WO2015003691A1 - Fahrzeugkameravorrichtung - Google Patents

Fahrzeugkameravorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015003691A1
WO2015003691A1 PCT/DE2014/100238 DE2014100238W WO2015003691A1 WO 2015003691 A1 WO2015003691 A1 WO 2015003691A1 DE 2014100238 W DE2014100238 W DE 2014100238W WO 2015003691 A1 WO2015003691 A1 WO 2015003691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
optical element
control unit
öptikeiement
viewing angle
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2015003691A1 publication Critical patent/WO2015003691A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Definitions

  • the invention relates to aharinectvornehfung with a arranged on and / or in a motor vehicle body camera, also with a control unit, and with at least one of the camera upstream Qptiketernent
  • affyka eravorriehtung the structure described in the introduction according to DE 10 2011 106 957 A1 is additionally a Cleaning device provided, which serves for cleaning an interacting with the camera optical surface.
  • the optical surface is arranged stationary with respect to the associated motor vehicle, whereas a cleaning element can be brought from a starting position into a pinch position.
  • the optical surface may be part of the optics of the camera, for example, a lens of the camera, a total of cleaning a camera optics or a protective surface upstream of the optics is possible in a technically simple and cost-effective manner.
  • the relevant prior art according to DE 20 2005 007 509 U1 deals with a camera system for a vehicle, in which an associated camera module is or can be equipped with a movable cover for the camera.
  • the cover is equipped with a Versteliantrieb, softer the cover opens when you turn on the camera and closes when you turn off the camera.
  • a reversing camera system for a vehicle is provided which can be easily used in conjunction with various tractors and trailers.
  • the prior art has proven itself in principle, but then reaches its limits when the installation position of the fauxkamerêt .ng is unfavorable respectively no more or less straight course of the light rays
  • particularly strong polluting areas of the vehicle body can not be equipped or only with considerable effort with the known vehicle camera devices.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a vehicle camera device in such a way that unfavorably designed installation locations can be used as well as particularly high levels of soiling of the motor vehicle body in this area being able to be mastered with perfect functioning.
  • a generic vehicle camera device within the scope of the invention is characterized in that the optical element is movable in front of the camera at least when the camera is released by the control unit.
  • the optical element advantageously moves at least into an active position when the camera is released and a passive position when the camera is blocked.
  • the optical element generally designed "that incident and reproduced by the camera light rays refracted and / or deflected. In principle, a diffraction of the incident light beams is alternatively or additionally possible. In the context of the invention, therefore, typically a special optical belt is used, namely usually one which deflects the incident light beams. In particular, a so-called reflection prism has proven to be favorable.
  • Such a reflection prism or Umtenkprisma is generally designed from its base as an isosceles right-angled triangle, in which the two perpendicular to each other The surfaces form entrance and exit surfaces for the incident and exiting light, whereas the third surface acts as a reflection or surface. Most of the time the light is directed perpendicular to the entrance surface.
  • the aid of the reflection prism for example, processes can be observed with the aid of the downstream camera, which play at an angle, usually at right angles to the longitudinal extent of the camera.
  • the desired deflection can also take place quite simply using one or more mirrors. It is not only possible to think flat mirrors, but also concave mirrors can be used to increase the viewing angle of the camera with the aid of the C3pfik element.
  • Such an enlargement of the viewing angle of the camera is also conceivable in the case that a lens or also a lens arrangement are used as the optical element, with the aid of which the incident light beams are refracted before they strike the camera receiving them.
  • a lens is known to have two flat surfaces and, like the one or more mirrors, may be used to deflect the light rays to increase the viewing angle of the camera.
  • the viewing angle of the camera indicates a maximum opening angle within which the camera still registers incident light beams. This opening angle may win in a horizontal and / or vertical plane.
  • the viewing angle is given in a horizontal plane.
  • the optional optics element when the camera is released in front of the camera, this viewing angle can now be enlarged if necessary.
  • the optical element is capable of selectively deflecting and / or refracting the light rays, it is also possible, for example, to "obliquely" incident light rays. strayed into the camera to redirect. That is, with the help of Optikeiementes the camera is able to look like "around the corner".
  • optical elements with the aid of which the incident light rays are diffracted alternatively or additionally.
  • Such diffraction or diffraction refers to the deflection of the light rays at an obstacle.
  • the Optics! Emeot may be a diffraction grating or a diffraction slit.
  • the camera does not take an image of the environment (more), so that in this context Qptiketti for diffraction of the incident light rays are not used in practice or possibly in combination with mirrors, lenses, reflection prisms, etc., as a result
  • the invention provides a device which can be installed at practically any location within the bodywork, since at the installation location a straight line incidence of the light beams is not necessarily required. Rather, with the help of the camera upstream optical element and incident light beams are deflected so that the invention Vietnamesei- device is basically able to "look around the corner" and observe the local events and represent a driver on a screen.
  • the viewing angle of the camera can be increased.
  • the ointing belt may typically be pivoted about a vertical axis.
  • light beams beyond the viewing angle of the camera which is usually limited in the horizontal plane, can be caught and turned on the camera.
  • the driver thus obtains a kind of panorama light on a screen connected to the camera on the output side, which is usually arranged on or in a dashboard.
  • the camera image in question can also be projected from the inside onto the windshield, namely in the manner of a "head-up dispiay".
  • the vehicle camera device according to the invention can also be used in particularly soiled areas. Because at this point, the optical element can assume a protected arrangement in its passive position when the camera is locked and is permanently and accurately protected against Verschmuteu conditions, for example, in a special housing, this contributes to the additional circumstance that the camera according to another advantageous embodiment, a cover assigned.
  • the overall design can be made so that the ⁇ bdeckelement associated with the camera and the optical element connected upstream of the camera can be moved alternately in front of the camera.
  • the active position of Optikeiementes upon release of the camera corresponds' means that the optical element is moved in front of the camera.
  • the passive position of the optical element and the blocking of the camera correspond to the fact that the optical element occupies the passive position in question and instead the cover element is moved in front of the camera.
  • the installation location of the camera is further made more flexible. Because the optical fiber arrangement ensures that the image taken by the camera is transmitted, for example, from a Karoserieau to Scheme inside the body, namely to a sheltered place where the camera befändet. In this case, then usually no additional covers of the camera so their locked position required.
  • the optical element is advantageously equipped with at least one actuating drive.
  • this steep drive it can u a so-called mini-drive hand.
  • Such a microdrive is usually characterized by the fact that an electric motor via an optional gear a spindle in rotation. On the spindle a Spsndeimutter is stored "which performs as a result of the rotations of the spindle linear steep movements.
  • the Optikelemerst and, if necessary, the cover can be acted upon each with a linear drive and here a Kieinstantrieh.
  • a rotary actuator can be used at this position, in such a case, an electric motor is usually installed in conjunction with a transmission and provides the desired pivotal movements of the optical element and optionally the cover.
  • Both drives are advantageously designed as Kleinstaniriebe, so have only small dimensions and are predestined for use in motor vehicles.
  • An example of such a Kieinstantrieb is described in WO 2006/089584 A2 of the Applicant, to which reference is expressly made
  • the result is a vehicle camera precaution that can be attached to virtually any location inside or at the periphery of the associated vehicle body.
  • FIG. 1 the vehicle camera device according to the invention in an installed state
  • FIG. 2 the basic mode of operation of the vehicle camera front view in a first variant
  • Flg. 3 is a modified second variant ofhuigainvornchtung and Flg. 4 shows a further third embodiment of the invention.
  • a vehicle camera device which is equipped with a camera 1.
  • the camera 1 can be arranged on and / or in a motor vehicle body 2.
  • the vehicle body 2 is not limited to a passenger car body series. after thewhosbeispie! the camera 1 is installed in a flashing light. Alternatively or additionally, the camera 1 but also in a brake light 3, a reversing light 4 or even in a third brake light 5 are installed.
  • a control unit 6 is still provided.
  • the camera 1 is connected to the control unit 8.
  • the control unit 6 feeds a monitor or, more generally, a display unit 7, which may be arranged inside the vehicle body 2, for example.
  • the control unit 8 acts on an electric motor 8 inrangsbeispie! If the electric motor 8 is equipped with a downstream transmission 9, the transmission 9 is essentially composed of a small gear located on an output shaft of the electric motor 8 and a larger gear meshing therewith.
  • an actuator 8, 9 and 8, 9, 10, 11 is provided in total.
  • the camera 1 is equipped with at least one upstream oil element 12.
  • the oil element 12 is a lens. Also in the variant according to FIG. 3, a lens is used, but there additionally is a cover element 13 is embedded.
  • the optical element 12 according to FIG. 4 is designed as a reflection prism or deflecting prism
  • the optical element 12 breaks respective incident light beams (FIG. 2) and / or 20 (FIGS. 4), through the possible refraction of light with the aid of the optical element 2, as for example in the variant according to FIG. 2, a viewing angle of the camera 1 can be increased, namely up to a viewing angle ⁇ (in the case of upstream ophthalmic element 12),
  • the oil element 12 moves in front of the camera 1 at least when the camera 1 is released by the control unit 6 is of particular inventive significance.
  • the Qptlkeienient 12 occupies at least two positions, namely an active position shown in solid lines in FIGS. 2 to 4 and a passive dashed line shown in phantom
  • the light rays pass directly - without the interposition of the Gptikeiemenf.es 12 - to the camera 1 bzvv. to an opening 14 in the camera 1. if the opening 14 is not covered with the cover 13.
  • the opening 14 in the camera 1 can be closed with a disk
  • the opaque eggs 12 on the one hand and the cover 13 on the other hand work alternately. That is, the active position of the Gptikettis 12 corresponds to the passive Posifion of Abdecke iementes 13 and vice versa. In the passive position of the subscription element 13, this is arranged, as it were, next to the camera 1. In contrast, the active position of the cover 13 is such that the cover 13 closes and covers the opening 14 of the camera 1
  • control unit 6 ensures at a release signal of the camera 1 that at least then the ⁇ ptikefernent 12 is moved in front of the camera and occupies its in Figs. 2 to 4 shown in solid active position.
  • a release signal may correspond, for example, to the fact that a reverse gear is engaged by an operator and consequently the vehicle camera memory designed in the exemplary embodiment as a rearward camera is to be activated.
  • a blocking signal or a blocking of the camera 1 by means of the control unit 8 is effected because the control unit 6 processes the corresponding signals ⁇ enable signal and Sperrsignai).
  • the optical element 12 can also be a reflection prism, as shown in FIG. 4.
  • This efiexionsprisma can be pivoted about an axis 15, with Help the swing actuator 8, 8.
  • the associated pivoting movements are indicated by a double arrow in Fig. 4.
  • the covering element 13 can be equipped with a cleaning unit 16 indicated only in FIG. 2.
  • the cleaning unit 18 in the exemplary embodiment is a brush, a cleaning pad, etc., which is or are arranged on the back side of the cover element 13.
  • the cleaning unit 16 sn is able to clean the camera 1 or there provided and the opening 14 occlusive disc or glass cover Basically, the cleaning unit 16 can also provide for cleaning of the optical element 18 when needed. This is not shown.
  • the respective actuator 8, 9; 8, 9, 10, 1 1 is formed in the embodiment each as a leinstantrieb and has minimal dimensions, which are located here in the range of a few centimeters. As a result, the actuator 8, 9; 8 " 9, 10, Ii easily integrate into the body 2 at the installation of the camera 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugkameravorrichtung, die mit einer an und/oder in einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordneten Kamera (1) ausgerüstet ist. Ferner ist eine Steuereinheit (6.) vorgesehen. Der Kamera (1) ist ein Optikelement (12) vorgeschaltet. Erfindungsgemäß ist das Optikelement (12) wenigstens bei Freigabe der Kamera (1) durch die Steuereinheit (6) vor die Kamera (1) bewegbar.

Description

Fahrzeugkameravorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkameravornehfung, mit einer an und/oder in einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten Kamera, ferner mit einer Steuereinheit, und mit zumindest einem der Kamera vorgeschalteten Qptiketernent Bei einer Fahrzeugka eravorriehtung des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 10 2011 106 957 A1 ist zusätzlich eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, welche zur Reinigung einer mit der Kamera zusammenwirkenden optischen Fläche dient. Die optische Fläche ist ortsfest in Bezug auf das zugehörige Kraftfahrzeug angeordnet, wohingegen sich ein Reinigungselement von einer Ausgangsposition in eine ReinsgungspOsition bringen iässi. Die optische Fläche kann Bestandteil der Optik der Kamera sein, beispielsweise eine Linse der Kamera, insgesamt wird die Reinigung einer Kameraoptik respektive einer der Optik vorgeschalteten Schutzfläche in technisch einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht.
Daneben befassf sich der einschlägige Stand der Technik nach de DE 20 2005 007 509 U1 mit einem Kamerasystem für ein Fahrzeug, bei dem ein zugehöriges Kameramodul mit einer bewegbaren Abdeckung für die Kamera ausgerüstet ist oder werden kann. Zu diesem Zweck ist die Abdeckung mi einem Versteliantrieb ausgerüstet, weicher die Abdeckung beim Einschalten der Kamera öffnet und beim Ausschalten der Kamera schließt. Aus diese Weise wird ein Rückfahrkamerasystem für ein Fahrzeug geschaffen, welches auf einfache Weise in Verbindung mit verschiedenen Zugmaschinen und Aufliegern bzw. Anhängern verwendet werden kann.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, stößt jedoch dann an Grenzen, wenn die Einbauposition der Fahrzeugkameravorricht .ng ungünstig ist respektive keinen mehr oder minder geraden Verlauf der Lichtstrahlen zulässt Außerdem können besonders stark verschmutzende Bereiche der Kraftfahrzeugkarosserie nicht oder nur mit erheblichem Aufwand mit den bekannten Fahrzeugkameravorrichtungen ausgerüstet werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Fahrzeugkameravorrichtung so weiter zu entwickein, dass auch ungünstig gestaltete Einbauorte genutzt werden können sowie besonders hohe Verschmutzungsgrade der Kraftfahrzeugkarosserie in diesem Bereich dennoch bei einwandfreier Funktionsweise zu beherrschen sind.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Fahrzeugkameravorrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelemeni wenigstens bei Freigabe der Kamera durch die Steuer- einheit vor die Kamera bewegbar ist.
In diesem Zusammenhang iässi sich das Optikelement vorteilhaft zumindest in eine aktive Position bei der Freigabe der Kamera und eine passive Position bei einer Sperrung der Kamera bewegen. Äu&erdem ist das Optikelement im Allgemeinen so ausgelegt« dass einfallende und von der Kamera wiederzugebende Lichtstrahlen gebrochen und/oder umgelenkt werden. Grundsätzlich ist auch eine Beugung der einfallenden Lichtstrahlen alternativ oder zusätzliche möglich. im Rahmen der Erfindung kommt also typischerweis ein spezielles Optikeiemeni zum Einsatz, nämlich meistens eine solches, welches die einfallenden Lichtstrahlen umlenkt. Dabei hat sich besonders ein sogenanntes Reflexionsprisma als günstig erwiesen. Ein solches Reflexionsprisma bzw. Umtenkprisma ist von seiner Grundfläche her allgemein als gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck ausgelegt, bei dem die beiden senkrecht aufeinander stehenden Flächen Ein- und Austrittsfiächen für das einfallende und austretende Licht bilden, wohingegen die dritte Fläche als Reftexions- bzw. Ümienkf lache fungiert. Meistens wird das Licht senkrecht auf die Eintrittsfläche geführt. Mit H lfe des Reflexionsprismas können beispielsweise Vorgänge mit Hilfe der nachge- schalteten Kamera beobachtet werden, die sich unter einem Winkel abspielen, meistens im rechten Winkel zur Längserstreckung der Kamera.
Alternativ oder zusätzlich kann di gewünschte ümlenkung auch ganz simpel unter Rückgriff auf einen oder mehrere Spiegel erfolgen. Dabei lassen sich nicht nur ebene Spiegel denken, sondern auch Hohlspiegel eingesetzt werden, um eine Vergrößerung des Sichtwinkeis der Kamera mit Hilfe des C3pfik- elementes zu erreichen.
Eine solche Vergrößerung des Sichtwinkeis der Kamera ist auch in dem Fall denkbar, dass als Optikeiement eine Linse oder auch eine Linsenanordnung zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe die einfallenden Lichtstrahlen gebrochen werden, bevor sie auf die sie aufnehmende Kamera treffen. Eine solche Linse verfügt bekanntermaßen über zwei iichtbreehende Flächen und kann ebenso wie der eine oder die mehreren Spiegein zur ümlenkung der Lichtstrahlen genutzt werden, um den Sichtwinkel der Kamera zu vergrößern. Bekanntermaßen bezeichnet der Sichtwinkel der Kamera einen maximalen Öffnungswinkel, innerhalb dessen die Kamera einfallende Lichtstrahlen noch registriert. Dieser Öffnungswinkel mag in einer horizontalen und/ode vertikalen Ebene Siegen.
Meistens wird der Sichtwinkel in einer horizontalen Ebene angegeben. Mit Hilfe des wahlweise bei Freigabe der Kamera vor die Kamera bewegten Optik- elementes lässt sich nun dieser Sichtwinkel bei Bedarf vergrößern. Außerdem ist da Optikeiement durc die wahlweise ümlenkung und/oder Brechung der Lichtstrahlen in der Lage, auch beispielsweise "schräg" einfallende Licht- strahten in die Kamera umzulenken. Das heißt, mit Hilfe des Optikeiementes ist die Kamera in der Lage, gleichsam "um die Ecke" schauen zu können.
Schließlich liegen im Rahme der Erfindung auch Optikelemente, mit deren Hilfe die einfallenden Lichtstrahlen alternativ oder zusätzlich gebeugt werden. Eine solche Beugung oder Diffraktion bezeichnet die Ablenkung der Lichtstrahlen an einem Hindernis. Tatsächlich kann es sich in diesem Zusammenhang bei dem Optike!emeot um ein Beugungsgitter oder einen Beugungsspalt handeln. In diesem Fall nimmt die Kamera jedoch kein Bild der Umgebung (mehr) auf, so dass Qptikelemente zur Beugung der einfallenden Lichtstrahlen in diesem Kontext in der Praxis nicht oder allenfalls in Kombination mit Spiegeln, Linsen, Reflexionsprismen etc. eingesetzt werden, im Ergebnis wird eine Fähi2eugkameravorrtchtung im Rahme der Erfindung zur Verfügung gestellt, die sich zunächst einmal an praktisch beliebigem Ort inner halb der Karosserie einbauen lässt Denn am Einbauort ist nicht notwendigerweise ein gradliniger Einfall der Lichtstrahlen erforderlich. Vielmehr können mit Hilfe des der Kamera vorgeschalteten Optikelementes auch einfallende Lichtstrahlen umgelenkt werden, so dass die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera- Vorrichtung grundsätzlich in der Lage Ist "um die Ecke" zu blicken und das dortige Geschehen zu beobachten sowie einem Fahrzeugführer auf einem Bildschirm darzustellen.
Hinzu kommt, dass mit Hilfe des der Kamera vorgeschalteten Optikeiementes grundsätzlich der Sichtwinkei der Kamera vergrößert werden kann. Zu diesem Zweck mag das öptikeiemeni typischerweise um eine senkrechte Achse verschwenkt werden. Dadurch lassen sich auch Lichtstrahlen jenseits des meistens in der horizontale Ebene begrenzten Sichtwinkels der Kamera gleichsam einfangen und auf die Kamera umSenken. Das heißt, mit Hilfe des Optikeiementes ist die erfindungsgemäße Fahrzeugkameravorrichtung in der Lage, einen gewünschten Beobachtungsbereich praktisch "abzuscannen". Der Fahrzeugführer erhalt also eine Art PanoramabÜd auf einem a die Kamera ausgangsseitig angeschlossenen Bildschirm, welcher meistens an oder in einem Armaturenbrett angeordnet ist. Grundsätzlich kann das fragliche Kamerabild aber auch von innen her auf die Frontscheibe projiziert werden, und zwar In der Art eine "Head up-Dispiays".
Durch diese universelle Auslegung der Fahrzeugkameravorrichtung und die zusätzliche Tatsache, dass das Optskelemeni (nur) bei Freigabe der Kamera durch die Steuereinheit vor die Kamera bewegt bzw. gefahren wird, iässt sich die erfindungsgemäße Fahrzeugkameravorrichtung darüber hinaus auch an besonders verschmutzten Bereichen einsetzen. Denn an dieser Steile kann das Optikelement in seine passiven Position bei Sperrung der Kamera eine geschützte Anordnung annehmen und wird dauerhaft und zielgenau vor Verschmuteu gen geschützt beispielsweise in einem speziellen Gehäuse, Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Kamera nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ein Abdeckelement zugeordnet ist. Dabei kann die Auslegung insgesamt so getroffen werden, dass das der Kamera zugeordnete Äbdeckelement und das der Kamera vorgeschaltete Optikelement Wechsel- weise vor die Kamera gefahren werden.
Das heißt, die aktive Position des Optikeiementes bei Freigabe der Kamera korrespondiert' dazu, dass das Optikelement vor die Kamera gefahren wird. Dahingegen korrespondiert die passive Position de Optikeiementes und die Sperrung der Kamera dazu, dass das Optikelement die fragliche passive Position einnimmt und anstelle dessen das Abdeckelement vor die Kamera gefahren wird.
Als Öptikelement kann allgemein die bereits angesprochene Linse und/oder das Reflexion sprssma und/oder der Spiegel eingesetzt werde Außerdem bezeichnet der Begriff Optikeie-meni alternativ oder zusätzlich noch einen oder mehrere Lichtleiter bzw. eine lichtleiteranordnung. Mit Hilfe dieser Licht- ieiteranardnung wird der Einbauort der Kamera noch weiter tlexibilisiert. Denn die Lichtleiteranordnung sorgt dafür, dass das von der Kamera aufgenommene Bild beispielsweise von einem Karoserieaußenbereich ins innere der Karosserie übertragen wird, nämlich an einen geschützten Ort, an dem sich die Kamera befändet. In diesem Fall sind dann meistens auch keine zusätzliche Abdeckungen der Kamera so ihrer gesperrten Position erforderlich. Um wenigstens das Optikefement von der aktiven Position in die passive Position und zurück bewege zu können, ist das Optikefement vorteilhaft mit zumindest einem Stellantrie ausgerüstet. Bei diesem Steilantrieb kann es sich u einen sogenannten Kleinstantrieb handein. Ein solcher Kleinstantrieb zeichnet sich meistens dadurch aus, dass ein elektrischer Motor über ein optionales Getriebe eine Spindel in Rotationen versetzt. Auf der Spindel ist eine Spsndeimutter gelagert« die als Folge der Rotationen der Spindel lineare Steilbewegungen vollführt.
Das heißt, das Optikelemerst und bedarfsweise auch das Abdeckelement lassen sich jeweils mit einem Linearantrieb und hier einem Kieinstantrieh beaufschlagen. Alternativ oder zusätzlich kann an dieser Stell aber auch ein Schwenkantrieb zum Einsatz kommen, in einem solchen Fall ist meistens ein elektrischer Motor in Verbindung mit einem Getriebe verbaut und sorgt für die gewünschten Schwenkbewegungen des Optikelementes und gegebenenfalls des Abdeckelementes. Beide Antriebe sind vorteilhaft als Kleinstaniriebe ausgelegt, verfügen also über nur geringfügige Abmessungen und sind für den Einsatz im Kraftfahrzeug prädestiniert. Ein Beispiel für einen solchen Kieinstantrieb wird in der WO 2006/089584 A2 der Anmelderin beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen sei m Ergebnis wird eine Fahrzeugkameravorhentung zur Verfügung gestellt, die sich an praktisch beliebigem Ort im Innern oder auch an der Peripherie der zugehörigen rafifahrzeugkarosserie anbringen lässt. Durch das wahlweise vor die Kamera bewegbare Optikelement können auch nicht unmittelbar von der Kamera erfasste Lichtstrahlen aufgenommen und auf einem beispielsweise ausgangsseitig an die Kamera angeschlossene Bildschirm wiedergegeben werden. Außerdem sorgt der Wechsel des Optikelementes von der passiven Position In die aktive Position und zurück für einen optimalen Schutz, so dass etwaige Verschmutzungen praktisch nicht zu befürchten sind,
Diese Auslegung wird noch dadurc verbessert und ergänzt, dass der Kamera ein Abdeckeäement zugeordnet ist. Dabei wechsein sich Äbdeckelement und Öptikelement regelmäßig in ihrer Position vor der Kamera ab, Außerdem kann das Abdeckelement mit einer Reinsgungseinheit für die Kamera und/oder das Öptikelement ausgerüstet sein, so dass zusätzlic etwaige Verschmutzungen der Kamer und/ode des Optikelementes beherrscht werden. Hieri sind die wesentlichen Vorteile zu sehen, im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Äusführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen;
Flg. 1 die erfindungsgemäße Fahrzeugkameravornchtung In einem Einbau - zustand, Fig. 2 die prinzipielle Funktionsweise der Fahrzeugkameravor ichtimg In einer ersten Variante,
Flg. 3 eine abgewandelte zweite Variante der Fahrzeugkameravornchtung und Flg. 4 eine weitere dritte Ausführungsform der Erfindung.
I den Figuren ist eine Fahrzeugkameravorrichtung dargestellt, die mit einer Kamera 1 ausgerüstet ist. Die Kamera 1 kann an und/oder in einer Kraftfah - zeugkarosserse 2 angeordnet sein. Bei der Kraftfahrzeugkarosserie 2 handelt es sich nicht einschränkend um eine PersonenkraftfahrzeugkarGsserie. ach dem Ausführungsbeispie! ist die Kamera 1 in eine Blinkleuchte eingebaut. Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera 1 aber auch in eine Bremsleuchte 3, eine Rückfahrleuchte 4 oder sogar in eine dritte Bremsleuchte 5 eingebaut werden.
Anhand der Darstellungen nach den Fig. 2 bis 4 wird nun der Detailaufbau der erfindungsgemößen Fahrzeugkameravorrichtung deutlich. Neben der bereits angesprochenen Kamera 1 ist noch eine Steuereinheit 6 vorgesehen. Die Kamera 1 ist an die Steuereinheit 8 angeschlossen. Außerdem speist die Steuereinheit 6 einen Monitor bzw. aligemein eine Wiedergabeeinheit 7, die beispielsweise im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet sein mag. Außerdem beaufschlagt die Steuereinheit 8 einen Elektromotor 8. im Ausführungsbeispie! ist der Elektromotor 8 mit einem nachgeschalteten Getriebe 9 ausgerüstet, Das Getriebe 9 setzt sich im Wesentlichen aus einem auf einer Abtriebswelle des Elektromotors 8 befindlichen kleinen Zahnrad und einem damit kammenden größeren Zahnrad zusammen. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar. Auf diese Weise wird insgesamt ein Stellantrieb 8, 9 bzw. 8, 9, 10, 11 zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Varianten nach den Fig. 3 und 4 kommt lediglich die Kombination aus Elektromotor 8 und nachgeschaitetem Getriebe 9 zum Einsatz. Demgegenüber ist bei der Variante nach der Fig. 2 der dortige Stellantrieb 8, §. 10, 11 zusätzlich noch mit einer Spindel 10 und einer Spindelmutter 11 ausgerüstet. Auf diese Weise lassen sich Rotation des Elektromotors 8 über das Getriebe 9 in entsprechende Rotationen der Spindel 10 umwandeln, die an das ausgangs- seltige Zahnrad des Getriebes 9 angeschlossen ist. Dadurch vollführt die Spindelmutte'r 11 entsprechende Linearbewegungen, wie sie in der Fig. 2 5 angedeutet sind. Bei dem dortigen Stellantrieb 8, 9, 10, 1 1 handelt es sich folglich um einen Linear-Steliant ieb 8, 9S 10, 1 1. - Demgegenüber fungieren die Kombination aus dem Elektromotor 8 und dem nachgeschalteten Getriebe 9 bei den Varianten nach den Fig, 3 und 4 als Schwenk-Stellantrieb 8, 9. Das deuten entsprechende Doppelpfeile in den zugehörigen Figuren an.
10
Die Kamera 1 ist mit zumindest einem vorgeschalteten öptikelement 12 ausgerüstet Bei dem Öptikelement 12 handelt es sich im Rahmen der Fig, 2 um eine Linse, Auch bei der Variante nach der Fig 3 kommt eine Linse zum Einsatz, die dort jedoch zusätzlich in ein Abdeckeiement 13 eingebettet ist. Das Optik- I S element 12 nach der Fig. 4 ist als Reflexionsprisma bzw. Umlenkprisma ausgebildet
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 4 wird deutlich, dass das Öptikelement 12 jeweils einfallende Lichtstrahlen bricht (Fig. 2) und/oder 20 umlenkt (Fig. 4), Durch die mögliche Lichtbrechung mit Hilfe des Optikelementes 2, wie sie beispielsweise bei der Variante nach Fig. 2 dargestellt ist, kann ein Sichtwinkel der Kamera 1 vergrößert werden, nämlich bis zu einem Sichtwinkel ß (bei vorgeschaltetem öptikelement 12),
25 Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist der Umstand, dass sich das öptikelement 12 wenigstens bei Freigabe der Kamera 1 durch die Steuereinheit 6 vor die Kamera 1 bewegen iässt. Tatsächlich nimmt das Qptlkeienient 12 wenigstens 2 Positionen ein, nämlich eine in den Fig. 2 bis 4 durchgezogen gezeichnete aktive Position und eine teilweise gestrichelt dargestellte passive
30 Position. In der passiven Positio gelangen folglich die Lichtstrahlen direkt - ohne Zwischenschaltung des Gptikeiemenf.es 12 - bis zur Kamera 1 bzvv. bis zu einer Öffnung 14 in der Kamera 1. falls die Öffnung 14 nicht mit der Abdeckung 13 abgedeckt ist. Die Öffnung 14 in der Kamera 1 kann mit einer Scheibe verschlossen sein,
Nach dem Äusführungsbeispiel arbeiten das Opiikeiernent 12 einerseits und das Abdeckeiement 13 andererseits wechselweise. Das heißt, die aktive Position des Gptikelementes 12 korrespondiert zur passiven Posifion des Abdecke iementes 13 und umgekehrt. In der passiven Position des Aboeck- elementes 13 ist dieses gleichsam neben der Kamera 1 angeordnet. Demgegenüber gehört die aktive Position des Abdeckelementes 13 dazu, dass das Abdeckeiement 13 die Öffnung 14 der Kamera 1 verschließt und bedeckt
Die Einnahme der verschiedenen Positionen des öptikeiementes 12 und optional des Abdeckelementes 13 wird mit Hilfe der Sieuereinheit 8 vorgegeben. Tatsächlich sorgt die Steuereinheit 6 bei einem Freigabesignal der Kamera 1 dafür, dass zumindest dann das Öptikefernent 12 vor die Kamera bewegt wird und seine in den Fig. 2 bis 4 durchgezogen dargestellte aktive Position einnimmt. Ein solches Freigabesignal mag beispielsweise dazu korres- pondieren, dass von einem Bediener ein Rückwärtsgang eingelegt wird und folgerichtig die im Äusführungsbeispiel als Rückwärtskamera ausgelegte Fahr- zeugkameravorric ung aktiviert werden soll. Demgegenüber erfolgt beim Wechsel von beispielsweise dem Rückwärtsgang zu einem Vorwärtsgang ein Sperrsignal bzw. wird eine Sperrung der Kamera 1 mit Hilfe der Steuereinheit 8 bewirkt Denn die Steuereinheit 6 verarbeitet die entsprechenden Signale {Freigabesignal und Sperrsignai).
Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Optikelement 12 auch um ein Reflexionsprisma handeln, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Dieses efiexionsprisma lässt sich um eine Achse 15 verschwenken, und zwar mit Hilfe des Schwenk-Stellantriebes 8, 8. Dadurch lassen sich auch schräg einfallende Lichtstrahlen von der Kamera 1 aufnehmen und auf der Ausgabeeinheit 7 wiedergeben. Die dazu gehörenden Schwenkbewegungen sind durch einen Doppelpfeil in der Fig. 4 angedeutet.
Im Rahmen der Variante nach der Fig. 3 führt eine Schwenkbewegung um di dortige Achse bzw. Schwenkachse 15 mit Hilfe des Schwenk-Stellantriebes 8, 9 dazu, dass das Optikelement 12 von seiner durchgezogen dargestellten aktiven Position In seine gestrichelte Position (passive Position) überführt wird. Zügieich wird das Abdeckelement 13 von seiner zuvor eingenommenen passiven Positio in die aktive Position überführt und verdeckt die Öffnung 14 in der Kamera 1 ,
Das Abdeekelement 13 kann schließlich noch mit einer lediglich in Fig., 2 ange- deuteten Reinigungseinheit 16 ausgerüstet sein. Bei der Reinigungseinheit 18 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Bürste, einen Reinlgungsbelag etc., welcher bzw. welche rückseitig des Abdeckelementes 13 angeordnet ist oder sind. Auf diese Weise ist die Reinigungseinheit 16 sn der Lage, die Kamera 1 zu reinigen bzw. die dort vorgesehene und die Öffnung 14 verschließende Scheibe oder Glasabdeckung Grundsätzlich kann di Reinigungseinheit 16 auch für eine Reinigung des Optikelementes 18 bei Bedarf sorgen. Das ist jedoch nicht dargestellt.
Der jeweilige Stellantrieb 8, 9; 8, 9, 10, 1 1 ist im Ausführungsbeispiel jeweils als leinstantrieb ausgebildet und verfügt über minimale Abmessungen, die vorliegend im Bereich von wenigen Zentimetern angesiedelt sind. Dadurch iässt sich der Stellantrieb 8, 9; 8« 9, 10, Ii problemlos in die Karosserie 2 am Einbauort der Kamera 1 integrieren.

Claims

1. Fahrzeugkarrieravorrichtung, mit einer an und/oder in einer Kraftfahrzeug- karosserie (2) angeordneten Kamera (1), ferner mit einer Steuereinheit (8)t und mit einem der Kamera (1) vorgeschalteten Optikelement {12), d a d u r e il g e k e n n z e i c. h n e t, dass das öptikeiement (12) wenigstens bei Freigabe der Kamera (1) durch die Steuereinheit (8) vor die Kamera (1) bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (12) zumindest in eine aktive Position bei der Freigabe der Kamera (1.) und eine passive Position bei einer Sperrung der Kamera (1} bewegbar ist.
3. Vorrichtung nac Anspruch 1 oder 2: dadurch gekennzeichnet, dass das Öptikeiement (12) einfallende Lichtstrahlen bricht und/oder umlenkt und/oder beugt,
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öptikeiement (12;) zur Vergrößerung eines Sichtwinkels ( ) der Kamera (1 ) zumindest in der aktive Position eingerichtet ist und hierzu beispielsweise um wenigstens eine Achse (15) schwenkbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (12) eine Linse und/oder ein Reflexionspnsma und/oder einen Spiegel und/oder eine Lichtleiteranordnung aufweist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das öptikeiement (12) mit wenigstens einem Stellantrieb (8, 9; 8, 9S 10, 1 1) zur Einnahme der aktivers und passiven Position ausgerüstet ist.
7. Vorrichtung nac einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das das Qptikefemeni (12) zusätzlich einen Schwenkantrieb (8, 9) zur Vergrößerung des Sichtwinkels (ß) der Kamera (1) aufweist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet; dass der Kamera (1) ein Äbdeckeiemeni (13) zugeordnet ist.
9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Äbdeckeiemeni (13) mit einer Reinigungseinheit (18) für die Kamera (1 ) und/oder das Optikeiement (12) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nac einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikeiement (12) und gegebenenfalls das Äbdecketemen (13) jeweils wenigstens einen Kleinstantrieb (8, 9; 8, 9, 10, 11) aufweisen.
PCT/DE2014/100238 2013-07-09 2014-07-09 Fahrzeugkameravorrichtung WO2015003691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107263.1A DE102013107263A1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Fahrzeugkameravorrichtung
DE102013107263.1 2013-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003691A1 true WO2015003691A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51292758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100238 WO2015003691A1 (de) 2013-07-09 2014-07-09 Fahrzeugkameravorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013107263A1 (de)
WO (1) WO2015003691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562727A (zh) * 2016-09-06 2019-04-02 株式会社小糸制作所 车辆用检测装置及车辆用灯具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120641A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Webasto SE Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194640A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Ichikoh Ind Ltd 車輛用後方死角視認装置
JPS6354699A (ja) * 1986-08-25 1988-03-09 株式会社デンソー 車両用安全確認装置
JPH03182848A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Toshiba Corp 車載用監視カメラ装置
DE202005007509U1 (de) 2005-05-12 2005-08-11 Kuhnke Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
WO2006069564A2 (de) 2004-12-30 2006-07-06 Kiekert Aktiengesellschaft Adapter zur verwendung mit einem elektrischen kleinstantrieb
EP1724153A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Valeo Vision Obstacle detecting device comprising an imaging system for vehicle
EP1813474A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006029892A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
US20080173816A1 (en) * 2005-11-09 2008-07-24 Jonathan Everett Aviation vision apparatus
WO2011098094A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Holding device for a portable communication device, driver assistance system for a vehicle, vehicle with a vehicle assistance system, and method for providing driver assistance
DE102011106957A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeug mit wenigstens einer Kamera, insbesondere Rückfahrkamera
US20130028588A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Gentex Corporation Imaging device protector and cleaner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809749C (de) * 1949-07-01 1951-08-02 Rollei Werke Franke Heidecke Filtervorsatz
US5740480A (en) * 1997-02-20 1998-04-14 Eastman Kodak Company Camera with movable first lens cover which supports movable second lens cover which opens during movement of first lens cover
ATE467875T1 (de) * 2001-06-22 2010-05-15 Siemens Ag Video-rauchdetektionssystem und verfahren zu dessen überprüfung
FR2858280B1 (fr) * 2003-07-29 2008-12-26 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de vision arriere pour vehicule automobile
DE202004005580U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-29 Steller, Frank Modifiziertes Nah- und Fernlesegerät zur Kompensation hochgradiger Sehschwäche in Hand- und Ständerausführung
DE102008049207B4 (de) * 2008-07-03 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer hinter einem Kühlergrill angeordneten Kamera für ein Nachtsichtsystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194640A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Ichikoh Ind Ltd 車輛用後方死角視認装置
JPS6354699A (ja) * 1986-08-25 1988-03-09 株式会社デンソー 車両用安全確認装置
JPH03182848A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Toshiba Corp 車載用監視カメラ装置
WO2006069564A2 (de) 2004-12-30 2006-07-06 Kiekert Aktiengesellschaft Adapter zur verwendung mit einem elektrischen kleinstantrieb
DE202005007509U1 (de) 2005-05-12 2005-08-11 Kuhnke Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
EP1724153A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Valeo Vision Obstacle detecting device comprising an imaging system for vehicle
US20080173816A1 (en) * 2005-11-09 2008-07-24 Jonathan Everett Aviation vision apparatus
EP1813474A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006029892A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011098094A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Holding device for a portable communication device, driver assistance system for a vehicle, vehicle with a vehicle assistance system, and method for providing driver assistance
DE102011106957A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeug mit wenigstens einer Kamera, insbesondere Rückfahrkamera
US20130028588A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Gentex Corporation Imaging device protector and cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562727A (zh) * 2016-09-06 2019-04-02 株式会社小糸制作所 车辆用检测装置及车辆用灯具
JPWO2018047594A1 (ja) * 2016-09-06 2019-06-27 株式会社小糸製作所 車輌用検出装置及び車輌用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107263A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029892B4 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004003255T2 (de) Rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1982231A1 (de) Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
WO2009047200A1 (de) Head-up display
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102018202387B3 (de) Rückspiegelanordnung
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE102015009875A1 (de) Verfahren für ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges
DE112018004812T5 (de) Aktives Rundumsichtsystem mit Selbstreinigungsmechanismus
EP3109102B1 (de) Linsenreinigung mit biegeaktuator
EP3667410B1 (de) Kraftfahrzeug-sensorikkombinationsmodul
WO2015003691A1 (de) Fahrzeugkameravorrichtung
DE102013203642A1 (de) Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
WO2020074244A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung wenigstens einer fahrerassistenzsensoreinheit sowie anordnung einer haltevorrichtung
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017117024B4 (de) Kameraanordnung und Kraftfahrzeug mit Kameraanordnung
DE102006008272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
DE102020107071B4 (de) Trägerelement für ein Mobilgerät und Halterungsanordnung
EP3470272A1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit zierblende
DE102018126829B3 (de) Hybrid-Innenspiegel mit Fehlererkennung, Verfahren zu dessen Betrieb sowie Fahrzeug
DE19909989A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten
WO2001028813A2 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2436557B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines optisch relevanten Bauteils eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102015111617A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Verzahnung aufweisenden Führungsbahn sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1