WO2015000771A1 - Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2015000771A1
WO2015000771A1 PCT/EP2014/063448 EP2014063448W WO2015000771A1 WO 2015000771 A1 WO2015000771 A1 WO 2015000771A1 EP 2014063448 W EP2014063448 W EP 2014063448W WO 2015000771 A1 WO2015000771 A1 WO 2015000771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
prefabricated component
component
elements
structures
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Karle
Hans Kromer
Johann Pfaff
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to RU2015155685A priority Critical patent/RU2629183C2/ru
Priority to CN201480037860.0A priority patent/CN105917057A/zh
Priority to EP14734108.5A priority patent/EP3017123B1/de
Priority to KR1020157036955A priority patent/KR101633301B1/ko
Priority to US14/899,036 priority patent/US10227777B2/en
Priority to ES14734108.5T priority patent/ES2632251T3/es
Priority to BR112015028885A priority patent/BR112015028885A2/pt
Priority to DK14734108.5T priority patent/DK3017123T3/en
Priority to JP2015563147A priority patent/JP6278981B2/ja
Publication of WO2015000771A1 publication Critical patent/WO2015000771A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0046Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Definitions

  • the present invention is a method for producing a concrete component, a prefabricated component of a concrete component and a corresponding concrete component.
  • Concrete components and their production are known. For quite some time it has been known to provide such concrete components with insulation elements as they are being manufactured.
  • the concrete components are often plate-shaped, so that it often comes to connections between insulation panels and concrete slabs.
  • so-called sandwich panels are produced in which the insulation layer of two concrete layers edged (“sandwiched") is.
  • US20040065034A1 shows a sandwich element having for this purpose a woven carbon fiber grid connecting the two outer concrete slabs through the insulating layer.
  • the carbon fiber grating is integrated into elongated insulating elements and extends only in a plane which is perpendicular to the surface of the concrete component.
  • the process for producing the sandwich elements is intended essentially to existing
  • EP0532140A1 shows sandwich panels in which the two outer concrete slabs are joined by fiber reinforced plastic parts. The Connecting parts are fixed in the formwork to prestressed steel cables.
  • the elongated, mostly in a surface lying connecting parts are integrated in an insulating material.
  • DE 100 07 100 B4 also addresses this problem. It shows a method in which first a first concrete layer is formed. On this layer are elements for connecting the first concrete layer with the later
  • Reinforcement elements have a lower mass and lower compressive strength than metal. Also, the tensile strength of the materials is often anisotropic and pre-hardened reinforcing meshes have a high degree of fragility.
  • the aforementioned low mass can lead to
  • Reinforcing material on which a concrete layer is given, floats, and therefore does not enter into intimate contact with the concrete matrix.
  • One way out of this problem is to use bricks or the fragile reinforcing material To complain to metal at its top, thus ensuring that
  • the spacing is often adjusted by placing reinforcing components on spacers that rest on the bottom of the formwork.
  • the present invention is based on the object
  • Reinforcement elements z. B. may contain steel - a prefabricated component is lowered.
  • This prefabricated component comprises first textile
  • the insulation elements give the reinforcement structures, inter alia, a considerable mass that avoids a complete floating of the same on the concrete.
  • the specific gravity - or its density - is much lower than that of concrete, so that the insulation elements a complete drop in the
  • the vertical position of the prefabricated component to the concrete layer is set in a desired manner, so that the aforementioned disadvantages of the prior art are avoided.
  • the other advantages of using the prefabricated component is that the often soft but relatively voluminous insulation material that surrounds the brittle reinforcing structure at least partially during the entire transport to and storage on site, this protects or stabilizes it.
  • Insulation elements as well as first reinforcing elements transport and
  • a sandwich element can be produced in an advantageous manner, although on the side facing away from the first concrete layer side of the prefabricated component another second concrete layer is applied. This is best done while the first concrete layer and the prefabricated structural element are still in the form of a formwork.
  • the application of the second concrete layer is also possible at a later date.
  • the two concrete layers can be of different thickness and it can even be used different concrete for their production.
  • the first concrete layer may be thinner than the second.
  • concrete with a finer grain size than for the production of the thicker layer can be used.
  • the thinner layer is made of "exposed concrete.” It is often the facing shell, and facing shells are often visible on building fronts, and the thicker layer is often the supporting shell.
  • Reinforcement structures contains three-dimensional textile lattice structures. Such structures can be prepared prior to the production of the prefabricated component and bring in the desired shape.
  • the lattice structures take planar Strain well and transfer this possibly in the concrete matrix. In the case of plate-shaped components or prefabricated components, it is advantageous if a part of the lattice structures runs parallel to the plate plane.
  • Three-dimensional textile lattice structure is, inter alia, if a
  • Reinforcement grid of textile reinforcement material - such as glass fiber or carbon fiber - is shaped so that it leaves the plane.
  • Insulation elements are introduced into recesses of the first reinforcing elements. This can go so far that a positive connection between these parts comes about. However, it may also be that a first reinforcement structure only "loosely surrounds" an insulation element and the projection of the respective one
  • Reinforcement structure protrudes beyond the insulation material and anchored in the concrete matrix after the production of the concrete component.
  • a reinforcing element thus simultaneously serves as a connection element in the sense of the present document.
  • the recesses may be U-shaped.
  • For the production of this form originally flat textile mesh can be bent.
  • Insulating element are introduced, which in turn are formed plate-shaped.
  • the one or more insulating elements may be formed plate-shaped in their entirety and z. B. present as Styrofoam or foam board. Plate-shaped insulation elements are particularly advantageous if the entire prefabricated component is to assume a plate-like shape. In these cases, the length and width of the device is a multiple of its depth.
  • Reinforcement structure are particularly evident in a reinforced concrete reinforcement, since such reinforcement structures are often filigree and more fragile than those made of structural steel. Both during pouring or foaming large volume components as well as when using already cured insulation elements, it is possible to produce components whose insulation elements have a large density. This tightness increases the insulation capacity of the concrete component. In addition, this tightness strengthens the "buoyancy" of the prefabricated
  • Form of the first concrete layer fits. In this case, no appreciable displacement of concrete can take place any more so that the prefabricated component remains in the position set by the thickness of the concrete layer during hardening.
  • Isolation elements so that the operations necessary for "bringing together" these two elements normally on a construction site (in-situ concrete) or in one
  • prefabricated concrete elements Concrete plant (precast concrete elements) are necessary to account for these exposed places.
  • the prefabricated components can in this case be acted upon with little concrete or steel or they can be designed completely free of concrete or steel, so that their transport weight remains low.
  • Reinforcement structures containing materials of textile construction include mineral fibers, which mainly include glass, ceramic and basalt fibers.
  • group of organic fibers plays a role, to the carbon fiber alien or carbon fibers, aramid fibers and possibly even
  • polymer fibers such as polypropylene fibers.
  • the former includes polymer fibers such as polypropylene fibers.
  • Glass fiber materials are often embedded in a plastic matrix in this context to protect the glass from the basic environment of the concrete.
  • reinforcing gratings are formed from the fiber materials, which resemble in their form Baustahlgittern.
  • Such grids are produced as a fabric, but preferably as a scrim.
  • thermo insulation elements is based on the understanding of those skilled in the art: This will be components of the device, which are made of materials that are commonly used for thermal insulation, under "thermal
  • Styrofoam or Polyuretanschaum (generic term plastic foam materials) belong to this category
  • foam materials such as foam glass are used.
  • Connection elements are equipped. Connecting elements protrude beyond the first insulation elements, so that they can intervene in their processing into concrete components in a concrete matrix. Suitable connection elements can be well connected with other reinforcement structures. For this purpose, the shape of a connection element can be optimized (eg in such a way that it has a round bar in the
  • Form-fitting encompasses).
  • certain shapes may be provided, which are mentioned again in the present description.
  • the prefabricated component has a largely plate-like shape, wherein the possibly present connection elements can reach beyond the plate-like body.
  • the plate-like body may be filled by the first reinforcing elements and the first insulating elements.
  • the first thermal insulation elements form a barrier against the outflow of heat. It is therefore advantageous if the first thermal
  • Insulation elements should not be penetrated by metals and / or concrete.
  • Isolation define a level that is not penetrated or penetrated by the aforementioned substances.
  • Fig. 1 shows a side view of a prefabricated component which is being assembled.
  • FIG. 2 shows the prefabricated component of FIG. 1 from above
  • FIG. 3 shows a side view of the prefabricated component of FIG 1 are added to the first thermal insulation elements.
  • FIG. 4 shows a modification of the prefabricated component of FIG.
  • FIG. 5 shows a further development of the prefabricated component of FIG. 4 in the side view (with further reinforcement structures).
  • FIG. 6 shows a first concrete layer in a form of a formwork
  • FIG. 7 shows the prefabricated component of FIG. 4 in one
  • Figure 8 shows a manufacturing state of another prefabricated
  • FIG. 9 shows the prefabricated component from FIG. 8 in its FIG
  • Fig. 10 shows the components of a spacer, as shown in the
  • Figures 1 to 7 is shown as an exploded view
  • FIG. 11 shows a further development of the concrete component from FIG. 9
  • FIG. 12 shows another embodiment of a concrete component
  • Figure 1 shows a lying flat on the floor textile grid 1, on which a spacer 2 is placed.
  • the spacer can be locked with suitable adhesive to the textile grid 1.
  • the spacer can be considered a three-dimensional textile
  • Lattice structure be configured. In this case he can by bending from
  • FIG. 2 shows the same manufacturing state of the same component 3 from above.
  • the hatching lines indicate that the fiber strands of the
  • Textilgitters 1 have a 90 ° or 180 ° orientation to the edges of the textile grid 1.
  • the orientation of the fiber strands that make up the spacer 2 are rotated by 45 ° with respect to the orientation of the fiber strands of the textile grid 1, which is advantageous.
  • other angles such as 0 ° or 30 ° are possible.
  • FIGS. 3 and 10 show a slightly more advanced state of manufacture of the same component 3.
  • the insulation elements 6 have already been inserted into the device. It is also clear from FIGS. 3 and 10 that the spacer 2 and its components have several functions:
  • Isolation elements 6 which are designed plate-shaped. This defines the
  • the prefabricated component 3 from FIG. 4 contains spacers 9 in addition to the features shown in FIG.
  • connection element 19 in the sense of the term formation of the present document.
  • Spacer 9 define a slightly greater distance than the corresponding spacers 9 in Figure 4.
  • Figure 5 is already another second
  • this reinforcing structure is made of metal. It can be done in a concrete plant or on a construction site in a conventional manner the prefabricated component, which is supplied metal-free, are attached. For this purpose, z. B. steel wire can be used.
  • FIG. 6 shows a formwork 13 with a first concrete layer 11.
  • a prefabricated component 3 can be lowered. It is advantageous if a prefabricated component 3 with the industry standard
  • FIG. 7 shows a situation in which the prefabricated component from FIG. 5 has been lowered into the form of the form of FIG. 6, which has already been filled with a first concrete layer 11.
  • FIG. 7 also shows that a second concrete layer 14 has already been applied to the prefabricated component. This second concrete layer is reinforced by the second reinforcing structure 12. After curing the
  • Concrete layers 1 1 and 14, a finished concrete component 15 can be removed from the formwork 13.
  • FIG. 8 shows a manufacturing state of another prefabricated component 3, which has three-dimensional textile reinforcement structures, which in FIG. 8 show a sinusoidal cross-section.
  • Such reinforcing structures can also come about by textile grid such as the textile grid 1 a
  • the mold layer 16 is shown. Such a layer may, for. B. of sand or a heavy medium. As mentioned, the first reinforcing structures 18 have a sinusoidal cross-section. Over the mold layer 16 viscous insulating material 17 is applied, which cures in the course of time to first insulation elements 6.
  • the mold layer 16 can typically be used in the manufacture of a plurality of prefabricated components 3. If the mold layer 16 of a granular or
  • FIG. 9 shows a prefabricated component 3 which was produced in the manner described.
  • the first thermal insulation elements 6 are already hardened.
  • the first and second concrete layer 1 1, 14 are already present, so that of a concrete component - here a "sandwich component" - can be spoken.
  • insulation elements (6) of prefabricated components (15) are not penetrated by more heat-conducting materials such as metals or concrete.
  • plate-shaped means that their depth t is significantly less than their length I or width b. ⁇ br/> ⁇ br/> Particularly in the case of such components 15, it is advantageous if the insulation elements define a plane (here in the I and b directions), which is not penetrated by more heat-conducting materials.
  • Reinforcement structures (partly made of any material), which extend in the I and B direction.
  • FIG. 11 shows a concrete component 15, which is based on FIG. In
  • the cross-sectional areas of the transverse rods 22 are shown, which are received in a form-fitting manner in the first reinforcement structures 18. Also, the cross bars 22 improve the anchoring of the first reinforcement structures 18 and the entire prefabricated component 3 in the first concrete layer 1 1 considerably.
  • the cross bars may be made of metal or of a textile reinforcement material.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a further component 3.
  • This device has two relatively thin concrete layers 1 1 and 14, which are advantageously approximately equally pronounced. Both concrete layers can be made of exposed concrete and so z. B. as screens z.
  • Both concrete layers can be made of exposed concrete and so z. B. as screens z.
  • the second concrete layer 14 is formed in the formwork 13 and the remainder of the later component is transferred to the second one
  • One of the problems of processing textile reinforcement materials is the lack of accessibility of the reinforcement structures.
  • hard insulation materials - such as rigid foam - as part of the prefabricated components 3
  • at least walk-in zones can be created even before the respective concrete layers have cured.
  • the first reinforcement structures 18 contain textile reinforcement structures. It has moreover at all
  • Embodiments of the invention proved to be advantageous to provide the reinforcements of the concrete layers - that is, if necessary, the first 1 1 and / or the second concrete layer 14 - with textile reinforcement structures. This can go so far that one or both mentioned concrete layers 1 1 and 14 are steel-free. Possibly. then the entire concrete component can be steel-free and thus free of metallic components.
  • the above measures are particularly advantageous in the last embodiment of a concrete component or its manufacture applicable, or has been explained against the background of Figure 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils (15), ein vorgefertigtes Bauelement (3), das als Halbzeug zur Herstellung des solcherart hergestellten Betonbauteils (15) dient, sowie ein entsprechendes Betonbauteil (15). Das beantragte Verfahren hat folgende Verfahrensschritte: - Herstellung eines vorgefertigten Bauelements (3), das erste Bewehrungsstrukturen (18), die dreidimensionale textile Gitterstrukturen aufweisen, und erste thermische Isolationselemente (6) umfasst, - Einlassen von Beton zur Bildung einer ersten Betonschicht (11) in eine Schalform (13), - Absenken des vorgefertigten Bauelements (3) auf die erste Betonschicht (11).

Description

Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil.
[0001 ] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, ein vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie ein entsprechendes Betonbauteil.
[0002] Betonbauteile und ihre Herstellung sind bekannt. Seit geraumer Zeit ist es bekannt, solche Betonbauteile gleich bei ihrer Herstellung mit Isolationselementen zu versehen. Die betreffenden Betonbauteile sind oft plattenförmig, so dass es oft zu Verbindungen zwischen Isolationsplatten und Betonplatten kommt. Oft werden auch so genannte Sandwichplatten hergestellt, bei denen die Isolationsschicht von zwei Betonschichten eingefasst („gesandwicht") ist.
[0003] Insbesondere bei der Bereitstellung solcher Sandwichelemente stellt sich die Frage nach einer festen Verbindung zwischen den beiden (außenliegenden) Betonschichten, da diese Verbindung die Isolationsschicht durchgreifen muss, ohne eine Wärmebrücke größeren Ausmaßes zu verursachen.
[0004] Die US20040065034A1 zeigt ein Sandwichelement, das zu diesem Zweck ein gewobenes Kohlefasergitter aufweist, das die beiden äußeren Betonplatten durch die Isolationsschicht hindurch verbindet. Das Kohlefasergitter ist in länglich ausgebildete Isolationselemente integriert und erstreckt sich ausschließlich in einer Ebene, die senkrecht zur Oberfläche des Betonbauteils steht. Das Verfahren zur Herstellung der Sandwichelemente soll im Wesentlichen bestehende
Fertigungsabläufe beibehalten, um flexibel und kostengünstig Sandwichelemente in großer Stückzahl herstellen zu können.
[0005] Die EP0532140A1 zeigt Sandwichelemente, bei denen die beiden äußeren Betonplatten durch faserverstärkte Kunststoffteile verbunden werden. Die Verbindungsteile werden in der Schalung an vorgespannten Stahlseilen fixiert.
Teilweise sind die länglichen, meist in einer Fläche liegenden Verbindungsteile in einem Isolationsmaterial integriert. Das Verfahren zur Herstellung der
Sandwichelemente beschreibt getrennte und unabhängige Schritte für das
Einbringen der Bewehrungen der Betonplatten und für das Einbringen der länglichen Verbindungsteile.
[0006] Auch die DE 100 07 100 B4 widmet sich diesem Problem. Sie zeigt ein Verfahren, bei dem zunächst eine erste Betonschicht gebildet wird. Auf diese Schicht werden Elemente zur Verbindung der ersten Betonschicht mit der später
aufzubringenden zweiten Betonschicht aufgebracht. Diese ragen senkrecht zu der zweiten Schicht empor. Sie durchstoßen die Isolationsschicht, wenn diese auf die erste Betonschicht aufgebracht wird. Um die Durchstoßstelle wieder abzudichten, wird diese mit PU-Schaum ausgeschäumt. Schließlich wird die zweite Betonschicht auf die Isolationsschicht aufgebracht.
[0007] Auch die zum Zeitpunkt der Erstanmeldung der vorliegenden Erfindung noch nicht zum veröffentlichten Stand der Technik gehörende DE 10 2012 101 498 A1 zeigt ein solches„Sandwichelement", bei dem die beiden Betonschichten durch Bewehrungselemente, die eine Isolationsschicht durchgreifen, verbunden werden. Auch ein Verfahren zur Herstellung des gezeigten Bauteils wird in der letztgenannten Schrift vorgestellt.
[0008] Den beiden vorgenannten Schriften ist gemein, dass sie die Verwendung von nicht metallischen Bewehrungselementen erwähnen.
[0009] Praktische Erfahrungen bei der Herstellung von Betonbauteilen zeigen, dass sich aus der Verwendung von textilen Bewehrungselementen wie Glasfasern oder Karbonfaserelementen spezifische Probleme ergeben. So haben diese
Bewehrungselemente eine geringere Masse und eine geringere Druckfestigkeit als Metall. Auch die Zugfestigkeit der Werkstoffe ist oft anisotrop und vorgehärtete Bewehrungsgitter weisen eine hohe Zerbrechlichkeit auf.
[0010] Die vorerwähnte geringe Masse kann dazu führen, dass
Bewehrungsmaterial, auf das eine Betonschicht gegeben wird, aufschwimmt, und daher keinen innigen Kontakt mit der Betonmatrix eingeht. Ein Ausweg aus diesem Problem besteht darin, das zerbrechliche Bewehrungsmaterial mit Steinen oder Metall an seiner Oberseite zu beschweren und damit zu gewährleisten, dass
Bewehrungsteile beim Abbinden in der Betonmatrix verbleiben. Bei diesem
Verfahren kommt es allerdings vor, dass Bewehrungsteile einen zu niedrigen
Abstand zu dem Boden der Schalform einnehmen (die Bewehrung sinkt dank ihrer Beschwerung zu tief ein), so dass die Bewehrungsbestandteile später durch die fertige Betonschicht durchscheinen. Dies ist besonders bei Fassadenbestandteilen unerwünscht. Daher wird der Abstand oft eingestellt, indem Bewehrungsbestandteile auf Abstandshalter, die sich am Boden der Schalform abstützen, aufgelegt werden.
[001 1 ] Der Nachteil dieser Maßnahme besteht in der Sichtbarkeit der
Abstandshalter an der Oberfläche der ersten Betonschicht und in dem Aufwand und den Unsicherheiten, den solche eher filigranen Maßnahmen sowohl bei der
Herstellung von Ortbetonbauteilen als auch bei Fertigbauelementen hervorrufen.
[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Herstellverfahren für ein Betonbauteil vorzuschlagen, bei dem die vorgenannten Nachteile verringert werden.
[0013] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst.
[0014] Demnach wird zunächst Beton in eine vorzugsweise flache Schalform gegeben. Auf die entstandene Betonschicht - die durchaus bereits
Bewehrungselemente z. B. aus Stahl enthalten kann - wird ein vorgefertigtes Bauteil abgesenkt. Dieses vorgefertigte Bauelement umfasst erste textile
Bewehrungselemente und erste Isolationselemente. Die Isolationselemente verleihen den Bewehrungsstrukturen unter anderem eine nicht unerhebliche Masse, die ein völliges Aufschwimmen derselben auf dem Beton vermeidet. Auf der anderen Seite ist das spezifische Gewicht - bzw. dessen Dichte - sehr viel niedriger als das von Beton, so dass die Isolationselemente ein völliges Absinken der
Bewehrungselemente vermeiden können. Daher stellt sich die vertikale Lage des vorgefertigten Bauelements zu der Betonschicht in gewünschter Weise ein, so dass die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. [0015] Zu den weiteren Vorteilen der Verwendung des vorgefertigten Bauelements gehört, dass das oft weiche aber relativ voluminöse Isolationsmaterial, das während des ganzen Transports zur und der Lagerung auf der Baustelle das brüchige Bewehrungsgerüst zumindest teilweise umgibt, dieses damit schützt oder stabilisiert.
[0016] Der nächste Vorteil besteht darin, dass durch die Verwendung des vorgefertigten Bauelements Transportvolumen eingespart wird:
[0017] Bei einem Verfahren nach der DE 100 07 100 B4 binden sowohl
Isolationselemente als auch erste Bewehrungselemente Transport- und
Lagervolumina. Bei Verwendung des vorgefertigten Bauelements werden diese Volumen nur einmal benötigt.
[0018] Aus einem Betonbauteil, das aus lediglich einer Betonschicht und einem vorgefertigten Bauteil besteht, lässt sich in vorteilhafter Weise ein Sandwichelement herstellen, wenn auch auf die der ersten Betonschicht abgewandte Seite des vorgefertigten Bauelements eine weitere zweite Betonschicht aufgebracht wird. Am besten geschieht dies, während sich die erste Betonschicht und das vorgefertigte Bauelement noch in der Schalform befinden. Natürlich ist das Aufbringen der zweiten Betonschicht jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
[0019] Die beiden Betonschichten können von unterschiedlicher Stärke sein und es kann sogar unterschiedlicher Beton zu ihrer Herstellung verwendet werden. So kann die erste Betonschicht dünner sein als die zweite. Zur Herstellung der dünneren Schicht kann Beton mit einer feineren Körnung als zur Herstellung der dickeren Schicht verwendet werden. Oft besteht die dünnere Schicht aus„Sichtbeton". Sie ist oft die Vorsatzschale. Vorsatzschalen sind oft an Gebäudefronten sichtbar. Die dickere Schicht ist oft die Tragschale.
[0020] Es ist vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der textilen
Bewehrungsstrukturen dreidimensionale textile Gitterstrukturen enthält. Solche Strukturen lassen sich im Vorfeld der Herstellung des vorgefertigten Bauelements herstellen und in die gewünschte Form bringen. Die Gitterstrukturen nehmen flächige Belastungen gut auf und übertragen diese ggf. in die Betonmatrix. Bei plattenförmigen Bauteilen bzw. vorgefertigten Bauelementen ist es von Vorteil, wenn ein Teil der Gitterstrukturen parallel zu der Plattenebene verläuft. Eine
„dreidimensionale textile Gitterstruktur" liegt u.a. dann vor, wenn ein
Bewehrungsgitter aus textilem Bewehrungsmaterial - wie Glasfaser oder Kohlefaser - derart geformt ist, dass es die Ebene verlässt.
[0021 ] Bei der Herstellung des vorgefertigten Bauelements können erste
Isolationselemente in Ausnehmungen der ersten Bewehrungselemente eingeführt werden. Dies kann soweit gehen, dass ein Formschluss zwischen diesen Teilen zustande kommt. Es kann jedoch auch sein, dass eine erste Bewehrungsstruktur ein Isolationselement nur„locker umgreift" und der Überstand der jeweiligen
Bewehrungsstruktur über das Isolationsmaterial hinausragt und nach der Herstellung des Betonbauteils in der Betonmatrix verankert ist. In letzterem Fall dient ein solches Bewehrungselement damit gleichzeitig als Anschlusselement im Sinne der vorliegenden Druckschrift.
[0022] Die Ausnehmungen können u-förmig sein. Zur Herstellung dieser Form können ursprünglich flache textile Gitter gebogen werden. In den Bereich der u- förmigen Ausnehmungen können dann u. a. Bereiche der oder des
Isolationselements eingebracht werden, die ihrerseits plattenförmig ausgeformt sind. Natürlich können auch das oder die ersten Isolationselemente in ihrer Gesamtheit plattenförmig ausgeformt sein und z. B. als Styropor oder Hartschaumplatte vorliegen. Plattenförmige Isolationselemente sind insbesondere vorteilhaft, wenn das gesamte vorgefertigte Bauelement eine plattenförmige Gestalt annehmen soll. In diesen Fällen beträgt die Länge und Breite des Bauelements ein Vielfaches seiner Tiefe.
[0023] Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn der u-förmige Querschnitt zumindest einer Ausnehmung in der Ebene, die durch die Raumrichtung der Tiefe und der Länge oder Breite des Bauelements aufgespannt wird, liegt. [0024] Bei der Herstellung des vorgefertigten Bauelements ist es vorteilhaft, wenn erste thermische Isolationselemente in viskoser Form - also oft in Form von Schaum oder einer Flüssigkeit - in das Bauelement eingebracht werden. Die Vorteile des Ausschäumens oder Ausgießens wesentlicher Teile der ersten
Bewehrungsstruktur treten bei einer Textilbetonbewehrung besonders zu Tage, da derartige Bewehrungsstrukturen oft filigraner und zerbrechlicher sind als solche aus Baustahl. Sowohl beim Ausgießen oder Ausschäumen großer Volumenbestandteile als auch beim Verwenden bereits ausgehärteter Isolationselemente ist es möglich, Bauelemente zu erzeugen, deren Isolationselemente eine große Dichtigkeit aufweisen. Diese Dichtigkeit vergrößert das Isolationsvermögen des Betonbauteils. Darüber hinaus stärkt diese Dichtigkeit den„Auftrieb" den das vorgefertigte
Bauelement auf der ersten Betonschicht erfährt und wirkt damit dem oben
geschilderten zu starken Einsinken der Bewehrungsstrukturen weiter entgegen.
[0025] Dieser Effekt wird weiter verstärkt, wenn das vorgefertigte Bauelement mit den üblichen Toleranzen - die im Baubereich nicht unerheblich sind - in die
Schalform der ersten Betonschicht passt. In diesem Fall kann keine nennenswerte Verdrängung von Beton mehr stattfinden, so dass das vorgefertigte Bauelement während des Aushärtens in der durch die Dicke der Betonschicht eingestellten Lage verbleibt.
[0026] Die vorstehend beschriebenen Verfahren lassen erkennen, dass die Verwendung vorgefertigter Bauelemente der beschriebenen Art vorteilhaft ist. Diese Bauelemente umfassen bereits erste textile Bewehrungsstrukturen und erste
Isolationselemente, so dass die Arbeitsgänge, die zum„Zusammenbringen" dieser beiden Elemente normalerweise auf einer Baustelle (Ortbeton) oder in einem
Betonwerk (Betonfertigelemente) notwendig sind, an diesen exponierten Orten entfallen. Die vorgefertigten Bauelemente können hierbei mit wenig Beton oder Stahl beaufschlagt sein oder sie können völlig beton- oder stahlfrei ausgestaltet sein, so dass ihr Transportgewicht gering bleibt.
[0027] Wie bereits oben angesprochen sind textile Bewehrungsstrukturen
Bewehrungsstrukturen, die Materialien des textilen Bauens enthalten. Hierzu zählen mineralische Fasern, zu denen v.a. Glas-, Keramik- und Basaltfasern gehören. Daneben spielt die Gruppe der organischen Fasern eine Rolle, zu der Kohlefasermate alien bzw. Karbonfasern, Aramidfasern und ggf. sogar
Polymerfasern wie Polypropylenfasern zählen. Die erstgenannten
Glasfasermaterialien werden in diesem Zusammenhang oft in eine Kunststoffmatrix eingebettet, um das Glas vor dem basischen Umfeld des Betons zu schützen.
[0028] Oft werden aus den Fasermaterialien Bewehrungsgitter gebildet, die in ihrer Gestalt Baustahlgittern ähneln. Solche Gitter werden als Gewebe, vorzugsweise jedoch als Gelege hergestellt.
[0029] Der Begriff„thermische Isolationselemente" lehnt sich an das Verständnis des Fachmanns an: Dieser wird Bestandteile des Bauelements, die aus Materialien, die üblicherweise zur Wärmedämmung verwendet werden, unter„thermische
Isolationselemente" subsummieren. Styropor- oder Polyuretanschaum (Oberbegriff Kunststoffschaummaterialien) gehören in diese Kategorie. Des Weiteren sind
Mineralwollmaterialien wie Glas- und Steinwolle zu nennen. Auch Materialien, die auf textilen Abfällen beruhen, gehören in diese Kategorie.
[0030] In neuerer Zeit werden auch mineralische„Schaummaterialien" wie Schaumglas verwendet.
[0031 ] Wie erwähnt können solche Bauelemente mit Vorteil und Gewinn im Bereich des Ortbetons und bei der Herstellung von Betonfertigelementen eingesetzt werden. Die letztere Verwendung erscheint sogar am Vorteilhaftesten.
[0032] Es ist von Vorteil, wenn vorgefertigte Bauelemente mit
Anschlusselementen ausgestattet sind. Anschlusselemente ragen über die ersten Isolationselemente hinaus, so dass sie bei ihrer Verarbeitung zu Betonbauteilen in eine Betonmatrix eingreifen können. Geeignete Anschlusselemente lassen sich mit weiteren Bewehrungsstrukturen gut verbinden. Zu diesem Zweck kann die Form eines Anschlusselements optimiert sein (z. B. so, dass sie ein Rundeisen im
Formschluss umgreift). Auch zur optimalen Einbettung in eine Betonmatrix können bestimmte Formen vorgesehen sein, die in der gegenständlichen Beschreibung noch einmal erwähnt werden.
[0033] Ein großer Teil des Bedarfs an Betonbauteilen der beschriebenen Art dürfte sich im Bereich der Herstellung von Wänden ergeben. Demzufolge ist es von Vorteil, das vorgefertigte Bauelement und auch das Betonbauteil plattenförmig auszuführen. Das bedeutet, dass die Länge und Breite der in der Regel rechteckigen oder quadratischen Bauelemente sehr viel größer ist als seine Tiefe. Bei den flachen fertigen Betonbauteilen werden verschiedene Gitterstrukturen - ob aus textilem Material oder aus Metall gebildet - bereichsweise parallel zueinander verlaufen.
[0034] Es ist von Vorteil, wenn das vorgefertigte Bauelement eine weitgehend plattenartige Gestalt hat, wobei die etwaig vorhanden Anschlusselemente über den plattenartigen Körper hinausgreifen können. Der plattenartige Körper kann von den ersten Bewehrungselementen und den ersten Isolationselementen ausgefüllt sein.
[0035] Die ersten thermischen Isolationselemente bilden eine Barriere gegen den Abfluss von Wärme. Es ist daher vorteilhaft, wenn die ersten thermischen
Isolationselemente nicht von Metallen und/oder Beton durchgriffen werden.
Insbesondere bei plattenartigen Bauteilen ist es von Vorteil, wenn die ersten
Isolationselemente eine Ebene definieren, die nicht von den vorgenannten Stoffen durchsetzt oder durchdrungen wird.
[0036] Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Auch die
Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung, wobei die einzelnen Merkmale in der Regel bei allen Ausführungsbeispielen vorteilhaft einsetzbar sind.
[0037] Die Figuren sind ergänzend heranzuziehen.
[0038] Die technischen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich in der Regel in Zusammenhang mit allen Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft verwenden.
[0039] Nachstehend werden einige ausgewählte Ausführungsformen der
Erfindung anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines vorgefertigten Bauelements das gerade zusammengestellt wird.
Fig. 2 Figur 2 zeigt das vorgefertigte Bauelement von Figur 1 von oben
Fig. 3 Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des vorgefertigten Bauelements von Figur 1 dem gerade erste thermische Isolationselemente hinzugefügt werden. Fig. 4 Figur 4 zeigt eine Abwandlung das vorgefertigten Bauelements von Figur
3 in der Seitenansicht
Fig. 5 Figur 5 zeigt eine Fortbildung das vorgefertigten Bauelements von Figur 4 in der Seitenansicht (mit weiteren Bewehrungsstrukturen)
Fig. 6 Figur 6 zeigt eine erste Betonschicht in einer Schalform
Fig. 7 Figur 7 zeigt das vorgefertigten Bauelements von Figur 4 in einer
Schalform und mit einer ersten und einer zweiten Betonschicht Fig. 8 Figur 8 zeigt einen Fertigungszustand eines anderen vorgefertigten
Bauelements
Fig. 9 Figur 9 zeigt das vorgefertigte Bauelement aus Figur 8 in seinem
Endzustand als Bestandteil eines Betonbauteils
Fig. 10 Figur 10 zeigt die Bestandteile eines Abstandshalters, wie er in den
Figuren 1 bis 7 gezeigt ist, als Explosionsskizze
Fig. 1 1 Figur 1 1 zeigt eine Fortbildung des Betonbauteils aus Figur 9
Fig. 12 Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betonbauteils
[0040] Figur 1 zeigt ein flach auf dem Boden liegendes Textilgitter 1 , auf dem ein Abstandshalter 2 aufgelegt ist. Zum Zwecke der Montage des vorgefertigten
Bauelements 3 kann der Abstandshalter mit geeignetem Klebstoff an dem Textilgitter 1 arretiert werden. Der Abstandshalter kann als eine dreidimensionale textile
Gitterstruktur ausgestaltet sein. In diesem Fall kann er durch das Biegen von
Textilgittern hergestellt werden. So können zwei u-förmige Gitterbestandteile 4 und 5 gebildet und zu einem doppel-T-förmigen Gebilde zusammengesetzt werden (Figur 10). Auch die Anhaftung zwischen den beiden Gitterbestandteilen 4 und 5 kann durch Klebstoff herbeigeführt werden. Zu erwähnen bleibt noch, dass die Radien an der Verbindung zwischen den Schenkeln 7 des Abstandshalters 2 und seiner Querverbindung 21 in den Figuren sehr klein dargestellt sind. In der Regel wird es hier zu deutlich größeren Radien kommen.
[0041 ] In Figur 1 finden sich damit bereits das Textilgitter 1 und der
Abstandshalter 2 als Bestandteil der ersten Bewehrungsstrukturen 18. [0042] Figur 2 zeigt denselben Fertigungszustand desselben Bauelements 3 von oben. Anhand der Schraffurlinien ist angedeutet, dass die Faserstränge des
Textilgitters 1 eine 90° bzw. 180° Orientierung zu den Rändern des Textilgitters 1 aufweisen. Die Ausrichtung der Faserstränge, aus denen der Abstandshalter 2 besteht, sind gegenüber der Ausrichtung der Faserstränge des Textilgitters 1 um 45° gedreht, was vorteilhaft ist. Es sind - je nach Anwendungsfall - jedoch auch andere Winkel wie 0° oder 30° möglich.
[0043] Figur 3 zeigt einen etwas weiter fortgeschrittenen Fertigungszustand desselben Bauelements 3. Die Isolationselemente 6 sind bereits in das Bauelement eingefügt worden. Anhand der Figuren 3 und 10 wird auch deutlich, dass dem Abstandshalter 2 und seinen Bestandteilen mehrere Funktionen zukommen:
[0044] Die Schenkel 7 des Abstandshalters 2 umgreifen die Enden der
Isolationselemente 6, die plattenförmig ausgeführt sind. Damit definieren die
Schenkel 7 die Ausnehmungen 8, in die die Isolationselemente 6 eingeführt sind.
[0045] Das vorgefertigte Bauelement 3 aus Figur 4 enthält zusätzlich zu den in Figur 3 gezeigten Merkmalen Distanzelemente 9. Diese sorgen für die
Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen den Isolationselementen 6 und den Schenkeln 7 des Abstandshalters 2. Auch das Distanzelement 10 erhält den Abstand zwischen dem Textilgitter 1 und dem Isolationselement 6 aufrecht. Der Sinn dieser Maßnahme wird anhand der Figur 7 klar:
[0046] Die Schenkel 7 des Abstandshalters 2 und das Textilgitter greifen tief in die Betonmatrix der ersten Betonschicht 1 1 ein, so dass der Schenkel 7 hier auch als Anschlusselement 19 im Sinne der Begriffsbildung der vorliegenden Druckschrift fungiert.
[0047] Der Aufbau des vorgefertigten Bauelements 3 aus Figur 5 entspricht zunächst dem bereits in Bezug auf Figur 4 Gesagten, wobei die oberen
Abstandshalter 9 eine etwas größere Distanz definieren als die entsprechenden Abstandshalter 9 in Figur 4. In Figur 5 ist jedoch bereits eine weitere zweite
Bewehrungsstruktur 12 zu sehen, die zusätzlich angebracht worden ist. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht diese Bewehrungsstruktur aus Metall. Sie kann in einem Betonwerk oder auf einer Baustelle auf herkömmliche Art und Weise dem vorgefertigten Bauteil, das metallfrei angeliefert wird, beigefügt werden. Hierzu kann z. B. Rödeldraht verwendet werden.
[0048] Figur 6 zeigt eine Schalform 13 mit einer ersten Betonschicht 1 1 . In eine solche Schalform 13 kann ein vorgefertigtes Bauelement 3 abgesenkt werden. Es ist von Vorteil, wenn ein vorgefertigtes Bauelement 3 mit den branchenüblichen
Toleranzen in die Schalform 13 passt (gemeint ist hier v. a. in der l/b Ebene).
[0049] Figur 7 zeigt eine Situation, in der das vorgefertigte Bauelement aus Figur 5 in die Schalform der Figur 6, die bereits mit einer ersten Betonschicht 1 1 befüllt war, abgesenkt wurde. Figur 7 zeigt auch, dass bereits eine zweite Betonschicht 14 auf dem vorgefertigten Bauelement aufgebracht ist. Diese zweite Betonschicht wird von der zweiten Bewehrungsstruktur 12 verstärkt. Nach dem Aushärten der
Betonschichten 1 1 und 14 kann ein fertiges Betonbauteil 15 aus der Schalform 13 entnommen werden.
[0050] Figur 8 zeigt einen Fertigungszustand eines anderen vorgefertigten Bauelements 3, das dreidimensionale textile Bewehrungsstrukturen aufweist, die in Figur 8 einen sinusförmigen Querschnitt zeigen. Auch solche Bewehrungsstrukturen können zustande kommen, indem textile Gitter wie das Textilgitter 1 einem
Umformprozess unterworfen werden. Insbesondere bei komplizierteren textilen Strukturen der gezeigten Art ist es von Vorteil, wenn Isolationselemente 6 in viskosem Zustand in Verbindung mit den ersten Bewehrungselementen gebracht werden. Am unteren Rand der Figur 8 ist die Formschicht 16 gezeigt. Eine solche Schicht kann z. B. aus Sand oder einem schweren Medium bestehen. Die ersten Bewehrungsstrukturen 18 haben wie erwähnt einen sinusförmigen Querschnitt. Über der Formschicht 16 ist viskoses Isolationsmaterial 17 aufgetragen, das im Laufe der Zeit zu ersten Isolationselementen 6 aushärtet. Die Formschicht 16 kann in der Regel bei der Herstellung einer Mehrzahl von vorgefertigten Bauelementen 3 verwendet werden. Falls die Formschicht 16 aus einem körnigen bzw.
pulverförmigen Material besteht, kann zu diesem Zweck eine Glättung der
Oberfläche der Formschicht vorgenommen werden, bevor ein neues vorgefertigtes Bauelement 3 mit Hilfe derselben Formschicht weiter veredelt wird. Das neue vorgefertigte Bauelement 3 wird dann wieder in die Formschicht 16 gedrückt, so dass ein Teil der Anschlusselemente 19 in diese Schicht 16 eintaucht und damit nicht von viskosem Isolationsmaterial 17 umschlossen werden kann.
[0051 ] Falls eine schwere Flüssigkeit - auf der eine vorzugsweise schaumartige Schicht aus viskosem Isolationsmaterial schwimmt - als Formschicht 16 verwendet wird, dürfte eine solche aktive Glättung der Oberfläche der Formschicht 16 überflüssig sein.
[0052] In Figur 9 ist ein vorgefertigtes Bauelement 3 gezeigt, das in der beschriebenen Weise hergestellt wurde. Die ersten thermischen Isolationselemente 6 sind bereits ausgehärtet. Die erste und zweite Betonschicht 1 1 , 14 sind bereits vorhanden, so dass von einem Betonbauteil - hier einem„Sandwichbauteil" - gesprochen werden kann.
[0053] Zu erwähnen bleibt noch das in den Figuren 8 und 9 gezeigte horizontale Bewehrungsteil 20, das die Verankerung der ersten Bewehrungselemente 18 in der zweiten Betonschicht 14 verbessert.
[0054] Allgemein ist es von Vorteil, wenn die Isolationselemente (6) von vorgefertigten Bauteilen (15) nicht von stärker Wärme leitenden Stoffen wie Metallen oder Beton durchgriffen werden.
[0055] In den vorstehend beschriebenen Figuren sind plattenförmige
vorgefertigte Bauelemente 3 und Betonbauteile 15 gezeigt, die ihrerseits
überwiegend plattenformig ausgeprägte Isolationselemente (6) enthalten. Bei diesen Körpern heißt„plattenformig", dass ihre Tiefe t deutlich geringer als ihre Länge I oder Breite b ist. Insbesondere bei solchen Bauteilen 15 ist es von Vorteil, wenn die Isolationselemente eine Ebene (hier in I- und b-Richtung) definieren, die nicht von stärker Wärme leitenden Materialien durchsetzt wird.
[0056] Vorteilhaft ist auch, wenn Betonbauteile 15 mehrere gitterartige
Bewehrungsstrukturen (z. T. aus beliebigem Material) aufweisen, die in I- und b- Richtung verlaufen.
[0057] Die Figur 1 1 zeigt ein Betonbauteil 15, das auf Figur 9 beruht. In
Ergänzung zu den Merkmalen des dort gezeigten Betonbauteils 15 sind in Figur 1 1 die Querschnittsflächen der Querstäbe 22 gezeigt, die formschlüssig in den ersten Bewehrungsstrukturen 18 aufgenommen sind. Auch die Querstäbe 22 verbessern die Verankerung der ersten Bewehrungsstrukturen 18 bzw. des ganzen vorgefertigten Bauelements 3 in der in der ersten Betonschicht 1 1 erheblich. Die Querstäbe können aus Metall oder aus einem textilen Bewehrungsmaterial sein.
[0058] In Figur 12 wird ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Bauelements 3 gezeigt. Dieses Bauelement hat zwei relativ dünne Betonschichten 1 1 und 14, die vorteilhafterweise annähernd gleich stark ausgeprägt werden. Beide Betonschichten können aus Sichtbeton hergestellt sein und so z. B. als Sichtwände z. B. im
Garagenbau dienen.
[0059] Bei einem Teil der gezeigten Betonbauteile 15 ist es vorteilhaft, das Bauteil 15 nach dem Abbinden der ersten Betonschicht 1 1 aus der Schalform 13 zu nehmen und zu drehen, um die zweite Betonschicht 14 schließlich in derselben oder einer anderen Schalform 13 herzustellen. Dies geschieht dann analog zur
Herstellung der ersten Betonschicht 1 1 : Die zweite Betonschicht 14 wird in der Schalform 13 gebildet und der Rest des späteren Bauteils wird auf die zweite
Betonschicht heruntergelassen.
[0060] Zu den bereits oben erwähnten Isolationsmaterialien ist noch
nachzutragen, dass auch ihre mechanischen Eigenschaften eine bedeutenden Rolle spielen können. Bei den geeigneten Schaummaterialien wird oft zwischen Weich- und Hartschaummaterialien unterschieden.
[0061 ] Zu den Problemen der Verarbeitung textiler Bewehrungsmaterialien gehört die mangelnde Begehbarkeit der Bewehrungsstrukturen. Insbesondere mit Hilfe harter Isolationsmaterialien - wie Hartschaum - als Bestandteil der vorgefertigten Bauelemente 3 lassen sich jedoch bereits vor dem Aushärten der betreffenden Betonschichten zumindest begehbare Zonen schaffen.
[0062] Wie bereits zuvor erwähnt enthalten die ersten Bewehrungsstrukturen 18 textile Bewehrungsstrukturen. Es hat sich darüber hinaus bei allen
Ausführungsbeispielen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, auch die Bewehrungen der Betonschichten - also ggf. die der ersten 1 1 und/oder der zweiten Betonschicht 14 - mit textilen Bewehrungsstrukturen zu versehen. Dies kann so weit gehen, dass eine oder gar beide genannten Betonschichten 1 1 und 14 stahlfrei sind. Ggf. kann dann das ganze Betonbauteil stahlfrei und damit frei von metallischen Bestandteilen sein. [0063] Die vorgenannten Maßnahmen sind besonders vorteilhaft bei dem letzten Ausführungsbeispiel eines Betonbauteils bzw. seiner Herstellung anwendbar, das bzw. die vor dem Hintergrund der Figur 12 erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
Textilg itter
Abstandshalter
Bauelement
u-förmiges Gitterbestandteil
u-förmiges Gitterbestandteil
Isolationselemente
Schenkel (des Abstandshalters 2)
Ausnehmung (des Abstandshalters 2)
Distanzelement
Distanzelement
erste Betonschicht
zweite Bewehrungsstruktur
Schalform
zweite Betonschicht
Betonbauteil
Formschicht
viskoses Isolationsmaterial
erste Bewehrungsstrukturen
Anschlusselemente
horizontales Bewehrungsteil
Querverbindung 21 des Abstandshalters 2
Querstab

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit folgenden
Verfahrensschritten:
Herstellung eines vorgefertigten Bauelements (3), das erste
Bewehrungsstrukturen (18), die dreidimensionale textile Gitterstrukturen aufweisen, und erste thermische Isolationselemente (6) umfasst, Einlassen von Beton zur Bildung einer ersten Betonschicht (1 1 ) in eine Schalform (13),
Absenken des vorgefertigten Bauelements (3) auf die erste Betonschicht (1 1 ).
2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweite Betonschicht (14) auf das vorgefertigte Bauelement (3) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Herstellung des vorgefertigten Bauelements (3) erste
Isolationselemente (6) in Ausnehmungen (8) der ersten textilen
Bewehrungsstrukturen (18) eingebracht werden, die diese zumindest teilweise umschließen.
4. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
textile Gitterstrukturen verwendet werden, die u-förmige Ausnehmungen aufweisen, in die die Bestandteile der ersten Isolationselemente (6)
eingebracht werden, die plattenförmig ausgeformt sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Herstellung des vorgefertigten Bauelements (3) erste thermische Isolationselemente (6) in Form von Flüssigkeiten oder Schaum in den Bereich der ersten Bewehrungsstrukturen (18) eingebracht werden.
6. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das vorgefertigte Bauelement (3) mit Anschlusselementen (19) ausgestattet wird,
die (19) bereits zu dem Zeitpunkt, an dem eine Flüssigkeit oder Schaum in den Bereich der ersten Bewehrungsstrukturen (18) eingebracht wird, Bestandteile der ersten Bewehrungsstrukturen (18) sind oder mit diesen (18) fest verbunden sind,
und die (19) über den Bereich, der mit Schaum oder Flüssigkeiten gefüllt wird, hinausgreifen,
und die (19) während des Aushärtens des Schaums oder der Flüssigkeit in eine Formschicht (16) aus weichem, pulverförmigem und/oder viskosem Material eingreifen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest die erste Betonschicht (1 1 ) in einer Schalform (13) gebildet wird und dass das vorgefertigte Bauelement (3) beim Absenken auf die erste Betonschicht (1 1 ) mit der fachüblichen Genauigkeit in diese Schaltung passt.
8. Vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils, welches folgende Merkmale enthält:
erste Bewehrungsstrukturen (18), die dreidimensionale textile Gitterstrukturen aufweisen,
erste thermische Isolationselemente (6)
Vorgefertigtes Bauelement nach dem vorstehenden Anspruch
gekennzeichnet durch
Anschlusselemente (19),
die (19) Bestandteile der ersten Bewehrungsstrukturen (18) sind oder mit diesen (18) fest verbunden sind,
die (19) über die Isolationselemente (6) hinausgreifen,
und die (19) zum Anschluss an zweite Bewehrungsstrukturen (12) und oder zur festen Einbettung in eine Betonmatrix geeignet sind.
Vorgefertigtes Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch
eine annähernd flächige Gestalt, bei der die Länge (I) und Breite (b) des Bauelements ein Vielfaches seiner Tiefe (t) beträgt.
Vorgefertigtes Bauelement nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Bewehrungsstrukturen (18) und die ersten Isolationselemente (6) die plattenförmige Gestalt des vorgefertigten Bauelements (3) weitgehend ausfüllen.
12. Vorgefertigtes Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierelemente (6) eine Ebene definieren, die nicht von Materialien großer Wärmeleitfähigkeit - wie Metallen - durchstoßen wird.
13. Vorgefertigtes Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten thermischen Isolationselemente (6) schaumartige Isolationsstoffe umfassen.
14. Betonbauteil, welches ein vorgefertigtes Bauelement (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2014/063448 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil WO2015000771A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015155685A RU2629183C2 (ru) 2013-07-02 2014-06-25 Способ изготовления бетонной конструкции, предварительно изготовленный элемент бетонной конструкции, а также бетонная конструкция
CN201480037860.0A CN105917057A (zh) 2013-07-02 2014-06-25 用于制造混凝土构件的方法、混凝土构件的预制的结构元件以及混凝土构件
EP14734108.5A EP3017123B1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil
KR1020157036955A KR101633301B1 (ko) 2013-07-02 2014-06-25 콘크리트 조성물 제조 방법, 콘크리트 조성물의 조립식 구조 요소, 및 콘크리트 조성물
US14/899,036 US10227777B2 (en) 2013-07-02 2014-06-25 Method for producing a concrete component, prefabricated structural element of a concrete component, and concrete component
ES14734108.5T ES2632251T3 (es) 2013-07-02 2014-06-25 Procedimiento para producir un componente de hormigón, elemento de construcción prefabricado de un componente de hormigón, así como componente de hormigón
BR112015028885A BR112015028885A2 (pt) 2013-07-02 2014-06-25 método de fabricação de um componente de concreto, um elemento estrutural pré-fabricado de um componente de concreto, e componente de concreto
DK14734108.5T DK3017123T3 (en) 2013-07-02 2014-06-25 Process for manufacturing a concrete part, prefabricated building element of a concrete part and concrete part
JP2015563147A JP6278981B2 (ja) 2013-07-02 2014-06-25 コンクリート部材の製造方法、コンクリート部材のプレハブ構造要素、及びコンクリート部材

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010989.2 2013-07-02
DE102013010989 2013-07-02
DE102013011083.1 2013-07-03
DE201310011083 DE102013011083A1 (de) 2013-07-02 2013-07-03 Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000771A1 true WO2015000771A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063448 WO2015000771A1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10227777B2 (de)
EP (1) EP3017123B1 (de)
JP (1) JP6278981B2 (de)
KR (1) KR101633301B1 (de)
CN (1) CN105917057A (de)
BR (1) BR112015028885A2 (de)
DE (1) DE102013011083A1 (de)
DK (1) DK3017123T3 (de)
ES (1) ES2632251T3 (de)
PL (1) PL3017123T3 (de)
PT (1) PT3017123T (de)
RU (1) RU2629183C2 (de)
WO (1) WO2015000771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2744905C2 (ru) * 2018-12-26 2021-03-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ повышения надежности и долговечности железобетонных конструкций
DE102019126608A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Technische Universität Dresden Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung, Querkraftbewehrung, Betonbauteil und Druckerbeschreibungsdatei

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103223U1 (de) * 2016-06-17 2016-07-04 Goldbeck Gmbh Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung
DE102016114927B4 (de) * 2016-08-11 2018-04-12 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Schutzplattenanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schutzplattenanordnung
DE102017124617B4 (de) 2016-10-21 2020-01-09 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
WO2021207570A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-combustible edge for insulated concrete sandwich wall panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065034A1 (en) * 2002-03-06 2004-04-08 Messenger Harold G Insulative concrete building panel with carbon fiber and steel reinforcement
US20040206032A1 (en) * 2002-03-06 2004-10-21 Messenger Harold G Concrete building panel with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL53573A (en) 1976-12-27 1980-09-16 Maso Therm Corp Composite building panel with reinforced shell
JPS5761013U (de) * 1980-09-26 1982-04-10
US5033248A (en) * 1990-01-05 1991-07-23 Phillips Charles N Reinforced concrete building and method of construction
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
AT406064B (de) 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
JPH08151724A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Tatsuo Ono ユニット構造体およびその製造方法
CA2211984C (en) * 1997-09-12 2002-11-05 Marc-Andre Mathieu Cementitious panel with reinforced edges
CN2338404Y (zh) * 1998-08-03 1999-09-15 赵建国 钢丝网架膨胀珍珠岩复合墙板
US20050284088A1 (en) * 1999-03-31 2005-12-29 Heath Mark D Structural panel and method of fabrication
CN2404947Y (zh) * 1999-12-24 2000-11-08 王茂樑 复合高效珍珠岩保温板
DE10007100B4 (de) 2000-02-16 2005-04-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement
JP4007756B2 (ja) * 2000-09-22 2007-11-14 タマホーム 株式会社 コンクリートパネルおよびコンクリートパネル製造方法
RU2190523C1 (ru) * 2001-10-23 2002-10-10 Закрытое акционерное общество "Строительное управление №155" Способ изготовления трехслойной стеновой панели
GB0314538D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Composhield As Reinforcement assembly for matrix materials
US7354876B2 (en) * 2003-07-09 2008-04-08 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd. Fabric reinforcement and cementitious boards faced with same
JP4418961B2 (ja) * 2004-03-30 2010-02-24 忠勝 雨宮 ボイドスラブ
JP2006089994A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Kozo Keikaku Engineering Inc 建造物構造体、それを用いた建造物構造及び建造物の施工方法
EP1851398B1 (de) * 2005-02-25 2012-05-30 Nova Chemicals Inc. Vorgefertigte Verbundbauplatten, Gebäude und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
KR100718006B1 (ko) * 2006-11-10 2007-05-14 주식회사 부일건화 단열재를 이용한 3차원 입체 지붕재
JP5033248B2 (ja) * 2011-02-17 2012-09-26 株式会社シビル 落石予防施設、落石予防構造及び落石予防工法
CN202148636U (zh) * 2011-07-04 2012-02-22 朱维高 增强型无机纤维复合板
DE102012101498A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Groz-Beckert Kg Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065034A1 (en) * 2002-03-06 2004-04-08 Messenger Harold G Insulative concrete building panel with carbon fiber and steel reinforcement
US20040206032A1 (en) * 2002-03-06 2004-10-21 Messenger Harold G Concrete building panel with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2744905C2 (ru) * 2018-12-26 2021-03-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ повышения надежности и долговечности железобетонных конструкций
DE102019126608A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Technische Universität Dresden Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung, Querkraftbewehrung, Betonbauteil und Druckerbeschreibungsdatei
DE102019126608B4 (de) 2019-10-02 2022-12-22 Technische Universität Dresden Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung und Betonbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
PL3017123T3 (pl) 2017-09-29
JP6278981B2 (ja) 2018-02-14
CN105917057A (zh) 2016-08-31
US10227777B2 (en) 2019-03-12
ES2632251T3 (es) 2017-09-12
BR112015028885A2 (pt) 2017-07-25
RU2015155685A (ru) 2017-08-07
DK3017123T3 (en) 2017-08-07
PT3017123T (pt) 2017-07-17
US20160130812A1 (en) 2016-05-12
EP3017123A1 (de) 2016-05-11
RU2629183C2 (ru) 2017-08-25
KR20160011676A (ko) 2016-02-01
JP2017507259A (ja) 2017-03-16
EP3017123B1 (de) 2017-04-26
KR101633301B1 (ko) 2016-06-24
DE102013011083A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017123B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4424941C2 (de) Verbundschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Verbundschalungssystems
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
EP1783293B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
WO2009092357A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
EP2746015A2 (de) Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE3027217A1 (de) Plattenfoermiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
CH358574A (de) Bauelement
DE102023001683A1 (de) Bauelement II- Sohle CO2 frei
DE102018130844A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
AT336852B (de) Leichtbauelement fur bauwerke
DE102009057074A1 (de) Vorgefertigtes Deckenbauelement
EP2514883A1 (de) Vorgefertigtes isoliertes Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014734108

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734108

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015028885

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14899036

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015563147

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157036955

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015155685

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015028885

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151118