Koppelgelenk und eine schwellende, radial nach innen wirkende Rollenkraft 25 an dem Rollenelement 7. Nachteilige Kraft-Nulldurchgänge können vermindert oder gar vermieden werden. Es nimmt dadurch die maximale radiale Lagerlast im Koppelgelenk betragsmäßig etwas zu. Alternativ kann die Führungsbahn 6 auch nach links in Figur 2 gegenüber der Lage der Figur 1 verschoben werden. Dies ist auch vorteilhaft. Hier lässt sich bei genügend großer Verschiebung ebenfalls erreichen, dass der Fliehkraftvektor 26 die Führungs- bahn 6 der Pendelmasse über den gesamten Schwingwinkel nicht mehr schneiden kann. Allerdings folgen nun aus der im Schwerpunkt 8 der Pendelmasse 4 angreifenden Fliehkraft 26 stets schwellende, radial nach innen wirkende Kräfte 21 , 25 im Koppelgelenk und an dem Rollenelement. Auch hier können nachteilige Kraft- Nulldurchgänge reduziert oder gar vermieden werden. Ebenfalls nimmt die maximale radiale Lagerlast im Koppelgelenk betragsmäßig zu. Jedoch nimmt bei dieser Anordnung die maximale Stützkraft 25 an dem Rollenelement ab, wodurch eine bessere Auslegung mit einer vergrößerten Dämpfungs- bzw. Tilgerwirkung erreicht werden kann.
Bezugszeichenliste
Fliehkraftpendeleinrichtung
Drehachse
Flanschelement
Pendelmasse
Pendellager
Führungsbahn
a Führungsbahn
' Führungsbahn
Rollenelement
Schwerpunkt
Schwerpunktsbahn
0 Koppelelement
1 isoradialer Punkt
2 Arm
3 Lager, Gleit- oder Wälzlager
0 Scheitelpunkt
0' Scheitelpunkt
1 Lagerkraft
2 Koppelgelenk
5 Rollenkraftvektor
6 Fliehkraftvektor
7 Drehachse

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) mit zumindest einem um eine Drehachse
(2) verdrehbaren Flanschelement (3), welches antriebsseitig angeordnet ist und an welchem Pendelmassen (4) als Fliehgewichte verlagerbar angelenkt angeordnet sind, wobei die Pendelmassen (4) an dem zumindest einen Flanschelement (3) über den Umfang verteilt angeordnet sind und mittels Pendellagern (5) an dem zumindest einen Flanschelement (3) gelagert sind, wobei die Pendelmassen (4) gegenüber dem zumindest einen Flanschelement (3) mittels der aus jeweils auf Führungsbahnen (6a) des zumindest einen Flanschelements (3) und auf Führungsbahnen (6) der Pendelmassen (4) abwälzenden Rollenelementen (7) gebildeten Pendellager (5) im Fliehkraftfeld des Flanschelements
(3) um eine Nulllage mit einem vorgegebenen Schwingwinkel (a) pendelfähig und während einer Pendelbewegung um deren Schwerpunkt (S) teilweise verdrehbar aufgehängt sind und wobei die Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen (4) durch die Ausbildung der Führungsbahnen (6,6a) und des Koppelelements (10) vorgegeben ist, wobei die Pendelmassen (4) mit einem Koppelelement (10) miteinander gekoppelt sind, wobei das Koppelelement (10) an der jeweiligen Pendelmasse (4) an einem isoradialen Punkt (1 1 ) angreift, welcher während einer Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen (4) auf gleicher radialer Höhe verbleibt, wobei auch der jeweilige Abstand (a) der isoradialen Punkte (1 1 ) der jeweiligen Pendelmassen (4) relativ zueinander konstant bleibt, wobei die Führungsbahn (6) der jeweiligen Pendelmasse (4) einen Scheitelpunkt (20) aufweist, in welchem das jeweilige Rollenelement (4) in der Pendelmassenneutrallage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Scheitelpunkt (20) der Führungsbahn (6) der Pendelmasse
(4) jeweils gegenüber dem Schwerpunkt (8) der jeweiligen Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (20) der Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) ge- genüber dem Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung in Richtung hin zum isoradialen Punkt (1 1 ) versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (20) der Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) gegenüber dem Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung in Richtung weg vom isoradialen Punkt (1 1 ) versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (20) oder ein Kontaktpunkt des Rollenelements soweit von dem Schwerpunkt (8) in Umfangsrichtung entfernt ist, dass der Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in allen Betriebsbereichen immer nur auf einer Seite des Scheitelpunkts (20) oder des Kontaktpunkts angeordnet ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) gegenüber dem Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) gegenüber dem Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung in Richtung hin zum isoradialen Punkt (1 1 ) versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) gegenüber dem Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in Umfangsrichtung in Richtung weg vom isoradialen Punkt (1 1 ) versetzt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Führungsbahn (6) der Pendelmasse (4) soweit von dem Schwerpunkt (8) in Umfangsrichtung entfernt ist, dass der Schwerpunkt (8) der Pendelmasse (4) in allen Betriebsbereichen immer nur auf einer Seite der Führungsbahn (6) angeordnet ist.
PCT/DE2018/100145 2017-03-22 2018-02-19 Fliehkraftpendeleinrichtung WO2018171829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880019660.0A CN110462253B (zh) 2017-03-22 2018-02-19 离心摆装置
DE112018001474.6T DE112018001474A5 (de) 2017-03-22 2018-02-19 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106108.8 2017-03-22
DE102017106108 2017-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018171829A1 true WO2018171829A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61386663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100145 WO2018171829A1 (de) 2017-03-22 2018-02-19 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110462253B (de)
DE (2) DE102018103612A1 (de)
WO (1) WO2018171829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126607A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000629A (fr) * 1946-03-14 1952-02-14 Perfectionnements aux dispositifs destinés à produire des oscillations mécaniques et, notamment, aux amortisseurs dynamiques d'oscillations
FR1021386A (fr) * 1950-06-06 1953-02-18 Perfectionnements aux dispositifs destinés à déterminer des impulsions dans les machines ou appareils, en particulier, dans les moteurs, et cela notamment en vue de l'amélioration de la régularité cyclique et de l'étouffement des vibrations
DE102015201504A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit solch einem Fliehkraftpendel
DE102014220730A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016200129A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100918A5 (de) * 2010-03-15 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
KR101561400B1 (ko) * 2012-02-10 2015-10-16 도요타지도샤가부시키가이샤 비틀림 진동 감쇠 장치
WO2015021970A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000629A (fr) * 1946-03-14 1952-02-14 Perfectionnements aux dispositifs destinés à produire des oscillations mécaniques et, notamment, aux amortisseurs dynamiques d'oscillations
FR1021386A (fr) * 1950-06-06 1953-02-18 Perfectionnements aux dispositifs destinés à déterminer des impulsions dans les machines ou appareils, en particulier, dans les moteurs, et cela notamment en vue de l'amélioration de la régularité cyclique et de l'étouffement des vibrations
DE102015201504A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit solch einem Fliehkraftpendel
DE102014220730A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016200129A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126607A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
FR3090779A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103612A1 (de) 2018-09-27
DE112018001474A5 (de) 2019-12-05
CN110462253A (zh) 2019-11-15
CN110462253B (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037481B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014210489B4 (de) Fliehkraftpendel
WO2012062276A1 (de) Fliehkraftpendel
DE3430457A1 (de) Geteiltes schwungrad
WO2015113540A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3475595B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013211966A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE112013006159T5 (de) Dämpfungsvorrichtung vom Typ Pendeloszillator
EP2376803A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1155247A1 (de) Drehschwingungstilger
WO2015039661A1 (de) Kettenführungselement
WO2018171829A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016124186A1 (de) Fliehkraftpendel sowie verwendung eines fliehkraftpendels
DE10331391B4 (de) Schwungrad
DE102019207495A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, Gleitstück und Massescheibe
WO2011026872A2 (de) Schwingungstilger für einer drehbewegung um eine drehachse überlagerte schwingungen
DE102014016569A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102016124438A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017109894A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010052822A1 (de) Isolationsvorrichtung
EP3497350A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017113223A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102005034049A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001474

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18707624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1