EP1859856A1 - Mischvorrichtung mit Vakuum-Box - Google Patents

Mischvorrichtung mit Vakuum-Box Download PDF

Info

Publication number
EP1859856A1
EP1859856A1 EP07090070A EP07090070A EP1859856A1 EP 1859856 A1 EP1859856 A1 EP 1859856A1 EP 07090070 A EP07090070 A EP 07090070A EP 07090070 A EP07090070 A EP 07090070A EP 1859856 A1 EP1859856 A1 EP 1859856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
box
container
mixing
vacuum box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07090070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859856B1 (de
Inventor
Gerd-Ulrich Schmidt
Theodor Eitzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauschild GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauschild GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauschild GmbH and Co KG filed Critical Hauschild GmbH and Co KG
Publication of EP1859856A1 publication Critical patent/EP1859856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859856B1 publication Critical patent/EP1859856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device for mixing liquid, flowable or powdery materials, with a rotatably mounted first component, with a rotatably mounted on the first component second component, with a drive device for generating a rotational movement of the first component, and with a deflection device for Transmission and deflection of a rotational movement of the first component to the second component, such that a direction of rotation of the first component is opposite to the direction of rotation of the second component.
  • Such a mixing device is out DE 101 43 439 A1 known.
  • the mixing device described there is a so-called speed mixer, in which the substances to be mixed are mixed in disposable inserts, glass vials or syringes under vacuum.
  • the containers used for use with such mixing devices do not have the necessary wall stiffness or strength for carrying out such a mixing operation under vacuum, so that they are regularly deformed or even destroyed during evacuation.
  • the object of the present invention is to further develop an aforementioned mixing device of the prior art so that it can also be used for mixing processes under vacuum.
  • the second component has at least one vacuum box, which is connected in operation to an evacuation device and in which at least one container for the materials to be mixed is arranged.
  • the mixing device With the mixing device according to the invention, it is possible to put not only a container containing the materials to be mixed, but also the environment of the container in the vacuum box under vacuum. This measure in turn means that the corresponding containers remain intact during the mixing process.
  • An advantage is that the container is fitted in the vacuum box. By a "customized" placement of a container in the vacuum box to the containers During the mixing process, only a small load is applied.
  • the second component is designed as a vacuum box.
  • the second component is a mixing cup, in which the vacuum box is detachably arranged.
  • the mixing device according to the invention in the second embodiment can also be used without a vacuum box. In the first embodiment, the entire second component would have to be exchanged for another second component with a mixing cup.
  • vacuum box has a transparent lid. As a result, the container used can be observed during the mixing process.
  • a mixing device 1 is shown schematically in side view.
  • first component 5 is rotatably mounted and has a rotation axis D1.
  • the rotary arm 5 is non-rotatably mounted on a shaft 7 of a drive device (not shown), which may be integrated in the frame 3.
  • the axis of rotation of the shaft 7 coincides with the axis of rotation D1 and is also referred to below as the axis of rotation D1.
  • V-belt pulley 9 On the frame 3 is on a rotating arm 5 opposite surface 3.1 a V-belt pulley 9 arranged rotatably.
  • the V-belt pulley 9 has a passage opening (not shown) for the shaft 7 and is arranged concentrically with the axis of rotation D1 of the shaft 7 with a radial, wedge-shaped recesses bearing active surface 9.1.
  • the determination of the V-belt pulley 9 on the surface 3.1 via a screw connection of a base surface 9.2 with the frame 3.
  • any other known in the art fastening means used for fixing, however, any other known in the art fastening means used.
  • the rotary arm 5 may have any basic shape.
  • the rotary arm 5 has two legs 5.1 and 5.2.
  • the leg 5.1 extends in a vertical plane through the axis of rotation D1 with a major axis at an angle, the so-called angle of attack, between 0 and 90 ° radially to the axis of rotation D1 of the shaft 7.
  • a second component 11 is rotatably mounted and has a rotation axis D2.
  • the second component 11 is designed as a mixing cup for receiving a mixed material. Due to the angular position of the leg 5.1 results in an angular relationship between the axis of rotation D1 of the first component 5 and the axis of rotation D2 of the second component 11.
  • the circumference of the second component 11 is on the bottom side, that is, at the end of the second component 11, which is the surface 5.3 of the leg 5.1 is directed opposite, designed as a V-belt pulley 13 and is thus rotatably connected to the second component 11.
  • the V-belt pulley 13 has a concentric with the axis of rotation D2, radial effective surface 13 with wedge-shaped depressions.
  • a first axial deflecting element 15 is arranged on the side of the leg 5.1, which is rotatably mounted on the rotary arm 5.
  • the axis of rotation of the first deflecting element 15 extends parallel to the axis of rotation D1 in the present embodiment.
  • the first deflecting element 15 has a concentric to its axis of rotation, radial smooth active surface 15.1, which lies in a horizontal plane with the active surface 9.1 of the pulley 9.
  • a second axial deflection element 15 which is the same as the first axial deflection element 15 and in the same relation to the pulley 9 and the effective surface is 9.1.
  • the two deflecting elements 15 are arranged symmetrically to the V-belt pulley 9.
  • an imaginary connection between the axes of rotation of the two deflecting elements 15 and the axis of rotation D1 represents an equilateral triangle, wherein the imaginary connection between the two axes of rotation of the deflecting elements 15 forms a base side of this triangle.
  • a radial deflecting element 17 is arranged at the bottom of the rotary arm 5 in the region of the leg 5.2 and a radial deflecting element 17 is arranged.
  • the radial deflection element 17 has a substantially horizontal axis of rotation in the present embodiment and a concentric, radial, smooth effective area.
  • a second axial deflecting element 17 is arranged directly behind the radial deflecting element 17, on the other side of the rotary arm 5.
  • This second axial deflecting element 17 is likewise designed in the same way as the illustrated axial deflecting element 17 and is in the same relationship to the V-belt pulley 9 and its active surface 9.1.
  • the two radial deflection elements 17 are arranged symmetrically to the rotation axis D1.
  • the deflection mechanism is shown schematically.
  • the deflection mechanism is formed by a deflection device which in the present embodiment comprises the first V-belt pulley 9, the two axial deflection elements 15, the two radial deflection elements 17 and the V-belt pulley 13.
  • the abovementioned components of the deflection device are operatively connected to each other via a flexible belt element 19 designed as a V-belt.
  • the endless trained V-belt 19 engages with its wedges in the wells of the active surface 9.1 of the pulley 9, runs with its smooth bottom around a partial extent of the active surfaces 15.1 of the two axial deflecting elements 15 and, also with its smooth side to a partial extent of the active surface 17.1
  • the axes of rotation D1 and D2 are shown in their angular relationship to one another and the diameters of the components of the deflection device.
  • a suitable choice of the angular relationship between D1 and D2 and by a suitable choice of the diameter, depending on the mix different rotational speeds can be set without changing the basic design principle.
  • a reduction of the rotational speed of the first component 5 to the second component 11 is regularly carried out.
  • the deflection device has more than two axial and / or radial deflection elements 15, 17.
  • the active surfaces assume angular positions between those of the active surfaces 15.1, 17.1 and 13.1 to support the V-belt 19 leading.
  • a turntable 21 is arranged (FIG. 1) which has an opening into which the second component 11 partially engages.
  • Fig. 3 the second component 11 according to the invention is shown schematically in exploded view in its individual parts.
  • the second component 11 is designed as a mixing cup, in which a vacuum box 23 is inserted.
  • the vacuum box 23 is designed to fit precisely to the mixing cup 11 or to the interior of the mixing cup 11 (FIG. 4).
  • a container 25 is used, which is formed in the present embodiment as a bucket.
  • the container 25 contains a material to be mixed (not shown) and can be closed with a lid 25.1.
  • the vacuum box 23 can be closed with a box lid 23.1.
  • the box lid 23.1 is transparent or transparent, but may also be opaque in other embodiments.
  • the box lid 23.1 has a central through hole 23.2, in which a vacuum hose coupling 27 is sealingly used.
  • a vacuum hose coupling 27 is sealingly used to the vacuum hose coupling 27, a hose (not shown) or the like. Connected, which establishes a connection to an evacuation device (not shown).
  • Fig. 4 the components described in Fig. 3 are shown in an assembled state.
  • the second component 11 has a bottom surface 11.1 and at least one component side wall 11.2.
  • the component side wall 11.2 has on its inside a plurality of component shoulders 11.3, each lying in a plane parallel to the bottom 11.1 A, B.
  • the component side wall 11.2 forms at its free end a flange 11.4, can be provided on the through holes 11.5 for fastening devices (not shown) for other applications.
  • the component shoulders 11.3 and the flange 11.4 form a support surface for the vacuum box 23rd
  • the vacuum box 23 also has a bottom 23.3 and at least one box side wall 23.4.
  • the number of box side walls 23.4 corresponds to the number of component side walls 11.2 of the second component 11. In the case of a round geometry, as in the present case, there is accordingly only one component side wall 11.2 or box side wall 23.4.
  • the box side wall 23.4 has box shoulders 23.5 on the inside and corresponding box overhangs 23.6 (see also Fig. 3) on the opposite outer surface, which are in the assembled state shown in FIG. 4 in the same plane A, B, as respectively one of the component shoulders 11.3.
  • the box overhangs 23.6 are complementary in their dimensions to the component shoulders 11.3, so that the box overhangs 23.6 on the outside of the vacuum box 23 fit exactly on the shoulders 11.3 on the inner wall of the second component, when the vacuum box 23rd is inserted into the second component 11.
  • the vacuum box 23 has in the upper part of a box extension 23.7, with an outer surface which fits snugly against an outer surface of the flange 11.4.
  • the box extension 23.7 forms at its free end 23.9 inside an extension shoulder 23.10, on which the vacuum lid 23.1 rests in sealing operation.
  • the container 25 also has a bottom side 25.2 and at least one container side wall 25.3.
  • the number of container side walls 25.3 corresponds to the number of component side walls 11.2.
  • the container side wall 25.3 is not perpendicular to the bottom side 25.2 but in an average slightly larger angle ⁇ than 90 ° degrees.
  • the container 25 on the bottom side has a smaller cross-sectional width than the cover side.
  • Fig. 4 it can be seen that the container side wall 25.3 at such an angle ⁇ from the bottom side 25.2 upwards that the container side wall 25.3 at the height of the box shoulders 23.5 and at the beginning of the box extension 23.7 the inner wall of the vacuum box 23 abuts.
  • the container 25 extends in the inserted state with its container lid 25.1 circumferentially in the larger space of the box extension 23.7, although a distance from the inner wall of the box extension 23.7 remains. Between the container lid 25.1 and the box lid 23.1 is also left a free space. About the vacuum hose coupling 27 and associated with this evacuation device (not shown) is generated in the free space of the box extension 23.7 to the container lid 25.1 around, a negative pressure, the strength of which is adjustable to the evacuation device.
  • the second component 11 may also be formed directly as a vacuum box 23, so that then a formation of the second component 11 can be omitted as a mixing cup.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fließfähigen oder pulverförmigen Materialien, mit einem an einem Rahmen drehbar gelagerten ersten Bauteil, mit einem drehbar an dem ersten Bauteil gelagerten zweiten Bauteil, mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung des ersten Bauteils, und mit einer Umlenkeinrichtung zur Übertragung und Umlenkung einer Drehbewegung des ersten Bauteils auf das zweite Bauteil, derart, dass die Drehrichtung des ersten Bauteils entgegengesetzt zu der Drehrichtung des zweiten Bauteils ist, wobei das zweite Bauteil wenigstens eine Vakuum-Box aufweist, die im Betrieb an eine evakuierbar ist und in der wenigstens ein Behältnis für die zu vermischenden Materialien angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fliesfähigen oder pulverförmigen Materialien, mit einem drehbar gelagerten ersten Bauteil, mit einem drehbar am dem ersten Bauteil gelagerten zweiten Bauteil, mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung des ersten Bauteils, und mit einer Umlenkeinrichtung zur Übertragung und Umlenkung einer Drehbewegung des ersten Bauteils auf das zweite Bauteil, derart, dass eine Drehrichtung des ersten Bauteils entgegengesetzt zur Drehrichtung des zweiten Bauteils ist.
  • Eine solche Mischvorrichtung ist aus DE 101 43 439 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Mischvorrichtung handelt es sich um einen sogenannten Speedmixer, bei dem die zu mischenden Substanzen in Einmaleinsätzen, Glasvials oder Spritzen unter Vakuum gemischt werden. Die für den Einsatz mit solchen Mischvorrichtungen verwendeten Behältnisse haben für die Durchführung eines solchen Mischvorgangs unter Vakuum jedoch nicht die notwendige Wandsteife oder Festigkeit, so dass sie beim Evakuieren regelmäßig verformt oder gar zerstört werden.
  • Das Mischen unter Vakuum ist also mit Mischvorrichtungen des eingangs genannten Standes der Technik problematisch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine eingangs genannte Mischvorrichtung des Standes der Technik so weiter zu bilden, dass sie auch für Mischverfahren unter Vakuum einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das zweite Bauteil wenigstens eine Vakuum-Box aufweist, die im Betrieb an eine Evakuierungseinrichtung angeschlossen ist und in der wenigstens ein Behältnis für die zu vermischenden Materialien angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist es möglich, nicht nur ein die zu mischenden Materialien enthaltendes Behältnis, sondern auch die Umgebung des Behältnisses in der Vakuum-Box unter Vakuum zu setzen. Diese Maßnahme wiederum führt dazu, dass die entsprechend verwendeten Behältnisse während des Mischvorgangs intakt bleiben.
  • Ein Vorteil ist, dass das Behältnis in der Vakuum-Box eingepasst ist. Durch eine "maßgeschneiderte" Platzierung eines Behältnisses in der Vakuum-Box werden die Behältnisse an sich während des Mischvorgangs nur wenig belastet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das zweite Bauteil als Vakuum-Box ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Bauteil ein Mischbecher, in welchem die Vakuum-Box lösbar angeordnet ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Mischvorrichtung in der zweiten Ausführungsform auch ohne Vakuum-Box verwendet werden. In der ersten Ausführungsform müsste das gesamte zweite Bauteil gegen ein anderes zweites Bauteil mit einem Mischbecher ausgetauscht werden.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Vakuum-Box einen transparenten Deckel aufweist. Dadurch kann das eingesetzte Behältnis während des Mischvorgangs beobachtet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird am folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten und zweiten Bauteils gemäß vorliegender Erfindung;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Umlenkeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
    • Fig. 3 eine schematische Explosionsdarstellung eines als Mischbecher ausgebildeten zweiten Bauteils, der Vakuum-Box und eines Behältnisses, gemäß vorliegende Erfindung;
    • Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch das zweite Bauteil aus Fig. 1 mit eingesetzter Vakuum-Box und eingesetztem Behältnis.
  • In Fig. 1 ist der obere Bereich einer Mischvorrichtung 1 in Seitenansicht schematisch dargestellt. Auf einem Rahmen 3 ist ein als Dreharm ausgebildetes erstes Bauteil 5 drehbar gelagert und weist eine Drehachse D1 auf. Der Dreharm 5 sitzt drehfest auf einer Welle 7 einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt), die im Rahmen 3 integriert sein kann. Die Drehachse der Welle 7 fällt mit der Drehachse D1 zusammen und wird im folgenden auch als Drehachse D1 bezeichnet..
  • An dem Rahmen 3 ist auf einer dem Dreharm 5 entgegen gerichteten Oberfläche 3.1 eine Keilriemenscheibe 9 drehfest angeordnet. Die Keilriemenscheibe 9 hat eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) für die Welle 7 und ist mit einer radialen, keilförmige Vertiefungen tragenden Wirkfläche 9.1 konzentrisch zur Drehachse D1 der Welle 7 angeordnet. Die Festlegung der Keilriemenscheibe 9 an der Oberfläche 3.1 erfolgt über eine Verschraubung einer Basisfläche 9.2 mit dem Rahmen 3. Zur Festlegung ist aber auch jedes andere im Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel verwendbar.
  • Der Dreharm 5 kann eine beliebige Grundform haben. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Dreharm 5 zwei Schenkel 5.1 und 5.2. Der Schenkel 5.1 erstreckt sich in einer vertikalen Ebene durch die Drehachse D1 mit einer Hauptachse in einem Winkel, dem sogenannten Anstellwinkel, zwischen 0 und 90° radial zur Drehachse D1 der Welle 7. An einer entsprechend angewinkelten, und senkrecht zu der vertikalen Ebene ausgerichteten Oberfläche 5.3 des Schenkels 5.1 ist ein zweites Bauteil 11 drehbar gelagert und weist eine Drehachse D2 auf.
  • Das zweite Bauteil 11 ist als Mischbecher zur Aufnahme eines Mischgutes ausgebildet. Aufgrund der Winkelstellung des Schenkels 5.1 ergibt sich eine Winkelbeziehung zwischen der Drehachse D1 des ersten Bauteils 5 und der Drehachse D2 des zweiten Bauteils 11. Der Umfang des zweiten Bauteils 11 ist bodenseitig, das heißt, an dem Ende des zweiten Bauteils 11, welches der Oberfläche 5.3 des Schenkels 5.1 entgegen gerichtet ist, als Keilriemenscheibe 13 ausgebildet und ist somit drehfest mit dem zweiten Bauteil 11 verbunden. Die Keilriemenscheibe 13 hat einen zur Drehachse D2 konzentrische, radiale Wirkfläche 13 mit keilförmigen Vertiefungen.
  • An dem Dreharm 5 ist auf der Seite des Schenkels 5.1 ein erstes axiales Umlenkelement 15 angeordnet, welches drehbar an dem Dreharm 5 gelagert ist. Die Drehachse des ersten Umlenkelements 15 verläuft in der vorliegenden Ausführungsform parallel zur Drehachse D1. Das erste Umlenkelement 15 hat eine zu seiner Drehachse konzentrische, radiale glatte Wirkfläche 15.1, welche in einer horizontalen Ebene mit der Wirkfläche 9.1 der Keilriemenscheibe 9 liegt. In Figur 1 liegt nicht sichtbar, hinter dem ersten axialen Umlenkelement 15 ein zweites axiales Umlenkelement 15, das genauso wie das erste axiale Umlenkelement 15 ausgebildet ist und in der gleichen Beziehung zu der Keilriemenscheibe 9 und deren Wirkfläche 9.1 liegt. Die beiden Umlenkelemente 15 sind symmetrisch zu der Keilriemenscheibe 9 angeordnet. In einer Draufsicht stellt eine gedachte Verbindung zwischen den Drehachsen der beiden Umlenkelemente 15 und der Drehachse D1 ein gleichseitiges Dreieck dar, wobei die gedachte Verbindung zwischen den beiden Drehachsen der Umlenkelemente 15 eine Grundseite dieses Dreiecks bildet.
  • An der Unterseite des Dreharms 5 im Bereich des Schenkels 5.2 ist auch ein radiales Umlenkelement 17 angeordnet. Das radiale Umlenkelement 17 hat eine in der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen horizontale Drehachse und eine dazu konzentrische, radiale, glatte Wirkfläche. Die radiale Wirkfläche trifft an einer Stelle eine gedachte horizontale Mittelebene der Wirkfläche 9.1 der Keilriemenscheibe 9. In Fig. 1 ist direkt hinter dem radialen Umlenkelement 17, auf der anderen Seite des Dreharms 5, ein zweites axiales Umlenkelement 17 angeordnet. Auch dieses zweite axiale Umlenkelement 17 ist genauso ausgebildet, wie das dargestellte axiale Umlenkelement 17 und steht in der gleichen Beziehung zu der Keilriemenscheibe 9 und deren Wirkfläche 9.1. Die beiden radialen Umlenkelemente 17 sind symmetrisch zu der Drehachse D1 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist schematisch der Umlenkmechanismus dargestellt. Der Umlenkmechanismus wird durch eine Umlenkeinrichtung gebildet, die sich in der vorliegenden Ausführungsform aus der erste Keilriemenscheibe 9, den zwei axialen Umlenkelementen 15, den zwei radialen Umlenkelementen 17 und der Keilriemenscheibe 13 zusammensetzt. Die vorgenannten Bauteile der Umlenkeinrichtung sind über ein als Keilriemen ausgebildetes flexibles Riemenelement 19 miteinander wirkverbunden. Der endlos ausgebildete Keilriemen 19 greift mit seinen Keilen in die Vertiefungen der Wirkfläche 9.1 der Keilriemenscheibe 9 ein, verläuft mit seiner glatten Unterseite um einen Teilumfang der Wirkflächen 15.1 der beiden axialen Umlenkelemente 15 und, ebenfalls mit seiner glatten Seite, um einen Teilumfang der Wirkfläche 17.1 der radialen Umlenkelemente 17 und schließlich mit seiner Keilseite um einen Teilumfang der Wirkfläche 13.1 der Keilriemenscheibe 13. Mit Drehung des Dreharms 5 um die Drehachse D1 wird die Drehbewegung über die Umlenkeinrichtung auf das zweite Bauteil 11, den Mischbecher, in einer entgegen gesetzte Drehbewegung übertragen.
  • In Fig.2 sind die Drehachsen D1 und D2 in ihrer Winkelbeziehung zueinander und die Durchmesser der Bauteile der Umlenkeinrichtung dargestellt. Durch eine geeignete Wahl der Winkelbeziehung zwischen D1 und D2 und durch eine geeignete Wahl der Durchmesser, können, je nach Mischgut, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten eingestellt werden, ohne daß sich das grundlegende Bauprinzip verändert. Mit der beschriebenen Umlenkeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung erfolgt regelmäßig eine Untersetzung der Drehgeschwindigkeit des ersten Bauteils 5 zum zweiten Bauteil 11. Es ist theoretisch aber auch möglich in geeigneten Fällen die Umlenkeinrichtung so zu gestalten, daß eine Übersetzung erfolgt. Es ist auch möglich, daß die Umlenkeinrichtung mehr als zwei axiale und/oder radiale Umlenkelemente 15, 17 aufweist. Auch können zwischen den axialen Umlenkeichrichtungen 15 und den radialen Umlenkeinrichtungen 17 und zwischen den radialen Umlenkeinrichtungen 17 und der Keilriemenscheibe 13 weitere Umlenkeinrichtungen vorgesehen sein, deren Wirkflächen Winkelpositionen zwischen denjenigen der Wirkflächen 15.1, 17.1 und 13.1 annehmen, um den Keilriemen 19 führend zu stützen.
  • Auf der Oberseite des Dreharms 5 ist ein Drehteller 21 angeordnet (Fig. 1), der eine Öffnung aufweist, in die das zweite Bauteil 11 teilweise eingreift.
  • In Fig. 3 ist schematisch in Explosionsdarstellung das erfindungsgemäße zweite Bauteil 11 in seinen Einzelteilen dargestellt.
  • Das zweite Bauteil 11 ist als Mischbecher ausgebildet, in den eine Vakuum-Box 23 eingesetzt ist. Die Vakuum-Box 23 ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform passgenau zum Mischbecher 11 bzw. zum Inneren des Mischbechers 11 ausgebildet (Fig. 4). In die Vakuum-Box 23 ist ein Behältnis 25 eingesetzt, das in der vorliegenden Ausführungsform als Eimer ausgebildet ist. Das Behältnis 25 enthält ein zu mischendes Material (nicht dargestellt) und ist mit einem Deckel 25.1 verschließbar.
  • Die Vakuum-Box 23 ist mit einem Box-Deckel 23.1 verschließbar. In der dargestellten Ausführungsform ist der Box-Deckel 23.1 transparent bzw. durchsichtig ausgebildet, kann aber in anderen Ausführungsformen auch opak ausgebildet sein.
  • Der Box-Deckel 23.1 weist ein zentrales Durchgangsloch 23.2 auf, in die eine Vakuum-Schlauchkupplung 27 dichtend einsetzbar ist. An die Vakuum-Schlauchkupplung 27 kann ein Schlauch (nicht dargestellt) oder dgl. angeschlossen sein, der eine Verbindung zu einer Evakuierungseinrichtung (nicht dargestellt) herstellt.
  • In Fig. 4 sind die zu Fig. 3 beschriebenen Bauteile in einem zusammengesetzten Zustand dargestellt.
  • Das zweite Bauteil 11 hat eine Bodenfläche 11.1 sowie wenigstens eine Bauteil-Seitenwand 11.2. Die Bauteil-Seitenwand 11.2 hat auf ihrer Innenseite mehrere Bauteil-Schultern 11.3, die jeweils in einer zum Boden 11.1 parallelen Ebene A, B liegen. Die Bauteil-Seitenwand 11.2 bildet an ihrem freien Ende einen Flansch 11.4, an dem Durchgangslöcher 11.5 für Befestigungseinrichtungen (nicht dargestellt) für andere Einsätze vorgesehen sein können. Die Bauteil-Schultern 11.3 und der Flansch 11.4 bilden eine Auflagefläche für die Vakuum-Box 23.
  • Die Vakuum-Box 23 weist ebenfalls einen Boden 23.3 sowie wenigstens eine Box-Seitenwand 23.4 auf. Die Anzahl der Box-Seitenwände 23.4 entspricht der Anzahl der Bauteil-Seitenwände 11.2 des zweiten Bauteils 11. Im Falle einer runden Geometrie, wie im vorliegenden Fall, gibt es demnach jeweils nur eine Bauteil-Seitenwand 11.2 bzw. Box-Seitenwand 23.4.
  • Die Box-Seitenwand 23.4 hat Box-Schultern 23.5 an der Innenseite und entsprechende Box-Überhänge 23.6 (siehe auch Fig. 3) an der entgegensetzten Außenfläche, die im zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 4 in der gleichen Ebene A, B liegen, wie jeweils eine der Bauteil-Schultern 11.3. Die Box-Überhänge 23.6 sind in ihren Abmessungen den Bauteil-Schultern 11.3 komplementär, so dass die Box-Überhänge 23.6 an der Außenseite der Vakuum-Box 23 passgenau auf den Schultern 11.3 an der Innenwand des zweiten Bauteils liegen, wenn die Vakuum-Box 23 in das zweite Bauteil 11 eingesetzt ist.
  • Die Vakuum-Box 23 weist im oberen Teil eine Box-Erweiterung 23.7, mit einer Außenfläche, die passgenau an einer Außenfläche des Flansches 11.4 anliegt. Die Box-Erweiterung 23.7 bildet an ihrem freien Ende 23.9 innenseitig eine Erweiterung-Schulter 23.10, auf welcher der Vakuum-Deckel 23.1 im Betrieb dichtend anliegt.
  • In die Vakuum-Box 23 ist ein als Eimer ausgebildetes Behältnis 25 eingesetzt. Das Behältnis 25 hat ebenfalls eine Bodenseite 25.2 sowie wenigstens eine Behältnis-Seitenwand 25.3. Auch für das Behältnis 25 gilt, dass die Anzahl der Behältnis-Seitenwände 25.3 der Anzahl der Bauteil-Seitenwände 11.2 entspricht. Die Behältnis-Seitenwand 25.3 steht nicht senkrecht auf der Bodenseite 25.2 sondern in einem im Schnitt geringfügig größeren Winkel α als 90° Grad. Dadurch hat das Behältnis 25 bodenseitig eine geringere Querschnittsbreite als deckelseitig. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Behältnis-Seitenwand 25.3 in einem solchen Winkel α von der Bodenseite 25.2 nach oben verläuft, dass die Behältnis-Seitenwand 25.3 auf der Höhe der Box-Schultern 23.5 sowie am Beginn der Box-Erweiterung 23.7 an der Innenwand der Vakuum-Box 23 anliegt. Das Behältnis 25 erstreckt sich im eingesetzten Zustand mit seinem Behältnis-Deckel 25.1 umfänglich in den größeren Raum der Box-Erweiterung 23.7, wobei allerdings ein Abstand zur Innenwand der Box-Erweiterung 23.7 verbleibt. Zwischen dem Behältnis-Deckel 25.1 und dem Box-Deckel 23.1 ist verbleibt ebenfalls ein freier Raum. Über die Vakuum-Schlauchkupplung 27 und die mit dieser in Verbindung stehende Evakuierungseinrichtung (nicht dargestellt) wird in dem freien Raum der Box-Erweiterung 23.7, um den Behältnis-Deckel 25.1 herum, ein Unterdruck erzeugt, dessen Stärke an der Evakuierungseinrichtung einstellbar ist.
  • Aufgrund des passgenauen Einsatzes des Behältnisses 25 in der Vakuum-Box 23 und dieser wiederum in dem zweiten Bauteil 11 hat der Unterdruck kaum Einfluss auf die Formgebung des Behältnisses 25.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das zweite Bauteil 11 auch direkt als Vakuum-Box 23 ausgebildet sein, so dass dann eine Ausbildung des zweiten Bauteils 11 als Mischbecher entfallen kann.

Claims (9)

  1. Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fließfähigen oder pulverförmigen Materialien, mit einem an einem Rahmen drehbar gelagerten ersten Bauteil, mit einem drehbar an dem ersten Bauteil gelagerten zweiten Bauteil, mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung des ersten Bauteils, und mit einer Umlenkeinrichtung zur Übertragung und Umlenkung einer Drehbewegung des ersten Bauteils auf das zweite Bauteil, derart, dass die Drehrichtung des ersten Bauteils entgegengesetzt zu der Drehrichtung des zweiten Bauteils ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Bauteil (11) wenigstens eine Vakuum-Box (23) aufweist, die im Betrieb an eine evakuierbar ist und in der wenigstens ein Behältnis (25) für die zu vermischenden Materialien angeordnet ist.
  2. Mischvorgang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behältnis (25) in der Vakuum-Box (23) eingepasst ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Bauteil (11) als die Vakuum-Box (23) ausgebildet ist.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Bauteil (11) ein Mischbecher ist, in dem die Vakuum-Box (23) lösbar angeordnet ist.
  5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuum-Box (23) in den Mischbecher eingepasst ist.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuum-Box (23) einen transparenten Box-Deckel (23.1) aufweist.
  7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Box-Deckel (23.1) einen Anschluss (23.2) für eine Vakuum-Schlauchkupplung (27) aufweist.
  8. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Behältnis (25) einen Behältnis-Deckel (25.1) aufweist.
  9. Mischvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Vakuum-Box (23) wenigstens eine dichtende Schulter (23.3, 23.10) angeordnet ist.
EP07090070A 2006-05-24 2007-04-04 Mischvorrichtung mit Vakuum-Box Active EP1859856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025643A DE102006025643A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Mischvorrichtung mit Vakuum-Box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1859856A1 true EP1859856A1 (de) 2007-11-28
EP1859856B1 EP1859856B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38426509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07090070A Active EP1859856B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Mischvorrichtung mit Vakuum-Box

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7438460B2 (de)
EP (1) EP1859856B1 (de)
AT (1) ATE413916T1 (de)
CA (1) CA2590126A1 (de)
DE (2) DE102006025643A1 (de)
DK (1) DK1859856T3 (de)
ES (1) ES2317611T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674081A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln unter Einsatz einer dualen asymmetrischen Zentrifuge
US20070002680A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Method of producing mixtures of thermally labile materials
US20070002682A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Method of producing liquid solutions comprising fusible solid materials
DE102006025643A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Hauschild & Co Kg Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
EP2210655A1 (de) * 2007-11-05 2010-07-28 Thinky Corporation Drehentgaser
DE202008013869U1 (de) 2008-10-20 2009-01-08 Hauschild & Co. Kg Umfüllsystem zum Umfüllen einer fließfähigen Substanz und Adapter zur Verwendung in einem solchen Umfüllsystem
FR2950541B1 (fr) * 2009-09-25 2011-10-21 Biomerieux Sa Procede et dispositif de melange d'une solution heterogene en solution homogene
JP5719586B2 (ja) * 2010-06-08 2015-05-20 株式会社マルコム 真空混練脱泡装置
JP5687038B2 (ja) * 2010-11-30 2015-03-18 株式会社シンキー 遠心機
JP5686345B2 (ja) * 2011-03-29 2015-03-18 日本電産シンポ株式会社 土練装置
DE202017007678U1 (de) 2016-11-10 2024-02-27 Medisca Pharmaceutique Inc. System zur pharmazeutischen Zubereitung
TR201706011A2 (tr) * 2017-04-24 2018-11-21 Ydr Teknoloji Gelistirme Ltd Sirketi Yumuşak ambalajlar için planet santrifüj karıştırma sistemi.
WO2021055957A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Flacktek, Inc. Rotation mixer with improved belt drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402668A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Mischvorrichtung für Pasten
EP1293245A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-19 Hauschild & Co. KG Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fliessfähigen oder pulverförmigen Materialien
EP1316296A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 GC Corporation Mischer für Kapsel für dentales Restaurationsmaterial
WO2005025717A1 (ja) * 2003-09-11 2005-03-24 Thinky Corporation 撹拌脱泡装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE310754B (de) * 1967-08-28 1969-05-12 G Bergendal
CA1073009A (en) * 1977-03-18 1980-03-04 Weatherford Oil Tool Co. Dental amalgamation apparatus
US4586292A (en) * 1985-01-30 1986-05-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Machine imparting complex rotary motion for lapping a spherical inner diameter
JP3896449B2 (ja) * 1998-04-13 2007-03-22 株式会社シンキー 攪拌脱泡装置
JPH11309358A (ja) * 1998-05-01 1999-11-09 Jun Nishiwaki 混練装置
US6099160A (en) * 1999-03-23 2000-08-08 Flacktek, Inc. Mixing system for mixing and dispensing reactive materials
JP2001246236A (ja) * 2000-03-07 2001-09-11 Thinky Corp 攪拌脱泡装置
WO2003089124A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Flacktek, Inc. Centrifugal mixing system
JP4068981B2 (ja) * 2003-02-12 2008-03-26 株式会社シンキー 攪拌脱泡装置
JP4130956B2 (ja) * 2005-04-08 2008-08-13 ワタナベ株式会社 遊星運動式真空撹拌脱泡装置
DE102006025643A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Hauschild & Co Kg Mischvorrichtung mit Vakuum-Box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402668A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Mischvorrichtung für Pasten
EP1293245A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-19 Hauschild & Co. KG Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fliessfähigen oder pulverförmigen Materialien
EP1316296A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 GC Corporation Mischer für Kapsel für dentales Restaurationsmaterial
WO2005025717A1 (ja) * 2003-09-11 2005-03-24 Thinky Corporation 撹拌脱泡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025643A1 (de) 2007-11-29
ATE413916T1 (de) 2008-11-15
DE502007000230D1 (de) 2008-12-24
CA2590126A1 (en) 2007-11-24
DK1859856T3 (da) 2009-03-30
US7438460B2 (en) 2008-10-21
EP1859856B1 (de) 2008-11-12
US20070280038A1 (en) 2007-12-06
ES2317611T3 (es) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859856B1 (de) Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2040592B1 (de) Kombinierte salz- und pfeffermühle
EP2373550B1 (de) Verschluss für einen behälter
DE102005020460A1 (de) Rühr- oder Dispergiervorrichtung
DE112020001692B4 (de) Rühr-entgasungsvorrichtung
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
EP0142003B1 (de) Chargenmischer
EP0279409A1 (de) Füllventil
EP1140669A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
WO1989010486A1 (en) Material-feeding containers for thick-matter pumps
EP3765184B1 (de) Mischvorrichtung mit dichtung
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE19841478A1 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
EP3664923A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum betreiben einer mischvorrichtung
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE10233785A1 (de) Horizontalmischer mit hoher Bauform
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
EP1852189A2 (de) Anlagenkonzept für Mühlen und Sichter mit Magnetlagerspindelantrieb
AT507227B1 (de) Mischvorrichtung
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
EP0837013A1 (de) Dosiereinrichtung für ein mit einem Klappenventil versehenes Dosierrohr
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DR. URS FALK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUSCHILD & CO. K.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000230

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404