WO2015036305A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2015036305A1
WO2015036305A1 PCT/EP2014/068753 EP2014068753W WO2015036305A1 WO 2015036305 A1 WO2015036305 A1 WO 2015036305A1 EP 2014068753 W EP2014068753 W EP 2014068753W WO 2015036305 A1 WO2015036305 A1 WO 2015036305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
pulling aid
electrically conductive
electrical
aid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Schafmeister
Ralf Geske
Ralf Gehle
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/917,276 priority Critical patent/US9768551B2/en
Priority to EP14758409.8A priority patent/EP3044836B1/de
Priority to CN201480049899.4A priority patent/CN105531876B/zh
Publication of WO2015036305A1 publication Critical patent/WO2015036305A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector comprises a housing for receiving electrical connector elements, via which an electrical contact with a mating connector can be produced, and a pulling aid made of an electrically insulating material, by means of which the connector is removable from a mating connector and in the form of a tab of the housing of the Connector protrudes.
  • a pulling aid facilitates the detachment of the connector from a mating connector, especially in hard to reach environment.
  • the projecting from the housing of the connector pulling aid is taken and pulled off the connector by (manual) exercise of a corresponding tensile force on the pulling of the mating connector. It is therefore not necessary to take the housing of the connector itself, in order to deduct this from the mating connector can.
  • the invention is therefore based on the problem of further improving a connector with a pulling aid of the type mentioned.
  • the pulling aid is provided with an electrically conductive portion which is formed and provided as a shield support for the screen of the connector associated electrical connection cable.
  • the solution according to the invention is based on the recognition that a shield support can therefore advantageously be integrated into a pulling aid, because the pulling aid can be specifically designed such that those areas of the pulling aid which serve as gripping areas for detecting the pulling aid and those areas of the pulling aid , where the shield support is provided, can be separated (spatially) from each other.
  • the shield support in a region of the pulling aid, which faces the outgoing from the housing of the connector connecting cable, so that can be produced in a simple manner, a reliable electrical contact between the shield of the cable and the shield support.
  • the grip areas where the pull can be taken by a user on the other hand, it is expedient to arrange them on those areas of the pulling aid, which are not facing the connection cable, to facilitate the gripping of the pulling aid by a user and accidental pulling to avoid on the connection cable.
  • the solution of the invention provides a simplified structure of a connector by the drawing aid and a shield support are combined to form an assembly, without this would have restrictions on the function of the drawing aid or the shield support.
  • the electrically conductive portion which serves as a shield contact can be fixed to the drawing aid in a form-fitting manner, for example.
  • the electrically conductive portion can be inserted into an associated fastening region of the pulling aid and / or behind or behind a fastening region of the pulling aid.
  • a frictional and / or cohesive fixation of the electrically conductive portion may be provided on the pulling aid.
  • the electrically conductive portion may be a sheet metal part that is fixed to the pulling aid so that it defines an electrically conductive surface portion on the pulling aid that serves as a shielding pad.
  • the pulling aid itself can be integrally formed on the housing of the connector or attached thereto as a separate component.
  • As a material for the drawing aid is eg plastic.
  • the pulling aid advantageously has at least one grip area, on which the pulling aid can be grasped, in order to exert (manually) a tensile force with which the connector can be pulled off a mating connector, so that the plug connection is released.
  • Such a grip region is preferably formed on a region of the pulling aid which does not face a connection cable connected as intended to the connector, in order to facilitate grasping the pulling aid and also to avoid accidental pulling on the connection cable.
  • a respective grip region can be designed, for example, as a recessed grip, optionally with a ribbed surface, which extends laterally on the pulling aid.
  • two recessed grips can be provided on each of two opposite sides of the pulling aid, wherein serving as a shield support electrically conductive surface portion is advantageously positioned between the two recessed grips, that a purpose connected to the connector electrical cable is supported with its screen on that surface portion ,
  • electrically conductive connection means are provided on the drawing aid, via which the serving as a shield support, electrically conductive portion of the pulling aid with an electrically conductive body is connected to achieve this potential equalization between the screen of the connector associated connection cable and that body.
  • This may be, for example, an (electrically conductive) wall having a cutout through which the connector is to be connected to a mating connector, the latter being fixed to said wall.
  • the connecting means via which the electrical connection of the shield support with another (electrically conductive) body, for. B. in the form of a wall, can be configured in different ways.
  • One possibility is to make a flexible connection via an electrical cable.
  • Another possibility is the production of a plug connection between the shield support and the further body, in particular simultaneously with the mating of the connector with a mating connector.
  • an electrical contact can also be made at attachment points at which the connector is to be attached to that body.
  • claim 21 relates to an electrical connector with an electrical connector according to the invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of a plurality of connectors, each associated with a mating connector
  • Fig. 2A is an enlarged perspective view of one of the connectors
  • Figure 2C shows two views of a pulling aid of the connector of Figure 2A;
  • Fig. 3A is a plan view of a pulling aid for a connector
  • 3B is a view of a pulling aid obliquely from below;
  • Fig. 4A is a first modification of the connector of Fig. 2;
  • Figure 4C shows two views of the pulling aid of the connector of Figure 4A
  • Fig. 5A is a second modification of the connector of Fig. 2;
  • FIGS. 5B are identical to FIGS. 5B.
  • Figure 5C shows two views of the pulling aid of the connector of Figure 5A
  • Fig. 6A is a third modification of the connector of Fig. 2;
  • Figure 6C shows two views of the pulling aid of the connector of Figure 6A;
  • Fig. 7A is a fourth modification of the connector of Fig. 2;
  • Figure 7C shows two views of the pulling aid of the connector of Figure 7A
  • Fig. 8A shows a fifth modification of the connector of Fig. 2;
  • Figure 8C shows two views of the pulling aid of the connector of Figure 8A.
  • Figure 1 shows a connector assembly with three connectors 1, 1 ', 1 ", each of which a mating connector 101, 101', 101" is assigned, in the unmated state.
  • Each of the connectors 1, 1 ', 1 " is provided for insertion into one of the mating connectors 101, 101', 101".
  • the connectors 1, 1 ', 1 "and the associated mating connector 101, 101', 101” in each case corresponding to one another connector elements, for. B. in the form of plug pins on the side of the connector 1, 1 ', 1 "and in the form of the plug pins female receptacles on the side of the mating connector 101, 101', 101".
  • the mating plugs 101, 101 ', 101 are arranged on a wall 100, for example of a device wall, as an electrically conductive (eg metallic) body in such a way that the mating face of a respective mating plug 101, 101 ', 101 "facing a cutout 100a of the wall 100, through which a respective mating connector 101, 101', 101" with the associated connector 1, 1 ', 1 "can be plugged together and thus electrically contacted.
  • a wall 100 for example of a device wall
  • an electrically conductive (eg metallic) body in such a way that the mating face of a respective mating plug 101, 101 ', 101 "facing a cutout 100a of the wall 100, through which a respective mating connector 101, 101', 101" with the associated connector 1, 1 ', 1 "can be plugged together and thus electrically contacted.
  • FIG. 2A shows, from a plug arrangement of the type shown in FIG. 1, a plug connector 1 together with the wall 100 and a mating plug 101 arranged behind a cutout of the wall 100 and associated with the plug connector 1.
  • the connector 1 has a housing 10, the front side 12 is designed as a mating face with connector elements, here in the form of connector pins, via which the connector 1 with the associated mating connector 101 is plugged together. In the present case, this takes place concretely by inserting the plug elements on the front side 12 of the plug connector 1 into socket contacts of the mating plug.
  • the rear side 14 of the plug housing 10 is designed as an electrical connection area, via which an electrical connection cable can be connected to the plug connector 1.
  • a pulling aid 2 from which is here designed as a in Figure 3A in a plan view more precisely visible tab. Two further views of the pulling aid 2 can be found in FIGS. 2B and 2C.
  • the pulling aid 2 is to allow the removal of the connector 1 of the associated mating connector 101, when those two connector parts 1, 101 are plugged together.
  • a user takes the pulling aid 2 and exerts on this a tensile force that releases the connector 1 of the mating connector 101.
  • these grip areas 21, 22 in the form of one (serrated) recessed grip each.
  • the two gripping areas 21, 22 are arranged opposite one another on each side of the pulling aid 2.
  • the pulling aid 2 consists of an electrically insulating material, in particular plastic. It may be integrally formed on the housing 10 of the connector 1 or attached thereto as a separate component, for example by gluing, screwing or latching. In the former case, on the one hand and on the drawing aid 2, on the other hand, mutually associated adhesive surfaces are provided on the connector 1. In the latter case, on the one hand and on the drawing aid 2 on the other hand mutually associated, engageable with each other locking elements are arranged on the connector 1. In the present case, the pulling aid 2 is arranged on the plug connector 1 in such a way that a connection cable connected as intended to the connection area on the rear side 14 of the plug housing 10 runs along a side of the pulling aid 2 facing that cable.
  • the drawing aid 2 is adjacent to the connection region on the rear side 14 of the plug housing 10 of the latter in the exemplary embodiment.
  • the pulling aid 2 is located directly below the connection region for an electrical cable provided on the rear side 14 of the plug housing 10. That is, the Connecting cable facing side of the pulling aid 2 can serve as a support for that connection cable.
  • an electrically conductive section 3 is provided on the one side of the connecting cable (intended to be connected to the connector 1) according to FIGS. 2A, 2B, 2C and 3A, which forms a shield support for the connection cable with a surface section 30 ,
  • the shield of the connecting cable can be connected thereto with another body, for. B. the wall 100, be electrically connected for purposes of equipotential bonding.
  • FIG. 3A schematically shows a detail of a connection cable 200 connected to the connector 1, which with its screen 203 bears against the electrically conductive section 3 of the pulling aid 2 (shield support) or, more precisely, on the said surface section 30 in the exemplary embodiment.
  • the electrically conductive section 3, which serves as a shield contact, can consist in particular of metal. He is presently formed by a sheet metal part.
  • a positive connection For fixing the electrically conductive portion 3 to the pulling aid 2 is used in the embodiment, a positive connection.
  • a first protruding from the electrically conductive portion 3 mounting portion 33 is passed through a mounting opening 23 in the pulling aid 3 and engages behind this with angled ends 34 at its edge.
  • Another fastening section 35 projecting from the electrically conductive section 3 surrounds the pulling aid 2 at its free end 25, see also FIG. 3B.
  • a connecting means is required, via which the electrically conductive portion 3 with that Wall 100 is electrically contacted.
  • tabs 104 which in the present case of the material of the wall 100th are formed and each forming an electrical contact element, which is assigned to each one of the connectors 1, V, 1 ", if this is intended to the corresponding mating connector 101, 101 ', 101" is connected.
  • the tabs 104 are thereby from the wall 100 in each case in the direction of the connector from; So they point away from the mating connectors 101, 101 ', 101 ".
  • an electrical (metallic) mating contact 4 is accordingly arranged, which is in electrical connection with the electrically conductive section 3 serving as a screen support via an electrical connecting section 36, for example, B. by integral connection hereby.
  • serving as a shield support portion 3 and the mating contact 4 can be formed by a single sheet metal part.
  • the mating contact 4 is applied to the wall-side contact element (in the form of a tab 104) when the connector 1 is connected to the associated mating connector 101.
  • an electrically conductive connection between the shield of a cable connected to the connector 1 and the wall 100 can be produced via the electrically conductive section 3, the mating contact 4 and the wall-side contact element 104 serving as the shield contact.
  • FIGS. 4A to 7C different modifications of the contacting method described with reference to FIGS. 1 and 2 are shown.
  • FIGS. 4A to 7C matching elements are provided with the same reference numerals as in FIGS. 2A, 2B and 2C and subsequently only the differences to the figures 1, 2A, 2B and 2C will be discussed.
  • the tabs 105 serving as wall-side contact elements formed on the wall 100 are away from the respective associated connector (eg 1) and instead towards the corresponding mating connector (eg 101).
  • the respective tab 105 projects from the edge of the cutout 100a of the wall 100.
  • a resilient mating contact 5 is provided, which is on the one hand electrically connected to the serving as a shield pad section 3, see. the individual representation of the pulling aid 2 in Figures 4B and 4C, and on the other hand so protrudes from the connector 1 and its housing 10 that it rests against the associated wall-side contact element (tab 105) under elastic bias when the connector 1 as intended with the Mating connector 101 is plugged together.
