WO2015022072A1 - Drehbar gelagerter rotationskörper - Google Patents

Drehbar gelagerter rotationskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2015022072A1
WO2015022072A1 PCT/EP2014/002215 EP2014002215W WO2015022072A1 WO 2015022072 A1 WO2015022072 A1 WO 2015022072A1 EP 2014002215 W EP2014002215 W EP 2014002215W WO 2015022072 A1 WO2015022072 A1 WO 2015022072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary body
cavities
body according
cavity
balancing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre EVERS
Brigitte MICHEL
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2015022072A1 publication Critical patent/WO2015022072A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/366Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using fluid or powder means, i.e. non-discrete material

Definitions

  • the invention is in the field of mechanics and deals concretely with the compensation of imbalances in rotating bodies.
  • Rotating bodies such as runners of motors or generators, washing machine drums, fan wheels, turbine wheels or even tires of vehicles, at least temporarily rotate at high speed and are also partially intended for rotation at different rotational speeds.
  • various types of bearings are provided, on the one hand record continuous radial and axial loads of a rotor, on the other hand, irregular forces, such as those resulting from a falling apart of the actual axis of rotation and the ideal axis of inertia or gyro axis of a body forces. It thus act as a function of the rotational speed centrifugal forces, which are also described as imbalances and which are compensated as far as possible, for example, by applying additional weights on a runner or on a motor vehicle.
  • a problem is, for example, a change in the runner over the operating time, for example in motor vehicle tires as a result of the shutdown and the corresponding loss of mass or by applying soiling in the profiling.
  • Corresponding imbalances can also occur as a result of unforeseen changes in storage, wear or, in particular in the case of plastic components, due to creeping and deformations.
  • the present invention is based on the background of the prior art, the object to provide a rotatably mounted rotary body, which allows a metered, reliable and permanent balancing of imbalances in the simplest possible way.
  • This solution provides for a rotatably mounted rotary body with a device for balancing at least one, preferably concentric, cavity or a plurality of cavities arranged in the rotary body into or into which a balancing substance can be introduced, and a balancing substance arranged in at least one cavity.
  • a method for balancing tires and other rotating objects is known from German published patent application DE 198 57 646 A1, in which a balancing substance is introduced into the interior of the object, that is to say a tire, for example, and is appropriately distributed there.
  • a balancing substance for example, a gel or an oil with thixotropic additives is proposed there. It is expected in accordance with the cited document that automatically distributes the balancing substance during use of the rotating object to compensate for any imbalances.
  • a plurality of cavities are arranged in the rotary body into which an appropriate amount of the balancing substance can be introduced after an initial estimation of the imbalances.
  • the balancing substance can be appropriately distributed for compensation.
  • the balancing substance is a flowable substance.
  • liquids, bulk materials or gels are advantageously suitable as flowable substances.
  • Parts of the balancing substance can also be easily removed again in case of overdosing, which manifests a further advantage of the invention.
  • Such behavior is for example to be applied with a gel that can be temporarily liquefied by vibration.
  • the balancing substance is a non-Newtonian liquid, in particular a pseudoplastic liquid.
  • an electric or magnetic field can be applied to temporarily liquefy the balancing substance and to achieve an optimized balance of imbalance by movement of the balancing substance in the cavities. After reaching an improved balancing state, the electric or magnetic field is then switched off again so that the balancing substance solidifies.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the cavities are evenly distributed in sectors with a uniform distribution of the rotating body in sectors.
  • the cavities may be distributed uniformly, for example symmetrically, in the circumferential direction around the axis of rotation.
  • the balancing substance By this distribution of the cavities, it is possible to deposit in any desired sector of the rotating body a suitable amount of the balancing substance in a cavity. For this purpose, two, three, but also more, such as five or ten cavities may be provided. Usually, the filling of the various cavities with the balancing substance will be different to compensate for asymmetries in the mass distribution of the rotor.
  • the asymmetry in the mass distribution of the balancing substance can on the one hand be achieved by depositing different amounts of the balancing substance in different cavities, but the balancing substance can also consist of several components, such as a gel or
  • the individual cavities can each remain empty, as well as be completely or partially filled with the balancing substance.
  • the cavities may, for example, be elongated, in that the extent of each cavity in a spatial direction is substantially greater than in the two perpendicular spatial directions, for example, at least twice as large.
  • the longitudinal axes of the elongated cavities, each extending in the direction of the greatest extent of the cavities, may be directed, for example, like a spoke on the axis of rotation.
  • the cavities may also be star or radial aligned with the axis of rotation.
  • One or more of the cavities, as well as all cavities, may have a plurality of chambers which are separated by partitions.
  • balancing substance between the individual chambers or between cavities can be selectively transported.
  • the transport between individual chambers or between cavities can be controlled by valves which are automatically opened and closed depending on the unbalance state, for example, controlled by the vibration of the rotating body or which can be selectively controlled during balancing.
  • channels or bottlenecks within the channels may be dimensioned so that the weed substance can flow back and forth between the chambers only under certain conditions, such as viscosity reduction or liquefaction, with the gelatinous substance in each higher viscous one or thixotropic state the channels can not pass.
  • a cavity extends in the radial direction from the axis of rotation from a first radius to a second radius and is divided along the radial direction into different chambers which are connected to channels.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one cavity is a completely or partially around the axis of rotation around extending annular channel or partial annular channel.
  • Such an annular channel or partial annular channel may in particular be designed as a circular ring or partial circular ring and also extend in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • a circular ring or pitch ring may also be concentric with the axis of rotation, however, it may be the center of the circle of the respective annulus or pitch ring also be moved against the axis of rotation in the radial direction.
  • the balancing substance can either be distributed differently on different partial ring rings or partial rings or concentrated within a longer or continuous annular channel / circular channel at locations where an accumulation of mass to compensate for the imbalance is optimal.
  • a movement of the balancing substance in the circumferential direction is possible, at least to a limited extent and at least in a balancing phase.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one further cavity is provided, in particular in the form of an annular space arranged concentrically around the axis of rotation and radially further outward with respect to a first cavity, wherein the first cavity and the further cavity are interconnected by at least one connecting channel ,
  • Such interconnected by channels cavities and other cavities may be provided offset in each case in one and the same sector / peripheral region of the rotary body or in the circumferential direction against each other. Between them, the balancing substance can be selectively moved through the connecting channel. It can be provided that at least one connecting channel has a bottleneck, wherein at least one of the bottlenecks is dimensioned such that the Weuchtsubstanz only when a temporary reduction in viscosity (as soon as an increased shear stress / vibration acts or the viscosity by an electric or magnetic field is reduced) passes through.
  • the connecting channels can be closed by valves, which can be opened depending on the locally acting acceleration.
  • valves can operate automatically and without external control.
  • valves can be specifically controlled during the balancing process, for example by electrical or magnetic fields or radio signals.
  • the cavities may, for example, be introduced from an end face of the rotational body and be closed in a fluid-tight manner by means of covers.
  • the lid can be welded or glued, jammed or heat staked, for example, to ensure a reliable closure of the respective cavities.
  • Voids can also be formed by injection molding as spaces enclosed on all sides in a rotation body, by lent a cannula or a connecting channel leads, which serves for filling and emptying of the balancing substance.
  • the invention relates in addition to a rotary body of the type described above also to a method for balancing a rotary body, in which at least one, in particular more of the cavities of the rotary body is at least partially filled with a balancing substance /, wherein thereafter the rotary body set in rotation and wherein during the balancing process by the opening and closing of valves or channels or liquefaction of the balancing substance by physical action, the balancing substance becomes liquefied in order to allow it to flow into a position stabilizing the oscillation behavior.
  • FIG. 1 is an end view of a fan wheel with a hub and some conveying blades indicated by way of example,
  • FIG. 2 shows a section of a hub of a rotary body with a cavity in three-dimensional view
  • FIG. 3 in cross section the lid for closing the cavity of FIG.
  • FIG. 6 is a detail view of a cavity of FIG. 5, which is divided into individual chambers,
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a rotary body in an end view with cavities
  • Fig. 10 shows the detailed view of two cavities of Figure 9, and Fig. 11 is a cross-sectional view taken along a section, which is indicated in Figure 9 by a dashed line AA.
  • Fig. 1 shows a plan view of a hub 1 of a rotary body 2 in the form of a fan wheel.
  • the hub 1 has an opening 3 for a shaft for rotatable mounting.
  • the axis of rotation lies in the center of the opening and is designated 3a in the figures.
  • conveying elements 4, 5 in the form of conveying blades (impeller blades), which are distributed uniformly over the entire circumference of the hub 1, are shown on the circumference of the hub 1.
  • the conveyor blades or impeller blades may also be arranged asymmetrically. Further conveying elements are omitted for the sake of clarity of illustration.
  • cavities 6,7,8,9 are shown, represent the wells in the hub body 1 and are open to the observer facing end face of the hub.
  • the individual cavities 6,7,8,9 are each formed in the example of a partial circular ring, i.
  • Each cavity represents a sector of a circular ring.
  • any other geometric shape of cavities and their distribution in the rotary body is conceivable.
  • a balancing substance 100, 101 can be arranged in order to compensate for imbalances in the rotational body as a whole.
  • the balancing substance is usually a flowable substance that can be added finely dosed into one or more cavities and, for example, heavy liquid, in particular highly viscous, but also as bulk material, such as sand or granular. It is advantageous if the balancing substance can move to a limited extent, at least temporarily, within a cavity, in order to be able to be moved to the right place there in order to achieve an optimum balance of the rotation body.
  • the rotational body in operation automatically balances imbalances by "walking" so independent movement of the balancing substance also consist of several components, such as a highly viscous liquid or a gel and also from within the gel or liquid mobile solids, such as metal balls or metal granules.
  • the gel or the liquid can be designed so that they can be adjusted by external influences, such as temperature, radiation, magnetic or electric fields with respect to their viscosity or liquid targeted, for example, to achieve a higher mobility of the balancing substance, which leads to an optimized Balancing the imbalance can be used, and later a higher viscosity is set (for example, by lowering the temperature or switching off the fields) to stabilize the state reached.
  • a corresponding substance may, for example, initially be present as a liquid resin which is later crosslinked by radiation or crosslinked by heat after balancing.
  • a single cavity 6 is shown in a detail from FIG. 1 as well as a lid 10 in three-dimensional representation above the cavity 6 to its closure.
  • the lid 10 has, as shown in more detail in Fig. 3, a closure member 1 1 and a clamping member 12, wherein the clamping member 12 can be inserted into the opening of the cavity 6 and clamped there, for example by staking.
  • the lid 10 may also be glued, welded or cast.
  • the cavities in principle, it is also conceivable and in some cases advantageous to provide the cavities as cavities enclosed on all sides by the hub body, for example by an injection molding process, the cavities in this case having access by means of a channel provided in the rotational body for supplying and discharging the balancing substance need.
  • FIG. 4 shows a particular embodiment of a hub Y with annular sector-shaped cavities 13, 14, 15, 16, wherein each of the cavities is provided with a plurality of radially further inside, similarly shaped cavities 13 ', 13 "over substantially in the radial direction
  • the channels 17,18 allow within the hub V the transport of quantities of one Weighing substance from one cavity 13 to another 13 ', either by the action of accelerations during operation by an imbalance or specifically controllable by external action, such as control of valves that can open and close the channels 17,18 or by an influence the viscosity of the balancing substance by changing the temperature or a field strength.
  • channels 19, 20 are shown, which in each case connect different cavities in different angular positions of the hub V with one another.
  • the channels 19, 20 thus run at least partially in the circumferential direction of the rotational body, while the channels 17, 18 extend essentially in the radial direction.
  • a further hub 1 "of a rotary body is shown, wherein fan blades, if present, are omitted for the sake of clarity, as shown in Fig. 4.
  • the hub 1 six cavities 21, 22, 23 are shown, each one are connected via radial channels 24 with an annular, with respect to the remaining cavities radially inner cavity 25.
  • the annular cavity 25 is initially filled with a balancing substance and that later selectively during operation or during balancing parts of the balancing substance via individual channels 24 in the cavities 21, 22,23 are passed.
  • the process of selective transport of balancing substance in the individual, in the circumferential direction in the hub 1 "distributed cavities can either be done automatically by the accelerations due to imbalance or targeted by controlling the flow of Weuchtsubstanz through the individual channels 24, for example with the aid of controllable valves.
  • various chambers may be provided, which are shown by way of example in FIG. 6.
  • the cavity 22 is divided into three chambers 22 ', 22 "and 22"' by intermediate walls 26,27.
  • the intermediate walls 26, 27 each have openings 28, 29, through which the balancing components basically flow through it.
  • the openings 28,29 are closed by cover 30,31 at least temporarily.
  • the lids 30,31 may be constructed so that they can be selectively moved from outside the hub 1 "in front of and away from the openings 28,29 to selectively and selectively transfer the lumpy substance from a chamber 22 ', 22", 22 "'to allow another.
  • a similar valve construction may also be provided in the annular cavity 25 at the outlets of the channels 24, respectively.
  • FIG. 7 shows, by way of example, a further hub 1 '' with cavities 32, 33 which are of star-shaped design and arranged
  • the cross-section of the individual cavities 32, 33 can be variable in the radial direction, except in the illustrated plane of view, also perpendicular to the plane of the drawing
  • the cavities 32, 33 may have a conical shape.
  • a longitudinal axis of a cavity is shown by dashed lines in FIG. 7 and FIG.
  • Fig. 8 shows a view of a hub 1 "" with circular segment-shaped cavities 34,35, which expand radially outward.
  • a larger number of corresponding cavities 34,35 for example, at least ten or twenty on the hub body 1 "" may be provided.
  • FIG. 9 shows a hub 1 ""'which shows eight cavities 36, 37, which are each designed in the form of a partial circular ring and lie overall on a circular ring which concentrically surrounds the rotational axis of the hub 1 ""'.
  • Each of the eight cavities 36, 37 is individually closable or enclosed in the interior of the hub 1 and is connected by means of a respective channel 38, 39 to an annular, radially inner cavity 40.
  • the channels 38,39 are substantially in the radial direction, but may also deviate from the radial direction in the illustration shown in the clockwise or counterclockwise direction, for example, against the radial direction by 10, 15, 30 or 45 degrees clockwise or counterclockwise to be rotated .
  • valve bodies may be provided in each case in front of the outlet openings, one of which is shown in greater detail in FIG. 10.
  • the cavity 37 is shown with the channel 39 which terminates in the annular cavity 40.
  • a valve cover 41 is arranged, which closes the opening of the channel 39 at least temporarily.
  • a corresponding cover 41 could also be provided in the cavity 37 in front of the mouth of the channel 39 in this cavity.
  • a cross-sectional view along the dashed line A-A in Fig. 9 is shown, wherein the cylindrical outer boundary wall of the channel 40 is shown with the mouth of the channel 39 in the cavity 40.
  • the valve cover 41 is shown.
  • This valve cover may advantageously consist of a ferromagnetic material which is movable by the action of magnetic forces from the outside.
  • a magnet 42 is shown schematically, which is approximated from an end face of the hub 1 "" and pulls the valve cover 41 in the direction of the arrow 43 to temporarily connect between the cavity 40 and the channel 39 and thus the inflow to allow targeted and selective of balancing substance in the cavity 37.
  • a balancing substance which is so heavy that it does not easily flow through the channels 38, 39 and those due to external influence, for example heat radiation or electric or magnetic fields (in an electro-rheological or magneto-rheological fluid) can be temporarily liquefied in order to be transported in the individual cavities 36,37 can.
  • the present invention thus allows highly comfortable or automatically the balancing of a rotating body, wherein even during operation or after a certain period of operation, a subsequent balancing in a simple manner is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen drehbar gelagerten Rotationskörper, insbesondere ein Lüfterrad, mit einer Einrichtung zum Auswuchten und sieht einen oder mehrere in dem Rotationskörper angeordnete Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40), in die jeweils eine Wuchtsubstanz (100, 101) eingebracht werden kann, sowie eine geeignete und in einem oder jedem Hohlräumen angeordnete Wuchtsubstanz (100, 101) vor. Vorteilhaft ist die Wuchtsubstanz (100, 101) als fließfähiger Stoff ausgebildet, so dass der Transport in die Hohlräume oder innerhalb der Hohlräume erleichtert ist.

Description

Beschreibung
Drehbar gelagerter Rotationskörper
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und befasst sich konkret mit dem Ausgleich von Unwuchten bei rotierenden Körpern.
Rotierende Körper, wie beispielsweise Läufer von Motoren oder Generatoren, Waschmaschinentrommeln, Lüfterräder, Turbinenräder oder auch Reifen von Fahrzeugen, rotieren wenigstens zeitweise mit hoher Geschwindigkeit und sind teilweise auch für die Rotation bei verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten vorgesehen. Dabei sind verschiedene Arten von Lagerungen vorgesehen, die einerseits kontinuierliche radiale und axiale Belastungen eines Rotors aufnehmen, andererseits auch unregelmäßige Kräfte, wie beispielsweise die durch ein Auseinanderfallen der tatsächlichen Rotationsachse und der idealen Trägheitsachse bzw. Kreiselachse eines Körpers entstehenden Kräfte. Es wirken somit in Abhängigkeit von der Drehzahl Kreiselkräfte, die auch als Unwuchten beschrieben werden und die beispielsweise durch das Aufbringen zusätzlicher Gewichte an einem Läufer oder auch an einem Kraftfahrzeugrad so weit wie möglich ausgeglichen werden.
Ein Problem stellt dabei beispielsweise eine Veränderung des Läufers über die Betriebszeit dar, beispielsweise bei Kraftfahrzeugreifen infolge des Abfahrens und die entsprechenden Masseverlustes oder durch Ansetzen von Verschmutzungen in der Profilierung. Entsprechende Unwuchten können auch durch unvorhergesehene Änderungen der Lagerung, Verschleiß oder - insbesondere bei Kunststoffbauteilen - durch Kriechvorgänge und Verformungen auftreten.
Ein weiteres Problem beim Auswuchten besteht darin, dass üblicherweise nur eine kleine Anzahl von Ausgleichsgewichten benutzt werden soll, um Unwuchten auszubalancieren und dass damit die Genauigkeit des Ausgleichs begrenzt ist. Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, einen drehbar gelagerten Rotationskörper zu schaffen, der eine dosierte, zuverlässige und dauerhafte Ausbalancierung von Unwuchten in möglichst einfacher Weise ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Diese Lösung sieht bei einem drehbar gelagerten Rotationskörper mit einer Einrichtung zum Auswuchten mindestens einen, vorzugsweise konzentrischen, Hohlraum oder mehrere in dem Rotationskörper angeordnete Hohlräume, in den bzw. in die eine Wuchtsubstanz eingebracht werden kann, sowie eine in wenigstens einem Hohlraum angeordnete Wuchtsubstanz vor.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 57 646 A1 ist ein Verfahren zum Auswuchten von Reifen und anderen rotierenden Gegenständen bekannt, bei dem in das Innere des Gegenstandes, also beispielsweise eines Reifens, eine Auswuchtsubstanz eingebracht und dort geeignet verteilt wird. Als Auswuchtsubstanz ist dort beispielsweise ein Gel oder ein Öl mit thixotropieren Zusätzen vorgeschlagen. Es wird gemäß der genannten Druckschrift erwartet, dass sich beim Gebrauch des rotierenden Gegenstandes die Wuchtsubstanz selbsttätig verteilt, um etwaige Unwuchten auszugleichen.
Gemäß der Erfindung ist eine Mehrzahl von Hohlräumen in dem Rotationskörper angeordnet, in die nach einer anfänglichen Abschätzung der Unwuchten jeweils eine geeignete Menge der Wuchtsubstanz eingebracht werden kann.
Damit ist in einem ersten Schritt schon bei grober Kenntnis der Verteilung der Unwucht die Wuchtsubstanz zum Ausgleich geeignet verteilbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wuchtsubstanz ein fließfähiger Stoff ist. Insbesondere kommen vorteilhafterweise als fließfähige Stoffe Flüssigkeiten, Schüttgüter oder Gele in Frage.
Damit ergibt sich zunächst der Vorteil, dass derartige Substanzen, wenn sie in die Hohlräume eines Rotationskörpers eingebracht werden, gut und einfach dosierbar sind.
Teile der Wuchtsubstanz können bei Überdosierung auch problemlos wieder entnommen werden, worin sich ein weiterer Vorteil der Erfindung manifestiert.
Zudem können je nach den Eigenschaften der Wuchtsubstanz auch im Betrieb weitere Ausgleichsvorgänge dadurch stattfinden, dass die Wuchtsubstanz in den jeweiligen Hohlräumen fließt, insbesondere unter dem Einfluss der Rotation. Dabei ergibt sich, wenn starke Unwuchten bestehen, bei der Rotation eine erhöhte Bewegung des Rotationskörpers, die bei geeigneter Gestaltung dazu führt, dass die Wuchtsubstanz sich zu den Orten innerhalb der Hohlräume bewegt, an denen sie den bestmöglichen Ausgleich der Unwucht bewirkt.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Wuchtsubstanz durch Vibration infolge der Unwucht Energie zugeführt wird, die zu einer Bewegung der Wuchtsubstanz führt und dass diese Vibration nachlässt, sobald die Unwucht ausgeglichen ist, so dass im ausgeglichenen Zustand der Wuchtsubstanz keine weitere Energie zugeführt wird, was zur Stabilität der Verteilung der Wuchtsubstanz führt. Ein solches Verhalten ist beispielsweise mit einem Gel anzuwenden, das durch Vibration vorübergehend verflüssigt werden kann.
Allgemein kann es sich als Vorteil erweisen, dass die Wuchtsubstanz eine nicht Newtonsche Flüssigkeit, insbesondere eine strukturviskose Flüssigkeit ist.
Damit ergibt sich eben die gewünschte Eigenschaft der Wuchtsubstanz, durch die Zuführung von Energie vorübergehend eine geringere Viskosität oder bessere Fließfähigkeit zu erlangen. Ein derartiges Verflüssigungsverhalten bzw. eine Senkung der Viskosität kann beispielsweise vorteilhaft auch dadurch erreicht werden, dass die Wuchtsubstanz elektro-rheologisch oder magneto-rheologisch ist.
In diesem Fall kann beim Auswuchten entsprechend ein elektrisches oder magnetisches Feld angelegt werden, um vorübergehend die Wuchtsubstanz zu verflüssigen und einen optimierten Ausgleich der Unwucht durch Bewegung der Wuchtsubstanz in den Hohlräumen zu erreichen. Nach dem Erreichen eines verbesserten Wuchtzustandes wird dann das elektrische oder magnetische Feld wieder abgeschaltet, so dass sich die Wuchtsubstanz verfestigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hohlräume bei einer gleichmäßigen Aufteilung des Rotationskörpers in Sektoren gleichmäßig auf die Sektoren verteilt sind. Insbesondere können die Hohlräume gleichmäßig, beispielsweise symmetrisch, in Umfangsrichtung um die Rotationsachse herum verteilt sein.
Durch diese Verteilung der Hohlräume ist es möglich, in jedem gewünschten Sektor des Rotationskörpers eine geeignete Menge der Wuchtsubstanz in einem Hohlraum zu deponieren. Dazu können zwei, drei, jedoch auch mehr, wie beispielsweise fünf oder zehn Hohlräume vorgesehen sein. Üblicherweise wird die Befüllung der verschiedenen Hohlräume mit der Wuchtsubstanz unterschiedlich sein, um Asymmetrien in der Masseverteilung des Rotors auszugleichen. Die Asymmetrie in der Masseverteilung der Wuchtsubstanz kann einerseits dadurch erreicht werden, dass unterschiedliche Mengen der Wuchtsubstanz in verschiedenen Hohlräumen deponiert werden, jedoch kann die Wuchtsubstanz auch aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise einem Gel oder
Hochviskoseöl und darin eingebetteten Metallkugeln, so dass die Masseverteilung auch durch die Gewichtung der einzelnen Komponenten gesteuert werden kann..
Es können in den verschiedenen Sektoren eines Rotationskörpers auch Hohlräume in verschiedenen Radialabständen von der Rotationsachse vorgesehen sein, um beispielsweise durch achsferne Deponierung von Wuchtsubstanz eine höhere Wirkung zu erzielen als durch eine achsnahe Deponierung. Ein Unwuchtausgleich kann dann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass in den einzelnen Sektoren des Rotationskörpers gleiche Mengen der Wuchtsubstanz, jedoch in unterschiedlichen Abständen zur Rotationsachse deponiert werden.
Die einzelnen Hohlräume können jeweils leer bleiben, sowie ganz oder teilweise mit der Wuchtsubstanz gefüllt sein.
Die Hohlräume können beispielsweise länglich gestaltet sein, indem die Ausdehnung jedes Hohlraums in einer Raumrichtung wesentlich größer ist als in den beiden senkrecht dazu stehenden Raumrichtungen, beispielsweise wenigstens zweimal so groß. Die Längsachsen der länglichen Hohlräume, die jeweils in der Richtung der größten Ausdehnung der Hohlräume verlaufen, können beispielsweise speichenartig auf die Rotationsachse gerichtet sein. Die Hohlräume können auch stern- oder strahlenförmig auf die Rotationsachse hin ausgerichtet sein. Eine oder mehrere der Hohlräume, sowie auch alle Hohlräume, können mehrere Kammern aufweisen, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind.
Dies erlaubt beispielsweise die einzelne Befüllung von Kammern, so dass ein Hohlraum nicht vollständig befüllt wird und die in dem Hohlraum befindliche Wuchtsubstanz auf eine Kammer des Hohlraums beschränkt und dort zuverlässig lokalisiert ist. Dies verhindert beispielsweise eine ungewollte Bewegung der Wuchtsubstanz innerhalb eines Hohlraums. Es kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Hohlräume untereinander, oder einzelne Kammern eines Hohlraums durch Kanäle wenigstens zeitweise miteinander verbunden sind. Die Durchlässigkeit der Kanäle kann durch Ventile in diesen gezielt geändert werden.
Dadurch kann während des Auswuchtens, entweder bei Rotation des Rotationskörpers selbsttätig oder nach der Analyse der Unwuchten im Stillstand des Rotationskörpers, Wuchtsubstanz zwischen den einzelnen Kammern oder zwischen Hohlräumen gezielt transportiert werden. Der Transport zwischen einzelnen Kammern oder zwischen Hohlräumen kann dabei durch Ventile gesteuert sein, die selbsttätig je nach Unwuchtzustand, beispielsweise gesteuert durch die Vibration des Rotationskörpers, geöffnet und geschlossen werden oder die beim Auswuchten gezielt angesteuert werden können. Es können auch Kanäle oder Engstellen innerhalb der Kanäle so dimensioniert sein, dass die Wuchtsubstanz nur unter bestimmten Bedingungen wie beispielsweise bei Herabsetzung der Viskosität oder der Verflüssigung bei einem Gel, zwischen den Kammern hin und her fließen können, wobei die Wuchtsubstanz in dem jeweils höher viskosen oder thixotropen Zustand die Kanäle nicht weiter passieren kann.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Hohlraum sich in radialer Richtung von der Rotationsachse von einem ersten Radius bis zu einem zweiten Radius erstreckt und entlang der Radialrichtung in verschiedene Kammern unterteilt ist, die mit Kanälen verbunden sind. Durch die Bewegung des Wuchtgels von einer Kammer in eine radial weiter außen oder innen liegende Kammer wird die Beeinflussung der Unwucht durch die Wuchtsubstanz gezielt verändert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Hohlraum ein ganz oder teilweise um die Rotationsachse herum verlaufender Ringkanal oder Teilringkanal ist. Ein solcher Ringkanal oder Teilringkanal kann insbesondere als Kreisring oder Teilkreisring ausgebildet sein und zudem in einer auf der Rotationsachse senkrecht stehenden Ebene verlaufen. Ein Kreisring oder Teilkreisring kann zudem konzentrisch zur Rotationsachse verlaufen, es kann jedoch der Kreismittelpunkt des jeweiligen Kreisrings oder Teilkreisrings auch gegen die Rotationsachse in radialer Richtung verschoben sein.
Zum Ausgleich von Unwuchten kann die Wuchtsubstanz entweder unterschiedlich auf verschiedene Teilkreisringe oder Teilringe verteilt werden oder innerhalb eines längeren oder durchgehenden Ringkanals/Kreisringkanals an Stellen konzentriert werden, wo eine Ansammlung von Masse zum Ausgleich der Unwucht optimal ist. Dabei ist eine Bewegung der Wuchtsubstanz in Umfangsrichtung zumindest in begrenztem Maße und zumindest in einer Auswuchtphase möglich. Ein weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein weiterer Hohlraum insbesondere in Form eines um die Rotationsachse konzentrisch und bezüglich eines ersten Hohlraums radial weiter außen angeordneten Ringraums vorgesehen ist, wobei der erste Hohlraum und der weitere Hohlraum durch wenigstens einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
Derartige miteinander durch Kanäle verbundene Hohlräume und weitere Hohlräume können jeweils in ein- und demselben Sektor/Umfangsbereich des Rotationskörpers oder auch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt vorgesehen sein. Zwischen ihnen kann die Wuchtsubstanz durch den Verbindungskanal gezielt bewegt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verbindungskanal eine Engstelle aufweist, wobei wenigstens eine der Engstellen derartig bemessen ist, dass die Wuchtsubstanz nur bei einer zeitweisen Verringerung der Viskosität (sobald eine erhöhte Scherbelastung/Vibration wirkt oder die Viskosität durch ein elektrisches oder magnetisches Feld gezielt herabgesetzt wird) hindurch gelangt.
Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verbindungskanäle durch Ventile verschließbar sind, die in Abhängigkeit von der lokal wirkenden Beschleunigung geöffnet werden können.
Dadurch können die Ventile selbsttätig und ohne eine Steuerung von außen funktionieren. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ventile beim Auswuchtvorgang gezielt ansteuerbar sind, beispielsweise durch elektrische oder magnetische Felder oder Funksignale.
Die Hohlräume können beispielsweise von einer Stirnseite des Rotationskörpers her eingebracht sein und mittels Deckeln fluiddicht geschlossen werden. Dabei können die Deckel beispielsweise verschweißt oder verklebt, verklemmt oder heißverstemmt werden, um einen zuverlässigen Verschluss der jeweiligen Hohlräume zu gewährleisen. Hohlräume können auch im Spritzgussverfahren als allseitig umschlossene Räume in einem Rotationskörper gebildet sein, indem ledig- lieh eine Kanüle oder ein Verbindungskanal hineinführt, der zur Befüllung und Entleerung der Wuchtsubstanz dient.
Die Erfindung bezieht sich außer auf einen Rotationskörper der oben beschriebenen Art auch auf ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers, bei dem zunächst wenigstens einer, insbesondere mehrere der Hohlräume des Rotationskörpers mit einer Wuchtsubstanz wenigstens teilweise gefüllt wird/werden, wobei danach der Rotationskörper in Rotation versetzt wird und wobei während des Wuchtverfahrens durch die Öffnung und Anschließung von Ventilen oder Kanälen oder Verflüssigung der Wuchtsubstanz durch physikalische Einwirkung die Wuchtsubstanz verflüssig wird, um ein Einfließen in eine das Schwingungsverhalten stabilisierende Position zu ermöglichen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Lüfterrades mit einer Nabe und einigen beispielhaft angedeuteten Förderschaufeln,
Fig. 2 einen Abschnitt einer Nabe eines Rotationskörpers mit einem Hohlraum in dreidimensionaler Ansicht,
Fig. 3 im Querschnitt den Deckel zum Verschluss des Hohlraums aus Fig.
2,
Fig. 4 die stirnseitige Ansicht eines Rotationskörpers mit Hohlräumen,
Fig. 5 die stirnseitige Ansicht eines weiteren Rotationskörpers mit Hohlräumen,
Fig. 6 eine Detailansicht eines Hohlraums aus Fig. 5, der in einzelne Kammern unterteilt ist,
Fig. 7 die stirnseitige Ansicht eines weiteren Rotationskörpers mit Hohlräumen,
Fig. 8 einen weiteren Rotationskörper in stirnseitiger Ansicht,
Fig. 9 eine weitere Ausbildung eines Rotationskörpers in stirnseitiger Ansicht mit Hohlräumen,
Fig. 10 die Detailansicht von zwei Hohlräumen aus der Fig.9, sowie Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang einem Schnitt, der in Fig.9 durch eine gestrichelte Linie A-A angedeutet ist.
Die Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Nabe 1 eines Rotationskörpers 2 in Form eines Lüfterrades. Die Nabe 1 weist eine Öffnung 3 für eine Welle zur drehbaren Lagerung auf. Die Rotationsachse liegt im Zentrum der Öffnung und ist in den Figuren mit 3a bezeichnet. Es sind beispielhaft am Umfang der Nabe 1 Förderelemente 4,5 in Form von Förderschaufeln (Flügelradblätter) dargestellt, die gleichmäßig über den gesamten Umfang der Nabe 1 verteilt angeordnet sind. Die Förderschaufeln oder Flügelradblätter können auch asymmetrisch angeordnet sein. Weitere Förderelemente sind der Übersichtlichkeit der Darstellung halber weggelassen.
In der Nabe 1 sind vier Hohlräume 6,7,8,9 dargestellt, die Vertiefungen im Nabenkörper 1 darstellen und zu der dem Betrachter zugewandten Stirnseite der Nabe hin offen sind. Die einzelnen Hohlräume 6,7,8,9 sind in dem Beispiel jeweils teilkreisringförmig ausgebildet, d.h. jeder Hohlraum stellt einen Sektor eines Kreisrings dar. Es ist jedoch auch jede andere geometrische Form von Hohlräumen und ihre Verteilung in dem Rotationskörper denkbar.
In einem oder mehreren der Hohlräume 6,7,8,9 kann eine Wuchtsubstanz 100, 101 angeordnet werden, um Unwuchten des Rotationskörpers insgesamt auszugleichen. Die Wuchtsubstanz ist üblicherweise ein fließfähiger Stoff, der fein dosiert in einen oder mehrere Hohlräume gegeben werden kann und der beispielsweise schwer flüssig, insbesondere hoch viskos ausgebildet sein kann, jedoch auch als Schüttgut, beispielsweise sand- oder granulatartig. Es ist vorteilhaft, wenn die Wuchtsubstanz sich in begrenztem Maße zumindest zeitweise innerhalb eines Hohlraums bewegen kann, um dort gezielt an die richtige Stelle bewegt werden zu können, um eine optimale Balance des Rotationskörpers zu erreichen. Dies kann auch im Betrieb durch die Vibrationen bzw. Beschleunigungen geschehen, die infolge einer bestehenden Unwucht auftreten, so dass der Rotationskörper im Betrieb selbständig Unwuchten durch„Wandern" also selbständige Bewegung der Wuchtsubstanz ausgleicht. Die Wuchtsubstanz kann beispielsweise auch aus mehreren Komponenten bestehen, beispielsweise aus einer hoch viskosen Flüssigkeit oder einem Gel und zudem aus innerhalb des Gels oder Flüssigkeit beweglichen Festkörpern, wie Metallkugeln oder Metallgranulat. Das Gel oder die Flüssigkeit können so gestaltet sein, dass sie durch äußere Einflüsse, wie Temperatureinwirkung, Strahlung, magnetische oder elektrische Felder bezüglich ihrer Viskosität oder Flüssigkeit gezielt eingestellt werden können, um beispielsweise vorübergehend eine höhere Beweglichkeit der Wuchtsubstanz zu erreichen, die zu einem optimierten Ausgleich der Unwuchten genutzt werden kann, worauf später eine höhere Viskosität eingestellt wird (beispielsweise durch Absenken der Temperatur oder Abschalten der Felder), um den erreichten Zustand zu stabilisieren. Ein entsprechender Stoff kann beispielsweise auch zunächst als flüssiges Harz vorliegen, das später nach dem Auswuchten strahlenvernetzt oder durch Wärme vernetzt wird.
In der Fig. 2 ist in einem Detail aus der Fig. 1 ein einzelner Hohlraum 6 gezeigt sowie in dreidimensionaler Darstellung über dem Hohlraum 6 ein Deckel 10 zu seinem Verschluss. Der Deckel 10 weist, wie in Fig. 3 detaillierter dargestellt ist, ein Verschlussteil 1 1 sowie ein Klemmteil 12 auf, wobei das Klemmteil 12 in die Öffnung des Hohlraums 6 eingebracht und dort beispielsweise durch Heißverstemmen eingeklemmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Deckel 10 auch verklebt, verschweißt oder vergossen werden.
Es ist grundsätzlich auch denkbar und in manchen Fällen vorteilhaft, die Hohlräume als allseitig von dem Nabenkörper umschlossene Hohlräume zu schaffen, beispielsweise durch einen Spritzgussvorgang, wobei die Hohlräume in diesem Fall einen Zugang mittels eines in dem Rotationskörper vorgesehenen Kanals zum Zu- und Abführen der Wuchtsubstanz benötigen.
In der Fig. 4 ist eine besondere Ausbildung einer Nabe Y dargestellt mit kreisring- sektorförmigen Hohlräumen 13,14,15,16, wobei jeder der Hohlräume mit mehreren radial weiter innen liegenden, ähnlich geformten Hohlräumen 13', 13" über im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufende Kanäle 17,18 verbunden ist. Die Kanäle 17,18 erlauben innerhalb der Nabe V den Transport von Mengen einer Wuchtsubstanz von einem Hohlraum 13 in einen anderen 13', entweder durch Einwirkung von Beschleunigungen im Betrieb durch eine Unwucht oder auch gezielt steuerbar durch Einwirkung von außen, beispielsweise Ansteuerung von Ventilen, die die Kanäle 17,18 öffnen und schließen können oder durch einen Einfluss auf die Viskosität der Wuchtsubstanz durch Änderung der Temperatur oder einer Feldstärke.
Es sind zudem beispielsweise Kanäle 19,20 dargestellt, die jeweils verschiedene Hohlräume in verschiedenen Winkelpositionen der Nabe V miteinander verbinden. Die Kanäle 19,20 verlaufen somit wenigstens teilweise in Umfangsrichtung des Rotationskörpers, während die Kanäle 17,18 im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufen.
In der Fig. 5 ist eine weitere Nabe 1" eines Rotationskörpers dargestellt, wobei, wie in der Fig. 4 gegebenenfalls vorhandene Lüfterradschaufeln der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Es sind in der Nabe 1" sechs Hohlräume 21 ,22,23 dargestellt, die jeweils über radiale Kanäle 24 mit einem ringförmigen, bezüglich der übrigen Hohlräume radial innen liegenden Hohlraum 25 verbunden sind.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der ringförmige Hohlraum 25 anfangs mit einer Wuchtsubstanz befüllt ist und dass später selektiv im Betrieb oder beim Auswuchten Teile der Wuchtsubstanz über einzelne Kanäle 24 in die Hohlräume 21 ,22,23 geleitet werden. Der Vorgang des selektiven Transports von Wuchtsubstanz in die einzelnen, in Umfangsrichtung in der Nabe 1 " verteilten Hohlräume kann entweder selbständig durch die Beschleunigungen infolge einer Unwucht geschehen oder gezielt durch Steuerung des Durchflusses von Wuchtsubstanz durch die einzelnen Kanäle 24 beispielsweise mit Hilfe entsprechend ansteuerbarer Ventile.
Innerhalb eines einzelnen Hohlraums 22 können verschiedene Kammern vorgesehen sein, die beispielhaft in der Fig. 6 dargestellt sind. Dort ist der Hohlraum 22 in drei Kammern 22', 22" und 22"' durch Zwischenwände 26,27 unterteilt. Die Zwischenwände 26,27 weisen jeweils Öffnungen 28,29 auf, durch die die Wuchtsub- stanz grundsätzlich hindurch fließen kann. Jedoch sind die Öffnungen 28,29 durch Deckel 30,31 zumindest zeitweise verschlossen. Die Deckel 30,31 können derart konstruiert sein, dass sie von außerhalb der Nabe 1 " gezielt vor die Öffnungen 28,29 und von diesen weg bewegt werden können, um gezielt und selektiv den Übergang der Wuchtsubstanz von einer Kammer 22',22",22"' in eine andere zu ermöglichen.
Eine ähnliche Ventilkonstruktion kann auch in dem ringförmigen Hohlraum 25 jeweils an den Abgängen der Kanäle 24 vorgesehen sein.
Die Fig. 7 zeigt beispielhaft eine weitere Nabe 1 "' mit Hohlräumen 32,33, die sternförmig ausgebildet und angeordnet sind. Der Querschnitt der einzelnen Hohlräume 32,33 kann außer in der dargestellten Ansichtsebene auch senkrecht zur Zeichenebene in radialer Richtung variabel sein. Beispielsweise können die Hohlräume 32,33 konisch ausgebildet sein. Eine Längsachse eines Hohlraumes ist jeweils in Fig. 7 und Fig. 8 beispielhaft gestrichelt eingezeichnet und mit 43 bezeichnet.
Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer Nabe 1"" mit kreissegmentförmigen Hohlräumen 34,35, die sich radial nach außen erweitern. Selbstverständlich kann auch eine größere Anzahl entsprechender Hohlräume 34,35, beispielsweise wenigstens zehn oder zwanzig an dem Nabenkörper 1 "" vorgesehen sein.
In der Fig. 9 ist eine Nabe 1 ""' dargestellt, die acht Hohlräume 36,37 zeigt, die jeweils teilkreisringförmig ausgebildet sind und insgesamt auf einem Kreisring liegen, der die Rotationsachse der Nabe 1 ""' konzentrisch umgibt. Jeder der acht Hohlräume 36,37 ist einzeln verschließbar oder im Inneren der Nabe 1 umschlossen angeordnet und mittels jeweils eines Kanals 38,39 mit einem kreisringförmigen, radial weiter innen liegenden Hohlraum 40 verbunden. Die Kanäle 38,39 verlaufen im Wesentlichen in radialer Richtung, können jedoch auch von der Radialrichtung in der gezeigten Darstellung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn abweichen, beispielsweise gegen die Radialrichtung um 10, 15, 30 oder 45 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht sein. Innerhalb des kreisringförmigen Hohlraums 40 können dort wo die radialen Kanäle 38,39 abgehen, jeweils vor den Abgangsöffnungen Ventilkörper vorgesehen sein, von denen einer in der Fig. 10 detaillierter dargestellt ist. Dort ist der Hohlraum 37 mit dem Kanal 39 dargestellt, der in dem kreisringförmigen Hohlraum 40 endet. Vor der Mündung des Kanals 39 in den Hohlraum 40 ist ein Ventildeckel 41 angeordnet, der die Öffnung des Kanals 39 wenigstens zeitweise verschließt. Ein entsprechender Deckel 41 könnte auch in dem Hohlraum 37 vor der Mündung des Kanals 39 in diesem Hohlraum vorgesehen sein.
In der Fig. 11 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der gestrichelten Linie A-A in der Fig. 9 gezeigt, wobei die zylindrische äußere Begrenzungswand des Kanals 40 dargestellt ist mit der Mündung des Kanals 39 in den Hohlraum 40. Gestrichelt ist der Ventildeckel 41 dargestellt. Dieser Ventildeckel kann vorteilhaft aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen, der durch Einwirkung von magnetischen Kräften von außen bewegbar ist. Beispielhaft ist schematisch ein Magnet 42 dargestellt, der von einer Stirnseite der Nabe 1""' her angenähert wird und der den Ventildeckel 41 in Richtung des Pfeils 43 zieht, um zeitweise eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 40 und dem Kanal 39 herzustellen und damit das Einfließen von Wuchtsubstanz in den Hohlraum 37 gezielt und selektiv zu erlauben.
Beim Auswuchten eines Rotationskörpers mit der Nabe 1 kann somit durch gezieltes Bewegen eines Magneten, beispielsweise während oder vor der Rotation, entlang des Hohlraums 40 und entsprechend selektives Öffnen der einzelnen Kanäle 38,39 Wuchtsubstanz in ausgewählte der Hohlräume 36,37 eingeleitet werden, um den Rotationskörper auszuwuchten.
Alternativ dazu kann, wenn kein mechanisch schaltbares Ventil verwendet werden soll, auch eine Wuchtsubstanz verwendet werden, die so schwerflüssig ist, dass sie nicht ohne Weiteres durch die Kanäle 38,39 hindurch fließt und die durch äußeren Einfluss, beispielsweise Wärmestrahlung oder elektrische oder magnetische Felder (bei einer elektro-rheologischen oder magneto-rheologischen Flüssigkeit) zeitweise verflüssigt werden kann, um in die einzelnen Hohlräume 36,37 transportiert werden zu können.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit hoch komfortabel oder auch selbsttätig das Auswuchten eines Rotationskörpers, wobei auch im Betrieb oder nach einer bestimmten Betriebszeit ein nachträgliches Auswuchten in einfacher Weise möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 , 1', 1", 1"', 1 "", 1""' Nabe
2 Rotationskörper, Lüfterrad
3 Öffnung
3a Rotationsachse
4, 5 Förderelement
6, 7; 8, 9 Hohlraum
10 Deckel
11 Verschlussteil
12 Klemmteil
13, 13', 13", 14, 15, 16 Hohlraum
17, 18, 19, 20 Kanal
21 , 22, 23 Hohlraum
22', 22", 22"' Kammer von 22
24 Kanal
25 ringförmiger Hohlraum
26, 27 Zwischenwand
28, 29 Öffnung
30, 31 Deckel
32, 33, 34, 35, 36, 37 Hohlraum
38, 39 Kanal
40 kreisringförmiger Hohlraum
41 Ventildeckel
42 Magnet
43 Längsachse eines Hohlraums
100, 101 Wuchtsubstanz

Claims

Ansprüche
Drehbar gelagerter Rotationskörper, insbesondere Lüfterrad mit einer Einrichtung zum Auswuchten,
gekennzeichnet durch
mindestens einen in dem Rotationskörper angeordneten Hohlraum (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) zum Einbringen einer Wuchtsubstanz (100, 101 ) sowie durch eine in dem Hohlraum angeordnete Wuchtsubstanz (100, 101).
Rotationskörper nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wuchtsubstanz (100, 101 ) ein fließfähiger Stoff ist.
Rotationskörper nach Anspruch 1 , oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wuchtsubstanz (100, 101 ) eine Flüssigkeit, ein Schüttgut oder ein Gel ist.
Rotationskörper nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wuchtsubstanz (100, 101 ) eine nicht Newtonsche Flüssigkeit, insbesondere eine strukturviskose Flüssigkeit ist.
Rotationskörper nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wuchtsubstanz (100, 101 ) elektro-rheologisch oder magneto- rheologisch ist.
6. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) bei einer Aufteilung des Rotationskörpers in Sektoren gleichmäßig auf die Sektoren verteilt sind,
7. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) gleichmäßig, insbesondere symmetrisch in Umfangsrichtung um die Rotationsachse (3a) herum verteilt sind.
8. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von länglichen Hohlräumen (21 , 22, 32, 33, 34, 35), deren Längsachsen (43) im Wesentlichen speichenartig auf die Rotationsachse (3a) gerichtet sind.
9. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (32, 33, 34, 35) sternförmig oder strahlenförmig auf die Rotationsachse (3a) hin ausgerichtet sind
10. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40), insbesondere mehrere oder alle Hohlräume jeweils mehrere Kammern (22', 22", 22"') aufweisen, die durch Zwischenwände (26, 27) voneinander getrennt sind.
11. Rotationskörper nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 23, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) und/oder Kammern (22', 22", 22"') durch Kanäle (17, 18, 19, 20, 24, 28, 29, 38, 39) wenigstens zeitweise miteinander verbunden sind.
12. Rotationskörper nach Anspruch 1 , oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Hohlraum (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 25, 36, 37, 40) ein ganz oder teilweise um die Rotationsachse (3a) herum verlaufender Ringkanal oder Teilringkanal ist.
Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Hohlraum (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 25, 36, 37, 40) ein ganz oder teilweise um die Rotationsachse (3a) herum verlaufender Kreisringkanal oder Teil-Kreisringkanal ist und insbesondere in einer auf der Rotationsachse senkrecht stehenden Ebene verläuft.
Rotationskörper nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kreisring Teilkreisring (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 25, 36, 37, 40) konzentrisch zur Rotationsachse (3a) verläuft.
15. Rotationskörper nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal spiralförmig wenigstens teilweise um die Rotationsachse (3a) herum verläuft.
Rotationskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein weiterer Hohlraum (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) insbesondere in Form eines um die Rotationsachse konzentrisch und bezüglich eines ersten Hohlraums radial weiter außen angeordneten weiteren Hohlraums vorgesehen ist, wobei der erste Hohlraum und der weitere Hohlraum durch wenigstens einen Verbindungskanal (17, 18, 19, 20, 24, 28, 29, 39) miteinander verbunden sind.
17. Rotationskörper nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Verbindungskanal (17, 18, 19, 20, 24, 28, 29, 39) eine Engstelle aufweist, wobei wenigstens eine der Engstellen derartig bemessen ist, dass die Wuchtsubstanz (100, 101 ) nur bei einer zeitweisen Verringerung der Viskosität hindurch gelangt.
18. Rotationskörper nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Verbindungskanal (17, 18, 19, 20, 24, 28, 29, 39) durch wenigstens ein Ventil (41 ) verschließbar ist, das in Abhängigkeit von der lokal wirkenden Beschleunigung selbststätig oder von außen gesteuert geöffnet werden kann.
Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst wenigstens einer, insbesondere mehrere, der Hohlräume (6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 21 , 22, 25, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40) des Rotationskörpers mit einer Wuchtsubstanz (100, 101 ) wenigstens teilweise gefüllt wird/werden, dass danach der Rotationskörper (1 , V, 1 ", 1"', 1"", 1 ) in Rotation versetzt wird und dass während des Auswuchtverfahrens durch Öffnen und Schließen von Ventilen (41 ) oder Verbindungskanälen (17, 18, 19, 20, 24, 28, 29, 39) oder Verflüssigung der Wuchtsubstanz (100, 101 ) durch physikalische Einwirkung die Wuchtsubstanz (100, 101 ) verflüssigt wird, um ein Einfließen in eine das Schwingungsverhalten stabilisierende Position zu ermöglichen.
PCT/EP2014/002215 2013-08-16 2014-08-13 Drehbar gelagerter rotationskörper WO2015022072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013650 DE102013013650A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Drehbar gelagerter Rotationskörper
DE102013013650.4 2013-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022072A1 true WO2015022072A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002215 WO2015022072A1 (de) 2013-08-16 2014-08-13 Drehbar gelagerter rotationskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013013650A1 (de)
WO (1) WO2015022072A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109026676A (zh) * 2016-12-21 2018-12-18 黄山赛德工业泵有限公司 一种自平衡输送用双螺杆泵
WO2020094280A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-14 Elektrosil Gmbh Rotor für einen lüfter
CN112177937A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 南通大学 一种径向力自平衡的离心泵及其工作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108346A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102016121766A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Rausch & Pausch Gmbh Positives wuchten eines läufers
DE102020134121B3 (de) * 2020-12-18 2022-03-24 Dürr Systems Ag Absprühkörper, insbesondere Glockenteller oder Sprühscheibe, Rotationszerstäuber, Beschichtungsroboter, Beschichtungsanlage und zugehörige Betriebsverfahren
CN114576310B (zh) * 2022-02-24 2022-10-04 北京化工大学 一种大直径压液式自动平衡执行器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502718A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Zhivotov Jury Dispositif pour l'equilibrage de corps tournants
EP0281252A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-07 Everbalance SA Auswuchtmasse für Fahrzeugreifen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Auswuchtmasse und Verfahren zum Auswuchten eines Fahrzeugrads mittels einer solchen Auswuchtmasse
DE19857646A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Norbert Seitz Verfahren zum Auswuchten von Reifen und anderen rotierenden Gegenständen
US20010035068A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-01 Case Wayne A. Rotational imbalance compensator
WO2005111460A2 (en) * 2003-10-14 2005-11-24 Sikorsky Aircraft Corporation Magnetorheological (mrf) active isolation system
US20110120192A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid balancer and washing machine having the same
EP2378067A2 (de) * 2010-04-12 2011-10-19 Honeywell International Inc. Belastungsbeschränkungssystem für ein Rotorunwuchtgewicht und zugehöriges Verfahren
WO2013087722A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Carnehammar, Prof. Dr. Lars Bertil Method, apparatus and system for reducing vibration in a rotary system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974700A (en) * 1974-09-05 1976-08-17 Webb Gene H Technique and apparatus for balancing rotating members
CH662183A5 (de) * 1984-01-10 1987-09-15 V Teplotekhnichesky Nii Im Einrichtung zur laeuferauswuchtung.
DE3637256A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor
AU8849498A (en) * 1997-08-21 1999-03-16 Eti Technologies Inc Balancing device for use on washing machines
JP2000030355A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Hitachi Ltd ディスク型再生装置
DE10123031B4 (de) * 2001-05-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Wuchten eines um eine Drehachse rotierenden Systems
KR100974525B1 (ko) * 2008-07-09 2010-08-10 주식회사 한랩 밸런서를 이용한 자동평형 원심분리기
WO2012168416A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Carnehammar, Prof. Dr. Lars Bertil Method, apparatus and system for reducing vibration in a rotary system of a fan

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502718A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Zhivotov Jury Dispositif pour l'equilibrage de corps tournants
EP0281252A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-07 Everbalance SA Auswuchtmasse für Fahrzeugreifen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Auswuchtmasse und Verfahren zum Auswuchten eines Fahrzeugrads mittels einer solchen Auswuchtmasse
DE19857646A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Norbert Seitz Verfahren zum Auswuchten von Reifen und anderen rotierenden Gegenständen
US20010035068A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-01 Case Wayne A. Rotational imbalance compensator
WO2005111460A2 (en) * 2003-10-14 2005-11-24 Sikorsky Aircraft Corporation Magnetorheological (mrf) active isolation system
US20110120192A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid balancer and washing machine having the same
EP2378067A2 (de) * 2010-04-12 2011-10-19 Honeywell International Inc. Belastungsbeschränkungssystem für ein Rotorunwuchtgewicht und zugehöriges Verfahren
WO2013087722A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Carnehammar, Prof. Dr. Lars Bertil Method, apparatus and system for reducing vibration in a rotary system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109026676A (zh) * 2016-12-21 2018-12-18 黄山赛德工业泵有限公司 一种自平衡输送用双螺杆泵
WO2020094280A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-14 Elektrosil Gmbh Rotor für einen lüfter
CN112177937A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 南通大学 一种径向力自平衡的离心泵及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013650A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015022072A1 (de) Drehbar gelagerter rotationskörper
CH680652A5 (de)
EP2831427B1 (de) Hydraulische drehantriebvorrichtung
DE3247376C2 (de) Durchflussmengenzähler für Flüssigkeiten
DE2032938B2 (de) Dampfungsvorrichtung fur Rotationsbewegungen
DE102005055942B4 (de) Abdichtvorrichtung
EP1859856A1 (de) Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
WO2012139684A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE60310917T2 (de) Automatische auswuchtvorrichtung
DE60118931T2 (de) Hydrodynamische bremse
DE3722477C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE2129786B2 (de) Gegenstrom Gaszentrifuge
DE3102726A1 (de) Einrichtung zum aendern der exzentrizitaet, insbesondere zum dynamischen auswuchten einer welle
EP0824374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE19614295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
DE3738745A1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
EP2239482B1 (de) Baueinheit mit Auswuchtvorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung der Baueinheit
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE4437340C2 (de) Zentrifuge zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches mit mehr als zwei Bestandteilen von unterschiedlicher Dichte in die Komponenten
DE19712542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Kraft aus einer Drehbewegung
DE3901467C1 (en) Flexible coupling
DE2934161A1 (de) Verfahren zum auswuchten von rotationskoerpern und einrichtung zur ausfuehrung desselben
EP2827996A2 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14755592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1