WO2015018898A1 - Zusammenlegbarer transportwagen - Google Patents

Zusammenlegbarer transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2015018898A1
WO2015018898A1 PCT/EP2014/066998 EP2014066998W WO2015018898A1 WO 2015018898 A1 WO2015018898 A1 WO 2015018898A1 EP 2014066998 W EP2014066998 W EP 2014066998W WO 2015018898 A1 WO2015018898 A1 WO 2015018898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame part
cross member
trolley according
frame
rear wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066998
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Ms-Trade Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51301277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015018898(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ms-Trade Gmbh filed Critical Ms-Trade Gmbh
Priority to CN201480051898.3A priority Critical patent/CN105793138B/zh
Priority to EP14750200.9A priority patent/EP3030471B2/de
Priority to US14/911,255 priority patent/US10213667B2/en
Publication of WO2015018898A1 publication Critical patent/WO2015018898A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/106Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0046One motor drives two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position

Definitions

  • the invention relates to a collapsible transport vehicle, in particular for golf bags, which has three wheels on a collapsible or foldable frame.
  • Such a three-wheeled transport vehicle is known, for example, from US Pat. No. 6,863,237 or US Pat. No. 7,000,939.
  • a running in the operating position obliquely from the handle part to the front wheel frame bracket is provided at the front end of the front wheel is mounted, while the two rear wheels are supported by struts on the inclined frame bracket.
  • the aspiration. folded the frame bracket and the rear wheels in.
  • the plane of the frame bracket pivoted while the front wheel, which is in the operating position with its axis of rotation approximately in the plane of the frame bracket, pivoted transversely to the direction of travel and then folded into the plane of the frame bracket.
  • This structure is particularly suitable as a jogging scooter, but should also be suitable for transport purposes, for example as a trolley for golf bags.
  • the invention has the object of providing a trolley of the type described in such a way that it is particularly designed for the transport of golf bags and has an easily collapsible and simple structure.
  • a second elongated frame part pivotable relative to the first frame part with a. End hinged ,.
  • the rear wheels are by links between the free end of the first or second.
  • Frame part and axle bodies of the rear wheels articulated so that when pivoting the frame parts relative to each other, the plane of the rear wheels by about 90 ° relative to.
  • Crossmember be pivoted.
  • the rear wheels are pivoted to the supporting or operating position when pivoting the frame parts relative to each other automatically.
  • the cross member may be rigidly connected thereto at the lower end of the first frame part, for example by welding.
  • the cross member is rigidly connected to the second frame part and mounted via a bracket pivotally mounted at the lower end of the first frame part. This makes it possible to position in the support position, the rear wheels on the same side as the front wheel by the rear wheels are mounted on the viewed in the direction of travel back of the cross member in the operating position and the cross member is pivoted with flaps of the second frame member so that Rear wheels are positioned by the handlebars on the side of the front wheel below this.
  • the rear wheels are pivoted in an advantageous manner by axle body about 90 ° pivotally mounted on the cross member, wherein the rear wheels are rotatably mounted on these axle bodies.
  • Swivel axis extendable and retractable designed so that the front wheel can be pulled out in the operating position and inserted in.
  • the support position
  • first and second frame part can advantageously be provided a support means for the operating position, which holds the two frame parts at an angle relative to each other.
  • This support means may be formed as a toggle lever, both of which are hinged relative to each other pivotable lever portions on the first and second frame part.
  • a handle bar can be pivoted at the free end of the first frame part, which in the operating position of. swung away first frame part and can be pivoted back approximately parallel to the first frame part in the support position, wherein in the two. End positions a spring-loaded or provided with a locking device locking device can be provided to fix the settings.
  • Supporting device for a golf bag or an elongated goods to be transported attached wherein for transporting a golf bag on the first frame part expediently inserted in tabs on the golf bag curved Einsteckbügel is mounted on the second frame part and a protruding from this holder for supporting the golf bag.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the trolley in the operating or driving position.
  • FIG. 2 is a perspective view of the trolley in the Tragsteüung, Intermediate positions when folding the trolley out of the
  • the transport cart designed as a golf bag caddy, in FIG. 1 has an upright first elongated frame part 1 with a cross member 2 at the lower end, at whose opposite ends rotatable rear wheels 3 and 3 'are pivotably articulated with their axis of rotation. From the lower end of the upright first frame part 1 extends horizontally a second elongated frame part. 4, at the front end of a rotatable front wheel 5 with. its pivot axis is pivotally articulated.
  • the upright first frame part 1 consists of two parallel Rohrkörpem 1.1 and 1.2, which are rigidly connected to the preferably formed as a rectangular tube cross member 2 by a Seh techitati.
  • a handle bar 6 is pivotally mounted between the Rohrkörpem 1.1 and 1.2, which is provided at its free end with a handle 6.1.
  • an arcuate male member 7 is fixed, the counter-ügendc end can be inserted into tabs of a golf bag, not shown, to hold the golf bag on the Caddy in an upright position.
  • Fig. 2 shows a direction of travel forward projecting approach 2.1 in the middle of the cross member 2, at. the two frame struts 4.1 ' and 4.2 of the horizontal in the operating position of Fig. 1 second frame part 4 are articulated.
  • the second frame part 4 is approximately egg-shaped with the two frame struts 4.1 and 4.2 as legs and a bracket. 4.3 formed as a bridge.
  • a Radhaltebügel 5.1 is articulated with a pivot axis in the longitudinal direction of the frame struts 4.1 and 4.2 so that the Radhaltebügel 5.1 can be pivoted after releasing a lock, that the plane of the front wheel .5 in the plane of the frame struts 4.1 and 4.2 is, as shown in the support position in Fig. 2
  • an engagement member on one of the two Components are provided which engages in a recess on. Other component, wherein the respective engagement position is acted upon by a spring.
  • Frame struts 4.1 and 4.2 is in each case a trained example by an angled rod support 8 is fixed in the
  • FIG. 1 Operating position of FIG. 1 obliquely forward and second. Frame part 4 upwards, protrudes, so that a patch on the second frame part 4 golf bag T is supported in the longitudinal direction, as shown in FIG. 5.
  • a toggle 9 Between the frame parts 1 and 4 is near the cross member 2, a toggle 9 respectively. Between the frame struts 4.1, 4.2 and. the. Rohrkörpem. L i, 1.2 articulated, which holds in the operating position of Fig. 1 in its extended position, the two frame parts 1 and 4 in. An angle of about 90 ° to each other and are folded by a hinge connection 9.3 in the central region between the toggle parts 9.1 and 9.2 can, as the intermediate position in Fig. 3 shows.
  • each one Achsêt 3.1 and 3.1 'of the associated rear wheel 3 or 3' with a pivot axis approximately parallel to the first frame part 1 and in the longitudinal direction of the first frame part 1 perpendicular to the longitudinal extension of the cross member .2 hinged, so that the axle body 3.1, 3. ⁇ , which is aligned in the operating position of Fig. 1 in extension of the cross member 2, in a order. rotated about 90 ° position can be pivoted, as shown in FIG. 2 in the supporting position, in which the axle body 3.1, 3. ⁇ are approximately perpendicular to the longitudinal extent of the cross member 2.
  • the rear wheels 3 and 3 ' are rotatably connected to the axle body 3.1 and 3. ⁇ and rotatably mounted at one end of each ⁇ chs emotionss.
  • the two Aehs emotions are each a.
  • the handle bar 6 can be pivoted downward, as shown in FIGS. 3 and 4, so that the handle 6.1 comes to lie approximately between the two rear wheels 3 and 3 ', whereupon the second frame part. 4 is pivoted in the direction of the arrow upwards approximately parallel to the first frame part 1, wherein the toggle lever 9 is angled and the rear wheels 3 and 3 'on the links 10 and 10' are pivoted so that the reproduced in Fig. 2 supporting position results in the the insertion bracket 7 at the upper end of the first frame part 1 can be used as a carrying handle.
  • the wheel support bracket 5.1 of the front wheel 5 along its pivot axis extending in the longitudinal direction of the second frame part 4, relative to the second frame part 4 extendable and retractable, so that the driving position of the front wheel in the operating position of FIG. 1 at a greater distance from the front end of the horizontal lying second frame part 4 can be positioned.
  • a rod. 4.1 extend between the two frame struts 4.1 and 4.2 in the direction of the pivot axis on the bracket 4.3, wherein the Radhaltebügel 5.1 along this rod is extendable and can be inserted again in the supporting position.
  • various known locking devices can be provided, which are preferably spring-loaded.
  • the articulated lever 9 between the first and second frame part 1 and 4 may also be hinged a compression spring through which the two.
  • Frame parts 1 and 4 are pressed apart in the operating position and the collapsing of the two frame parts, for example along a, the frame parts is moved with one end, so that they no longer push apart the two frame parts.
  • various holding devices can be provided for the golf bag G to be supported on the frame parts 1 and 4.
  • the curved Einsteckbügel 7 for insertion into tabs on the golf bag also by a. Band replaced or supplemented, which can be placed around the golf bag and this holds on the first frame part 1.
  • the frame parts 1 and 4 can be configured in a different manner, for example by a single frame strut instead of the illustrated two frame struts. Also, the frame parts 1 and / or 4 may be formed as elongated plates.
  • Frame part 4 attached individual support struts 8.1 and 8.2 can also be formed by another support 8, for example in the form of a bracket or a plate between the two frame struts 4.1 and 4.2.
  • Fig. 6 shows in perspective view a second embodiment of the trolley.
  • the front wheel 5 is rotatably supported by an approximately L-shaped bracket 5.2, whose short leg extends transversely to the wheel plane in the position of Fig. 6.
  • This short leg is connected by a pivot axis extending in the wheel plane in FIG. 6 to a Föhmgsêt 5.3 which extends in Fig. 6 along the second frame part 4.
  • This guide body 5.3 is connected by a transverse to the axis of rotation of the front wheel 5 pivot axis 5.4 in Fig. 6 with the second frame part 4.
  • the plane of the front wheel can be pivoted by about 90 °, while the guide body 5.3 can be pivoted about 180 ° relative to the second frame part 4, as shown in FIG. 7.
  • the pivot axis of the bracket 5.2 on the guide body 5.3 telescopically off and can be inserted.
  • the front wheel 5 can be pivoted in various ways and extensible on the second frame part 4 at.
  • Fig. 7 shows a locking pin 5.5 on. Temple 5.2, which engages in a notch on the guide body 5.3 in the respective pivot position to the front wheel. 5 in the respective pivot position relative to the guide body 5.3 to fix, which also with a catch relative to the second.
  • Frame part 4 can be provided.
  • the cross member 2 is formed in the manner of a narrow plate in the second embodiment, but in contrast to the first ⁇ ustuhrangsform rigidly, eg.
  • the second frame part 4 is connected so that the plane of the cross member. 2 approximately perpendicular to the second frame part 4, as shown in FIG. 6, so that when pivoting the second.
  • Frame part 4 in Fig. 7 and the cross member 2 is pivoted with.
  • the cross member 2 can with the second frame part 4 from the operating position in Fig. 6, in which the plane of the cross member 2 is approximately parallel to the longitudinal extent of the first frame part 1, are pivoted by about 90 ° in the carrying position in Fig. 8, in the the plane of the cross member 2 is approximately perpendicular to the first frame part 1.
  • the cross member 2 itself is pivotally connected via a U-shaped bracket with the first frame part 1, wherein the two legs of this U-shaped bracket are hinged to the end portions of the two struts of the first frame part 1.
  • the cross member 2 in the operating position of FIG. 6 in relation to the embodiment of FIG. 8 is positioned edgewise, so that the axle body 3.1 and 3.1 'at the back of the cross member. 2 are articulated.
  • the provided in the first embodiment support 9 between the first frame part 1 and second frame part 4 is not present in the second embodiment of FIG. 6 to 8.
  • the support in the operating position is taken over by the golf bag used between the holders 7 and ⁇ .
  • the handle bar 6 is formed straight ahead in the second embodiment and can be folded in the folded position between the two struts, the first frame part 1, wherein the handle part 6.1 can be fixed by means of a detent on the frame part 1, as indicated in Fig. 8 at 12 ,
  • the dolly described may also be provided with an electric drive motor through which the rear wheels 3 are drivable.
  • electric motors with transmission are respectively integrated in the axle bodies 3.1 and 3.1 '.
  • a corresponding control panel with battery insert can be provided in this case.
  • the trolley described can not only be used for golf bags, it is also suitable for elongated containers that lean against the first frame part 1 and rest on the second frame part 4. In other words, the trolley described can be used in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dreirädrigen Transportwagen, insbesondere für eine Golftasche, umfassend ein erstes langgestrecktes Rahmenteil (1), und ein relativ zum ersten Rahmenteil (1) verschwenkbares zweites langgestrecktes Rahmenteil (4), an dessen vorderem Ende ein Vorderrad (5) über einen Radhaltebügel (5.1) verschwenkbar angebracht ist, wobei die beiden Hinterräder (3, 3') an einem Querträger (2) im Anlenkbereich zwischen dem ersten und zweiten Rahmenteil (1, 4) um etwa 90° verschwenkbar angelenkt sind.

Description

Zusammenlegbarer Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transportwagen, insbesondere für Golftaschen, der drei Räder an einem, zusammenlegbaren bzw. faltbaren Rahmen aufweist.
Ein derartiger dreirädriger Transportwagen ist beispielsweise aus US 6 863 237 oder US 7 000' 939 bekannt. Hierbei ist ein in der Betriebsstellung schräg vom Griffteil zum Vorderrad verlaufender Rahmenbügel vorgesehen, an dessen Vorderende das Vorderrad angebracht ist, während sich die beiden Hinterräder über Streben an dem schräg liegenden Rahmenbügel abstützen. Zum. Zusammenlegen werden, die Streben an. den Rahmenbügel geklappt und die Hinterräder in. die Ebene des Rahmenbügels geschwenkt, während das Vorderrad, das in der Betriebsstellung mit seiner Drehachse etwa in der Ebene des Rahmenbügels liegt, quer zur Fahrtrichtung geschwenkt und dann in die Ebene des Rahmenbügels geklappt wird.
Dieser Aufbau ist insbesondere als Joggingroller geeignet, soll aber auch für Transportzwecke verwendbar sein, beispielsweise als Transportwagen für Golftaschen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass er insbesondere für den Transport von Golftaschen ausgebildet ist und einen leicht zusammenlegbaren und einfachen Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch, die Merkmaie im Anspruch 1 gelöst.
Es wird ein dreirädriger Transportwagen vorgesehen,, insbesondere für eine Golftasche, umfassend
ein erstes lang gestrecktes Rahmenteil, an dessen, einem Ende
ein zweites lang gestrecktes Rahmenteil relativ zum ersten Rahmenteil verschwenkbar mit einem. Ende angelenkt ist,.
an dessen freiem Ende ein Vorderrad über einen Radhaltebügel mit einer Schwenkachse verschwenkbar' angebracht ist, durch die die Radebene um etwa 90° verschwenkbar ist, wobei die beiden Hinterräder an den Endbereichen eines langgestreckten Querträgers im Anienkbereich zwischen dem ersten und zweiten Rahmenteil so verschwenkbar angelenkt sind, dass die Radebene aus einer Stellung etwa senkrecht zum Querträger in eine Stellung etwa parallel zum. Querträger 'und umgekehrt verschwenkbar ist.
Dadurch, dass nur zwei in der Betriebsstellung in einem Winkel zueinander liegende Rahmenteile zusammengeklappt werden, wobei die Hinterräder in die Rahmenebene geklappt, werden und das Vorderrad nur in. die Ebene der Rahmenteile verdreht wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau mit leichter Handhabung beim Zusammenlegen und Auseinanderfalten, wobei auch das Gewicht des Transportwagens gering gehalten werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Hinterräder durch Lenker zwischen dem freien Ende des ersten oder zweiten. Rahmenteils und Achskörpern der Hinterräder derart angelenkt, dass beim Verschwenken der Rahmenteile relativ zueinander die Ebene der Hinterräder um etwa 90° relativ zum. Querträger verschwenkt werden. Hierdurch werden beim Verschwenken der Rahmenteile relativ zueinander selbsttätig die Hinterräder in die Trag- oder Betriebsstellung verschwenkt.
Der Querträger kann am unteren Ende des ersten Rahmenteils starr mit diesem verbunden, werden, beispielsweise durch Schweißen. Vorzugsweise ist der Querträger mit dem zweiten Rahmenteil starr verbunden und über einen Bügel verschwenkbar am unteren Ende des ersten Rahmenteils angebracht. Hierdurch ist es möglich, in der Tragstellung die Hinterräder auf der gleichen Seite wie das Vorderrad zu positionieren, indem die Hinterräder auf der in Fahrtrichtung gesehenen Rückseite des Querträgers in der Betriebsstellung angebracht sind und der Querträger mit Hochklappen des zweiten Rahmenteils so verschwenkt wird, dass die Hinterräder durch die Lenker auf der Seite des Vorderrades unter diesem positioniert werden.
Die Hinterräder werden in vorteilhafter Weise durch Achskörper um etwa 90° verschwenkbar am Querträger angelenkt, wobei die Hinterräder an diesen Achskörpern verdrehbar gelagert sind.
In den Achskörpem selbst kann ein elektrischer Antriebsmotor für die Hinterräder integriert, werden. Zur Verlängerung der Abstützimg des Transportwagens durch das Vorderrad ist der
Radhaltebügel relativ zum zweiten Rahmenteil zweckmäßigerweise längs seiner
Schwenkachse ausziehbar und einschiebbar ausgebildet, sodass das Vorderrad in der Betriebsstellung herausgezogen und in. der Tragstellung eingeschoben werden kann.
Zwischen erstem und zweitem Rahmenteil kann vorteilhafterweise eine Abstützeinrichtung für die Betriebsstellung vorgesehen werden, die die beiden Rahmenteile in einem Winkel relativ zueinander hält.
Diese Abstützeinrichtung kann als Kniehebel ausgebildet werden, dessen beide relativ zueinander verschwenkbaren Hebelabschnitte am ersten und zweiten Rahmenteil angelenkt sind.
Es kann aber auch eine andere Abstützeinrichtung beispielsweise in Form einer Feder zwischen den beiden Rahmenteilen vorgesehen werden.
Zum bequemen. Verfahren des Transportwagens in der Betriebsstellung kann am freien Ende des ersten Rahmenteils ein Griffbügel verschwenkbar angelenkt sein, der in der Betriebsstellung vom. ersten Rahmenteil weggeschwenkt und in der Tragstellung etwa parallel zum ersten Rahmenteil zurückgeschwenkt werden kann, wobei in den beiden. Endstellungen eine federbeaufschlagte oder mit einer Rasteinrichtung versehene Arretiereinrichtung vorgesehen werden kann, um die Einstellungen zu fixieren.
Am ersten und am zweiten Rahmenteil wird zweckmäßigerweise jeweils eine Halte- bzw.
Abstützeinrichtung für eine Golftasche oder ein zu transportierendes längliches Gut angebracht, wobei für den Transport einer Golftasche am ersten Rahmenteil zweckmäßigerweise ein in Laschen an der Golftasche einsteckbarer gekrümmter Einsteckbügel angebracht wird und am zweiten Rahmenteil ein von diesem abstehender Halter zum Abstützen der Golftasche.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Transportwagens in der Betriebs- bzw. Fahrstellung.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transportwagens in der Tragsteüung, Zwischenstellungen beim Zusammenlegen des Transportwagens aus der
Betriebsstellung in Fig. 1 in die Tragstellung in Fig. 2 oder umgekehrt, eine Golftasche auf dem Transportwagen in der Betriebsstellung,
in. perspektivischer Ansicht eine zweite Ausfiihningsform,
eine Ansicht einer Zwischenstellung beim Zusammenfalten. des
Transportwagens, und
eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform in der Tragstellung.
Der als Golftaschen-Caddy ausgebildete Transportwagen in Fig. 1 weist in der Betriebs- stellung ein aufrechtes erstes lang gestrecktes Rahmenteil 1 mit einem Querträger 2 am unteren Ende auf, an dessen gegenüberliegenden Enden drehbare Hinterräder 3 und 3' mit ihrer Drehachse verschwenkbar angelenkt sind. Vom unteren Ende des aufrechten ersten Rahmenteils 1 erstreckt sich horizontal ein zweites lang gestrecktes Rahmenteil. 4, an dessen Vorderende ein drehbares Vorderrad 5 mit. seiner Drehachse verschwenkbar angelenkt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das aufrechte erste Rahmenteil 1 aus zwei parallel verlaufenden Rohrkörpem 1.1 und 1.2, die mit dem vorzugsweise als Rechteckrohr ausgebildeten Querträger 2 durch eine Sehweißverbindung starr verbunden sind. Am oberen Ende ist zwischen den Rohrkörpem 1.1 und 1.2 ein Griffbügel 6 verschwenkbar angebracht, der an seinem freien Ende mit einem Griff 6.1 versehen ist. Weiterhin ist am oberen End des aufrechten ersten Rahmenteils 1 ein bogenförmiges Einsteckelement 7 befestigt, dessen gegen-überl iegendc Ende in Laschen einer nicht dargestellten Golftasche eingesteckt werden können, um die Golftasche auf dem Caddy in einer aufrechten Stellung zu halten.
Fig, 2 zeigt einen in Fahrrichtung nach vorne abstehenden Ansatz 2.1 in der Mitte des Querträgers 2, an. dem zwei Rahmenstreben 4.1 'und 4.2 des in der Betriebsstellung der Fig. 1 horizontalen zweiten Rahmenteils 4 angelenkt sind. Das zweite Rahmenteil 4 ist etwa Eiförmig mit den beiden Rahmenstreben 4.1 und 4.2 als Schenkel und einem Bügel. 4.3 als Steg ausgebildet. An diesem Bügel 4.3 ist ein Radhaltebügel 5.1 mit einer Schwenkachse in Längsrichtung der Rahmenstreben 4.1 und 4.2 so angelenkt, dass der Radhaltebügel 5.1 nach Lösen einer Arretierung so verschwenkt werden kann,, dass die Ebene des Vorderrades .5 in der Ebene der Rahmenstreben 4.1 und 4.2 liegt, wie dies die Tragstellung in Fig. 2 zeigt Als Arretierung zwischen dem Radhaltebügel 5,1 und dem Bügel 4.3 am zweiten Rahmenteil 4 kann ein Eingriffsteil an einem der beiden. Bauelemente vorgesehen werden, der in eine Ausnehmung am. anderen Bauelement eingreift, wobei die jeweilige Eingriffsstellung durch eine Feder beaufschlagt ist.
An den Vorderenden der beiden. Rahmenstreben 4.1 und 4.2 ist jeweils eine beispielsweise durch einen abgewinkelten Rundstab ausgebildete Abstützung 8 befestigt, die in der
Betriebsstellung der Fig. 1 schräg nach vorne und vom zweiten. Rahmenteil 4 nach oben, vorsteht, so dass eine auf dem zweiten Rahmenteil 4 aufgesetzte Golftasche T in Längsrichtung abgestützt wird, wie dies Fig. 5 zeigt.
Zwischen den Rahmenteilen 1 und 4 ist nahe dem Querträger 2 ein Kniehebel 9 jeweils .zwischen den Rahmenstreben 4.1 , 4.2 und. den. Rohrkörpem. L i, 1.2 angelenkt, der in der Betriebsstellung der Fig. 1 in seiner gestreckten Stellung die beiden Rahmenteile 1 und 4 in. einem Winkel von etwa 90° zueinander hält und der durch eine Gelenkverbindung 9.3 im Mittelbereich zwischen den Kniehebelteilen 9.1 und 9.2 zusammengefaltet werden kann, wie dies die Zwischenstellung in. Fig. 3 zeigt.
Es ist aber auch möglich, eine Abstützung in der Form des Kniehebels 9 wegzulassen, sodass die Golftasche G, die auf dem zweiten Rahmenteil 4 aufliegt und am ersten Rahmenteil. 1 eingehängt ist, zur Stabilisierung der beiden Rahmenteile 1 und 4 relativ zueinander in der Betriebsstellung dient, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist.
An den Enden des Querträgers 2 ist bei der ersten Ausfflhrungsform jeweils ein Achskörper 3.1 und 3.1 ' des zugeordneten Hinterrades 3 bzw. 3' mit einer Schwenkachse etwa parallel zum ersten Rahmenteil 1 bzw. in Längsrichtung des ersten Rahmenteils 1 senkrecht zur Längserstreckung des Querträgers .2 angelenkt, so dass der Achskörper 3.1, 3. Γ, der in der Betriebsstellung der Fig. 1 in Verlängerung des Querträgers 2 ausgerichtet ist, in eine um. etwa 90° gedrehte Stellung verschwenkt werden kann, wie Fig. 2 in der Tragstellung zeigt, in der die Achskörper 3.1 , 3.Γ etwa senkrecht zur Längserstreckung des Querträgers 2 liegen. Die Hinterräder 3 und 3' sind mit dem Achskörper 3.1 und 3. Γ verdrehbar verbunden bzw. an einem Ende jedes Ächskörpers drehbar gelagert.
Um die beiden Aehskörper 3.1 und 3. Γ aus der Betriebsstellung in Fig. 1 in die Tragsteilung in Fig. 2 zu verschwenken, sind die beiden Aehskörper jeweils über einen. Lenker 10 bzw. 10' mit dem unteren Ende der zugeordneten Rahmenstreben 4.1 bzw. 4.2 gelenkig verbunden, so dass beim Hochklappen des in der Betriebsstellung etwa horizontal liegenden zweiten Rahmenteils 4 in Fig. 3 die beiden Achskörper 3.1 und 3. Γ über die Lenker 10 und 10' relativ zum Querträger 2 in die Tragstellung in Fig. 2 verschwenkt werden, in der die Ebene der Hinterräder 3 und 3' etwa parallel zur Ebene der zusammengefalteten Rahm enteile 1 und 4 liegt.
Beim. Zusammenfalten aus der Betriebsstellung in Fig. 1 kann zunächst der Griffbügel 6 nach unten verschwenkt werden, wie dies Fig. 3 und 4 zeigen, so dass der Griff 6.1 etwa zwischen die beiden Hinterräder 3 und 3' zu liegen kommt, worauf das zweiten Rahmenteil 4 in Pfeilrichtung nach oben etwa parallel zum ersten Rahmenteil 1 geschwenkt wird, wobei der Kniehebel 9 abgewinkelt wird und die Hinterräder 3 und 3' über die Lenker 10 und 10' verschwenkt werden, so dass sich die in Fig. 2 wiedergegebene Tragstellung ergibt, in der der Einsteckbügel 7 am oberen Ende des ersten Rahmenteils 1 als Traggriff verwendet werden kann.
Vor oder nach dem Hochklappen des zweiten Rahmenteils 4 wird das Vorderrad 5 durch Wegziehen vom zweiten Rahmenteil 4 gegen die Kraft einer Feder einer nicht dargestellten
Arretierung mit dem Radtragbügel 5.1 um dessen Achse verschwenkt, so dass die Drehachse des Vorderrads 5 etwa senkrecht zum Querträger 2 verläuft.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich.
Vorteilhafterweise ist der Radtragbügel 5.1 des Vorderrads 5 längs seiner Schwenkachse, die in Längsrichtung des zweiten Rahmenteils 4 verläuft, relativ zum zweiten Rahmenteil 4 ausfahrbar und wieder einfahrbar ausgebildet, so dass die Fahrposition des Vorderrads in der Betriebsstellung der Fig. 1 auch in einem größeren Abstand vom Vorderende des horizontal liegenden zweiten Rahmenteils 4 positioniert werden kann. Hierfür kann sich ein Stab .zwischen den beiden Rahmenstreben 4.1 und 4.2 in Richtung der Schwenkachse am Bügel 4.3 erstrecken, wobei der Radhaltebügel 5.1 längs dieses Stabes ausfahrbar ist und in der Tragposition wieder eingeschoben werden kann.
Für die Arretierung der einzelnen Positionen des Vorderrades 5 einerseits und der Hinterräder 3 andererseits können verschiedene an sich bekannte Arretierungseinrichtungen vorgesehen werden, die vorzugsweise federbeaufschlagt sind. Gleiches gilt für die Position der Griffstrebe 6 relativ zum ersten Rahmenteil 1. Anstelle des Knickhebels 9 zwischen erstem und zweitem Rahmenteil 1 und 4 kann auch eine Druckfeder angelenkt sein, durch die die beiden. Rahmenteile 1 und 4 in der Betriebsstellung auseinandergedrückt werden und die beim Zusammenfalten der beiden Rahmenteile beispielsweise längs einem, der Rahmenteile mit einem Ende verschoben wird, so dass sie nicht mehr die beiden Rahmenteile auseinanderdrückt.
Weiterhin können verschiedene Halteeinrichtungen für die auf den Rahmenteilen 1 und 4 abzustützende Golftasche G vorgesehen werden. Beispielsweise kann der gebogene Einsteckbügel 7 zum Einstecken in Laschen an der Golftasche auch durch ein. Band ersetzt, oder ergänzt werden, das um die Golftasche gelegt werden kann und diese am ersten Rahmenteil 1 hält.
Nach einer weiteren Abwandlung können die Rahmenteile 1 und 4 in anderer Weise ausgestaltet sein, beispielsweise durch eine einzelne Rahmenstrebe anstelle der dargestellten zwei Rahmenstreben. Auch können die Rahmenteile 1 und/oder 4 als langgestreckte Platten ausgebildet sein.
Die bei dem dargestellten Ausft rungsbeispiel starr am zweiten. Rahmenteil 4 befestigten einzelnen Abstützstreben 8.1 und 8.2 können auch durch eine andere Abstützung 8 beispielsweise in Form eines Bügels oder einer Platte zwischen den beiden Rahmenstreben 4.1 und 4.2 ausgebildet werden.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausfiihrungsform des Transportwagens. Das Vorderrad 5 wird durch einen etwa L-formigen Bügel 5.2 drehbar gehalten, dessen kurzer Schenkel sich quer zur Radebene in der Stellung der Fig. 6 erstreckt. Dieser kurze Schenkel, ist durch eine in der Radebene in Fig. 6 verlaufende Schwenkachse mit einem Föhmngskörper 5.3 verbunden, der sich in Fig. 6 längs des zweiten Rahmenteils 4 erstreckt. Dieser Führungskörper 5.3 ist durch eine quer zur Drehachse des Vorderrades 5 verlaufende Schwenkachse 5.4 in Fig. 6 mit dem zweiten Rahmenteil 4 verbunden. Über den Bügel .5.2 kann die Ebene des Vorderrades um etwa 90° verschwenkt werden, während der Führungskörper 5.3 um ca. 180° relativ zum zweiten Rahmenteil 4 verschwenkt werden, kann, wie dies Fig. 7 zeigt. Zugleich ist die Schwenkachse des Bügels 5.2 am Führungskörper 5.3 teleskopartig aus- und einschiebbar.
Durch, diesen. Aufbau kann, das Vorderrad. 5 in der Tragstellung nach unten gekippt werden im Gegensatz zu der Anordnung nach oben in Fig. 2.
Mit anderen. Worten kann das Vorderrad 5 in verschiedener Weise verschwenkbar und ausziehbar am zweiten Rahmenteil 4 an gelenkt werden.
Fig. 7 zeigt einen Raststift 5.5 am. Bügel 5.2, der in eine Kerbe am Führungskörper 5.3 in der jeweiligen Schwenkstellung einrastet, um das Vorderrad. 5 in der jeweiligen Schwenkstellung relativ zum Führungskörper 5.3 zu fixieren, der ebenfalls mit einer Raste relativ zum zweiten. Rahmenteil 4 versehen sein kann.
Wie bei der ersten Ausfiihrungsform ist auch bei der zweiten Ausführungsform der Querträger 2 nach Art einer schmalen Platte ausgebildet, die aber im Gegensatz zur ersten Äustuhrangsform starr, bspw. durch Sxchweißen, mit dem zweiten Rahmenteil 4 so verbunden ist, dass die Ebene des Querträgers 2 etwa senkrecht zum zweiten Rahmenteil 4 verläuft, wie Fig. 6 zeigt, so dass beim Hochschwenken des zweiten. Rahmenteils 4 in Fig. 7 auch der Querträger 2 mit verschwenkt wird.
Der Querträger 2 kann mit dem zweiten Rahmenteil 4 aus der Betriebsstellung in Fig. 6, in der die Ebene des Querträgers 2 etwa parallel zur Längserstreckung des ersten Rahmenteils 1 liegt, um etwa 90° in die Tragestellung in Fig. 8 verschwenkt werden, in der die Ebene des Querträgers 2 etwa senkrecht zum ersten Rahmenteil 1 liegt.
Der Querträger 2 selbst ist über einen U- förmigen Bügel mit dem ersten Rahmenteil 1 verschwenkbar verbunden, wobei die beiden Schenkel dieses U-förmigen Bügels an den Endbereichen der beiden Streben des ersten Rahmenteils 1 angelenkt sind.
Wie ein Vergleich der Fig. 1 und Fig. 6 zeigt, ist der Querträger 2 in der Betriebsstellung der Fig. 6 im Verhältnis zu der Ausfuhrungsform nach Fig. 8 hochkant positioniert, so dass die Achskörper 3.1 und 3.1 ' an der Rückseite des Querträgers 2 angelenkt sind. In der zusammengefalteten Stellung nach Fig. 8 befinden sich dann die Laufräder 3 auf der gleichen Seite wie das nach unten gefaltete Vorderrad 5, wodurch sich ein kompakter Aufbau in der Tragstellung ergibt. Die bei der ersten Ausfiihrungsform vorgesehene Abstützung 9 zwischen ersten Rahmenteil 1 und zweiten Rahmenteil 4 ist bei der zweiten Ausfuhrungsform nach Fig. 6 bis 8 nicht vorhanden. Die Abstützueg in der Betriebsstellung wird durch die zwischen den Haltern 7 und § eingesetzte Golftasche übernommen.
Der Griffbügel 6 ist bei der zweiten Ausfuhrungsform geradeaus gebildet und kann in der zusammengeklappten Stellung zwischen den beiden Streben, des ersten Rahmenteils 1 eingeklappt werden, wobei der Griffteil 6.1 mittels einer Raste am Rahmenteil 1 fixiert werden kann, wie in Fig. 8 bei 12 angedeutet.
Der beschriebene Transportwagen kann, auch mit einem elektrischen Antriebsmotor versehen werden, durch den die Hinterräder 3 antreibbar sind. Vorzugsweise werden jeweils in den Achskörpern 3.1 und 3.1 ' Elektromotoren mit Getriebe integriert. Am Oberteil des ersten Rahmenteils 1 kann hierbei ein entsprechendes Bedienpult mit Batterieeinsatz vorgesehen werden.
Der beschriebene Transportwagen kann nicht nur für Golftaschen verwendet werden, er ist auch für langgestreckte Behälter geeignet, die sich am ersten Rahmenteil 1 anlehnen und am zweiten Rahmenteil 4 aufliegen. Mit anderen Worten ist der beschriebene Transportwagen in vielfältiger Hinsicht einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Dreirädriger Transportwagen, insbesondere für eine Golftasche (G), umfassend
ein erstes lang gestrecktes Rahmenteil (1), an dessen einem. Endbereich ein zweites lang gestrecktes Rahmenteil (4) mit einem Endbereich relativ zum. ersten Rahmenteil. (1) verschwenkbar angebracht ist,
wobei am freien Endbereich des zweiten Rahmenteils (4) ein Vorderrad (5) über einen Radhaltebügel (5.1 , 5.2) mit. einer Schwenkachse verschwenkbar angebracht ist, durch die die Ebene des Vorderrades (5) um etwa 90° verschwenkbar ist, und
wobei die beiden Hinterräder (3, 3') an den Endbereichen eines langgestreckten. Querträgers (2) im Anlenkbereich zwischen dem ersten und zweiten Rahmenteil (1 , 4) so verschwenkbar angelenkt sind, dass ihre Drehachsen aus einer Stellung etwa in V erlängerung des Querträgers (2) in eine Stellung etwa senkrecht zum Querträger (2) und umgekehrt verschwenkbar sind,
2. Transportwagen nach Anspruch 1, wobei die Hinterräder (3, 3') durch Achskörper (3.1 , 3. ) um etwa 90° verschwenkbar am Querträger (2) angelenkt sind.
3. Transportwagen nach Ansprach 2, wobei die Hinterräder (3, 3*) durch Lenker (10, 10') zwischen einem der beiden Rahmenteile (1, 4) und den Achskörpern (3.1 , 3. ) derart verbunden sind, dass beim Verschwenken der Rahmenteile (1 , 4) relativ zueinander die Hinterräder (3, 3') um etwa 90° relativ zum Querträger (2) verschwenkt werden.
4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Querträger (2) am unteren Ende des ersten Rabmenteils (1) starr mit diesem verbunden ist.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Querträger (2) mit dem zweiten Rahm enteil (4) starr verbunden und am ersten Rahmenteil (1) verschwenkbar angelenkt ist.
6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Radhaltebügel (5.1, 5.2) relativ zum zweiten Rahmenteil (4) längs seiner Schwenkachse ausziehbar und einschiebbar ist.
7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Anspräche, wobei zwischen erstem und zweitem Rahmenteil (1, 4) eine Abstützeinrichtung (9) vorgesehen ist, die die beiden Rahmenteile (1 , 4) in der Betriebsstellung in einem Winkel relativ zueinander hält und ein Verschwenken der beiden Rahmenteile (1 , 4) relativ zueinander zulässt.
8. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am freien Ende des ersten Rahmenteils (1) ein Griffbügel (6) verschwenkbar angelenkt ist.
9. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am erstem und am zweiten Rahmenteil (1, 4) jeweils eine Halte- bzw. Abstützeinrichtung (7, 8) für eine Golftasche angebracht ist.
10. Transportwagen nach Anspruch 9, wobei am ersten Rahmenteil (1 ) ein in Laschen an der Golftasche einsteckbarer gekrümmter Einsteckbügel (7) angebracht ist.
11. Transportwagen nach Anspruch 9, wobei am zweiten Rahmenteil (4) ein vom zweiten Rahmenteil abstehender Halter (8) zum Abstützen einer Golftasche angebracht ist.
12. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 1 1, wobei in den Achskörpern (3.1 , 3. Γ) ein elektrischer Antriebsmotor für die Hinterräder (3, 3') integriert ist.
PCT/EP2014/066998 2013-08-09 2014-08-07 Zusammenlegbarer transportwagen WO2015018898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480051898.3A CN105793138B (zh) 2013-08-09 2014-08-07 可折叠的运输车
EP14750200.9A EP3030471B2 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Zusammenlegbarer transportwagen
US14/911,255 US10213667B2 (en) 2013-08-09 2014-08-07 Collapsible transport carriage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013339.4 2013-08-09
DE102013013339.4A DE102013013339A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Zusammenlegbarer Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018898A1 true WO2015018898A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51301277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066998 WO2015018898A1 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Zusammenlegbarer transportwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10213667B2 (de)
EP (1) EP3030471B2 (de)
CN (1) CN105793138B (de)
DE (2) DE102013013339A1 (de)
WO (1) WO2015018898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457308B2 (en) 2016-03-29 2019-10-29 Unique Product & Design Co., Ltd. Cart

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204337672U (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 宁波稳泰运动器材有限公司 一种高尔夫手推车
CN105151105B (zh) * 2015-07-07 2017-10-17 福建欧仕儿童用品股份有限公司 童车轮子自动折叠结构
FR3052733A1 (fr) * 2016-06-17 2017-12-22 Trolem Chariot support de bagage et / ou de sac de golf pliable selon au moins deux axes perpendiculaires entre eux
US9770636B1 (en) * 2017-02-10 2017-09-26 Sports World Enterprise Co., Ltd. Rear wheel interlock folding mechanism of golf bag cart
EP3655308B1 (de) * 2017-07-21 2022-07-27 Unique Product & Design Co., Ltd. Wagen
CN107792138A (zh) * 2017-11-10 2018-03-13 奥兹科技(成都)有限公司 可骑乘的折叠电动推车
CN214689695U (zh) * 2018-04-13 2021-11-12 埃沃特克-瑞士公司 高尔夫球手推车和高尔夫球手推车组件
US11383777B2 (en) * 2019-10-11 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Scooter auxiliary wheel system and method of use
GB2592273B (en) * 2020-02-24 2023-11-15 Stewart Golf Ltd Foldable golf trolley
CN114750818B (zh) * 2022-03-18 2023-08-04 好孩子儿童用品有限公司 儿童拖车
WO2023183942A2 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Zero Friction, LLC Powered golf bag assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478315B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-12 Nick J. Manesis Wheel assembly
DE102006057156A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Roland Jungkind Fahrzeug, insbesondere Caddie
DE202012101886U1 (de) * 2012-05-23 2012-07-02 Unique Product & Design Co., Ltd. Klappvorrichtung für dreifach klappbare dreirädrige Golftaschenwagen
DE202012102658U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-14 Unique Product & Design Co., Ltd. Vorderradklappvorrichtung für dreirädrigen Wagen, umfassend einen Golftaschenwagen, Kinderwagen oder Warentransportwagen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793622A (en) 1988-03-07 1988-12-27 Thomas Sydlow Compact foldable golf cart
US5857684A (en) 1993-06-01 1999-01-12 Liao; Gordon Collapsible golf cart
US6698789B2 (en) * 2000-02-04 2004-03-02 Sun Mountain Sports, Inc. Collapsible golf cart
US7000939B2 (en) 2000-06-28 2006-02-21 Shapiro Richard N Fold flat jogging strollers and cargo carriers including pivoting wheel axles and folding support frames
DE10052546A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines faden- oder drahtförmigen Gegenstandes
US6719319B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-13 Unique Product & Design Co., Ltd. collapsing device for the third wheel of a golf cart
US6695324B1 (en) 2002-08-12 2004-02-24 David Wu 3-fold type folding collapsible golf cart
US7934729B2 (en) * 2004-06-04 2011-05-03 Golf-N-Go, L.L.C. Sports bag with integral transportation system
US7137644B2 (en) * 2005-02-28 2006-11-21 Kevin Kimberley Collapsible golf cart
US7219920B2 (en) * 2005-03-29 2007-05-22 Wen-Tsan Lin Easily detached and assembled golf cart with auxiliary wheel
DE202005018936U1 (de) 2005-12-03 2007-01-11 Jungkind, Roland Fahrzeug
DE202008001436U1 (de) 2008-02-01 2008-04-03 Unique Product & Design Co., Ltd., Yung Kang City Klappbare Vorderradaufhängung für einen Golfkarren
CN201239495Y (zh) 2008-08-22 2009-05-20 黄景棠 折叠式高尔夫球手推车
CN201389305Y (zh) 2009-04-10 2010-01-27 张盛 一步收合高尔夫球车
US8403355B2 (en) * 2010-11-10 2013-03-26 Unique Product & Design Co., Ltd. Golf bag cart foldable device
US8408562B1 (en) 2011-10-12 2013-04-02 Adept Industries Limited Golf bag cart
GB2493805B (en) 2012-05-11 2014-04-23 Unique Product & Design Co Ltd Three-fold three-wheel golf bag cart folding device
US8544871B1 (en) * 2012-05-11 2013-10-01 Unique Product & Design Co., Ltd. Three-fold three-wheel golf bag cart folding device
US8500140B1 (en) * 2012-06-29 2013-08-06 Unique Product & Design Co., Ltd. Front wheel folding device for three-wheel cart including golf bag cart, baby cart or goods transport cart
US9764752B2 (en) * 2014-12-19 2017-09-19 Unique Product & Design Co., Ltd. Compact wheeled carrier device with movable, stowable rear wheels and frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478315B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-12 Nick J. Manesis Wheel assembly
DE102006057156A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Roland Jungkind Fahrzeug, insbesondere Caddie
DE202012101886U1 (de) * 2012-05-23 2012-07-02 Unique Product & Design Co., Ltd. Klappvorrichtung für dreifach klappbare dreirädrige Golftaschenwagen
DE202012102658U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-14 Unique Product & Design Co., Ltd. Vorderradklappvorrichtung für dreirädrigen Wagen, umfassend einen Golftaschenwagen, Kinderwagen oder Warentransportwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457308B2 (en) 2016-03-29 2019-10-29 Unique Product & Design Co., Ltd. Cart

Also Published As

Publication number Publication date
EP3030471A1 (de) 2016-06-15
EP3030471B2 (de) 2022-07-20
US20160184676A1 (en) 2016-06-30
DE102013013339A1 (de) 2015-02-12
US10213667B2 (en) 2019-02-26
DE202014011046U1 (de) 2017-09-06
EP3030471B1 (de) 2018-10-17
CN105793138A (zh) 2016-07-20
CN105793138B (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030471B1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
EP3174782A1 (de) Zusammenfaltbarer fahrradrahmen
DE102010006388B4 (de) Plattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform
EP3103712A1 (de) Faltbarer roller
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE102007047702A1 (de) Kinderwagen mit einem zusammenklappbaren Fahrgestell
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
AT518514A2 (de) Cart
EP1008491B1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE102018117293B4 (de) Faltbarer Bollerwagen mit Sicherheitsbremsfunktion
DE102014222149B4 (de) Klappfahrrad
DE202005013961U1 (de) Mehrzweck-Strandkarren
WO2016066385A1 (de) Klappfahrrad
EP3132993B1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE102012208048B3 (de) Golfcaddy
EP1799525B1 (de) Trägergestell für einen von hand zu bewegenden wagen, insbesondere golfwagen
DE2644634C2 (de)
EP3838711B1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE398233C (de) Zweiraedriger Handwagen
DE202016003705U1 (de) Zusammenklappbare Gepäckkarre
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
DE202010013007U1 (de) Schiebewagengestell
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014750200

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911255

Country of ref document: US