  • the wall-side contact element is designed as a contact opening 106 in the wall 100, which, in turn, is assigned a spring-elastic mating contact 6 on the plug connector side, which is in electrical connection with the section 3 serving as the shield contact, cf. the individual representation of the pulling aid 2 in Figures 5B and 5C.
  • the resilient mating contact 6 is such from the connector 1 or concretely from the pulling aid 2 from that it comes into engagement with the wall-side contact opening 106 when the connector 1 is intended to be connected to the mating connector 101.
  • the resilient mating contact 6 is biased on the edge of the wall-side contact opening 106, so that there is a reliable electrical contact.
  • a wall-side contact element in the form of a contact opening 107 as an attachment point (mounting opening) is executed, which is assigned on the side of the connector 1, a mating contact 7 in the form of another mounting opening on a metallic mounting portion 70, which in turn electrically conductive with the as Screen serving serving section 3 is connected, see. the individual representation of the pulling aid 2 in Figures 6B and 6C.
  • suitable fastening means for. B. in the form of a screw or a clip against each other, so that the surrounding the connector-side mounting opening, the mating contact 7 defining metallic mounting portion 70 is in electrical contact with the wall 100.
  • a contact opening which in the present case is formed on the edge of the wall-side cutout 100a, is again provided as the wall-side contact element 108.
  • the wall-side contact opening 108 is assigned on the side of the connector 1 or specifically the pulling aid 2, a resilient counter-contact 8, which is electrically conductively connected to the serving as a shield support portion 3, see. the Individual representation of the pulling aid 2 in Figures 7B and 7C.
  • the resilient mating contact 8 is designed so that it rests against the cutout 100a facing away from the edge of the contact opening 108 when the connector 1 and the mating connector 101 have been brought together as intended.
  • FIG. 8A an embodiment of a connector is shown in which the electrical connection between the serving as a screen support portion 3 on the pulling aid 2 and another electrically conductive body, namely the present Wall 100, via an electrical connection cable 9 is realized.
  • the connecting cable 9 is on the one hand, as shown in Figures 3B, 8B and 8C, electrically connected via a (stripped) end portion 91 with the serving as a screen support portion 3.
  • the end portion 91 of the cable 9 engages in the exemplary embodiment between two contact tabs 31, 32 of serving as a shield support, electrically conductive portion.
  • a metallic mounting portion 92 through which the connecting cable 9 by suitable fastening means 95, z. B. in the form of a screw on the wall 100 can be fastened, wherein the metallic mounting portion 92 is clamped against the wall 100.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme elektrischer Steckerelemente und mit einer Ziehhilfe (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, mittels der der Steckverbinder (1) von einem Gegenstecker (101) abziehbar ist und die als eine Lasche (20) von dem Gehäuse (10) des Steckverbinders (1) absteht. Dabei ist die Ziehhilfe (2) mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) versehen, der als Schirmauflage für den Schirm eines an den elektrischen Steckverbinder (1) anzuschließenden elektrischen Anschlusskabels ausgebildet und vorgesehen ist.

Description

Steckverbinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Steckverbinder umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Steckerelemente, über welche ein elektrischer Kontakt mit einem Gegenstecker herstellbar ist, sowie eine Ziehhilfe aus einem elektrisch isolierenden Material, mittels welcher der Steckverbinder von einem Gegenstecker abziehbar ist und die in Form einer Lasche von dem Gehäuse des Steckverbinders absteht. Eine solche Ziehhilfe erleichtert das Ablösen des Steckverbinders von einem Gegenstecker, insbesondere in schwer zugänglicher Umgebung. Hierzu wird die von dem Gehäuse des Steckverbinders abstehende Ziehhilfe ergriffen und der Steckverbinder durch (manuelle) Ausübung einer entsprechenden Zugkraft auf die Ziehhilfe vom Gegenstecker abgezogen. Es ist daher nicht erforderlich, das Gehäuse des Steckverbinders selbst zu ergreifen, um diesen vom Gegenstecker abziehen zu können. Und es wird insbesondere vermieden, dass in beengten Einbausituationen versucht wird, den Steckverbinder durch Ausüben einer Zugkraft auf das zugeordnete Anschlusskabel vom Gegenstecker zu lösen, wodurch die Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem zugehörigen Anschlusskabel beschädigt werden könnte. Die Ziehhilfe dient somit gleichzeitig als Zugentlastung für das Kabel.
Jedoch kann die Anordnung einer solchen Ziehhilfe am Steckverbinder mit dem Erfordernis kollidieren, an dem Steckverbinder eine Schirmauflage zur Verfügung zu stellen, an welcher der Schirm des dem Steckverbinder zugeordneten Anschlusskabels anliegt, um diesen auf ein definiertes Potential zu legen (Potentialsausgleich), wie etwa in der DE 20 2010 000 741 U1 beschrieben.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Steckverbinder mit Ziehhilfe der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Steckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist bei einem gattungsgemäßen Steckverbinder die Ziehhilfe mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt versehen, der als Schirmauflage für den Schirm eines dem Steckverbinder zugeordneten elektrischen Anschlusskabels ausgebildet und vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Schirmauflage deshalb vorteilhaft in eine Ziehhilfe integriert werden kann, weil sich die Ziehhilfe gezielt so ausgestalten lässt, dass sich solche Bereiche der Ziehhilfe, die als Griffbereiche zum Erfassen der Ziehhilfe dienen, und solche Bereiche der Ziehhilfe, an denen die Schirmauflage vorgesehen ist, (räumlich) voneinander trennen lassen.
So ist es vorteilhaft, die Schirmauflage in einem Bereich der Ziehhilfe vorzusehen, der dem vom Gehäuse des Steckverbinders abgehenden Anschlusskabel zugewandt ist, so dass sich in einfacher Weise ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Schirm des Kabels und der Schirmauflage herstellen lässt. Hinsichtlich der Griffbereiche, an denen die Ziehhilfe von einem Nutzer ergriffen werden kann, ist es demgegenüber zweckmäßig, diese an solchen Bereichen der Ziehhilfe anzuordnen, die dem Anschlusskabel gerade nicht zugewandt sind, um das Ergreifen der Ziehhilfe durch einen Nutzer zu erleichtern und ein versehentliches Ziehen am Anschlusskabel zu vermeiden.
Somit schafft die erfindungsgemäße Lösung einen vereinfachten Aufbau eines Steckverbinders, indem die Ziehhilfe und eine Schirmauflage zu einer Baugruppe zusammengefasst werden, ohne dass dies Einschränkungen hinsichtlich der Funktion der Ziehhilfe oder der Schirmauflage zur Folge hätte.
Der als Schirmauflage dienende elektrisch leitfähige Abschnitt kann beispielsweise formschlüssig an der Ziehhilfe festgelegt sein. Hierzu kann der elektrisch leitfähige Abschnitt in einen zugeordneten Befestigungsbereich der Ziehhilfe einsteckbar sein und/oder einen Befestigungsbereich der Ziehhilfe hinter- oder umgreifen. Alternativ oder ergänzend kann eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Fixierung des elektrisch leitfähigen Abschnittes an der Ziehhilfe vorgesehen sein.
Konkret kann es sich bei dem elektrisch leitfähigen Abschnitt um ein Blechteil handeln, das an der Ziehhilfe festgelegt wird, so dass es einen als Schirmauflage dienenden, elektrisch leitfähigen Oberflächenabschnitt an der Ziehhilfe definiert. Die Ziehhilfe selbst kann einstückig an dem Gehäuse des Steckverbinders angeformt oder als separates Bauteil hieran befestigt sein. Als Material für die Ziehhilfe eignet sich z.B. Kunststoff. Die Ziehhilfe weist vorteilhaft mindestens einen Griffbereich auf, an dem die Ziehhilfe ergriffen werden kann, um hierauf (manuell) eine Zugkraft auszuüben, mit der sich der Steckverbinder von einem Gegenstecker abziehen lässt, so dass die Steckverbindung gelöst wird. Ein solcher Griffbereich ist bevorzugt an einem Bereich der Ziehhilfe ausgebildet, der einem bestimmungsgemäß am Steckverbinder angeschlossenen Anschlusskabel nicht zugewandt ist, um das Ergreifen der Ziehhilfe zu erleichtern und zudem ein versehentliches Ziehen am Anschlusskabel zu vermeiden. Ein jeweiliger Griffbereich kann hierzu beispielsweise als eine Griffmulde, gegebenenfalls mit geriffelter Oberfläche, ausgebildet sein, die sich seitlich an der Ziehhilfe erstreckt. Insbesondere können zwei Griffmulden an je einer von zwei gegenüberliegenden Seiten der Ziehhilfe vorgesehen sein, wobei der als Schirmauflage dienende elektrisch leitfähige Oberflächenabschnitt vorteilhaft so zwischen den beiden Griffmulden positioniert ist, dass sich ein bestimmungsgemäß an dem Steckverbinder angeschlossenes elektrisches Kabel mit seinem Schirm an jenem Oberflächenabschnitt abstützt.
Weiterhin sind an der Ziehhilfe elektrisch leitende Verbindungsmittel vorgesehen, über die der als Schirmauflage dienende, elektrisch leitfähige Abschnitt der Ziehhilfe mit einem elektrisch leitenden Körper verbindbar ist, um hierüber einen Potentialausgleich zwischen dem Schirm des dem Steckverbinder zugeordneten Anschlusskabels und jenem Körper zu erreichen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine (elektrisch leitfähige) Wand handeln, die einen Ausschnitt aufweist, durch welchen hindurch der Steckverbinder mit einem Gegenstecker zu verbinden ist, wobei letzterer an der besagten Wand festgelegt sein kann. Durch die Verbindung des Schirmes des dem Steckverbinder zugeordneten Anschlusskabels mit jener Wand - über die Schirmauflage am Steckverbinder sowie die hierfür vorgesehenen Verbindungsmittel - lässt sich ein definierter Potentialausgleich mit jener Wand herbeiführen.
Die Verbindungsmittel, über welche die elektrische Verbindung der Schirmauflage mit einem weiteren (elektrisch leitfähigen) Körper, z. B. in Form einer Wand, erfolgen soll, können in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Eine Möglichkeit ist die Herstellung einer flexiblen Verbindung über ein elektrisches Kabel. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung einer Steckverbindung zwischen der Schirmauflage und dem weiteren Körper, insbesondere gleichzeitig beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem Gegenstecker. Weiterhin kann ein elektrischer Kontakt auch an Befestigungsstellen hergestellt werden, an denen der Steckverbinder an jenem Körper zu befestigen ist.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Ziehhilfe für einen elektrischen Steckverbinder ist durch die Merkmale des Anspruchs 17 charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Ziehhilfe ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
Und Anspruch 21 bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung mehrerer Steckverbinder, denen jeweils ein Gegenstecker zugeordnet ist;
Fig. 2A eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines der Steckverbinder aus
Fig. 1 zusammen mit dem zugehörigen Gegenstecker;
Figuren 2B
und 2C zwei Ansichten einer Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 2A;
Fig. 3A eine Draufsicht auf eine Ziehhilfe für einen Steckverbinder;
Fig. 3B eine Ansicht einer Ziehhilfe von schräg unten;
Fig. 4A eine erste Abwandlung des Steckverbinders aus Fig. 2;
Figuren 4B
und 4C zwei Ansichten der Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 4A;
Fig. 5A eine zweite Abwandlung des Steckverbinders aus Fig. 2;
Figuren 5B
und 5C zwei Ansichten der Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 5A;
Fig. 6A eine dritte Abwandlung des Steckverbinders aus Fig. 2;
Figuren 6B
und 6C zwei Ansichten der Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 6A; Fig. 7A eine vierte Abwandlung des Steckverbinders aus Fig. 2;
Figuren 7B
und 7C zwei Ansichten der Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 7A;
Fig. 8A eine fünfte Abwandlung des Steckverbinders aus Fig. 2;
Figuren 8B
und 8C zwei Ansichten der Ziehhilfe des Steckverbinders aus Figur 8A.
Figur 1 zeigt eine Steckeranordnung mit drei Steckverbindern 1 , 1 ', 1 ", denen jeweils ein Gegenstecker 101 , 101', 101" zugeordnet ist, und zwar im nicht zusammengesteckten Zustand. Jeder der Steckverbinder 1 , 1', 1" ist zum Einstecken in einen der Gegenstecker 101 , 101', 101" vorgesehen. Hierzu weisen die Steckverbinder 1 , 1 ', 1" und die zugeordneten Gegenstecker 101 , 101', 101" jeweils miteinander korrespondierende Steckerelemente auf, z. B. in Form von Steckerstiften aufseiten der Steckverbinder 1 , 1', 1" und in Form die Steckerstifte aufnehmender Steckerbuchsen aufseiten der Gegenstecker 101 , 101 ', 101 ". Die Gegenstecker 101 , 101 ', 101 " sind vorliegend an einer Wand 100, z. B. einer Gerätewand, als einem elektrisch leitenden (z. B. metallischen) Körper angeordnet, und zwar derart, dass das Steckgesicht eines jeweiligen Gegensteckers 101 , 101', 101" einem Ausschnitt 100a der Wand 100 zugewandt ist, durch welchen hindurch ein jeweiliger Gegenstecker 101 , 101', 101" mit dem zugeordneten Steckverbinder 1 , 1 ', 1" zusammensteckbar und damit elektrisch kontaktierbar ist.
Im Weiteren geht es vorliegend um die Ausgestaltung der Steckverbinder 1 , 1', 1 ", die jeweils ein Gehäuse 10, 10', 10" mit einer daran angeordneten Ziehhilfe 2, 2', 2" aufweisen. Diese Ausgestaltung wird nachfolgend am Beispiel eines der Steckverbinder (1 ) anhand Figur 2A näher beschrieben werden, wobei in den Figuren 4A bis 8A mögliche Abwandlungen jenes Steckverbinders dargestellt sind. Die Figuren 3A und 3B betreffen Details im Bereich der mit einer Schirmauflage versehenen Ziehhilfe eines Steckverbinders.
Figur 2A zeigt von einer Steckeranordnung der in Figur 1 dargestellten Art einen Steckverbinder 1 zusammen mit der Wand 100 und einen hinter einem Ausschnitt der Wand 100 angeordneten, dem Steckverbinder 1 zugeordneten Gegenstecker 101. Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 10 auf, dessen Vorderseite 12 als ein Steckgesicht mit Steckerelementen, hier in Form von Steckerstiften, ausgeführt ist, über die der Steckverbinder 1 mit dem zugeordneten Gegenstecker 101 zusammensteckbar ist. Dies erfolgt vorliegend konkret durch Einführen der Steckerelemente an der Vorderseite 12 des Steckverbinders 1 in Buchsenkontakte des Gegensteckers. Die Rückseite 14 des Steckergehäuses 10 ist als ein elektrischer Anschlussbereich ausgeführt, über den ein elektrisches Anschlusskabel an den Steckverbinder 1 anschließbar ist.
Weiterhin steht von dem Steckverbinder 1 , konkret von der Rückseite des Steckergehäuses 10, eine Ziehhilfe 2 ab, die hier als eine in Figur 3A in einer Draufsicht genauer erkennbare Lasche ausgeführt ist. Zwei weitere Ansichten der Ziehhilfe 2 finden sich in den Figuren 2B und 2C. Die Ziehhilfe 2 soll das Abziehen des Steckverbinders 1 von dem zugeordneten Gegenstecker 101 ermöglichen, wenn jene beiden Steckerteile 1 , 101 zusammengesteckt sind. Hierzu ergreift ein Nutzer die Ziehhilfe 2 und übt auf diese eine Zugkraft aus, die den Steckverbinder 1 von dem Gegenstecker 101 löst. Für ein einfaches Ergreifen der Ziehhilfe 2 weist diese Griffbereiche 21 , 22 in Form je einer (geriffelten) Griffmulde auf. Die beiden Griffbereiche 21 , 22 sind einander gegenüberliegend an jeweils einer Seite der Ziehhilfe 2 angeordnet.
Die Ziehhilfe 2 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff. Sie kann einstückig an dem Gehäuse 10 des Steckverbinders 1 angeformt oder als ein separates Bauteil hieran befestigt sein, z.B. durch Kleben, Verschrauben oder Verrasten. Im erstgenannten Fall sind am Steckverbinder 1 einerseits und an der Ziehhilfe 2 andererseits einander zugeordnete Klebeflächen vorgesehen. Im letztgenannten Fall sind am Steckverbinder 1 einerseits und an der Ziehhilfe 2 andererseits einander zugeordnete, miteinander in Eingriff bringbare Rastelemente angeordnet. Die Ziehhilfe 2 ist dabei vorliegend derart am Steckverbinder 1 angeordnet, dass ein bestimmungsgemäß an den Anschlussbereich auf der Rückseite 14 des Steckergehäuses 10 angeschlossenes Anschlusskabel entlang einer jenem Kabel zugewandten Seite der Ziehhilfe 2 verläuft. Hierzu steht die Ziehhilfe 2 im Ausführungsbeispiel benachbart zu dem Anschlussbereich an der Rückseite 14 des Steckergehäuses 10 von letzterem ab. Gemäß Figur 2A befindet sich die Ziehhilfe 2 konkret unmittelbar unterhalb des an der Rückseite 14 des Steckergehäuses 10 vorgesehenen Anschlussbereiches für ein elektrisches Kabel. D. h., die dem Anschlusskabel zugewandte Seite der Ziehhilfe 2 kann als eine Auflage für jenes Anschlusskabel dienen.
In einer Doppelnutzung der Ziehhilfe 2 ist vorliegend auf deren einem (bestimmungsgemäß an den Steckverbinder 1 angeschlossenen) Anschlusskabel zugewandter Seite gemäß den Figuren 2A, 2B, 2C und 3A ein elektrisch leitfähiger Abschnitt 3 vorgesehen, der mit einem Oberflächenabschnitt 30 eine Schirmauflage für das Anschlusskabel bildet. Indem der Schirm eines bestimmungsgemäß an den Steckverbinder 1 angeschlossenen Anschlusskabels an jenen Oberflächenabschnitt 30 angelegt wird, kann der Schirm des Anschlusskabels hierüber mit einem weiteren Körper, z. B. der Wand 100, zu Zwecken eines Potentialausgleichs elektrisch leitend verbunden sein.
In Figur 3A ist schematisch ein Ausschnitt eines an den Steckverbinder 1 angeschlossenen Anschlusskabels 200 gezeigt, das mit seinem Schirm 203 am elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 der Ziehhilfe 2 (Schirmauflage) bzw. im Ausführungsbeispiel genauer am besagten Oberflächenabschnitt 30 anliegt.
Der als Schirmauflage dienende elektrisch leitfähige Abschnitt 3 kann insbesondere aus Metall bestehen. Er wird vorliegend durch ein Blechteil gebildet.
Zur Fixierung des elektrisch leitfähigen Abschnittes 3 an der Ziehhilfe 2 dient im Ausführungsbeispiel eine formschlüssige Verbindung. So ist ein erster von dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 abstehender Befestigungsabschnitt 33 durch eine Befestigungsöffnung 23 in der Ziehhilfe 3 hindurchgeführt und hintergreift diese mit abgewinkelten Enden 34 an ihrem Rand. Ein weiterer von dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 abstehender Befestigungsabschnitt 35 umgreift die Ziehhilfe 2 an ihrem freien Ende 25, siehe auch Figur 3B. Um über die an der Ziehhilfe 2 vorgesehene Schirmauflage, also über den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3, den Schirm eines bestimmungsgemäß an den Steckverbinder 1 angeschlossenen elektrischen Kabels mit der Wand 100 zu verbinden, ist ein Verbindungsmittel erforderlich, über welches der elektrisch leitfähige Abschnitt 3 mit jener Wand 100 elektrisch kontaktierbar ist.
Gemäß dem in den Figuren 1 und 2A dargestellten Ausführungsbeispiel stehen von der Wand 100 Laschen 104 ab, die vorliegend aus dem Material der Wand 100 herausgeformt sind und die jeweils ein elektrisches Kontaktelement bilden, das je einem der Steckverbinder 1 , V, 1" zugeordnet ist, wenn dieser bestimmungsgemäß mit dem zugehörigen Gegenstecker 101 , 101 ', 101" verbunden wird. Die Laschen 104 stehen dabei von der Wand 100 jeweils in Richtung auf die Steckverbinder ab; sie weisen also weg von den Gegensteckern 101 , 101', 101 ".
Am Steckverbinder 1 , genauer an dessen Gehäuse 10 bzw. konkret an der Ziehhilfe 2, vgl. Figuren 2B und 2C, ist dementsprechend ein elektrischer (metallischer) Gegenkontakt 4 angeordnet, der mit dem als Schirmauflage dienenden elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 über einen elektrischen Verbindungsabschnitt 36 in elektrischer Verbindung steht, z. B. durch einstückige Verbindung hiermit. So können der als Schirmauflage dienende Abschnitt 3 und der Gegenkontakt 4 durch ein einheitliches Blechteil gebildet werden. Entsprechendes gilt für die nachfolgend anhand der Figuren 4A bis 7C beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiele. Der Gegenkontakt 4 liegt an dem wandseitigen Kontaktelement (in Form einer Lasche 104) an, wenn der Steckverbinder 1 mit dem zugehörigen Gegenstecker 101 verbunden ist. Hierdurch ist über den als Schirmauflage dienenden elektrisch leitfähigen Abschnitt 3, den Gegenkontakt 4 und das wandseitige Kontaktelement 104 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schirm eines an den Steckverbinder 1 angeschlossenen Kabels und der Wand 100 herstellbar.
In den Figuren 4A bis 7C sind unterschiedliche Abwandlungen der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Kontaktierungsmöglichkeit dargestellt. Und die Figuren 8A bis 8C zeigen, zusammen mit Figur 3B, die Möglichkeit einer elektrischen Verbindung über ein Verbindungskabel.
Es werden nun zunächst die in den Figuren 4A bis 7C dargestellten Abwandlungen der anhand der Figuren 1 , 2A, 2B und 2C erläuterten Kontaktierungsmöglichkeit beschrieben werden, wobei in den Figuren 4A bis 7C übereinstimmende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in den Figuren 1 , 2A, 2B und 2C und nachfolgend jeweils nur auf die Unterschiede zu den Figuren 1 , 2A, 2B und 2C eingegangen wird.
Gemäß der in Figur 4A dargestellten Ausführungsform weisen die als wandseitige Kontaktelemente dienenden, an der Wand 100 angeformten Laschen 105 weg von dem jeweils zugeordneten Steckverbinder (z. B. 1) und stattdessen in Richtung auf den entsprechenden Gegenstecker (z. B. 101). Die jeweilige Lasche 105 steht dabei vom Rand des Ausschnittes 100a der Wand 100 ab. An dem Steckverbinder 1 bzw. der Ziehhilfe 2 ist ein federnder Gegenkontakt 5 vorgesehen, der einerseits mit dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 elektrisch verbunden ist, vgl. die Einzeldarstellung der Ziehhilfe 2 in den Figuren 4B und 4C, und der andererseits derart von dem Steckverbinder 1 bzw. dessen Gehäuse 10 absteht, dass er an dem zugehörigen wandseitigen Kontaktelement (Lasche 105) unter elastischer Vorspannung anliegt, wenn der Steckverbinder 1 bestimmungsgemäß mit dem Gegenstecker 101 zusammengesteckt ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5A ist das wandseitige Kontaktelement als eine Kontaktöffnung 106 in der Wand 100 ausgebildet, welcher steckverbinderseitig wiederum ein federelastischer Gegenkontakt 6 zugeordnet ist, der mit dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 in elektrischer Verbindung steht, vgl. die Einzeldarstellung der Ziehhilfe 2 in den Figuren 5B und 5C. Der federelastische Gegenkontakt 6 steht derart von dem Steckverbinder 1 bzw. konkret von der Ziehhilfe 2 ab, dass er mit der wandseitigen Kontaktöffnung 106 in Eingriff tritt, wenn der Steckverbinder 1 bestimmungsgemäß mit dem Gegenstecker 101 verbunden wird. Hierbei liegt der federelastische Gegenkontakt 6 unter Vorspannung am Rand der wandseitigen Kontaktöffnung 106 an, so dass ein zuverlässiger elektrischer Kontakt besteht. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6A ist ein wandseitiges Kontaktelement in Form einer Kontaktöffnung 107 als eine Befestigungsstelle (Befestigungsöffnung) ausgeführt, der aufseiten des Steckverbinders 1 ein Gegenkontakt 7 in Form einer weiteren Befestigungsöffnung an einem metallischen Befestigungsabschnitt 70 zugeordnet ist, welcher wiederum elektrisch leitend mit dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 verbunden ist, vgl. die Einzeldarstellung der Ziehhilfe 2 in den Figuren 6B und 6C. Beim bestimmungsgemäßen Zusammenführen des Steckverbinders 1 mit dem Gegenstecker 101 überlappen die beiden Befestigungsöffnungen 7, 107 und können durch geeignete Befestigungsmittel, z. B. in Form einer Schraube oder eines Clips gegeneinander verspannt werden, so dass der die steckverbinderseitige Befestigungsöffnung umgebende, den Gegenkontakt 7 definierende metallische Befestigungsabschnitt 70 in elektrischem Kontakt mit der Wand 100 steht.
Gemäß Figur 7A ist als wandseitiges Kontaktelement 108 wiederum eine Kontaktöffnung vorgesehen, die vorliegend am Rand des wandseitigen Ausschnittes 100a ausgebildet ist. Der wandseitigen Kontaktöffnung 108 ist aufseiten des Steckverbinders 1 bzw. konkret der Ziehhilfe 2 ein federelastischer Gegenkontakt 8 zugeordnet, der mit dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 elektrisch leitend verbunden ist, vgl. die Einzeldarstellung der Ziehhilfe 2 in den Figuren 7B und 7C. Der federelastische Gegenkontakt 8 ist so ausgeführt, dass er an dem dem Ausschnitt 100a abgewandten Rand der Kontaktöffnung 108 anliegt, wenn der Steckverbinder 1 und der Gegenstecker 101 bestimmungsgemäß zusammengeführt worden sind.
In Figur 8A, sowie unter ergänzender Bezugnahme auf die Figuren 3B, 8B und 8C, ist ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders gezeigt, bei dem die elektrische Verbindung zwischen dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 an der Ziehhilfe 2 und einem weiteren elektrisch leitfähigen Körper, nämlich vorliegend der Wand 100, über ein elektrisches Verbindungskabel 9 realisiert ist. Das Verbindungskabel 9 ist einerseits, wie in den Figuren 3B, 8B und 8C erkennbar, über einen (abisolierten) Endabschnitt 91 elektrisch mit dem als Schirmauflage dienenden Abschnitt 3 verbunden. Hierzu greift der Endabschnitt 91 des Kabels 9 im Ausführungsbeispiel zwischen zwei Kontaktlaschen 31 , 32 des als Schirmauflage dienenden, elektrisch leitfähigen Abschnitts 3.
An seinem anderen, wandseitigen Ende ist das Kabel 9 mit einem metallischen Befestigungsabschnitt 92 versehen, über den das Verbindungskabel 9 durch geeignete Befestigungsmittel 95, z. B. in Form einer Schraube, an der Wand 100 befestigbar ist, wobei der metallische Befestigungsabschnitt 92 gegen die Wand 100 verspannt wird. Hierdurch besteht die gewünschte elektrische Verbindung zwischen dem als Schirmauflage dienenden Befestigungsabschnitt 3 an der Ziehhilfe 2 und einem weiteren elektrisch leitfähigen Körper in Form der Wand 100.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme elektrischer Steckerelemente und einer Ziehhilfe (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, mittels der der Steckverbinder (1) von einem Gegenstecker (101) abziehbar ist und die als eine Lasche (20) von dem Gehäuse (10) des Steckverbinders (1) absteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ziehhilfe (2) mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) versehen ist, der als Schirmauflage für den Schirm (203) eines an den elektrischen Steckverbinder (1) anzuschließenden elektrischen Anschlusskabels (200) ausgebildet und vorgesehen ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Abschnitt (3) einen Oberflächenabschnitt (30) an einer Seite der Ziehhilfe (2) ausbildet, die dem Anschlusskabel (200) zugewandt ist, wenn dieses bestimmungsgemäß an den Steckverbinder (1) angeschlossen ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Abschnitt (3) formschlüssig an der Ziehhilfe (2) festgelegt ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Abschnitt (3) mindestens einen Befestigungsabschnitt (33, 34, 35) umfasst, der einen Bereich der Ziehhilfe hintergreift und/oder umgreift.
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Abschnitt (3) als ein Blechteil ausgeführt ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhilfe (2) aus Kunststoff besteht.
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhilfe (2) mindestens einen Griffbereich (21 , 22) aufweist, welcher dem dem Steckverbinder (1) zugeordneten Anschlusskabel (200) nicht zugewandt ist, wenn dieses bestimmungsgemäß am Steckverbinder (1) angeschlossen ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griffbereich (21 , 22) als eine Griffmulde ausgeführt ist.
9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungsmittel (4, 5, 6, 7, 8, 9) vorgesehen sind, über die der an der Ziehhilfe (2) vorgesehene metallische Abschnitt (3) für einen Potentialausgleich mit einem von dem elektrischen Steckverbinder (1) verschiedenen elektrisch leitenden Körper (100) kontaktierbar ist.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (4, 5, 6, 8) einen elektrischen Gegenkontakt umfassen, der mit einem an dem elektrisch leitenden Körper (100) vorgesehenen Kontaktelement (104, 105, 106, 108) in elektrischen Kontakt bringbar ist, wenn der Steckverbinder (1) bestimmungsgemäß mit dem Gegenstecker (101) verbunden wird.
11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (5, 6, 8) einen federelastischen elektrischen Gegenkontakt umfassen, der unter elastischer Vorspannung an ein am elektrisch leitenden Körper (100) vorgesehenes Kontaktelement (105, 106, 108) anlegbar ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (7) eine elektrisch leitfähige Befestigungsstelle umfassen, über die ein elektrisch leitender Kontakt mit einer an dem elektrisch leitenden Körper (100) vorgesehenen Befestigungsstelle (107) herstellbar ist.
13. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (9) ein elektrisches Kabel umfassen, über das der an der Ziehhilfe (2) vorgesehene metallische Abschnitt (3) mit dem elektrisch leitenden Körper (100) verbindbar ist.
14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhilfe (2) durch Befestigungsmittel an dem Steckverbinder (1) festgelegt ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhilfe (2) durch ein Klebemittel, eine Rastverbindung oder eine Schraubverbindung an dem Steckverbinder (1) festgelegt ist.
16. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an den Steckverbinder (1) angeschlossenen Anschlusskabel (200), welches einen Schirm
(203) aufweist, wobei der Schirm (203) des Anschlusskabels (200) an dem elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) der Ziehhilfe (2) anliegt.
17. Ziehhilfe eines elektrischen Steckverbinders (1), die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist und die bei bestimmungsgemäßer Anordnung an dem Steckverbinder (1) als eine Lasche von diesem absteht, so dass der Steckverbinder (1) mittels der Ziehhilfe (2) von einem Gegenstecker (101) abziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ziehhilfe (2) mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) versehen ist, der als Schirmauflage für den Schirm (203) eines an den elektrischen Steckverbinder (1) anzuschließenden elektrischen Anschlusskabels (200) ausgebildet und vorgesehen ist.
18. Ziehilfe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhilfe (2) zur Festlegung an einem Steckverbinder (1) durch ein Klebemittel, eine Rastverbindung oder ein Schraubverbindung ausgebildet ist.
19. Ziehhilfe nach Anspruch 17 oder 18 mit den kennzeichnenden Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 13.
20. Verwendung einer Ziehhilfe nach einem der Ansprüche 17 bis 19 zur Festlegung an einem Steckverbinder (1), so dass der um die Ziehhilfe (2) ergänzte Steckverbinder (1) mittels der Ziehhilfe (2) von einem Gegenstecker (101) abziehbar ist.
21. Elektrische Steckverbindung mit einem Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Gegenstecker (101), die durch einen Ausschnitt (100a) eines elektrisch leitfähigen Körpers (100) hindurch miteinander verbunden sind, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (3) des Steckverbinders (1) mit dem elektrisch leitenden Körper (100) in elektrischer Verbindung steht.
PCT/EP2014/068753 2013-09-10 2014-09-03 Steckverbinder WO2015036305A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/917,276 US9768551B2 (en) 2013-09-10 2014-09-03 Plug-type connector
EP14758409.8A EP3044836B1 (de) 2013-09-10 2014-09-03 Steckverbinder
CN201480049899.4A CN105531876B (zh) 2013-09-10 2014-09-03 插拔连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109933.5A DE102013109933A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Steckverbinder
DE102013109933.5 2013-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036305A1 true WO2015036305A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51454722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068753 WO2015036305A1 (de) 2013-09-10 2014-09-03 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9768551B2 (de)
EP (1) EP3044836B1 (de)
CN (1) CN105531876B (de)
DE (1) DE102013109933A1 (de)
WO (1) WO2015036305A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111847B4 (de) * 2016-06-28 2019-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102019100219A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Schirmauflage
DE102019100224A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Schirmauflage
DE202021102628U1 (de) 2021-05-14 2022-08-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zugentlastungsvorrichtung, Set aus einer Leiteranschlussklemme und einer Zugentlastungsvorrichtung und Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse und mit einer Zugentlastungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060068639A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 International Business Machines Corporation Snap-fit electromagnetic shield
DE202008004428U1 (de) * 2008-03-31 2009-08-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102008034113A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungseinrichtung
US20120171888A1 (en) * 2010-09-24 2012-07-05 Ortronics, Inc. High Density Jack
DE202012007584U1 (de) * 2012-08-06 2012-08-23 Phytron-Elektronik Gmbh Abschirmvorrichtung für elektrische Verbindungsanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324548A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-13 Trw Inc Verbindungsstecker fuer steckverbindungen
US5190465A (en) * 1991-09-19 1993-03-02 International Business Machines Corp. Cable locking covers
DE4214508C2 (de) 1992-05-01 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE4216422C2 (de) * 1992-05-18 1996-07-11 Ant Nachrichtentech Verteilerelement für die elektrische Nachrichtentechnik
US5848914A (en) * 1997-01-24 1998-12-15 Amihenol Corporation Die cast electrical connector shell with integral trapezoidal shield and offset cable gripping teeth, and electrical contact arrangement therefor
DE20021610U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-15 Elin Ebg Traction Ges M B H Aufnahmeteil für einen mehrpoligen Steckverbinder
FR2824961B1 (fr) * 2001-05-15 2004-02-27 Entrelec Systeme d'accrochage et elements mettant en oeuvre ce systeme
DE20316262U1 (de) * 2003-10-23 2003-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmanschlußeinrichtung für eine in einem Gehäuse angeordnete Leiterplatte
DE20318084U1 (de) * 2003-11-22 2005-04-07 Weidmueller Interface Zugentlastungseinrichtung
US7083472B2 (en) * 2004-06-10 2006-08-01 Commscope Solutions Properties, Llc Shielded jack assemblies and methods for forming a cable termination
US20060040564A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Morrison David S Block-out cover and removal tool
US7074087B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-11 Tyco Electronics Corporation Cable connector system for shielded cable
US7128605B2 (en) * 2005-01-18 2006-10-31 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector assembly
DE102005012370B3 (de) 2005-03-09 2006-06-01 Adc Gmbh Druckmodul
US7632125B2 (en) * 2007-08-17 2009-12-15 Panduit Corp. Plug locking assembly
DE202010000741U1 (de) 2009-08-19 2010-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einer Schirmauflage
TW201246702A (en) * 2011-05-06 2012-11-16 Ct Prec Co Ltd Protective cover body and removal tool
US8672694B2 (en) * 2012-03-15 2014-03-18 Hsing Chau Industrial Co., Ltd. Protection module for data transmission connector
DE102012013434A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für elektrische Steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060068639A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 International Business Machines Corporation Snap-fit electromagnetic shield
DE202008004428U1 (de) * 2008-03-31 2009-08-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102008034113A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungseinrichtung
US20120171888A1 (en) * 2010-09-24 2012-07-05 Ortronics, Inc. High Density Jack
DE202012007584U1 (de) * 2012-08-06 2012-08-23 Phytron-Elektronik Gmbh Abschirmvorrichtung für elektrische Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109933A1 (de) 2015-03-12
US20160226191A1 (en) 2016-08-04
EP3044836A1 (de) 2016-07-20
EP3044836B1 (de) 2018-06-13
CN105531876B (zh) 2018-07-17
US9768551B2 (en) 2017-09-19
CN105531876A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP3044836B1 (de) Steckverbinder
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102010007597B4 (de) Vorrichtung zum befestigen von flexiblen elementen und verfahren dazu
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP2710681A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
DE202012008785U1 (de) Steckverbindung
DE102007030061A1 (de) Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
EP2026416A2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2015140240A1 (de) Störfester steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2006074709A1 (de) Kontaktpartner zur montage auf einer leiterplatte
DE102015012135B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie elektrische Geräteanordnung
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3174163B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische leitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480049899.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14917276

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758409

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758409

Country of ref document: EP