DE202016103223U1 - Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung - Google Patents

Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202016103223U1
DE202016103223U1 DE202016103223.7U DE202016103223U DE202016103223U1 DE 202016103223 U1 DE202016103223 U1 DE 202016103223U1 DE 202016103223 U DE202016103223 U DE 202016103223U DE 202016103223 U1 DE202016103223 U1 DE 202016103223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
precast concrete
textile reinforcement
composite component
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103223.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbeck GmbH
Original Assignee
Goldbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbeck GmbH filed Critical Goldbeck GmbH
Priority to DE202016103223.7U priority Critical patent/DE202016103223U1/de
Publication of DE202016103223U1 publication Critical patent/DE202016103223U1/de
Priority to PL17176050T priority patent/PL3258027T3/pl
Priority to DK17176050.7T priority patent/DK3258027T3/da
Priority to EP17176050.7A priority patent/EP3258027B1/de
Priority to DE102017113130.2A priority patent/DE102017113130A1/de
Priority to ES17176050T priority patent/ES2857750T3/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B2005/176Floor structures partly formed in situ with peripheral anchors or supports

Abstract

Flächiges Betonfertigteil (4) zum Bau von Parkhäusern aufweisend wenigstens eine netzartige, zumindest teilweise innerhalb des Betonfertigteils (4) angeordnete Textilbewehrung (24), welche derart ausgebildet ist, dass sie die auf das Betonfertigteil (4) einwirkenden inneren Zugbeanspruchungen vollständig aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbewehrung (24) zumindest teilweise außerhalb des Betonfertigteils (4) überstehende Faserbögen (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 sowie ein Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 2 sowie deren Verwendung.
  • Es ist heutzutage immer noch überwiegend üblich, Betonteile, beispielsweise zum Bau von Gebäuden oder Brücken, mit Stahlbauteilen zu bewehren. Diese werden in die Verschalung eingelegt, welche dann schließlich mit Beton aufgefüllt wird. Hierbei handelt es sich um eine schlaffe Bewehrung, wobei der Beton die Druckkräfte und das Stahlbauteil die einwirkenden Zugkräfte aufnimmt. Aufgrund der Beschaffenheit von Beton sind die darin eingebetteten Stahlbauteile der Korrosion ausgesetzt und verlieren folglich im Laufe der Zeit ihre Fähigkeit zur Zugkraftaufnahme, was zu ungewollten Rissen und Beschädigungen des Gebäudes oder der Brücke führt. Folglich sind teure Sanierungen und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig.
  • Darüber hinaus geben der Durchmesser der Stahlbauteile oder auch Stahlmatten die entsprechende Wandstärke und Betondeckungen (Abstand von der Oberfläche des Betonbauteils zur Bewehrung) der Betonverschalung vor, sodass hier stets ein großes Betonvolumen zum Vergießen benötigt wird, was in Kombination mit dem jeweiligen Stahlbauteil auch zu einer hohen Gewichtsbelastung des Gebäudes oder der Brücke führt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flächiges Betonfertigteil sowie ein Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern bereitzustellen, welches im Gewicht deutlich von den bekannten Stahlbetonbauteilen reduziert ausgebildet ist, welches eine dünnere Wandstärke aufweist als bekannte Stahlbetonfertigbauteile und welches zudem deutlich korrosionsbeständiger ausgebildet ist, als es bei den bekannten Stahlbetonfertigbauteilen überhaupt möglich ist.
  • Diese Aufgabe wir gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 sowie des Schutzanspruches 2 gelöst.
  • Der Schutzanspruch 1 betrifft ein flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern aufweisend wenigstens eine netzartige, zumindest teilweise innerhalb des Betonfertigteils angeordnete Textilbewehrung, welche derart ausgebildet ist, dass sie die auf das Betonfertigteil einwirkenden inneren Zugbeanspruchungen vollständig aufnimmt.
  • Das flächige Betonfertigteil ist vorteilhaft als Deckenbetonfertigteil und/oder Wandbetonfertigteil zum Bau von Parkhäusern ausgebildet, noch vorteilhafter ist das flächige Betonfertigteil als Gebäudedeckenbetonfertigteil und/oder Gebäudewandbetonfertigteil und ganz besonders vorteilhaft ist das hier beschriebene Betonfertigteil als Parkhausdeckenbetonfertigteil und/oder Parkhauswandbetonfertigteil ausgebildet. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen, da der Bau von Parkhäusern, worunter auch Parkdecks fallen, häufig schnell und kostengünstig erfolgen muss und zugleich hohe Anforderungen an Stabilität, Dauerhaftig- und Gebrauchstauglichkeit und Statik gestellt werden.
  • Die flächigen, hier beschriebenen Betonfertigteile werden vorteilhaft in der Fabrik vorgefertigt und werden dann erst vor Ort auf der Baustelle durch Fugenverguss kraftschlüssig miteinander und/oder dem Trägerelement verbunden, sodass eine schubfeste Verbindung entsteht. Zusätzlich ist es von Vorteil, diese Wirkverbindung zusätzlich durch Kraftschluss zwischen Textilbewehrung des Betonfertigteils und Verbundleiste, welche mit dem Trägerelement verbunden ausgebildet ist, durch Vergießen und Aushärten mit Beton zu stabilisieren. Hierdurch entstehen eine schubfeste Verbindung und ein fertiges Verbundbauteil auf der Baustelle.
  • Das flächige Betonfertigteil weist wenigstens eine netzartige Textilbewehrung auf, welche eine Vielzahl an Durchgangsöffnungen in Form von Maschen aufweist. Die Anzahl und Größe der Maschen richtet sich nach dem für das Betonfertigteil verwendeten Beton. Die Maschen der Textilbewehrung sind derart ausgebildet, dass beim Vergießen mit flüssigem, homogenen Beton dessen Homogenität erhalten bleibt und keine Separation der Betonbestandteile erfolgt. Die Textilbewehrung kann auch dahingehend verstanden werden, dass sie zweidimensional (biaxial) und/oder dreidimensional (multiaxial und mehrschichtig) ausgebildet ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die netzartige Textilbewehrung innerhalb des flächigen Betonfertigteils ebenfalls flächig anzuordnen, sodass die Verstärkungsfunktion vorteilhaft innerhalb der gesamten Fläche des Betonfertigteils ermöglicht wird.
  • Die hier beschriebene Textilbewehrung findet Verwendung im flächigen Betonteil sowie im ebenfalls hier beschriebenen Verbundbauteil.
  • Durch die Ausbildung der Bewehrung als Textil, vorteilhafter aus einer Vielzahl an Fasern und/oder Faserbündeln, noch vorteilhafter aus einer Vielzahl an Hochleistungsfasern und/oder aus Hochleistungsfasern ausgebildeter Faserbündel, kann die Wandstärke des Betonfertigteils deutlich gegenüber bekannten Stahlbetonfertigteilen reduziert werden. Vorteilhaft weist die netzartige, biaxiale Textilbewehrung selbst eine Dicke von ca. < 1,0 mm bis ca. 50 mm und durchaus größer auf. Besonders vorteilhaft ist eine Gesamtdicke der biaxialen Textilbewehrung im Bereich von 1 mm bis 6 mm. Die Dicke der Textilbewehrung richtet sich vorteilhaft jeweils nach dem Durchmesser und der Anzahl der für die Textilbewehrung verwendeten Fasern und/oder Faserbündel.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass die Textilbewehrung aus einzelnen Fasern ausgebildet ist, wobei sie wenigstens eine erste Art an Fasern, beispielsweise Längsfasern, und wenigstens eine zweite Art an Fasern aufweist, wobei die zweite Art an Fasern in einem vorbestimmbaren Winkel zu der ersten Art an Faser angeordnet ist. Im einfachsten Fall ist die zweite Art an Fasern als Querfasern ausgebildet, welche zu den Längsfasern senkrecht angeordnet ist. Längsfasern und Querfasern bilden jeweils eine Faserlage aus. Die Verbindung der beiden Faserlagen miteinander kann durch bekannte Bindeverfahren, wie Atlasbindung, Leinenbindung oder dergleichen erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Faserlagen durch oder zusätzlich durch eine Art Kleben mit chemischen Beschichtungen oder Harzen kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden, ähnlich wie beim Schweißen von Stahlbewehrungsmatten.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch denkbar ist, die zweite Art an Fasern in einem vorbestimmbaren Winkel von 30°, 40°, 50°, 60°, 70°, 80°, versetzt zu den Längsfasern anzuordnen. Durch diese schräg verlaufende Anordnung der Fasern und/oder Faserbündel kann eine zusätzliche Stabilität der netzartigen Textilbewehrung erreicht werden.
  • Ferner ist es zur höheren Kraftaufnahme und Stabilität der Textilbewehrung vorteilhaft, wenigstens die erste und zweite Art an Fasern (Filamente) als Faserbündel (Garn oder auch Roving genannt) bereitzustellen. Unter Faserbündeln sind vorteilhaft eine Vielzahl an Fasern, beispielweise 2 bis 350.000, zu verstehen. Die Fasern der Faserbündel können in ihrem Längsverlauf parallel zu einander und/oder verdrillt ausgebildet sein. Durch die Verdrillung kann eine verbesserte Zugkraftaufnahme erreicht werden. Es ist auch denkbar, die Faserbündel wenigstens einer Faserlage mit weiteren Fasern zu umwickeln, um so die Haftverbundeigenschaften zwischen Textilbewehrung und Beton zu verbessern.
  • Der für das erfindungsgemäße, flächige Betonfertigteil verwendete Beton entspricht der DIN EN 206. Vorteilhaft weist der Beton der flächigen Betonfertigteile bei einer maximalen Korngröße von 16 mm eine Korngröße von 0,025 mm–4,0 mm im Bereich von ca. 36%–74% des Gesamtkornzusammensetzung auf, eine Korngröße von > 4,0 mm–8,0 mm im Bereich von ca. 14%–24% der Gesamtkornzusammensetzung auf, und eine Korngröße von > 8,0 mm–16,0 mm im Bereich von ca. 12%–40% der Gesamtkornzusammensetzung auf.
  • Weiterhin ist auch eine Zusammensetzung bei einer maximalen Korngröße von 32,0 mm denkbar. Hierbei weist der Beton der flächigen Betonfertigteile eine Korngröße von 0,025 mm–4,0 mm im Bereich von ca. 23%–65% der Gesamtkornzusammensetzung auf, eine Korngröße von > 4,0 mm–8,0 mm im Bereich von ca. 12%–15% der Gesamtkornzusammensetzung auf, eine Korngröße von > 8,0 mm–16,0 mm im Bereich von ca. 12%–24% der Gesamtkornzusammensetzung auf, und eine Korngröße von > 16,0 mm–32,0 mm im Bereich von ca. 11%–38% der Gesamtkornzusammensetzung auf.
  • Ein wesentlicher Punkt des flächigen Betonfertigteils liegt darin, dass die Textilbewehrung zumindest teilweise außerhalb des Betonfertigteils überstehende Faserbögen aufweisen kann.
  • Die Textilbewehrung ist, wie oben beschrieben, flächig innerhalb des Betonfertigteils angeordnet, wobei dies nicht auf eine einzelne Textilbewehrung begrenzend zu verstehen ist. Es ist in Abhängigkeit der Funktion des Betonfertigteils und dessen Materialdicke vorteilhaft, mehrere Textilbewehrungen vorzusehen. Diese können im Betonfertigteil dann zum Beispiel parallel zueinander beabstandet angeordnet sein. Dies ist von Vorteil, da die in dem flächigen Betonfertigteil angeordneten Textilbewehrungen dieses einerseits flächig bewehren und zudem über die zumindest teilweise seitlich über einen Teil des Betonfertigteils überstehenden Faserbögen weitere Wirkverbindungen ermöglichen, beispielsweise mit einer Verbundleiste, um die aufgenommene Kraft aus dem Betonfertigteil auch weiterzugeben und aus der Textilbewehrung abzuleiten. Die Textilbewehrung ist folglich vorwiegend innenliegend, vorteilhaft im Wesentlichen parallel zur Grund- und/oder Deckfläche des flächigen Betonfertigteils angeordnet. Je nach Ausbildung ist denkbar, die überstehenden Faserbögen derart auszubilden, dass sie über den Rand der Grund- oder Deckfläche hinausragen, was durch eine asymmetrische Form des Betonfertigteils bedingt wird. Die hervorstehenden Faserbögen sind durchgängig aus wenigstens einem Faserbündel ausgebildet und weisen wenigstens eine durchgängige Öffnung auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Textilbewehrung wenigstens durch eine erste Faserlage und eine zweite Faserlage ausgebildet, wobei die erste Faserlage aus wenigstens einem Querfaserbündel ausgebildet ist, welches in einem mäanderförmigen Verlauf in einer ersten Richtung verlegt ist, und wobei die zweite Faserlage aus einer Vielzahl an beabstandet zueinander angeordneten Längsfaserbündeln ausgebildet ist und die Querfaserbündel in einer von der ersten Richtung verschiedenen Richtung angeordnet sind, wobei das wenigstens eine Querfaserbündel der ersten Faserlage zumindest in seitlichen Bereichen gegenüber der zweiten Faserlage als seitlich überstehende Faserbögen ausgebildet ist. Durch die Anordnung der beiden Faserlagen ergibt sich die Netzstruktur der Textilbewehrung. Vorteilhaft sind die beiden Faserlagen an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden oder aneinander fixiert ausgebildet, beispielsweise verschlauft, verknüpft oder mit wenigstens einem Kunststoff verklebt.
  • Zusätzlich zu dieser flächigen Netzstruktur weist die Textilbewehrung an wenigstens zwei Seiten Faserbögen auf. Diese können alternierend und/oder durchgängig ausgebildet ein. Die Faserbögen werden beim Bewehren des Betonfertigteils derart in diesem angeordnet, dass sie zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig aus dem ausgehärteten Betonfertigteil hervorstehen und betonfrei ausgebildet sind. Der netzartige Hauptteil der Textilbewehrung ist dann innerhalb des Betonfertigteils vergossen und bewirkt dessen flächige Bewehrung. Die seitlich hervorstehenden Faserbögen hingegen dienen vorteilhaft als Verknüpfungselemente, mit welchen weitere Wirkverbindungen geschlossen werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Textilbewehrung eine Vielzahl von nichtmetallischen Fasern auf. Hierbei handelt es sich vorteilhaft um Hochleistungsfasern mit hohem E-Modul, vorteilhaft im Bereich von 70000 bis 320000 MPa. Die Fasern können es als Mineralfasern, wie beispielsweise Glasfasern oder Wollastonitfasern, ausgebildet sein. Ferner ist auch denkbar, die Fasern als Carbonfasern, Polymerfasern, Polyolefinfasern, Aramidfasern, Basaltfasern, (nicht) oxidische Keramikfasern, wie beispielsweise bestehend aus Aluminiumoxid oder Siliziumcarbid, Naturfasern auszubilden. Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass es auch denkbar ist, die jeweiligen Faserbündel mit mehreren Arten der aufgeführten Hochleistungsfasern mit hohem E-Modul auszubilden, beispielsweise mit einer Mischung aus Aramidfasern-Carbonfasern oder einer Mischung aus Glasfasern-Carbonfasern, wobei vorteilhaft der Carbonfaseranteil im Bereich von 5 Gewichtsprozent bis 45 Gewichtsprozent ausgewählt ist.
  • Im einfachsten Fall sind die unterschiedlichen Faserarten eines jeweiligen Faserbündels statistisch in dem Faserbündel verteilt. Es hat sich allerdings auch für eine erhöhte Stabilität und verbesserte Zugfestigkeit gezeigt, dass eine kontrollierte Anordnung einer Kern-Schale-Struktur vorteilhaft ist. In diesem Fall sind die Carbonfasern als Kern ausgebildet, welcher von der zweiten Faserart als Mantel umschlossen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Betonfertigteils weist jeder Faserbogen der Textilbewehrung wenigstens zwei Befestigungsbereiche auf, an welchen die Faserbögen der ersten Faserlage fest mit Längsfaserbündeln der zweiten Faserlage verbunden sind. Dies ist vorteilhaft zur individuellen Bestimmung und Fixierung von Größe, Durchmesser und/oder Umriss der Faserbögen. Durch die zusätzliche Fixierung in den Befestigungsbereichen wird die Netzstruktur der Textilbewehrung verstärkt und die Kraftaufnahme verbessert. Die Befestigung kann beispielsweise durch weitere Bindefasern erfolgen, welche die Faserbögen an ihren Kreuzungspunkten mit der zweiten Faserlage an dieser fixieren. Alternativ und/oder zusätzlich ist auch Fixierung mittels Verklebung oder Beschichtung denkbar, beispielsweise mit einem Kunststoff und/oder einer silanhaltigen Schlichte. Zur Verbesserung der Korrsosionsstabilität kann auch die gesamte Textilbewehrung mit einer derartigen Beschichtung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft werden für die Kunststoffbeschichtung thermoplastische Harze verwendet, wie beispielsweise Epoxidharz oder Polyurethanharz verwendet. Darüber hinaus sind auch lösemittelhaltige oder lösungsmittelfreie Polymerdispersionen einsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft sind die Faserbögen der Textilbewehrung als durchgängige Schlaufen ausgebildet. Diese Schlaufen können durch die mäanderförmige Verlegungsform der Querfaserbündel besonders einfach und leicht erzeugt werden. Die durchgängige Ausbildung stellt sicher, dass mit weiteren Bauteilen auch stabile Wirkverbindungen eingegangen werden können, um die von der Textilbewehrung aufgenommenen Kräfte auch wieder aus dieser abzuführen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Faserbögen U-förmig und/oder tropfenförmig ausgebildet. Die U-förmige Ausbildung der Faserbögen stellt das einfachste Ausführungsbeispiel dar. Jede Schlaufe weist hierbei zwei Schenkel auf, mit welchen sie am benachbarten Längsfaserbündel in den Befestigungsbereichen fixiert ist. Beide Schenkel werden über eine gekrümmt ausgebildete Basis voneinander beabstandet. Vorteilhaft sind Basis und Längsfaserbündel einander gegenüberliegend angeordnet und durch eine Öffnung ebenfalls voneinander beabstandet. Besonders vorteilhaft in die beiden Schenkel symmetrisch zueinander ausgebildet. Zur verbesserten Zuglastaufnahme ist das Längenverhältnis von Schenkel zu Basis im Verhältnis von 1,5:1; 2:1; 2,5:1; 3:1; 3,5:1; 4:1; 4,5:1; 5:1; 5,5:1; oder 6:1 ausgewählt. Somit legt das Schenkel-Basisverhältnis auch die Größe der Öffnung, vorteilhafter deren Innendurchmesser, fest. Allerdings ist dies nicht begrenzend zu verstehen, da auch Schenkel-zu-Basis-Verhältnisse von 1:1,5; 1:2; 1:2,5; 1:3; 1:3,5; 1:4; 1:4,5; 1:5; 1:5,5 oder 1:6 denkbar sind. Alle diese Verhältnisse haben gemeinsam, dass sie eine ausreichend große Öffnung zwischen Schenkeln, Basis und Längsfaserbündel ausbilden. Besonders vorteilhaft haben sich Größen für den Innendurchmesser der U-förmigen Schlaufen im Bereich von 0,5 bis 12 cm erwiesen.
  • Auch eine tropfenförmige Geometrie der Schlaufen ist vorteilhaft für eine verbesserte Zuglastaufnahme und Rissvermeidung im einbetonierten Zustand. In diesem Fall sind die Befestigungsbereiche des jeweiligen Faserbogens näher aneinander angeordnet, als es bei der U-förmigen Ausgestaltung der Schlaufen der Fall ist. Auch die Ausbildung der Schlaufen als Doppelschlaufen, beispielsweise in Form einer stehenden „8“ hat sich durch die zusätzliche Faserbündelkreuzung und -fixierung als vorteilhaft zur Rissvermeidung und Kraftaufnahme erwiesen.
  • Besonders vorteilhaft ist das wenigstens eine Querfaserbündel, welches den mäanderförmigen Verlauf aufweist, als Endlosfaserbündel ausgebildet. Ist lediglich ein Querfaserbündel zur Ausbildung der Faserbögen vorgesehen, so bedingt dessen mäanderförmiger Verlauf stets wenigstens eine Fehlstelle zwischen zwei Faserbögen. Im einbetonierten Zustand bedeutet dies, dass beispielsweise auf der linken Seite des Betonfertigteils ein Faserbogen ausgebildet ist und auf gleicher Höhe, auf der gegenüberliegenden rechten Seite eine Fehlstelle bedingt ist und umgekehrt. Somit ergibt sich eine alternierende Abfolge an seitlich überstehenden Faserbögen.
  • Sind besonders hohe Anforderungen an die Bewehrung gestellt, so stellt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Betonfertigteils eine Textilbewehrung bereit, welche anstelle der Fehlstellen zusätzliche Faserbögen aufweist, so dass sich durchgehende Reihen an Faserbögen ergeben. Hierzu ist eine weitere, dritte Faserlage angeordnet, welche ebenfalls in mäanderförmigen Verlauf, aber gegenlegig zur ersten Faserlage angeordnet ist. Durch die gegenlegige Anordnung der dritten Faserlage, welche auch aus Fasern und/oder wenigstens einem Faserbündel besteht, werden die oben beschriebenen Fehlstellen aufgefüllt und eine kontinuierliche Reihung an Faserbögen ausgebildet. Vorteilhaft sind auch diese weiteren Faserbögen der dritten Faserreihe wiederrum fest mit Längsfaserbündeln der zweiten Faserlage verbunden, beispielsweise verklebt, verschlauft oder verknüpft.
  • Somit ist die hier beschriebene Textilbewehrung durch ihre Netzstruktur sowie durch die besondere Anordnung und/oder Ausbildung der Faserbögen bestens geeignet, um die auf das Betonfertigteil einwirkenden Zugkräfte vollständig aufzunehmen. Die hier beschriebene biaxiale Textilbewehrung ist als Endverankerung ausgebildet.
  • Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist ein Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern, welches wenigstens ein flächiges Betonfertigteil aufweist, wie oben beschrieben, wobei das Betonfertigteil wenigstens eine netzartige, zumindest teilweise innerhalb des Betonfertigteils angeordnete Textilbewehrung aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie die auf das Betonfertigteil einwirkenden inneren Zugbeanspruchungen vollständig aufnimmt, wobei die Textilbewehrung zumindest teilweise außerhalb des Betonfertigteils überstehende Faserbögen aufweist. Weiterhin weist das Verbundbauteil wenigstens ein Trägerelement zur Aufnahme des wenigstens einen Betonfertigteils auf. Das Trägerelement ist unterhalb des flächigen Betonfertigteils angeordnet, sodass dieses auf dem Trägerelement aufgelagert ausgebildet ist. Das Trägerelement dient zur Lastabführung sowie auch zur weiteren Kraftabführung der Zugbeanspruchungskräfte, um Risse und Beschädigungen des flächigen Betonfertigteils zu vermeiden. Im einfachsten Fall ist das Trägerelement als Stahlträger oder aus Beton in C-Form oder als Doppel-T-Träger ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Trägerelement derart ausgebildet, dass zwei flächige Betonfertigteile darauf auflagerbar ausgebildet sind.
  • Ein wesentlicher Punkt des Verbundbauteils liegt darin, dass dieses weiterhin eine Verbundleiste zum Abführen der von der wenigstens einen Textilbewehrung aufgenommenen Kräfte aufweist, wobei Verbundleiste und Textilbewehrung durch Fugenverguss zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehen. Durch diese Wirkverbindung zwischen Verbundleiste und Textilbewehrung kann sichergestellt werden, dass die von der Textilbewehrung aufgenommenen Zugbeanspruchungskräfte aus dem Betonfertigteil durch den Verguss an die Verbundleiste weitergeleitet werden und folglich über die Wirkverbindung mit der Verbundleiste von dieser aus der Textilbewehrung vollständig in das Trägerelement abgeleitet werden. Dadurch entsteht das kraftschlüssige Zusammenwirken von Betonfertigteil und Träger als sog. Verbundbauteil (Träger und Betonfertigteil liegen kraftschlüssig im Verbund).
  • Besonders vorteilhaft ist die Verbundleiste durchgängig ausgebildet, sodass hierdurch sowohl eine deutlich besser verteilbare Zugkraftaufnahme von der Textilbewehrung als auch eine deutlich verbesserte Kraftabführung in das Trägerelement ermöglicht wird. Darüber hinaus ist auch die Lebensdauer derartiger Verbundleisten deutlich erhöht, da deren Materialbeanspruchung bei Krafteinleitung und Kraftabführung durch die feste und/oder einteilige Ausbildung mit dem Trägerelement deutlich reduziert wird. Das gesamte Verbundbauteil wird somit stabiler und die Rissbildung im Beton wird minimiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wirkverbindung zwischen Verbundleiste und Textilbewehrung derart ausgebildet, dass die Textilbewehrung des Betonfertigteils zumindest teilweise nach außen über das Betonfertigteil überstehende Faserbögen aufweist, welche zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, um die Verbundleiste herum geführt sind. Dies ist von Vorteil, da durch die Anordnung der Faserbögen, vorteilhaft der überstehenden Schlaufen der Textilbewehrung, diese zumindest teilweise über und/oder um die Verbundleiste herum geführt werden können, sodass sich hierdurch die Wirkverbindung (Verbundwirkung) ergibt. Die Faserbögen umlaufen die Verbundleiste durchgängig, so dass hierdurch die Kraftaufnahme durch die Verbundleiste – stetiger und sicherer erfolgt als es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Bruchstellen der Verbundleiste werden ebenfalls vermieden, so dass stets eine dauerhafte und verlässliche Kraftweiterleitung über die Verbundleiste in das Trägerelement erfolgen. Ferner ist es insbesondere bei großen Trägerelementlängen oder gekrümmten Trägerelementen von Vorteil, mehrere und/oder unterbrochene Verbundleisten anzuordnen, welche beispielsweise auf Stoß zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die wenigstens eine Verbundleiste einen ersten, unteren Abschnitt auf, welcher mit dem wenigstens einen Trägerelement eine gemeinsame Kontaktfläche ausbildet und/oder fest und/oder einteilig mit dem wenigstens einen Trägerelement verbunden ist. Dieser erste, untere Abschnitt der Verbundleiste stellt das Verbindungsstück der Verbundleiste mit dem Trägerelement dar. Im einfachsten Fall ist die Verbundleiste aus Stahlblech ausgebildet und fest mit dem wenigstens einen Trägerelement verschweißt. Es haben sich Materialstärken der Verbundleiste im Bereich von 3 mm bis 20 mm als vorteilhaft erwiesen. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität bei geringem Platzbedarf sichergestellt. Ferner ist auch denkbar, dass die Verbundleiste aus anderen Metallwerkstoffen, Keramik oder Kunststoff ausgebildet ist. Neben dem Verschweißen ist ferner auch Kleben oder Clinchen von Einzelbauteilen des hier beschriebenen Verbundbauteils denkbar.
  • Es ist darüber hinaus aber auch denkbar, dass Trägerelement und Verbundleiste bereits einteilig hergestellt und ausgebildet sind, sodass auf Schweißnähte oder sonstige Befestigungsverbindungen vollständig verzichtet werden kann. Vorteilhaft ist der erste, untere Abschnitt der Verbundleiste als stabilisierender und kraftweiterleitender Sockelabschnitt ausgebildet. Er kann eine Quaderform, eine Trapezform oder ähnliche geometrische Ausbildungen aufweisen. Insbesondere durch eine große gemeinsame Kontaktfläche von Verbundleiste und Trägerelement erfolgt eine gute Kraftüberführung von Sockelabschnitt auf Trägerelement. Der Sockelabschnitt ist durchgängig ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die wenigstens eine Verbundleiste einen zum ersten Abschnitt vertikal versetzt angeordneten zweiten Abschnitt zur Aufnahme der Textilbewehrung auf. Beide Abschnitte bilden die einteilige Verbundleiste aus. Der zweite Abschnitt ist folglich oberhalb des ersten Abschnitts angeordnet und dient zur Aufnahme der Textilbewehrung, vorteilhafter der überstehenden Faserbögen der Textilbewehrung, welche über die Decken- und/oder Grundfläche der Betonfertigteils hinausragen. Somit kann die entsprechende Wirkverbindung zwischen Verbundleiste und Textilbewehrung zur Zugkraftbeanspruchungsableitung aus dem Betonfertigteil heraus erfolgreich ausgebildet werden.
  • Hierzu hat es sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der obere, zweite Abschnitt der Verbundleiste eine Vielzahl an Vorsprüngen aufweist. Im einfachsten Fall sind die Vorsprünge als Erhebungen ausgebildet, über welche die Faserbögen der Textilbewehrung, vorteilhafter die Schlaufen der Textilbewehrung überführbar und/oder überstülpbar sind und von den entsprechenden Vorsprüngen und/oder Erhebungen in ihrer überführten und/oder überstülpten Position gehalten werden und sich somit eine Wirkverbindung ausbildet.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die überstehenden Faserbögen über die Verbundleiste überführbar und/oder überstülpbar ausgebildet sind. Im einfachsten Ausführungsbeispiel sind die Faserbögen der Textilbewehrung vorteilhaft fest in ihrer Größe und/oder ihrem Umriss ausgebildet. Jeder Faserbogen ist vorteilhaft als Schlaufe ausgebildet und weist folglich wenigstens eine durchgängige Öffnung auf. In diesem Fall ist der Durchmesser der Öffnung eines jeden Faserbogen größer ausgebildet als der Außendurchmesser der Vorsprünge, so dass jeder Faserbogen locker über den jeweiligen Vorsprung geführt und/oder gelegt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist denkbar, die Faserbögen selbst in ihrer Größe und/oder Umriss derart veränderbar auszubilden, dass die Faserbögen mit ihrer jeweiligen Öffnung zumindest teilweise über die Verbundleiste überstülpbar und an dieser somit fixierbar. Unter überstülpbar ist vorteilhaft die enge Führung eines Faserbogen entlang eines Vorsprungs zu verstehen, ggf. auch unter der Aufweitung des Faserbogens, so dass dann der Faserbogen im Bereich der Materialverjüngung gehalten wird.
  • Im einfachsten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge vertikal ausgerichtet angeordnet. Dies stellt sicher, dass auf der Baustelle die Faserbögen leicht und schnell über die Vorsprünge geführt werden können, ohne dass es besonderer Gerätschaften oder großer Kraftbeaufschlagung bedarf. Das Betonfertigteil ist somit besonders leicht zu verlegen und anschließend als Verbundbauteil zu vergießen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Vorsprünge in einem ersten Bereich einen geringeren Durchmesser auf, als in einem zweiten, freien Endbereich. Wie oben bereits ausgeführt, erstrecken sich die Vorsprünge vorteilhaft vertikal nach oben und sind folglich mit ihrem ersten Ende fest an dem unteren Abschnitt der Verbundleiste angeordnet bzw. einteilig mit diesem ausgebildet. Gegenüberliegend ist das zweite, freie Ende der Vorsprünge angeordnet. Um nun eine verbesserte Fixierung der Faserbögen, vorteilhafter der Schlaufen, zu erzielen, weisen die Vorsprünge wenigstens eine Materialverjüngung in einem ersten Bereich auf, welche vorteilhaft umfangseitig ausgebildet ist. Hierdurch können nach erfolgreichem Überstülpen und/oder Überführen der seitlich zumindest teilweise aus dem Betonfertigteil herausstehenden Faserbögen diese nicht mehr zurückrutschen und sich ungewollt von den Vorsprüngen lösen.
  • Als besonders vorteilhafte Form der Vorsprünge hat sich erwiesen, wenn die Vorsprünge in Pilzform ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da dann die Materialverjüngung unterhalb eines vergrößerten freien Endes des Vorsprungs ausgebildet ist. Das freie Ende ist abgerundet und/oder mit abgerundeten Kanten ausgebildet, so dass ein leichtes Aufstecken und/oder Überstülpen der Faserbögen auf die Vorsprünge ermöglicht wird. Die unterhalb des freien abgerundeten Ende der Vorsprünge angeordnete Materialverjüngung dient der entsprechenden Fixierung der Faserbögen an den Vorsprüngen der Verbundleiste. Ein unerwünschtes Heruntergleiten oder Ablösen der Faserbögen von den Vorsprüngen wird somit vermieden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorsprünge in vertikaler Richtung undulierend ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Undulierung als S-Kurvenverlauf ausgebildet. Dieser S-Kurvenverlauf der Vorsprünge in vertikaler Richtung ist besonders materialschonend, da durch den abgerundeten, undulierenden Verlauf Faserrisse während der Montage vermieden werden. Dennoch bietet dieser S-Kurvenverlauf eine ausreichende Wirkverbindung zur Kraftabführung von der Textilbewehrung auf die Verbundleiste.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jedem Vorsprung wenigstens ein Faserbogen der Textilbewehrung zugeordnet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch die bestmögliche Kraftabführung unter der bestmöglichen Wirkverbindung ermöglicht wird. Es ist allerdings nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, insbesondere bei dreidimensionalen Textilbewehrungen, dass jedem Vorsprung mehr als ein Faserbogen, beispielsweise zwei oder drei übereinanderliegende Faserbögen, zugeordnet sind. Hierdurch kann die Wirkverbindung und die Kraftübertragung noch deutlich verstärkt werden und eine Rissbildung reduziert oder gar vermieden werden.
  • Das hier beschriebene flächige Betonfertigteil weist vorteilhaft an wenigstens zwei Seiten die von der Textilbewehrung ausgebildeten seitlich hervorstehenden Faserbögen auf. Die Verbundleiste ist mit dem Trägerelement fest und/oder einteilig ausgebildet und weist die sich vertikal nach oben erstreckenden Vorsprünge auf.
  • Auf der Baustelle wird nunmehr zunächst das Trägerelement mit darauf angeordneter Verbundleiste vorgesehen. Auf das Trägerelement, beispielsweise eine Stahlträger oder Betonträger, wird wenigstens ein Betonfertigteil hälftig aufgelagert. Insbesondere ist es hierbei notwendig, dass die hervorstehenden Faserbögen der Textilbewehrung über die Vorsprünge der Verbundleiste geführt werden und somit eine Wirkverbindung ausgebildet wird. Im Anschluss kann der Bereich von Verbundleiste und Faserbögen vergossen werden oder aber es wird ein weiteres Betonfertigteil, wie soeben beschrieben, auf der anderen freien Hälfte des Trägerelements aufgelagert und die Faserbögen um die Vorsprünge angeordnet. Vorteilhaft werden dann beide Betonfertigteile gemeinsam mit der Verbundleiste und/oder dem Trägerelement unter Kraftschluss vergossen und verfugt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Faserbögen der Textilbewehrung in Aussparungen des Betonfertigteils angeordnet. Neben dem einfachen Ausführungsbeispiel, dass lediglich die Faserbögen seitlich aus dem Betonfertigteil hervorstehen, hat es sich insbesondere für den Bau von Parkhäusern als vorteilhaft erwiesen, die Faserbögen in Aussparungen des Betonfertigteils anzuordnen. Vorteilhaft sind die Aussparungen an einer Seite flächig geöffnet, vorteilhaft an der Unterseite. Somit kann das einfache Überstülpen und/oder Überführen der Faserbögen von oben auf die darunter liegende Verbundleiste stets sichergestellt werden.
  • In dieser besonderen Ausführungsform ist die Grundfläche des Betonfertigteils, welche zumindest teilweise auf dem Trägerelement aufgelagert ist, folglich abschnittsweise kürzer ausgebildet als die Deckfläche, welche die Grundfläche im Bereich der Aussparungen überspannt und abdeckt. Genau in dem hierdurch bedingten Freiraum sind die Faserbögen hervorstehend angeordnet. Je nach Kraftaufnahme ist denkbar, dass das Betonfertigteil wenigstens zwei Aussparungen aufweist, wobei sich jede Aussparung als seitlicher Kanal mit darin angeordneten Faserbögen erstreckt. Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass auch an den Stirnseiten des Betonfertigteils zumindest hervorstehende Faserbögen angeordnet sind. Diese können auch in entsprechenden Aussparungen vorgesehen sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die Aussparungen beim Verfugen und/oder Vergießen mit flüssigem Beton oder einem anderen Vergussmaterial, beispielsweise Kunststoff oder Asphalt, selbstentlüftend ausgebildet sind. Hierzu weisen die Aussparungen wenigstens eine schräge Ebene auf, welche zum freien Rand des Betonfertigteils hin ansteigend ausgebildet ist. Zur Ausbildung des Verbundteils ist es notwendig, die Aussparungen des Betonfertigteils zu vergießen, beispielsweise mit flüssigem Beton, um den notwendigen Kraftschluss zwischen Betonfertigteil und Trägerelement zu schaffen.
  • Wird das Vergussmaterial in die Aussparungen eingefüllt, so werden diese von unten durch das Trägerelement abgedichtet. Das flüssige Vergussmaterial füllt die Aussparung von unten nach oben auf und verbindet folglich auch die Verbundleiste mit den Faserbögen. Die schräge Ebene bildet den Deckenbereich der jeweiligen Aussparung, sodass das flüssige Vergussmaterial langsam an der schrägen Ebene entlang geführt wird und die Aussparung ohne Lufteinschlüsse gefüllt wird. Somit kann beim Vergießen überschüssiges Luftvolumen entlang der schrägen Ebene aufsteigen und erfolgreich abgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft weist die schräge Ebene der Aussparung eine Steigung im Bereich von 0,5° bis 10°, vorteilhafter im Bereich von 3° bis 6° auf. Zur vollständigen Auffüllung der Aussparungen können weiterhin seitliche Schalungselemente vorgesehen sein, welche den Fluss an Vergussmaterial begrenzen und einen bündigen Abschluss des Verbundbauteils ermöglichen.
  • Hierzu werden bereits bei der Herstellung des Betonfertigteils Schalungselemente und/oder Formteile vorgesehen, welche mit flüssigem Beton gefüllt werden, um das entsprechend geformte Betonfertigteil mit Aussparungen und darin ausgebildeter schräger Ebene auszubilden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft die Aussparungen trapezförmig, sich nach außen, oder innen, erweiternd auszubilden. Hierdurch kann das Vergießen deutlich schneller erfolgen. Je nach deren Ausbildung können zudem im Verbundbauteil wirkende Kräfte besser von der Verbundleiste in das Verbundbauteil, beispielsweise ein Betonfertigteilelement, und umgekehrt ein- bzw. ausgeleitet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Textilbewehrung als Hochleistungstextilbewehrung ausgebildet, welche sich besonders für den Parkausbau eignet.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das hier beschriebene Verbundbauteil als Wandbetonplatte und/oder Deckenbetonplatte im Parkhausbau, Gebäudebau, Brückenbau oder allgemeinen Ingenieur- und Hochbau zu verwenden. Ferner ist auch eine Verwendung des Betonfertigteils als Bestandteil von Wandbetonplatten und/oder Deckenplatten im Parkhausbau, Gebäudebau, Brückenbau oder allgemeinen Ingenieur- und Hochbau von Vorteil.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Teils eines Verbundbauteils;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines Betonfertigteils mit Schlaufe der Textilbewehrung, Verbundleiste und Aussparung; und
  • 3 eine weitere seitliche Schnittansicht eines Verbundbauteils.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines zusammengesetzten, aber noch nicht final vergossenem Verbundbauteils 1. Das Betonfertigteil 4 ist auf dem Trägerelement 2 aufgelagert ausgebildet. Das Trägerelement 2 ist im einfachsten Fall als Stahlträger oder Betonträger ausgebildet.
  • Auf dem Trägerelement 2 ist in seiner Längserstreckung die Verbundleiste 6 fest angeordnet, beispielsweise mit einer Schweißnaht 29 verschweißt oder bereits einteilig mit dem Trägerelement 2 bereitgestellt.
  • Die Verbundleiste 6 weist einen ersten, unteren Abschnitt 8 auf, welcher mit dem Trägerelement 2 fest verbunden ausgebildet ist. Dieser untere Abschnitt 8 ist als durchgängiger Sockelabschnitt ausgebildet und dient der Kraftweiterleitung in das Trägerelement 2.
  • In vertikaler Richtung, versetzt zu dem ersten, unteren Abschnitt 8 weist die Verbundleiste 6 einen zweiten, oberen Abschnitt 10 auf, welcher eine Vielzahl an sich vertikal nach oben erstreckenden Vorsprüngen 12 aufweist. Die Vorsprünge 12 sind zueinander beabstandet angeordnet, vorteilhaft äquidistant um eine gleichmäßige Kraftaufnahme zu ermöglichen.
  • Ferner ist die Beabstandung der Vorsprünge 12 derart ausreichend, dass zwischen den Vorsprüngen 12 die Faserbögen 14 der Textilbewehrung geführt werden können. Damit die Faserbögen 14 auch eine entsprechende Wirkverbindung mit den Vorsprüngen 12 eingehen können, weisen die Vorsprünge 12 eine Materialverjüngung 16 auf, an welche sich ein im Durchmesser verbreitetes, freies Ende 18 anschließt. Besonders vorteilhaft ist in dieser Seitenansicht der undulierende, vorteilhaft der S-kurvenförmige Verlauf 20 der Vorsprünge dargestellt. Hierdurch können die Faserbögen 14 besonders leicht über die Materialverdickung des oberen freien Endes 18 geführt werden, um dann unterhalb dieses freien Endes 18 in der Materialverjüngung 16 nach dem Vergießen z. B. mit flüssigem Beton oder Mörtel die Wirkverbindung einzugehen und ausreichend gehalten zu werden. Vorteilhaft untergreifen die Faserbögen 14 die freien Enden 18.
  • Zur Ausbildung des fertigen Verbundbauteils 1, vorteilhaft um den Kraftschluss zwischen Verbundleiste und Faserbögen 14 auszubilden, werden die Aussparungen 26 mit flüssigen Vergussmaterial, beispielsweise Beton, verfüllt, welcher dann aushärtet und den Kraftschluss zwischen Verbundleiste 6 und Betonfertigteil 4 bzw. den Faserbögen 14 ermöglicht.. Erst durch diesen Verguss und somit entstehender kraftschlüssiger Verbindung zwischen Betonfertigteil 4 und Träger 2 können die Kräfte im Betonfertigteil 4 und Träger 2 durch die Verbundleiste 6 und Schlaufen 14 ins innere Gleichgewicht gebracht und in die Textilbewehrung 24 ein- bzw. ausgeleitet werden. Somit können Risse und Beschädigungen des Betonfertigteils 4 und folglich auch des gesamten Gebäudes nahezu vollständig vermieden werden.
  • In 2 ist eine entsprechende schematische Draufsicht auf ein Verbundbauteil 1 gezeigt, wobei gleiche Bauteile wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Hier ist in vergrößerter, schematischer Ansicht erkennbar, dass die Verbundleiste 6 bzw. deren Vorsprünge 12 von den Faserbögen 14 der Textilbewehrung 24 vollständig umlaufen werden. Zur erleichterten Darstellung ist nur ein Faserbogen 14 gezeigt, welcher zum Vorsprung 12 ausreichend beabstandet angeordnet ist, um locker über diesen geführt zu werden. Dies ist selbstverständlich nur ein Ausführungsbeispiel. Ferner ist es auch denkbar, dass der Faserbogen 14 direkt am Vorsprung 12 entlang läuft und eine gemeinsame, umlaufende Kontaktfläche mit diesem ausbildet (nicht gezeigt).
  • Darüber hinaus ist in diesem Ausführungsbeispiel auch ersichtlich, dass die Faserbögen 14 in Aussparungen 26 angeordnet sind, welche dann zum Kraftschluss noch z. B. mit flüssigem Beton verfüllt bzw. vergossen werden müssen. Die Aussparungen 26 sind bei dieser Ausführungsform unterbrochen ausgebildet, so dass in jeder Aussparung 26 lediglich ein Faserbogen 14 angeordnet ist. Die Form der Aussparungen 26 ist trapezförmig und erweitert sich nach außen hin. Dies ist neben der schrägen Deckenebene der Aussparung (nicht gezeigt) zur Selbstentlüftung der Aussparung 26, welche durch die Trapezform zusätzlich begünstigt wird und Luftblasen aus dem Verfüllmaterial leichter ausströmen können. Zudem können Druckkräfte durch die vorteilhafte trapezförmige Ausbildung der Aussparung aus der kraftschlüssigen Verbundwirkung beider Bauteile, nämlich Betonfertigteil 4 und Träger 2, besser aus dem Träger 2 in das Betonfertigteil ein- bzw. ausgeleitet werden.
  • Schließlich zeigt 3 noch eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Verbundbauteils 1, wobei auch hier gleiche Bezugszeichen gleichen Bauteilen entsprechen und nicht erneut erklärt werden.
  • Hierbei ist ersichtlich, dass auf dem Trägerelement 2 wenigstens eine, hier zwei Verbundleisten 6 fest angeordnet, beispielsweise mit einer Schweißnaht 29 verschweißt, sind. Um die Verbundleisten 6 bzw. deren zweiten, oberen Abschnitt 10 ist sind die Faserbögen herumgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Betonfertigteil 4 zwei Textilbewehrungen 24 auf, welche vorteilhaft parallel zueinander und beabstandet zueinander in dem Betonfertigteil 4 flächig angeordnet sind. Insbesondere ist in 3 ersichtlich, dass lediglich eine Textilbewehrung 24 mit der Verbundleiste 6 eine Wirkverbindung eingeht, wohingegen die weitere Textilbewehrung 24 oberhalb der ersten Textilbewehrung 24 vollständig innerhalb des Betonfertigteils 4 angeordnet ist und der reinen Verstärkung des Betons dient.
  • Damit nun auch der Kraftschluss erfolgreich erfolgen kann, werden auf der Baustelle vor Ort zunächst die Faserbögen 14 über die Vorsprünge 12 der Verbundleiste 6 geführt und/oder gestülpt. Um nun einen Kraftschluss zu ermöglichen, muss diese Wirkverbindung entsprechend mit z. B. flüssigem Beton aufgefüllt werden. Dies kann beispielsweise durch die Aussparung 26 seitlich begrenzendes Schalungselement (nicht gezeigt) erfolgen.
  • Alternativ ist auch denkbar, spiegelsymmetrisch zu dem hier gezeigten ersten Betonfertigteil 4, ein weiteres Betonfertigteil 4 auf der freien Hälfte des Trägerelements 2 anzuordnen. Vorteilhaft sind dann die Aussparungen 26 der beiden auf Stoß angeordneten Betonfertigteile 4 einander gegenüberliegend angeordnet, so dass ein Vergießen mit flüssigem Beton von oben durch den Stoß erfolgen kann und die Aussparungen 26 entsprechend selbstentlüftend mit flüssigem Beton aufgefüllt werden. Hierdurch bildet sich der gewünschte Kraftschluss aus.
  • Wird nun der Freiraum der Aussparung 26, in welchem die Vorsprünge 12 sowie die Faserbögen 24 angeordnet sind, mit flüssigem Beton vergossen, so kann vorteilhaft entlang der schrägen Ebene 28 Luft aus der Aussparung 26 nach außen abgeführt werden, so dass ungewollte Luftblasenbildung im Beton vermieden wird. Somit kann ein deutlich verbesserter Kraftschluss zur Aufnahme von Druckkräften erzeugt werden.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundbauteil
    2
    Trägerelement
    4
    Betonfertigteil
    6
    Verbundleiste
    8
    erster, unterer Abschnitt
    10
    zweiter, oberer Abschnitt
    12
    Vorsprung
    14
    Faserbogen
    16
    Materialverjüngung
    18
    freies Ende
    20
    S-Kurvenverlauf
    22
    Formteil
    24
    Textilbewehrung
    26
    Aussparung
    28
    schräge Ebene
    29
    Verbindung zwischen Verbundleiste und Trägerelement, hier Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 206 [0016]

Claims (22)

  1. Flächiges Betonfertigteil (4) zum Bau von Parkhäusern aufweisend wenigstens eine netzartige, zumindest teilweise innerhalb des Betonfertigteils (4) angeordnete Textilbewehrung (24), welche derart ausgebildet ist, dass sie die auf das Betonfertigteil (4) einwirkenden inneren Zugbeanspruchungen vollständig aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbewehrung (24) zumindest teilweise außerhalb des Betonfertigteils (4) überstehende Faserbögen (14) aufweist.
  2. Flächiges Betonfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbewehrung (24) wenigstens durch eine erste Faserlage und eine zweite Faserlage ausgebildet ist, wobei die erste Faserlage aus wenigstens einem Querfaserbündel ausgebildet ist, welches in einem mäanderförmigen Verlauf in einer ersten Richtung (A) verlegt ist, und wobei die zweite Faserlage aus einer Vielzahl an beabstandet zueinander angeordneten Längsfaserbündeln ausgebildet ist und die Querfaserbündel in einer von der ersten Richtung (A) verschiedenen Richtung (B) angeordnet sind, wobei das wenigstens eine Querfaserbündel der ersten Faserlage zumindest in seitlichen Bereichen gegenüber der zweiten Faserlage als seitlich überstehende Faserbögen (14) ausgebildet ist.
  3. Flächiges Betonfertigteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faserbogen (14) wenigstens zwei Befestigungsbereiche aufweist, an welchen die Faserbögen (14) der ersten Faserlage fest mit Längsfaserbündeln der zweiten Faserlage verbunden sind.
  4. Betonfertigteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbögen (14) als Schlaufen ausgebildet sind.
  5. Betonfertigteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbögen (14) U-förmig und/oder tropfenförmig ausgebildet sind.
  6. Betonfertigteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei zueinander benachbart angeordneter Faserbögen (14) der ersten Faserlage der Textilbewehrung wenigstens eine Fehlstelle ausgebildet ist.
  7. Betonfertigteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbewehrung (24) wenigstens eine weitere, dritte Faserlage aufweist, welche in mäanderförmigen Verlauf gegenlegig zur ersten Faserlage angeordnet ist.
  8. Verbundbauteil (1) zum Bau von Parkhäusern, wenigstens aufweisend – ein flächiges Betonfertigteil (4) zum Bau von Parkhäusern nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, welches wenigstens eine netzartige, zumindest teilweise innerhalb des Betonfertigteils (4) angeordnete Textilbewehrung (24) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie die auf das Betonfertigteil (4) einwirkenden inneren Zugbeanspruchungen vollständig aufnimmt, wobei die Textilbewehrung (24) zumindest teilweise außerhalb des Betonfertigteils überstehende Faserbögen (14) aufweist, – ein Trägerelement (2) zur Aufnahme des wenigstens einen Betonfertigteils (4), dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin wenigstens eine Verbundleiste (6) zum Abführen der von der wenigstens einen Textilbewehrung (24) aufgenommenen Kräfte aufweist, wobei Verbundleiste (6) und Textilbewehrung (24) zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehen.
  9. Verbundbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Verbundleiste (6) und Textilbewehrung (24) derart ausgebildet ist, dass die Textilbewehrung (24) zumindest teilweise nach außen über das Betonfertigteil (4) überstehende Faserbögen (14) aufweist, welche zumindest teilweise um die Verbundleiste (6) herum geführt sind.
  10. Verbundbauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbundleiste (6) einen ersten, unteren Abschnitt (8) aufweist, welcher mit dem wenigstens ein Trägerelement (2) eine gemeinsame Kontaktfläche ausbildet und/oder fest mit dem wenigstens einen Trägerelement (2) verbunden ist.
  11. Verbundbauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbundleiste (6) einen zum ersten Abschnitt (8) vertikal versetzt angeordneten zweiten Abschnitt (10) zur Aufnahme der Textilbewehrung (24) aufweist.
  12. Verbundbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, zweite Abschnitt (10) der Verbundleiste (6) eine Vielzahl an Vorsprüngen (12) aufweist.
  13. Verbundbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) vertikal ausgerichtet angeordnet sind.
  14. Verbundbauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) in einem ersten Bereich einen geringeren Durchmesser aufweisen als an einem zweiten, freien Endbereich (18).
  15. Verbundbauteil nach wenigstens einem der vorangegangen Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) in Pilzform ausgebildet sind.
  16. Verbundbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) in vertikaler Richtung undulierend ausgebildet sind.
  17. Verbundbauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorsprung (12) wenigstens ein Faserbogen (14) der Textilbewehrung (24) zugeordnet ist.
  18. Verbundbauteil nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens ein Faserbogen (14) der Textilbewehrung (24) den zweiten, freien Endbereich (18) des zugeordneten Vorsprungs (12) zumindest teilweise untergreift.
  19. Verbundbauteil nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbögen (14) der Textilbewehrung (24) in Aussparungen (26) des Betonfertigteils (4) angeordnet sind.
  20. Verbundbauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (26) beim Verfugen selbstentlüftend ausgebildet sind.
  21. Verwendung eines Verbundbauteils (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche als Wandbetonplatte und/oder Deckenbetonplatte im Parkhausbau, Gebäudebau und/oder Brückenbau.
  22. Verwendung eines Betonfertigteils (4) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche als Bestandteil von Wandbetonplatten und/oder Deckenbetonplatten im Parkhausbau, Gebäudebau und/oder Brückenbau, sowie im Allgemeinen Ingenieur- und Hochbau.
DE202016103223.7U 2016-06-17 2016-06-17 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung Active DE202016103223U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103223.7U DE202016103223U1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung
PL17176050T PL3258027T3 (pl) 2016-06-17 2017-06-14 Element zespolony z płaskim prefabrykatem betonowym do budowy parkingów wielopoziomowych
DK17176050.7T DK3258027T3 (da) 2016-06-17 2017-06-14 Kompositkomponent med flad betonfærdigdel til konstruktion af parkeringshuse
EP17176050.7A EP3258027B1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteil zum bau von parkhäusern
DE102017113130.2A DE102017113130A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung
ES17176050T ES2857750T3 (es) 2016-06-17 2017-06-14 Componente compuesto con pieza prefabricada de hormigón plana para la construcción de aparcamientos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103223.7U DE202016103223U1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103223U1 true DE202016103223U1 (de) 2016-07-04

Family

ID=56498021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103223.7U Active DE202016103223U1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung
DE102017113130.2A Ceased DE102017113130A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113130.2A Ceased DE102017113130A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges Betonfertigteil zum Bau von Parkhäusern, Verbundbauteil zum Bau von Parkhäusern sowie deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3258027B1 (de)
DE (2) DE202016103223U1 (de)
DK (1) DK3258027T3 (de)
ES (1) ES2857750T3 (de)
PL (1) PL3258027T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480381A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Korea Institute Of Civil Engineering And Building Technology Hochbeständige textile verstärkungsplatte zur verwendung als betonschalung und verfahren zur herstellung von verstärkter stahlbetonkonstruktion damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049571A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Ducon Gmbh Bauelement, insbesondere plattenförmiges bauelement aus beton und betonzuschlagsmaterial
DE102009010764A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Kruno Stephan Thaleck Beton-Bauteil mit duktilem Verhalten
HUE027065T2 (en) * 2012-05-23 2016-08-29 Groz Beckert Kg Textile reinforced concrete building block
DE102013011083A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Groz-Beckert Kg Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil
DE102014000316B4 (de) * 2014-01-13 2016-04-07 Goldbeck Gmbh Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 206

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480381A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Korea Institute Of Civil Engineering And Building Technology Hochbeständige textile verstärkungsplatte zur verwendung als betonschalung und verfahren zur herstellung von verstärkter stahlbetonkonstruktion damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258027B1 (de) 2020-12-23
EP3258027A2 (de) 2017-12-20
ES2857750T3 (es) 2021-09-29
DK3258027T3 (da) 2021-03-08
EP3258027A3 (de) 2017-12-27
DE102017113130A1 (de) 2017-12-21
PL3258027T3 (pl) 2021-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP1929109A1 (de) Turmkonstruktion
DE202005022116U1 (de) Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT410953B (de) Gleiseindeckung
EP2959060B1 (de) Fahrbahnübergangsvorrichtung
EP3258027B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteil zum bau von parkhäusern
DE3318431C2 (de) Deckenelement
DE102013216851A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen und Verfahren zur Bewehrung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
DE102011002781A1 (de) Bewehrungsanordnung und Schalungsanordnung
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
EP2459812A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE102007033557A1 (de) Hybride Verbundkonstruktion
EP2803767B1 (de) Verbundsystem für einen Hubschrauberlandeplatz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2686486A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE102008013733A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2214155C3 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung
CH716068B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years