WO2015032905A1 - Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung - Google Patents

Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2015032905A1
WO2015032905A1 PCT/EP2014/068958 EP2014068958W WO2015032905A1 WO 2015032905 A1 WO2015032905 A1 WO 2015032905A1 EP 2014068958 W EP2014068958 W EP 2014068958W WO 2015032905 A1 WO2015032905 A1 WO 2015032905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
container
sensor
gas mixture
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger König
Ole KÖNIG
Original Assignee
Holger König
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holger König filed Critical Holger König
Publication of WO2015032905A1 publication Critical patent/WO2015032905A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a container which may be formed as a portable or stationary container, in particular as a storage container or
  • Transport container can be used.
  • the container may also include any closable space.
  • the container can with a
  • Refrigeration system to be used which serves for cooling of goods that are stored and / or transported in the cooled state.
  • Suitable environmentally friendly refrigerants may be hydrocarbons, in particular propane or propene, and also toxic refrigerants, such as ammonia (NH 3).
  • Propane (C3H8) is an odorless and colorless gas that is flammable at ambient conditions.
  • Propene (C3H6) or propylene is a volatile, sweet-smelling gas at room temperature.
  • Hydrocarbons have high flammability and explosive power. Inhalation leads to narcotic effects and can have consequences such as suffocation, dizziness,
  • Headache, nausea, and / or coordination disorders occur when a person is exposed to a propane or propene-containing environment and the concentration excessively exceeds the MAK value (maximum workplace concentration).
  • the MAK value for propane according to the safety data sheet of Air Liquide is 2000 ppm (ml / m 3 ) or 3600 mg / m 3 .
  • the lower limit for the ignition limit for propane is 1, 7 to 1 .8 vol% or 0,038 kg / m 3 in air, the upper limit is 9,5 vol% or 0,172 kg / m 3 in air.
  • Ignition temperature is at least 470 ° C.
  • the lower value for the ignition limit for propene is 1 to 8 vol% or 0.047 kg / m 3 in air, the upper limit is 1 1 vol% or 0.173 kg / m 3 in air.
  • the ignition temperature is at least 455 ° C.
  • the main hazards of handling hydrocarbon refrigerants are based on their storage in the refrigeration system, the operation of the refrigeration system and the filling of the refrigerant and especially by unwanted and unrecognized leaks during operation or standstill.
  • the enclosed space such as a container accumulate.
  • the combustible refrigerant such as propane or propene, can ignite explosively when an ignition source is in the container or is placed in the container.
  • the following safety aspects should be ensured in accordance with EN 378 for a refrigeration system operated with flammable refrigerant.
  • a detection of the refrigerant for example by a sensor should be carried out in the event of leakage.
  • the refrigerant may be removed from the room or container via ventilation or opening in case of leakage.
  • the refrigeration system or the room or container should be provided with an alarm, which can be done preferably both visually and acoustically.
  • the refrigeration system should be provided with optical signals, for example signaling plates with the inscription "explosive" or a corresponding drawing.
  • the refrigeration system can, depending on the capacity with the appropriate protective equipment such as fire extinguishers, gloves or
  • thermodynamic cycle in which, in the event of leakage in the device, an adsorbent may be contacted with the process fluid and an environmentally hazardous, toxic or flammable substance may be selectively bound by the adsorbent.
  • the process fluid contains hydrocarbons, in particular propane or propene, which react with a selectively acting
  • Adsorbent be separated from the process fluid.
  • adsorbents include, for example, zeolites or zeolitic materials, such as
  • Network connections mesoporous alumino or silicon compounds, in particular silica gels, activated carbon. These adsorbents are used for
  • JP 2000-105034 A it is known to provide a sensor in a storage room, which can detect a flammable refrigerant, which has come through a leak in the storage room.
  • a door to the storage room is forcibly opened or adsorbed or absorbed as described in DE10201171 16863.
  • An inert gas is supplied to the storage room, which can absorb or adsorb the flammable refrigerant.
  • this method requires the presence of a power source and, on the other hand, a continuous flow of inert gas from an inert gas source or from the environment takes place through the door opening.
  • a source of ignition happens to be in the immediate vicinity of the door when it is opened, the high concentration of the flammable refrigerant can cause an explosion.
  • flammable or dangerous gas or gas mixtures can arise, for example, such gases or gas mixtures can be caused by the stored in the container.
  • disinfectants for example methyl bromide (bromomethane) which as a contact and respiratory poison can damage the central nervous system. Methyl bromide continues to significantly increase the greenhouse effect and is also very damaging to the ozone layer.
  • Disinfectants are used to fumigate containers in order to prevent animal pests from entering and / or developing themselves in the transport or storage goods and / or with the transport or stored goods
  • Disinfectant has not reached an inadmissible height.
  • Inert gases or a reduced concentration of oxygen in the container or an increased concentration of CO2 can also be sources of danger. Since these gases are invisible, odorless and tasteless, they remain unnoticed when opening the container, so that an acute health hazard or danger of suffocation threatens.
  • the present invention has for its object to provide a method for detecting a leak in a container and to protect against explosions or the
  • Another object of the invention is to develop a device for protection against explosions of flammable gases or gas mixtures in containers or to develop protection against the escape of hazardous gases or gas mixtures.
  • a method of preventing the leakage of a hazardous or flammable gas or gas mixture from a container comprises the following steps.
  • the container includes a lockable door, wherein the door can be opened by a single or multi-stage opening mechanism and the
  • Opening mechanism comprises at least a first opening step and a second opening step:
  • the method comprises the following steps:
  • a sensor by the first opening step, activating the sensor for detecting the dangerous or flammable gas or
  • the alarm signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal to be converted.
  • the externally perceptible signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal to be converted.
  • the externally perceptible signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal to be converted.
  • the externally perceptible signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal to be converted.
  • the externally perceptible signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal to be converted.
  • the externally perceptible signal can be processed in an electronic signal processing, but also in addition or alone in an externally perceptible, such as visible or audible signal
  • a container suitable for carrying out the method can be understood as meaning both a mobile container and a stationary container which can be used, in particular, as a storage container or transport container for transport and / or storage purposes.
  • a mobile storage container comprises a storage container which can be transported by means of transport, for example by truck, rail, ship or aircraft.
  • a storage container for storage is a container which is stored stationary between its various locations or even for loading and unloading.
  • the container may be equipped with a refrigeration system, which serves to cool goods that are stored and / or transported in the cooled state.
  • the container may also be empty and the refrigeration system is not in operation, thus also have no power connection.
  • the first opening step may be to actuate a first
  • Opening element and the second opening step comprise actuating a second opening element.
  • the first opening step may be a first
  • the container may in particular be cooled.
  • the container may be connected to a refrigeration system or be part of a refrigeration system.
  • Refrigeration system may be integrated into the container or temporarily connected to the container.
  • the container may be provided with an insulating layer.
  • the flammable or hazardous gas or gas mixture may comprise a refrigerant, which refrigerant may be combustible or toxic, in particular flammable fluorinated refrigerants R1234yf, R32 or
  • Refrigerant mixtures or a hydrocarbon such as propane or propene or ammonia (NH3) or CO2 contains.
  • a suitable sensor placed in a suitable location measures the
  • the senor Concentration of the flammable gas or gas mixture, furthermore, the sensor must provide a comparatively quickly exploitable signal to achieve the shortest possible time to the next opening step. This can be realized either with a sensor with its own basic supply by means of battery to minimize lead time until the measurement signal arrives or by using only the generated power for basic supply and measurement.
  • the sensor may also be part of an already existing safety device, which is activated upon actuation of the opening element and used for the measurement.
  • this sensor can be designed as an explosimeter.
  • a controlled ignition of the air mixture is carried out by the process of catalytic heat treatment, as for example in DE102012 002 456 A1 or EP 0 094 863 A1.
  • the ignition temperature is approx. 500 ° C. If a catalytic reaction occurs, a usable signal is generated in 10-60 seconds via a Wheatstone bridge, depending on the design. A supply of 5 watts, for example, is already sufficient for this
  • the alarm may include an optical and / or acoustic signal.
  • Infrared sensors send a beam through a chamber in which the sensor is located. The beam is reflected on a heated mirror and impinges on the sensor. Hydrocarbons affect the
  • IR sensors In contrast to sensors after catalytic catalytic heat generation, IR sensors require a longer time to readiness for operation, 60 seconds is the minimum running time until the signal is used.
  • the sensor is opened by the first opening step, for example by the
  • Actuating the first opening element is activated, in particular
  • the first opening element is a hand-operated lever, which is set to open the door in motion, for example in a rotary movement or a
  • the first opening element is at a
  • Power generator for example coupled to a generator, which by the
  • Motion generates electricity.
  • a power generator may be formed, for example, as a dynamo or coil.
  • the current generated within the short period of the motion sets the sensor and the signal processing in Betheb and the sensor takes after a certain waiting time to the readiness of the sensor, a measurement of the concentration or
  • composition of the gas currently in the container or
  • the current generated by the movement of the generator must be sufficient for the measurement, the alarm and the lock, or to prevent the further opening of the door.
  • the generated current can also be used to, for example, an existing, before the operation of the
  • Opening element to operate electroless control and to operate an existing or suitable safety chain with integrated sensor can be locked by a bolt that fixes the position of the door leaf and frame when closed.
  • the ignitable gas or gas mixture can automatically or manually by means of a
  • Suction or a conveyor unit such as a fan to be removed from the container.
  • the suction device or conveyor unit is connected to an external power supply, so that the suction device or conveyor unit can start their operation.
  • a reagent can be added, which changes the ignitable gas or gas mixture such that the ignitability is reduced so that ignition can not take place when an ignition source comes into contact with the gas or gas mixture.
  • Concentration of the gas or gas mixture can be reduced to a value which is below 10% below the ignition limit, preferably below 50% of the ignition limit.
  • a container according to the present invention includes a lockable door.
  • the door can be opened by a multi-stage opening mechanism.
  • the multi-stage opening mechanism comprises at least a first opening step and a second opening step.
  • a second opening element includes actuation of a second opening element.
  • the ⁇ Stammssch ritte be particularly divided into one or more levers.
  • a sensor is arranged, wherein a leakage of an ignitable or dangerous gas or gas mixture is detectable by the sensor.
  • the sensor has a power supply element which is connected to a power generator, which can be actuated by the first opening step, so that the sensor on actuation of the opening mechanism on the
  • Energy supply element can be supplied with energy such that detection of the flammable or dangerous gas or gas mixture can take place. If the flammable or dangerous gas or gas mixture is detected in the container, a signal is emitted by the sensor, which can be fed to a control unit. From the control unit, a control signal is emitted, so that the
  • Opening mechanism is locked in the closed position, for example by a closing element is activated, by which an opening of the door is prevented.
  • an alarm signal can be generated by the control unit if the concentration of the ignitable gas or gas mixture has exceeded a predetermined minimum value.
  • This minimum value can be at most 90% of the lower ignition limit, in particular, the minimum value can be at a maximum of 75% of the lower ignition limit.
  • the senor is powered by the generator when the opening mechanism undergoes the first opening step.
  • the sensor and thus the measurement is thus independent of an external one
  • the measurement can thus according to the invention also take place when no additional power supply is present, because the power generator generates the necessary for the operation of the sensor current when opening itself.
  • the power supply element may include a supply line connecting the power generator to the sensor.
  • the power generated by the generator is supplied to the sensor through the supply line.
  • the power generator can be activated when the first opening element is actuated.
  • the generator supplies the sensor, the control unit and possibly the alarm signal generator via the supply line with electricity.
  • the flammable or hazardous gas or gas mixture may contain components which have a higher specific gravity than the air in the container and therefore in
  • a plurality of sensors may be arranged at different heights and / or at different distances from the expected leak.
  • a further or combined sensor may be provided which detects a toxic component of a gas or gas mixture, such as methyl bromide.
  • a toxic component of a gas or gas mixture such as methyl bromide.
  • the method can likewise be used for the prevention of leakage of toxic components of a gas or gas mixture.
  • the senor can measure the concentration of the toxic component in the gas or gas mixture. If the concentration of the toxic component is at or above a permissible limit, an alarm signal is emitted.
  • the toxic or component-containing gas or gas mixture can by means of a
  • Extractor be removed from the container or, for example, the door are opened, taking into account the necessary safety precautions that no longer endanger the person.
  • the toxic component containing gas or gas mixture may be added in the container, a reagent which changes the toxic component in the gas or gas mixture such that the toxic component is converted so that poisoning can no longer occur when a person in contact with the Gas or Gas mixture comes.
  • a neutralization of the gas or gas mixture take place, so that risks to persons and the environment are eliminated.
  • the container may in particular be designed as a cooled container, that is to say contain a refrigeration system or be connected to a refrigeration system.
  • the container may be formed as a mobile container.
  • FIG. 1 shows an arrangement of a container according to a first exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a flow chart for the method for securing the leakage of a container.
  • FIG. 3a shows a first variant for an opening mechanism in state A.
  • FIG. 3a shows the variant of the opening mechanism according to FIG. 3a in the state B
  • FIG. 3c shows the variant of the opening mechanism according to FIG. 3a in the state C.
  • FIG. 4a shows a second variant for an opening mechanism in the state A.
  • FIG. 4b shows the variant I of the opening mechanism according to FIG. 4a in the state B
  • FIG. 4c shows the variant of the opening mechanism according to FIG. 4a in the state C.
  • FIG. 5 shows an arrangement of a container according to a second exemplary embodiment
  • the container 1 shown in Fig. 1 may be formed as a portable or stationary container, in particular as a storage container or
  • Transport container can be used.
  • the container may also include any closable space.
  • the container according to FIG. 1 contains a
  • the refrigerant circuit 3 for cooling the interior 2.
  • the refrigerant circuit 3 includes an evaporator 4, a condenser 5, a compressor 6 and a
  • Throttling element 7 The evaporator 4 is arranged in the interior of the container.
  • the evaporator contains a schematically indicated tube coil for a
  • Refrigerant which passes in the evaporator 4 from the liquid to the vapor state.
  • the necessary for this transition heat energy deprives the
  • Evaporator 4 located in the interior 2 of the container 1 gas or
  • the evaporator 4 is provided with structures which serve to increase the heat exchange surface. Such structures are known per se and therefore not shown in detail in the drawing.
  • the evaporated Refrigerant is supplied to a compressor 6 and compressed in gaseous form. In the downstream condenser 5, it is cooled and liquefied as a result of
  • the condenser 5 usually works with ambient air as
  • Coolant but can also be cooled by liquid coolant such as water.
  • the condenser 5 contains schematically illustrated cooling fins to improve the cooling effect by increasing the heat exchange surface.
  • the liquefied refrigerant leaves the condenser 5 and passes through the throttle element 7 back into the interior 2 of the container first The refrigerant is therefore in one
  • refrigerant can reach the interior 2 of the container 1. There it accumulates and can reach a concentration that corresponds to the concentration of an ignitable gas or gas mixture. As long as the container 1 remains in the closed state, there is little risk that the ignitable gas or
  • Gas mixture comes into contact with an ignition source. However, as soon as the doors 17, 18 of the container 1 are opened, the ignitable gas or gas mixture may come into contact with a source of ignition and cause a fire or an explosion. If the gas is classified as dangerous, that is
  • opening the doors 17, 18 checks whether there is a dangerous or ignitable gas or gas mixture in the interior 2 of the container 1. To open the doors 17, 18, an opening mechanism 10 is actuated. Of the
  • Opening mechanism 10 is formed as a multi-stage opening mechanism.
  • the doors 17, 18 are opened only when the multi-stage opening mechanism 10 has passed through at least a first opening step and a second opening step.
  • the first opening step may consist, for example, in the actuation of a lever element.
  • Fig. 3a to 3c the operation of such an opening mechanism is shown by way of example.
  • a sensor 9 is arranged, which determines the concentration of
  • This sensor 9 can in this case only be activated when the first opening step takes place.
  • the sensor 9 can also be operated with a minimum supply and the measurement by the Opening element can be initiated.
  • energy is transmitted via a power supply element 21 to a generator 15 which generates the current to activate the sensor.
  • An ignitable gas or gas mixture emerging from the leak 8 can be detected by the sensor when the sensor is switched on and a corresponding concentration measurement
  • the sensor 9 As soon as the generator 15 provides the required current, the sensor 9 is turned on.
  • the sensor 9 is connected to the generator 15 via the energy supply element 21 in such a way that, when the first opening step is carried out, it is supplied with energy in such a way that detection of the ignitable gas or gas mixture can take place.
  • the sensor generates the measurement signal and supplies the measurement signal to a comparison unit 60 (see FIG. 2), in which a comparison of the measurement signal with the stored limit values takes place.
  • Comparative unit may be part of the control unit 16. If the hazardous or flammable gas or gas mixture is detected in the container, a signal is emitted by the sensor or its comparison unit, which is characteristic of the potential danger situation. This signal can trigger an alarm signal 20, which in particular triggers an optical and / or audible alarm. Furthermore, a signal is transmitted to the opening mechanism, which prevents execution of the second opening step. Of the
  • Opening mechanism is held in the closed position until the potential danger situation is defused.
  • the alarm signal indicates that a ventilation process is to be carried out manually or automatically.
  • a ventilation process for example, a protected by further safety devices, supervised and
  • a conveyor e.g. a fan 30 is put into operation and the shut-off 41 an air supply device opened.
  • the conveying device preferably a fan, conveys the flammable or dangerous gas or gas mixture through the opening 40, it passes fresh air into the interior 2 of the container 1.
  • the units 40, 41, 30 can also be combined in one component.
  • control unit 16 may receive the signal of the sensor for blocking the opening mechanism. Via the control unit 16, a blocking or closing element are controlled so that an opening of the door is not possible, as long as the closing element keeps the door locked.
  • FIG. 2 is a flow chart of the process for preventing the leakage of an ignitable or toxic component-containing gas or gas mixture from a container, as exemplified in FIG. 1.
  • 3a to 3c show three possible states of the multi-stage opening mechanism 10, which can assume 3 states in the present embodiment. These states are referred to below by the letters A, B, C.
  • A is the
  • FIG. 3b shows the opening mechanism of Fig. 3a after the first opening step.
  • Fig. 3c shows the opening mechanism of Fig. 3a after the second
  • Opening mechanism such as a second opening lever, are opened priority to ensure the reaction time of sensors.
  • a second opening lever with the task of the second or following
  • Opening step can be used.
  • the first opening step for opening the door is performed in which the opening mechanism is transferred from the state A to the state B.
  • the activation 50 of the sensor 9 for the detection of a dangerous or ignitable gas or gas mixture is carried out by measuring the concentration of the dangerous or ignitable gas or gas mixture.
  • the sensor 9 performs the measurement and transmits the result of the measurement, that is, the output signal to a comparison unit 60.
  • the comparison unit 60 is checked whether the signal corresponds to a concentration of the dangerous or flammable gas or gas mixture, the z. B. in the case of an ignitable mixture is close enough to the ignition point of the gas or gas mixture to a
  • the opening mechanism can be triggered, for example, by a spring element that can be triggered
  • Locking element to be blocked.
  • a locking element may for example be designed as a bolt which blocks the door in the closed position. If the spring element is biased, the lock can be done with low energy consumption, so that the current generated by the generator is sufficient to lock the locking element in the
  • the conveyor unit 30 can be turned on, and the shut-off 41 are opened to allow a supply of fresh air into the interior 2 of the container. As long as the conveyor unit is in operation, the sensor is periodically or continuously a measurement of the
  • the senor is integrated into the system when connected to an external power supply.
  • the opening mechanism is kept in state B and the delivery unit remains
  • the second opening step takes place.
  • the opening mechanism is transferred from state B to state C. It is then checked whether further operation of the delivery unit 30 and a further air supply is required and, if appropriate, the delivery unit 30 is switched off and the shut-off element 41 is closed.
  • the door 17, 18 can now be opened and enter the interior of the container safely.
  • Fig. 3a shows an embodiment of an opening mechanism 10 in a state A.
  • the state A is the state in which the opening mechanism is closed, that is, the interior of the container 1 is closed from the environment.
  • the opening mechanism is formed by a displacement element 1 1, which is held in a first holding device 13 of the door 18 and in a second holding device 14 of the door 17.
  • the sliding element 1 1 is with a Lever element 12 is connected, by means of which the displacement element can be moved in each of the marked by the letters A, B or C positions. In the positions A and B, the doors 17, 18 remain closed, only in the position C, the doors 17, 18 are opened.
  • a power generator 15 is provided, for example, a generator with coil, by means of which by the movement of the displacement element 1 1
  • the current can also be stored, for example, in an electrical device, for example in a battery or a capacitor to allow a longer power supply.
  • the current is supplied via a control unit 16 to the sensor 9 by means of a power supply element 21.
  • the power supply element 21 may include a connection line between the generator 15 and the sensor 9. If the displacement element 1 1 moves from the position A to the position B, which is shown in Fig. 3b, flows through the power supply element 21, a current from the generator 15 in the control unit 16 and the sensor 9.
  • the sensor 9 is by the current put into operation and can make a measurement of the concentration of the gas or gas mixture in the interior 2 of the container 1. In the alternative, the sensor can also be supplied additionally by a battery charged by previous openings. The measurement is shown schematically by the wavy line 19, which is performed in the interior 2.
  • the control unit 16 may include a storage battery, an evaluation unit and the comparison unit 60.
  • the measurement signal of the sensor is compared in the comparison unit 60 with one or more stored limit values, which are characteristic of a dangerous gas or gas mixture. If it is determined during the comparison that the limit value or one of the limit values has been reached or exceeded, the displacement element 11 remains in the position B shown in FIG. 2, it can even be blocked in the position B. Via the control unit 16, an alarm is triggered by the alarm signal generator 20 shown in Fig. 1 is actuated.
  • the container 1 can be connected to a power source and the
  • Feed unit 30 and the air supply device 40 are put into operation.
  • the Sensor 9 can make continuous or periodic measurements by its existing or additional integration into the control of the system.
  • the displacement element 11 can be shifted into position C.
  • An activated alarm signal can be deactivated.
  • Fig. 3c shows the displacement element 1 1 in the position C. The right-hand end of the displacement element 1 1 in the illustration is from the
  • Holding device 13 extended so that the door 17 and the door 18 can be opened.
  • FIGS. 4 a to 4 c show three possible states of a second variant of the invention
  • Embodiment 3 can assume states. These states will be
  • A is the initial state in which the container 1 is closed.
  • B shows the state after performing the first opening step.
  • C shows the state in which the container is opened or can be opened.
  • Fig. 4a is an illustration of a
  • Opening mechanism in the initial state A The door 17, 18 is shown in the left-hand part of Fig. 4a from the outside, the right-hand part shows a section along the cutting plane D-D. 4b shows the opening mechanism of FIG. 4a after the first opening step. Fig. 4c shows the opening mechanism of Fig. 4a after the second opening step.
  • Fig. 4a to 4c represents an opening mechanism which is actuated by a rotational movement.
  • Opening mechanism instead of a sliding element on a rotary member 22.
  • the rotary member 22 is a rod to which a lever member 12 is attached.
  • the lever member 12 is aligned substantially vertically to the center axis of the rod.
  • the rod is held in a first holding device 13 and in a second holding device 14.
  • the holding device 14 is fixed to the door 17 and has a through hole through which the rod extends.
  • the holding device 13 is attached to the door 18. That in the presentation
  • Retaining element has a channel-like opening which is adapted to receive the right-side end of the rod is used.
  • the holding member 13 extends only to the height of the center axis of the right-side end of the rod.
  • the right-hand end of the rod is received in this channel-like opening.
  • the end of the rod has a recess which is directed in the sectional view DD upwards.
  • the right-hand end of the rod is not visible.
  • the left-hand end of the rod is part of the power generator, for example a generator which generates as much power as possible via a transmission gear and can be equipped with means for converting the kinetic energy into electrical energy.
  • Power supply element 21 a control unit 16 and the sensor 9 fed.
  • the sensor 9 is activated and makes a measurement of the gas or gas mixture present in the interior 2 of the container. According to the
  • Interior 2 is initiated, which for example in a measuring principle, which is based on optical effects, can be realized.
  • a measuring principle which is based on optical effects
  • any measuring principle can be used by means of which the concentration of the flammable or dangerous gas or gas mixture can detect with the required accuracy.
  • the signal generated by the sensor is fed into the control unit and compared in a comparison unit with the one or more predetermined limits. If the concentration is in the range of the limit value or above, a signal is transmitted to the alarm signal generator 20 via the control unit 16.
  • the alarm signal generator sends a perceptible signal, so that the person holding the
  • Opening mechanism has been warned that there is a danger.
  • Opening mechanism blocked in the position shown in Fig. 4b.
  • Fig. 4c the end position of the opening mechanism is shown, in which the door can be opened.
  • the lever member 12 is directed upward in the illustration. As a result, the recess of the right-side end of the rod comes to lie down and the right-side end of the rod can on the
  • the opening mechanism can only be moved to its end position when the source of danger has been eliminated.
  • the control unit may send a signal to open the locking element when the sensor provides a measurement that provides a reading below the maximum allowable limit.
  • the lever element can be moved in the direction of its end position, whereby by means of the generator 15, the necessary
  • Energy can be generated to activate the sensor and, if necessary, release the locking element.
  • the container 1 shown in Fig. 5 may be formed as a transportable or stationary container, in particular as a storage container or
  • Transport container can be used.
  • the container may also include any closable space.
  • the container may contain a protective atmosphere or the composition of the gas or gas mixture in the interior 2 may change due to the influence of the goods stored in the container.
  • the gas or gas mixture enriches with hazardous or ignitable components and can reach a concentration corresponding to the concentration of an ignitable gas or gas mixture.
  • the container 1 remains in the closed state, there is little danger that the ignitable gas or gas mixture comes into contact with an ignition source or the dangerous gas or gas mixture enters the environment.
  • the doors 17, 18 of the container 1 are opened, the flammable or dangerous gas or gas mixture may come into contact with an ignition source and cause a fire or an explosion or a danger to the
  • Components is to prevent a person comes into contact with the dangerous gas. Therefore, before opening the doors 17, 18 checks whether there is a dangerous or ignitable gas or gas mixture in the interior 2 of the container 1. To open the doors 17, 18, an opening mechanism 10 is actuated. Of the
  • Opening mechanism 10 is formed as a multi-stage opening mechanism.
  • the doors 17, 18 are opened only when the multi-stage opening mechanism 10 has passed through at least a first opening step and a second opening step.
  • the first opening step may consist, for example, in the actuation of a lever element. Through the first opening step, the
  • Power supply for the sensor 9 is provided by the kinetic energy is converted into electrical energy.
  • a power generator 15 is provided, which provides the current for the sensor and optionally the actuation of a locking element and for triggering a perceptible alarm signal by the alarm signal generator 20.
  • the sensor is supplied with power via a power supply element 21 connected to the power generator 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verhinderung der Leckage eines gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemischs aus einem Behälter (1), sowie ein Behälter mit einer Leckagesicherung wird vorgeschlagen, wobei der Behälter eine verschliessbare Tür (17, 18) enthält, wobei die Tür durch einen ein-oder mehrstufigen Öffnungsmechanismus (10) geöffnet werden kann und der Öffnungsmechanismus (10) zumindest einen ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Durchführen des ersten Öffnungsschritts zum Öffnen der Tür, Erzeugen von Strom zur Versorgung eines Sensors (9) durch den ersten Öffnungsschritt, Aktivieren des Sensors (9) zur Detektion des gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemisches durch den ersten Öffnungsschritt, Detektieren des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches durch den Sensor, sobald er aktiviert ist, Blockieren des zweiten Öffnungsschritts, sodass die Tür (17, 18) geschlossen bleibt und ein Austreten des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemischs aus dem Behälter (1) verhindert wird. Auslösen eines Alarmsignals, wenn das zündfähige oder gefährliche Gasoder Gasgemisch von dem Sensor (9) detektiert worden ist.

Description

Verfahren zur Verhinderung einer Leckage aus einem Behälter und ein Behälter mit
Leckagesicherung
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der als ein transportabler oder stationärer Behälter ausgebildet sein kann, der insbesondere als Lagerbehälter oder
Transportbehälter Verwendung finden kann. Der Behälter kann auch einen beliebigen verschliessbaren Raum umfassen. Der Behälter kann mit einer
Kälteanlage ausgestattet sein, die zur Kühlung von Gütern dient, die im gekühlten Zustand aufbewahrt und/oder transportiert werden.
Bisher wurden diese Kälteanlagen mit Kältemitteln betrieben, welche ein
Gefährdungspotential für die Umwelt aufweisen, die insbesondere als
mitverantwortlich für den Treibhauseffekt angesehen werden. Derartige Kältemittel werden daher zunehmend durch umweltfreundlichere Kältemittel ersetzt, welche ein geringeres Gefährdungspotential für die Umwelt aufweisen.
Als umweltfreundlichere Kältemittel können Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan oder Propen und auch toxische Kältemittel, wie Ammoniak (NH3) in Betracht kommen. Propan (C3H8) ist ein geruchloses und farbloses Gas, welches allerdings bei Umgebungsbedingungen brennbar ist. Propen (C3H6) oder Propylen ist ein bei Raumtemperatur flüchtiges, farbloses und süsslich riechendes Gas. Beide
Kohlenwasserstoffe haben eine hohe Brennbarkeit und Explosionskraft. Inhalation führt zu narkotischen Effekten und kann Folgen wie Ersticken, Schwindel,
Kopfschmerzen, Übelkeit und/oder Koordinationsstörungen haben, wenn eine Person einer Propan oder Propen enthaltenden Umgebung ausgesetzt ist und die Konzentration den MAK-Wert (maximale Arbeitsplatzkonzentration) in unzulässiger Weise überschreitet.
Für eine kurzzeitige Exposition beträgt der MAK Wert für Propan gemäss des Sicherheitsdatenblatts der Fa. Air Liquide 2000 ppm (ml/m3) oder 3600 mg/m3. Der untere Wert für die Zündgrenze für Propan liegt bei 1 ,7 bis 1 .8 Vol% oder 0,038 kg/m3 in Luft, der obere Wert bei 9.5 Vol% oder 0,172 kg/m3 in Luft. Die
Zündtemperatur liegt bei mindestens 470 °C. Der MAK Wert für Propen gemäss des Sicherheitsdatenblatts der Fa. Borealis 1000 ppm (ml/m3) oder 1800 mg/m3. Der untere Wert für die Zündgrenze für Propen liegt bei 1 .8 bis 2 Vol% oder 0,047 kg/m3 in Luft, der obere Wert bei 1 1 Vol% oder 0,173 kg/m3 in Luft. Die Zündtemperatur liegt bei mindestens 455 °C.
Grundsätzlich müssen folgende Aspekte beim Arbeiten mit Kohlenwasserstoffen gewährleistet sein. Das System muss technisch dicht gegenüber einer Leckage und robust für die gesamte Lebensdauer, je nach Anwendungsfall ausgeführt sein. Die Sicherheit des kältetechnischen Systems und dessen Ausführung muss nach nationalen und internationalen Standards (EN 378 bzw. ISO 5149) gewährleistet sein. Des weiteren muss ein Schutz der Mitarbeiter gewährleistet werden, die kältetechnische Anlagen installieren und warten.
Die Hauptgefahren des Umgangs mit Kohlenwasserstoff-Kältemitteln gehen von dessen Lagerung in der Kälteanlage, dem Betrieb der Kälteanlage und dem Befüllen des Kältemittels und vor allem durch ungewollte und nicht bemerkte Leckagen beim Betrieb oder Stillstand aus.
Durch ein Leck im Kältemittelkreislauf kann sich das Kältemittel in einem
geschlossenen Raum, wie zum Beispiel einem Behälter ansammeln. Das brennbare Kältemittel, wie beispielsweise Propan oder Propen kann sich explosionsartig entzünden, wenn sich eine Zündquelle im Behälter befindet oder in den Behälter eingebracht wird.
Folgende Sicherheitsaspekte sollten nach EN 378 für eine Kälteanlage, die mit brennbarem Kältemittel betrieben wird, gewährleistet sein. Eine Detektierung des Kältemittels, beispielsweise durch einen Sensor, soll im Fall einer Leckage erfolgen. Das Kältemittel kann im Fall einer Leckage über Ventilation oder Öffnung aus dem Raum oder Behälter entfernt werden. Die Kälteanlage bzw. der Raum oder Behälter soll mit einem Alarm versehen sein, der vorzugsweise sowohl optisch als auch akustisch erfolgen kann. Des weiteren soll die Kälteanlage mit optischen Signalen versehen sein, beispielsweise mit Signaltafeln mit der Aufschrift„explosiv" oder einer entsprechenden Zeichnung. Die Kälteanlage kann, je nach Füllmenge mit der entsprechenden Schutzausrüstung wie Feuerlöscher, Handschuhe oder
Sicherheitsgläsern ausgestattet sein. Aus der DE10201 1 1 16863 ist bekannt, in einer Vorrichtung für einen
thermodynamischen Kreisprozess, bei welchem im Fall einer Leckage in der Vorrichtung ein Adsorptionsmittel mit dem Prozessfluid in Kontakt gebracht und eine umweltgefährliche, giftige oder entzündliche Substanz durch das Adsorptionsmittel selektiv gebunden werden kann. Das Prozessfluid enthält Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan oder Propen, welche mit einem selektiv wirkenden
Adsorptionsmittel vom Prozessfluid getrennt werden. Derartige Adsorptionsmittel umfassen beispielsweise Zeolithe oder zeolithartige Materialien, wie
(Metall)aluminiumphosphate, Zeolith-Imidazol-Netzwerke, metallorganische
Netzwerkverbindungen, mesoporöse Alumino- oder Siliziumverbindungen, insbesondere Silikagele, Aktivkohle. Diese Adsorptionsmittel werden zur
Vergrösserung der Oberfläche oder mechanischen Stabilisierung auf einer oberflächenvergrössernden Trägerstruktur aufgebracht, beispielsweise auf einer porösen Trägerstruktur.
Aus JP 2000-105034 A ist bekannt, einen Sensor in einem Lagerraum vorzusehen, der ein entflammbares Kältemittel detektieren kann, welches durch ein Leck in den Lagerraum gelangt ist. Wenn das entflammbare Kältemittel im Lagerraum vorhanden ist, wird eine Tür zu dem Lagerraum zwangsweise geöffnet oder wie in der DE10201 1 1 16863 beschrieben adsorbiert oder absorbiert. Ein Inertgas wird dem Lagerraum zugeführt, welches das entflammbare Kältemittel absorbieren oder adsorbieren kann. Dieses Verfahren erfordert zum einen das Vorhandensein einer Stromquelle, zum anderen erfolgt durch die Türöffnung ein kontinuierlicher Zustrom von Inertgas von einer Inertgasquelle oder aus der Umgebung. Wenn sich zufällig eine Zündquelle in unmittelbarer Nähe der Türe befindet, wenn diese geöffnet wird, kann es durch die hohe Konzentration des entflammbaren Kältemittels zu einer Explosion kommen. Auch in Behältern, welche keine Kälteanlage enthalten, können brennbare oder gefährliche Gase- oder Gasgemische entstehen, beispielsweise können derartige Gase oder Gasgemische durch das im Behälter gelagerte Gut entstehen. Bekannt ist auch das Einbringen von Desinfektionsmitteln zum Schutz des Transportgutes, zum Beispiel Methylbromid (Brommethan) welches als Kontakt- und Atemgift das zentrale Nervensystem schädigen kann. Methylbromid verstärkt weiterhin erheblich den Treibhauseffekt und ist zudem sehr schädlich für die Ozonschicht.
Desinfektionsmittel werden zur Begasung von Containern eingesetzt, um zu verhindern, dass tierische Schädlinge in das Transport- oder Lagergut gelangen und/oder sich dort entwickeln und/oder mit dem Transport- oder Lagergut
verschleppt werden. Während der Dauer des Transports oder der Lagerung kann aus einem mit Desinfektionsmittel begasten Transport- oder Lagergut dieses austreten und sich in dem geschlossenen Behälter ansammeln. Daher muss vor einem Öffnen des Behälters sichergestellt sein, dass die Konzentration an
Desinfektionsmittel keine unzulässige Höhe erreicht hat. Auch Inertgase oder eine gegenüber der Atmosphäre verringerte Sauerstoffkonzentration im Behälter oder eine erhöhte Konzentration an CO2 können Gefahrenquellen darstellen. Da diese Gase unsichtbar, geruch- und geschmacklos sind, bleiben sie beim Öffnen des Behälters unbemerkt, sodass akute Gesundheitsgefährdung oder Erstickungsgefahr droht.
Aus der EP0686744 A2 ist eine Lösung bekannt, gemäss welcher zur Detektion eines gefährlichen Gases ein Sensor in einem Transportbehälter angebracht ist, der die Zusammensetzung der Atmosphäre, insbesondere deren Sauerstoffgehalt überwacht. Wenn der Sauerstoffgehalt auf ein zu niedriges Niveau abfällt, wird die Tür des Transportbehälters verriegelt. Diese Lösung erfordert eine ständige
Stromversorgung, damit der Sensor seine Messungen vornehmen kann und gegebenenfalls die Verriegelung der Tür veranlasst wird. Diese Lösung eignet sich daher nicht für Behälter, die an keine Stromversorgung angeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Detektion einer Leckage in einem Behälter und zum Schutz vor Explosionen oder dem
Austreten von gefährlichen Gasen oder Gasgemischen zu entwickeln. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schutz vor Explosionen von zündfähigen Gasen oder Gasgemischen in Behältern zu entwickeln oder zum Schutz vor dem Austreten von gefährlichen Gasen oder Gasgemischen zu entwickeln.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15. Ein Verfahren zur Verhinderung der Leckage eines gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemischs aus einem Behälter umfasst die nachfolgenden Schritte. Der Behälter enthält eine verschliessbare Tür, wobei die Tür durch einen ein- oder mehrstufigen Öffnungsmechanismus geöffnet werden kann und der
Öffnungsmechanismus zumindest einen ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt umfasst: Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Durchführen des ersten Öffnungsschritts zum Öffnen der Türe, Erzeugen von Strom mittels eines Öffnungselements zur Versorgung einer Detektionseinheit,
beispielsweise eines Sensors durch den ersten Öffnungsschritt, Aktivieren des Sensors zur Detektion des gefährlichen oder zündfähigen Gases oder
Gasgemisches durch den ersten Öffnungsschritt, Detektieren des zündfähigen Gases oder Gasgemisches durch den Sensor, sobald er aktiviert ist, Blockieren des zweiten Öffnungsschritts, sodass die Tür geschlossen bleibt und ein Austreten des zündfähigen Gases oder Gasgemischs aus dem Behälter verhindert wird und
Auslösen eines Alarmsignals, wenn ein zündfähiges oder gefährliches Gas oder Gasgemisch von dem Sensor detektiert worden ist. Das Alarmsignal kann in einer elektronischen Signalverarbeitung verarbeitet werden, aber auch zusätzlich oder allein in ein von aussen wahrnehmbares, beispielsweise sichtbares oder hörbares Signal umgewandelt werden. Das von aussen wahrnehmbare Signal kann
beispielsweise eine Blockierung durch Markierung anzeigen, die eine Gefahr oder einen geschlossenen Zustand signalisiert. Die Markierung kann insbesondere eine Farbcodierung aufweisen, welche auf eine mögliche Gefahrensituation hinweist. Unter einem zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Behälter kann sowohl ein mobiler als auch ein stationärer Behälter verstanden werden, der insbesondere als Lagerbehälter oder Transportbehälter zu Transport- und/oder zu Lagerzwecken zum Einsatz kommen kann. Ein mobiler Lagerbehälter umfasst einen Lagerbehälter, der mit Transportmitteln transportierbar ist, beispielsweise mit LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug. Ein Lagerbehälter zum Lagern ist ein Behälter der zwischen seinen verschiedenen Einsatzorten oder auch zum Be- und Entladen stationär gelagert wird. Der Behälter kann mit einer Kälteanlage ausgestattet sein, die zur Kühlung von Gütern dient, die im gekühlten Zustand aufbewahrt und/oder transportiert werden. Der Behälter kann aber auch leer und die Kälteanlage nicht im Betrieb sein, somit auch keinen Stromanschluss aufweisen.
Insbesondere kann der erste Öffnungsschritt das Betätigen eines ersten
Öffnungselements und der zweite Öffnungsschritt das Betätigen eines zweiten Öffnungselements umfassen. Der erste Öffnungsschritt kann eine erste
Teilbewegung und eine zweite Teilbewegung umfassen, welche am selben
Öffnungselement ausgeführt wird. Der Behälter kann insbesondere kühlbar sein. Beispielsweise kann der Behälter an eine Kälteanlage angeschlossen sein oder Teil einer Kälteanlage sein. Die
Kälteanlage kann in den Behälter integriert sein oder temporär mit dem Behälter verbunden werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Behälter mit einer Isolationsschicht versehen sein.
Insbesondere kann das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch ein Kältemittel umfassen, wobei das Kältemittel brennbar oder toxisch sein kann, insbesondere brennbare fluorierte Kältemittel R1234yf, R32 oder
Kältemittelgemische oder einen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Propan oder Propen oder Ammoniak (NH3) oder CO2 enthält.
Ein geeigneter und an einem geeigneten Ort aufgestellter Sensor misst die
Konzentration des zündfähigen Gases oder Gasgemisches, weiterhin muss der Sensor ein vergleichsweise schnell verwertbares Signal liefern um eine möglichst kurze Wartezeit bis zum nächsten Öffnungsschritt zu erreichen. Realisiert werden kann dieses entweder mit einen Sensor mit einer eigenen Grundversorgung mittels Batterie, um Vorlaufzeit zu minimieren, bis das Messsignal eintrifft oder durch alleinige Verwendung des erzeugten Stroms zur Grundversorgung und Messung. Hierbei kann der Sensor auch Teil einer bereits vorhandenen Sicherheitseinrichtung sein, die beim betätigen des Öffnungselements aktiviert und zur Messung verwendet wird.
Beispielsweise kann dieser Sensor als Explosimeter ausgeführt sein. In einem Explosimeter wird eine kontrollierte Zündung des Luftgemischs mit dem Verfahren der katalytischen Wärmetönung durchgeführt, wie beispielsweise in der DE102012 002 456 A1 oder der EP 0 094 863 A1 gezeigt. Die Zündtemperatur liegt hierbei bei ca. 500°C. Erfolgt eine katalytische Reaktion, wird über eine Wheatstone'sche Messbrücke in 10-60 Sekunden, je nach Bauart ein verwertbares Signal erzeugt. Eine Versorgung mit 5 Watt ist beispielsweise bereits ausreichend um diesen
Sensortyp zu betreiben. Es können kleinste Konzentrationen unterhalb der unteren Explosionsgrenze gemessen werden, sodass üblicherweise ein Alarm in einem Bereich von 10% bis 50% der unteren Explosionsgrenze ausgelöst werden kann. Der Alarm kann ein optisches und/oder akustisches Signal umfassen.
Es besteht daher die Möglichkeit, ein weiteres Messverfahren zu nutzen,
Infrarotsensorik. Infrarot-Sensoren schicken einen Strahl durch eine Kammer, in welcher der Sensor angeordnet ist. Der Strahl wird an einem geheizten Spiegel reflektiert und trifft auf den Sensor auf. Kohlenwasserstoffe beeinflussen die
Intensität des Strahls sodass aus der Veränderung der Intensität, die der Strahl auf dem Weg erfährt, bis er den Sensor wieder erreicht, auf die Konzentration der Kohlenwasserstoffe in der Kammer geschlossen werden kann. Die Veränderung der Intensität ist somit proportional zur Konzentration, die auf diesem Weg gemessen werden kann. Allerdings führen Staubpartikel, Dampf oder Rauch zu
Querempfindlichkeiten, das heisst es kann zu einer Verfälschung der Messung kommen. IR Sensoren benötigen im Gegensatz zu Sensoren nach der katalytischen Wärmetönung eine längere Zeit bis zur Betriebsbereitschaft, 60 Sekunden ist die Mindestlaufzeit bis zur Signalverwertung.
Der Sensor wird durch den ersten Öffnungsschritt, beispielsweise durch das
Betätigen des ersten Öffnungselements aktiviert, insbesondere wird
dem Sensor und gegebenenfalls einer Steuereinheit durch die Bewegungsenergie des Öffnungselements elektrische Energie zugeführt. Gegebenenfalls kann auch ein Alarmsignalerzeuger mit Strom versorgt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel ist das erste Öffnungselement ein handbetätigter Hebel, welcher zur Öffnung der Tür in Bewegung versetzt wird, beispielsweise in eine Drehbewegung oder eine
Translationsbewegung versetzt wird. Das erste Öffnungselement ist an einen
Stromerzeuger, beispielsweise einen Generator gekoppelt, welcher durch die
Bewegung Strom erzeugt. Ein derartiger Stromerzeuger kann beispielsweise als Dynamo oder Spule ausgebildet sein. Der Strom, welcher innerhalb der kurzen Zeitspanne der Bewegung erzeugt wird, setzt den Sensor und die Signalverarbeitung in Betheb und der Sensor nimmt nach einer bestimmten Wartezeit bis zur Betriebsbereitschaft des Sensors eine Messung der Konzentration oder
Zusammensetzung des momentan im Behälter befindlichen Gases oder
Gasgemisches vor. Wenn der Sensor ein zündfähiges oder gefährliches Gas oder Gasgemisch detektiert, wird ein Alarm ausgelöst und es erfolgt eine Blockierung oder Verriegelung der Tür. Der durch die Bewegung erzeugte Strom des Stromerzeugers muss für die Messung, den Alarm und die Verriegelung, oder das Unterbinden des weiteren Öffnens der Tür ausreichen. Der erzeugte Strom kann auch verwendet werden, um beispielsweise eine vorhandene, vor der Betätigung des
Öffnungselements stromlose Steuerung zu betreiben und eine bereits vorhandene oder geeignete Sicherheitskette mit integriertem Sensor zu betreiben. Beispielsweise kann die Tür durch einen Bolzen verriegelt werden, der die Position von Türblatt und Rahmen im geschlossenen Zustand festlegt.
Wenn der Sensor ein zündfähiges Gas oder Gasgemisch detektiert hat, kann das zündfähige Gas oder Gasgemisch automatisch oder manuell mittels einer
Absaugvorrichtung oder einer Fördereinheit, beispielsweise einem Ventilator, aus dem Behälter entfernt werden. Hierzu wird die Absaugvorrichtung oder Fördereinheit mit einer externen Stromversorgung verbunden, sodass die Absaugvorrichtung oder Fördereinheit ihren Betrieb aufnehmen kann.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann dem zündfähigen Gas oder
Gasgemisch im Behälter ein Reaktionsmittel zugesetzt werden, welches das zündfähige Gas oder Gasgemisch derart verändert, dass die Zündfähigkeit derart herabgesetzt wird, dass eine Zündung nicht erfolgen kann, wenn eine Zündquelle in Kontakt mit dem Gas oder Gasgemisch kommt. Insbesondere kann die
Konzentration des Gases oder Gasgemischs auf einen Wert verringert werden, der unterhalb von 10 % unterhalb der Zündgrenze liegt, bevorzugt unterhalb von 50% der Zündgrenze liegt.
Ein Behälter gemäss der vorliegenden Erfindung enthält eine verschliessbare Tür. Die Tür kann durch einen mehrstufigen Öffnungsmechanismus geöffnet werden. Der mehrstufige Öffnungsmechanismus umfasst zumindest einen ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt. Insbesondere kann der erste Öffnungsschritt die Betätigung eines ersten Öffnungselements und der zweite Öffnungsschritt die
Betätigung eines zweiten Öffnungselements umfassen. Hierbei können die Öffnungssch ritte insbesondere auf einen oder mehrere Hebel aufgeteilt werden. In dem Behälter ist ein Sensor angeordnet, wobei eine Leckage eines zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches durch den Sensor detektierbar ist. Der Sensor weist ein Energieversorgungselement auf, welches mit einem Stromerzeuger verbunden ist, welcher durch den ersten Öffnungsschritt betätigbar ist, sodass der Sensor beim Betätigen des Öffnungsmechanismus über das
Energieversorgungselement derart mit Energie versorgbar ist, dass eine Detektion des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches erfolgen kann. Wenn im Behälter das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch detektiert wird, wird durch den Sensor ein Signal emittiert, welches einer Steuereinheit zuführbar ist. Von der Steuereinheit wird ein Steuersignal emittiert, sodass der
Öffnungsmechanismus in der geschlossenen Stellung blockierbar ist, beispielsweise indem ein Schliesselement aktiviert wird, durch welches ein Öffnen der Tür verhindert wird.
Insbesondere kann von der Steuereinheit ein Alarmsignal erzeugt werden, wenn die Konzentration des zündfähigen Gases oder Gasgemisches einen vorgegebenen Mindestwert überschritten hat. Dieser Mindestwert kann bei maximal 90% der unteren Zündgrenze liegen, insbesondere kann der Mindestwert bei maximal 75% der unteren Zündgrenze liegen.
Nach einem Ausführungsbeispiel wird der Sensor vom Stromerzeuger mit Strom versorgt, wenn der Öffnungsmechanismus den ersten Öffnungsschritt durchläuft. Der Sensor und damit die Messung ist somit unabhängig von einer externen
Stromversorgung. Die Messung kann somit erfindungsgemäß auch erfolgen, wenn keine zusätzliche Stromversorgung vorhanden ist, weil der Stromerzeuger den für den Betrieb des Sensors notwendigen Strom beim Öffnen selbst erzeugt.
Das Energieversorgungselement kann eine Versorgungsleitung umfassen, welche den Stromerzeuger mit dem Sensor verbindet. Der durch den Stromerzeuger erzeugte Strom wird dem Sensor durch die Versorgungsleitung zugeführt.
Insbesondere ist der Stromerzeuger aktivierbar, wenn das erste Öffnungselement betätigt wird. Im Betriebszustand, das heisst bei Durchführung des ersten Öffnungsschritts, versorgt der Stromerzeuger den Sensor, die Steuereinheit und gegebenenfalls den Alarmsignalerzeuger über die Versorgungsleitung mit Strom.
Anstatt eines einzigen Sensors können auch eine Mehrzahl von Sensoren im
Behälter vorgesehen sein, wenn zu erwarten ist, dass die Konzentration des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches inhomogen ist, das heisst, dass in dem Behälter eine Konzentrationsverteilung vorliegt. Das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch kann Komponenten enthalten, die ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen als die Luft im Behälter und sich daher in
bodennahen Bereichen des Behälters ansammeln. Des weiteren kann die
Konzentration des zündfähigen Gases oder Gasgemischs mit zunehmendem
Abstand vom Leck abnehmen. Daher können eine Mehrzahl von Sensoren auf unterschiedlicher Höhe und/oder in unterschiedlichem Abstand vom zu erwartenden Leck angeordnet sein.
Zusätzlich oder alternativ hierzu kann ein weiterer oder kombinierter Sensor vorgesehen sein, der eine toxische Komponente eines Gases oder Gasgemischs, wie zum Beispiel Methylbromid detektiert. Toxische Komponenten können
beispielsweise auch durch das im Behälter gelagerte Gut emittiert werden. Das Verfahren kann in gleicher Weise für die Verhinderung einer Leckage von toxischen Komponenten eines Gases oder Gasgemisches zum Einsatz kommen.
Insbesondere kann der Sensor die Konzentration der toxischen Komponente im Gas oder Gasgemisch messen. Ist die Konzentration der toxischen Komponente an oder über einem zulässigen Grenzwert, wird ein Alarmsignal emittiert. Das die toxische Komponente enthaltende Gas oder Gasgemisch kann mittels einer
Absaugvorrichtung aus dem Behälter entfernt werden oder beispielweise die Tür unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen geöffnet werden, dass keine Gefährdung mehr für die Person besteht. Durch das Öffnen der Tür kann das gefährliche Gas in die Umgebung entweichen. Dem die toxische Komponente enthaltenden Gas oder Gasgemisch kann im Behälter ein Reaktionsmittel zugesetzt werden, welches die toxische Komponente im Gas oder Gasgemisch derart verändert, dass die toxische Komponente derart umgewandelt wird, dass eine Vergiftung nicht mehr erfolgen kann, wenn eine Person in Kontakt mit dem Gas oder Gasgemisch kommt. Insbesondere kann eine Neutralisation des Gases oder Gasgemisches erfolgen, sodass Gefahren für Personen und Umwelt wegfallen.
Der Behälter kann insbesondere als gekühlter Behälter ausgebildet sein, das heisst eine Kälteanlage enthalten oder an eine Kälteanlage angeschlossen sein. Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Behälter als mobiler Behälter ausgebildet sein.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung eines Behälters nach einem ersten Ausführungsbeispiel Fig. 2 ein Ablaufschema für das Verfahren zur Leckagesicherung eines Behälters Fig. 3a eine erste Variante für einen Öffnungsmechanismus im Zustand A
Fig. 3b die Variante des Öffnungsmechanismus gemäss Fig. 3a im Zustand B Fig. 3c die Variante des Öffnungsmechanismus gemäss Fig. 3a im Zustand C Fig. 4a eine zweite Variante für einen Öffnungsmechanismus im Zustand A
Fig. 4b die Variante I des Öffnungsmechanismus gemäss Fig. 4a im Zustand B Fig. 4c die Variante des Öffnungsmechanismus gemäss Fig. 4a im Zustand C Fig. 5 eine Anordnung eines Behälters nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 1 kann als ein transportabler oder stationärer Behälter ausgebildet sein, der insbesondere als Lagerbehälter oder
Transportbehälter gebraucht werden kann. Der Behälter kann auch einen beliebigen verschliessbaren Raum umfassen. Der Behälter gemäss Fig. 1 enthält einen
Kältemittelkreislauf 3 zur Kühlung des Innenraums 2. Der Kältemittelkreislauf 3 enthält einen Verdampfer 4, einen Verflüssiger 5, einen Verdichter 6 und ein
Drosselelement 7. Der Verdampfer 4 ist im Innenraum des Behälters angeordnet. Der Verdampfer enthält eine schematisch angedeutete Rohrschlange für ein
Kältemittel, welches im Verdampfer 4 vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht. Die für diesen Übergang notwendige Wärmeenergie entzieht der
Verdampfer 4 dem im Innenraum 2 des Behälters 1 befindlichen Gas oder
Gasgemisch, bzw. Luft. Hierzu ist der Verdampfer 4 mit Strukturen versehen, welche zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche dienen. Derartige Strukturen sind an sich bekannt und daher nicht näher in der Zeichnung dargestellt. Das verdampfte Kältemittel wird gasförmig einem Verdichter 6 zugeführt und verdichtet. In dem nachgeschalteten Verflüssiger 5 wird es gekühlt und verflüssigt als Folge der
Abkühlung. Der Verflüssiger 5 arbeitet üblicherweise mit Umgebungsluft als
Kühlmittel, kann aber auch durch flüssige Kühlmittel wie Wasser gekühlt werden. Der Verflüssiger 5 enthält schematisch dargestellte Kühlrippen, um den Kühleffekt durch eine Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche zu verbessern. Das verflüssigte Kältemittel verlässt den Verflüssiger 5 und gelangt über das Drosselelement 7 wieder in den Innenraum 2 des Behälters 1 . Das Kältemittel wird daher in einem
geschlossenen Kreislauf geführt. Durch ein schematisch dargestelltes Leck 8 kann Kältemittel in den Innenraum 2 des Behälters 1 gelangen. Dort reichert es sich an und kann eine Konzentration erreichen, die der Konzentration eines zündfähigen Gases oder Gasgemisches entspricht. Solange der Behälter 1 im geschlossenen Zustand verbleibt, besteht kaum eine Gefahr, dass das zündfähige Gas oder
Gasgemisch mit einer Zündquelle in Berührung kommt. Sobald jedoch die Türen 17, 18 des Behälters 1 geöffnet werden, kann das zündfähige Gas oder Gasgemisch mit einer Zündquelle in Kontakt kommen und ein Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden. Wenn das Gas als gefährlich eingestuft ist, das heisst
beispielsweise toxische Komponenten enthält, soll verhindert werden, dass eine Person mit dem gefährlichen Gas in Kontakt kommt.
Daher wird vor dem Öffnen der Türen 17, 18 überprüft, ob sich im Innenraum 2 des Behälters 1 ein gefährliches oder zündfähiges Gas oder Gasgemisch befindet. Um die Türen 17, 18 zu öffnen, wird ein Öffnungsmechanismus 10 betätigt. Der
Öffnungsmechanismus 10 ist als mehrstufiger Öffnungsmechanismus ausgebildet. Die Türen 17, 18 werden erst geöffnet, wenn der mehrstufige Öffnungsmechanismus 10 zumindest einem ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt durchlaufen hat. Der erste Öffnungsschritt kann beispielsweise in der Betätigung eines Hebelelements bestehen. In Fig. 3a bis 3c ist die Wirkungsweise eines derartigen Öffnungsmechanismus beispielhaft gezeigt.
Im Behälter 1 ist ein Sensor 9 angeordnet, welcher die Konzentration des
zündfähigen Gases oder Gasgemisches misst. Dieser Sensor 9 kann hierbei erst aktiviert werden, wenn der erste Öffnungsschritt erfolgt. Der Sensor 9 kann aber auch mit einer Mindestversorgung betrieben werden und die Messung durch das Öffnungselement veranlasst werden. Durch den ersten Öffnungsschritt wird Energie über ein Energieversorgungselement 21 an einen Generator 15 übertragen, welcher den Strom erzeugt, um den Sensor zu aktivieren. Ein aus dem Leck 8 austretendes zündfähiges Gas oder Gasgemisch ist durch den Sensor detektierbar, wenn der Sensor eingeschaltet ist und eine entsprechende Konzentrationsmessung
vornehmen kann. Sobald der Generator 15 den erforderlichen Strom bereitstellt, wird der Sensor 9 eingeschaltet. Der Sensor 9 ist über das Energieversorgungselement 21 derart mit dem Generator 15 verbunden, dass er bei Durchführung des ersten Öffnungsschritts mit Energie versorgt wird, dass eine Detektion des zündfähigen Gases oder Gasgemisches erfolgen kann. Der Sensor erzeugt das Messsignal und führt das Messsignal einer Vergleichseinheit 60 zu (siehe Fig. 2), in welcher ein Vergleich des Messsignals mit den gespeicherten Grenzwerten erfolgt. Die
Vergleichseinheit kann Bestandteil der Steuereinheit 16 sein. Wenn im Behälter das gefährliche oder zündfähige Gas oder Gasgemisch detektiert wird, wird durch den Sensor bzw. dessen Vergleichseinheit ein Signal emittiert, welches charakteristisch für die potentielle Gefahrensituation ist. Dieses Signal kann ein Alarmsignal 20 auslösen, welches insbesondere einen optischen und/oder akustischen Alarm auslöst. Des weiteren wird ein Signal an den Öffnungsmechanismus übermittelt, welcher eine Durchführung des zweiten Öffnungsschritts verhindert. Der
Öffnungsmechanismus wird in der geschlossenen Stellung gehalten, bis die potentielle Gefahrensituation entschärft ist.
Zur Behebung der Gefahrensituation ist durch das Alarmsignal angezeigt manuell oder automatisch ein Lüftungsprozess durchzuführen. Hierzu kann beispielsweise eine durch weitere Sicherheitseinrichtungen geschützte, beaufsichtigte und
gefahrlose Öffnung herbeigeführt werden oder eine externe Stromversorgung verwendet werden. Gemäss Fig. 1 wird eine Fördervorrichtung, z.B. ein Ventilator 30 in Betrieb gesetzt und das Absperrelement 41 einer Luftzufuhreinrichtung geöffnet. Die Fördervorrichtung, vorzugsweise ein Ventilator fördert das zündfähige oder gefährliche Gas- oder Gasgemisch durch die Öffnung 40, es gelangt Frischluft in den Innenraum 2 des Behälters 1 . Die Einheiten 40, 41 , 30 können auch in einem Bauteil kombiniert sein.
Zusätzlich kann die Steuereinheit 16 das Signal des Sensors zur Blockierung des Öffnungsmechanismus empfangen. Über die Steuereinheit 16 kann ein Blockier- oder Schliesselement angesteuert werden, sodass ein Öffnen der Tür nicht möglich ist, solange das Schliesselement die Tür verriegelt hält.
Fig. 2 ist ein Ablaufschema des Verfahrens zur Verhinderung der Leckage eines zündfähigen oder eine toxische Komponente enthaltenden Gases oder Gasgemischs aus einem Behälter, wie er beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 3a bis 3c zeigen drei mögliche Zustände des mehrstufigen Öffnungsmechanismus 10, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 Zustände annehmen kann. Diese Zustände werden nachfolgend durch die Buchstaben A, B, C bezeichnet. A ist der
Ausgangszustand, in welchem der Behälter 1 geschlossen ist. B zeigt den Zustand nach der Durchführung des ersten Öffnungsschritts. C zeigt den Zustand, in welchem der Behälter geöffnet ist oder geöffnet werden kann. Fig. 3a ist ein
Ausführungsbeispiel für einen Öffnungsmechanismus im Ausgangszustand A. Fig. 3b zeigt den Öffnungsmechanismus der Fig. 3a nach dem ersten Öffnungsschritt. Fig. 3c zeigt den Öffnungsmechanismus der Fig. 3a nach dem zweiten
Öffnungsschritt.
Zwischen dem ersten und zweiten Öffnungsschritt kann auch ein weiterer
Öffnungsmechanismus, beispielweise ein zweiter Öffnungshebel, vorrangig geöffnet werden um die Reaktionszeit von Sensoren zu gewährleisten. Beispielsweise kann auch ein zweiter Öffnungshebel mit der Aufgabe des zweiten oder folgenden
Öffnungsschrittes verwendet werden.
Wenn die Tür durch einen mehrstufigen Öffnungsmechanismus geöffnet werden soll, wird der erste Öffnungsschritt zum Öffnen der Tür durchgeführt, in welchem der Öffnungsmechanismus vom Zustand A in den Zustand B übergeführt wird. Während des Übergangs vom Zustand A in den Zustand B oder unmittelbar im Anschluss an das Erreichen des Zustands B erfolgt die Aktivierung 50 des Sensors 9 zur Detektion eines gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemisches durch Messung der Konzentration des gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemisches. Der Sensor 9 nimmt die Messung vor und übermittelt das Resultat der Messung, das heisst das Ausgangssignal an eine Vergleichseinheit 60. In der Vergleichseinheit 60 wird überprüft, ob das Signal einer Konzentration des gefährlichen oder zündfähigen Gases oder Gasgemisches entspricht, die z. B. im Fall eines zündfähigen Gemisches nahe genug am Zündpunkt des Gases oder Gasgemisches ist, um eine
Gefahrenquelle darzustellen. Wenn sich aus dem Vergleich ergibt, dass die Konzentration über dem Grenzwert liegt, wird der Öffnungsmechanismus im Zustand B blockiert. Ebenso ist es möglich und je nach Größe der Türöffnung sinnvoll, eine Funktionstrennung durchzuführen, das heisst, dass mehrere Öffnungshebel die oben beschriebenen Aufgaben übernehmen. Dieses Vorgehen kann bei Platzmangel oder bei sehr großen Türöffnungen vorteilhaft sein. Der Öffnungsmechanismus kann beispielsweise durch einen durch ein Federelement auslösbares
Verriegelungselement blockiert werden. Ein derartiges Verriegelungselement kann beispielsweise als Bolzen ausgebildet sein, welcher die Tür in der geschlossenen Stellung blockiert. Wenn das Federelement unter Vorspannung steht, kann die Verriegelung unter geringem Energieverbrauch erfolgen, sodass der durch den Generator erzeugte Strom ausreicht, um das Verriegelungselement in den
verriegelten Zustand zu überführen. Des weiteren wird ein Alarmsignal 20 ausgelöst. Zur Behebung des Gefahrenpotentials kann die Fördereinheit 30 eingeschaltet werden, sowie das Absperrelement 41 geöffnet werden, um eine Frischluftzufuhr in den Innenraum 2 des Behälters zu ermöglichen. Solange die Fördereinheit in Betrieb ist, wird durch den Sensor periodisch oder kontinuierlich eine Messung der
Konzentration vorgenommen. Hierzu ist der Sensor in die bei Anschluss einer externen Spannungsversorgung mit in die Regelung der Anlage eingebunden.
Solange eine Konzentration gemessen wird, die über dem Grenzwert liegt, wird der Öffnungsmechanismus im Zustand B gehalten und die Fördereinheit bleibt
eingeschaltet. Ergibt der Vergleich, welcher in der Vergleichseinheit 60 durchgeführt wird, dass die Konzentration unter den Grenzwert gefallen ist, erfolgt der zweite Öffnungsschritt. Der Öffnungsmechanismus wird vom Zustand B in den Zustand C übergeführt. Dann wird überprüft, ob ein weiterer Betrieb der Fördereinheit 30 sowie eine weitere Luftzufuhr erforderlich ist und gegebenenfalls die Fördereinheit 30 abgeschaltet und das Absperrelement 41 geschlossen. Die Tür 17, 18 kann nun geöffnet werden und der Innenraum des Behälters gefahrlos betreten werden.
Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Öffnungsmechanismus 10 in einem Zustand A. Der Zustand A ist der Zustand, in welchem der Öffnungsmechanismus geschlossen ist, das heisst der Innenraum des Behälters 1 ist von der Umgebung abgeschlossen. Der Öffnungsmechanismus wird von einem Verschiebeelement 1 1 gebildet, welches in einer ersten Haltevorrichtung 13 der Tür 18 und in einer zweiten Haltevorrichtung 14 der Tür 17 gehalten ist. Das Verschiebeelement 1 1 ist mit einem Hebelelement 12 verbunden, mittels welchem das Verschiebeelement in jede der durch die Buchstaben A, B oder C gekennzeichneten Stellungen verschoben werden kann. In den Stellungen A und B bleiben die Türen 17, 18 geschlossen, nur in der Stellung C können die Türen 17, 18 geöffnet werden.
Des weiteren ist ein Stromerzeuger 15 vorgesehen, beispielsweise ein Generator mit Spule, mittels welcher durch die Bewegung des Verschiebeelements 1 1
beispielsweise unterstützt durch ein entsprechendes Getriebe, um möglichst viel Strom zu erzeugen. Der Strom kann beispielsweise auch in einer elektrischen Einrichtung, beispielsweise in einer Batterie oder einem Kondensator gespeichert werden um eine längere Stromversorgung zu ermöglichen. Der Strom wird über eine Steuereinheit 16 dem Sensor 9 mittels einem Energieversorgungselement 21 zugeführt. Das Energieversorgungselement 21 kann eine Verbindungsleitung zwischen dem Generator 15 und dem Sensor 9 umfassen. Wird das Verschiebeelement 1 1 von der Position A in die Position B bewegt, was in Fig. 3b dargestellt ist, fliesst durch das Energieversorgungselement 21 ein Strom vom Generator 15 in die Steuereinheit 16 und zu dem Sensor 9. Der Sensor 9 wird durch den Strom in Betrieb gesetzt und kann eine Messung der Konzentration des Gases oder Gasgemisches im Innenraum 2 des Behälters 1 vornehmen. Der Sensor kann hierbei hilfsweise auch durch eine durch vorherige Öffnungen geladene Batterie zusätzlich versorgt werden. Die Messung ist schematisch durch die Wellenlinie 19 dargestellt, die im Innenraum 2 durchgeführt wird. Das vom Sensor ermittelte
Messsignal wird der Steuereinheit 16 zugeführt. Die Steuereinheit 16 kann eine Speicherbatterie, eine Auswerteeinheit sowie die Vergleichseinheit 60 beinhalten. Das Messsignal des Sensors wird in der Vergleichseinheit 60 mit einem oder mehreren gespeicherten Grenzwerten verglichen, welche charakteristisch für ein gefährliches Gas oder Gasgemisch sind. Wird beim Vergleich festgestellt, dass der Grenzwert oder einer der Grenzwerte erreicht oder überschritten sind, verbleibt das Verschiebeelement 1 1 in der in Fig. 2 dargestellten Position B, es kann sogar in der Position B blockiert werden. Über die Steuereinheit 16 wird ein Alarm ausgelöst, indem der in Fig. 1 gezeigte Alarmsignalerzeuger 20 betätigt wird.
Der Behälter 1 kann an eine Stromquelle angeschlossen werden sowie die
Fördereinheit 30 und die Luftzufuhrvorrichtung 40 in Betrieb genommen werden. Der Sensor 9 kann durch seine vorhandene oder zusätzliche Integration in die Regelung der Anlage kontinuierlich oder periodisch Messungen vornehmen. Sobald beim Vergleich des Messsignals mit dem oder den Grenzwerten festgestellt wird, dass der oder die Grenzwerte nicht mehr erreicht werden, kann das Verschiebeelement 1 1 in die Position C verschoben werden. Ein noch aktiviertes Alarmsignal kann deaktiviert werden. Fig. 3c zeigt das Verschiebeelement 1 1 in der Position C. Das in der Darstellung rechtsseitige Ende des Verschiebeelements 1 1 ist aus der
Haltevorrichtung 13 ausgefahren, sodass die Tür 17 und die Tür 18 geöffnet werden können.
Fig. 4a bis 4c zeigen drei mögliche Zustände einer zweiten Variante des
mehrstufigen Öffnungsmechanismus 10, der in dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel 3 Zustände annehmen kann. Diese Zustände werden
nachfolgend durch die Buchstaben A, B, C bezeichnet. A ist der Ausgangszustand, in welchem der Behälter 1 geschlossen ist. B zeigt den Zustand nach der Durchführung des ersten Öffnungsschritts. C zeigt den Zustand, in welchem der Behälter geöffnet ist oder geöffnet werden kann. Fig. 4a ist eine Darstellung eines
Öffnungsmechanismus im Ausgangszustand A. Die Tür 17, 18 ist im linksseitigen Teil der Fig. 4a von aussen dargestellt, der rechtsseitige Teil zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene D-D. Fig. 4b zeigt den Öffnungsmechanismus der Fig. 4a nach dem ersten Öffnungsschritt. Fig. 4c zeigt den Öffnungsmechanismus der Fig. 4a nach dem zweiten Öffnungsschritt.
Die in Fig. 4a bis 4c dargestellte Variante stellt einen Öffnungsmechanismus dar, welcher durch eine Drehbewegung betätigt wird. Hierzu weist der
Öffnungsmechanismus anstatt eines Verschiebeelements ein Drehelement 22 auf. Das Drehelement 22 ist eine Stange, an welche ein Hebelelement 12 angebracht ist. Das Hebelelement 12 ist im wesentlichen vertikal zur Mittenachse der Stange ausgerichtet. Die Stange ist in einer ersten Haltevorrichtung 13 und in einer zweiten Haltevorrichtung 14 gehalten. Die Haltevorrichtung 14 ist an der Tür 17 befestigt und weist eine Durchgangsbohrung auf, durch welche sich die Stange erstreckt. Die Haltevorrichtung 13 ist an der Tür 18 angebracht. Das in der Darstellung
rechtsseitige Ende der Stange ist in dem Halteelement 13 gehalten. Das
Halteelement weist eine kanalartige Öffnung auf, die zur Aufnahme des rechtsseitigen Endes der Stange dient. Das Halteelement 13 erstreckt sich nur bis zur Höhe der Mittenachse des rechtsseitigen Endes der Stange. Das rechtsseitige Ende der Stange ist in dieser kanalartigen Öffnung aufgenommen. Das Ende der Stange hat eine Ausnehmung, welche in der Schnittdarstellung D-D nach oben gerichtet ist. In der linksseitigen Darstellung der Fig. 4a ist das rechtsseitige Ende der Stange nicht sichtbar. Das linksseitige Ende der Stange ist Teil des Stromerzeugers, beispielsweise eines Generators der über ein Übersetzungsgetriebe möglichst viel Strom erzeugt und kann mit Mitteln zur Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrische Energie ausgestattet sein.
Wenn das Hebelelement um einen Winkel von 90° nach oben bewegt wird, bewegt sich die Stange mit. Hierdurch wird der Generator 15 betätigt und die Ausnehmung am rechtsseitigen Ende der Stange ist nun der Tür 18 zugewendet. Nicht dargestellt ist ein Bolzen, welcher dazu verwendet werden kann, den Öffnungsmechanismus in der dargestellten Position zu blockieren. Durch die Bewegung des Hebelelements wird der Generator zur Stromerzeugung veranlasst. Der Strom wird über das
Energieversorgungselement 21 einer Steuereinheit 16 sowie dem Sensor 9 zugeleitet. Der Sensor 9 wird aktiviert und nimmt eine Messung des im Innenraum 2 des Behälters befindlichen Gases oder Gasgemischs vor. Gemäss der
schematischen Darstellung in Fig. 4b ist eine Wellenlinie gezeigt, die in den
Innenraum 2 eingeleitet wird, was beispielsweise bei einem Messprinzip, welches auf optischen Effekten beruht, verwirklicht sein kann. Selbstverständlich kann jedes Messprinzip verwendet werden, mittels welchem die Konzentration des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemischs mit der nötigen Genauigkeit erfassen kann.
Das vom Sensor erzeugte Signal wird in die Steuereinheit eingespeist und in einer Vergleichseinheit mit dem oder den vorgegebenen Grenzwerten verglichen. Liegt die Konzentration im Bereich des Grenzwerts oder darüber, wird über die Steuereinheit 16 ein Signal an den Alarmsignalerzeuger 20 übermittelt. Der Alarmsignalerzeuger sendet ein wahrnehmbares Signal, sodass die Person, welche den
Öffnungsmechanismus betätigt hat, gewarnt ist, dass eine Gefahr besteht.
Gleichzeitig wird ein Verriegelungselement betätigt, welches den
Öffnungsmechanismus in der in Fig. 4b dargestellten Position blockiert. In Fig. 4c ist die Endstellung des Öffnungsmechanismus gezeigt, in welcher die Tür geöffnet werden kann. Das Hebelelement 12 ist in der Darstellung nach oben gerichtet. Hierdurch kommt die Ausnehmung des rechtsseitigen Endes der Stange nach unten zu liegen und das rechtsseitige Ende der Stange kann über die
Oberfläche der Haltevorrichtung 13 bewegt werden. Der Öffnungsmechanismus kann erst in seine Endstellung bewegt werden, wenn die Gefahrenquelle beseitigt ist. Hierzu kann die Steuereinheit ein Signal zum Öffnen des Verriegelungselements senden, wenn der Sensor eine Messung liefert, die einem Messwert unterhalb des maximal zulässigen Grenzwerts liefert. Das Hebelelement kann in Richtung seiner Endstellung bewegt werden, wodurch mittels des Generators 15 die notwendige
Energie erzeugt werden kann, um den Sensor zu aktivieren und gegebenenfalls das Verriegelungselement freizugeben.
Der in Fig. 5 dargestellte Behälter 1 kann als ein transportabler oder stationärer Behälter ausgebildet sein, der insbesondere als Lagerbehälter oder
Transportbehälter gebraucht werden kann. Der Behälter kann auch einen beliebigen verschliessbaren Raum umfassen. Der Behälter kann eine Schutzatmosphäre enthalten oder die Zusammensetzung des im Innenraum 2 befindlichen Gases oder Gasgemisches kann sich durch den Einfluss der im Behälter gelagerten Güter ändern. In diesem Fall reichert sich das Gas oder Gasgemisch mit gefährlichen oder zündfähigen Komponenten an und kann eine Konzentration erreichen, die der Konzentration eines zündfähigen Gases oder Gasgemisches entspricht. Solange der Behälter 1 im geschlossenen Zustand verbleibt, besteht kaum eine Gefahr, dass das zündfähige Gas oder Gasgemisch mit einer Zündquelle in Berührung kommt oder das gefährliche Gas oder Gasgemisch in die Umgebung gelangt. Sobald jedoch die Türen 17, 18 des Behälters 1 geöffnet werden, kann das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch mit einer Zündquelle in Kontakt kommen und ein Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden oder eine Gefahr für die
Gesundheit der Personen darstellen, die sich im Bereich des Behälters aufhalten. Wenn das Gas als gefährlich eingestuft ist, das heisst beispielsweise toxische
Komponenten enthält, soll verhindert werden, dass eine Person mit dem gefährlichen Gas in Kontakt kommt. Daher wird vor dem Öffnen der Türen 17, 18 überprüft, ob sich im Innenraum 2 des Behälters 1 ein gefährliches oder zündfähiges Gas oder Gasgemisch befindet. Um die Türen 17, 18 zu öffnen, wird ein Öffnungsmechanismus 10 betätigt. Der
Öffnungsmechanismus 10 ist als mehrstufiger Öffnungsmechanismus ausgebildet. Die Türen 17, 18 werden erst geöffnet, wenn der mehrstufige Öffnungsmechanismus 10 zumindest einem ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt durchlaufen hat. Der erste Öffnungsschritt kann beispielsweise in der Betätigung eines Hebelelements bestehen. Durch den ersten Öffnungsschritt wird die
Stromversorgung für den Sensor 9 bereitgestellt, indem die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Hierzu ist ein Stromerzeuger 15 vorgesehen, welcher den Strom für den Sensor sowie gegebenenfalls die Betätigung eines Verriegelungselements und für das Auslösen eines wahrnehmbaren Alarmsignals durch den Alarmsignalerzeuger 20 bereitstellt. Der Sensor wird über ein mit dem Stromerzeuger 15 verbundenes Energieversorgungselement 21 mit Strom versorgt.

Claims

Ansprüche
1 . Ein Verfahren zur Verhinderung der Leckage eines gefährlichen oder
zündfähigen Gases oder Gasgemischs aus einem Behälter (1 ), wobei der Behälter eine verschliessbare Tür (17, 18) enthält, wobei die Tür durch einen ein- oder mehrstufigen Öffnungsmechanismus (10) geöffnet werden kann und der Öffnungsmechanismus (10) zumindest einen ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Durchführen des ersten Öffnungsschritts zum Öffnen der Tür, Erzeugen von Strom zur Durchführung einer Messung und Versorgung eines Sensors (9) durch den ersten Öffnungsschritt, Aktivieren des Sensors
(9) zur Detektion des gefährlichen oder zündfähigen Gases oder
Gasgemisches durch den ersten Öffnungsschritt,
Detektieren des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches durch den Sensor, sobald er aktiviert ist,
Blockieren des zweiten Öffnungsschritts, sodass die Tür (17, 18) geschlossen bleibt und ein Austreten des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemischs aus dem Behälter (1 ) verhindert wird,
Auslösen eines Alarmsignals, wenn das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch von dem Sensor (9) detektiert worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch ein Kältemittel umfasst, wobei das Kältemittel brennbar oder toxisch sein kann, insbesondere brennbare fluorierte Kältemittel R1234yf, R32 oder Kältemittelgemische oder einen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Propan oder Propen oder Ammoniak (NH3) oder CO2 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (9) die Konzentration des zündfähigen oder gefährlichen Gases misst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Sensor (9) und einer Steuereinheit (16) durch den ersten Öffnungsschritt elektrische Energie zugeführt wird, insbesondere ein Stromerzeuger (15) in Betrieb gesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Stromerzeuger im Betriebszustand den Sensor (9) und die Steuereinheit (16) und/oder gegebenenfalls einen
Alarmsignalerzeuger (20) mit Strom versorgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch ausgelöst durch die Messung durch einen Sensor mittels einer Absaugvorrichtung (30) oder einer Fördereinheit aus dem Behälter entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem
zündfähigen oder die toxische Komponente enthaltenden Gas oder
Gasgemisch im Behälter (1 ) ein Reaktionsmittel zugesetzt wird, welches das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch derart verändert, dass die Zündfähigkeit derart verringert wird, dass eine Zündung nicht mehr erfolgen kann, wenn eine Zündquelle in Kontakt mit dem Gas oder Gasgemisch kommt oder dass die gefährliche, insbesondere toxische Komponente derart umgewandelt wird, dass eine Vergiftung nicht mehr erfolgen kann, wenn eine Person in Kontakt mit dem Gas oder Gasgemisch kommt.
8. Verfahren zum Erzeugen von Strom mittels eines ein-oder mehrstufigen
Öffnungsmechanismus zur Durchführung einer Messung zur Detektion eines zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches in einem
geschlossenen Raum im Moment der Gefährdung beim Öffnen des
geschlossenen Raums, insbesondere eines Innenraums eines Behälters.
9. Ein Behälter (1 ), welcher eine verschliessbare Tür (17, 18) umfasst, wobei die Tür durch einen mehrstufigen Öffnungsmechanismus (10) geöffnet werden kann und der mehrstufige Öffnungsmechanismus (10) zumindest einen ersten Öffnungsschritt und einen zweiten Öffnungsschritt umfasst, wobei in dem Behälter (1 ) ein Sensor (9) angeordnet ist, wobei eine Leckage eines zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches durch den Sensor (9) detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) ein
Energieversorgungselement (21 ) aufweist, derart mit dem ersten
Öffnungsschritt zusammenwirkt, dass der Sensor durch den ersten Öffnungsschritt derart mit Energie versorgbar ist, dass eine Detektion des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches erfolgen kann und wenn im Behälter das zündfähige oder gefährliche Gas oder Gasgemisch detektiert wird, durch den Sensor (9) ein Signal emittierbar ist, welches einer Steuereinheit (16) zuführbar ist, wobei von der Steuereinheit ein Steuersignal emittierbar ist, sodass der Öffnungsmechanismus (10) in der geschlossenen Stellung blockierbar ist.
10. Ein Behälter nach Anspruch 9, wobei von Steuereinheit (16) ein Signal an einen Alarmsignalerzeuger (20) übermittelbar ist, durch den
Alarmsignalerzeuger (20) ein Alarmsignal erzeugbar ist, wenn die
Konzentration des zündfähigen oder gefährlichen Gases oder Gasgemisches einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat, wobei das Alarmsignal insbesondere von aussen wahrnehmbar ist.
1 1 . Ein Behälter nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Sensor (9) und / oder eine Steuereinheit (16) und/oder gegebenenfalls ein Alarmsignalerzeuger (20) vom Stromerzeuger (15) mit Strom versorgt wird, wenn der
Öffnungsmechanismus (10) den ersten Öffnungsschritt durchläuft.
12. Ein Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei das
Energieversorgungselement (21 ) eine Versorgungsleitung vom Stromerzeuger (15) zum Sensor (9) und der Steuereinheit (16) umfasst.
13. Ein Behälter nach Anspruch 12, wobei der Stromerzeuger (15) im
Betriebszustand den Sensor (9) und die Steuereinheit (16) über die
Versorgungsleitung mit Strom versorgt.
14. Ein Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, welcher eine Kälteanlage enthält oder an eine Kälteanlage angeschlossen ist.
15. Ein Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, welcher als mobiler Behälter ausgebildet ist.
PCT/EP2014/068958 2013-09-05 2014-09-05 Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung WO2015032905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183261.0 2013-09-05
EP13183261 2013-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032905A1 true WO2015032905A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=49182055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068958 WO2015032905A1 (de) 2013-09-05 2014-09-05 Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015032905A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017083336A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Carrier Corporation Refrigerated transport system with refrigerant dilution
FR3052238A1 (fr) * 2016-06-02 2017-12-08 Osmose Dispositif de renouvellement d'air dans un refrigerateur
CN108351137A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 开利公司 并联回路联运集装箱
DE102017126952A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Leckageerkennung mittels Adsorber
DE102017126945A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid
DE102017126957A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Kältekreis mit Leckagesicherung
DE102017126947A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Fluidadsorption mit Inertgasverdrängung
FR3074267A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Osmose Dispositif de renouvellement d'air dans une enceinte confinee
DE102017128702A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Vaillant Gmbh Sicherheitsbehälter für Arbeitsfluid
DE102018106755A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Vaillant Gmbh Leckagedichtes Gehäuse für einen Kreisprozess
DE102018109646A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Vaillant Gmbh Fluidsorption
DE102018113332A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für ein Kältekreisgehäuse
WO2020028321A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Carrier Corporation Ventilation system provided with a refrigerated container
DE102018127198A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Formteile für Wärmepumpen
DE102018127205A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Sicherheitszone im Kondensator
DE102018127232A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Segmentierung des Fluidumlaufs
EP3657102A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Vaillant GmbH Arbeitsfluid-management
US10670322B2 (en) 2015-11-09 2020-06-02 Carrier Corporation Series loop intermodal container
DE102019121766A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Vaillant Gmbh Füllstandssensor
EP3693078A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 Vaillant GmbH Füllstandssensor
EP3705823A1 (de) 2019-03-05 2020-09-09 Vaillant GmbH Serviceeingriff
DE102019001634A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
DE102019001532A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpengehäuse
EP3712531A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3748257A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Vaillant GmbH Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses mittels eines entzündlichen arbeitsfluids mit der verwendung von fluidadsoprtion
EP3770520A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Vaillant GmbH Brandschutzvorrichtung
EP3792572A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
WO2021055221A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Carrier Corporation Heated gas detector for a transpotation refrigeration unit
EP3940314A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3951282A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Vaillant GmbH Aktive abluftbehandlung für eine wärmepumpe
EP3811770A4 (de) * 2018-07-20 2022-04-06 Daikin Industries, Ltd. Speichersystem
EP4008979A1 (de) 2020-12-02 2022-06-08 Vaillant GmbH Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses
US11441820B2 (en) 2018-09-06 2022-09-13 Carrier Corporation Refrigerant leak detection system
EP4086540A1 (de) 2021-05-06 2022-11-09 Vaillant GmbH Adsorber-regeneration mit voc-abreicherung
DE102021213213A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmepumpenmodul mit Explosionsschutzvorrichtung
EP3394528B1 (de) * 2015-12-22 2023-08-09 Carrier Corporation Sicherheitssystem für einen behälter mit einem kühlsystem und verfahren um sicherheit zu gewährleisten
EP4336120A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Dichtes wärmepumpengehäuse
DE102022123440A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Vaillant Gmbh Serviceanschluss für ein Wärmepumpengehäuse
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung
DE102022124089A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung
DE102022124104A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung durch Verdrängungsdesorption
DE102022124106A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorbatverdünnung
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094863A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 The Bendix Corporation Gegen Katalysatorgifte geschützter katalytisch aktivierter Gassensor
JPH0692408A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Tokico Ltd ガス濃度制御装置
JP2000105034A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US20080284579A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 David Contreras Carbon monoxide safety system
DE102011116863A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094863A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 The Bendix Corporation Gegen Katalysatorgifte geschützter katalytisch aktivierter Gassensor
JPH0692408A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Tokico Ltd ガス濃度制御装置
JP2000105034A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US20080284579A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 David Contreras Carbon monoxide safety system
DE102011116863A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670322B2 (en) 2015-11-09 2020-06-02 Carrier Corporation Series loop intermodal container
CN108351137A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 开利公司 并联回路联运集装箱
CN108351144A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 开利公司 具有制冷剂稀释的冷藏运输系统
US20180327179A1 (en) * 2015-11-09 2018-11-15 Carrier Corporation Refrigerated Transport System with Refrigerant Dilution
CN108351137B (zh) * 2015-11-09 2021-12-03 开利公司 并联回路联运集装箱
WO2017083336A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Carrier Corporation Refrigerated transport system with refrigerant dilution
US11761703B2 (en) 2015-11-09 2023-09-19 Carrier Corporation Parallel loop intermodal container
EP3394528B1 (de) * 2015-12-22 2023-08-09 Carrier Corporation Sicherheitssystem für einen behälter mit einem kühlsystem und verfahren um sicherheit zu gewährleisten
FR3052238A1 (fr) * 2016-06-02 2017-12-08 Osmose Dispositif de renouvellement d'air dans un refrigerateur
DE102017126945A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid
DE102017126947A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Fluidadsorption mit Inertgasverdrängung
DE102017126957A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Kältekreis mit Leckagesicherung
DE102017126952A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Leckageerkennung mittels Adsorber
FR3074267A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Osmose Dispositif de renouvellement d'air dans une enceinte confinee
WO2019106242A1 (fr) 2017-11-28 2019-06-06 Osmose Dispositif de renouvellement d' air dans une enceinte confinée
DE102017128702A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Vaillant Gmbh Sicherheitsbehälter für Arbeitsfluid
DE102018106755A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Vaillant Gmbh Leckagedichtes Gehäuse für einen Kreisprozess
DE102018109646A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Vaillant Gmbh Fluidsorption
EP3578895A2 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für ein kältekreisgehäuse
EP3578895A3 (de) * 2018-06-05 2020-02-26 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für ein kältekreisgehäuse
DE102018113332A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für ein Kältekreisgehäuse
EP3811770A4 (de) * 2018-07-20 2022-04-06 Daikin Industries, Ltd. Speichersystem
WO2020028321A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Carrier Corporation Ventilation system provided with a refrigerated container
US11441820B2 (en) 2018-09-06 2022-09-13 Carrier Corporation Refrigerant leak detection system
EP3657104A1 (de) 2018-10-31 2020-05-27 Vaillant GmbH Formteile für wärmepumpen
EP3647684A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Vaillant GmbH Sicherheitszone des kondensators
EP3647685A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Vaillant GmbH Segmentierung des fluidumlaufs
DE102018127232A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Segmentierung des Fluidumlaufs
DE102018127205A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Sicherheitszone im Kondensator
DE102018127198A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Formteile für Wärmepumpen
EP3657102A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Vaillant GmbH Arbeitsfluid-management
DE102018129131A1 (de) 2018-11-20 2020-06-04 Vaillant Gmbh Arbeitsfluid-Management
DE102019121766A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Vaillant Gmbh Füllstandssensor
EP3693078A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 Vaillant GmbH Füllstandssensor
EP3705823A1 (de) 2019-03-05 2020-09-09 Vaillant GmbH Serviceeingriff
DE102019001532A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpengehäuse
DE102019001634A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
EP3712531A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3748257A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Vaillant GmbH Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses mittels eines entzündlichen arbeitsfluids mit der verwendung von fluidadsoprtion
EP3770520A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Vaillant GmbH Brandschutzvorrichtung
EP3792572A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
US20220297510A1 (en) * 2019-09-18 2022-09-22 Carrier Corporation Heated gas detector
US11827080B2 (en) 2019-09-18 2023-11-28 Carrier Corporation Heated gas detector
WO2021055221A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Carrier Corporation Heated gas detector for a transpotation refrigeration unit
DE102020118778A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Vaillant Gmbh Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP3940314A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Vaillant GmbH Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
DE102020120615A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Vaillant Gmbh Aktive Abluftbehandlung für eine Wärmepumpe
EP3951282A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Vaillant GmbH Aktive abluftbehandlung für eine wärmepumpe
EP4008979A1 (de) 2020-12-02 2022-06-08 Vaillant GmbH Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses
EP4086540A1 (de) 2021-05-06 2022-11-09 Vaillant GmbH Adsorber-regeneration mit voc-abreicherung
DE102021111808A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Vaillant Gmbh Adsorber-Regeneration mit VOC-Abreicherung
DE102021213213A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmepumpenmodul mit Explosionsschutzvorrichtung
EP4336120A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Dichtes wärmepumpengehäuse
DE102022122979A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Vaillant Gmbh Dichtes Wärmepumpengehäuse
DE102022123440A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Vaillant Gmbh Serviceanschluss für ein Wärmepumpengehäuse
EP4339529A1 (de) 2022-09-14 2024-03-20 Vaillant GmbH Serviceanschluss für ein wärmepumpengehäuse
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung
DE102022124089A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung
DE102022124104A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung durch Verdrängungsdesorption
DE102022124106A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorbatverdünnung
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer
EP4342569A1 (de) 2022-09-20 2024-03-27 Vaillant GmbH Adsorbatverdünnung
EP4349476A2 (de) 2022-09-20 2024-04-10 Vaillant GmbH Adsorber regenerierung durch verdrängungsdesorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015032905A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung
EP3106780B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102017126952A1 (de) Leckageerkennung mittels Adsorber
DE69826279T2 (de) Behältersystem für sprengstoffe, die chemische und/oder biologische wirkstoffe enthalten
DE102011116863A1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
DE102011008792A1 (de) Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern
DE112010002647T5 (de) Geldautomaten-Sicherheitssystem
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
EP1601417A1 (de) VERFAHREN ZUM BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ IN EINEM HOCHREGALLAGER F R CHEMISCHE GEFAHRSTOFFE UND BRAND- UND EXPLOSIONSGESCH&U uml;TZTES HOCHREGALLAGER
EP3792572A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP3705823A1 (de) Serviceeingriff
EP3693078A1 (de) Füllstandssensor
EP3770520B1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE9415572U1 (de) Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme
EP2172531A1 (de) Funktionsüberprüfung für einen Gasalarmmelder
DE102015013145A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Explosion und Brand eines ölisolierten Transformators
EP4086540A1 (de) Adsorber-regeneration mit voc-abreicherung
DE102005045647A1 (de) Einbruch-Sprengschutz mit Täterabwehr für Wertbehältnisse und Automaten
KR101739735B1 (ko) 유독 가스 방출 설비를 위한 사전 퇴거 유도 시스템 및 방법
DE102006051115A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Geldausgabeautomaten, Tresore oder dergleichen
EP4342569A1 (de) Adsorbatverdünnung
CN112782348A (zh) 硫化氢泄漏监测和捕消测试系统及方法
KR101739733B1 (ko) 유독 가스 방출 설비를 위한 사전 퇴거 유도 시스템 및 방법
KR101623376B1 (ko) 화재 진압 시에 사전 퇴거 유도 장치 및 방법과 이를 이용한 자동화 소화 시스템
DE2850254C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Schutz von Ethylenoxid erzeugenden und verarbeitenden Anlagen vor einem Ethylenoxiddampf-Zerfall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14761825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1