WO2015022200A1 - Metallo-acylhydrazon-komplexe und ihre verwendung zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika sowie zur behandlung von tumoren (antitumormittel) - Google Patents

Metallo-acylhydrazon-komplexe und ihre verwendung zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika sowie zur behandlung von tumoren (antitumormittel) Download PDF

Info

Publication number
WO2015022200A1
WO2015022200A1 PCT/EP2014/066520 EP2014066520W WO2015022200A1 WO 2015022200 A1 WO2015022200 A1 WO 2015022200A1 EP 2014066520 W EP2014066520 W EP 2014066520W WO 2015022200 A1 WO2015022200 A1 WO 2015022200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogen
group
acylhydrazone
metallo
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick BEDNARSKI
Andreas Link
Felix WILDE
Heidi LEMMERHIRT
Original Assignee
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald filed Critical Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Publication of WO2015022200A1 publication Critical patent/WO2015022200A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Definitions

  • Metallo-acylhydrazone complexes and their use for preventing the formation or abolition of tumors resistance to cytostatic agents and for the treatment of tumors (antitumor agents)
  • cytostatics eg cisplatin, carboplatin, oxaliplatin, etoposide, methotrexate, 5-fluorouracil, bortezomib, doxorubicin, bleomycin, paclitaxel, vincristine, cyclophosphamide, melphalan, imatinib, Erlotinib.
  • chemotherapies are unsuccessful, because the tumor cells either from the outset not sensitive to the cytostatic and continue to grow after therapy (intrinsic resistance) or they are sensitive first, but adapt during therapy (assumed resistance) and avoid the harmful effects of the cytostatic.
  • the cancer cells can often accelerate the removal of the cytostatic agent by overexpression of active substance transporter proteins (eg P-glycoprotein or multidrug resistance-associated proteins) in order to minimize the intracellular concentration of the cytostatic agent.
  • active substance transporter proteins eg P-glycoprotein or multidrug resistance-associated proteins
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • Glutathione peroxidases are ubiquitous in humans and, in addition to catalase and superoxide dismutase, protect cells from oxidative stress by degrading organic peroxides and hydrogen peroxide 1 .
  • GPx-1 is the isoform with the highest cellular activity. The peculiarity of some GPx is that selenocysteine is located in the active center 2, 3 . Since hydrogen peroxide is involved in programmed cell death, GPx are discussed in the literature as a potential mechanism of cancer cell resistance to clinically used cytotoxic drugs 4, 5 . Therefore, it is a promising approach to inhibit these enzymes by drugs to prevent or reverse the development of resistance 6, 63 .
  • various acylhydrazones have been synthesized, some of which are already inhibitors of bovine GPx-1 6, 68 , but show only a weak inhibitory effect.
  • X, Y are each nitrogen or carbon, wherein when one X or Y is nitrogen, the other X or Y is carbon;
  • R 1, R 2 each represent a hydroxyl group or hydrogen
  • R3 is hydrogen or a methoxy group
  • R4 is a methyl group
  • R5 is hydrogen or a C1-C4 alkyl group
  • R6 is a methyl group, hydrogen or a metal (cation) of the 10th or 11th
  • R4 has a metal (cation)
  • R6 is selected from the remaining substituents methyl group and hydrogen and when R6 has a metal (cation), R4 is selected from the remaining substituents methyl group and hydrogen ,
  • bonds are synonymously also denoted below: ⁇ (a) and _ ⁇ (b), a b
  • Each independently a single bond and a double bond means that in each case one of the bonds _ ⁇ (a) or. ⁇ (B) is a single bond and the other is a double bond.
  • the counterion which must be present due to the positive charge of the metallo-acylhydrazone complexes, may be any common pharmaceutically acceptable anion, preferably it is a singly charged anion, more preferably nitrate or a halide (fluoride, chloride, bromide, iodide, preferably Chloride).
  • R5 is selected from hydrogen or C1-C4 alkyl group. The latter is preferably a methyl group.
  • At least one further ligand with respect to R4 and / or R6 means that preferably 1-5, more preferably 1 or 3 further ligands are present, depending on the metal (cation)
  • platinum (II) often coordinates four times, so that In contrast, gold (I) mostly coordinates twice, so that in this case a total of two ligands, ie a further ligand, are preferred
  • the respective acylhydrazone is also considered to be a ligand in this context.
  • the metal cations are selected from the metals of the 10th and 11th group of the Periodic Table (nickel, palladium, platinum or copper, silver, which are preferably positively or singly positively charged.) In one embodiment, the metal cations are preferably selected from the metals nickel, Palladium, platinum or copper, silver In a further embodiment, the metal cations are preferably selected from the metals nickel, palladium or copper, silver. Of the metals mentioned in the 10th and 11th group of the periodic table, platinum is particularly preferred.
  • metallo-acylhydrazone complexes were prepared according to the general formula II,
  • R 1, R 2 each represent a hydroxyl group or hydrogen
  • R3 is hydrogen or a methoxy group
  • R4, R5 each independently represent hydrogen or a methyl group
  • R6 is a metal (cation) of the 10th or 11th group of the periodic table with at least one further ligand.
  • metallo-acylhydrazone complexes were prepared according to the general formula III,
  • X, Y are each nitrogen or carbon, where if a radical X or Y
  • Nitrogen is the other radical X or Y is carbon, R1, R2 each represent a hydroxy group or hydrogen,
  • R3 is hydrogen or a methoxy group
  • R5, R6 each independently represent hydrogen or a methyl group
  • R4 is a metal (cation) of the 10th or 11th group of the periodic table with at least one further ligand.
  • the at least one further ligand is preferably selected from ammonia and halide (fluoride, chloride, bromide, iodide, preferably chloride).
  • platinum (II) acylhydrazone complexes according to the invention it has surprisingly been found that cisplatin, a Pt (II) complex which is also described in the literature as GPx inhibitor, has no inhibiting effect of at least 100 in the assay by GPx assay ⁇ shows. The same applies to transplatinum. In contrast, the platinum (II) acylhydrazone complexes according to the invention showed markedly better inhibitory action (s).
  • a most preferred embodiment of the metallo-acylhydrazone complexes is characterized in that Y is nitrogen, X is carbon,. , a) is a double and (b) a single bond and that the metal (cation) is platinum.
  • platinum and three other ligands it is most preferred that of these other ligands, two be equal to each other and cis-continuous.
  • Formula IV are each a single bond and a double bond
  • each represents nitrogen or carbon, wherein when one X or Y is nitrogen, the other is X or Y is carbon;
  • the invention also provides the use of metalloacylhydrazone complexes and their pharmaceutically acceptable salts of the general formula I +
  • each represents nitrogen or carbon, wherein when one X or Y is nitrogen, the other is X or Y is carbon;
  • R 1, R 2 each represent a hydroxyl group or hydrogen
  • R3 is hydrogen or a methoxy group
  • R4 is a methyl group, hydrogen or a metal (cation) of the 10th or 11th
  • R5 is hydrogen or a C1 -C4-Aklyuccinum and
  • R6 is a methyl group, hydrogen or a metal (cation) of the 10th or 11th
  • R6 is selected from the remaining substituents methyl group and hydrogen and when R6 has a metal (cation), R4 from the remaining substituents methyl group and hydrogen is selected,
  • R5 is selected from hydrogen or C1-C4 alkyl group. The latter is preferably a methyl group.
  • the metallo-acylhydrazone complexes are used in particular to avoid the formation or to abolish the resistance of tumors to cytostatics, the acylhydrazones being used in combination with cytostatics.
  • the acylhydrazones are used before and / or during a cytostatic treatment.
  • the cytostatic agents are preferably selected from cisplatin, carboplatin, oxaliplatin, esthotide, methotrexate, 5-fluorouracil, bortezomib, doxorubicin, bleomycin, paclitaxel, vincristine, cyclophosphamide, melphalan, imatinib, erlotinib particularly preferably from cisplatin, etoposide, methotrexate, bortezomib.
  • the tumors are preferably lymphoma, leukemia, multiple myeloma, glioblastoma, bronchial carcinoma, ovarian carcinoma, esophageal carcinoma, sarcoma, particularly preferably lymphoma is the focus.
  • the metallo-acylhydrazone complexes are also used alone directly for the treatment of tumors, wherein the tumors from the above-mentioned group are preferably treated.
  • the reaction of the acetic hydrazide to the hydrazone takes place in a microwave reactor-based synthesis.
  • the hydrazide (1, 0 equivalents) and the benzaldehyde or acetophenone (1, 1 equivalents) are dissolved in methanol and transferred to a microwave (MW) vessel.
  • Cis or transplatin (1 equivalent) and silver nitrate (1 equivalent) are dissolved in DMF and stirred overnight at room temperature.
  • the resulting silver chloride is removed by filtration and the appropriate ligand 1c-5c (1 equivalent) is added to the batch 7 . Stirring is continued for a further 24 hours, then the solvent is removed and methanol added. By addition of diethyl ether, the desired product is precipitated.
  • Ira is diamminechlorido ⁇ A / [(£) -1- (2,4-dihydroxybenzylideneamine - (/ V ⁇ K / V3) -1-yl] acetamide ⁇ platinum (II) nitrate
  • the GPx inhibitory effect of the substances was determined by means of an already established enzyme assay. 6
  • the platinum complexes ie, 1d, 2d, and 5d in particular
  • there was a marked inhibition of GPx activity For example, by 100 ⁇ of cis-Pt complex 1d, the activity of the enzyme is inhibited by 31%, while the transisomer 1e has a lower inhibitory effect of only 16%, and the (free) ligand 1c had no inhibitory effect (Table 1).
  • Cisplatin and transplatin were also tested at 100 ⁇ but had no inhibitory effect.
  • cytotoxicity against human cancer cells To assess cytotoxicity, the human adheterant cancer cell lines LCLC-103H (non-small cell lung carcinoma), SISO (cervical carcinoma), A2780 (ovarian carcinoma), A2780cis (cisplatin-resistant ovarian carcinoma) and 5637 (bladder carcinoma) were used and the suspension cell line GumBus (B -cell lymphoma). In the case of adherent cell lines, cytotoxicity is determined by the crystal violet assay 10 . On day 0, the cells are seeded in 96-well plates (1000 cells per well [or 250 cells per well in LCLC-103H and 2000 cells per well in 5637], 100 ⁇ M medium per well).
  • the substances are applied to the cells (dilution series) and the t0 plate is fixed with glutaraldehyde. Then an incubation for 96 h. Then, the cells are also fixed with glutaraldehyde, and then the crystal violet assay is performed. In the suspension cell line GumBus, cytotoxicity is determined using the MTT assay. For this, cell seeding is carried out with immediate substance administration (dilution series) (20000 cells per well, 100 [iL per well).
  • Table 2 shows the IC 5 o values of various ligands and platinum complexes, that is, the concentration at which cell growth is inhibited by 50%.
  • the ligand 1 c is ineffective in all tested cell lines to 100 ⁇ .
  • the derived therefrom trans-platinum complex 1 e is also relatively ineffective in all tested cell lines with IC 5 o values above 30 ⁇ .
  • the cis-platinum complex derived therefrom has significantly lower IC 5 o values, which indicates a significant increase in activity.
  • a similar picture emerges for ligand 2c and the resulting cis-platinum complex 2d. Only in the LCLC-103H cell line is the platinum complex similarly ineffective as the free ligand.
  • the cis-platinum complexes 3d and 5d also have relatively low IC 5 o values. These data indicate that the cis-platinum complexes have potential antitumor effects, but do not have as much antiproliferative activity as the cytostatic cisplatin.
  • the trans-platinum complex 1 e is also less potent than free transplatin but far less potent than the cis-platinum complexes.
  • the LCLC 103H cell line is less sensitive to the cis-platinum complexes 1 d, 2 d, and 3d than the other cell lines. This indicates a selective effect against certain cancers.
  • Diagram 1 shows three isobolograms resulting from different combinations of methotrexate and 5d in the GumBus lymphoma cell line. It can be seen that a combination of the two substances results in a clearly synergistic effect, which is clearly to be distinguished from an additive effect. Accordingly, the antitumor effect of methotrexate and 5d is potentiated by the simultaneous combination of both substances. Combination indices (Cl) between 0.68 and 0.8 could be determined, indicating a synergistic effect to a moderate synergistic effect. 1111
  • Fa 0.25 corresponds to an IC 7 5 with Cl 0.80.
  • Pt (II) complexes of acylhydrazones could be obtained, which have interesting properties as inhibitors of GPx.
  • the investigated cis-coordinated platinum (II) complex 1d shows a good inhibitory effect on the enzyme, whereas the trans isomer 1e showed less inhibition.
  • the cis-Pt (II) isomers 1d, 2d and 3d also show a cytotoxic activity against various human cancer cell lines during the acylhydrazone ligand 1c or trans-Pt (II) complex 1e to 100 ⁇ or 30 ⁇ ineffective were.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Metallo-Acylhydrazon-Komplexe der allgemeinen Formel (I) worin, a und b abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind, X und Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist; R1 und R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten, R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist, R4 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppe, vorzugsweise Methyl, und R6 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, wobei wenn R4 ein Metall(kation) aufweist, R6 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist und wenn R6 ein Metall(kation) aufweist, R4 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist, sowie deren Verwendung zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika und deren direkten Einsatz als Antitumormittel.

Description

Metallo-Acylhydrazon-Komplexe und ihre Verwendung zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika sowie zur Behandlung von Tumoren (Antitumormittel)
Krebserkrankungen, beispielsweise Lymphome, können erfolgreich mit Hilfe von Zytostatika (z. B. Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin, Etoposid, Methotrexat, 5-Fluoruracil, Borte- zomib, Doxorubicin, Bleomycin, Paclitaxel, Vincristin, Cyclophosphamid, Melphalan, Ima- tinib, Erlotinib) behandelt werden. Häufig sind solche Chemotherapien aber erfolglos, weil die Tumorzellen entweder von vornherein nicht empfindlich auf das Zytostatikum reagieren und nach der Therapie weiter wachsen (intrinsische Resistenz) oder sie reagieren zuerst empfindlich, adaptieren sich aber während der Therapie (angenommene Resistenz) und umgehen die schädlichen Effekte des Zytostatikums.
Verschiedene Mechanismen für Multi-Drug-Resistance sind inzwischen bekannt. Die Krebszellen können häufig das Ausschleusen des Zytostatikums durch eine Überexpression von Wirkstoff-Transporter-Proteinen (z. B. P-Glykoprotein oder Multidrugresistance- associatedproteins) beschleunigen, um die intrazelluläre Konzentration des Zytostatikums gering zu halten.
Eine wichtige Rolle wird dem Wasserstoffperoxid (H2O2) als intrazellulärem Botenmolekül für die Einleitung des programmierten Zelltodes (Apoptose) zugeschrieben. Die intrazelluläre Konzentration von H202 wird durch verschiedene Enzyme reguliert, die das Molekül abbauen und die Zelle vor der Apoptose schützen.
Glutathionperoxidasen (GPx) sind ubiquitär im Menschen vorhanden und haben neben der Katalase und der Superoxid-Dismutase die Aufgabe, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, indem sie organische Peroxide und Wasserstoffperoxid abbauen1. GPx-1 ist die Isoform mit der höchsten zellulären Aktivität. Die Besonderheit einiger GPx ist, dass sich im aktiven Zentrum Selenocystein befindet2, 3. Da Wasserstoffperoxid am programmierten Zelltod beteiligt ist, werden GPx in der Literatur als möglicher Mechanismus der Resistenzentstehung von Krebszellen gegenüber klinisch verwendeten Zytostatika diskutiert4, 5. Daher ist es ein vielversprechender Ansatz, diese Enzyme durch Wirkstoffe zu hemmen, um die Resistenzentwicklung zu unterbinden oder rückgängig zu machen6, 63. Hierzu wurden diverse Acylhydrazone synthetisiert, die selbst teilweise schon Hemmstoffe der bovinen GPx-1 sind6, 68, jedoch nur eine schwache Hemmwirkung zeigen.
Generell ist der Einbau von Metall(kationen) bzw. die Formation von Metallo-Komplexen oftmals ein Ansatz, die Aktivität eines Stoffes zu variieren. Allerdings führt dies oftmals auch zu einer Verminderung anstatt der angestrebten Steigerung der Inhibitor-Wirkung und allein die Vielzahl möglicher Metallkationen und weiterer Liganden stellt ein Erschwernis dar.
Das technische Problem war somit die Bereitstellung von Verbindungen, die eine stärkere Hemmwirkung aufweisen.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß Anspruch 1 sowie durch deren Verwendung gemäß Anspruch 10. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In anderen Worten wurde die Aufgabe gelöst mit Metallo-Acylhydrazon-Komplexen und ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen der allgemeinen Formel I,
+
Figure imgf000004_0001
Formel I
worin
abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung a b
sind,
X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X o- der Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist;
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist, R4 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist,
R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppeist, und
R6 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11.
Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, wobei wenn R4 ein Metall(kation) aufweist, R6 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist und wenn R6 ein Metall(kation) aufweist, R4 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist.
Die Bindungen werden nachfolgend synonym auch .^(a) und _^(b) bezeichnet, a b
„abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung" bedeutet, dass jeweils eine der Bindungen _^(a) oder .^(b) eine Einfach- und die jeweils andere eine Doppelbindung ist.
Das Gegenion, welches aufgrund der positiven Ladung der Metallo-Acylhydrazon- Komplexen vorhanden sein muss, kann jedwedes gängige pharmazeutisch akzeptable Anion sein, vorzugsweise ist es ein einfach geladenes Anion, besonders bevorzugt Nitrat oder ein Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, vorzugsweise Chlorid).
R5 ist ausgewählt aus Wasserstoff oder C1-C4-Aklygruppe. Letztere ist vorzugsweise eine Methyl-Gruppe.
Der Ausdruck„mindestens ein weiterer Ligand" bezüglich R4 und/oder R6 bedeutet, dass vorzugsweise 1-5, besonders bevorzugt 1 oder 3 weitere Liganden vorhanden sind, je nach Metall(kation). Beispielsweise koordiniert Platin(ll) oftmals vierfach, so dass hierfür drei weitere Liganden bevorzugt sind. Im Gegensatz dazu koordiniert Gold(l) zumeist zweifach, so dass hierbei insgesamt zwei Liganden, d.h. ein weiterer Ligand, bevorzugt sind. Das jeweilige Acylhydrazon wird in diesem Zusammenhang ebenfalls als Ligand angesehen.
Die Metallkationen sind ausgewählt aus den Metallen der 10. und 11. Gruppe des Periodensystems (Nickel, Palladium, Platin bzw. Kupfer, Silber, welche vorzugsweise einfach oder zweifach positiv geladen sind. In einer Ausführungsform sind die Metallkationen vorzugsweise ausgewählt aus den Metallen Nickel, Palladium, Platin bzw. Kupfer, Silber. In einer weiteren Ausführungsform sind die Metallkationen vorzugsweise ausgewählt aus den Metallen Nickel, Palladium bzw. Kupfer, Silber. Von den genannten Metallen der 10. und 11. Gruppe des Periodensystems ist besonders Platin bevorzugt.
Durch die Koordination dieser Metallkationen, insbesondere von Platin(ll)- Ionen, mit den Acylhydrazonen wird deren Hemmwirkung, insbesondere im Vergleich zu den metallfreien Substanzen, deutlich verstärkt. Ohne Bindung an diese Theorie beruht dies vermutlich darauf, dass insbesondere Platin in der Lage ist, eine Koordinationsbindung zum Selen im aktiven Zentrum der GPx auszubilden. Dadurch wird das Enzym irreversibel inhibiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurden Metallo-Acylhydrazon-Komplexe gemäß der allgemeinen Formel II hergestellt,
+
Figure imgf000006_0001
Formel II wobei
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander Wassersstoff oder eine Methylgruppe bedeuten und
R6 ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurden Metallo-Acylhydrazon-Komplexe gemäß der allgemeinen Formel III erzeugt,
Figure imgf000007_0001
Formel III
wobei
- .b) abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind, X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y
Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist, R1 , R2 jeweils eine Hydroxygruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten und
R4 ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist.
Der mindestens eine weitere Ligand ist vorzugsweise ausgewählt aus Ammoniak und Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, vorzugsweise Chlorid).
Platin-Komplexe
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Platin(ll)-Acylhydrazon-Komplexe wurde überraschenderweise gefunden, dass Cisplatin, ein Pt(ll)-Komplex, welcher auch in der Literatur als GPx-Hemmer beschrieben wird, in der Untersuchung mittels GPx-Assay keine Hemmwirkung bis mindestens 100 μΜ zeigt. Gleiches gilt für Transplatin. Im Gegensatz dazu zeigten die erfindungsgemäßen Platin(ll)-Acylhydrazon-Komplexe deutlich bessere Hemmwirkung(en).
Hinsichtlich des stark bevorzugten Metalls Platin ist eine höchst bevorzugte Ausführungsform der Metallo-Acylhydrazon-Komplexe dadurch gekennzeichnet, dass Y Stickstoff, X Kohlenstoff, . . a) eine Doppel- und (b) eine Einfachbindung ist und dass das Me- tall(kation) Platin ist.
Bei Platin und drei weiteren Liganden ist es höchst bevorzugt, wenn von diesen weiteren Liganden zwei gleich und zueinander cis-ständig sind. Beispielsweise können zwei weitere Liganden Ammoniak und einer Chlorid sein, wobei eine cis-Konfiguration eingehalten wird.
Ein dementsprechend höchst bevorzugter Metallo-Acylhydrazon-Komplex der erfindungsgemäß hergestellt und untersucht wurde, ist in Formel 1d dargestellt:
Figure imgf000008_0001
c/'s-Diamminchlorido{/V[(£ 1-(4-hydro^
yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Insgesamt wurden neben 1d insbesondere folgende Platlnkomplexehergestellt und untersucht:
Figure imgf000008_0002
irans-Diamminchlorido{/\/[(E)-1-(4-hydroxybenzylidenamin-(/\/))]-2-[2-methyl(imidazol- K/V3)-1-yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000008_0003
c/s-Diamminchlorido{/\/[(E)-1-(2,4-dihydroxybenzylidenamin-(A/))]-2-[2-methyl(imidazol- κΛ/3)-1 -yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000009_0001
frans-Diamminchlorido{A/[(£^-1-(2^-dihydro^
κΛ/3)-1 -yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000009_0002
(4-hydroxyphenyl)ethylidenamin-(^ nitrat
Figure imgf000009_0003
frans-Diamminchlorido{A/[(E)-1-(4-hydroxy-3-methoxybenzylidenamin)]-2-[(pyrazol- ( \/2)-1- yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000009_0004
c/s-Diammin(chlorido){/vl(E)-1-(4-hydro^
K/V3)-1-yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Einige Acylhydrazone und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind bereits in DE 10 2012 101 248.2 beschrieben. Weitere neue Acylhydrazone und ihre pharmazeutisch ver- träglichen Salze, welche insbesondere als Vorstufen zur Synthese der oben vorgestellten Metallo-Acylhydrazon-Komplexe genutzt werden, wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmalig erzeugt. Sie entsprechen der allgemeinen Formel IV:
Figure imgf000010_0001
Formel IV abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind,
jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist;
jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
eine Methylgruppe oder Wasserstoff ist und
Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppe, vorzugsweise Methyl, ist.
Hemmung der Rinder Glutathion-Peroxidase (GPx)
Die GPx-inhibitorische Wirkung der Metallo-Acylhydrazon-Komplexe wurde mithilfe eines bereits etablierten Enzym-Assays bestimmt.6 Stellvertretend sind im Rahmen der Beispiele die Ergebnisse mit den Platinkomplexen 1d und 1e gezeigt. Es stellte sich eine deutliche Hemmung der GPx-Aktivität durch den cis-Platin-Komplex 1d heraus, während das trans-lsomer 1e sowie der (freie) Ligand 1c eine deutlich geringere Hemmwirkung besaßen (siehe Beispiele, Tabelle 1 ). Abbildung 1 zeigt graphisch, dass bereits bei 50 μΜ 1d eine deutlich stärkere Enzymhemmung als der Referenz-Inhibitor Mercaptosuccinat (40 μΜ) hat. Cisplatin und Transplatin wurden ebenfalls bei 100 μΜ getestet, hatten aber keine Hemmwirkung. Weitere Details können den weiter unten zu findenden Beispielen entnommen werden.
Aufgrund dieser Ergebnisse ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung von Me- tallo-Acylhydrazon-Komplexen und ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen der allgemeinen Formel I, +
Figure imgf000011_0001
Formel I
worin
______ _____ abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind, a b
jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist;
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11.
Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, R5 Wasserstoff oder eine C1 -C4-Aklygruppeist und
R6 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11.
Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, wobei wenn R4 ein Metall(kation) aufweist, R6 aus den verbleibenden Sub- stituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist und wenn R6 ein Metall(kation) aufweist, R4 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist,
zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika.
R5 ist ausgewählt aus Wasserstoff oder C1-C4-Aklygruppe. Letztere ist vorzugsweise eine Methyl-Gruppe.
Die bevorzugten, mehr bevorzugten und höchst bevorzugten Varianten dieser zu verwendenden Metallo-Acylhydrazone sind oben bereits im Detail dargestellt.
Die Metallo-Acylhydrazon-Komplexe werden insbesondere zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika verwendet, wobei die Acylhydrazone in Kombination mit Zytostatika eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Acylhydrazone vor und/oder während einer Zytostatika-Behandlung eingesetzt.
Die Zytostatika sind vorzugsweise ausgewählt aus Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin, Eto- posid, Methotrexat, 5-Fluoruracil, Bortezomib, Doxorubicin, Bleomycin, Paclitaxel, Vincris- tin, Cyclophosphamid, Melphalan, Imatinib, Erlotinib besonders bevorzugt aus Cisplatin, Etoposid, Methotrexat, Bortezomib. Bei den Tumoren handelt es sich vorzugsweise um Lymphom, Leukämie, multiplem Myelom, Glioblastom, Bronchialkarzinom, Ovarialkarzi- nom, Ösophaguskarzinom, Sarkom, besonders bevorzugt steht das Lymphom im Fokus.
Weiterhin werden die Metallo-Acylhydrazon-Komplexe auch allein direkt zur Tumorbehandlung eingesetzt, wobei die Tumoren aus der oben genannten Gruppe bevorzugt behandelt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, ohne sie auf diese zu beschränken.
Beispiele
1 Synthese
1.1. Liganden für die Platin(ll)-Komplexe
Die Synthese der Acylhydrazon-Liganden wurde bereits beschrieben6, 6a und wird hier in abgewandelter Form gemäß Schema 1 angewendet.
Figure imgf000013_0001
Schema 1
1.1.1 Synthese der Vorstufen (a)
Imidazol (X=C, Y=N, R=H), 2-Methylimidazol (X=C, Y=N, R=CH3) oder Pyrazol (X=N, Y=C) (1 ,0 Äquivalente) wird in Λ/,/V-Dimethylformamid gelöst. Caesiumcarbonat
(1 ,2 Äquivalente) wird in der Lösung suspendiert. Die Suspension wird bei Raumtemperatur gerührt und Ethyl-2-bromacetat (1 ,1 Auqivalente) wird langsam hinzugetropft. Es wird 1 h gerührt, wobei der Ansatz sich braun verfärbt. Danach wird filtriert um das Caesiumcarbonat zu entfernen und das Lösungsmittel wird am Vakuumrotationsverdampfer entfernt. Der ölige Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und dreimal mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuumrotationsverdampfer entfernt.
1.1.2 Synthese der Vorstufen (b)
Der resultierende Ester (1 ,0 Äquivalente) wird in Methanol gelöst. Zu dieser Lösung wird 80%ige Hydrazinhydratlösung (3,0 Äquivalente) gegeben und der Ansatz für 16 h zum Rückfluss erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel am Vakuumrotationsverdampfer entfernt und nochmals Ethanol hinzugefügt, um das Hydrazin und das Wasser azeotrop aus dem Ansatz herausdestillieren zu können. 1.1.3 Synthese der Produkte (c)
Die Umsetzung des Essigsäurehydrazids zum Hydrazon erfolgt in einer Mikrowellenreak- tor-gestützten Synthese. Dazu wird das Hydrazid (1 ,0 Äquivalente) und das Benzaldehyd bzw. Acetophenon (1 ,1 Äquivalente) in Methanol gelöst und in ein Mikrowellen(MW)gefäß überführt. Die Reaktionsbedingungen werden wie folgt gewählt: pMax = 17 bar, T = 1 0 °C, P ax = 200 W, permanentes starkes Rühren und 10 min Reaktionszeit. Nach erfolgter Erhitzung fällt meist ein Feststoff aus, der abfiltriert und umkristallisiert wird. Ansonsten erfolgt die Reinigung des Produkts durch Säulenchromatographie.
Auf diese Weise wurden u.a. folgende Liganden Acylhydrazone) erhalten:
Figure imgf000014_0001
5c
Figure imgf000014_0002
4c
1.2 Platin(ll)-Komplexe
Die Synthese der cis- und trans-Pt(ll)-Komplexe mit Liganden 1c-5c ist in Schema 2 gezeigt.
+ NOs
Figure imgf000015_0001
Schema 2
1.2.1 Synthese der cis- und trans-Pt(ll)-Komplexe (d, e)
Cis- oder Transplatin (1 Äquivalent) und Silbernitrat (1 Äquivalent) werden in DMF gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Silberchlorid wird durch Filtration entfernt und der entsprechende Ligand 1c-5c (1 Äquivalent) zu dem Ansatz gegeben7. Es wird weitere 24 h gerührt, dann wird das Lösungsmittel entfernt und Methanol hinzugefügt. Durch Zugabe von Diethylether wird das Wunschprodukt ausgefällt.
Auf diese Weise wurden fol ende Platinkomplexe erhalten:
Figure imgf000015_0002
c/'s-Diamminchlorido{A/[(£)-1-(4-hydroxybenzylidenamin-(/v))]-2-[2-methyl(imidazol-KA/3)-1- yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000015_0003
frans-Diamminchlorido{/V[(E)-1-^
yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000016_0001
c/s-Diamminchlorido{A/[(E)-1-(2,4-dihydroxybenzy^
1-yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000016_0002
ira is-Diamminchlorido{A/[(£)-1-(2,4-dihydroxybenzylidenamin-(/V^ K/V3)-1-yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000016_0003
c/'s-Diamminchlorido{/V[(E)-1-(4-hydroxyphe^
yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000016_0004
frans-Diamminchlorido{A/[(£)-1-(4-hydrox
yl]acetamid}platin(ll) nitrat
Figure imgf000017_0001
c/s-Diammin(chlorido){A/[(E)-1-(4-hydroxyphenyl)ethylidenamin]-2- yl]acetamid}platin(II) nitrat
2 Biologische Daten
2.1 Hemmung der Rinder Glutathion-Peroxidase (GPx)
Die GPx-inhibitorische Wirkung der Substanzen wurde mithilfe eines bereits etablierten En- zym-Assays bestimmt.6 Es stellte sich für einigen der Platinkomplexe (d.h. insbesondere 1d, 2d und 5d) eine deutliche Hemmung der GPx-Aktivität. Zum Beispiel durch 100 μΜ des cis- Pt-Komplexes 1d wird die Aktivität des Enzyms um 31% gehemmt, während das transisomer 1e eine geringere Hemmwirkung von nur 16% aufweist, und der (freie) Ligand 1c gar keine Hemmwirkung besaß (Tabelle 1 ). Cisplatin und Transplatin wurden ebenfalls bei 100 μΜ getestet, hatten aber keine Hemmwirkung.
Tabelle 1. Restaktivität von GPx1 (bovin) nach Zugabe von 100 μΜ Testsubstanz (Mittelwerte von 2 oder mehr unabhängigen Versuchen)
Figure imgf000017_0002
Zytotoxizität gegen humane Krebszellen Zur Bestimmung der Zytotoxizität wurden die humanen adharenten Krebszelllinien LCLC- 103H (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom), SISO (Zervixkarzinom), A2780 (Ovarialkarzi- nom), A2780cis (Cisplatin-resistentes Ovarialkarzinom) und 5637 (Blasenkarzinom) verwendet sowie die Suspensionszelllinie GumBus (B-Zell-Lymphom). Bei den adhärenten Zelllinien wird die Zytotoxizität mithilfe des Kristallviolett-Assays bestimmt10. An Tag 0 erfolgt die Aussaat der Zellen in 96-well-Platten (1000 Zellen pro well [bzw. 250 Zellen pro well bei LCLC- 103H und 2000 Zellen pro well bei 5637], 100 μΐ Medium pro well). An Tag 1 (24 h) werden die Substanzen auf die Zellen gegeben (Verdünnungsreihe) sowie die t0-Platte mit Glutaral- dehyd fixiert. Dann erfolgt eine Inkubation für 96 h. Dann werden die Zellen ebenfalls mit Glutaraldehyd fixiert und anschließend wird der Kristallviolett-Assay durchgeführt. In der Suspensionszelllinie GumBus wird die Zytotoxizität mithilfe des MTT-Assays bestimmt. Hierfür erfolgt die Zellaussaat mit einer unmittelbaren Substanzgabe (Verdünnungsreihe) (20000 Zellen pro well, 100 [iL pro Well). An Tag 2 werden 20 μί MTT-Lösung (3-[4,5- Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) (2,5 mg / 1 ml Dulbeccos-Puffer) pro well hinzugegeben, nach weiteren 4 Stunden die gebildeten Formazan-Kristalle durch Zugabe von 100 0.04N salzsauren Isopropanol im Ultraschallbad gelöst und bei einer Wellenlänge von 570 nm vermessen.
Tabelle 2 zeigt die IC5o-Werte verschiedener Liganden und Platinkomplexe, d.h. die Konzentration, bei der das Zellwachstum zu 50 % gehemmt ist. Der Ligand 1 c ist in allen getesteten Zelllinien bis 100 μΜ unwirksam. Der davon abgeleitete trans-Platinkomplex 1 e ist mit IC5o- Werten über 30 μΜ auch relativ unwirksam in allen getesteten Zelllinien. Dagegen weist der davon abgeleitete cis-Platinkomplex deutlich niedrigere IC5o-Werte auf, was für eine deutliche Wirkungssteigerung spricht. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den Liganden 2c und den daraus hergestellten cis-Platinkomplex 2d. Nur in der Zelllinie LCLC-103H ist der Platinkomplex ähnlich wirkungsschwach wie der freie Ligand. Auch die cis-Platinkomplexe 3d und 5d weisen relativ niedrige IC5o-Werte auf. Diese Daten deuten darauf hin, dass die cis- Platinkomplexe potentielle Antitumorwirkungen aufweisen, jedoch nicht so stark antiproliferativ wirken wie das Zytostatikum Cisplatin. Der trans-Platinkomplex 1 e ist ebenfalls wirkungsschwächer als freies Transplatin, aber bei Weitem nicht so potent wie die cis-Platinkomplexe. Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass die LCLC-103H-Zelllinie gegen die cis- Platinkomplexe 1 d, 2d und 3d unempfindlicher ist als die anderen Zelllinien. Dies deutet auf eine selektive Wirkung gegenüber bestimmten Krebsarten hin.
Tabelle 2. IC5o-Werte (μΜ) für die Hemmung des Krebszellwachstums durch cis- Platinkomplexe 1 d, 2d, 3d und 5d, trans-Platinkomplex 1 e, freie Ligandenl c und 2c, sowie Cisplatin und Transplatin nach 96 h (Mittelwerte von 3 oder mehreren unabhängigen Versuchen).
Figure imgf000019_0001
n.t. = nicht getestet
2.3 Kombinationen der Platinkomplexe mit Methotrexat
In Kombinationsstudien wurde untersucht, wie die gleichzeitige Gabe eines Platinkomplexes (hier am Beispiel von 5d) mit den Antikrebsmittel Methotrexat auf das Wachstum von Krebszellen wirkt. Kombinationstherapien mit mehreren Antikrebsmitteln sind in der Behandlung von Krebs üblich, allerdings muss vorher geprüft werden, ob die resultierende Wirkung wirklich synergistisch oder nur additiv ist. Um in Zellkultur festzustellen, ob die Wirkstoff- Kombination synergistisch, additiv oder antagonistisch wirken, wurde das Program Com- puSyn verwendet.1111.
Im Diagramm 1 sind drei Isobologramme dargestellt, die sich aus unterschiedlichen Kombinationen von Methotrexat und 5d in der GumBus-Lymphomzelllinie ergeben. Es ist zu erkennen, dass durch Kombination beider Substanzen ein deutlich synergistischer Effekt resultiert, welcher klar zu einem additiven Effekt abzugrenzen ist. Demnach potenziert sich die Antitu- morwirkung von Methotrexat und 5d durch die gleichzeitige Kombination beider Substanzen. Hierbei konnten Kombinations-Indices (Cl) zwischen 0,68 und 0,8 ermittelt werden, die einen synergistischen Effekt bis moderat synergistischen Effekt anzeigen.1111
Beschreibung der Abbildung/ des Diagramms
Diagramm 1 zeigt Isobologramme von Methotrexat (Dosis A) und 5d (Dosis B) in der GumBus-Zelllinie (n = 6). Da die Kombinations-Indices dreier Wirkstoffverhältnisse unterhalb der Isobologramme liegen, ist eine synergistische Wirkung bewiesen,
wobei der Kombinations-Index (Cl) Fa 0.5 einer IC50lCI = 0,73
Fa 0.75 einer IC25, Cl = 0,68
Fa 0.25 einer IC75 mit dem Cl 0,80 entspricht.
3. Resümee
Pt(ll)-Komplexe von Acylhydrazonen konnten gewonnen werden, die als Hemmstoffe der GPx interessante Eigenschaften haben. Vor allem der untersuchte cis-koordinierte Platin(ll)- Komplex 1d zeigt eine gute Hemmwirkung auf das Enzym, während das trans-lsomer 1e eine geringere Inhibition aufwies. Im Zellversuch zeigen auch die cis-Pt(ll)-lsomere 1d, 2d und 3d eine cytotoxische Wirkung gegen verschiedene humane Krebszelllinien während der Acylhydrazon-Ligand 1c bzw. trans-Pt(ll)-Komplex 1e bis 100 μΜ bzw. 30 μ unwirksam waren. Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse der Kombinationsassays, die darauf hindeuten, dass eine Kombination der neuen cis-Platinkomplexe mit Methotrexat eine synergistische Antitumorwirkung ergibt.
Literatur
[1 ] S. Toppo, L. Flohe, F. Ursini, et al.: "Catalytic mechanisms and specificities of glutathione peroxidases: variations of a basic scheme". Biochimica et Biophysica Acta 1790 ( 11) 2009, p. 1486-500.
[2] L. Flohe, W. A. Gunzler and H. H. Schock: "Glutathione peroxidase: a selenoenzyme". FEBS Letters 32 ( 1) 1973, p. 132-4.
[3] S. C. Tosatto, V. Bosello, F. Fogolari, et al.: "The catalytic Site of glutathione
peroxidases". Antioxidants & Redox Signaling 10 (9) 2008, p. 1515-26.
[4] Y. Saga, M. Ohwada, M. Suzuki, et al.: "Glutathione peroxidase 3 is a candidate mechanism of anticancer drug resistance of ovarian clear cell adenocarcinoma". Oncology Reports 20 (6) 2008, p. 1299-303.
[5] V. Gouaze, N. Andrieu-Abadie, O. Cuvillier, et al.: "Glutathione peroxidase-1 protects from CD95-induced apoptosis". J Biol Chem 277 (45) 2002, p. 42867-74.
[6] R. Schulz, T. Emmrich, H. Lemmerhirt, et al.: "Identification of a glutathione peroxidase inhibitor that reverses resistance to anticancer drugs in human B-cell lymphoma cell lines". Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 22 {21) 2012, p. 6712-6715.
[6a] DE 10 2012 101 248.2 vom 16.02.2012
[7] L. S. Hollis, A. R. Amundsen and E. W. Stern: "Chemical and Biological Properties of a New Series of Cis-Diammineplatinum(li) Antitumor Agents Containing 3 Nitrogen Donors - Cis-[Pt(Nh3)2(N-Donor)CI]+". Journal of Medicinal Chemistry 32 ( 1) 1989, p. 128-136.
[8] G. Zbancioc, V. Bejan, M. Risca, et al.: "Microwave Assisted Reactions of Some
Azaheterocylic Compounds". Molecules 14 ( 1) 2009, p. 403-41 1 .
[9] P. de Fremont, N. M. Scott, E. D. Stevens, et al.: "Synthesis and structural
characterization of N-heterocyclic carbene gold(l) complexes". Organometallics 24 ( 10) 2005, p. 241 1 -2418.
[10] K. Bracht, Boubakari, R. Grunert, et al.: "Correlations between the activities of 19 antitumor agents and the intracelluiar glutathione concentrations in a panel of 14 human cancer cell lines: comparisons with the National Cancer Institute data". Anticancer Drugs 17 ( 1) 2006, p. 41 -51 . [11] T.C. Chou "Theoretical basis, experimental design, and computarized Simulation of syn- ergism and antagonism in drug combination studies" Pharmacol Rev 85 (3) 2006, p. 621- 681.

Claims

Patentansprüche
1. Metalio-Acylhydrazon-Komplexe und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze der allgemeinen Formel I,
+
Figure imgf000023_0001
worin
abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind,
X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist;
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder
11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist,
R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppe, vorzugsweise Methyl, und R6 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder
11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, wobei wenn R4 ein Metall(kation) aufweist, R6 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist und wenn R6 ein Metall(kation) aufweist, R4 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der allgemeinen Formel II entsprechen,
Figure imgf000024_0001
Formel II
wobei
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander Wassersstoff oder eine Methylgruppe bedeuten und
R6 ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist
3. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel III entsprechen,
Figure imgf000024_0002
abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung sind,
X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist,
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander Wassersstoff oder eine Methylgruppe bedeuten und
R4 ein Metall(kation) der 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist
4. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall(kation) Platin ist, wobei Platin vorzugsweise drei weitere Liganden aufweist.
5. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Ligand/die weiteren Liganden ausgewählt sind aus Ammoniak und Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, vorzugsweise Chlorid).
6. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass Y Stickstoff, X Kohlenstoff . . a) eine Doppel- und (b) eine Einfachbindung ist und dass das Metall(kation) Platin ist.
7. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Platin drei weitere Liganden vorhanden sind, von denen vorzugsweise zwei gleich und zueinander cis-ständig sind.
8. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel 1d entsprechen:
Figure imgf000025_0001
9. Metallo-Acylhydrazon-Komplexe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenion ein einfach geladenes Anion, vorzugsweise Nitrat oder ein Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, vorzugsweise Chlorid) ist.
10. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen und ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1-9, +
Figure imgf000026_0001
worin
______ abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung
8 b sind,
X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist; R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11.
Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist,
R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppe, vorzugsweise Methyl, ist und
R6 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder ein Metall(kation) der 10. oder 11.
Gruppe des Periodensystems mit mindestens einem weiteren Liganden ist, wobei wenn R4 ein Metall(kation) aufweist, R6 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist und wenn R6 ein Metall(kation) aufweist, R4 aus den verbleibenden Substituenten Methylgruppe und Wasserstoff ausgewählt ist, zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika.
11. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß Anspruch 10 zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika, wobei die Acylhydrazone in Kombination mit Zytostatika eingesetzt werden.
12. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß Anspruch 10 oder 11 zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika, wobei die Acylhydrazone vor und/oder während einer Zytostatika- Behandlung eingesetzt werden.
13. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika, wobei die Zytostatika ausgewählt sind aus Cisplatin, Car- boplatin, Oxaliplatin, Etoposid, Methotrexat, 5-Fluoruracil, Bortezomib, Doxorubicin, Bleomycin, Paclitaxel, Vincristin, Cyclophosphamid, Melphalan, Imatinib, Erlotinib vorzugsweise aus Cisplatin, Etoposid, Methotrexat, Bortezomib.
14. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13 zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika, wobei die Tumore ausgewählt sind aus Lymphom, Leukämie, multiplem Myelom, Glioblastom, Bronchialkarzinom, Ovarialkarzi- nom, Ösophaguskarzinom, Sarkom, vorzugsweise Lymphom.
15. Verwendung von Metallo-Acylhydrazon-Komplexen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Tumoren.
16. Acylhydrazone und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze der allgemeinen Formel IV, insbesondere als Vorstufen zur Synthese der Metallo-Acylhydrazon-Komplexe gemäß einem oder mehreren der Ans rüche 1-9,
Figure imgf000027_0001
Formel IV
worin
abhängig voneinander jeweils eine Einfach- und eine Doppelbindung a b
sind
X , Y jeweils Stickstoff oder Kohlenstoff bedeuten, wobei wenn ein Rest X oder Y Stickstoff ist, der jeweils andere Rest X oder Y Kohlenstoff ist;
R1 , R2 jeweils eine Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
R3 Wasserstoff oder eine Methoxygruppe ist,
R4 eine Methylgruppe oder Wasserstoff ist und
R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Aklygruppe, vorzugsweise Methyl, ist.
PCT/EP2014/066520 2013-08-13 2014-07-31 Metallo-acylhydrazon-komplexe und ihre verwendung zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika sowie zur behandlung von tumoren (antitumormittel) WO2015022200A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013395.5 2013-08-13
DE102013013395 2013-08-13
DE102013114672.4 2013-12-20
DE102013114672.4A DE102013114672A1 (de) 2013-08-13 2013-12-20 Metallo-Acylhydrazon-Komplexe und ihre Verwendung zur Vermeidung der Ausbildung oder zur Aufhebung von Resistenzen von Tumoren gegen Zytostatika sowie zur Behandlung von Tumoren (Antitumormittel)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022200A1 true WO2015022200A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066520 WO2015022200A1 (de) 2013-08-13 2014-07-31 Metallo-acylhydrazon-komplexe und ihre verwendung zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika sowie zur behandlung von tumoren (antitumormittel)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013114672A1 (de)
WO (1) WO2015022200A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086303A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 University Of Rochester Method for altering the lifespan of eukaryotic organisms
US20100152154A1 (en) * 2008-12-14 2010-06-17 Jiajiu Shaw Novel platinum compounds for treating cancer
WO2013120559A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verwendung von acylhydrazonen und ihren pharmazeutisch verträglichen salzen zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086303A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 University Of Rochester Method for altering the lifespan of eukaryotic organisms
US20100152154A1 (en) * 2008-12-14 2010-06-17 Jiajiu Shaw Novel platinum compounds for treating cancer
WO2013120559A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verwendung von acylhydrazonen und ihren pharmazeutisch verträglichen salzen zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2009, GOLDFARB, DAVID SCOTT: "Method using lifespan-altering compounds for altering the lifespan of eukaryotic organisms, and screening for such compounds", XP002730037, retrieved from STN Database accession no. 2009:769551 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 15 August 2006 (2006-08-15), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: SCIENTIFIC EXCHANGE, INC., XP002730040, Database accession no. 901291-75-6 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2 May 2008 (2008-05-02), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: TIMTEC. INC., XP002730038, Database accession no. 1018996-49-0 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 20 December 2004 (2004-12-20), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: INTERCHIM, XP002730041, Database accession no. 799827-03-5 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 23 July 2001 (2001-07-23), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: SCIENTIFIC EXCHANGE, INC., XP002730043, Database accession no. 347411-62-5 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 24 July 2001 (2001-07-24), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: SCIENTIFIC EXCHANGE, INC., XP002730042, Database accession no. 347900-50-9 *
DATABASE REGISTRY [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 4 March 2008 (2008-03-04), CHEMICAL LIBRARY; SUPPLIER: SCIENTIFIC EXCHANGE, INC., XP002730039, Database accession no. 1006523-74-5 *
FELIX WILDE ET AL: "Microwave-assisted synthesis and evaluation of acylhydrazones as potential inhibitors of bovine glutathione peroxidase Molecular Diversity (Electronic supplementary material)", 19 January 2014 (2014-01-19), pages 1 - 18, XP055141891, Retrieved from the Internet <URL:http://rd.springer.com/content/esm/art:10.1007/s11030-013-9501-7/file/MediaObjects/11030_2013_9501_MOESM2_ESM.pdf> [retrieved on 20140922] *
FELIX WILDE ET AL: "Microwave-assisted synthesis and evaluation of acylhydrazones as potential inhibitors of bovine glutathione peroxidase", MOLECULAR DIVERSITY, vol. 18, no. 2, 19 January 2014 (2014-01-19), pages 307 - 322, XP055141832, ISSN: 1381-1991, DOI: 10.1007/s11030-013-9501-7 *
HOLLIS L S ET AL: "CHEMICAL AND BIOLOGICAL PROPERTIES OF A NEW SERIES OF CIS- DIAMMINEPLATINUM(II) ANTITUMOR AGENTS CONTAINING THREE NITROGEN DONORS: CIS-ÚPT(NH3)2(N-DONOR)CL 3/4 +", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 32, no. 1, 1 January 1989 (1989-01-01), AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, pages 128 - 136, XP000670163, ISSN: 0022-2623, DOI: 10.1021/JM00121A024 *
RAJPUT, AMBARSING P. ET AL: "Synthesis and antimicrobial evaluation of some novel azole 1,3,4-oxadiazoles", JOURNAL OF PHARMACY RESEARCH, vol. 5, no. 2, 2 February 2012 (2012-02-02), pages 990 - 992, XP002730036 *
SCHULZ, RIAD ET AL: "Identification of a glutathione peroxidase inhibitor that reverses resistance to anticancer drugs in human B-cell lymphoma cell lines", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 22, no. 21, 1 November 2012 (2012-11-01), pages 6712 - 6715, XP002730046, ISSN: 0960-894X, DOI: 10.1016/J.BMCL.2012.08.091 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114672A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586759T2 (de) Antitumor-platin-komplexe.
DE2329485C3 (de) Platinkoordinationsverbindungen und ein diese Verbindungen enthaltendes Antitumormittel
Kelland et al. Synthesis and in vitro and in vivo antitumor activity of a series of trans platinum antitumor complexes
DE60023859T2 (de) Verfahren zur herstellung von amin-platin-komplexen
DE2927056A1 (de) Platin-diaminkomplexe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben zur herstellung von arzneimitteln zur krebsbehandlung
DE2845371A1 (de) Platinkomplexverbindung, pharmazeutische stoffzusammensetzung mit einer solchen verbindung und deren anwendung
DE3031732A1 (de) Stoffzusammensetzung insbesondere zur bekaempfung boesartiger geschwuelste
DE2701405A1 (de) Neue anthracyclinglycoside und verfahren zu deren herstellung
AT390610B (de) Verfahren zur herstellung von neuen platin-(ii) -diaminkomplexen
DE3008662A1 (de) Aethylendiamin-platin(ii)- und 1,2-diaminocyclohexan-platin(ii)-pyrophosphat-komplexe
Seah et al. Chelating Phosphine–N-Heterocyclic Carbene Platinum Complexes via Catalytic Asymmetric Hydrophosphination and Their Cytotoxicity Toward MKN74 and MCF7 Cancer Cell Lines
DE69627641T2 (de) Platin(iv)-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende carcinostatische mittel
EP2047855B1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
DE2830007C3 (de) Inosadiaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antitumormittel
WO2015022200A1 (de) Metallo-acylhydrazon-komplexe und ihre verwendung zur vermeidung der ausbildung oder zur aufhebung von resistenzen von tumoren gegen zytostatika sowie zur behandlung von tumoren (antitumormittel)
Zimbrick et al. Studies on radiosensitization of Escherichia coli cells by cis-platinum complexes
Skov et al. Platinum Complexes with One Radiosensitizing Ligand [PtCl2 (NH, 3)(Sensitizer)]: Radiosensitization and Toxicity Studies in Vitro
EP0835112B1 (de) Arzneimittelzubereitungen enthaltend tumorhemmend wirkende ruthenium(iii)-komplexe
WO2004099224A1 (de) Carboplatin-artige platin (ii)- komplexe
EP1517911B1 (de) Tumorhemmende platin(ii)-oxalato-komplexe
EP1414830B1 (de) Tumorhemmende lanthanverbindungen
EP1524986A1 (de) Metallcluster-nanoverbindungen zur behandlung von tumorerkrankungen
DE10113185A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend einen Gallium(III)-Komplex und einen therapeutisch wirksamen Platin-Komplex
Ouyang et al. Potent saccharinate-containing palladium (II) complexes for sensitization to cancer therapy
DE2012717A1 (de) Silberverbindungen von Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide und Antitumormittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14748162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14748162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1