WO2015036124A1 - Chrom (lll)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht - Google Patents

Chrom (lll)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2015036124A1
WO2015036124A1 PCT/EP2014/002486 EP2014002486W WO2015036124A1 WO 2015036124 A1 WO2015036124 A1 WO 2015036124A1 EP 2014002486 W EP2014002486 W EP 2014002486W WO 2015036124 A1 WO2015036124 A1 WO 2015036124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment solution
iii
chromium
ions
coating layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nitzsche
Julian Hoffmann
Original Assignee
Hillebrand Chemicals Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hillebrand Chemicals Gmbh filed Critical Hillebrand Chemicals Gmbh
Priority to EP14771781.3A priority Critical patent/EP3044348B1/de
Priority to HRP20220130TT priority patent/HRP20220130T1/hr
Priority to DK14771781.3T priority patent/DK3044348T3/da
Priority to ES14771781T priority patent/ES2905136T3/es
Publication of WO2015036124A1 publication Critical patent/WO2015036124A1/de
Priority to CY20221100067T priority patent/CY1124966T1/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungslösung für ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, bei dem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, welche eine Chrom(lll)-lonenquelle, eine Phosphatquelle, eine Zinkionenquelle und eine Citratquelle enthält, wobei das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Zinkionen 1: mindestens 1,65 und das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Citrat 1: mindestens 1,4 ist und die Behandlungslösung im Wesentlichen frei von Polymeren ist, welche durch Reaktion eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel: R4-xSi(OR1)x, wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen, x gleich 1, 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen steht, und eines oder mehrerer Alkoxide der Formel: Me(OR2)n, wobei Me für Ti, Zr, Hf, AI, Si und n für die Oxidationsstufe von Me steht und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, erhältlich sind.

Description

CHROM (lll)-ENTHALTENDEN BEHANDLUNGSLÖSUNG FÜR EIN VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINER
KORROSIONSSCHÜTZENDEN ÜBERZUGSSCHICHT, KONZENTRAT EINER SOLCHEN BEHANDLUNGSLÖSUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINER KORROSIONSSCHÜTZENDEN ÜBERZUGSSCHICHT Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungslösung für ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht, ein Konzentrat einer solchen Behandlungslösung und ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht. Aus der Praxis sind Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche bekannt, bei denen die zu behandelnde Oberfläche in Kontakt mit einer Behandlungslösung gebracht wird.
Um einen ausreichenden Korrosionsschutz und/oder hinreichende funktionelle Eigenschaften zu erzielen, werden dabei überwiegend mehrstufige Verfahren eingesetzt, die eine Passivierung, Spülschritte (Kaskadenspülung) und gegebenenfalls eine anschließende Versiegelung umfassen. Der Passivierung schließt sich mindestens ein Spülschritt an, in dem die zur Erzeugung einer unlöslichen Konversionsschicht erforderliche Salzfracht, welche ansonsten zu einem verminderten Korrosionsschutz führen würde, von der Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks entfernt wird. Schwermetallbelastete Abwässer sind hier die Folge, welche mit entsprechendem Kostenaufwand geklärt werden müssen. Die anschließende Versiegelung wird in der Regel in einer separaten Anlage durchgeführt und ist somit kostenaufwendig.
BESTÄTIGUNGSKOPIE lm Falle einstufiger Verfahren ist entweder kein ausreichender Korrosionsschutz zu erzielen oder der Einsatz von verfilmenden Polymeren erforderlich. Verfilmende Polymere, also solche welche zur Oberflächenverfilmung eingesetzt werden, neigen jedoch zum Verkleben, wodurch diese Verfahren nicht für alle geometrischen Formen von Bulkwaren oder für Bandbeschichtungen geeignet sind. Zudem führt die Verwendung verfilmender Polymeren zu Inhomogenitäten innerhalb der Überzugsschicht und somit zu verminderter Barrierewirkung der korrosionsschützenden Überzugsschicht. DE 196 38 176 A1 beschreibt eine chrom(VI)-freie Passivierungsschicht auf Metalloberflächen aus Zink, Cadmium, Aluminium oder Legierungen davon sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei der Erzeugung der Passivierungsschicht kommen Chrom(lll)-Komplexe zum Einsatz. Bei einer herkömmlichen Passivierung wie z.B. gemäß DE 196 38 176 A1 ist ein pH- Wert der Behandlungslösung von unter 3 implizit. Dem Fachmann stand nämlich keine andere Möglichkeit zur Verfügung, das unerwünschte Ausfallen von Chrom-Ionen als Chromhydroxide zu verhindern. Ein solch niedriger pH-Wert aktiviert die Oberfläche des Metallsubstrates sehr stark, das auch nach Beendigung des Tauchens weiter reagiert. Beim Trocknen bilden sich Salze, die zum Teil Kristallwasser enthalten. Es kommt bereits nach kurzer Zeit zu Korrosionsverlusten.
Die WO 201 1/000969 A1 offenbart ein Verfahren zur Korrosionsbehandlung für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen. Dabei wird eine wässrige Behandlungslösung von Chrom(lll)-lonen und Phosphat verwendet. Dabei werden Silane einer konkret definierten Art eingesetzt. Es ist davon auszugehen, dass die Behandlungslösung mikro- oder sogar makroskopische organische Partikel enthält, welche die Standzeit des Beschichtungsbades verkürzen und/oder auf der Oberfläche des Werkstücks zu einer Qualitätsminderung führen.
Das Verfahren der EP 2 014 793 A2 zur Korrosionsbehandlung basiert auf der Verwendung einer Konversionsschicht, auf der die Überzugsschicht erzeugt wird.
Auch die JP-2005-023372 A offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer chrom(lll)- haltigen Schutzschicht. Auch diese basiert auf der Verwendung einer Konversionsschicht, auf der die Überzugsschicht erzeugt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen effektiven Korrosionsschutz auf metallischen Oberflächen bereitzustellen. Insbesondere soll ein vielseitig anwendbares Verfahren zur Verfügung gestellt werden, welches vorzugsweise einstufig - also ohne anschließende Spülschritte und gegebenenfalls separate Versieglung - und bei einer Vielzahl von metallischen Oberflächen, welche beispielsweise Aluminium, Magnesium, Nickel, Cadmium, Zink, Zinn, Mangan, Magnesium und/oder deren Legierungen enthalten, eingesetzt werden kann. Des Weiteren soll eine Behandlungslösung für ein solches Verfahren vorgeschlagen werden und ein Konzentrat einer solchen Behandlungslösung.
Diese Aufgabe wird durch die Behandlungslösung gemäß Anspruch 1 , das Konzentrat gemäß Anspruch 11 und die Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 12 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand entsprechender Unteransprüche und der hiernachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung geht zum einen von der Erkenntnis aus, dass die Vermeidung der in WO 2011/000969 A1 konkret beschriebenen Silane in der Behandlungslösung auch deren Eintrag in die zu erzeugende Überzugsschicht verhindert. Es wurde erkannt, dass Silane dieser Art zu Poren und Fehlstellen in der Überzugsschicht führen können und damit die Qualität der zu erzeugenden Überzugsschicht mindern. Dadurch dass auf den Einsatz von Silanen der WO 2011/000969 A1 verzichtet wird, ist die getrocknete korrosionsschützende Überzugsschicht homogener aufgebaut und hemmt durch verbesserte Barrierewirkung im gesteigerten Maße die Diffusion angreifender Agenzien.
Es hat sich gezeigt, dass die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte korrosionsschützende Überzugsschicht im getrockneten Zustand eine geringe Rücklösung in wässrigen Medien aufweist. Ferner zeigt sie ein überraschend hohes Maß an Flexibilität, was Risse und Brüche bei Bewegungen der metallischen Oberfläche vermeidet. Überraschenderweise können erfindungsgemäß Nachteile der herkömmlichen Passivierungsverfahren vermieden werden, nämlich dass während der Trocknung keine ausreichenden versiegenden Eigenschaften erzielt werden und somit die (Kristallwasser enthaltenden) Salze den Korrosionsschutz stark mindern und eventuelle nachfolgende lösemittelbasierte Beschichtungsmedien verunreinigen und irreversibel schädigen. Vielmehr kann erfindungsgemäß eine versiegelnde Schicht erzielt werden, die nachgeschaltete Spülschritte entbehrlich macht, womit ein ausgezeichneter Korrosionsschutz erzielt werden kann und negative Einflüsse auf nachfolgende Beschichtungsmedien, insbesondere ein Wassereintrag in lösemittelhaltige Beschichtungsmedien, vermieden werden können.
Die erfindungsgemäß aufgebrachte korrosionsschützende Überzugsschicht vereint in sich die Funktonalitäten einer chrom(lll)-ionenhaltigen Passivierungsschicht und einer hochwertigen Versiegelungsschicht. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Passivierung und Versiegelung in einem Behandlungsschritt ohne nachfolgende Spülschritte. Es hat sich gezeigt, dass die Optik der behandelten metallischen Oberfläche sich während lang andauernder korrosiver Belastung nicht oder nur in geringem Maße ändert. Da Silane, wie auch die in der WO 2011/000969 A1 genannten im neutralen oder alkalischen pH-Bereich eine starke Neigung zur Koagulation zeigen, wird die Lagerstabilität der Behandlungslösung durch den Verzicht auf die Silane der WO 2011/000969 A1 deutlich verbessert. Die Stabilität im Alkalischen ermöglicht zudem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Basislösung als alkalisches Hilfsmittel in Lackzusammensetzungen.
Die Erfindung erlaubt zudem den Verzicht auf den Einsatz von toxischen und umweltgefährdenden Chrom(VI)-lonen. Es hat sich ferner gezeigt, dass sich die erfindungsgemäße Behandlungslösung stabil gegenüber reibwerteinstellende Zusätze, also Schmiermittel, und andere funktionell benötigte Komponenten verhält.
Definitionen
Eine„Behandlungslösung" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine wässrige Lösung sein, d.h. eine solche, welche überwiegend Wasser als Lösungsmittel enthält. Die Behandlungslösung kann auch eine nicht-wässrige sein, also eine solche, welche überwiegend mindestens ein organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel enthält. Vorzugsweise ist die Behandlungslösung eine wässrige Lösung. Der Anteil des Wassers am Gesamtlösungsmittel liegt vorzugsweise bei mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 65 Gew.-%, weiter bevorzugt mehr als 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 90 Gew.-%. Ist die Behandlungslösung hingegen eine nicht- wässrige Lösung, so liegt der Anteil des Wassers am Gesamtlösungsmittel bei weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt bei 1 bis 3 Gew.-%.
Unter einer„Chrom(lll)-lonenquelle" wird in der vorliegenden Erfindung mindestens eine Verbindung verstanden, welche in der Behandlungslösung Chrom(lll)-lonen, vorzugsweise in komplexierter Form freisetzt. Der Begriff„Phosphatquelle" im Sinne der vorliegenden Erfindung steht für mindestens eine Verbindung, welche in der Behandlungslösung Phosphat freisetzt.
Eine „Zinkionenquelle" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Verbindung, welche in der Behandlungslösung Zinkionen, vorzugsweise in komplexierter Form freisetzt. ln der vorliegenden Erfindung steht„Citratquelle" für mindestens eine Verbindung, welche in der Behandlungslösung Citrat freisetzt.
Der Begriff „Phosphat" steht in der vorliegenden Erfindung insbesondere für unprotoniertes ortho-Phosphat, einfach protoniertes ortho-Phosphat (Hydrogenphosphat) sowie zweifach protoniertes ortho-Phosphat (Dihydrogenphosphat) und ortho-Phosphorsäure.
In der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff„Citrat" insbesondere unprotoniertes, einfach protoniertes und zweifach protoniertes Citrat sowie Citronensäure.
Ein„Schmiermittel" im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Dispersion mikronisierter Partikel, welche den Reibungswiderstand zweier relativ sich zueinander bewegender Berührungsflächen reduzieren und vorzugsweise eine definierte Reibungszahl einzustellen vermag. Insbesondere hat das Schmiermittel keine verfilmenden Eigenschaften.
Der Begriff„metallische Oberfläche" umfasst in der vorliegenden Erfindung auch solche Oberflächen aus Metall, auf die bereits eine oder mehrere nichtmetallische organische und/ oder anorganische Beschichtungen, insbesondere eine Konversionsschicht aufgetragen wurden.
Unter„Silanen der WO 2011/000969 A1" werden in der vorliegenden Erfindung solche Polymere verstanden, welche durch Reaktion
- eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel R4-xSi(OR1)x wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen, x gleich 1 , 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen steht, und
- eines oder mehrerer Alkoxide der Formel Me(OR2)n wobei Me für Ti, Zr, Hf, AI, Si und n für die Oxidationsstufe von Me steht und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, erhältlich sind. Als„Stoffmengenverhältnis" wird das Verhältnis der relativen Menge des einen Stoffs in der Behandlungslösung in mol des Stoffs /kg Behandlungslösung zu der relativen Menge eines anderen Stoffs in der Behandlungslösung in mol des Stoffs /kg Behandlungslösung verstanden.
Weitergehende Beschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Behandlungslösung enthält eine Chrom(lll)-lonenquelle, eine Phosphatquelle, eine Zinkionenquelle sowie eine Citratquelle. Das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-Ionen zu Zinkionen liegt bei 1 : mindestens 1 ,65 und das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Citrat bei 1 : mindestens 1 ,4. Das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Zinkionen liegt somit höchstens bei 0,61 und das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Citrat höchstens bei 0,72. Somit überwiegt der Stoffmengenanteil der Zinkionen gegenüber dem Stoffmengenanteil der Chrom(lll)-lonen um mindestens das 1 ,65fache und der Stoffmengenanteil des Citrats gegenüber dem Stoffmengenanteil der Chrom(lll)-lonen um mindestens das 1 ,4fache.
Die Behandlungslösung ist zudem im Wesentlichen frei von Silanen der WO 2011/000969 A1. „Im Wesentlichen frei von von Silanen der WO 2011/000969 A1" bedeutet, dass die Behandlungslösung weniger als 10 g/l, bevorzugt weniger als 5 g/l, weiter bevorzugt weniger als 1 g/l und besonders bevorzugt weniger als 0,1 g/l an Silanen der WO 2011/000969 A1 enthält. Besonders bevorzugt enthält die Behandlungslösung gar keine Silanen der WO 2011 /000969 A1.
Die in der Behandlungslösung enthaltene Chrom(lll)-lonenquelle ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Chrom(lll)-Salzen, Chrom(lll)-Salzen organischer Säuren und Chrom(VI)-Verbindungen, aus welchen durch geeignete Reduktionsmittel Chrom(lll)-lonen vorzugsweise in komplexierter Form in situ erzeugt werden können, und Mischungen von diesen. Besonders bevorzugt werden Chrom(VI)-Verbindungen eingesetzt.
Geeignete anorganische Chrom(lll)-Salze sind beispielsweise basisches Chrom(lll)- Sulfat, Chrom(lll)-Hydroxid, Chrom(lll)-Dihydrogenphosphat, Chrom(lll)-Chlorid, Chrom(lll)-Nitrat, Kaliumchrom(lll)-Sulfat und Mischungen von diesen. Bevorzugt wird Chrom(lll)-Hydroxid, Chrom(lll)-Dihydrogenphosphat, Chrom(lll)-Nitrat oder Kaliumchrom(lll)-sulfat eingesetzt.
Geeignete Chrom(lll)-Salze organischer Säuren sind beispielsweise Chrom(lll)-
Methansulfonat, Chrom(lll)-Citrat, Chrom(lll)-Tartrat, Chrom(lll)-Acetat und Mischungen von diesen. Geeignete Chrom(VI)-Verbindungen zur in situ-Erzeugung von Chrom(lll)-lonen sind beispielsweise Chrom(VI)-oxid, Chromate wie Kalium- oder Natriumchromat, Dichromate wie Kalium- oder Natriumdichromat, und Mischungen von diesen. Geeignete Reduktionsmittel zur in situ-Erzeugung von Chrom(lll)-lonen sind beispielsweise Sulfite wie Natriumsulfit, Schwefeldioxid, Phosphite, Hypophosphite wie Natriumhypophosphit, phosphorige Säure, Wasserstoffperoxid, Alkohole wie Methanol, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxydicarbonsäuren wie Gluconsäure oder Äpfelsäure, Citronensäure, und Mischungen von diesen.
Vorzugsweise ist die in der Behandlungslösung enthaltene Phosphatquellle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ortho-Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, meta- Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und deren Salzen in allen möglichen Protonierungsstufen, oV-Phosphorpentoxid und Mischungen von diesen. Besonders bevorzugt wird ortho-Phosphorsäure eingesetzt.
Die in der Behandlungslösung enthaltene Zinkionenquelle ist bevorzugt ein Zinksalz. Geeignete Zinksalze sind beispielsweise Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkphosphat, Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkcitrat und Mischungen von diesen. Besonders bevorzugt wird Zinkoxid oder Zinkphosphat eingesetzt.
Vorzugsweise ist die in der Behandlungslösung enthaltene Citratquelle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citronensäure und Salzen der Citronensäure, also Salzen mit unprotoniertem, einfach oder zweifach protoniertem Citrat.
Geeignete Salze der Citronensäure sind Mononatriumurat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat, Ammoniumeitrat und Kaliumeitrat.
Die Phosphatkonzentration in der Behandlungslösung liegt bevorzugt zwischen 1 g/l und 110 g/l, weiter bevorzugt zwischen 5 g/l und 50 g/l und besonders bevorzugt zwischen 10 g/l und 35 g/l (berechnet als ortho-Phosphat).
Die Behandlungslösung weist vorzugsweise ein Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)- lonen zu Phosphat zwischen 1 :1 ,5 und 1 :5, bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :4,5 und besonders bevorzugt zwischen 1 :3 und 1 :4 auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Stoffmengenverhältnis von Chrom (Unionen zu Zinkionen in der Behandlungslösung zwischen 1 :1 ,65 und 1 :2,35, bevorzugt zwischen 1 :1 ,75 und 1 :2,25, weiter bevorzugt zwischen 1 :1 ,85 und 1 :2,15 und besonders bevorzugt bei etwa 1 :2. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Citrat in der Behandlungslösung zwischen 1 :1 ,4 und 1 : 1 ,8 , bevorzugt zwischen 1 :1 ,45 und 1 : 1 ,75, weiter bevorzugt zwischen 1 :1 ,5 und 1 :1 ,7 und besonders bevorzugt bei etwa 1 :1 ,6. Besonders bevorzugt wird das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen in der Behandlungslösung auf das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Citrat abgestimmt, so dass das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen zwischen 1 : 1 ,65 und 1 :2,35 und das von Chrom(lll)-lonen zu Citrat zwischen 1 :1 ,4 und 1 : 1 ,8 liegt, bevorzugt das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen zwischen 1 :1 ,75 und 1 :2,25 und das von Chrom(lll)-lonen zu Citrat zwischen 1 :1 ,45 und 1 :1 ,75 liegt, weiter bevorzugt das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen zwischen 1 :1 ,85 und 1 :2,15 und das von Chrom(lll)-lonen zu Citrat zwischen 1 : 1 ,5 und 1 :1 :7 liegt und besonders bevorzugt das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen bei etwa 1 :2 und das von Chrom(lll)-lonen zu Citrat bei etwa 1 :1 ,6 liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform berechnet sich die Konzentration der Zinkionen in der Behandlungslösung aus der Konzentration der Chrom(lll)-lonen in der Behandlungslösung nach der folgenden Formel 1 :
Figure imgf000009_0001
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform berechnet sich die Konzentration des Citrats in der Behandlungslösung aus den Konzentrationen der Chrom(lll)-lonen und der Zinkionen in der Behandlungslösung nach der folgenden Formel 2:
„ [mol] I Imol]2 „ ίτηοΙ „ „ ΧπιοΙΛ „ [π οϊ\
(2)
Abbildung 1 dient der Veranschaulich der sich aus der Verwendung der Formel (1) und der Formel (2) ergebenden Konzentrationsverhältnisse. Die Konzentrationsverhältnisse entsprechen dabei den Längenverhältnissen der jeweiligen Linien des gezeigten Dreiecks.
Die Konzentration der Chrom(lll)-lonen in der Behandlungslösung liegt vorzugsweise zwischen 0,2 g/l und 27 g/l, bevorzugt zwischen 0,2 g/l und 20 g/l, weiter bevorzugt zwischen 0,5 g/l und 15 g/l und besonders bevorzugt zwischen 1 g/l und 10 g/l. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Zinkionen in der Behandlungslösung zwischen 0,5 und 66 g/l, bevorzugt zwischen 0,5 und 49 g/l, weiter bevorzugt zwischen 1 ,2 und 37 g/l und besonders bevorzugt zwischen 2,5 und 25 g/l. Vorzugsweise liegt die Konzentration des Citrats in der Behandlungslösung zwischen 1,1 und 154 g/l, bevorzugt zwischen 1,1 und 1 4 g/l, weiter bevorzugt zwischen 2,8 und 85 g/l liegt und besonders bevorzugt zwischen 5,7 und 57 g/l. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Konzentrationen der Chrom (lll)-lonen, der Zinkionen und des Citrats in der Behandlungslösung so aufeinander abgestimmt, dass die Konzentration der Chrom(lll)-lonen zwischen 0,2 und 27 g/l, die der Zinkionen zwischen 0,5 und 66 g/l und die des Citrats zwischen 1,1 und 154 g/l liegt, bevorzugt die Konzentration der Chrom(lll)-lonen zwischen 0,2 und 20 g/l, die der Zinkionen zwischen 0,5 und 49 g/l und die des Citrats zwischen 1,1 und 114 g/l liegt, weiter bevorzugt die Konzentration der Chrom(lll)-lonen zwischen 0,5 und 15 g/l, die der Zinkionen zwischen 1,2 und 37 g/l und die des Citrats zwischen 2,8 und 85 g/l liegt und besonders bevorzugt die Konzentration der Chrom(lll)-lonen zwischen 1 und 10 g/l, die der Zinkionen zwischen 2,5 und 25 g/l und die des Citrats zwischen 5,7 und 57 g/l liegt. Die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Kombinationen #1 bis #48 der einzelnen Stoffmengenverhältnisbereiche sind erfindungsgemäße Ausführungsformen:
Tabelle 1:
Kombination Chrom(lll)-lonen zu Chrom(lll)-lonen zu Chrom(lll)-lonen zu
Zinkionen Citrat Phosphat
#1 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,4 bis 1:1,8 1 1,5 bis 1:5
#2 1 1 ,65 bis 1 2,35 1 1,4 bis 1:1,8 1 2 bis 1:4,5
#3 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,4 bis 1:1,8 1 3 bis 1:4
#4 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,45 bis 1:1,75 1 1,5 bis 1:5
#5 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,45 bis 1:1,75 1 2 bis 1:4,5
#6 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,45 bis 1:1,75 1 3 bis 1:4
#7 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,5 bis 1:1:7 1 1,5 bis 1:5
#8 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,5 bis 1:1:7 1 2 bis 1:4,5
#9 1 1,65 bis 1 2,35 1 1,5 bis 1:1:7 1 3 bis 1:4
#10 1 1,65 bis 1 2,35 etwa 1:1,6 1 1,5 bis 1:5
#11 1 1,65 bis 1 2,35 etwa 1:1,6 1 2 bis 1:4,5
#12 1 1,65 bis 1 2,35 etwa 1:1,6 1 3 bis 1 :4
#13 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,4 bis 1:1,8 1 1,5 bis 1:5
#14 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,4 bis 1:1,8 1 2 bis 1:4,5
#15 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,4 bis 1:1,8 1 3 bis 1:4
#16 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,45 bis 1:1,75 1 1,5 bis 1:5
#17 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,45 bis 1:1,75 1 2 bis 1:4,5
#18 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,45 bis 1:1,75 1 3 bis 1:4
#19 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,5 bis 1:1:7 1 1,5 bis 1:5
#20 1 1,75 bis 1 2,25 1 1,5 bis 1:1:7 1 2 bis 1:4,5 #21 11,75 bis 12,25 1:1,5 bis 1:1:7 13 bis 1:4
#22 1 1,75 bis 1 2,25 etwa 1:1,6 1 1,5 bis 1:5
#23 1 1,75 bis 1 2,25 etwa 1:1,6 1 2 bis 1:4,5
#24 1 1,75 bis 1 2,25 etwa 1:1,6 1 3 bis 1 :4
#25 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,4 bis 1:1,8 1 1,5 bis 1:5
#26 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,4 bis 1:1,8 1 2 bis 1:4,5
#27 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,4 bis 1:1,8 1 3 bis 1:4
#28 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,45 bis 1:1,75 1 1,5 bis 1:5
#29 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,45 bis 1:1,75 1 2 bis 1:4,5
#30 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,45 bis 1:1,75 1 3 bis 1:4
#31 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,5 bis 1:1:7 1 1,5 bis 1:5
#32 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,5 bis 1:1:7 1 2 bis 1:4,5
#33 1 1,85 bis 1 2,15 1 1,5 bis 1:1:7 1 3 bis 1:4
#34 1 1,85 bis 1 2,15 etwa 1:1,6 1 1,5 bis 1:5
#35 1 1,85 bis 1 2,15 etwa 1:1,6 1 2 bis 1:4,5
#36 1 1,85 bis 1 2,15 etwa 1:1,6 1 3 bis 1:4
#37 etwa 1 2 1 1,4 bis 1:1,8 1 1,5 bis 1:5
#38 etwa 1 2 1 1,4 bis 1:1,8 1 2 bis 1:4,5
#39 etwa 1 2 1 1,4 bis 1:1,8 1 3 bis 1:4
#40 etwa 1 2 1 1,45 bis 1:1,75 1 1,5 bis 1:5
#41 etwa 1 2 1 1,45 bis 1:1,75 1 2 bis 1:4,5
#42 etwa 1 2 1 1,45 bis 1:1,75 1 3 bis 1:4
#43 etwa 1 2 1 1,5 bis 1:1:7 1 1,5 bis 1:5
#44 etwa 1 2 1 1,5 bis 1:1:7 1 2 bis 1:4,5
#45 etwa 1 2 1 1,5 bis 1:1:7 1 3 bis 1 :4
#46 etwa 1 2 etwa 1:1,6 1 1,5 bis 1:5
#47 etwa 1 2 etwa 1:1,6 1 2 bis 1:4,5
#48 etwa 1 2 etwa 1:1,6 1 3 bis 1:4
Vorzugsweise enthält die Behandlungslösung zusätzlich mindestens ein Tensid, bevorzugt mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres Tensid, oder besonders bevorzugt eine Kombination hieraus, etwa eine Kombination eines nichtionischen mit einem anionischen Tensid, eine Kombination eines nichtionischen mit einem amphoteren Tensid, eine Kombination eines anionischen mit einem amphoteren Tensid oder eine Kombination eines nichtionischen, eines anionischen und eines amphoteren Tensids. Das Hinzufügen von Tensiden kann die Filmbildung der Behandlungslösung auf der zu behandelnden metallischen Oberfläche fördern.
Die Gesamtkonzentration an Tensid liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 30 g/l, bevorzugt zwischen 0,1 und 15 g/l, weiter bevorzugt zwischen 0,2 und 8 g/l und besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 g/l. Als„Gesamtkonzentration an Tensid" wird das Verhältnis der Summe der Gewichte der in der Behandlungslösung vorhandenen Tenside im Verhältnis zum Volumen der Behandlungslösung verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Behandlungslösung mindestens ein nichtionisches und mindestens ein anionisches Tensid in einem Massenverhältnis von 4:1 bis 1 :8, bevorzugt von 2:1 bis 1 :6, weiter bevorzugt von 1 :1 bis 1 :4 und besonders bevorzugt von 1 :1 bis 1 :2. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Behandlungslösung mindestens ein nichtionisches, mindestens ein anionisches und mindestens ein amphoteres Tensid in einem Massenverhältnis von 1 :1 :1 bis 1 :5:1 , bevorzugt von 1 :2:1 bis 1 :4:1 und besonders bevorzugt von etwa 1 :3:1. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkyloxethylate wie Lutensol® ON 50 (BASF), Alkylpolyglucoside wie Triton™ CG-110 (Dow Chemicals), Polyalkylenglycolether, Guerbetalkoholalkoxylate wie Lutensol® XL 40 (BASF), Fettaminoethoxylate und Mischungen von diesen. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettalkoholpoly(oxyethylen)sulfonate wie Ralufon® F 11-13 (Raschig), Arylsulfonate wie K-Na-Cumolsulfonat, Fettalkoholsulfate, Alkylcarboxylate, Alkylbenzolsulfonate und Mischungen von diesen.
Bevorzugte amphotere Tenside sind Alkylbetain, Dipalmitoyllecithin und Mischungen von diesen.
Besonders bevorzugt wird eine der in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Tensidkombinationen verwendet:
Tabelle 2:
nichtionischesTensid anionisches Tensid amphoteres Massenverhältnis
Tensid
Alkyloxethylat Fettalkoholpoly(oxy- — 1 :2
ethylen)sulfonat
Alkyloxethylat + Fettalkoholpoly(oxy- — 1 :1 ,2
Alkylpolyglucosid ethylen)sulfonat
Alkyloxethylat Arylsulfonat 1 :2
Alkylpolyglucosid Fettalkoholsulfat — 1 :1
Polyalkylenglycolether Alkylcarboxylat — 1 :5
Guerbetalkoholalkoxylat Arylsulfonat — 2:1 Fettaminoethoxylat Alkylbenzolsulfonat Alkylbetain 1 :3:1
— — Alkylbetain —
— — Dipalmitoyllecithin —
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wässrige Behandlungslösung zusätzlich mindestens ein Organophosphat und/oder Organophosphonat. Dieses kann zu einem höheren Vernetzungsgrad der erzeugten korrosionsschützenden Überzugsschicht und somit zu verbesserten korrosionschützenden Eigenschaften führen.
Vorzugsweise enthält die wässrige Behandlungslösung dabei mindestens ein Organophosphonat, bevorzugt mindestens ein Aminophosphonat.
Bevorzugte Aminophosphonate sind hier Aminotris(alkylphosphonsäure) mit einer Kettenlänge von C1 bis C8 für die Alkylgruppe, Dimethylaminoethandiphosphonsäure (DMAEDP), 1-Aminoethandiphosphonsäure (AEDP), Diethylentriaminpenta(methylen- phosphonsäure) (DTPMP), Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Hydroxyethyl-amino-di(methylenphosphonsäure) (HEMPA) und Mischungen von diesen.
Die Gesamtkonzentration an Aminophosphonat liegt dabei vorzugsweise zwischen 0,05 g/l und 8 g/l, bevorzugt zwischen 0,1 g/l und 5 g/l und besonders bevorzugt zwischen 0,3 g/l und 3 g/l und am meisten bevorzugt zwischen 0,4g/l und 1 ,5g/l.
Im Stand der Technik führt der Einbau von Polymeren in die korrosionsschützende Überzugsschicht zu einer verringerten Barrierewirkung und somit auch zu einem verringerten Korrosionsschutz der Überzugsschicht. Letzterer ist auch darauf zurückzuführen, dass die kathodische Teilreaktion der Korrosion weniger gehemmt wird. Um einen effektiven Korrosionsschutz zu gewährleisten, schließt sich daher im Stand der Technik dem Passivierungsschritt zumeist ein Versiegelungsschritt an.
Überraschend wurde nun in der vorliegenden Erfindung gefunden, dass sich eine korrosionsschützende Überzugsschicht erzeugen lässt, welche im Wesentlichen frei von Polymeren ist. Dies kann erreicht werden, indem eine Behandlungslösung verwendet wird, welche im Wesentlichen frei von bestimmten in Wasser und/oder organischen Lösemitteln löslichen Polymeren und Copolymeren ist. „Im Wesentlichen frei von" bedeutet, dass die Behandlungslösung weniger als 10 g/l, bevorzugt weniger als 5 g/l, weiter bevorzugt weniger als 1 g/l und besonders bevorzugt weniger als 0,1 g/l der entsprechenden Polymere oder Copolymere enthält. Bei diesen Polymeren und Copolymeren handelt es sich insbesondere um sogenannte verfilmende Polymere, also um solche, welche die Filmbildung der korrosionsschützenden Überzugsschicht begünstigen und sich daher unter den gewählten Reaktionsbedingungen auch in die Schicht einbauen, was zu Barrierefehlstellen in dieser führt Sie werden der Behandlungslösung üblicherweise direkt als Pulver oder als Vorlösung zugegeben.
Ganz besonders bevorzugt ist die Behandlungslösung im Wesentlichen frei von verfilmenden Polymeren.
Vor allem Silane kommen hierfür in Frage und sind gemäß der Erfindung vorzugsweise zu vermeiden. Bevorzugt ist die Behandlungslösung daher nicht nur im Wesentlichen frei von Silanen der WO 201 1/000969 A1 sondern auch im Wesentlichen frei von Silanen im Allgemeinen.
Weiter bevorzugt ist die Behandlungslösung im Wesentlichen frei von Silanen, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen frei von Silanen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und deren Copolymeren und besonders bevorzugt frei von Silanen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykolen, Polyitaconsäuren, Polyacrylaten und deren Copolymeren.
In einer Ausführungsform ist die korrosionsschützende Überzugsschicht eine tribologisch funktionelle Deckschicht. Die Behandlungslösung enthält in diesem Fall zusätzlich 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Schmiermittels.
Bevorzugte Schmiermittel sind solche Substanzen, welche unlöslich in Wasser und/oder organischen Lösemitteln, also unlöslich in der verwendeten Behandlungslösung sind, und beispielsweise auf Grund der hohen Schmelztemperaturen keine verfilmenden Eigenschaften aufweisen.
Das mindestens eine Schmiermittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-tetrafluorethylen (ETFE), perfluorierten Polyethern (PFPE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Tetrafluorethylen/Hexafluorethylen-Copolymer (FEP), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Polysulfonen, MoS2, WS2, TiS2, BN Graphit und mirkogekapselten Schmiermitteln.
Der pH-Wert der Behandlungslösung kann in einem Bereich von 2 bis 11 ,5 eingestellt werden und ist je nach Anwendungsgebiet und Ausführung bzw. Zustand der Oberfläche den Erfordernissen anzupassen. Bei zu behandelnden Teilen mit optischen Ansprüchen an die metallene Oberfläche und zur Erzielung eines bestmöglichen Korrosionsschutzes wird bevorzugt ein mild saurer pH-Wert der Behandlungslösung eingestellt. Wird die Behandlungslösung zur Erzeugung einer Zwischenschicht für Schichtkombinationen mit Decklacken verwendet, senkt ein niedrigerer pH-Wert von unter 4 die Applikationszeit. Im Falle der Anwendung als korrosionsschutzsteigernder Zusatz oder bei Zugabe von alkalisch eingestellten Schmierstoffzusätzen zur Funktionalisierung der Trockenschicht ist ein pH-Wert über 7 einzustellen.
Die Behandlungslösung kann vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verdünnen eines Konzentrats, also einer entsprechend höher konzentrierten Basislösung hergestellt werden. Dabei beträgt der Massenanteil der Basislösung an der fertigen Behandlungslösung bevorzugt 1 bis 100 %, weiter bevorzugt 1 bis 50 %, weiterhin bevorzugt 1 bis 25 %, weiter bevorzugt 1 bis 15 % und ganz besonders bevorzugt 3 bis 12 %. Das erfindungsgemäße Konzentrat einer Behandlungslösung für ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, bei dem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, ist durch Entziehen zumindest eines Teils des Lösungsmittels aus der erfindungsgemäßen Behandlungslösung erhältlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche sieht vor, dass die zu behandelnde Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird. Die Verfahrensparameter wie Behandlungstemperatur, Behandlungszeit, Trockentemperatur und Gesamttrockenzeit sind je nach Anwendungsgebiet und Ausführung bzw. Zustand der Oberfläche den Erfordernissen anzupassen.
Die Behandlungstemperatur, also die Temperatur während des Kontakts der Behandlungslösung mit der Oberfläche vor dem Trocknen, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90°C, bevorzugt von 15 bis 80°C und besonders bevorzugt von 25 bis 60°C.
Die Behandlungszeit, also die Zeit während die Behandlungslösung mit der Oberfläche vor dem Trocknen in Kontakt steht, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 s bis 60 min, bevorzugt von 5 s bis 40 min, weiter bevorzugt von 10 s bis 30 min und besonders bevorzugt von 20 s bis 15 min.
Die Trockentemperatur, also die Temperatur während des nachfolgenden Trocknens der behandelten Oberfläche, liegt vorzugsweise im Bereich von 20 (Raumtemperatur) bis 250°C, bevorzugt von 50 bis 200°C und besonders bevorzugt von 80 bis 180°C. Es kann passiv und/oder aktiv getrocknet werden. Eine aktive Trocknung kann durch Induktion, Infrarot oder Heißluft vorgenommen werden.
Die Gesamttrocknungszeit, also die Zeit für Aktiv- und Passivtrocknung, kann zwischen 10 s und 96 h variieren.
Spülschritte sind erfindungsgemäß nicht erforderlich. Die Trocknung kann also nach der Behandlung der metallischen Oberfläche mit der Behandlungslösung ohne vorhergehende Spülschritte erfolgen.
Die erfindungsgemäß erzeugte korrosionsschützende Überzugsschicht kann einerseits als Deckschicht und andererseits als Zwischenschicht (Zwischenbarriere bzw. Dampfsperre und/oder haftvermittelnde Schicht) jeweils sowohl auf kathodisch das Substrat schützenden metallhaltigen Schichten als auch auf Vollmetallwaren dienen. Darüber hinaus kann sie auch als Modifizierung der Oberfläche m-skalierter Metallteilchen fungieren.
Die metallische Oberfläche kann dabei in geeigneter Weise vorkonditioniert sein. Eine geeignete Vorkonditionierung stellt insbesondere die Aktivierung der metallischen Oberfläche durch in Kontaktbringen mit einer durch Wasser hochverdünnten Säure, abgestimmten Säurekombinationen oder Salzen geeigneter Säuren dar.
Weiterhin kann die metallische Oberfläche eine Konversionsschicht aufweisen. Unter einer „Konversionsschicht" wird erfindungsgemäß vorzugsweise eine Schicht verstanden, die durch eine chemische Reaktion einer (insbesondere wässrigen) Behandlungslösung mit einem Metallsubstrat entsteht. Vorzugsweise steht bei einer Konversionsschicht die Funktion als Haftvermittler zwischen dem Metallsubstrat und einer weiteren Schicht gegenüber eventuellen weiteren Funktionen im Vordergrund. Auch eine Passivierungsschicht kann als Konversionsschicht fungieren. Bei der Konversionsschicht handelt es sich vorzugsweise um eine chrom(lll)-haltige Konversionsschicht. Solche Konversionsschichten lassen sich beispielsweise mit GC Multipass und DDPass (beide Produkte der Hillebrand Chemicals GmbH) erzeugen.
Weist die zu behandelnde metallische Oberfläche eine Konversionsschicht auf, wird die erfindungsgemäße Behandlungslösung als Nachtauchlösung eingesetzt und das erfindungsgemäße Verfahren führt so zu einem weiter verbesserten Korrosionsschutz. Die erfindungsgemäße korrosionsschützende Überzugsschicht dient in diesem Fall als Versiegelung mit nachpassivierenden Eigenschaften und kann zudem als zusätzlicher Haftgrund für weitere Schichtaufbauten fungieren. ln einer bevorzugten Ausführungsform weist die metallische Oberfläche keine Konversionsschicht auf.
Da nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aggressivität des Wirkmechanismus im Gegensatz zu einer Passivierung sehr viel geringer ist, führt ein längerer Kontakt der metallischen Oberfläche mit der Behandlungslösung nicht zu Überpassivierungen (Rücklösen der Passivierungsschicht) und somit zu Korrosionsschutzeinbußen. Die Salzfracht auf der Oberfläche trocknet zu einer barrieredichten Schicht und ist somit nicht störend.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, wobei die zu behandelnde Oberfläche keine Konversionsschicht aufweist, die Passivierung und Versiegelung der zu behandelnden Oberfläche in einem Schritt und ohne dazwischen liegenden Spülschritt erfolgt und die gebildete Überzugsschicht im Wesentlichen frei von Silanen der WO 2011/000969 A1 ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der zu behandelnden metallischen Oberfläche um einen auf ein Stahlsubstrat aufgebrachten Werkstoff, der im Verhältnis zum Stahlsubstrat ein unedleres elektrochemisches Potential aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zu behandelnde Oberfläche eine kathodisch schützende metallische Oberfläche.
Insbesondere bevorzugt ist die zu behandelnde metallische Oberfläche eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
der Oberfläche einer galvanisch abgeschiedenen Schicht enthaltend Zink oder eine Zinklegierung, bevorzugt ZnFe, ZnCd, ZnSn, ZnSnCu oder ZnNi, mit oder ohne bereits ausgeführte Konversionsschicht,
feuerverzinkten Oberflächen, vorzugsweise enthaltend Zink oder eine Zinklegierung,
der Oberfläche einer durch Flammspritzen aufgetragenen Schicht, vorzugsweise enthaltend Zink, eine Zinklegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, der Oberfläche einer durch Thermodiffusionsverfahren (Sheradisieren) hergestellten Schicht,
- der Oberfläche einer mechanisch aufgetragenen kathodisch schützenden Schichten, bevorzugt mechanisch verzinkte Oberflächen,
einer Zinkdruckgussoberfläche, vorzugsweise enthaltend eine Zamak-Legierung, bevorzugt ZL0400, ZL0410 oder ZL0430,
eine plattierte Aluminiumoberfläche, eine Vollmetalloberfläche, vorzugsweise enthaltend Zink, Aluminium, Magnesium oder eine Legierung von Zink, Aluminium oder Magnesium mit bevorzugten Spurenelementen
die Oberfläche pm-skalierter Metallteilchen, vorzugsweise enthaltend Zink, Aluminium, Magnesium, Mangan, Zinn, Nickel, Eisen, Molybdän, Vanadium,
Kupfer und/oder deren Legierungen und
der Oberfläche einer Metalldispersionstrockenschichten (MDTS), vorzugsweise enthaltend Zink, Aluminium, Mangan, Kupfer, Zinn, Nickel, Eisen, Molybdän, Vanadium und/oder Magnesium, als auch Silicium, Titan und/oder Zirkonium. Bevorzugt enthaltend Zink und Aluminium, sowie Titan, Silicium und Zirkonium.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die metallische Oberfläche die Oberfläche einer Bandware. Im Folgenden werden beispielhafte Anwendungen auf solchen kathodisch schützenden metallischen Oberflächen sowie die dabei verwendeten Verfahrensparameter aufgeführt: i) Galvanisch abgeschiedene Zink- oder Zinkleqierungsschichten
Bulk- oder Gestellware, beschichtet mit galvanisch abgeschiedenen Schichten aus Zink- oder Zinklegierungsschichten wie ZnFe, ZnSn, ZnMn, ZnCd, ZnNi und ternären Systemen, kann zur Steigerung des Korrosionsschutzes in die erfindungsgemäße Behandlungslösung getaucht werden. Zur Erzeugung von passivierenden Deckschichten mit Versiegelungscharakter wird die Behandlungslösung bevorzugt auf einen pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt und die Ware vorzugsweise aktiv bei 80°C für 10 min getrocknet. Die erzeugte Deckschicht weist keine Verklebungsneigung auf, was insbesondere bei Anwendung auf Bulkwaren zu sehr guten Beschichtungsergebnissen führt. Oberflächenbereiche mit extremer Nassschichtdicke der Behandlungslösung trocknen ohne das Auftreten von Füttern zu einem flexiblen Film.
Wird die Behandlungslösung als korrosionsschützende Zwischenbarriere bzw. Dampfsperre und/oder haftvermittelnde Schicht für Versiegelungen oder Decklacke verwendet, kann der pH-Wert auf Werte bis auf pH 3 gesenkt werden, wodurch sich eine kürzere Behandlungszeit und/oder ein stärkerer Passivierungseffekt ergibt. ii) Feuerverzinkung
Zur Anwendung auf feuerverzinkten Oberflächen aus reinem Zink oder Zinklegierungen wird die erfindungsgemäße Behandlungslösung vorzugsweise auf einen pH-Wert von 3 bis 6 eingestellt. Durch einen geringeren pH-Wert der Behandlungslösung kann die Behandlungstemperatur auf Raumtemperatur gesenkt werden, womit vor allem bei großen Badoberflächen Energie eingespart werden kann. Wird die heiße, bereits abgeschreckte feuerverzinkte Ware mit der Behandlungslösung in Kontakt gebracht, bildet sich durch Reaktivität der Wirksubstanzen eine geschlossene Schicht aus, die durch Restwärme des Teilekörpers ohne zusätzliche Energiezufuhr trocknet. iii) Flammspritzschichten
Durch Flammspritzen aufgetragene Zink- oder Aluminiumoberflächen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 3 und 6 behandeln. Die prozessbedingte Restwärme kann auch hier zum vollständigen Trocknen der Nachbehandlungsschicht genutzt werden. iv) Thermodiffusionsverzinkung
Ein weiteres Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Behandlungslösung ist das Beschichten von thermodiffusionsverzinkten Oberflächen. Durch die Kombination aus Passivierung und Versiegelung ergibt sich der Vorteil, dass trotz des hohen Eisenanteils der Diffusionsschicht die typischerweise früh auftretenden punktuellen Rotrostdurchbrüche lange Zeit verhindert werden können. Bulkwaren können aufgrund der universellen Anwendbarkeit der Passivierungslösung problemlos behandelt werden.
Über ein besonders breites pH-Wert-Intervall zur Einstellung der Verfahrenschemie werden unterschiedliche Schichteigenschaften auf Thermodiffusionszink ermöglicht. Beispielsweise kann durch Einstellung eines milden pH-Wertes von 4 bis 5 die ursprüngliche Oberflächenfärbung erhalten bleiben, wogegen ein pH-Wert von 2,5 bis 3,5 dunkle Schichten erzeugt. v) Mechanische Verzinkung
Mechanisch verzinkte Ware wird zur Korrosionssteigerung mittels der erfindungsgemäßen Behandlungslösung vorzugsweise im pH-Bereich von 4,3 bis 4,6 beschichtet. Hierbei bleibt die typische Oberflächenfarbe erhalten. Durch Absenken des pH-Wertes auf unter 4 können dunkle Schichten erzielt werden. Bulkwaren, welche typisch für dieses Verfahren sind, können problemlos beschichtet und aktiv oder bei Raumtemperatur getrocknet werden, ohne dass die Ware verklebt. vi) Metalldispersionstrockenschichten
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für die Behandlung von Metallwaren, welche Metalldispersionstrockenschichten (MDTS) aufweisen. MDTS haben typischerweise eine Schichtdicke von 5 bis 25 pm. MDTS lassen sich auf metallischen Oberflächen erzeugen, indem die zu behandelnde Oberfläche mit einer speziellen Dispersion in Kontakt gebracht wird und anschließend eine Trocknung durchgeführt wird. Die Dispersion enthält eine organische und/oder anorganische Bindematrix sowie pm-skalierte Metallteilchen in sphärischer und/oder lamellarer Form. Die μιη-skalierten Metallteilchen sind dabei Zink-, Aluminium-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Nickel-, Eisen-, Molybdän- und/oder Vanadiumteilchen und/oder Teilchen, welche aus einer Legierung der genannten Metalle bestehen. Die pm-skalierten Metallteilchen können zudem geringste Mengen Seltener Erden oder deren Legierungen enthalten.
Vorzugsweise bestehen die behandelten Metallwaren aus Werkstoffen, die ein elektrochemisch edleres Potential aufweisen als die sie umgebende MDTS. Moderne MDTS können als metallisch silberne sowie als dunkelgraue bis schwarze Oberfläche vorliegen.
Zum einen kann die Behandlungslösung auf eine unbehandelte, saubere MDTS aufgebracht werden. Die nach Trocknung erhaltene Überzugsschicht fungiert dann zugleich als schichtbildende Passivierung und korrosionsschützende Deckschicht, vorzugsweise mit versiegelnden Eigenschaften. Tribologische Eigenschaften lassen sich zudem durch in die korrosionsschützende Überzugsschicht integrierte Schmiermittel einstellen. Eine optional schwarz eingefärbte Behandlungslösung unterstützt die Optik schwarzer MDTS. Bei optisch hochwertigeren Teilen mit MDTS sollte die Behandlungslösung nicht mit einem pH-Wert von unter 4,4 appliziert werden. Im Falle der Verwendung als passivierende Deckschicht weist die Behandlungslösung daher einen milden pH-Wert vorzugsweise zwischen 4 und 1 ,5, bevorzugt zwischen 4,5 und 10 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 7,5 auf.
Zum anderen kann die korrosionsschützende Überzugsschicht aber auch als haftver- mittelnde Zwischenschicht, insbesondere als Passivierung und Dampfsperre für weitere organische und/oder anorganische Deckbeschichtungen verwendet werden. Ein niedrigerer pH-Wert der Behandlungslösung senkt in diesem Falle die Behandlungszeit. Im Falle der Verwendung als passivierende Zwischenversiegelung weist die Behandlungslösung somit einen sauren pH-Wert vorzugsweise zwischen 2 und 7, bevorzugt zwischen 3 und 6 und besonders bevorzugt zwischen 3,5 und 5 auf.
Bei der Behandlung von MDTS liegt die Temperatur vorzugsweise im Bereich von 15 bis 80°C, bevorzugt von 25 bis 60 °C. Die Behandlungszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 1 s bis 5 min, bevorzugt 5 s bis 3 min, weiter bevorzugt von 10 s bis 2 min und besonders bevorzugt von 20 bis 90 s. Die Trockentemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 80 bis 180°C. Die Gesamttrocknungszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 5 min bis 96 h, bevorzugt von 5 min bis 3 h und besonders bevorzugt von 10 bis 30 min.
In einer weiteren Ausführungsform findet die erfindungsgemäße Behandlungslösung Einsatz zur Beschichtung von metallischen Werkstoffen bevorzugt bestehend aus Zink, Aluminium, Mangan, Magnesium, Zinn, Silicium und deren Legierungen zur Steigerung des Korrosionsschutzes, Optimierung des Gesamtprozesses und/oder der Einstellung von funktionellen Eigenschaften.
In diesem Fall ist die metallische Oberfläche vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vollmetalloberflächen, vorzugsweise enthaltend Zink, Aluminium, Magnesium oder eine Legierung von Zink, Aluminium und/oder Magnesium mit bevorzugten Spurenelementen, Zinkdruckgussoberflächen, vorzugsweise enthaltend eine Zamak-Legierung, bevorzugt ZL0400, ZL0410 oder ZL0430, Oberflächen μηι- skalierter Metallteilchen und plattierten Aluminiumoberflächen.
Im Folgenden werden einige Beispiele für Anwendungen auf metallischen Werkstoffen mit den entsprechenden Verfahrensparametern genannt: i) Vollmetallteile
Die erfindungsgemäße Behandlungslösung findet beispielsweise Anwendung auf vollmetallischen Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit Silicium, Mangan, Magnesium und/oder Kupfer und aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen mit Aluminium, Zink, Mangan, Silicium und/oder Zirkonium zur optischen und/oder oberflächentechnischen Modifizierung.
Soll die mittels der Behandlungslösung aufgebrachte Schicht als Haftgrund oder korrosionsschützende Zwischenbarriere dienen, wird die Behandlungslösung vorzugsweise mit einem pH-Wert von unter 3,5 angewendet. Zur Erzeugung von korrosionsschützenden und/oder funktionellen Deckschichten, wird die Behandlungslösung auf einen bevorzugten pH-Wert von knapp über 4 eingestellt. ii) Zinkdruckqussware
Zinkdruckgussware, bevorzugt aus Zamak-Legierungen wie ZL0400, ZL0410 und ZL0430, sowohl als Trommelware als auch in Korbapplikation, wird in die Behandlungslösung getaucht und entweder aktiv oder bei Raumtemperatur getrocknet. Durch das Einstellen der Behandlungslösung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4,2 und eine Temperatur von über 45°C kann ein Nachdunkeln der Schicht erreicht werden, ohne die Gusshaut des Bauteiles zu zerstören, was extreme Korrosionsschutzeinbuße zur Folge hätte. Wird ein milderer pH-Wert von 4,4 bis 5 und eine niedrigere Temperatur der Behandlungslösung von unter 40°C eingestellt, kann die vorher bestehende Oberflächenfarbe erhalten bleiben. Insbesondere bei der Korbapplikation zeigt sich ein Vorteil durch die Trocknung von überbeschichteten Bereichen zu flexiblen, nicht fütternden Filmen. iii) Modifizierung um-skalierter Metallteilchen
Bei der Oberflächenmodifizierung μηη-skalierter Metallteilchen, beispielsweise aus Zink, Aluminium, Magnesium, Mangan, Zinn, Molybdän, Eisen, Nickel, Kupfer, Vanadium oder deren Legierungen, dient die mittels der erfindungsgemäßen Behandlungslösung erzeugte Überzugsschicht als Passivierung und Haftvermittler. Werden bei der Herstellung einer Metalldispersion derart vorbehandelte Metallteilchen verwendet, ergeben sich hinsichtlich Standzeit der Dispersion, Anbindung der modifizierten Metallteilchen in der Bindermatrix und Schichtkorrosionsverlauf höchst positive Effekte.
Je nach Behandlungszeit und -temperatur ist die Behandlungslösung vorzugsweise auf einen pH-Wert von 2,5 bis 6 einzustellen. Ein milder pH-Wert von ca. 5 in Kombination mit einer längeren Behandlungszeit von über 4min führt zu einer deutlichen Verbesserung hinsichtlich der Verankerung mit dem verwendeten Bindersystem, wobei die Optik der Metallteilchenoberfläche in nur sehr geringem Maße verändert wird. iv) Aluminium plattiert
Bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium plattierten Werkstoffen wird zur Steigerung des Korrosionsschutzes oder anderer funktioneller Eigenschaften wie Wärmeverteilung oder Reflektionsvermögen vorzugsweise ein pH-Wert der Behandlungslösung im Bereich von 2,5 bis 6,5 eingestellt. Dabei werden insbesondere durch höhere pH-Werte optische Merkmale zur Finalisierung der Oberflächenbehandlung erhalten. Niedrigere pH-Werte und damit ein stärkerer Angriff der versiegelnden Passivierung bieten hingegen den Vorteil einer erhöhten Adhäsion für weitere Beschichtungen wie z.B. Industrielacke.
Zusatzmittel für Versiegelungen und Topcoats
In einer weiteren Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Konzentrat als ein Zusatzmittel für Versiegelungen und Topcoats verwendet. Diese sind dabei flüssig und enthalten Wasser und/oder organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel. Durch die Behandlung einer metallischen Oberfläche mit einer so modifizierten Versiegelung oder einem so modifiziertem Topcoat lässt sich eine haftfestere und barrieredichtere Deckschicht erzeugen, welche zusätzlich einen passivierenden Effekt aufweist. Im Sprachgebrauch der vorliegenden Anmeldung ist somit das Gemisch aus erfindungsgemäßem Konzentrat mit der Versiegelung, bzw. dem Topcoat die erfindungsgemäße Behandlungslösung. Bei Versiegelungen handelt es sich definitionsgemäß um organische und/oder anorganische Beschichtungen mit einer Trockenfilmdicke von unter 2 μητι und deren Lösungen zur Herstellung. Topcoats bilden das Pendant mit Trockenfilmdicken von über 2 pm.
Ein erfindungsgemäßes Konzentrat, bevorzugt ein wässriges Konzentrat, wird alkalisch eingestellt, bevorzugt auf einen pH-Wert von 7,5 bis 11 ,5, und in kleinen Mengen, bevorzugt zu 1 bis 3 Vol.-% einer Versiegelung oder einem Topcoat zugegeben. Diese stellen dann eine Behandlungslösung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar und können zur Erzeugung einer haftfesteren, barrieredichteren Schicht mit passivierenden Eigenschaften verwendet werden.
Dadurch werden die behandelten metallischen Oberflächen durch Passivierung und Barrierewirkung geschützt, was zu einem gesteigerten Korrosionsschutz führt. Der Zusatz erhöht zudem die Haftung der Deckbeschichtung auf den behandelten metallischen Oberflächen.
Beschichtung von Bandwaren
In einer weiteren Ausführungsform werden Bandwaren mit galvanisch abgeschiedenen Schichten oder Vollmetalloberflächen wie Zink, Aluminium, Magnesium, Zinn und Legierungen aus diesen Hauptbestandteilen mit der Behandlungslösung veredelt. Durch die reaktiven Eigenschaften der Behandlungslösung sind nur sehr kurze Behandlungszeiten notwendig, so dass bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten der Bänder durch die Bäder ein effektiver Korrosionsschutz erzielt werden kann.
Spezifische Regulierungsmöglichkeiten ergeben sich über die Einstellung von Behandlungstemperatur und pH-Wert der Behandlungslösung. So lassen sich durch einen niedrigen pH-Wert von unter 3,5 und eine erhöhte Temperatur von über 40°C ausreichende Reaktionszeiten von unter 20 s realisieren. Bei geringeren Bandgeschwindigkeiten und damit längeren Reaktionszeiten bewirkt ein höherer pH- Wert von über 4 in Kombination mit einer niedrigen Temperatur von unter 35°C einen geringeren Angriff der Metalloberfläche, wodurch optische Merkmale erhalten bleiben.
Aufgrund der Temperaturbeständigkeit der Behandlungslösung können zum schnelleren Trocknen der Oberfläche erhöhte Temperaturen von bis zu 250 °C genutzt werden, welche sich durch Induktion, Infrarot oder Heißluft erzeugen lassen. Aufgrund geringer Verklebungseigenschaften der behandelten Oberflächen kann das Band umgehend nach dem Trocknungsprozess wieder zu Coils aufgerollt werden. Ausführunqsbeispiele
Die Korrosionsschutzwerte in den folgenden Ausführungsbeispielen beziehen sich auf Produktionswaren, welche verfahrensübliche mechanische Belastungen durchlaufen haben. Die Korrosionsschutzwerte wurden in einem NSS (neutral salt spray = neutraler Salzsprühtest) nach DIN EN ISO 9227 ermittelt. Bei den Korrosionsschutzergebnissen steht jeweils„WR" für die Zeit bis zum Auftreten von Weißrost (Zinkkorrosion) und„RR" für die Zeit bis zum Auftreten von Rotrost (Eisenkorrosion des Grundmetalls).
Beispiel 1 : Bandapplikation
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000024_0001
Mittels eines Coilcoaters wurde verzinktes Stahlblech bei 30 °C und einem pH-Wert von 3,4 für 30 s mit der Behandlungslösung in Kontakt gebracht. Anschließend wurde bei ca. 120°C für 15 s aktivgetrocknet und ein NSS durchgeführt. Es ergaben sich die folgenden Korrosionsschutzergebnisse:
WR: 456 h
RR: 816 h
Beispiel 2: Versiegelungszusatz
Eine wässrige Basislösung der Zusammensetzung
Komponente Konzentration [g/l]
Cr3+ 50
P043- 350
Zn2+ 120 Citrat3- 280
DTPMP 5 wurde einer acrylatischen Versiegelung als 1 %-iger Zusatz zugegeben. Es ergab sich so eine Behandlungslösung, welche die folgenden Konzentrationen aufwies:
Figure imgf000025_0001
Schwarzpassivierte ZnNi-Schrauben wurden bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 9,5 für 25 s zum einen mit obiger Behandlungslösung und zum anderen nur mit der acrylatischen Versiegulung ohne Zusatz in Kontakt gebracht. Anschließend wurde bei ca. 80°C für 10 min aktivgetrocknet und ein NSS durchgeführt. Es ergaben sich die folgenden Korrosionsschutzergebnisse:
Figure imgf000025_0002
Beispiel 3: Zinkdruckgussware
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000025_0003
Zinkdruckguss-Korbware wurde zunächst heißentfettet, zweimal gespült, aktiviert und wieder zweimal gespült. Anschließend wurde die Ware bei 35 °C und einem pH-Wert on 4,6 für 75 s in die Behandlungslösung getaucht und bei Raumtemperatur getrocknet. Im NSS ergab sich das folgende Korrosionsschutzergebnis:
WR: > 504 h
Beispiel 4: Feuerverzinkung
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000026_0001
Die Ware wurde zunächst feuerverzinkt, dann abgeschreckt und mit einer Restwärme von ca. 70 °C für 50 s und bei einem pH-Wert von 4,2 in ein nicht geheiztes Bad mit obiger Behandlungslösung getaucht. Die Trocknung erfolgte durch die Objekttemperatur des behandelten Teils. Im NSS ergaben sich die folgenden Korrosionsschutzergebnisse:
WR: 264 h
RR: 480 h
Beispiel 5: um-skalierte Metallteilchen
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000027_0001
25 Vol.-% pm-skalierter Metallteilchen wurden mit 75 Vol-% der Behandlungslösung gemischt. Nach 15 min bei 35 °C und einem pH-Wert von 5 wurde die Behandlungslösung dekantiert. Anschließend wurde bei 150 °C aktiv getrocknet
Beispiel 6: Metalldispersionstrockenschicht I
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000027_0002
Eine gestrahlte Stahloberfläche mit einer 7 pm dicken MDTS (lamellarer Zink- und Aluminiumteilchen und einem Titanoxid/Siliciumoxid-Bindersystem) wurde einer Tauch- /Schleuderapplikation ohne anschließenden Spülschritt unterzogen. Dabei wurde die Stahloberfläche für 50 s bei 40°C und einem pH-Wert von 4,4 mit der Behandlungslösung benetzt und anschließend bei 80°C für 10 min getrocknet.
Es war keine optische Veränderung der Teile nach Behandlung und Trocknung feststellbar. Auch bei Auslagerung im NSS waren nach 4500 h keine optischen Veränderungen der Oberfläche zu verzeichnen. Beispiel 7: Metalldispersionstrockenschicht II
Als Behandlungslösung wurde eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Figure imgf000028_0001
Eine gestrahlte Stahloberfläche mit einer 7 pm dicken MDTS (lamellarer Zink- und Aluminiumteilchen und einem Titanoxid/Siliciumoxid-Bindersystem) wurde einer Tauch- /Schleuderapplikation ohne anschließenden Spülschritt unterzogen. Dabei wurde die Stahloberfläche für 50 s bei 35 °C und einem pH-Wert von 5,5 mit der Behandlungslösung benetzt und anschließend bei 80 °C für 10 min getrocknet.
Es war keine optische Veränderung der Teile nach Behandlung und Trocknung feststellbar. Auch bei Auslagerung im NSS waren nach 5000 h keine optischen Veränderungen der Oberfläche zu verzeichnen.

Claims

"Patentansprüche:"
Behandlungslösung für ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, bei dem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, welche
- eine Chrom(lll)-lonenquelle,
- eine Phosphatquelle,
- eine Zinkionenquelle und
- eine Citratquelle
enthält, wobei das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Zinkionen 1 : mindestens 1 ,65 und das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Citrat 1 : mindestens 1 ,4 ist und die Behandlungslösung im Wesentlichen frei von Polymeren ist, welche durch Reaktion
- eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel R4.xSi(OR1)x wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen, x gleich 1 , 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen steht, und
- eines oder mehrerer Alkoxide der Formel Me(OR2)n wobei Me für Ti, Zr, Hf, AI, Si und n für die Oxidationsstufe von Me steht und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, erhältlich sind.
Behandlungslösung nach Anspruch 1 , wobei das Stoffmengenverhältnis von Chrom(lll)-lonen zu Phosphat zwischen 1 :1 ,5 und 1 :5, bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :4,5 und besonders bevorzugt zwischen 1 :3 und 1 :4 liegt.
Behandlungslösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stoffmengenverhältnis von Chrom (lll)-lonen zu Zinkionen zwischen 1 :1 ,65 und 1 :2,35 und das von Chrom(lll)-lonen zu Citrat zwischen 1 :1 ,4 und 1 :1 ,8 liegt.
4. Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Konzentration der Zinkionen in der Behandlungslösung aus der Konzentration der Chrom(lll)-lonen in der Behandlungslösung nach der Formel
Figure imgf000030_0001
[ kg I sin.30,5° und/oder sich die Konzentration des Citrats in der Behandlungslösung aus der Konzentration der Chrom(lll)-lonen in der Behandlungslösung und der Konzentration der Zinkionen in der Behandlungslösung nach der Formel
Citrat3' • cos 52,5°
Figure imgf000030_0002
berechnet.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konzentration der Chrom(lll)-lonen in der Behandlungslösung zwischen 0,2 und 27 g/l, die der Zinkionen in der Behandlungslösung zwischen 0,5 und 66 g/l und/oder die des Citrats in der Behandlungslösung zwischen 1 ,1 und 154 g/l liegt.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungslösung mindestens ein Tensid enthält.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungslösung mindestens ein Aminophosphonat enthält und die Gesamtkonzentration an Aminophosphonat zwischen 0,05 und 8 g/l, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 g/l, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 g/l und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,5 liegt.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungslösung im Wesentlichen frei von Silanen ist.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die korrosionsschützende Überzugsschicht eine tribologisch funktionelle Deckschicht ist und die Behandlungslösung zusätzlich 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, und besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% mindestens eines Schmiermittels enthält.
Behandlungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungslösung durch Zusatz einer wässrigen Basislösung mit einem pH- Wert von 7,5 bis 11 ,5 zu Versiegelungen oder Topcoats hergestellt wird.
11. Konzentrat einer Behandlungslösung für ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, bei dem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, erhältlich durch Entziehen zumindest eines Teils des Lösungsmittels aus der Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, wobei
- die zu behandelnde Oberfläche keine Konversionsschicht aufweist,
- die Passivierung und Versiegelung der zu behandelnden Oberfläche in einem Schritt durch Kontakt der zu behandelnden Oberfläche mit einer Behandlungslösung, vorzugsweise einer Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und ohne dazwischen liegenden Spülschritt erfolgt und
- die gebildete Überzugsschicht im Wesentlichen frei von Polymeren ist, welche durch Reaktion eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel R4-xSi(OR1)x wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen, x gleich 1 , 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen steht, und
- eines oder mehrerer Alkoxide der Formel Me(OR2)n wobei Me für Ti, Zr, Hf, AI, Si und n für die Oxidationsstufe von Me steht und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, erhältlich sind.
13. Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche, bei dem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kontakt gebracht wird.
14. Verwendung einer Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer metallischen Oberfläche.
PCT/EP2014/002486 2013-09-13 2014-09-15 Chrom (lll)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht WO2015036124A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14771781.3A EP3044348B1 (de) 2013-09-13 2014-09-15 Chrom (iii)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht
HRP20220130TT HRP20220130T1 (hr) 2013-09-13 2014-09-15 Otopina za obradu koja sadrži krom (iii) za postupak za proizvodnju antikorozivnog premaznog sloja, koncentrata takve otopine za obradu, i postupak za proizvodnju antikorozijskog premaznog sloja
DK14771781.3T DK3044348T3 (da) 2013-09-13 2014-09-15 Fremgangsmåde til generering af et korrosionsbeskyttende belægningslag, koncentrat af en sådan behandlingsopløsning og fremgangsmåde til generering af et korrosionsbeskyttende belægningslag
ES14771781T ES2905136T3 (es) 2013-09-13 2014-09-15 Solución de tratamiento que contiene cromo (III) para un método para la generación de una capa de recubrimiento anticorrosivo, concentrado de dicha solución de tratamiento y un método para la generación de una capa de recubrimiento anticorrosivo
CY20221100067T CY1124966T1 (el) 2013-09-13 2022-01-27 Διαλυμα επεξεργασιας που περιεχει χρωμιο (iii) για μια μεθοδο δημιουργιας στρωματος επικαλυψης αντιδιαβρωτικης προστασιας, συμπυκνωμα ενος τετοιου διαλυματος επεξεργασιας και μεθοδος δημιουργιας στρωματος επικαλυψης αντιδιαβρωτικης προστασιας

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015113.9A DE102013015113A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Behandlungslösung für ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht, Konzentrat einer solchen Behandlungslösung und Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht
DE102013015113.9 2013-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036124A1 true WO2015036124A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51589244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002486 WO2015036124A1 (de) 2013-09-13 2014-09-15 Chrom (lll)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3044348B1 (de)
CY (1) CY1124966T1 (de)
DE (2) DE202013010956U1 (de)
DK (1) DK3044348T3 (de)
ES (1) ES2905136T3 (de)
HR (1) HRP20220130T1 (de)
HU (1) HUE058902T2 (de)
PT (1) PT3044348T (de)
WO (1) WO2015036124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996522A (zh) * 2020-08-03 2020-11-27 鞍钢股份有限公司 一种锌铝镁钢板环保钝化剂及制备使用方法
CN112135926A (zh) * 2018-05-18 2020-12-25 汉高股份有限及两合公司 基于三价铬的钝化组合物
EP3964609A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Coventya SAS Elektroplattiertes produkt und verfahren zur herstellung solcher produkte mit einer hochtemperaturbehandlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016065248A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Complete Genomics, Inc. Signal confinement sequencing (scs) and nucleotide analogues for signal confinement sequencing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005023372A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Dipsol Chem Co Ltd 3価クロメート皮膜用仕上げ剤組成物及び3価クロメート皮膜の仕上方法
EP2014793A2 (de) * 2007-06-14 2009-01-14 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für Konversionsschichten
WO2011000969A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
WO2012137680A1 (ja) * 2011-04-01 2012-10-11 ディップソール株式会社 3価クロム化成皮膜用仕上げ剤及び黒色3価クロム化成皮膜の仕上げ方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615664A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19638176A1 (de) 1996-09-18 1998-04-16 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19814605A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Kunz Gmbh Mittel zur Versiegelung von metallischen, insbesondere aus Zink oder Zinklegierungen bestehenden Untergründen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005023372A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Dipsol Chem Co Ltd 3価クロメート皮膜用仕上げ剤組成物及び3価クロメート皮膜の仕上方法
EP2014793A2 (de) * 2007-06-14 2009-01-14 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für Konversionsschichten
WO2011000969A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
WO2012137680A1 (ja) * 2011-04-01 2012-10-11 ディップソール株式会社 3価クロム化成皮膜用仕上げ剤及び黒色3価クロム化成皮膜の仕上げ方法
EP2695970A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Zurichtmittel für einen beschichtungsfilm zur chemischen umwandlung von dreiwertigem chrom sowie zurichtverfahren für einen beschichtungsfilm zur chemischen umwandlung von dreiwertigem chrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112135926A (zh) * 2018-05-18 2020-12-25 汉高股份有限及两合公司 基于三价铬的钝化组合物
CN111996522A (zh) * 2020-08-03 2020-11-27 鞍钢股份有限公司 一种锌铝镁钢板环保钝化剂及制备使用方法
EP3964609A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Coventya SAS Elektroplattiertes produkt und verfahren zur herstellung solcher produkte mit einer hochtemperaturbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE058902T2 (hu) 2022-09-28
PT3044348T (pt) 2022-02-03
ES2905136T3 (es) 2022-04-07
CY1124966T1 (el) 2023-01-05
EP3044348A1 (de) 2016-07-20
HRP20220130T1 (hr) 2022-04-15
DK3044348T3 (da) 2022-02-07
DE102013015113A1 (de) 2015-03-19
DE202013010956U1 (de) 2014-12-17
EP3044348B1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449149B1 (de) Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
EP2614175B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einem polymer enthaltenden beschichtungsmittel, das beschichtungsmittel und seine verwendung
EP2309028B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Silan /Silanol /Siloxan /Polysiloxan enthaltenden Zusammensetzung und diese Zusammensetzung
EP1328590B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder/und beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate
EP0700452B1 (de) Chromfreie konversionsbehandlung von aluminium
EP2403978B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen in einem mehrstufigen verfahren
EP2907894B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Chrom-VI-freien und kobaltfreien Passivierung versehenen Substrats
EP2255025A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einem passivierungsmittel, das passivierungsmittel und seine verwendung
DE102009047522A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
EP3044348B1 (de) Chrom (iii)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht
DE102013223048A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit nanokristallinen Zinkoxidschichten, wässerige Zusammensetzungen hierfür und Verwendung der derart beschichteten Oberflächen
DE102016005656A1 (de) Konversionsschichten für metallische Oberflächen
EP2255028A1 (de) Optimierte elektrotauchlackierung von zusammengefügten und teilweise vorphosphatierten bauteilen
EP3044347A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsschützenden überzugsschicht auf einer metalldispersionstrockenschicht oder auf einer oberfläche eines um-skalierten metallteilchen und verwendung einer behandlungslösung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013202286B3 (de) Verwendung eines Silan-, Silanol- oder/und Siloxan-Zusatzes zur Vermeidung von Stippen auf Zink-haltigen Metalloberflächen und Verwendung der beschichteten Metallsubstrate
DE102015209909A1 (de) Konditionierung vor einer Konversionsbehandlung von Metalloberflächen
EP3428314B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur passivierung verzinkter bauteile
JP7415160B2 (ja) 防錆処理液および表面処理鋼板
EP3303652B1 (de) Vorspüle enthaltend ein quartäres amin zur konditionierung vor einer konversionsbehandlung
WO2023227522A1 (de) Verfahren zur alkalischen reinigung von zink-magnesium-legiertem bandstahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014771781

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014771781

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE