DE102019100224A1 - Steckverbindung mit Schirmauflage - Google Patents

Steckverbindung mit Schirmauflage Download PDF

Info

Publication number
DE102019100224A1
DE102019100224A1 DE102019100224.9A DE102019100224A DE102019100224A1 DE 102019100224 A1 DE102019100224 A1 DE 102019100224A1 DE 102019100224 A DE102019100224 A DE 102019100224A DE 102019100224 A1 DE102019100224 A1 DE 102019100224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
wall
layer
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100224.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Steube
Jens Oesterhaus
Stefan Aporius
René Arntzen
Johann Klippenstein
Bernd Van Giesen
Peter Stuckmann
Sascha Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102019100224.9A priority Critical patent/DE102019100224A1/de
Priority to CN202010008032.1A priority patent/CN111416235B/zh
Publication of DE102019100224A1 publication Critical patent/DE102019100224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit einem Steckverbinder und mit einem zu dem Steckverbinder korrespondierend ausgebildeten Gegensteckverbinder, wobei der Gegensteckverbinder eine elektrisch leitende Wand umfasst, in der ein Wandausschnitt vorgesehen ist, wobei die Wand als Schirmung des Gegensteckverbinders dient, wobei die Steckverbindung von einem unmontierten Zustand, in dem der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder nicht ineinander eingesteckt sind, in einen montierten Zustand überführbar ist, in dem der Steckverbinder durch Verschieben in eine Steckrichtung durch den Wandausschnitt in den Gegensteckverbinder eingeschoben ist, wobei der Steckverbinder eines elektrischen Trägerelementes umfasst, das zumindest einen ersten Layer umfasst, der als Schirmung des Steckverbinders dient und im montierten Zustand der Steckverbindung elektrisch leitend mit der Wand verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrische Trägerelemente, insbesondere Leiterplatten, umfassen üblicherweise mindestens eine elektrisch isolierende Substratschicht, die einseitig oder beidseitig mit einem Layer elektrisch leitend beschichtet ist. Für aufwändige elektrische Schaltungen können sich auch mehrere elektrisch isolierende Substratschichten mit mehreren elektrisch leitenden Layern abwechseln. Dabei können die elektrisch leitenden Layer die Substratschichten vollflächig bedecken oder sie können eine Vielzahl Leiterbahnen und/oder Leiterflächen umfassen. Die Layer eines solchen Trägerelements, insbesondere einer Leiterplatte und/oder ihre Leiterbahnen und/oder Leiterflächen sowie die an dem Trägerelement, insbesondere der Leiterplatte, angeordneten elektrischen Bauteile und/oder elektrischen Leiter sind nach den Vorgaben eines Schaltplans elektrisch miteinander verbunden.
  • Um die elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer Steckverbindungen zu verbessern, werden die angeschlossenen elektrischen Kabel, Leiterplatten, Steckverbinder und/oder Gegensteckverbinder regelmäßig mit einer geerdeten Schirmung versehen, die das Eindringen und/oder Abstrahlen elektromagnetischer Felder zumindest behindert oder möglichst verhindert. Eine durchgängige Schirmung wird erreicht, indem die Schirmung auf der Steckverbinderseite mit der Schirmung auf der dazu korrespondierenden Gegensteckverbinderseite elektrisch leitend verbunden ist. Bei der Druckschrift EP 2 107 648 B1 wird dies erreicht, indem eine Schirmauflage eines Steckverbinders Federkontakte umfasst, die aus einer Haupterstreckungsebene vorstehen und dazu vorgesehen sind, einen Abschnitt einer elektrisch leitenden Wand, die elektrisch leitend mit einem Gehäuse eines zu dem Steckverbinder korrespondierend ausgebildeten Gegensteckverbinders verbunden ist, elektrisch zu kontaktieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Ausführungsform einer solchen elektrischen Steckverbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer elektrischen Steckverbindung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Dafür wird eine elektrische Steckverbindung geschaffen, die einen Steckverbinder und einen zu dem Steckverbinder korrespondierend ausgebildeten Gegensteckverbinder umfasst. Der Steckverbinder umfasst einen oder mehrere Stecker und/oder eine oder mehrere Buchsen, wobei der Gegensteckverbinder einen oder mehrere zu dem Stecker korrespondierend ausgebildete Gegenbuchsen und/oder einen oder mehrere zu der Buchse korrespondierend ausgebildete Gegenstecker umfasst. Dadurch sind der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder ineinander einsteckbar. Die Steckverbindung ist dafür von einem unmontierten Zustand, in dem der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder nicht ineinander eingesteckt sind, durch Verschieben in eine Steckrichtung in den Gegensteckverbinder in den montierten Zustand überführbar. Im ineinander eingesteckten, montierten Zustand sind der oder die Stecker mit der oder den ihnen zugeordneten, korrespondierenden Buchsen elektrisch leitend verbunden.
  • Der Gegensteckverbinder umfasst eine elektrisch leitende Wand bzw. ist an eine solche angeordnet, in der ein Wandausschnitt vorgesehen ist. Die Form des Wandausschnitts kann prinzipiell beliebig vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Wandausschnitt rechteckförmig oder rund ausgebildet. Besonders bevorzugt ist er korrespondierend zu einer Kontur eines Gehäuses des Gegensteckverbinders ausgebildet. Das Gehäuse ist zum Aufnehmen der Stecker und/oder Buchsen vorgesehen. Dadurch ist ein Steckgesicht des Gegensteckverbinders, das durch die Stecker und/oder Buchsen des Gegensteckverbinders bestimmt ist, durch den Wandausschnitt von außen zugänglich. Der Steckverbinder kann daher durch den Wandausschnitt in Steckrichtung in den Gegensteckverbinder eingeschoben werden.
  • Die Wand des Gegensteckverbinders dient als Schirmung und als Potentialausgleich. Sie kann dafür elektrisch leitend mit dem Gehäuse des Gegensteckverbinders verbunden sein. Dadurch wirkt sie zudem als Berührschutz für einen Bediener.
  • Der Steckverbinder umfasst ein elektrisches Trägerelement. Dies kann nach einer Variante als elektrische Leiterplatte ausgebildet sein. An dem Trägerelement - beispielsweise der Leiterplatte - sind die Stecker und/oder Buchsen des Steckverbinders angeordnet. Auch diese können in einem Gehäuse des Steckverbinders aufgenommen sein. An die Stecker und/oder Buchsen sind bevorzugt Signal-, Daten- und/oder Versorgungskabel und/oder andere und/oder hybride Kabelausführungen angeschlossen. An dem Trägerelement, insbesondere der Leiterplatte können zudem weitere elektrische Bauteile angeordnet sein.
  • Die Steckverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement, insbesondere die Leiterplatte, zumindest einen ersten Layer umfasst, der als Schirmung des Steckverbinders dient und im montierten Zustand der Steckverbindung elektrisch leitend mit der Wand verbunden ist.
  • Diese Ausführungsform der Steckverbindung ermöglicht das Anschließen der Schirmung des Steckverbinders an die des Gegensteckverbinders beim Steckvorgang. Dafür wird kein Werkzeug benötigt. Der Steckvorgang ist auch von einem Laien einfach und schnell durchführbar.
  • Dafür erstreckt sich der erste Layer bevorzugt zumindest über einen Kontaktbereich des Trägerelementes - beispielsweise der Leiterplatte - flächig. Ebenfalls bevorzugt erstreckt er sich vollflächig über das gesamte Trägerelement - beispielsweise die gesamte Leiterplatte. Besonders bevorzugt ist der erste Layer, insbesondere zumindest im Kontaktbereich, an einer Außenfläche des Trägerelementes - beispielsweise der Leiterplatte - angeordnet. Das Trägerelement kann - muss aber nicht ein plattenartiger Körper sein sondern kann auch eine andere dreidimensionale Erstreckung aufweisen, beispielsweise eine U-Form oder dgl..
  • Das Anordnen an der Außenfläche des Trägerelementes hat den Vorteil, dass ein Kontakt zur Wand des Gegensteckverbinders lediglich durch Anlegen der Leiterplatte an die Wand herstellbar ist. Zudem ergeben sich Vorteile durch eine nahezu beliebige Ausgestaltbarkeit des Trägerelementes als dreidimensionaler Körper.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass die Steckverbindung eine Kontaktfeder umfasst, die entweder am Steckverbinder angeordnet und, insbesondere im Kontaktbereich, elektrisch leitend mit dem ersten Layer verbunden ist, oder die an der Wand des Gegensteckverbinders angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Kontaktfeder im montierten Zustand der Steckverbindung zwischen dem ersten Layer und der Wand positioniert und verbindet diese elektrisch leitend miteinander. Die Kontaktfeder dient als Toleranzausgleich. Sie ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Federstahl.
  • Beim Einschieben des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder wird die Kontaktfeder gegen ihre Rückstellkraft verstellt, so dass sie mit der Rückstellkraft vom ersten Layer aus auf die Wand oder von der Wand aus auf den ersten Layer drückt. Dadurch ist der elektrische Kontakt zwischen dem ersten Layer und der Wand, auch unter Belastungen wie beispielsweise Vibrationsbedingungen, sichergestellt.
  • Die Wand erstreckt sich bevorzugt in eine Querrichtung quer zur Steckrichtung. Weiterhin bevorzugt ist der Wandausschnitt durch einen Rand begrenzt, der sich in die Steckrichtung erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform kontaktiert der erste Layer oder die Kontaktfeder den Rand im montierten Zustand elektrisch leitend. Gegenüber der EP 2 107 648 B1 erfordert diese Ausführungsform der Steckverbindung daher keinen aus der Wand herausgebogenen Abschnitt. Dafür ist der erste Layer bevorzugt an einer dem Rand zugewandten Außenseite des Trägerelementes angeordnet. Es ist auch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der erste Layer eine Außenfläche der Wand, die an den Rand angrenzt und sich insbesondere in die Querrichtung erstreckt, elektrisch leitend kontaktiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfeder am Kontaktbereich angeordnet. Besonders bevorzugt umfasst sie einen Befestigungsteil, der im Kontaktbereich am ersten Layer befestigt ist (z.B. mechanisch und/oder elektrisch befestigt, lösbar oder unlösbar befestigt realisierbar), sowie einen Federteil, der bogenförmig ausgebildet und gegenüber dem ersten Layer erhaben ist. Der Federteil erstreckt sich bevorzugt gegen die Streckrichtung. Dadurch ist die Kontaktfeder dieser Ausführungsform in den Wandausschnitt einschiebbar, wobei der Federteil mit der Rückstellkraft auf den Rand drückt und diesen kontaktiert.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfeder, insbesondere im Kontaktbereich, auf das Trägerelement, insbesondere die Leiterplatte aufgeschoben, oder sie ist auf den Rand der Wand des Gegensteckverbinders aufgeschoben. Eine auf die Leiterplatte aufgeschobene Kontaktfeder kann zum Kontaktieren des Randes oder zum Kontaktieren der an den Rand angrenzenden Außenfläche der Wand ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform wird die Kontaktfeder auf den Rand oder die Außenfläche gedrückt. Eine auf den Rand aufgeschobene Kontaktfeder ist zum Kontaktieren des ersten Layers, insbesondere im Kontaktbereich, ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird die Kontaktfeder auf den ersten Layer gedrückt.
  • Dabei kann das Trägerelement zumindest einen zweiten Layer oder mehr Layer umfassen. Der zweite Layer oder die weiteren Layer der Leiterplatte weisen bevorzugt Leiterbahnen und/oder Leiterflächen auf und sind zum Verbinden elektrischer Leiter oder Kabel und/oder elektrischer Bauteile, insbesondere der Stecker und/oder Buchsen, des Steckverbinders nach den Vorgaben eines Schaltplans bestimmt.
  • Weiterhin können sowohl Signalkabel und/oder Leistungskabel und/oder Datenkabel oder andere Hybridkabelarten an den Steckverbinder angeschlossen sein, deren Schirmung mit dem ersten Layer elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Steckverbindung ist werkzeuglos besonders schnell und einfach montierbar. In der Ausführungsform der im Kontaktbereich befestigten, insbesondere angelöteten, Kontaktfeder ist die Herstellung der Verbindung zwischen den Schirmungen des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders daher sehr schnell und einfach durch einen Laien möglich. In der Ausführungsform mit der auf den Rand oder das Trägerelement, insbesondere die Leiterplatte aufsteckbaren Kontaktfeder ist die durchgängige Verbindung der Schirmung des Steckverbinders mit der des Gegensteckverbinders zudem sehr leicht nachrüstbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen:
    • 1 einen Steckverbinder einer erfindungsgemäßen Steckverbindung;
    • 2, 3 jeweils in (a) schematisch ein Schnittbild durch den Steckverbinder aus 1 beim Einschieben in einen korrespondierenden Gegensteckverbinder, und in (b) einen Ausschnitt aus (a);
    • 4 in (a) das Schnittbild der 2 und 3 mit der Steckverbindung im montierten Zustand, und in (b) einen Ausschnitt aus (a), und
    • 5 in (a) das Schnittbild durch eine weitere Ausführungsform der Steckverbindung mit einem Steckverbinder 1 und dem korrespondierenden Gegensteckverbinder 2 im montierten Zustand, in (b) einen Ausschnitt aus (a), und in (c) eine Kontaktfeder der Steckverbindung.
  • 1 zeigt in (a) einen Steckverbinder 1 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 10. Der Steckverbinder 1 weist ein elektrisches Trägerelement auf. Dieses ist hier als eine Leiterplatte 13 ausgebildet. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung, aber keine zwingende. Das Trägerelement kann insofern auch mehrdimensional als Trägerkörper und nicht im Wesentlichen eben und plattenförmig ausgestaltet sein. In den nachfolgenden Ausführungen kann daher der Begriff der Leiterplatte auch allgemeiner durch Trägerelement ersetzt werden, das anders als eine Leiterplatte ausgestaltet sein kann.
  • An einer Oberseite 42 der Leiterplatte 13 sind mehrere Signalleitungsbuchsen 111 sowie Leistungsleitungsbuchsen 121 angeordnet. Die Signalleitungsbuchsen 111 sind in einem ersten Gehäuse 11 des Steckverbinders 1 angeordnet, die Leistungsleitungsbuchsen 121 in einem zweiten Gehäuse 12 des Steckverbinders 1. Sie erstrecken sich entlang einer Erstreckungsrichtung 31 an einer Stirnseite S des Steckverbinders 1. Im zweiten Gehäuse 12 ist zudem ein Lösemittel 122 vorgesehen, das ein Lösen des an einen Gegensteckverbinder 2 montierten Steckverbinders 1 von diesem erleichtert. Die Gehäuse 11, 12 sind hier mittels Schrauben 15 an der Leiterplatte 13 befestigt. Sie können aber auch aufgerastet, angeklebt oder anders an der Leiterplatte 13 befestigt sein.
  • Um bei einem ineinander Stecken des Steckverbinders 1 in den Gegensteckverbinder 2 ein Positionieren des Steckverbinders 1 zu vereinfachen, sind an der Leiterplatte 13 Positionierungsstege 131 ausgeformt, die zungenartig ausgebildet sind und sich in eine Steckrichtung 31 quer zur Erstreckungsrichtung 30 erstrecken.
  • An einer der Oberseite 42 gegenüberliegenden Unterseite 41 ist die Leiterplatte 13 mit einem ersten Layer 133 elektrisch leitend beschichtet, der als Schirmung dient. In einem Kontaktbereich 132 sind Kontaktfedern 14 an der Unterseite 41 angeordnet, die elektrisch leitend mit dem ersten Layer 133 verbunden sind und zum Kontaktieren einer Wand 22 des Gegensteckverbinders 2 vorgesehen sind. Die Kontaktfedern 14 weisen einen Befestigungsteil 142 auf, der am ersten Layer 133 angelötet ist, sowie einen Federteil 141, der bogenförmig ausgebildet ist, sich gegen die Steckrichtung 31 erstreckt und gegenüber dem ersten Layer 133 erhaben ist.
  • Die Kontaktfedern 14 dienen als Toleranzausgleich. In einem montierten Zustand M der Steckverbindung 10, in dem der Steckverbinder 1 in Steckrichtung 31 in den Gegensteckverbinder 2 eingeschoben ist, werden sie mit ihrer Rückstellkraft gegen einen Rand 231 eines Wandausschnitts 23 der Wand 22 des Gegensteckverbinders 2, der den Wandausschnitt 23 begrenzt, gedrückt. Dadurch stellen sie eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Layer 133 des Steckverbinders 1 und der Wand 22 des Gegensteckverbinders 2 her.
  • Die Wand 22 dient als Schirmung des Gegensteckverbinders 2 (s. 4). Dadurch wird im montierten Zustand M der Steckverbindung 10 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Layer 133 des Steckverbinders 1 und der Wand 22 des Gegensteckverbinders 2 erfindungsgemäß hergestellt, so dass die Schirmung 133, 22 der Steckverbindung 10 durchgängig vorhanden ist.
  • 2 und 3 zeigen jeweils in (a) schematisch ein Schnittbild durch den Steckverbinder 1 aus 1 beim Einschieben in einen korrespondierenden Gegensteckverbinder 2, und in (b) einen Ausschnitt aus (a). Die Steckverbindung 10 befindet sich daher in den 1 und 2 im unmontierten Zustand U. 4 zeigt in (a) das Schnittbild der 2 und 3 mit der Steckverbindung 10 im montierten Zustand M, und in (b) einen Ausschnitt aus (a).
  • Die Leiterplatte 13 des Steckverbinders 1 weist eine elektrisch isolierende Substratschicht 134 auf, die zumindest an der Unterseite 41 oder sowohl an der Unterseite 41 als auch an der Oberseite 42 mit dem elektrisch leitenden ersten Layer 133 beschichtet ist. Die Gehäuse 11, 12 der Buchsen 111, 121 des Steckverbinders 1 sind an der Oberseite 42 der Leiterplatte 13 angeordnet.
  • Der Gegensteckverbinder 2 weist ein oder mehrere Gehäuse 21 auf, in dem Stecker (nicht gezeigt) angeordnet sind, die korrespondierend zu den Buchsen 111, 121 des Steckverbinders 1 ausgebildet sind. Das Gehäuse 21 des Gegensteckverbinders 2 ist an einer Bodenplatte 24 angeordnet, die als elektrische Leiterplatte ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 21 und die Bodenplatte 24 sind an einer Wand 22 befestigt, die sich in einer Ebene (nicht bezeichnet) erstreckt, die durch die Erstreckungsrichtung 31 und eine Querrichtung 32, die quer zur Steckrichtung 31 und zur Erstreckungsrichtung 30 verläuft, aufgespannt ist. In der Wand 22 ist ein Wandausschnitt 23 vorgesehen, durch den der Gegensteckverbinder 2 von außen zugänglich ist.
  • 2 (b) zeigt, dass die Positionierungsstege 131 vor der Leiterplatte 13 in die Gegensteckverbinder 2 eingesteckt werden. Sie Verhindern daher ein fehlerhaftes Einstecken des Steckverbinders 1 in den Gegensteckverbinder 2. Anschließend wird die Leiterplatte 13 des Steckverbinders 1 unterhalb der Bodenplatte 24 des Gegensteckverbinders 2 durch den Wandausschnitt 23 in den Gegensteckverbinder 2 eingeführt.
  • Da sich die Kontaktfeder 4 gegen die Steckrichtung 30 erstreckt und an der Unterseite 41 der Leiterplatte 13 angeordnet ist, ist sie dem Rand 231 des Wandausschnitts 23 zugewandt angeordnet und wird beim Einschieben zwischen die Leiterplatte 13 und den Rand 231 positioniert. Dabei wird sie gegen ihre Rückstellkraft zusammengedrückt.
  • Im montierten Zustand M, den 4 zeigt, ist sie daher zwischen der Leiterplatte 13 und dem Rand 231 angeordnet und drückt mit ihrer Rückstellkraft gegen den Rand 231. Dabei wird die Oberseite 42 der Leiterplatte 13 gegen die Bodenplatte 24 gedrückt. Dadurch stellt sie eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Layer 133 des Steckverbinders 1 und der Wand 22 her, so dass diese elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Dadurch ist im montierten Zustand M der Steckverbindung 10 eine durchgängige Schirmung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 2 vorhanden, so dass eine Abstrahlung oder ein Empfang elektromagnetischer Wellen vermindert oder sogar verhindert wird.
  • Sofern die Oberseite 42 der Leiterplatte 13 des Steckverbinders 1 ebenfalls mit dem ersten Layer 133 beschichtet ist, und die Bodenplatte 24 des Gegensteckverbinders 2 zumindest in einem Kontaktbereich (nicht bezeichnet) der Bodenplatte 24 mit der Leiterplatte 13 elektrisch leitend beschichtet ist, kann die Schirmung zudem mit der Bodenplatte 24 verbunden sein. Dadurch ist der Schutz gegen den Empfang oder die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen weiter verbessert.
  • 5 zeigt in (a) das Schnittbild durch eine weitere Ausführungsform der Steckverbindung 10 mit einem Steckverbinder 1 und dem korrespondierenden Gegensteckverbinder 2 im montierten Zustand M, in (b) einen Ausschnitt aus (a), und in (c) eine Kontaktfeder 14 der Steckverbindung 10.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform der 1 - 4 ist hier eine Kontaktfeder 14 auf die Wand 22 aufgesteckt. Dadurch stellt sie auch bei dieser Ausführungsform die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Layer 133 der Leiterplatte 13 und der Wand 22 her, so dass die Schirmung der Steckverbindung 10 durchgängig vorhanden ist.
  • Die Kontaktfeder 14 weist dafür zwei einander gegenüberliegende Schenkel 142 auf, die als Befestigungsteile 142 dienen. Die Schenkel 142 sind etwa v- förmig gebogen, so dass sich ein Zwischenraum 140 zwischen den Schenkeln 142 verjüngt. Die Wand 22 wird zwischen die Schenkel 142 geschoben, wobei diese gegen die Rückstellkraft der Feder 14 auseinander gedrückt werden, so dass die Feder 14 an der Wand 22 verklemmt wird.
  • Die Schenkel 142 sind durch erste bogenförmige Federteile 1411 miteinander verbunden. Die ersten Federteile 1411 sind zum Kontaktieren der Leiterplatte 13 vorgesehen. Zudem weist die Feder 14 zweite Federteile 1412 auf, die sich von einem der Federschenkel 142 aus zu einem offenen Ende (nicht bezeichnet) hin erstrecken. Die ersten und zweiten Federteile 1411, 1412 sind abwechselnd in einer Erstreckungsrichtung 31 der Feder 14 in äquidistanten Abständen (nicht bezeichnet) an dem Federschenkel 142 angeordnet. Die zweiten Federteile 1412 sind flacher geformt als die ersten Federteile 1411, so dass die Wand 22 beim Einschieben zwischen die Federschenkel 142 zunächst an die zweiten Federteile 1412 anschlägt.
  • Beim Einschieben des Steckverbinders 1 in den Gegensteckverbinder 2 wird auch bei dieser Ausführungsform die Leiterplatte 13 zwischen die Kontaktfeder 14, hier zwischen den ersten Federteil 1411, und die Bodenplatte 24 platziert. Dadurch drückt auch hier die Feder 14 die Leiterplatte 13 mit ihrer Rückstellkraft gegen die Bodenplatte 24.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform der Steckverbindung 10, bei der eine solche oder ähnliche Kontaktfeder 14 auf die Leiterplatte 13 aufgeschoben wird. Sie kann dann die elektrisch leitende Verbindung des ersten Layers 133 mit dem Rand 231 des Wandausschnitts 23 oder auch mit einer Außenseite 25 der Wand 22 herstellen. Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Substratschicht 134 der Leiterplatte 13 eine Elastizität aufweist, so dass keine Kontaktfeder 14 erforderlich ist. Es ist auch ein federndes Element aus isolierendem Material mit leitender Beschichtung denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbindung
    1
    Steckverbinder
    11
    Erstes Gehäuse
    111
    Buchse, Signalleitungsbuchse
    12
    Zweites Gehäuse
    121
    Buchse, Leistungsleitungsbuchse
    122
    Lösemittel
    13
    Elektrische Leiterplatte
    131
    Positionierungssteg
    132
    Kontaktbereich der Leiterplatte
    133
    Erster Layer, elektrisch leitende Schicht, Schirmung des Steckverbinders
    134
    Elektrisch isolierende Substratschicht
    14
    Kontaktfeder
    140
    Zwischenraum
    1411, 1412
    Federteil
    142
    Befestigungsteil
    15
    Befestigungsschraube
    2
    Gegensteckverbinder
    21
    Elektrisch leitendes Gehäuse
    22
    Elektrisch leitende Wand
    23
    Wandausschnitt
    231
    Rand des Wandausschnitts, begrenzt den Wandausschnitt
    24
    Bodenplatte
    25
    Außenseite der Wand
    30
    Steckrichtung
    31
    Erstreckungsrichtung
    32
    Querrichtung
    41
    Dem Rand zugewandte Außenfläche der Leiterplatte, Unterseite
    42
    Dem Rand abgewandte Außenfläche der Leiterplatte, Oberseite
    U
    Unmontierter Zustand
    M
    Montierter Zustand
    K
    Elektrischer Kontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2107648 B1 [0003, 0016]

Claims (11)

  1. Elektrische Steckverbindung (10) mit einem Steckverbinder (1) und mit einem zu dem Steckverbinder korrespondierend ausgebildeten Gegensteckverbinder (2), a. wobei der Gegensteckverbinder (2) eine elektrisch leitende Wand (22) umfasst, in der ein Wandausschnitt (23) vorgesehen ist, b. wobei die Wand als Schirmung des Gegensteckverbinders dient, c. wobei die Steckverbindung (10) von einem unmontierten Zustand (U), in dem der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (2) nicht ineinander eingesteckt sind, in einen montierten Zustand (M) überführbar ist, in dem der Steckverbinder (1) durch Verschieben in eine Steckrichtung (30) durch den Wandausschnitt (23) in den Gegensteckverbinder (2) eingeschoben ist, d. wobei der Steckverbinder (1) ein elektrisches Trägerelement (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass e. das Trägerelement zumindest einen ersten Layer (133) umfasst, der als Schirmung des Steckverbinders (1) dient und im montierten Zustand (M) der Steckverbindung (10) elektrisch leitend mit der Wand (22) verbunden ist.
  2. Steckverbindung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kontaktfeder (14) umfasst, die a. entweder am Steckverbinder (1) angeordnet und elektrisch leitend mit dem ersten Layer (133) verbunden ist, oder die an der Wand (22) des Gegensteckverbinders (2) angeordnet ist, b. wobei die Kontaktfeder (14) im montierten Zustand (M) zwischen dem ersten Layer (133) und der Wand (22) angeordnet ist und diese elektrisch leitend miteinander verbindet.
  3. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wand (22) in eine Querrichtung (32) quer zur Steckrichtung (30) erstreckt, und der Wandausschnitt (23) durch einen Rand (231) begrenzt ist, der sich in die Steckrichtung (30) erstreckt, wobei der erste Layer (133) oder die Kontaktfeder (14) im montierten Zustand (M) den Rand (231) elektrisch leitend kontaktiert.
  4. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Layer (133) an einer dem Rand (231) zugewandten Außenfläche (41) des Trägerelementes angeordnet ist.
  5. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Layer (133) sich zumindest über einen Kontaktbereich (132) des Trägerelementes erstreckt.
  6. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (14) am Kontaktbereich (132) angeordnet ist.
  7. Steckverbindung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (14) einen Befestigungsteil (141) umfasst, der im Kontaktbereich (132) am ersten Layer (133) befestigt ist, sowie einen Federteil (142), der bogenförmig ausgebildet und gegenüber dem ersten Layer (133) erhaben ist.
  8. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (14) auf das Trägerelementes oder auf den Rand (231) aufgeschoben ist.
  9. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement zumindest einen zweiten Layer (135) oder mehr Layer umfasst.
  10. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steckverbinder (1) ein Signalkabel und/oder ein Leistungskabel angeschlossen ist, deren Schirmung mit dem ersten Layer (133) elektrisch leitend verbunden ist.
  11. Steckverbindung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement als eine Leiterplatte ausgestaltet ist.
DE102019100224.9A 2019-01-07 2019-01-07 Steckverbindung mit Schirmauflage Pending DE102019100224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100224.9A DE102019100224A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Steckverbindung mit Schirmauflage
CN202010008032.1A CN111416235B (zh) 2019-01-07 2020-01-06 带有屏蔽件的插接连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100224.9A DE102019100224A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Steckverbindung mit Schirmauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100224A1 true DE102019100224A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100224.9A Pending DE102019100224A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Steckverbindung mit Schirmauflage

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111416235B (de)
DE (1) DE102019100224A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000741U1 (de) * 2009-08-19 2010-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einer Schirmauflage
DE102013109933A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP2107648B1 (de) 2008-03-31 2017-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einer Schirmauflage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790067B2 (en) * 2002-12-17 2004-09-14 Tyco Electronics Corporation Finger proof power connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107648B1 (de) 2008-03-31 2017-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE202010000741U1 (de) * 2009-08-19 2010-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einer Schirmauflage
DE102013109933A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN111416235A (zh) 2020-07-14
CN111416235B (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544838C2 (de)
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
EP2695249B1 (de) Voreilende massekontaktierung mittels federelement
DE202013103444U1 (de) Kontaktelement für eine Steckanordnung eines insbesondere außen geführten Bussystems
DE202017007056U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102008060642A1 (de) Steckverbinder
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE3731413C2 (de)
DE102019100219A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
WO2018006892A1 (de) Anordnung und verfahren zur masseanbindung einer leiterkarte an ein gehäuse eines elektrischen gerätes
DE10338279B4 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE102019100224A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE60210978T2 (de) Steckverbinder für eine mehrzahl von anschlussbuchsen für koaxialkabel
EP1168526A2 (de) Leiterplattensteckverbindung
DE202019102479U1 (de) Steckverbinder
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE102017003161A1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, Verfahren und Verwendung
DE19715438C1 (de) Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und einer Montageeinrichtung
DE102018202939B4 (de) Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
EP0895660A1 (de) Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen
DE102022101383A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified