WO2015014682A1 - Spinnmaschine und falschdralleinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine und falschdralleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015014682A1
WO2015014682A1 PCT/EP2014/065785 EP2014065785W WO2015014682A1 WO 2015014682 A1 WO2015014682 A1 WO 2015014682A1 EP 2014065785 W EP2014065785 W EP 2014065785W WO 2015014682 A1 WO2015014682 A1 WO 2015014682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning machine
belt
thread
machine according
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Nora Stopp
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP14742213.3A priority Critical patent/EP3027793A1/de
Priority to CN201480041992.0A priority patent/CN105392933A/zh
Publication of WO2015014682A1 publication Critical patent/WO2015014682A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular
  • each unit a drafting system for warping a
  • False-twisting device consisting of substantially transverse to the thread and these contacting friction surfaces, which is mounted on a spinning machine to obtain a generic spinning machine.
  • a spinning machine in which a false twisting device is arranged between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil, on which the sliver is wound up.
  • the false twist device is according to an embodiment of the local disclosure of a single belt, which is driven by a drive device. Upper and lower run of a belt are driven in opposite directions. The yarn contacts the two Riementrums punctiform (Figure 4), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction. The thread wraps in this embodiment, the belt with an angle of about 90 °.
  • the false twisting device is formed from a single belt.
  • the two Beltrums have the same amount of speed, but they are in the opposite direction. While in these embodiments, the influence of the false twist device by different shapes, speeds or arrangements of the two belt spins of the single belt is very limited, is in the further embodiment of Figure 8 or in the
  • Embodiment according to Figure 9 a false twisting device provided with two straps.
  • the belts are arranged in a circle, wherein the thread is located between the two belts.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine and a false twist device with which a plurality of spinning units of a spinning machine can be operated.
  • the false twisting device for the spinning machine should be easy to retrofit to an existing
  • the quality of the spun yarn should be very good and interruptions due to a thread break should be only a few.
  • the object is also that a yarn with high tensile strength and very low rotation per meter can be spun.
  • the object is achieved with a spinning machine according to claim 1 and with a false twist device, which can be arranged on such a spinning machine with the features of the corresponding
  • the spinning machine according to the invention has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • a suitable spinning machine is for example, a ring spinning machine.
  • Each spinning unit includes a drafting device for warping a sliver and a spinning device for twisting the warped sliver into a yarn. Between the drafting and the spinning device a false twist device is arranged. In particular, the false twist device is arranged between the nip line on the drafting system exit and the spinning device.
  • the false twist device has at least one driven belt, which runs essentially transversely to the thread.
  • the thread wraps around two opposite Riementrums z particular, or else s-shaped.
  • the two opposing beltrums can come from either a single belt or two separate belts. It is essential that they are driven in the opposite direction and thus can bring a twist in the thread.
  • the velocity vectors of the belts, which are friction surfaces for the yarn, are substantially opposed to each other and extend approximately transverse to the longitudinal axis in FIG.
  • the belt (s) are preferably made of plastic material. They can have different cross sections.
  • the belt rums are in particular z- or s-shaped looped around by the thread, so that the two rotate the thread against each other against oppositely directed components of movement of the belt rums. Due to the fact that the two friction surfaces act on both sides of the thread through the Z or S-shaped loop, the twisting of the thread or of its thread is prevented
  • the belt speed is about the same in a preferred embodiment of the invention
  • the belt core first contacted by the yarn has a distance of between 20 and 130 mm from the nip line. As it turns out, this distance is important to ensure efficient
  • the yarn can In this way with high tensile strength at very low rotation per meter, ie with a very low coefficient of rotation, spun.
  • the vertical distance of the underside of the first contacted strand from the bottom of the lower output element of the drafting system is between 0 and 80 mm.
  • the wrap angle can be more than 90 °.
  • this measure also ensures that the false twisting device and the spinning unit are sufficiently accessible, for example, for maintenance work.
  • the horizontal distance of the first contacted Riementrums of the lower output element of the drafting system is between 0 and 80 mm. Again, this range of dimensions is chosen such that the accessibility and the wrap of the belt are obtained in an advantageous manner.
  • a distance between 0 and 80 mm has been found to be advantageous, while at a
  • the dimensions of the vertical and horizontal distance of the first strand contacted by the lower output element of the drafting system refer in each case to conventional components of the drafting and commercially available lower output elements. It when the two Riementrums are arranged substantially in a horizontal plane is particularly advantageous. As a result, it is achieved in particular in connection with the previously mentioned dimensions that the looping of the belt through the thread is more than 90 ° per belt. The false-twist effect which can thereby be introduced into the thread is thus largely constant. A deviation from the horizontal plane by less than or equal to +/- 10 ° has proved to be advantageous.
  • the lower output element of the drafting system is preferably a lower cylinder extending over several drafting systems.
  • a relatively inexpensive spinning machine can be built.
  • the spinning machine on a drafting with a compacting device is arranged on the pair of output rollers of the drafting system or following the pair of delivery rollers of the drafting system.
  • the compacting device has an evacuated sieve strap. Above the sieve strap is arranged a pressure roller which clamps the compacted sliver between the pressure roller and the sieve strap.
  • the compacting device may also have an evacuated screen roller. On the screen roller in turn press rollers, which clamp the fiber ribbon and thus form a nip, from which the distance to the first belt rim is measured.
  • the mechanical compressor cooperates with the pair of delivery rollers of the drafting system without the need for suction.
  • the pair of output rollers forms the said nip line in this case.
  • Each of these embodiments of the compacting device has a pressure roller for generating a nip line. This last nip line before leaving the drafting system serves as a measure of the distance to the first belt of the false twisting device.
  • the two belts are arranged substantially in a horizontal plane.
  • the false-twist effect, which can thereby be introduced into the thread, is thus largely constant.
  • a deviation from the horizontal plane by less than or equal to +/- 10 ° has proved to be advantageous.
  • the stretching field plane is the plane, which runs through the contact lines of the drafting rollers. With a slope of the stretching field plane at 45 ° to the horizontal, the plane passing through the belts is horizontal, ie horizontal, if the corresponding angle between the belt plane and
  • Stretch field level is 45 °.
  • the thread is guided in such a way and the false twist device is arranged such that it wraps around at least one of the two belts by more than 90 °, preferably by more than 110 °.
  • the second belt lies substantially in the same horizontal plane as the first belt and the yarn is then further withdrawn obliquely downwards from the false twist device. Due to the high wrap around the false twist effect is particularly well introduced into the thread.
  • the two belts between the drafting arrangement and the spinning device are arranged such that the first contacted belt is wrapped by the thread more than the subsequently contacted belt, the result is a particularly advantageous and stable spinning process with the generation of a very good thread.
  • the belt first contacted by the thread is looped by the thread at an angle between 100 ° and 200 °, preferably between 140 ° and 180 °, and / or the belt subsequently contacted by the thread is at an angle to the thread between 90 ° and 180 °, preferably between 1 10 ° and 140 °
  • the invention also relates to a false twisting device with belt and a drive device with the aforementioned features, which is adapted to be grown on a spinning machine to a Spinning machine according to one or more of the preceding claims to create.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive false twist device on a spinning unit
  • Figure 2 is a schematic representation of a plan view of a
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a part of a drafting system and two belt spans in cross section
  • Figure 4 is a schematic representation of a portion of a drafting system with a compacting and with the
  • Figure 5 is a schematic representation of a part of a drafting system with a further compacting device and with a
  • Figure 6 is a schematic representation of a part of a drafting system with a further compacting device and with a
  • Figure 7 is a schematic representation of wraps of
  • FIG. 1 the schematic representation of a spinning unit 1 of a spinning machine 10 is partially shown.
  • An output roller pair 2 of a drafting system 20, not shown here, provides a thread 3.
  • the thread 3 is deflected by a first plastic belt 4 and then by a second plastic belt 5. Subsequently, the thread 3 passes through a twist stop 6 and a ring traveler 7 and is subsequently wound onto a spool 8.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 form a false twist device 9.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 have an opposite direction of movement.
  • FIG. 2 shows the plan view of a spinning machine 10, in which a plurality of spinning units 1 are arranged.
  • the two plastic belts 4 and 5 surround the spinning machine 10 such that all spinning units 1 are enclosed by the two belts 4 and 5.
  • Each of the belts 4 and 5 is driven with a separate motor 1 1 and 12 and each with a drive roller 15.
  • pulleys 13 are arranged.
  • the pulleys 13 or other, not shown here devices can be provided for clamping and / or positioning of the belt 4 and 5.
  • the belt 4 can not run around the entire machine as shown here, but per machine side or in sections or for another section.
  • the inner belt 5 may also revolve around the entire machine while the outer belt 4 is split.
  • the representation of Figure 2 does not represent the entire spinning machine 10, but only a section or another predetermined section.
  • the multiple sections or sections that make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twisting device 9.
  • other divisions of the belt 3,4 or belt spinner on the spinning machine with a single or multiple individual motors are possible.
  • the arrangement of the belts according to Figure 2 is not limited to the present invention. There are several belts for each section possible. These plural belts may relate to both the first belt core 4 and the second belt core 5, so that any structural arrangement of the belts or division of the belts into single belts or common arrangements of a belt is selectable.
  • Figure 3 shows a part of a drafting system 20 with a
  • Output roller pair 22 forms a nip KL at the contact point of the two rollers of the output roller pair 22.
  • the first belt core 4 is spaced from this nip with a radius R.
  • the radius R is according to the invention 20 to 130 mm. This area has proven to be particularly advantageous in order to be able to carry out a stable spinning of a yarn.
  • the yarn not shown, extends between the Riemchenwalzencruzencrull 21 and further on the nip KL of
  • Output roller pair 22 to Riementrum 4 wraps around this and is then placed around the second Riementrum 5, to then be led to the spin stop 6, not shown.
  • Spinning device is particularly advantageous to accomplish.
  • Swirl device 9 defined with respect to the drafting system.
  • an arrangement of the two belt rungs 4 and 5 in a horizontal plane thus an optimal arrangement of the twisting device 9 between the drafting 20 and the spinning device is found.
  • a drafting system 20 is shown, which is a
  • Compacting device 23 has. The sliver runs as well as in Figure 3 between the Riemchenwalzencru 21 and the
  • the compacting device 23 has an evacuated apron 23.1 and a pressure roller 23.2. Through the vacuumed apron 23.1, the sliver is compactly summarized and thus ensures a very special yarn characteristic. Between the vacuumed apron 23.1 and the pressure roller 23.2 turn the nip KL is present. Starting from this nip line KL, the first belt core 4 is arranged in the said radius R in a range of 20 to 130 mm. The vertical distance in the x direction is again between 0 to 80 mm. In the vertical y-direction, the distance is provided between 0 to 80 mm from the bottom of the sucked strap 23.1.
  • FIG. 5 shows another embodiment of another compacting device in the drafting system 20.
  • the compacting device 23 comprises a suction roll 23.3 and two pressure rolls 23.4 and 23.5.
  • the suction roller 23.3 is sucked between the two pressure rollers 23.4 and 23.5, so there The sliver can be compacted.
  • Between the suction roller 23.3 and the pressure roller 23.5 is the nip KL, from which the radius R is measured to the center of the first belt 4. This radius is again between 20 and 130 mm and is essential for the production of a high quality yarn.
  • the compacting device 23 comprises the lower delivery roller 22.1 of the drafting system 20 as well as two upper pressure rollers 22.2 and 22.3. In the direction of the thread before and after the pressure roller 22.2 two compressors 24.1 and 24.2 are arranged, with which the sliver
  • the first belt core 4 is again at a radial distance R from the nip line KL. This radial distance R is between 20 and 130 mm.
  • the edges relating to the lower output roller 22.1 and the first belt rim 4 are arranged at a distance X between 0 and 80 mm and at a vertical distance Y between 0 and 80 mm.
  • the preferred distances R are between 25 and 130 mm, X between 10 and 80 mm and Y between 0 and 80 mm.
  • the preferred distances R are between 25 and 130 mm, X between 10 and 80 mm and Y between 0 and 80 mm.
  • Kompaktier recommendations are the preferred distances R between 20 and 130 mm, X between 0 to 80 mm and Y also between 0 to 80 mm.
  • the belt plane R takes with the drafting plane S one Angle ⁇ , which is about 45 ° here.
  • the drafting plane S is inclined relative to the horizontal H by the angle ⁇ , which is here also 45 °, since the horizontal H and the belt plane R are parallel to each other.
  • the wrap angle of the first belt 4 is denoted by ⁇ , the wrap angle of the second belt 5 with ß.
  • the first contacted belt 4 is wrapped by the thread 3 more than the subsequently contacted belt 5.
  • Angle ⁇ is thus greater than the angle ß. This results in a particularly advantageous and stable spinning process with the generation of a very good and stable thread 3.
  • the angle ⁇ is about 150 °.
  • the belt 3, which is contacted by the yarn 3, is looped by the yarn 3 at an angle ⁇ between 90 ° and 180 °, preferably between 1 10 ° and 140 °, here about 120 °.
  • Sections such as a section.
  • the multiple sections or sections that make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twisting device 9.
  • the pair of output rollers 2 of a drafting system can also be a different component than shown here, with which the thread 3 of the false twisting device 9 is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten (1) auf, wobei jede Einheit (1) ein Streckwerk (20) zum Verziehen eines Faserbandes (3) mit einer am Streckwerksausgang vorgesehenen Klemmlinie (KL) für das Faserband, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie eine zwischen der Klemmlinie (KL) und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist. Die Falschdralleinrichtung (9) weist zumindest einen angetriebenen Riemen auf, der im Wesentlichen quer zum Faden (3) verläuft und der Faden (3) umschlingt zwei gegenläufige Trums (4, 5) des bzw. der Riemen/s insbesondere z-förmig. Das von dem Faden (3) zuerst kontaktierte Riementrum (4) weist einen Abstand (R) zwischen 25 und 130 mm von der Klemmlinie (KL) auf.

Description

Spinnmaschine und Falschdralleinrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere
Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter
Einheiten, wobei jede Einheit ein Streckwerk zum Verziehen eines
Faserbandes mit einer am Streckwerksausgang vorgesehenen Klemmlinie für das Faserband, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen der Klemmlinie und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung zumindest einen angetriebenen Riemen aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft und der Faden zwei gegenläufige Trums des bzw. der Riemen/s insbesondere z-förmig umschlingt sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete
Falschdralleinrichtung aus im Wesentlichen quer zum Faden verlaufenden und diesen kontaktierenden Reibflächen, welche an eine Spinnmaschine angebaut wird, um eine gattungsgemäße Spinnmaschine zu erhalten.
Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Ober- und Untertrum des einen Riemens sind zueinander entgegengerichtet angetrieben. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. Der Faden umschlingt bei dieser Ausführung die Riemen mit einem Winkel von etwa 90°. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1 - 7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings sind sie in entgegengesetzter Richtung verlaufend. Während bei diesen Ausführungsbeispielen die Beeinflussung der Falschdralleinrichtung durch unterschiedliche Formen, Geschwindigkeiten oder Anordnungen der beiden Riementrums des einzigen Riemens sehr eingeschränkt ist, ist bei der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 8 oder auch bei der
Ausführungsform gemäß Figur 9 eine Falschdralleinrichtung mit zwei Riemen vorgesehen. Hierbei sind die Riemen allerdings kreisförmig angeordnet, wobei sich der Faden zwischen den beiden Riemen befindet. Diese
Anordnung ist zwar variabler, sie ist allerdings auf eine einzige Spinnstelle beschränkt und damit nur sehr aufwendig an einer Spinnmaschine baulich umzusetzen. Die Anordnung der Falschdralleinrichtung an der Maschine und deren Einfluss auf die Qualität des Garnes ist allerdings nicht näher beschrieben
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Spinnmaschine und eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, mit welcher mehrere Spinneinheiten einer Spinnmaschine bedient werden können. Die Falschdralleinrichtung für die Spinnmaschine soll einfach, nachrüstbar an einer bestehenden
Spinnmaschine ohne einer derartigen Falschdralleinrichtung und sehr flexibel in ihrer Anwendung sein. Die Qualität des gesponnen Garnes soll sehr gut sein und Unterbrechungen auf Grund eines Fadenbruches sollen nur wenige sein. Die Aufgabe besteht auch darin, dass ein Garn mit hoher Reißfestigkeit und mit sehr niedriger Drehung pro Meter gesponnen werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Falschdralleinrichtung, welche an einer derartigen Spinnmaschine angeordnet werden kann mit den Merkmalen der entsprechenden
unabhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Eine geeignete Spinnmaschine ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine. Jede Spinneinheit beinhaltet ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden. Zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung ist eine Falschdralleinrichtung angeordnet. Insbesondere ist die Falschdralleinrichtung zwischen der Klemmlinie am Streckwerksausgang und der Spinneinrichtung angeordnet.
Die Falschdralleinrichtung weist zumindest einen angetriebenen Riemen auf, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft. Der Faden umschlingt zwei gegenläufige Riementrums insbesondere z-, oder aber auch s-förmig. Die beiden gegenläufigen Riementrums können entweder von einem einzigen Riemen oder von zwei separaten Riemen stammen. Wesentlich ist, dass sie in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind und damit einen Drall in den Faden einbringen können. Die Geschwindigkeitsvektoren der Riemen, welche Reibflächen für den Faden darstellen, sind im Wesentlichen einander entgegen gerichtet und verlaufen in etwa quer zur Längsachse in
Laufrichtung des Fadens. Der bzw. die Riemen sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Sie können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Bei richtig eingelegtem Faden werden die Riementrums insbesondere z- oder s-förmig von dem Faden umschlungen, so dass die beiden einander gegen entgegen gerichteten Bewegungskomponenten der Riementrums den Faden verdrehen. Dadurch, dass die beiden Reibflächen durch den z- oder s-förmig umschlingenden Faden auf beiden Seiten des Fadens angreifen, wird die Verdrehung des Fadens bzw. seiner
außenliegenden Fasern bewirkt. Die Riemengeschwindigkeit ist in einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung etwa gleich der
Liefergeschwindigkeit des Fadens.
Erfindungsgemäß weist das von dem Faden zuerst kontaktierte Riementrum von der Klemmlinie einen Abstand zwischen 20 und 130 mm auf. Wie sich herausgestellt hat, ist dieser Abstand wichtig, damit eine effiziente
Drehungserteilung bis in das Spinndreieck gewährleistet ist. Das Garn kann hierdurch mit hoher Reißfestigkeit bei sehr niedriger Drehung pro Meter, d. h. mit sehr niedrigem Drehungsbeiwert, gesponnen werden. Bei einer
Anordnung außerhalb dieses Bereichs ist mit einem instabileren Spinnen oder mit einem schlechteren Garn zu rechnen. Bei Verwendung einer Kompaktiereinrichtung hat sich ein Abstand zwischen 20 und 130 mm als vorteilhaft herausgestellt, während bei einem konventionellen Streckwerk ohne Kompaktiereinrichtung ein Abstand zwischen 25 und 130 mm
vorteilhafter ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vertikale Abstand der Unterseite des zuerst kontaktierten Trums von der Unterseite des unteren Ausgangselementes des Streckwerks zwischen 0 und 80 mm beträgt. Bei dieser Anordnung ist einerseits gewährleistet, dass die Umschlingung des Riementrums durch den Faden ausreichend groß ist, d. h. der Umschlingungswinkel mehr als 90° sein kann. Andererseits ist durch dieses Maß auch gewährleistet, dass die Falschdralleinrichtung und der Spinneinheit beispielsweise für Wartungsarbeiten ausreichend zugänglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der horizontale Abstand des zuerst kontaktierten Riementrums von dem unteren Ausgangselement des Streckwerkes zwischen 0 und 80 mm beträgt. Auch hier ist dieser Maßbereich derart gewählt, dass die Zugänglichkeit und die Umschlingung des Riementrums in vorteilhafter Weise erhalten werden. Bei Verwendung einer Kompaktiereinrichtung hat sich ein Abstand zwischen 0 und 80 mm als vorteilhaft herausgestellt, während bei einem
konventionellen Streckwerk ohne Kompaktiereinrichtung ein Abstand zwischen 10 und 80 mm vorteilhafter ist.
Die Maßangaben zum vertikalen und zum horizontalen Abstand des zuerst kontaktierten Trums von dem unteren Ausgangselement des Streckwerkes beziehen sich jeweils auf übliche Bauelemente der Streckwerke und mit handelsüblichen unteren Ausgangselementen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Riementrums im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere in Zusammenhang mit den zuvor genannten Abmessungen erreicht, dass die Umschlingung des Riemens durch den Faden mehr als 90° pro Riementrum ist. Der Falschdralleffekt der hierdurch in den Faden einbringbar ist, ist somit weitgehend konstant. Eine Abweichung von der horizontalen Ebene um weniger als oder gleich +/- 10° hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Das untere Ausgangselement des Streckwerks ist vorzugsweise ein über mehrere Streckwerke verlaufender Unterzylinder. Damit kann eine relativ kostengünstige Spinnmaschine gebaut werden.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Spinnmaschine ein Streckwerk mit einer Kompaktiereinrichtung auf. Die Kompaktiereinrichtung ist am Ausgangswalzenpaar des Streckwerks oder im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks angeordnet.
Zwischen dem Ausgangswalzenpaar und der Kompaktiereinrichtung erfolgt üblicherweise kein Verzug. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass ein geringfügiger Verzug vorgesehen ist. Ist dem Streckwerk eine
Kompaktiereinrichtung zugeordnet, so ist vorzugsweise die genannte Klemmlinie für das Faserband im Bereich der Kompaktiereinrichtung. Die Kompaktiereinrichtung bewirkt, dass das aus dem eigentlichen Streckwerk kommende, verzogene Faserband zusammengefasst wird, bevor es zum Verdrehen der Spinneinrichtung der Spinnmaschine zugeführt wird. Die Falschdralleinrichtung ist dann in einem Abstand, d.h. einem Radius zwischen 20 und 130 mm von der Kompaktiereinrichtung bzw. der
Klemmlinie des Faserbandes in der Kompaktiereinrichtung entfernt. Je nach Art der Kompaktiereinrichtung wird das Faserband mehr oder weniger stark geklemmt. Die Kompaktiereinrichtung weist in einer bevorzugten Ausführung ein besaugtes Siebriemchen auf. Über dem Siebriemchen ist eine Druckwalze angeordnet, welche das kompaktierte Faserband zwischen der Druckwalze und dem Siebriemchen klemmt.
Alternativ kann die Kompaktiereinrichtung auch eine besaugte Siebwalze aufweisen. Auf die Siebwalze drücken wiederum Druckwalzen, welche das Faserbändchen klemmen und somit eine Klemmlinie bilden, ab welcher der Abstand zum ersten Riementrum gemessen wird.
In einer weiteren Ausführung einer Kompaktiereinrichtung ist ein
mechanischer Verdichter vorgesehen. Der mechanische Verdichter wirkt mit dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks zusammen, ohne dass es einer Besaugung bedarf. Das Ausgangswalzenpaar bildet in diesem Fall die besagte Klemmlinie.
Jede dieser Ausführungen der Kompaktiereinrichtung weist eine Druckwalze zur Erzeugung einer Klemmlinie auf. Diese letzte Klemmlinie vor Verlassen des Streckwerkes dient als Maß für die Entfernung bis zum ersten Riemen der Falschdralleinrichtung.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Riemen im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Dadurch, dass der Faden von oben aus dem Streckwerk zugeführt und nach unten zu der Spule weiter verläuft, kann hiermit eine sichere Umschlingung der Riemen erzielt werden. Der Falschdralleffekt, der hierdurch in den Faden einbringbar ist, ist somit weitgehend konstant. Eine Abweichung von der horizontalen Ebene um weniger als oder gleich +/- 10° hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Vorteilhafterweise ist die Ebene, in welcher die beiden Riemen angeordnet sind, in einem Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur Streckfeldebene angeordnet. Die Streckfeldebene ist die Ebene, welche durch die Kontaktlinien der Streckwerkswalzen verläuft. Bei einer Neigung der Streckfeldebene um 45° zur Horizontalen, befindet sich die Ebene, welche durch die Riemen verläuft, waagerecht, also auch horizontal, wenn der entsprechende Winkel zwischen Riemenebene und
Streckfeldebene 45° beträgt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Faden derart geführt ist und die Falschdralleinrichtung derart angeordnet ist, dass er zumindest einen der beiden Riemen um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 1 10° umschlingt. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Faden von schräg oben dem ersten Riemen zugeführt wird, der zweite Riemen im Wesentlichen in derselben horizontalen Ebene wie der erste Riemen liegt und der Faden dann weiter nach schräg unten aus der Falschdralleinrichtung abgezogen wird. Durch die hohe Umschlingung ist der Falschdralleffekt besonders gut in den Faden einbringbar.
Sind die beiden Riemen zwischen Streckwerk und Spinneinrichtung derart angeordnet, dass der zuerst kontaktierte Riemen von dem Faden mehr umschlungen ist als der danach kontaktierte Riemen, so ergibt sich ein besonders vorteilhafter und stabiler Spinnprozess mit der Erzeugung eines sehr guten Fadens.
In besonders vorteilhaften Ausführungen ist der von dem Faden zuerst kontaktierte Riemen von dem Faden in einem Winkel zwischen 100° und 200°, vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen und/oder der von dem Faden danach kontaktierte Riemen ist von dem Faden in einem Winkel zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 1 10° und 140°
umschlungen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen, die dafür geeignet ist an eine Spinnmaschine angebaut zu werden, um eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche zu schaffen.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfinderischen Falschdralleinrichtung an einer Spinneinheit,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer
Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen
Falschdralleinrichtung mit zwei separaten Motoren,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerkes und zweier Riementrums im Querschnitt,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerkes mit einer Kompaktiereinrichtung und mit der
Falschdralleinrichtung im Querschnitt,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerks mit einer weiteren Kompaktiereinrichtung und mit einer
Falschdralleinrichtung im Querschnitt,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerks mit einer weiteren Kompaktiereinrichtung und mit einer
Falschdralleinrichtung im Querschnitt und
Figur 7 eine schematische Darstellung von Umschlingungen der
Riemen. In Figur 1 ist die schematische Darstellung einer Spinneinheit 1 einer Spinnmaschine 10 teilweise dargestellt. Ein Ausgangswalzenpaar 2 eines hier nicht dargestellten Streckwerks 20 liefert einen Faden 3. Der Faden 3 wird um einen ersten Kunststoffriemen 4 und sodann um einen zweiten Kunststoffriemen 5 umgelenkt. Anschließend durchläuft der Faden 3 einen Drallstop 6 sowie einen Ringläufer 7 und wird anschließend auf eine Spule 8 aufgewickelt. Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 bilden eine Falschdralleinrichtung 9.
Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 haben eine gegenläufige Bewegungsrichtung. Dadurch, dass das Garn auf zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Riemen aufliegt, wird es vom Trum des einen Riemens in die eine und von dem Trum des anderen
Riemens in die andere Richtung gezogen. Das Garn wird soweit zu der Laufrichtung ausgelenkt, bis die beiden Reibkräfte in Balance sind. Die Fadenspannungen F-π und F 2 sowie F 2i und F 22 sind verschieden. Damit ist der Auflagedruck des Fadens auf dem einen Riementrum unterschiedlich zum anderen Riementrum. Der Faden wird so mehr von dem Riementrum mitgenommen auf dem er stärker aufliegt, vorausgesetzt es handelt sich um gleichartige Riemen 4 und 5. Beim Ringspinnen ist der Auflagedruck auf dem zum Fadenballon zwischen Drallstop 6 und Ringläufer 7 näherliegenden Trum am Höchsten. Der Riemen dieses Trums bewegt sich so, dass die echte Drehung durch den von dem Riemen erzeugten Falschdrall verstärkt wird. Zwischen Riemen 4 und Streckwerksausgangswalzenpaar 2 werden in der Regel mehr Drehungen eingeführt, wie dann später im fertigen Garn auf dem Kops bzw. der Spule 8 vorhanden sind.
Durch die in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten Riemen 4 und 5 in Verbindung mit der Anordnung des Ausgangswalzenpaars 2 und dem Drallstop 6 wird eine Umschlingung der Riemen 4 und 5 durch den Faden 3 erzeugt, welche mehr als 90° ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Reibkraft auf den Faden 3 und damit Dralleinleitung in den Faden 3 eingebracht. Die Falschdralleinrichtung kann hierdurch sehr effektiv arbeiten. Dennoch wird der Faden 3 soweit geschont, dass ein Fadenbruch in akzeptabler Weise zu vermeiden ist.
In Figur 2 ist die Draufsicht auf eine Spinnmaschine 10 dargestellt, in welcher eine Vielzahl von Spinneinheiten 1 angeordnet ist. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit sind nicht alle Spinneinheiten mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Riemen 4 und 5 sind unterbrochen dargestellt, um
anzudeuten, dass die Spinnmaschine 10 deutlich länger sein kann. Die beiden Kunststoffriemen 4 und 5 umgeben die Spinnmaschine 10 derart, dass alle Spinneinheiten 1 von den beiden Riemen 4 und 5 umschlossen sind. Jeder der Riemen 4 und 5 ist mit einem separaten Motor 1 1 und 12 und jeweils mit einer Antriebsrolle 15 angetrieben. An den Umlenkstellen der Riemen 4 und 5 sind Umlenkrollen 13 angeordnet. Die Umlenkrollen 13 oder auch andere, hier nicht dargestellte Einrichtungen können zum Spannen und/oder Positionieren der Riemen 4 und 5 vorgesehen sein.
Dadurch, dass die Motoren 1 1 und 12 unabhängig voneinander die Riemen 4 und 5 antreiben, ist die Einstellung der Geschwindigkeiten individuell wählbar. Damit lässt sich eine optimale Drehungseinleitung in das Garn realisieren. Verschiedene Auflagedrücke des Fadens 3 auf die Riemen 4 und Riemen 5 können hierdurch kompensiert oder realisiert werden. Außerdem sind unterschiedliche Riemen 4 und 5 einsetzbar. Sie können sich in ihrem Querschnitt, ihren Reibungskoeffizienten oder Abriebverhalten
unterscheiden. Auch können sie unterschiedlich gespannt werden, um auch so die Einwirkung auf den Faden 3 zu variieren. Die
Riemengeschwindigkeiten v und v2, welche entgegengesetzt zueinander sind, können ebenfalls variiert werden.
Selbstverständlich sind die oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. So kann beispielsweise auch der Riemen 4 nicht wie hier dargestellt um die gesamte Maschine verlaufen, sondern pro Maschinenseite oder sektionsweise oder für eine andere Teilstrecke ausgeführt sein. Der innere Riemen 5 kann auch um die gesamte Maschine umlaufen, während der äußere Riemen 4 aufgeteilt ist. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figur 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 darstellt, sondern lediglich eine Sektion oder eine andere vorbestimmte Teilstrecke. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Auch sind andere Aufteilungen der Riemen 3,4 bzw. Riementrums an der Spinnmaschine mit einem einzigen oder mit mehreren einzelnen Motoren möglich. Die Anordnung der Riemen gemäß Figur 2 ist nicht beschränkt für die vorliegende Erfindung. Es sind mehrere Riemen für jeweils Teilstrecken möglich. Diese mehreren Riemen können sowohl das erste Riementrum 4 als auch das zweite Riementrum 5 betreffen, sodass jedwede bauliche Anordnung der Riemen oder Unterteilung der Riemen in Einzelriemen oder gemeinsamen Anordnungen eines Riemens wählbar ist.
Figur 3 zeigt einen Teil eines Streckwerks 20 mit einem
Riemchenwalzenpaar 21 und einem Ausgangswalzenpaar 22. Das
Ausgangswalzenpaar 22 bildet eine Klemmlinie KL an der Kontaktstelle der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaars 22. Das erste Riementrum 4 ist von dieser Klemmlinie mit einem Radius R beabstandet. Der Radius R beträgt erfindungsgemäß 20 bis 130 mm. Dieser Bereich hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um ein stabiles Spinnen eines Garns durchführen zu können. Das nicht dargestellte Garn verläuft zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21 und weiter über die Klemmlinie KL des
Ausgangswalzenpaars 22 zum Riementrum 4, umschlingt dieses und ist sodann um das zweite Riementrum 5 gelegt, um anschließend zum nicht dargestellten Drallstop 6 geführt zu werden.
Als besonders vorteilhafter Abstand des ersten Riementrums 4 von der unteren Walze des Ausgangswalzenpaars 22 ist in x-Richtung ein Bereich zwischen 0 und 80 mm und in y-Richtung ein Bereich zwischen 0 und 80 mm vorgesehen. Durch diesen Abstand X und Y des ersten Riementrum 4 von der unteren Ausgangswalze des Ausgangswalzenpaars 22 wird eine optimale Anordnung der Falschdralleinrichtung 9 bewirkt, bei welcher die Bedienung, beispielsweise das Einlegen des Fadens in die
Falschdralleinrichtung oder das Entfernen der Spule 8 aus der
Spinneinrichtung besonders vorteilhaft zu bewerkstelligen ist. Durch diese Anordnung in x- und y-Richtung wird die Ausrichtung der gesamten
Dralleinrichtung 9 in Bezug auf das Streckwerk festgelegt. Insbesondere bei einer Anordnung der beiden Riementrums 4 und 5 in einer horizontalen Ebene ist damit eine optimale Anordnung der Dralleinrichtung 9 zwischen dem Streckwerk 20 und der Spinneinrichtung gefunden.
In Figur 4 ist ein Streckwerk 20 dargestellt, welches eine
Kompaktiereinrichtung 23 aufweist. Das Faserband läuft ebenso wie bei Figur 3 zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21 und dem
Ausgangswalzenpaar 22 und wird anschließend in die Kompaktiereinrichtung 23 eingeführt. Die Kompaktiereinrichtung 23 weist ein besaugtes Riemchen 23.1 und eine Druckwalze 23.2. auf Durch das besaugte Riemchen 23.1 wird das Faserband kompakt zusammengefasst und sorgt damit für eine ganz spezielle Garncharakteristik. Zwischen dem besaugten Riemchen 23.1 und der Druckwalze 23.2 ist wiederum die Klemmlinie KL vorhanden. Ausgehend von dieser Klemmlinie KL ist das erste Riementrum 4 in dem besagten Radius R in einem Bereich von 20 bis 130 mm angeordnet. Der vertikale Abstand in x-Richtung beträgt wiederum zwischen 0 bis 80 mm. In vertikaler y-Richtung ist der Abstand zwischen 0 bis 80 mm von der Unterseite des besaugten Riemchens 23.1 vorgesehen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung einer anderen Kompaktiereinrichtung in dem Streckwerk 20. Die Kompaktiereinrichtung 23' besteht aus einer Saugwalze 23.3 und zwei Druckwalzen 23.4 und 23.5. Die Saugwalze 23.3 ist zwischen den beiden Druckwalzen 23.4 und 23.5 besaugt, sodass dort das Faserband kompaktiert werden kann. Zwischen der Saugwalze 23.3 und der Druckwalze 23.5 ist die Klemmlinie KL, von welcher aus der Radius R zum Mittelpunkt des ersten Riementrums 4 gemessen wird. Dieser Radius beträgt wiederum zwischen 20 und 130 mm und ist wesentlich für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Garnes. Die Werte für die
Abstände X und Y liegen wiederum in den oben genannten Bereichen.
In Figur 6 ist noch eine weitere Kompaktiereinnchtung 23" dargestellt. Die Kompaktiereinrichtung 23" besteht aus der unteren Ausgangswalze 22.1 des Streckwerks 20 sowie aus zwei oberen Druckwalzen 22.2 und 22.3. In Laufrichtung des Fadens vor und nach der Druckwalze 22.2 sind zwei Verdichter 24.1 und 24.2 angeordnet, mit welchen das Faserband
mechanisch verdichtet bzw. kompaktiert wird. Die in Laufrichtung danach angeordnete obere Druckwalze 22.3 bildet zusammen mit der unteren Ausgangswalze 22.1 des Streckwerks 20 die Klemmlinie KL. Ausgehend von dieser Klemmlinie KL befindet sich das erste Riementrum 4 wiederum in einem radialen Abstand R von der Klemmlinie KL. Dieser radiale Abstand R beträgt zwischen 20 und 130 mm. In x- und in y-Richtung sind die die untere Ausgangswalze 22.1 und das erste Riementrum 4 betreffenden Kanten in einem Abstand X zwischen 0 und 80 mm und in einem vertikalen Abstand Y zwischen 0 und 80 mm angeordnet.
Bei der Ausführung gemäß Figur 3 sind die bevorzugten Abstände R zwischen 25 und 130 mm, X zwischen 10 bis 80 mm und Y zwischen 0 bis 80 mm. Bei den Ausführungen nach den Figuren 4 bis 6 mit einer
Kompaktiereinrichtung sind die bevorzugten Abstände R zwischen 20 und 130 mm, X zwischen 0 bis 80 mm und Y ebenfalls zwischen 0 bis 80 mm.
In Figur 7 ist die Anordnung der Riemen 4 und 5 in Bezug auf eine
Streckwerksebene S gezeigt. Die beiden Riemen 4, 5 sind in einer
Riemenebene R zwischen Streckwerk 2 und Spinneinrichtung 10
angeordnet. Die Riemenebene R nimmt mit der Streckwerksebene S einen Winkel γ ein, der hier etwa 45° beträgt. Die Streckwerksebene S ist gegenüber der Horizontalen H um den Winkel δ geneigt, der hier ebenfalls 45° beträgt, da die Horizontale H und die Riemenebene R parallel zueinander sind.
Der Umschlingungswinkel des ersten Riemens 4 ist mit α bezeichnet, der Umschlingungswinkel des zweiten Riemens 5 mit ß. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der zuerst kontaktierte Riemen 4 von dem Faden 3 mehr umschlungen als der danach kontaktierte Riemen 5. Winkel α ist somit größer als der Winkel ß. So ergibt sich ein besonders vorteilhafter und stabiler Spinnprozess mit der Erzeugung eines sehr guten und stabilen Fadens 3.
In besonders vorteilhaften Ausführungen ist der von dem Faden 3 zuerst kontaktierte Riemen 4 von dem Faden 3in einem Winkel α zwischen 100° und 200° vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 150°. Der von dem Faden 3danach kontaktierte Riemen 5 ist von dem Faden 3 in einem Winkel ß zwischen 90° und 180° vorzugsweise zwischen 1 10° und 140° hier etwa 120° umschlungen.
Selbstverständlich sind oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figuren 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 wiedergibt, sondern lediglich eine
Teilstrecken wie zum Beispiel eine Sektion. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Das Ausgangswalzenpaar 2 eines Streckwerkes kann auch ein anderes als hier dargestelltes Bauelement sein, mit dem der Faden 3 der Falschdralleinrichtung 9 zugeführt wird. Kombinationen der einzelnen dargestellten und beschriebenen Merkmale der Erfindung aus den verschiedenen Figuren sind jederzeit möglich. Die Ausführungsbeispiele sind nicht auf ihre einzelnen Darstellungen beschränkt, sondern können miteinander kombiniert werden.
Bezuqszeichenliste
Spinneinheit einer Spinnmaschine Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks Faden
Erster Riemen
Zweiter Riemen
Drallstop
Ringläufer
Spule
Spinnmaschine
Motor zum Antreiben des Riemens 4 Motor zum Antreiben des Riemens 5 Umlenkrollen der Riemen 4 und 5
Streckwerk
Riemchenwalzenpaar
Ausgangswalzenpaar
Unterwalze
Druckwalze
Druckwalze
Kompaktiereinrichtung
Riemchen
Druckwalze
Druckwalze
Druckwalze
Verdichter
Verdichter
F21 , F22 Fadenspannungen Riemengeschwindigkeit
Streckwerksausgang Klemmlinie
Radius
horizontaler Abstand vertikaler Abstand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten (1 ), wobei jede Einheit (1 ) ein Streckwerk (20) zum Verziehen eines Faserbandes (3) mit einer am Streckwerksausgang vorgesehenen Klemmlinie (KL) für das Faserband,
eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie
eine zwischen der Klemmlinie (KL) und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist, wobei
die Falschdralleinrichtung (9) zumindest einen angetriebenen Riemen aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden (3) verläuft und der
Faden (3) zwei gegenläufige Trums (4,5) des bzw. der Riemen/s insbesondere z-förmig umschlingt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von dem Faden (3) zuerst kontaktierte Riementrum (4) einen Abstand (R) zwischen 25 und 130 mm von der Klemmlinie (KL) aufweist.
2. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (Y) der Unterseite des zuerst kontaktierten Trums (4) von der Unterseite des unteren
Ausgangselementes (22.1 ; 23.1 ; 23.3) des Streckwerkes (20) zwischen 0 und 80 mm beträgt.
3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand (X) des zuerst kontaktierten Trums (4) von dem unteren Ausgangselementes (22.1 ; 23.1 ; 23.3) des Streckwerkes (20) zwischen 0 und 80 mm beträgt.
4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trums (4,5) im
Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, vorzugsweise innerhalb einer Abweichung von der horizontalen Ebene um +/- 10° angeordnet sind.
5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ausgangselement des Streckwerks (20) ein über mehrere Streckwerke verlaufender
Unterzylinder (22.1 ) ist.
6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (20) eine
Kompaktiereinrichtung (23) aufweist.
7. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) ein besaugtes Siebriemchen (23.1 ) aufweist.
8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) eine besaugte Siebwalze (23.3) aufweist.
9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) einen mechanischen Verdichter (24.1 , 24.2) aufweist.
10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) eine Druckwalze (22.3; 23.2; 23.5) zur Erzeugung der Klemmlinie (KL) aufweist.
1 1 . Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riemen (4,5) im
Wesentlichen in einer Ebene (R) angeordnet sind, welche horizontal, vorzugsweise innerhalb einer Abweichung von der horizontalen Ebene um +/- 10° ist.
12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (R), in welcher die beiden Riemen (4,5) angeordnet sind, in einem Winkel (γ) zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° zur Streckfeldebene (S) angeordnet ist.
13. Spinnmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (3) derart geführt ist, dass er zumindest einen der beiden Riemen (4,5) um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 1 10° umschlingt.
14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riemen (4,5) zwischen Streckwerk und Spinneinrichtung (10) derart angeordnet sind, dass der zuerst kontaktierte Riemen (4) von dem Faden (3) mehr
umschlungen ist als der danach kontaktierte Riemen (5).
15. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zuerst kontaktierte Riemen (4) von dem Faden (3) in einem Winkel (a) zwischen 100° und 200°, vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen ist und/oder der danach kontaktierte Riemen (5) von dem Faden (3) in einem Winkel (ß) zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 1 10° und 140° umschlungen ist.
16. Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen für eine Spinnmaschine (10) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2014/065785 2013-07-29 2014-07-23 Spinnmaschine und falschdralleinrichtung WO2015014682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14742213.3A EP3027793A1 (de) 2013-07-29 2014-07-23 Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
CN201480041992.0A CN105392933A (zh) 2013-07-29 2014-07-23 纺织机和假捻装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108094.4 2013-07-29
DE102013108094.4A DE102013108094A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014682A1 true WO2015014682A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51220567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065785 WO2015014682A1 (de) 2013-07-29 2014-07-23 Spinnmaschine und falschdralleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3027793A1 (de)
CN (1) CN105392933A (de)
DE (1) DE102013108094A1 (de)
WO (1) WO2015014682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105821A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, Falschdralleinrichtung und Fangeinrichtung
DE102016105718A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemen zur Verwendung in einer Falschdralleinrichtung einer Spinnmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100024376A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991614A (en) * 1953-03-25 1961-07-11 Ubbelohde Leo False twisting apparatus for producing crimped filamentary materials
FR1191361A (fr) * 1957-01-07 1959-10-19 Hindley Brothers Ltd Perfectionnements à la fabrication de fils frisés
DE2213881C3 (de) * 1972-03-22 1978-11-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktions-Falschdrallvorrichtung
FR2560230B1 (fr) * 1984-02-24 1987-12-04 Asa Sa Procede pour l'obtention d'un file de fibres
JPH03128674U (de) * 1990-04-09 1991-12-25
JP2951209B2 (ja) * 1994-07-11 1999-09-20 村田機械株式会社 合糸用仮撚り装置
AUPN838496A0 (en) * 1996-02-29 1996-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reducing end breaks in the spinning or twisting of yarn
DE19815054C5 (de) * 1998-04-03 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19815051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
JP3331356B2 (ja) * 1998-06-12 2002-10-07 村田機械株式会社 毛羽制御装置による張力制御方法
DE10032503A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugeinrichtung
DE10356430A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinnvorrichtung einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
CN1804170B (zh) * 2005-01-14 2011-04-06 香港理工大学 低扭单股环锭纱线的加工方法与设备
TWI425127B (zh) * 2006-04-05 2014-02-01 Tmt Machinery Inc Clamp type false twisting device
DE102006037713A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
US8544252B2 (en) * 2008-08-04 2013-10-01 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for reducing residual torque and neps in singles ring yarns
DE102009059052A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Ringspinnvorrichtung mit Falschdralleinrichtung
US8549830B1 (en) * 2012-03-27 2013-10-08 Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for imparting false twist to yarn before ring spinning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100024376A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn

Also Published As

Publication number Publication date
EP3027793A1 (de) 2016-06-08
DE102013108094A1 (de) 2015-01-29
CN105392933A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE1287984B (de)
DE2042387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
WO2009086646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3027793A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3162929A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE19815052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE102019135719B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP3155150A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
DE102004042830A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirns
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480041992.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14742213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014742213

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE