WO2015032703A1 - Kühlvorrichtung zur kühlung eines aussenbereiches mittels wassersprühen - Google Patents

Kühlvorrichtung zur kühlung eines aussenbereiches mittels wassersprühen Download PDF

Info

Publication number
WO2015032703A1
WO2015032703A1 PCT/EP2014/068454 EP2014068454W WO2015032703A1 WO 2015032703 A1 WO2015032703 A1 WO 2015032703A1 EP 2014068454 W EP2014068454 W EP 2014068454W WO 2015032703 A1 WO2015032703 A1 WO 2015032703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
cooling device
liquid
elements
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph W. HEINZELMANN
Original Assignee
Heinzelmann Ralph W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinzelmann Ralph W filed Critical Heinzelmann Ralph W
Publication of WO2015032703A1 publication Critical patent/WO2015032703A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for ambient air, which can preferably be used outdoors, for example in a garden.
  • Such a cooling device is known, for example, from FR2946414.
  • This cooling device consists of a vertical tube, which is connected at its lower end to a hose, which leads to a water source, such as a faucet.
  • the tube has a plurality of openings through which water can escape.
  • the openings are provided with atomizers, which produce a water mist.
  • the tube may be formed in particular as a PVC pipe.
  • the tube consists of a soft
  • Rubber jacket Vulcanised threaded sockets are embedded in the rubber jacket, which absorb the atomizers. The water pressure keeps the pipe in its vertical position.
  • cooling device according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the cooling device are the subject of subclaims 2 to 10.
  • Embodiment comprises a tube containing a plurality of openings.
  • the tube can be connected to a liquid source and filled with liquid, in particular water, so that the liquid can escape through the openings.
  • the tube has at least a first tube element and a second tube element.
  • the first tubular element differs in shape from the second tubular element.
  • the first tubular element has a first opening and the second tubular element has a second opening.
  • the first opening has a first one
  • Central axis, and the second opening has a second center axis, wherein the first center axis is arranged to the second center axis, that they to each other an angle of more than 0 ° to 180 ° in a common plane lock in.
  • a common plane is understood to mean a plane which is spanned by the two center axes of the first and second openings.
  • Each of the openings may contain a sputtering device or a
  • Atomizing device may be attachable to each of the openings.
  • the drop size can be reduced and thus the surface, which is available for evaporation, can be increased.
  • the warm ambient air is extracted more heat, which is needed for the evaporation of the liquid.
  • the second tubular element may include an arch element.
  • the first pipe element can be designed in particular as a straight pipe element.
  • the first tubular element can be connected to the second tubular element in such a way that, in the operating state, the liquid can flow through the first and second tubular element.
  • the first and second tubular elements may be integrally formed.
  • each of the tube elements may be constructed from at least two sub-elements.
  • the sub-elements can be detachably connected to each other. In particular, the sub-elements by means of
  • Connecting elements can be connected or the sub-elements
  • the tubular members span an arc over a vertical portion to form a toroidal arch formed by the arch members and the
  • Pipe elements is formed, which form the vertical section.
  • the tube may contain a plastic tube or a plastic or
  • the openings are oriented in such a way that the space enclosed by the tube is captured by the exiting liquid.
  • Embodiment comprises a tube containing a plurality of openings.
  • a liquid-conducting element which either by its own rigidity or by a
  • Scaffolding construction is configured in a defined shape or arrangement, for example, is designed as an arcuate passage.
  • the tube can be connected to a liquid source and filled with liquid, so that the liquid can escape through the openings.
  • the tube is formed according to this embodiment of a flexible hose which is held on a stationary framework construction, wherein at least two of the openings are arranged such that the center axes form an angle of more than 0 ° to 180 ° to each other.
  • the liquid contains water.
  • a sputtering device may be mounted or the opening may be formed by a sputtering device.
  • the tube contains a bow. This sheet can be constructed from one or more arched scaffolding elements.
  • the flexible hose is suspended via one or more holding devices on the one or more arched scaffolding elements.
  • the tube is therefore formed according to this embodiment of the hose and the framework construction.
  • the scaffolding construction may have a height of at least 1.5 m, in particular it may have a height which allows an adult person to pass through the scaffolding structure as well as the flexible hose attached to the scaffolding structure, or a plurality of hoses.
  • the framework construction can be height adjustable.
  • the framework construction may comprise a linkage, wherein in particular the arc extends between two support elements arranged in a substantially vertical direction. The arch connects to the support elements as a connecting element, so that a passage is formed by the framework construction.
  • Scaffolding elements and the support elements may be integrally formed or constructed of several parts.
  • Each support member forms together with the pipe section attached thereto a pipe element.
  • the Framework construction can be dismantled, so that the cooling device is easy to transport and assemble.
  • the tube can be separated from the scaffolding structure, for which purpose the holding devices are opened.
  • Hose can be rolled up, which reduces its space requirements for transport and storage.
  • a plurality of arcuate framework elements and the support elements may be arranged parallel to each other, so that a tunnel-shaped passage is formed by the framework construction.
  • the mutually parallel arcuate framework elements and the support elements of the framework construction are connected to each other, for example via struts.
  • Framework structure accommodate a plurality of hoses, that is, a plurality of hoses can be arranged side by side, so that a tunnel-shaped space of defined length, height and width can be filled by a drizzle or fog.
  • the openings are oriented such that the space enclosed by the framework construction is captured by the escaping water.
  • the cooling device can be used outdoors, for example in a garden. At temperatures above 20 ° C, in particular above 30 ° C, the area covered by the cooling device and its surroundings can be cooled, so that the well-being of persons can be increased.
  • FIG. 1 shows a cooling device according to the invention after a first
  • Fig. 3 shows a cooling device according to a third embodiment
  • FIG. 4a shows a cooling device according to a fourth embodiment
  • Fig. 4b is a detail of Fig. 4a
  • the cooling device 1 shown in Fig. 1 is used for cooling ambient air.
  • the cooling device 1 consists of one or more tubes 2.
  • a liquid especially water.
  • the tube 2 can be connected to a liquid source 4 and filled with liquid.
  • Liquid source 4 leads a connecting line 6 to a pump 3. Downstream of the pump 3, a shut-off device 5 is arranged, for example a valve. The shut-off device 5 may also be a faucet.
  • the connecting line 6 extends from the liquid source 4 to the tube 2. Downstream of the valve, the connecting line 6 opens into the tube 2. It can be provided a plurality of tubes, so that the connecting line after the valve has a distribution element which the liquid to several Pipes distributed (not shown in the drawing). According to a variant, a separate shut-off device can be provided for each of the tubes, which downstream of the
  • Distributor is arranged.
  • the number of tubes flowed through can be adapted to the cooling requirements.
  • the tube is formed according to this embodiment of a flexible hose which is held on a stationary framework construction.
  • the framework construction consists of one or more arcuate
  • the sheet consists of the one or more flexible hoses and the arched scaffolding elements, which in Fig. 1 as two
  • the tube can also be made of a single arcuate in the area of the bow
  • Scaffolding element and the associated tube section may be formed.
  • arcuate framework elements and as support elements are for example rigid Tubes, rods, beams or profile elements are used.
  • the arched scaffold elements 8, 9 and the support elements 7, 10 may for example consist of metal or of rigid plastic or wood, or be formed as composite elements. A combination of different materials is possible as long as the materials have sufficient strength to perform the support function when the hose (s) are filled with liquid and under an internal pressure.
  • the flexible tube has a plurality of openings 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28.
  • the liquid exits through these openings.
  • the tube 2 according to FIG. 1 consists of a flexible hose and the stationary frame construction with the arched scaffolding elements 8, 9 and the support elements 7, 10, and a plurality of holding elements 1 1 for attachment of the flexible hose to the scaffolding structure, wherein the openings in Hose section can be found both in the region of the arcuate framework elements as in the hose section, which extends along the support elements 7, 10.
  • At least two of the openings are arranged such that their center axes enclose an angle of more than 0 ° to 180 ° to each other in the plane spanned jointly by the center axes.
  • the liquid jet is directed into the space enclosed by the tube and associated scaffolding device.
  • the liquid jet leaves the opening substantially at an angle of 90 ° with respect to the center axis of the tube.
  • the liquid jets 12 are shown in Fig. 1 without regard to the deflection of the droplets by gravity.
  • the openings 25, 26, 27, 28 are arranged in the region of the vertical support elements 7 and 10, respectively.
  • the openings indicated on the right in FIG. 1 are not provided with reference numerals in order to make the representation clearer.
  • the openings 20, 21, 22, 23, 24 are arranged along the arch element 8 of the arch, which connects the two vertical support elements 7, 10 with each other.
  • the bow can in particular the shape of a semicircle or
  • the openings thus have a central axis, which forms an angle with the center axes of the openings 25, 26, 27, 28, and also an angle with the center axis of each
  • the center axes of the openings 25, 26, 27, 28 are arranged parallel to each other.
  • Each center axis encloses with the center axes of the openings 20, 21, 22, 23, 24 an angle which is not equal to 90 ° and lies between 0 ° and 180 °.
  • FIG. 2 differs from FIG. 1 only in that the arch elements 8, 9 have horizontal sections. That is, the or the arcuate
  • Scaffolding elements have at least a partially straight, in particular horizontally oriented portion. It is also possible, instead of the arch elements, to provide a horizontal connecting element 13 which extends from the upper end of the vertical supporting element 7 to the upper end of the vertical supporting element 10.
  • the tube is also in this illustration of a flexible hose and the scaffolding construction, consisting of the vertical support members 7, 10 and partially arcuate scaffolding elements 8, 9 or the
  • Connecting element 13 is made.
  • Fig. 3 shows a third embodiment, which shows a cooling device 1 in a highly schematic representation.
  • the cooling device is formed by a tube having a first tube member 7, through which a respective first vertical portion 7 and a second vertical portion 10 is formed and two to the two vertical sections 7, 10 subsequent sheet members 18, 19 which together span a pointed arch.
  • the liquid circulates within the vertical sections 7, 10 as well as within the arch elements 18, 19.
  • Arch elements may have at least one opening through which a
  • Liquid jet can be introduced into the space spanned by the pipe.
  • an opening 20 in the arch element 18 is shown, as well as an opening 25 tubular element 7, which the vertical section forms.
  • the opening 20 has a center axis 30 and the opening 25 has a center axis 35.
  • the two center axes enclose an angle 15.
  • the angle 15 is greater than 0 ° and less than 180 °. In the present illustration, the angle is smaller than 90 °.
  • the liquid may flow out of the opening in the direction of the respective center axis and / or be distributed around the center axis if the corresponding opening is a sputtering element,
  • both the vertical sections 7, 10, as well as the arch elements 18, 19 may contain a plurality of openings, the entire surface bounded by the tube is detected by the liquid and there is a uniform distribution of the liquid on this surface.
  • a plurality of such tubes may be arranged to each other such that the cooling device is formed as a tunnel-shaped passage.
  • the entire space within the tunnel-shaped passageway can be captured by the fluid.
  • FIGS. 4 a and 4b show a fourth exemplary embodiment of a cooling device 1.
  • the cooling device comprises a tube 2, which contains a plurality of openings 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28.
  • the tube 2 can be connected to a liquid source 4 and filled with liquid, so that the liquid through the
  • the tube 2 has at least a first tube element 7, 10 and a second tube element 8, 9.
  • Each of the first tubular elements 7, 10 consists of a plurality of sub-elements 41, 42, 43, 51, 52, 53. The two
  • Pipe elements 8, 9 are one-piece, that is, the tubular elements 8.9 form a single arc element wherein in the tubular element 8, the liquid rises and the liquid flows in the pipe element 9 in the direction of the tubular element 10. In the tubular element 8, the liquid thus flows upwards, in the tubular element it flows downwards, the
  • a liquid source 4 is shown schematically, from which a connecting line leads to the tube 2.
  • a pump 3 can be arranged between the liquid source 4 and tube 2.
  • a shut-off device 5 may be provided to interrupt the supply of liquid when the cooling device is taken out of service.
  • the connecting line 6 may comprise a flexible hose.
  • the hose can be provided with an adapter element, which is connected to an associated
  • Receiving element can be coupled, which is not shown in the drawing.
  • the first tube element 7, 10 has a plurality of first openings 25, 26, 27, 28.
  • the sub-elements 41, 42, 43, 51, 52, 53 may have different lengths and contain a variable number of openings.
  • the openings shown have in the limited space from the tube 2, it could also be provided openings that produce liquid jets or liquid mist, which is not only passed into the interior.
  • the second tube element 8, 9 has a plurality of second openings 20, 21, 22, 23, 24. With reference to the openings 22 and 23, the center axes 30, 35 are shown by way of example. These center axes 30, 35 span a common plane. The center axes 30, 35 enclose an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the sub-elements 41, 42, 43, 51, 52, 53 can be coupled together as desired. In particular, each pair of sub-elements can be omitted, so that the height of the tube 2 can be changed.
  • the sub-elements are, for example, plugged together or screwed together.
  • plug-together sub-elements are shown.
  • Fig. 4b shows the sub-element 51 in detail and the connector 45 with the tubular element 9.
  • the connector 45 is formed as a conical male member 46, which is inserted into a corresponding conical recess 47.
  • a sealing element 48 is provided which seals the gap between the end of the tubular element 9 and the adjacent end of the partial element 51.
  • the sealing element may be formed, for example, as an O-ring.
  • the male member 46 includes a bore 49 through which the liquid can pass from the tube member 9 in the sub-element 51.
  • the sub-elements 41, 42, 43, 52, 53 and the sheet member 8, 9 may be equipped with similar connectors.
  • a drainage element 16 may be provided for each of the embodiments to remove excess liquid from the tube when not in use for a long time. In particular, the tube can be drained to cool in the cold
  • the tube 2 may include a first and a second base member 44, 54 according to each of the embodiments.
  • the basic element can be put into the ground.
  • the base element on a downwardly directed tip, which can be inserted into the ground, for example, in soil.
  • Base 44, 54 may be provided with discharge openings which drain the liquid accumulating in the base element into the soil
  • Each of the openings may include 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 according to one of the preceding embodiments, a sputtering element. Each of the openings can be individually closed to adjust the cooling capacity to the cooling requirements.
  • the tube 2 may have a height of at least 1.5 m, in particular it may have a height which allows a passage for a person.
  • the framework construction or the tubular elements 7, 10 may be height adjustable. In particular, the tubular elements 7, 10 may be telescopically adjustable or consist of several sub-elements, which are partially removed when a lower height is selected.
  • the liquid source 4 according to any one of the preceding embodiments may also be arranged spatially above the cooling device. Through the gradient, the liquid flows into the tube 2.
  • Connecting line 6 can be arranged at any point of the tube 2.
  • the liquid source 4 may for example comprise a reservoir, which is located in the roof area of a building.

Abstract

Eine Kühlvorrichtung (1) zur Kühlung von Umgebungsluft umfasst ein Rohr (2), welches eine Mehrzahl von Öffnungen (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) enthält. Das Rohr (2) ist an eine Flüssigkeitsquelle (4) anschliessbar und mit Flüssigkeit befüllbar, sodass die Flüssigkeit durch die Öffnungen austreten kann. Das Rohr (2) weist zumindest ein erstes Rohrelement (7, 10) und ein zweites Rohrelement (8, 9) auf, wobei das erste Rohrelement (7, 10) eine erste Öffnung (25, 26, 27, 28) enthält und das zweite Rohrelement (8, 9) eine zweite Öffnung (20, 21, 22, 23, 24) enthält. Die erste Öffnung (25, 26, 27,28) weist eine erste Mittenachse (30) auf, und die zweite Öffnung (20, 21, 22, 23, 24) weist eine zweite Mittenachse (35) auf, wobei die erste Mittenachse derart zur zweiten Mittenachse angeordnet ist, dass sie zueinander einen Winkel (15) von mehr als 0° bis zu 180° in einer von den ersten und zweiten Mittenachsen (30, 35) aufgespannten Ebene einschliessen.

Description

KÜHLVORRICHTUNG ZUR KÜHLUNG EINES AUSSENBEREICHES MITTELS WASSERSPRÜHEN
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Umgebungsluft, welche vorzugsweise im Aussenbereich, beispielsweise in einer Gartenanlage, verwendet werden kann.
Eine derartige Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus der FR2946414 bekannt. Diese Kühlvorrichtung besteht aus einem vertikalen Rohr, welches an seinem unteren Ende an einen Schlauch angeschlossen ist, welcher zu einer Wasserquelle, beispielsweise einem Wasserhahn führt. Das Rohr weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, durch welche Wasser austreten kann. Die Öffnungen sind mit Zerstäubern versehen, welche einen Wassernebel erzeugen. Das Rohr kann insbesondere als PVC-Rohr ausgebildet sein. Nach einer Variante besteht das Rohr aus einem weichen
Kautschukmantel . In den Kautschukmantel sind vulkanisierte Gewindestutzen eingelassen, welche die Zerstäuber aufnehmen. Durch den Wasserdruck wird das Rohr in seiner vertikalen Stellung gehalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung vorzusehen, welche an Wänden, Gerüststrukturen oder freistehend montiert werden kann und mittels welcher eine gute Flüssigkeitsverteilung auf der zu besprühenden Oberfläche erzielbar ist. .
Die Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis10.
Eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von Umgebungsluft nach einem
Ausführungsbeispiel umfasst ein Rohr, welches eine Mehrzahl von Öffnungen enthält. Das Rohr ist an eine Flüssigkeitsquelle anschliessbar und mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befüllbar, sodass die Flüssigkeit durch die Öffnungen austreten kann. Das Rohr weist zumindest ein erstes Rohrelement und ein zweites Rohrelement auf. Das erste Rohrelement unterscheidet sich in seiner Form vom zweiten Rohrelement. Das erste Rohrelement weist eine erste Öffnung auf und das zweite Rohrelement eine zweite Öffnung. Die erste Öffnung hat eine erste
Mittenachse, und die zweite Öffnung eine zweite Mittenachse, wobei die erste Mittenachse derart zur zweiten Mittenachse angeordnet ist, dass sie zueinander einen Winkel von mehr als 0° bis zu 180° in einer gemeinsamen Ebene einschliessen. Unter gemeinsamer Ebene wird eine Ebene verstanden, welche von den beiden Mittenachsen der ersten und zweiten Öffnung aufgespannt wird.
Jede der Öffnungen kann eine Zerstäubungsvorrichtung enthalten oder eine
Zerstäubungsvorrichtung kann an jeder der Öffnungen anbringbar sein. Mittels einer Zerstäubungsvorrichtung kann die Tropfengrösse verkleinert werden und somit die Oberfläche, welche für die Verdunstung zur Verfügung steht, vergrössert werden. Hierdurch wird der warmen Umgebungsluft mehr Wärme entzogen, welche für die Verdunstung der Flüssigkeit benötigt wird.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann das zweite Rohrelement ein Bogenelement enthalten. Das erste Rohrelement kann insbesondere als gerades Rohrelement ausgebildet sein. Das erste Rohrelement ist derart mit dem zweiten Rohrelement verbindbar, dass im Betriebszustand die Flüssigkeit durch das erste und zweite Rohrelement strömen kann. Das erste und zweite Rohrelement können einstückig ausgebildet sein. Nach einer Variante kann jedes der Rohrelemente aus zumindest zwei Teilelementen aufgebaut sein. Die Teilelemente können lösbar miteinander verbunden werden. Insbesondere können die Teilelemente mittels
Verbindungselementen verbunden werden oder die Teilelemente können
Verbindungselemente aufweisen, welche eine Koppelung von zwei Teilelementen ermöglichen.
Die Rohrelemente spannen einen Bogen über einem vertikalen Abschnitt auf, sodass ein torartiger Bogen ausgebildet wird, der aus den Bogenelementen und den
Rohrelementen gebildet ist, welche den vertikalen Abschnitt ausbilden.
Das Rohr kann ein Kunststoffrohr enthalten oder aus einem Kunststoff oder
Verbundstoff bestehen. Insbesondere haben sich Rohre aus PVC bewährt, welche kostengünstig, temperatur-, medien- und wetterbeständig sind.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungen derart ausgerichtet sind, dass der vom Rohr eingeschlossene Raum von der austretenden Flüssigkeit erfasst wird.
Verwendung einer Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ausführungsbeispiele zur Erzeugung eines angenehmen Raumklimas insbesondere im Aussenbereich, beispielsweise für eine Terrasse, einen Balkon, einen Garten. Eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von Umgebungsluft nach einem
Ausführungsbeispiel umfasst ein Rohr, welches eine Mehrzahl von Öffnungen enthält. Unter einem Rohr wird in dieser Anmeldung ein flüssigkeitsleitendes Element verstanden, welches entweder durch seine eigene Steifigkeit oder durch eine
Gerüstkonstruktion in einer definierten Form oder Anordnung konfiguriert ist, beispielsweise als bogenförmige Passage ausgebildet ist.
Das Rohr ist an eine Flüssigkeitsquelle anschliessbar und mit Flüssigkeit befüllbar, sodass die Flüssigkeit durch die Öffnungen austreten kann. Das Rohr ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Schlauch gebildet, welcher an einer ortsfesten Gerüstkonstruktion gehalten ist, wobei zumindest zwei der Öffnungen derart angeordnet sind, dass deren Mittenachsen zueinander einen Winkel von mehr als 0° bis zu 180° einschliessen. Insbesondere enthält die Flüssigkeit Wasser. In den Öffnungen kann eine Zerstäubungsvorrichtung angebracht sein oder die Öffnung kann durch eine Zerstäubungsvorrichtung gebildet sein. Nach einer Variante enthält das Rohr einen Bogen. Dieser Bogen kann aus einem oder mehreren bogenförmigen Gerüstelementen aufgebaut sein. Der flexible Schlauch ist über eine oder mehrere Haltevorrichtungen an dem oder den bogenförmigen Gerüstelementen aufgehängt. Das Rohr ist daher gemäss diesem Ausführungsbeispiel aus dem Schlauch und der Gerüstkonstruktion gebildet.
Die Gerüstkonstruktion kann eine Höhe von mindestens 1 ,5 m aufweisen, insbesondere kann sie eine Höhe aufweisen, welche es einer erwachsenen Person erlaubt, die Gerüstkonstruktion sowie den an der Gerüstkonstruktion befestigten flexiblen Schlauch, oder eine Mehrzahl an Schläuchen zu passieren. Nach einer Variante kann die Gerüstkonstruktion höhenverstellbar sein. Die Gerüstkonstruktion kann ein Gestänge umfassen, wobei insbesondere der Bogen sich zwischen zwei in im wesentlichen vertikaler Richtung angeordneten Stützelementen erstreckt. Der Bogen schliesst an die Stützelemente als Verbindungselement an, sodass durch die Gerüstkonstruktion eine Passage ausgebildet ist. Die bogenförmigen
Gerüstelemente und die Stützelemente können einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Teilen aufgebaut sein. Jedes Stützelement bildet zusammen mit dem daran befestigten Rohrabschnitt ein Rohrelement aus. Insbesondere kann die Gerüstkonstruktion zerlegbar sein, sodass die Kühlvorrichtung einfach transportierbar und konfektionierbar ist. Das Rohr kann von der Gerüstkonstruktion getrennt werden, wozu die Haltevorrichtungen geöffnet werden. Der flexible
Schlauch kann aufgerollt werden, wodurch dessen Platzbedarf für Transport und Lagerung reduziert werden.
Zur Erhöhung der Stabilität der durch die Gerüstkonstruktion gebildeten Aufhängung für den flexiblen Schlauch kann eine Mehrzahl von bogenförmigen Gerüstelementen und die Stützelementen parallel zueinander angeordnet sein, sodass durch die Gerüstkonstruktion ein tunnelförmiger Durchgang ausgebildet ist. Die parallel zueinander angeordneten bogenförmigen Gerüstelemente und die Stützelemente der Gerüstkonstruktion sind beispielsweise über Streben miteinander verbunden.
Hierdurch wird eine stabile Gerüstkonstruktion erhalten, die keines Fundaments oder Verankerung bedarf. Allerdings kann es bedingt durch die auftretenden Drücke der Flüssigkeit oder durch äussere Einflüsse, wie Windkräfte, dennoch sinnvoll sein, die Gerüstkonstruktion fest am Boden zu verankern. Insbesondere kann die
Gerüstkonstruktion eine Mehrzahl von Schläuchen aufnehmen, das heisst es können eine Mehrzahl von Schläuchen nebeneinander angeordnet werden, sodass ein tunnelförmiger Raum von definierter Länge, Höhe und Breite von einem Sprühregen oder Nebel ausgefüllt werden kann. Vorteilhafterweise sind die Öffnungen derart ausgerichtet, dass der von der Gerüstkonstruktion eingeschlossene Raum von dem austretenden Wasser erfasst wird.
Die Kühlvorrichtung kann im Aussenbereich, beispielsweise in einem Garten verwendet werden. Bei Temperaturen von über 20 ° C, insbesondere über 30° C kann der von der Kühlvorrichtung erfasste Raum sowie dessen Umgebung gekühlt werden, sodass das Wohlbefinden von Personen erhöht werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig 1 eine erfindungsgemässe Kühlvorrichtung nach einem ersten
Ausführungsbeispiel Fig. 2 die erfindungsgemässe Kühlvorrichtung nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel
Fig. 3 eine Kühlvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel
Fig. 4a eine Kühlvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel
Fig. 4b ein Detail der Fig. 4a
Die in Fig. 1 dargestellte Kühlvorrichtung 1 wird zur Kühlung von Umgebungsluft verwendet. Hierzu besteht die Kühlvorrichtung 1 aus einem oder mehreren Rohren 2. In den Rohren fliess eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Das Rohr 2 ist an eine Flüssigkeitsquelle 4 anschliessbar und mit Flüssigkeit befüllbar. Von der
Flüssigkeitsquelle 4 führt eine Verbindungsleitung 6 zu einer Pumpe 3. Stromabwärts der Pumpe 3 ist eine Absperrvorrichtung 5 angeordnet, beispielsweise ein Ventil. Die Absperrvorrichtung 5 kann auch ein Wasserhahn sein. Die Verbindungsleitung 6 erstreckt sich von der Flüsssigkeitsquelle 4 bis zum Rohr 2. Stromabwärts des Ventils mündet die Verbindungsleitung 6 in das Rohr 2. Es können eine Mehrzahl von Rohren vorgesehen sein, sodass die Verbindungsleitung nach dem Ventil ein Verteilelement aufweist, welches die Flüssigkeit auf mehrere Rohre verteilt (in der Zeichnung nicht dargestellt). Gemäss einer Variante kann auch für jedes der Rohre eine eigene Absperrvorrichtung vorgesehen sein, welche stromabwärts des
Verteilelements angeordnet ist. Bei Verwendung dieser Variante kann die Anzahl der durchströmten Rohre an den Kühlbedarf angepasst werden.
Das Rohr ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Schlauch gebildet, welcher an einer ortsfesten Gerüstkonstruktion gehalten ist.
Die Gerüstkonstruktion besteht aus einem oder mehreren bogenförmigen
Gerüstelementen 8, 9, welche sich zwischen zwei in im Wesentlichen vertikaler Richtung angeordneten Stützelementen 7, 10 erstrecken, die einen vertikalen Abschnitt ausbilden, sodass durch die Gerüstkonstruktion eine tunnelförmige
Passage ausgebildet ist. Der Bogen besteht aus dem oder den flexiblen Schläuchen sowie den bogenförmigen Gerüstelementen, welche in Fig. 1 als zwei
viertel kreisförmige Bogenelemente 8, 9 zu je 4 Teilelementen dargestellt sind. Das Rohr kann im Bereich des Bogens auch aus einem einzigen bogenförmigen
Gerüstelement sowie dem zugehörigen Schlauchabschnitt gebildet sein. Als bogenförmige Gerüstelemente und als Stützelemente kommen beispielsweise steife Rohre, Stangen, Balken oder Profilelemente zum Einsatz. Die bogenförmigen Gerüstelemente 8, 9 und die Stützelemente 7, 10 können beispielsweise aus Metall oder aus steifem Kunststoff oder Holz bestehen, oder auch als Verbundelemente ausgebildet sein. Eine Kombination verschiedener Materialien ist möglich, solange die Materialien ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Stützfunktion erfüllen, wenn der oder die Schläuche mit Flüssigkeit gefüllt sind und unter einem Innendruck stehen.
Der flexible Schlauch hat eine Mehrzahl von Öffnungen 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28. Die Flüssigkeit tritt durch diese Öffnungen aus. Das Rohr 2 gemäss Fig. 1 besteht aus einem flexiblen Schlauch und der ortsfesten Gerüstkonstruktion mit den bogenförmigen Gerüstelementen 8, 9 sowie den Stützelementen 7, 10, sowie einer Mehrzahl von Halteelementen 1 1 zur Befestigung des flexiblen Schlauchs an der Gerüstkonstruktion, wobei die Öffnungen im Schlauchabschnitt sowohl im Bereich der bogenförmigen Gerüstelemente als im Schlauchabschnitt zu finden sind, welcher sich entlang der Stützelemente 7, 10 erstreckt.
Zumindest zwei der Öffnungen sind derart angeordnet, dass deren Mittenachsen zueinander in der von den Mittenachsen gemeinsam aufgespannten Ebene einen Winkel von mehr als 0° bis zu 180° einschliessen. Durch die Öffnungen tritt ein Flüssigkeitsstrahl 12 aus. Der Flüssigkeitsstrahl ist in den Raum gerichtet, welcher von dem Rohr und der zugehörigen Gerüstvorrichtung eingeschlossen ist. Der Flüssigkeitsstrahl verlässt die Öffnung im wesentlichen in einem Winkel von 90° in Bezug auf die Mittenachse des Rohres. Die Flüssigkeitsstrahlen 12 sind in Fig. 1 ohne Berücksichtigung der Ablenkung der Tröpfchen durch die Schwerkraft dargestellt.
Die Öffnungen 25, 26, 27, 28 sind in dem Bereich der vertikalen Stützelemente 7 bzw. 10 angeordnet. Die in der Fig. 1 rechtsseitig angedeuteten Öffnungen werden nicht mit Bezugszeichen versehen, um die Darstellung übersichtlicher zu gestalten. Die Öffnungen 20, 21 , 22, 23, 24 sind entlang des Bogenelements 8 des Bogens angeordnet, welcher die beiden vertikalen Stützelemente 7, 10 miteinander verbindet. Der Bogen kann insbesondere die Form eines Halbkreises oder
Kreissegments aufweisen. In dem Rohrabschnitt, welcher von den Bogenelementen 8, 9 sowie dem
zugehörigen flexiblen Schlauchabschnitt ausgebildet wird, haben die Öffnungen somit eine Mittenachse, die einen Winkel mit den Mittenachsen der Öffnungen 25, 26, 27, 28 einschliesst, bzw. auch einen Winkel mit der Mittenachse jeder
benachbarten Öffnung einschliesst, der kleiner als 90° ist.
Im Rohrabschnitt, welcher von dem flexiblen Schlauchabschnitt und den vertikalen Stützelementen 7, 10 gebildet wird, sind die Mittenachsen der Öffnungen 25, 26, 27, 28 parallel zueinander angeordnet. Jede Mittenachse schliesst mit den Mittenachsen der Öffnungen 20, 21 , 22, 23, 24 einen Winkel ein, der ungleich 90° ist und zwischen 0° und 180° liegt.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 nur dergestalt, dass die Bogenelemente 8, 9 horizontale Abschnitte aufweisen. Das heisst, das oder die bogenförmigen
Gerüstelemente haben zumindest einen teilweise geraden, insbesondere horizontal ausgerichteten Abschnitt. Es ist auch möglich, anstatt der Bogenelemente ein horizontales Verbindungselement 13 vorzusehen, welches sich vom oberen Ende des vertikalen Stützelements 7 zum oberen Ende des vertikalen Stützelements 10 erstreckt. Das Rohr besteht auch in dieser Darstellung aus einem flexiblen Schlauch sowie der Gerüstkonstruktion, die aus den vertikalen Stützelementen 7, 10 sowie dien abschnittsweise bogenförmigen Gerüstelementen 8, 9 oder dem
Verbindungselement 13 besteht.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches eine Kühlvorrichtung 1 in stark schematisierter Darstellung zeigt. Wiederum ist die Kühlvorrichtung durch ein Rohr gebildet, welches ein erstes Rohrelement 7 aufweist, durch welches je ein erster vertikaler Abschnitt 7 sowie ein zweiter vertikaler Abschnitt 10 gebildet wird sowie zwei an die beiden vertikalen Abschnitte 7, 10 anschliessende Bogenelemente 18, 19, die zusammen einen Spitzbogen aufspannen.
Die Flüssigkeit zirkuliert innerhalb der vertikalen Abschnitte 7, 10 sowie innerhalb der Bogenelemente 18, 19. Jeder der vertikalen Abschnitte sowie jedes der
Bogenelemente kann zumindest eine Öffnung aufweisen, durch welche ein
Flüssigkeitsstrahl in den vom Rohr aufgespannten Raum eingeleitet werden kann. Stellvertretend für die Öffnungen in jedem der Bogenelemente ist eine Öffnung 20 im Bogenelement 18 gezeigt, sowie eine Öffnung 25 Rohrelement 7, welches den vertikalen Abschnitt ausbildet. Die Öffnung 20 hat eine Mittenachse 30 und die Öffnung 25 eine Mittenachse 35. Die beiden Mittenachsen schliessen einen Winkel 15 ein. Der Winkel 15 ist grösser als 0° und kleiner als 180°. In der vorliegenden Darstellung ist der Winkel kleiner als 90°. Die Flüssigkeit kann aus der Öffnung in Richtung der jeweiligen Mittenachse ausströmen und/oder um die Mittenachse verteilt sein, wenn die entsprechende Öffnung ein Zerstäubungselement,
beispielsweise eine Düse enthält. Die Strömungsrichtung wird sich mit
zunehmendem Abstand von der Öffnung zunehmend von der Mittenachse
unterscheiden, da die Tröpfchen durch die Schwerkraft in Richtung des Bodens oder der Auflagefläche für die Kühlvorrichtung abgelenkt werden. Da sowohl die vertikalen Abschnitte 7, 10, als auch die Bogenelemente 18, 19 eine Mehrzahl von Öffnungen enthalten können, wird die gesamte, vom Rohr begrenzte Fläche von der Flüssigkeit erfasst und es erfolgt eine gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit auf dieser Fläche.
Selbstverständlich können eine Mehrzahl derartiger Rohre derart zueinander angeordnet sein, dass die Kühlvorrichtung als ein tunnelförmiger Durchgang ausgebildet ist. Der gesamte innerhalb des tunnelförmigen Durchgangs gelegene Raum kann von der Flüssigkeit erfasst werden.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung 1 . die Kühlvorrichtung umfasst ein Rohr 2, welches eine Mehrzahl von Öffnungen 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 enthält. Das Rohr 2 ist an eine Flüssigkeitsquelle 4 anschliessbar und mit Flüssigkeit befüllbar, sodass die Flüssigkeit durch die
Öffnungen austreten kann. Das Rohr 2 weist zumindest ein erstes Rohrelement 7, 10 und ein zweites Rohrelement 8, 9 auf. Jedes der ersten Rohrelemente 7, 10 besteht aus einer Mehrzahl von Teilelementen 41 , 42, 43, 51 , 52, 53. Die beiden
Rohrelemente 8, 9 sind einteilig, das heisst die Rohrelemente 8,9 bilden ein einziges Bogenelement wobei im Rohrelement 8 die Flüssigkeit ansteigt und im Rohrelement 9 die Flüssigkeit in Richtung des Rohrelements 10 abfliesst. Im Rohrelement 8 strömt die Flüssigkeit somit aufwärts, im Rohrelement strömt sie abwärts, wobei die
Richtung der Flüssigkeitsströmung je nach der Anordnung der Flüssigkeitszufuhr unterschiedlich sein kann. In Fig. 4 ist schematisch eine Flüssigkeitsquelle 4 dargestellt, von welcher eine Verbindungsleitung bis zum Rohr 2 führt. Eine Pumpe 3 kann zwischen Flüssigkeitsquelle 4 und Rohr 2 angeordnet werden. Des weiteren kann eine Absperrvorrichtung 5 vorgesehen sein, um die Zufuhr von Flüssigkeit zu unterbrechen, wenn die Kühlvorrichtung ausser Betrieb genommen wird. Die Verbindungsleitung 6 kann einen flexiblen Schlauch umfassen. Der Schlauch kann mit einem Adapterelement versehen sein, welches an ein zugehöriges
Aufnahmeelement angekoppelt werden kann, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Das erste Rohrelement 7, 10 weist eine Mehrzahl von ersten Öffnungen 25, 26, 27, 28 auf. Die Teilelemente 41 , 42, 43, 51 , 52, 53 können unterschiedliche Länge haben und eine variable Anzahl von Öffnungen enthalten. Die dargestellten Öffnungen weisen in den vom Rohr 2 begrenzten Innenraum, es könnten auch Öffnungen vorgesehen sein, die Flüssigkeitsstrahlen oder Flüssigkeitsnebel erzeugen, der nicht nur in den Innenraum geleitet wird. Das zweite Rohrelement 8,9 weist eine Mehrzahl an zweiten Öffnungen 20, 21 , 22, 23, 24 auf. Anhand der Öffnungen 22 und 23 sind beispielhaft die Mittenachsen 30, 35 gezeigt. Diese Mittenachsen 30, 35 spannen eine gemeinsame Ebene auf. Die Mittenachsen 30, 35 schliessen einen Winkel ein, der grösser als 0° und kleiner als 180° ist.
Die Teilelemente 41 , 42, 43, 51 , 52, 53 können beliebig miteinander gekoppelt werden. Insbesondere können je ein Paar von Teilelementen weggelassen werden, sodass die Höhe des Rohrs 2 verändert werden kann. Die Teilelemente sind beispielsweise zusammensteckbar oder miteinander verschraubbar. In der Fig. 4a sind zusammensteckbare Teilelemente gezeigt. Fig. 4b zeigt das Teilelement 51 im Detail sowie die Steckverbindung 45 mit dem Rohrelement 9. Die Steckverbindung 45 ist als konisches Einsteckelement 46 ausgebildet, welches in eine entsprechende konische Ausnehmung 47 eingesteckt ist. Ein Dichtelement 48 ist vorgesehen, welches den Spalt zwischen dem Ende des Rohrelements 9 und dem benachbarten Ende des Teilelements 51 abdichtet. Das Dichtelement kann beispielsweise als O- Ring ausgebildet sein. Das Einsteckelement 46 enthält eine Bohrung 49, durch welche die Flüssigkeit vom Rohrelement 9 in das Teilelement 51 gelangen kann.
Die Teilelemente 41 , 42, 43, 52, 53 sowie das Bogenelement 8, 9 kann mit gleichartigen Steckverbindungen ausgestattet sein. Ein Drainageelement 16 kann für jedes der Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Rohr zu entfernen, wenn es längere Zeit nicht in Betrieb ist. Insbesondere kann das Rohr entleert werden, um in der kalten
Jahreszeit ein Gefrieren der Flüssigkeit zu vermeiden, wodurch das Rohr 2 Schaden nehmen kann.
Das Rohr 2 kann nach jedem der Ausführungsbeispiele ein erstes und ein zweites Grundelement 44, 54 enthalten. Das Grundelement kann in den Boden gesteckt werden. Hierzu weist das Grundelement eine nach unten gerichtete Spitze auf, welche in den Boden, beispielsweise in Erde, eingesteckt werden kann. Das
Grundelement 44, 54 kann mit Ablassöffnungen ausgestattet sein, welche einen Ablauf von sich im Grundelement ansammelnder Flüssigkeit ins Erdreich
ermöglichen. Jede der Öffnungen kann 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann ein Zerstäubungselement enthalten. Jede der Öffnungen kann individuell verschliessbar sein, um die Kühlleistung an den Kühlbedarf anzupassen. Das Rohr 2 kann eine Höhe von mindestens 1 ,5 m aufweisen, insbesondere kann es eine Höhe aufweisen, welche einen Durchgang für eine Person ermöglicht. Die Gerüstkonstruktion oder die Rohrelemente 7, 10 können höhenverstellbar sein. Insbesondere können die Rohrelemente 7, 10 teleskopartig verstellbar sein oder aus mehreren Teilelementen bestehen, welche teilweise entfernt werden, wenn eine geringere Höhe gewählt wird. Die Flüssigkeitsquelle 4 nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann auch räumlich oberhalb der Kühlvorrichtung angeordnet sein. Durch das Gefälle strömt die Flüssigkeit in das Rohr 2. Das Anschlusselement für die
Verbindungsleitung 6 kann an jeder beliebigen Stelle des Rohrs 2 angeordnet sein. Die Flüssigkeitsquelle 4 kann beispielsweise ein Reservoir umfassen, welches sich im Dachbereich eines Gebäudes befindet.

Claims

Ansprüche
1 . Kühlvorrichtung (1 ) zur Kühlung von Umgebungsluft, wobei die
Kühlvorrichtung ein Rohr (2) umfasst, welches eine Mehrzahl von Öffnungen (20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) enthält, wobei das Rohr (2) an eine
Flüssigkeitsquelle (4) anschliessbar ist und mit Flüssigkeit befüllbar ist, sodass die Flüssigkeit durch die Öffnungen austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) zumindest ein erstes Rohrelement (7, 10) und ein zweites Rohrelement (8, 9) aufweist, wobei das erste Rohrelement (7, 10) eine erste Öffnung (20, 21 , 22, 23, 24) enthält und das zweite Rohrelement (8,9) eine zweite Öffnung (25, 26, 27, 28) enthält, wobei die erste Öffnung (20, 21 , 22, 23, 24) eine erste Mittenachse (30) aufweist, und die zweite Öffnung eine zweite Mittenachse (35) aufweist, wobei die erste Mittenachse derart zur zweiten Mittenachse angeordnet ist, dass sie zueinander einen Winkel (15) von mehr als 0° bis zu 180° in einer von den ersten und zweiten Mittenachsen (30, 35) aufgespannten Ebene einschliessen.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Flüssigkeit Wasser enthält.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in den Öffnungen eine
Zerstäubungsvorrichtung anbringbar ist.
4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
zweite Rohrelement (8, 9, 18, 19) ein Bogenelement enthält.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Rohrelement (7, 10) mit dem zweiten Rohrelement (8, 9, 18, 19) verbindbar ist, sodass im
Betriebszustand die Flüssigkeit durch das erste und zweite Rohrelement strömen kann.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Rohrelemente (7, 8, 9, 10)
zumindest teilweise aus Teilelementen (41 , 42, 43, 51 , 52, 53) aufgebaut ist.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rohrelemente (8, 9) einen Bogen aufspannen, der über einem vertikalen Abschnitt (7, 10) angeordnet ist, sodass von dem Rohr (2) ein tunnelförmiger Raum gebildet wird.
8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr ein Kunststoffrohr enthält oder als flexibler Schlauch ausgebildet ist, welcher in einer Gerüstkonstruktion gehalten ist.
9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Öffnungen (20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) derart ausgerichtet sind, dass der vom Rohr (2) eingeschlossene Raum von der austretenden Flüssigkeit erfasst wird.
10. Verwendung einer Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Erzeugung eines angenehmen Raumklimas insbesondere im Aussenbereich.
PCT/EP2014/068454 2013-09-08 2014-08-30 Kühlvorrichtung zur kühlung eines aussenbereiches mittels wassersprühen WO2015032703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01530/13 2013-09-08
CH15302013 2013-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032703A1 true WO2015032703A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51429304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068454 WO2015032703A1 (de) 2013-09-08 2014-08-30 Kühlvorrichtung zur kühlung eines aussenbereiches mittels wassersprühen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015032703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109297118A (zh) * 2018-08-03 2019-02-01 罗永学 一种风机降温清洁用液体雾化微尘通入装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727841A (en) * 1971-09-07 1973-04-17 R Hengesbach Multiple jet fluid sprinkling, spraying and diffusing device
WO2004093526A1 (fr) * 2003-03-20 2004-11-04 Hedi Bellali Dispositif d'arrosage automatique pour une structure en tubes du genre serre
US20050082390A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Ferrono William R. Portable mister for adjusting ambient temperature
US7210637B1 (en) * 2004-07-12 2007-05-01 James Johnson Selectively configurable misting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727841A (en) * 1971-09-07 1973-04-17 R Hengesbach Multiple jet fluid sprinkling, spraying and diffusing device
WO2004093526A1 (fr) * 2003-03-20 2004-11-04 Hedi Bellali Dispositif d'arrosage automatique pour une structure en tubes du genre serre
US20050082390A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Ferrono William R. Portable mister for adjusting ambient temperature
US7210637B1 (en) * 2004-07-12 2007-05-01 James Johnson Selectively configurable misting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109297118A (zh) * 2018-08-03 2019-02-01 罗永学 一种风机降温清洁用液体雾化微尘通入装置
CN109297118B (zh) * 2018-08-03 2020-10-30 池州海琳服装有限公司 一种风机降温清洁用液体雾化微尘通入装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015032703A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines aussenbereiches mittels wassersprühen
DE202020103781U1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung
WO2009080238A1 (de) Sprüh-lanze sowie adapter- und düsen-set für rückenspritzen
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE102019004526B4 (de) Staubabscheidevorrichtung, modulare Staubabscheidevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung
WO2010130729A1 (de) Standschirm mit kühlvorrichtung
DE202020103603U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung
DE102006022980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten eines Dachs von Schnee
DE202004003486U1 (de) Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzenbehältnissen und damit gebildete Bewässerungsanordnung
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
DE10240614B3 (de) Pflanzenbehälter mit integrierter Bewässerung
DE202006007850U1 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Dachs von Schnee
EP1136448B1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2455364A1 (de) Sprinkleranlage
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage
AT392875B (de) Auslegersystem zum beregnen grosser flaechen
DE202007012056U1 (de) Regenwasserauffangsystem zum Auffangen von Regenwasser aus einer Dachrinne
DE202004008849U1 (de) Pumpenanordnung
DE102015117853A1 (de) Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung von Zuluft für Gebäude
EP0089956B1 (de) Wasserrutsche für personen
DE202015104214U1 (de) Trampolin
DE202008001503U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines wenigstens teilweise mittels Wand- und/oder Deckenelementen abgeschlossenen Innenraumes
DE4318761C2 (de) System zur Nachbehandlung von Betonoberflächen mit Wasser
DE10123096C1 (de) Gießrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14757936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14757936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1