WO2014207175A1 - Formatbezogenes kaltfolienprägen - Google Patents

Formatbezogenes kaltfolienprägen Download PDF

Info

Publication number
WO2014207175A1
WO2014207175A1 PCT/EP2014/063644 EP2014063644W WO2014207175A1 WO 2014207175 A1 WO2014207175 A1 WO 2014207175A1 EP 2014063644 W EP2014063644 W EP 2014063644W WO 2014207175 A1 WO2014207175 A1 WO 2014207175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
transfer
web
foil
film web
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schölzig
Uwe Püschel
Original Assignee
manroland sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by manroland sheetfed GmbH filed Critical manroland sheetfed GmbH
Priority to EP14736686.8A priority Critical patent/EP3013586B1/de
Publication of WO2014207175A1 publication Critical patent/WO2014207175A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/006Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0033Presses of the rotary type with means for applying print under pressure only, e.g. using pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/22Guiding or tensioning the printing foil

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring imaging layers from a carrier foil to printed sheets according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 0 569 520 B1 describes a printing material and a printing device using this material.
  • a sheet-fed machine has a feeder, a boom and between both units printing units and a coating module.
  • an adhesive pattern is applied by means of the planographic printing process. This adhesive pattern is applied in a cold printing process and has a specific imaging subject.
  • a film guide is provided in the printing unit following the coating module with a counter-pressure cylinder and a press roller. This is designed in such a way that a film strip or a transfer film is guided through the transfer nip of the coating module between the impression cylinder and the press roll from a film supply roll.
  • the film strip is rewound on the outlet side after leaving the coating module.
  • the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. Between the metallic layer and the carrier film, a separating layer is provided, which ensures that the metallic layer can be removed from the carrier layer.
  • each sheet is given an adhesive pattern. Thereafter, the sheet is passed through the coating module, wherein by means of the pressure roller of the resting on the counter-pressure cylinder sheet is brought into contact with the film material.
  • the downwardly lying metallic layer enters into a close connection with the areas provided with adhesive on the printed sheet.
  • the metallic layer adheres only in the area provided with the adhesive pattern.
  • the carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern. The used in this way transfer film is wound up again.
  • the print sheet is laid out in the coated state.
  • a device for cold foil stamping is known.
  • the film feed in a coating module for the transfer of imaging layers from a transfer film to a printing material is to be extended in its applicability.
  • a limited pressing surface is arranged in the coating module for transferring layers from the transfer film.
  • the transfer film is preferably guided past a press roll in a limited width and approximately tangentially.
  • special cyclically operable conveyors are assigned for this purpose.
  • the timing of the sheet feeding may be performed with respect to a circumferential break of cylinder knitting surfaces or with respect to the transfer sheet variable transfer zones variable on the circumference or across the width of cylinder knitting surfaces.
  • a film guide in an embossing device is known. It describes that in a coating module for the transfer of imaging or covering layers from a transfer film to a printing material, a flexible mode of operation for the production of complex substrates with gentle film treatment is to be used.
  • a film application module is provided in a sheet-fed rotary printing press with means for regulating the web tension of the film web. It is provided that the drives of the film rolls are each provided with variable parameter sets for different operating conditions in order to keep the web tension of the transfer film at an optimum level for the film transfer. It has been found during tests that the unwinding of the press roll in relation to the surface of the substrate resting on the impression cylinder has a considerable influence on the application quality.
  • the film is passed through a nip and now has to adapt to a rolling process of press roll and counterpressure cylinder. Although this can be approximately compensated by the known measures for influencing web tension conditions at the inlet and outlet of the film web to the transfer nip, but the transfer film follows by adhesion to the adhesive resting on the substrate rather the printing cylinder speed than a dancer roller.
  • the object of the invention is therefore to provide a device by means of which the transfer of an imaging layer, e.g. a metallization layer can be done on a sheet safely, economically and accurately, the device should be manageable for an extended range of applications.
  • an imaging layer e.g. a metallization layer
  • the device should be manageable for an extended range of applications.
  • a simple adaptation of the print quality to a wide variety of printing materials is to be made possible.
  • a device for supplying transfer film to a coating module and for discharging from the coating module are associated with one or more conveyors, wherein the film feed is controllable by means of a control of the or all conveyors so that the transport of the transfer film can be stopped, interrupted or started.
  • the film feed is controllable by means of a control of the or all conveyors so that the transport of the transfer film can be stopped, interrupted or started.
  • the controller has a data memory which is provided with parameter data for the drive control of the conveying devices.
  • parameter data for the drive control of the conveying devices.
  • mutually assigned sets, pairs or group pairs of drive parameters are selected from the data memory and then fed separately to each conveyor.
  • controllable conveying devices for braking and accelerating the film web are arranged in time with the processing of the cold foil transfer.
  • the conveyors can be designed as pairs of rollers with at least one motor-driven drive roller and lead the film web by clamping.
  • the conveying devices are driven such that the web tension of the film web is changed in the region between the conveying devices as a function of the feeding of the parameter sets.
  • controller is advantageously set up in conjunction with a machine controller of the sheet-processing machine, so that upon input of specific substrate thickness data on the machine control unit, drive parameters assigned to this data are selected from the data memory and forwarded to the respective drives.
  • the selection can be made advantageously also on the basis of quality data of the coated sheet.
  • a combination of the selection of drive parameters for the driving of the film web can take place by first making an adjustment based on the printing material thickness, if necessary automatically, and then additionally using manual adjustment of the parameter setting for the quality parameters determined from the coating process Drives of the transfer film takes place.
  • the invention is illustrated in more detail with reference to figures. 1 shows a basic illustration of a printing press with a film transfer device
  • FIG. 2 shows the structure of a coating module with a film transfer device
  • FIGS. 3 and 4 the arrangement of a press fabric on a press roll.
  • FIG. 1 shows parts of a sheet-fed rotary printing press which contains two printing units and is used for the following purposes:
  • a printed sheet is first provided with a two-dimensional or image-forming adhesive pattern (printing unit as commissioning unit 1).
  • the printed sheet is fed together with a transfer film 5 under pressure through a transfer nip 6 (coating module 2).
  • the applicator 1 may be a per se known offset printing unit with an inking unit 1 1, a plate cylinder 12 and a blanket cylinder 13.
  • the blanket cylinder 13 cooperates with a counter-pressure cylinder 4.
  • the coating module 2 can also be formed by an offset printing unit.
  • the transfer nip 6 in the coating module 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
  • the press roller 3 may correspond to the blanket cylinder.
  • the press roll 3 may also correspond to the forme cylinder of a paint module.
  • a film guiding device 14 for transfer films is shown. provides. The transfer film 5 is thereby switched on and executed by protective devices 15 of the coating module 2.
  • the film supply roll 8 is assigned to the coating module 2 on the side of the sheet feed.
  • the film supply roll 8 has a roller drive 7 for the continuous controlled feeding of the transfer film to the coating module 2.
  • a roller drive 7 for guiding the transfer film 5 may be provided in a substantially constant tension against the press roller 3.
  • a film collecting roller 9 is provided for the used sheet material.
  • a roller drive 7 on the film collection roller 9 is always advantageous. It can even be provided that the transfer film 5 is conveyed on the outlet side by means of the roller drive 7 and held taut on the supply side by means of a brake.
  • the press roll 3 (as a blanket cylinder or forme cylinder or separate press roll) carries on its surface a compressible or damping, e.g. also provided with a compressible intermediate layer element.
  • the press roll 3 can be provided with a press cover 10, for example as a plastic cover, comparable to a blanket or blanket, which is held in a cylinder channel on clamping devices.
  • the film feed of the transfer film 5 from the film supply roll 8 to the transfer nip 6 and the film collection roller 9 is gradually controlled, the transfer film 5 is then stopped, if no transfer of imaging or covering layers should take place.
  • the associated device preferably contains a corresponding feed control for the transfer film 5, which ensures that at least the part of the film web lying in the region of the press roller 3 and the counterpressure cylinder 4 is stationary as long as the cylinder channel 26 of the impression cylinder 4 passes through.
  • a further improvement of the film utilization of the type described results when the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width.
  • dryer 16 can be provided in the film application module thus formed from the applicator 1 and the coating module 2, by means of which the adhesive application or the entire film coating can be dried.
  • the adhesive application or the entire film coating can be dried.
  • UV dryer for example UV dryer in question.
  • a monitoring device 17 for the film application module enables the evaluation of image contents of the coating and the detection of defects in the film coating.
  • the transport of the transfer film 5 can be monitored on film guide devices 14 like some film guide rollers by means of web tension measuring devices 19. Furthermore, in order to stabilize the film web 5 between a first deflecting roller and a first inlet roller to the transfer unit, a stabilizing device 30 can be arranged in order to reduce flapping movements of the film web 5. The adjustment of the stabilization device 30 can be carried out in conjunction with means for web tension control 19 and possibly a sensor device 20 for web break monitoring.
  • the additionally obtained information about the web tension as the actual value can be used for the control of the printing or transfer process.
  • the system can be coupled to a control station of the printing machine, via which the setpoint values for maximum and minimum web tension can be entered. This may depend on the type of transfer film 5 used and on the printing or transfer conditions in the process. coating module 2 in connection with the properties of the printing material, the adhesive or the press cover.
  • the necessary data can be read via interfaces directly from data carriers to film supply rolls and changed by means of parameter values from the setting of the transfer process on the coating module 2.
  • the method relating to the film transfer is described in the Druck L. Application machine according to Figure 1 as follows: It is provided, at least in a printing module 50 following the coating module 2 to apply a color print on the imagewise coated with a metallized layer sheet.
  • the printed sheet from the coating module 2 is transferred from the impression cylinder 4 via a sheet transfer drum or a sheet transfer unit to an impression cylinder 40 of the printing unit 50.
  • the printing unit 50 has, as usual in offset printing units, the counter-pressure cylinder 40, an associated rubber or blanket cylinder 41 and a plate cylinder 43 associated therewith.
  • the plate cylinder 43 are here shown schematically an inking unit and a dampening unit assigned.
  • a further pressure gap 60 is formed between counter-pressure cylinder 40 and blanket cylinder 41.
  • ink is applied from a spanned on the plate cylinder 43 printing plate 44 via a arranged on the blanket cylinder 41 blanket 42 on the sheet.
  • the gap of the printing gap 60 between the surfaces of the blanket cylinder 41 and the impression cylinder 40 is adjustable by means of the printing blanket cylinder 41 associated adjusting devices 45.
  • the actuators 45, 46 are commonly used in offset printing on printing blanket or blanket cylinders of printing units or on cylinders of varnish modules. Furthermore, a contoured or segmented pressing surface in the press fabric 10 should be provided as the surface of the press roll 3. For this purpose, instead of a full-surface pressing area on one or more areas to be coated, limited segmented pressing areas are used on the press roller 3.
  • this limited segmented pressing surface in the press fabric 10 is that - similar to the passage of a cylinder channel of the press roll 3 and the opposite impression cylinder 4 - the entrapment of the transfer film 5 is given only if the segmented pressing surface the
  • Transfer film 5 touching the transfer nip 6 passes.
  • the pressing surface should only be able to act on the transfer film 5 in the areas where actually imaging layers are to be transferred from the transfer film 5 to the printing sheet.
  • Application length is related, limited to the format length of the film transfer on the circumference of the press roll 3 film feed and
  • FIG. 2 shows a possibility for rapid compensation of web displacements in the film timing in the cold foil process.
  • a film transfer module according to FIG. 1 is shown.
  • the dancer rollers 18 are arranged to regulate the web tension and compensate for the changing film feed in the film timing.
  • a first drive group 22 is arranged on the supply side of the coating module 2 in the direction of film transport in front of the transfer nip 6. It works with a first dancer system 18.1 on the inlet side of the transfer film 5 to the transfer nip 6 together.
  • a second drive group 33 is arranged on the outlet side of the coating module 2 in the direction of film transport after the transfer nip 6. This works with a second dancer system 18.2 on the outlet side of the transfer film 5 from the transfer nip 6 together.
  • the dancer systems 18.1, 18.2 are shown symbolically in FIG. 2 and can be designed according to different technical principles as dancer rolls, roll stands or even vacuum loop stores. In any case, however, they form a film store, which makes it possible to compensate for the excess or missing lengths of film which are produced with respect to the film rolls 8, 9, when a continuous advance of the film web 5 in the transfer nip 6 takes place with continuously running film rolls 8, 9. Therefore, the dancer systems 18.1, 18.2 are later even more generally referred to in their effect as a film storage as a supply memory 18.1 and acceptance memory 18.2.
  • the drive groups 22, 33 are described here for all subsequent embodiments and each show a pair of rollers that can pinch the film web 5 and thus defined in terms of a desired transport path can lead.
  • the pairs of rollers of the drive groups 22, 33 consist in Figure 2 of a respective film guide roller 24 and a drive roller 23. Both the film guide roller 24 and the drive roller 23 is at least partially driven.
  • the drive of the drive roller 23 can be directed not only in the transport direction of the film web 5 (from film roll 8 to 9), but can also generate return strokes. This is useful because the film web 5 are not immediately at a deceleration remains and thus runs over a desired breakpoint. As a result, a piece of the film web 5 could not be used.
  • this step reduces or eliminates this unnecessary film consumption.
  • the drive of the drive roller 23 can be controlled quickly.
  • the drive roller 23 itself can be segmented in order to be able to execute the changing drive movements quickly.
  • the film guide roller 24 with respect to the drive roller 23 can be pivoted up and down, but it can also be permanently employed on the drive roller 23.
  • the film guide roller 24 perform a more or less controlled by the film web 5 movement, while the drive roller 23 performs a conveying movement and the return stroke movement.
  • the film guide roller 24 carries out a reverse rotation movement for a defined period of time with respect to the film transport direction only by controlled adjustment against the film web 5 resting on the drive roller 23.
  • the drive roller 23 then performs a continuous transport movement against the direction of the film web 5. This is possible because the film web 5 is freely movable in the transfer area at this time due to lack of contact pressure by the press roller 3 against the counter-pressure cylinder 4. ,
  • the drive groups 22, 33 can also hold the film web 5 under the necessary tension in the transfer area by braking at the time of sheet breakage, in this case at least on the feed side to the transfer nip 6, so that when the film transfer begins again with pressing by the press roller 3 the impression cylinder 4 immediately good transfer quality is achieved again.
  • the system of the drive group 22, 33 is also in the case of segmented arranged film guide rollers 24 in format width drive rollers 23 both for the guidance of a full-width film web 5 and for the leadership of one or more, possibly also distributed, designed as narrow webs film webs. 5 suitable.
  • the segments of the film guide roll 24 accordingly adjustable to the positions of the narrow film webs 5 in the axial direction to the press roller 3 may be arranged.
  • the drive group 22, 33 can be varied in that the drive roller 23 is executed with a rough or adhesive surface or as a suction roll or with a pneumatically acting non-contact pressing segment. With sufficiently large wrap, sufficient adhesion for secure guidance of the film web 5 on the drive roller 23 can be achieved.
  • the dancer arrangement for compensating the conveying paths of the film web 5 during the timing of the feed can also be designed in the form of loop guides operated by means of negative pressure for the film web 5.
  • the film supply and removal can be performed with controllable or self-regulating systems such as friction shafts and individual drives on the film rolls 8, 9 in the variants of a format-wide film roll or with multiple sub-film rolls.
  • the film web 5 is guided in the region of the transfer gap 6 in a teilumschlingenden or approximately tangential path on the press roller 3 (see Fig. 4, film sections 5.1 and 5.2).
  • a film section 5.1 in the region of the film inlet into the transfer nip 6 is guided by the film guide roller 14 at a corresponding angle with respect to a tangent through the transfer nip 6 into it.
  • the angle between the film sections 5.1 and 5.2 but also chosen so that the film web 5 touches the surface of the press roller 3 only in a very narrow range. Ideally, this should be only a contact strip of a few mm in length on the circumference of the press roll 3 over the entire width of the press roll 3.
  • the formation of the narrow contact strip ensures that the timing of the movement of the film web 5 at the moment of release or pressure reduction on the transfer film 5 in the transfer nip 6 can be done quickly by the transfer film 5 can be stopped as soon as possible.
  • the conveying movement begins again at the next beginning of a new transfer area (ie at the beginning of a press nozzle or at one end of the cylinder channel).
  • the film sections 5.1, 5.2 can be guided in mutually different guide angles relative to the tangent 4 and can thereby define a larger or smaller loop of the film web 5 on the press roller 3.
  • the press fabric 10 for the press roller 3 is shown in a planar view. It shows the work areas for a planned film transfer. The working direction with respect to the direction of rotation of the press roll 3 is shown at the top by a directional arrow.
  • the workspaces are marked by three format pads 30, 31, 32, which are the left margin
  • the format documents 30, 31, 32 are adapted to a width corresponding to the required working areas and with the respectively desired length of the working format in the Work area arranged format edges K1, K2, K3 provided and cover so different areas of a Pressp on the circumference of the press roll 10 from.
  • the transfer sheet 5 is released in different circumferential positions with respect to the three working areas of the press.
  • the transfer film 5 is divided into three sub-film webs corresponding to the width of the work areas of the press substrate for the size documents 30, 31, 32.
  • the coating quality in cold foil transfer is i.a. influenced decisively by an appropriate adaptation of the web tension conditions in the transfer film 5 when entering the transfer gap and also when leaving the transfer gap 6 for the final result.
  • the press roller (blanket cylinder) 3 to the impression cylinder 4 to maintain an ideal contact pressure so proceeded that the press roller (blanket cylinder) 3 is set slightly further away from the impression cylinder 4. Accordingly, the press roller (blanket cylinder) 3 is employed somewhat closer to the impression cylinder 4 with thinner substrates.
  • a development correction of the press roller 3 can be carried out depending on the respective printing substrate thickness.
  • Such a development correction can be made by changing the elevator thickness on the press roller 3 in a combination of the press fabric 10 and below this underlying underlay sheet.
  • Diameter adjustment is a safe synchronization in the transfer nip 6 allows no major change in the film stress.
  • the input can also take place via a control station connection from the coating module 2 to a machine control station in conjunction with the machine control of the sheet-processing machine (sheet-fed press).
  • the correspondingly required data in connection with the respectively applied printing material thickness are transmitted from the machine control station to the drives of the drive groups 22, 33 of the coating module 2.
  • the web tension conditions at the film inlet and outlet of the coating module 2 are then automatically assigned to the film web 5 corresponding to the preselected parameters with respect to the higher or lower conveying speed on the side of the substrate to be coated for the drives of the drive groups 22, 33 in the case of a substrate thickness change.
  • At least one characteristic field is respectively stored in one or each data memory for the control or the controls of the drives of the drive groups 22, 33.
  • drive situations for the transfer film 5 are reproduced, which have been calculated or determined empirically.
  • the parameter sets reflect the relationship that affects the film transport as a function of the currently available machine speed. Therefore, the parameter sets virtually give a translation requirement of the machine speed to the required film speed. This translation requirement depends on the printing material strength, since this determines the reference surface of the film speed and changed.
  • the required Bruzug- / web tension ratios at the inlet into the transfer nip 6 and at the outlet from the transfer nip 6 are taken into account depending on the type of film and / or printing material.
  • dependencies on the machine speed can also be included in the parameter sets.
  • the parameter sets shown in the characteristic field thus determined are generally provided in pairs for the film inlet and the film outlet, so that corresponding data are available for each drive group 22, 33.
  • the web tension conditions in the transfer film 5 before and after the transfer nip 6 can be varied synchronously depending on the circumstances of the settlement conditions in the transfer nip 6.
  • the coating quality is kept constant with changes in the elements involved in the transfer gap 6 as a function of the printing material thickness even if a settlement correction of the press roller 3 should be made. Even if a development correction on the press roll 3 would cause the conditions of web tension or web tension at the film inlet and film outlet to be changed, compensation for the drive groups 22, 33 at the film inlet and at the film outlet can be carried out in the simplest manner, by a corresponding selection of control parameters for the drive motors of the drive groups 22, 33 takes place.
  • a determination of a family of curves of drive parameters can be carried out in a simple manner by means of tests with different printing materials in different printing material thicknesses and different types of available transfer films 5.
  • the web tension acting on the transfer film 5 or the web tension in the area of the inlet (film section 5.1) is detected at the transfer nip 6 and in the region of the exit (film section 5.2) after the transfer nip 6.
  • the web tension or the web tension depends on the tiv beau between the substrate surface - ie the effective diameter of the impression cylinder 4 - and the respective drive group 22, 33 for the transfer sheet 5.
  • it is detected, such as with an inspection system, to what extent the film coating in terms of smoothness, gloss and adhesion can meet the desired quality requirements ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Folienzuführung in einem Beschichtungsmodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff soll in ihrer Anwendbarkeit erweitert werden. Hierzu ist in dem Beschichtungsmodul zum Übertragen von Schichten von der Transferfolie 5 eine begrenzte Pressfläche angeordnet. Damit ist eine gezielte Steuerung des Folienvorschubes möglich. Die Transferfolie 5 wird hierbei vorzugsweise in begrenzter Breite und in etwa tangential an einer Presswalze 3 vorbeigeführt. Zur Begrenzung von Pressflächen sind Formatunterlagen 30, 31, 32 für die Pressbespannung 10 vorgesehen. Die Antriebe zur Bewegung der Folienbahn 5 werden beim Takten in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Bedruckstoffdicken gesteuert.

Description

Formatbezogenes Kaltfolienprägen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientrans- ferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Eine Bogen verarbeitende Maschine besitzt einen Anleger, einen Ausleger und zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungsmodul. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungsmodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungsmodules zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswal- ze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungsmodules wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungsmodul geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegen- druckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Abtransport des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im be- schichteten Zustand ausgelegt.
Aus der DE 10 2009 026 438 A1 ist eine Vorrichtung zum Kaltfolienprägen bekannt. In dieser Vorrichtung soll die Folienzuführung in einem Beschichtungsmo- dul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff in ihrer Anwendbarkeit erweitert werden. Hierzu ist in dem Beschich- tungsmodul zum Übertragen von Schichten von der Transferfolie eine begrenzte Pressfläche angeordnet. Damit ist eine gezielte Steuerung des Folienvorschubes möglich. Die Transferfolie wird hierbei vorzugsweise in begrenzter Breite und in etwa tangential an einer Presswalze vorbeigeführt. Zur Folienspeicherung und Fo- lienförderung sind hierfür spezielle taktweise betreibbare Fördereinrichtungen zugeordnet. Die Taktung des Folienvorschubes kann in Bezug auf eine am Umfang vorhandene Unterbrechung von Zylinderwirkflächen oder in Bezug auf am Umfang oder über die Breite von Zylinderwirkflächen variable Transferzonen für die Transferfolie durchgeführt werden.
Aus der DE 10 2009 002 254 A1 ist eine Folienführung in einer Prägeeinrichtung bekannt. Darin ist beschrieben, dass in einem Beschichtungsmodul zum Transfer von bildgebenden oder abdeckenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff eine flexible Betriebsweise zur Herstellung komplexer Bedruckstoffe bei schonender Folienbehandlung eingesetzt werden soll. Hierzu wird ein Folienapplikationsmodul in einer Bogenrotationsdruckmaschine mit Mitteln zur Regelung der Bahnspannung der Folienbahn versehen. Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebe der Folienrollen jeweils für sich gesehen mit variablen Parametersätzen für unterschiedlichen Betriebszustände versehen werden, um die Bahnspannung der Transferfolie auf einem für den Folientransfer optimalen Niveau zu halten. Es wurde bei Tests festgestellt, dass die Abwicklung der Presswalze in Relation zur Oberfläche des auf dem Gegendruckzylinder aufliegenden Substrats erheblichen Einfluss auf die Applikationsqualität hat. Die Folie wird durch einen Druckspalt geführt und muss sich nun einem Walkprozess von Presswalze und Gegen- druckzylinder anpassen. Dies kann zwar durch die bekannten Maßnahmen zur Beeinflussung von Bahnspannungsverhältnissen am Einlauf und Auslauf der Folienbahn zum Transferspalt annähernd ausgeglichen werden, aber die Transferfolie folgt durch Anhaftung an den auf dem Substrat aufliegenden Kleber eher der Druckzylindergeschwindigkeit als einer Tänzerwalze.
Es ist bekannt derartige Beschichtungsmodule beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind und beim Wechseln von Bedruckstoffen eine unterschiedliche Druckcharakteristik entwickeln.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzusehen, mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisierungsschicht, auf einen Druckbogen sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei die Vorrichtung für ein erweitertes Spektrum an Anwendungen handhabbar sein soll. Insbesonde- re soll eine einfache Anpassung der Druckqualität an unterschiedlichste Bedruck- stoffe ermöglicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe stellt sich erfindungsgemäß in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 dar.
Einer Einrichtung zur Zuführung von Transferfolie zu einem Beschichtungsmodul und zur Abführung vom Beschichtungsmodul sind eine oder mehrere Fördereinrichtungen zugeordnet, wobei der Folienvorschub mittels einer Steuerung der oder aller Fördereinrichtungen so steuerbar ist, dass der Transport der Transferfolie angehalten, unterbrochen oder begonnen werden kann. Beim Durchlaufen eines Bereiches der Presswalze außerhalb von durch Formatkanten oder Formatunterlagen auf den zu beschichtenden Bereich begrenzten Pressfläche wird dabei der Folienvorschub angehalten und die Presswalze läuft unter weiterer Berührung der Transferfolie gleitend durch.
Erfindungsgemäß besitzt die Steuerung einen Datenspeicher, der mit Parameter- daten zur Antriebssteuerung der Fördereinrichtungen versehen ist. Abhängig von Fertigungsparametern beim Kaltfolientransfer werden einander zugeordnete Sätze, Paare oder Gruppen-Paare von Antriebsparametern aus dem Datenspeicher ausgewählt und danach jeder Fördereinrichtung gesondert zugeleitet. Vorteilhaft sind steuerbare Fördereinrichtungen zum Bremsen und Beschleunigen der Folienbahn im Takt der Verarbeitung des Kaltfolientransfers angeordnet. Die Fördereinrichtungen können als Walzenpaare mit wenigstens einer motorisch angetriebenen Antriebswalze ausgebildet sein und die Folienbahn klemmend führen. Vorteilhaft werden die Fördereinrichtungen werden derart angetrieben, dass die Bahnspannung der Folienbahn im Bereich zwischen den Fördereinrichtungen in Abhängigkeit von der Zuführung der Parametersätze verändert wird.
Weiterhin vorteilhaft wird die Steuerung in Verbindung mit einer Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine eingerichtet, so dass bei Eingabe be- stimmter Bedruckstoffdickendaten an der Maschinensteuerung diesen Daten zugeordnete Antriebsparameter aus dem Datenspeicher ausgewählt und den jeweiligen Antrieben zugeleitet werden.
Die Auswahl kann vorteilhafter Weise auch auf Grund von Qualitätsdaten der beschichteten Bogen vorgenommen werden.
Weiterhin kann eine Kombination der Auswahl von Antriebsparametern für die Antreibe der Folienbahn erfolgen, indem zunächst eine Einstellung anhand der Be- druckstoffdicke, ggf. automatisch, vorgenommen wird und danach zusätzlich anhand von aus dem Beschichtungsprozess ermittelten Qualitätsparametern eine ggf. manuelle Nachregelung der Parametereinstellung für die Antriebe der Transferfolie erfolgt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt: Figur 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung,
Figuren 2 den Aufbau eines Beschichtungsmoduls mit einer Folientransfereinrichtung und
Figuren 3 und 4 die Anordnung einer Pressbespannung an einer Presswalze.
Figur 1 zeigt Teile einer Bogenrotationsdruckmaschine, die zwei Druckwerke ent- hält und für folgende Zwecke eingesetzt wird:
- Ein Druckbogen wird zunächst mit einem flächigen oder bildgebenden Kleb- stoffmuster versehen (Druckwerk als Auftragwerk 1 ).
- Im Folgedruckwerk wird der Druckbogen gemeinsam mit einer Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt, (Beschichtungsmodul 2).
Das Auftragwerk 1 kann ein an sich bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 1 1 , einem Plattenzylinder 12 und einem Drucktuchzylinder 13 sein. Der Drucktuchzylinder 13 wirkt mit einem Gegendruckzylinder 4 zusammen.
Das Beschichtungsmodul 2 kann ebenfalls durch ein Offsetdruckwerk gebildet sein. Der Transferspalt 6 im Beschichtungsmodul 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Presswalze 3 kann dem Drucktuchzylinder entsprechen. Die Presswalze 3 kann auch dem Formzylinder eines Lackmodules entsprechen. Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Be- schichtungsmodules 2 ist eine Folienleiteinrichtung 14für Transferfolien darge- stellt. Die Transferfolie 5 wird dabei durch Schutzeinrichtungen 15 des Beschich- tungsmodules 2 ein- und wieder ausgeführt.
Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungsmodul 2 auf der Seite der Bogenzu- führung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Rollenantrieb 7 zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungsmodul 2 auf. In der Folienzuführung können Umlenk- bzw. Spannwalzen zur Führung der Transferfolie 5 in einer im Wesentlichen konstanten Spannung gegenüber der Presswalze 3 vorgesehen sein. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 für das verbrauchte Folienmaterial vorgesehen. Ein Rollenantrieb 7 an der Foliensammelrolle 9 ist stets vorteilhaft. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transferfolie 5 mittels des Rollenantriebs 7 ablaufseitig gefördert und zulaufseitig mittels einer Bremse straff gehalten wird. Die Presswalze 3 (als Drucktuchzylinder oder Formzylinder oder separate Presswalze) trägt auf ihrer Oberfläche ein kompressibles bzw. dämpfendes, z.B. auch mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehenes Element. Die Presswalze 3 kann dazu mit einer Pressbespannung 10 beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein, die in einem Zy- linderkanal an Spannvorrichtungen gehalten wird.
Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 schrittweise steuerbar ist, wobei die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung bildgebender oder abdeckender Schichten erfolgen soll.
Die zugehörige Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine entsprechende Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5, die dafür sorgt, dass wenigstens der im Bereich der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4 liegende Teil der Foli- enbahn stillsteht, solange der Zylinderkanal 26 des Gegendruckzylinders 4 durchläuft. Hierzu wird später in Figuren 2 bis 4 Näheres erläutert. Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich, wenn die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfoli- enbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
Weiterhin können in dem so gebildeten Folienapplikationsmodul aus dem Auftragwerk 1 und dem Beschichtungsmodul 2 Trockner 16 vorgesehen sein, mittels derer der Kleberauftrag oder die gesamte Folienbeschichtung getrocknet werden können. Hier kommen z.B. UV-Trockner in Frage.
Eine Überwachungseinrichtung 17 zum Folienapplikationsmodul ermöglicht die Auswertung von Bildinhalten der Beschichtung und die Feststellung von Fehlern in der Folienbeschichtung.
Der Transport der Transferfolie 5 kann an Folienleiteinrichtungen 14 wie etwas Fo- lienleitwalzen mittels Bahnspannungsmessvorrichtungen 19 überwacht werden. Weiterhin kann zur Stabilisierung der Folienbahn 5 zwischen einer ersten Umlenk- rolle und einer ersten Einlaufrolle zum Transferwerk eine Stabilisierungseinrichtung 30 angeordnet sein, um Flatterbewegungen der Folienbahn 5 zu reduzieren. Die Einstellung der Stabilisierungseinrichtung 30 kann in Verbindung mit Einrichtungen zur Bahnspannungsregelung 19 und ggf. einer Sensoreinrichtung 20 zur Bahnbruchüberwachung vorgenommen werden.
Die zusätzlich gewonnene Information über die Bahnspannung als Istwert, insbesondere im Zusammenhang der genannten Auswertungen, kann für die Steuerung des Druck- bzw. Transferprozesses verwendet werden. Dazu ist das System an einen Leitstand der Druckmaschine koppelbar, über den die Sollwerte für maxima- le und minimale Bahnspannung eingebbar sind. Dies kann von der Art der verwendeten Transferfolie 5 und von den Druck- bzw. Transferbedingungen im Be- schichtungsmodul 2 im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Bedruckstof- fes, des Kleber oder der Pressbespannung abhängig sein.
Die notwendigen Daten können über Schnittstellen direkt von Datenträgern an Folienvorratsrollen eingelesen und mittels Parameterwerten aus der Einstellung der Transferprozesses am Beschichtungsmodul 2 verändert werden.
Das den Folientransfer betreffende Verfahren wird in der beschriebenen Druckbzw. Applikationsmaschine gemäß Figur 1 wie folgt ausgeführt: Es ist vorgesehen, wenigstens in einem dem Beschichtungsmodul 2 folgenden Druckwerk 50 einen Farbdruck auf den mit einer metallisierten Schicht bildmäßig beschichteten Druckbogen aufzubringen. Hierbei wird der Druckbogen aus dem Beschichtungsmodul 2 von dem Gegendruckzylinder 4 über eine Bogentransfer- trommel oder eine Bogentransfereinheit an einen Gegendruckzylinder 40 des Druckwerkes 50 überführt. Das Druckwerk 50 weist wie üblich in Offsetdruckwerken den Gegendruckzylinder 40, einen diesem zugeordneten Gummi- oder Drucktuchzylinder 41 und einen diesem zugeordneten Plattenzylinder 43 auf. Dem Plattenzylinder 43 sind hier schematisch dargestellt ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet.
Zwischen Gegendruckzylinder 40 und Drucktuchzylinder 41 ist ein weiterer Druckspalt 60 gebildet. In diesem Druckspalt 60 wird Druckfarbe von einer auf dem Plattenzylinder 43 aufgespannten Druckplatte 44 aus über ein auf dem Drucktuchzylinder 41 angeordnetes Drucktuch 42 auf den Druckbogen aufgebracht. Das Spaltmaß des Druckspaltes 60 zwischen den Oberflächen des Drucktuchzylinders 41 und des Gegendruckzylinders 40 ist mit Hilfe von dem Drucktuchzylinder 41 zugeordneten Stelleinrichtungen 45 einstellbar.
Die Einstellungen in Bezug auf den Transferspalt 6 erfolgen mittels weiteren Stelleinrichtungen 46, die der Presswalze 3 zugeordnet sind.
Die Stelleinrichtungen 45, 46 sind fachüblich in Offsetdruckmaschinen an Drucktuch- bzw. Gummizylindern von Druckwerken oder auch an Formzylindern von Lackmodulen eingesetzt. Weiterhin soll als Oberfläche der Presswalze 3 eine konturierte oder segmentierte Pressfläche in der Pressbespannung 10 vorgesehen sein. Dazu werden anstatt eines vollflächigen Pressbereiches auf einen oder mehrere zu beschichtenden Be- reiche begrenzte segmentierte Pressbereiche auf der Presswalze 3 eingesetzt.
Die Funktion dieser begrenzten segmentierten Pressfläche in der Pressbespannung 10 ist, dass - ähnlich wie beim Durchlauf eines Zylinderkanals der Presswalze 3 und des gegenüberliegenden Gegendruckzylinders 4 - die Einklemmung der Transferfolie 5 nur dann gegeben ist, wenn die segmentierte Pressfläche die
Transferfolie 5 berührend den Transferspalt 6 durchläuft. Anders formuliert soll die Pressfläche nur in den Bereichen auf die Transferfolie 5 einwirken können, wo auch tatsächlich bildgebende Schichten von der Transferfolie 5 auf den Druckbogen zu übertragen sind.
Für den Aufbau der partiellen Pressbespannung können unterschiedliche, für sich bekannte Arbeitsmaterialen Anwendung finden. Verwendet werden können
- Für das Gummituch / die Pressbespannung der Presswalze geeignete so genannte Unterlagebogen oder auch Formatbogen, die sich nur auf die wirksame Fläche für den Folientransfer erstrecken
- Unterlagebogen / Formatbogen, die gemeinsam mit dem Gummituch / mit der Pressbespannung an der Presswalze aufgespannt werden
- Unterlagebogen / Formatbogen, die jeweils für sich gespannt und unterhalb des Gummituches / der Pressbespannung an der Presswalze arretiert wer- den können
- Auf die Presswalze aufklebbare Unterlagesegmente, die im Wirkbereich auf der Oberfläche der Presswalze positioniert und vom Gummituch überspannt werden Es sind Vorrichtungen zur taktweisen Förderung der Folienbahn 5 vorgesehen. Hierbei können als Betriebsvarianten aus den zuvor ausgeführten Sachverhalten - eine Kanaltaktung beim Durchlauf von Zylinderkanälen der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4,
- eine Formattaktung oder eine Sujettaktung, die auf die Beschichtungs- bzw.
Applikationslänge bezogen ist, bei auf die Formatlänge des Folientransfers am Umfang der Presswalze 3 beschränkter Folienzuführung und
- eine Prägebereichstaktung bei Beschränkung der Folienführung auf durch segmentierte Pressbereiche in der Pressbespannung 10 der Presswalze 3 definierter Folienzuführung
angeführt werden.
Für die Folienzuführung (auch die Abführung) ist üblicherweise der Antrieb der Folienrollen 8, 9 kontinuierlich vorgesehen, da die Masse der Folienrollen 8, 9 zu groß für einen schnellen Wechsel der Antriebsbewegung ist. Dadurch ergeben sich beim Abbremsen der Folienbahn bis zum erneuten Beschleunigen im Trans- ferbereich in den Zu- und Abführbereichen der Folienbahn 5 gegenüber der Bewegung der Folienrollen 8, 9 überschüssige oder fehlende Folienlängen. Derartige Übergangsbereiche zwischen Folienanlauf und Format- bzw. Applikationsstart sind außerdem in Bezug auf jeweils verwendete Formatunterlagen unterschiedlich groß, wie später noch im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert werden wird.
Daher werden Lösungen vorgeschlagen, die die bei kontinuierlicher Nachförderung bzw. Abförderung der Folienbahn 5 anfallenden überschüssigen oder fehlenden Bahnstücke puffern können.
In Figur 2 ist eine Möglichkeit zum schnellen Ausgleich von Bahnverschiebungen bei der Folientaktung im Kaltfolienprozess angegeben. Es ist ein Folientransfer- modul entsprechend Figur 1 dargestellt. Hier sind die Tänzerwalzen 18 angeordnet, um die Bahnspannung zur regeln und den wechselnden Folienvorschub bei der Folientaktung auszugleichen.
Zur Bewerkstelligung der Bewegungsänderungen bei der Folienförderung, wie beim Anhalten der Folienförderung im Transferbereich (Bereich des Folientransfers zwischen Presswalze 3 und Gegendruckzylinder 4) ohne Folienverbrauch (Kanaltaktung, Formattaktung, Taktung über Prägebereiche), sind vor dem Einlauf der unbenutzten Folienbahn 5 in den Transferspalt 6 und nach dem Austritt der verbrauchten Folienbahn 5 aus dem Transferspalt 6 als Antriebsgruppen 22, 33 bezeichnete Walzenpaare aus einer Antriebswalze 23 und einer Folienleitwalze 24 angeordnet.
Eine erste Antriebsgruppe 22 ist auf der Zufuhrseite des Beschichtungsmoduls 2 in Folientransportrichtung vor dem Transferspalt 6 angeordnet. Sie arbeitet mit einem ersten Tänzersystem 18.1 auf der Zulaufseite der Transferfolie 5 zum Transferspalt 6 zusammen.
Eine zweite Antriebsgruppe 33 ist auf der Auslaufseite des Beschichtungsmoduls 2 in Folientransportrichtung nach dem Transferspalt 6 angeordnet. Diese arbeitet mit einem zweiten Tänzersystem 18.2 auf der Auslaufseite der Transferfolie 5 vom Transferspalt 6 her zusammen.
Die Tänzersysteme 18.1 , 18.2 sind in Figur 2 symbolisch dargestellt und können gemäß unterschiedlicher technischer Prinzipien als Tänzerwalzen, Walzengestelle oder auch Unterdruckschlaufenspeicher ausgebildet sein. In jedem Fall aber bilden sie einen Folienspeicher, der den Ausgleich der überschießenden oder fehlenden Folienlängen ermöglicht, die in Bezug auf die Folienrollen 8, 9 erzeugt werden, wenn bei kontinuierlich laufenden Folienrollen 8, 9 ein getakteter Vortrieb der Folienbahn 5 im Transferspalt 6 erfolgt. Daher werden die Tänzersysteme 18.1 , 18.2 später auch noch allgemeiner in ihrer Wirkung wie ein Folienspeicher als Zufuhrspeicher 18.1 und Abnahmespeicher 18.2 bezeichnet.
Die Antriebsgruppen 22, 33 werden hier für alle folgenden Ausführungsformen mit beschrieben und zeigen je ein Walzenpaar, das die Folienbahn 5 einklemmen und so definiert hinsichtlich eines gewünschten Transportweges führen kann. Die Walzenpaare der Antriebsgruppen 22, 33 bestehen in Figur 2 aus je einer Folienleitwalze 24 und einer Antriebswalze 23. Sowohl die Folienleitwalze 24 als auch die Antriebswalze 23 ist zumindest teilweise antreibbar. Der Antrieb der Antriebs- walze 23 kann hierbei nicht nur in Transportrichtung der Folienbahn 5 (von Folienrolle 8 zu 9) gerichtet sein, sondern kann auch Rückhubbewegungen erzeugen. Dies ist sinnvoll, da die Folienbahn 5 bei einer Abbremsung nicht sofort stehen bleibt und so über einen gewünschten Haltepunkt hinausläuft. Dadurch könnte ein Stück der Folienbahn 5 nicht genutzt werden. Wenn ein kurzer definierter Rückhub nach dem Abbremsen und Anhalten der Folienbahn 5 im Transferbereich durchgeführt wird, verringert oder eliminiert dieser Schritt diesen unnötigen Folienver- brauch. Dazu ist der Antrieb der Antriebswalze 23 schnell steuerbar. Die Antriebswalze 23 selbst kann segmentiert sein, um die wechselnden Antriebsbewegungen schnell ausführen zu können. Weiterhin kann die Folienleitwalze 24 gegenüber der Antriebswalze 23 an- und abschwenkbar sein, sie kann aber auch dauernd an der Antriebswalze 23 angestellt bleiben.
So kann auch vorgesehen sein, dass die Folienleitwalze 24 eine mehr oder weniger durch die Folienbahn 5 gesteuerte Bewegung durchführen, während die Antriebswalze 23 eine Förderbewegung und die Rückhubbewegung ausführt. Die Folienleitwalze 24 führt für einen definierten Zeitraum in Bezug auf die Folientrans- portrichtung eine rückdrehende Bewegung lediglich durch gesteuertes Anstellen gegen die auf der Antriebswalze 23 aufliegende Folienbahn 5 aus. Die Antriebswalze 23 führt dann eine kontinuierliche Transportbewegung gegen die Laufrichtung der Folienbahn 5 durch. Dies ist möglich da die Folienbahn 5 zu diesem Zeitpunkt wegen fehlender Anpressung durch die Presswalze 3 gegen den Gegen- druckzylinder 4 im Transferbereich frei beweglich ist. .
Weiterhin können die Antriebsgruppen 22, 33 auch durch Abbremsung im Zeitpunkt des Folienstillstands, hier wenigstens auf der Zuführseite zum Transferspalt 6, die Folienbahn 5 im Transferbereich unter der notwendigen Spannung halten, damit bei erneutem Beginn des Folientransfers mit Pressung durch die Presswal- ze 3 gegen den Gegendruckzylinder 4 sofort wieder gute Transferqualität erreicht wird.
Das System der Antriebsgruppe 22, 33 ist auch bei segmentiert angeordneten Fo- lienleitwalzen 24 bei formatbreiten Antriebswalzen 23 sowohl für die Führung einer vollformatig breiten Folienbahn 5 als auch für die Führung von einer oder mehreren, ggf. auch verteilt angeordneten, als Schmalbahnen ausgeführten Folienbahnen 5 geeignet. Hierzu können die Segmente der Folienleitwalze 24 entsprechend einstellbar auf die Positionen der schmalen Folienbahnen 5 in axialer Richtung zur Presswalze 3 angeordnet sein.
Die Antriebsgruppe 22, 33 kann dadurch variiert werden, dass die Antriebswalze 23 mit einer rauen oder adhäsiven Oberfläche oder als Saugwalze oder mit einem pneumatisch wirkenden berührungslos arbeitenden Anpresssegment ausgeführt wird. Bei ausreichend großer Umschlingung kann eine ausreichende Haftung zur sicheren Führung der Folienbahn 5 an der Antriebwalze 23 erreicht werden. Die Tänzeranordnung zum Ausgleich der Förderwege der Folienbahn 5 bei der Taktung des Vorschubes kann auch in Form von mittels Unterdruck betriebenen Schlaufenführungen für die Folienbahn 5 ausgeführt sein.
Die Folienzuführung und -abführung kann mit steuerbaren oder selbstregelnden Systemen wie Friktionswellen und Einzelantrieben an den Folienrollen 8, 9 in den Varianten einer formatbreiten Folienrolle oder mit mehreren Teilfolienrollen ausgeführt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Folienbahn 5 im Bereich des Transferspalts 6 in einem teilumschlingenden oder annähernd tangentialen Weg an der Presswalze 3 vorbeigeführt wird (siehe dazu Fig. 4, Folienabschnitte 5.1 und 5.2). Dazu wird ein Folienabschnitt 5.1 im Bereich des Folieneinlaufes in den Transferspalt 6 von der Folienleitwalze 14 in einem entsprechenden Winkel in Bezug auf eine Tangente durch den Transferspalt 6 in diesen hinein geleitet.
Weiterhin wird ein Folienabschnitt 5.2 im Bereich des Folienauslaufs aus dem Transferspalt 6 von einer weiteren Folienleitwalze oder aber der auslaufseitigen Antriebswalze 23 in einem entsprechenden Winkel in Bezug auf eine Tangente durch den Transferspalt 6 aus diesem heraus geleitet.
Durch die Ausbildung des Winkels zwischen den Folienabschnitten 5.1 und 5.2 bzw. des jeweiligen Winkels zwischen den Folienabschnitten 5.1 bzw. 5.2 und einer Tangente (siehe Tangentenlinie T in Figur 4) durch den Transferspalt 6 wird einerseits erreicht, dass die Greifer am Gegendruckzylinder 4 beim Durchlauf des Zylinderkanals 26 nicht in die Folienbahn 5 hineindrücken und diese beschädigen können. Dies Betrifft insbesondere die Auslaufseite der Folienbahn 5 am Transferspalt 6, da dort die so genannten Greiferrücken geringfügig in den Bereich des Zylinderkanals 27 der Presswalze 3 hineinragen und gegen die frei gespannte Fo- lienbahn 5 drücken können.
Weiterhin ist der Winkel zwischen den Folienabschnitten 5.1 und 5.2 aber auch so gewählt, dass die Folienbahn 5 die Oberfläche der Presswalze 3 nur in einem sehr schmalen Bereich berührt. Idealerweise sollte dies über die gesamte Breite der Presswalze 3 nur ein Kontaktstreifen von wenigen mm Länge am Umfang der Presswalze 3 sein. Durch die Ausbildung des schmalen Kontaktstreifens wird sichergestellt, dass die Taktung der Bewegung der Folienbahn 5 im Moment einer Freigabe oder Druckreduzierung an der Transferfolie 5 im Transferspalt 6 schnell erfolgen kann, indem die Transferfolie 5 möglichst sofort stillgesetzt werden kann. Gleiches gilt bei Wiederbeginn der Förderbewegung am nächsten Beginn eines neuen Transferbereiches (d. h. an einem Beginn eines Presssujets oder an einem Ende des Zylinderkanals).
Die Anordnung der Erstreckung der Folienabschnitte 5.1 und 5.2 in Relation zu einer Tangente T durch den Presspalt 6 ist in Figur 4 schematisch dargestellt.
Die Folienabschnitte 5.1 , 5.2 können in zueinander unterschiedlichen Leitwinkeln gegenüber der Tangente 4 geführt werden und können dabei eine größere oder kleinere Umschlingung der Folienbahn 5 an der Presswalze 3 definieren.
In Figur 3 ist die Pressbespannung 10 für die Presswalze 3 in ebener Darstellung gezeigt. Darin sind die Arbeitsbereiche für einen vorgesehenen Folientransfer eingezeichnet. Die Arbeitsrichtung in Bezug auf die Drehrichtung der Presswalze 3 ist am oberen Rand durch einen Richtungspfeil dargestellt. Die Arbeitsbereiche sind durch drei Formatunterlagen 30, 31 , 32 markiert, die sich dem linken Rand
(Druckanfang) der Pressbespannung 10 anschließen und entgegen der Arbeits- richtung an Formatkanten K1 , K2, K3 enden. Die Formatunterlagen 30, 31 , 32 sind mit einer entsprechend den erforderlichen Arbeitsbereichen angepassten Breite und mit den entsprechend der jeweils erwünschten Länge des Arbeitsformats im Arbeitsbereich angeordneten Formatkanten K1 , K2, K3 versehen und decken so unterschiedliche Bereiche eines Presssujets am Umfang der Presswalze 10 ab.
In Figur 4 ist diese Anordnung schematisch auf einen Zylinderschnitt durch die den Transferspalt 6 bildende Presswalze 3 und den zugehörigen Gegendruckzylinder 4 mit Anzeichnung der Drehrichtung übertragen. Hierbei sind die Formatunterlagen 30, 31 , 32 einander in der Sicht überlagert und daher unterschiedlich dick gezeichnet. Die Formatkanten K1 , K2, K3 liegen nun an unterschiedlichen Um- fangspunkten der Oberfläche der Presswalze 3. Die Pressbespannung 10 ist strichliiert über die Unterlagen 30, 31 , 32 gelegt und folgt deren Oberflächenkontur. So bilden sich im Bereich der Formatkanten K1 , K2, K3 feine Absätze in der Oberfläche der Pressbespannung 10, nach deren Ende eine entsprechende Druckminderung im Transferspalt 6 erreicht wird, wenn dort ein Druckbogen gemeinsam mit der an der Presswalze 3 anliegenden Folienbahn 5 geführt wird. Durch die Druckreduzierung kann dort kein Folientransfer mehr erfolgen, da die Transferfolie 5 nicht mehr eingespannt ist. Dies ist hier in Bezug auf die Unterlage 30 und für die zugehörige Formatkante K1 dargestellt.
Über die Breite der Presswalze 3 ergibt sich der jeweils gleiche Zustand für die beiden Unterlagen 31 und 32 in Bezug auf deren Formatkanten K2 und K3. Damit wird die Transferfolie 5 in unterschiedlichen Umfangslagen in Bezug auf die drei Arbeitsbereiche des Presssujets freigegeben. Vorzugsweise ist die Transferfolie 5 in diesem Fall in drei Teilfolienbahnen entsprechend der Breite der Arbeitsbereiche des Presssujets für die Formatunterlagen 30, 31 , 32 aufgeteilt. Wenn nun für jede der Teilbahnen der Transferfolie 5 eine Vorrichtung zu Taktung gemäß der obigen Beschreibung vorgesehen ist, kann jede Teilfolienbahn zum Zeitpunkt der Freigabe bei Durchlauf einer der Formatkanten K1 , K2, K3 durch den Transferspalt 6 im Transport gestoppt werden, da sie dann nicht mehr im Transferspalt 6 geklemmt ist. Damit sind erhebliche Einsparungen beim Folienverbrauch möglich. Gleiches gilt für den sich anschließenden Zylinderkanal 27.
Erfindungsgemäß wird im Zusammenhang der Betriebsbedingungen des Be- schichtungsmoduls 2 eine Anpassung der Antriebssituation der Antriebsgruppen 22, 33 vorgenonnnnen. Hierbei können folgende besonders für die Druckqualität wichtige Rahmenbedingungen berücksichtigt werden:
- Die Beschichtungsqualität beim Kaltfolientransfer wird u.a. durch eine angemessene Anpassung der Bahnzugsverhältnisse in der Transferfolie 5 bei deren Einlaufen in den Transferspalt und auch beim Auslaufen aus dem Transferspalt 6 für das Endergebnis mitentscheidend beeinflusst.
- Unberücksichtigt geblieben sind bisher aber die jeweiligen Auswirkungen der Bedruckstoffstärke des gerade verwendeten Substrats, wobei dabei auch eine gegebenenfalls zwangsläufig verbundene Abwicklungskorrektur am Gummizylinder zu berücksichtigen wäre.
In diesem Zusammenhang wird auf jeden Fall etwa bei dickeren Substraten zur Aufrechterhaltung einer stets gleichen Druckbeistellung der Presswalze (Gummizylinder) 3 zum Gegendruckzylinder 4 zur Aufrechterhaltung eines idealen Anpressdrucks so vorgegangen, dass die Presswalze (Gummizylinder) 3 etwas weiter vom Gegendruckzylinder 4 weg eingestellt wird. Entsprechend wird die Presswalze (Gummizylinder) 3 bei dünneren Substraten etwas näher an den Gegendruckzylinder 4 angestellt.
Dadurch ergeben sich veränderte Oberflächengeschwindigkeiten, wobei sich an der Substratoberfläche die Geschwindigkeit bei einem dickeren Substrat gegenüber der Presswalze 3 höher einstellt als in entsprechender Weise bei einem dünneren Substrat.
Grundsätzlich kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Bedruckstoffstärke eine Abwicklungskorrektur der Presswalze 3 vorgenommen werden. Eine derartige Abwicklungskorrektur kann durch eine Veränderung der Aufzugsstärke an der Presswalze 3 in einer Kombination der Pressbespannung 10 und unterhalb dieser unterlegten Unterlagebogen vorgenommen werden. Bei einer so hergestellten Durchmesseranpassung wird ein sicherer Gleichlauf im Transferspalt 6 ohne größere Veränderung der Folienbeanspruchung ermöglicht.
Erfindungsgemäß soll diese Vorgehensweise aber vereinfacht und verbessert werden.
Daher ist nunmehr vorgesehen, dass eine Eingabe einer Bedruckstoffstärke für die Folienführung erfolgen soll. Eine derartige Eingabe kann zum einen am jeweiligen Beschichtungsmodul 2 direkt manuell vorgenommen werden.
Alternativ und erfindungsgemäß zu bevorzugen kann die Eingabe aber auch über eine Leitstandanbindung von dem Beschichtungsmodul 2 zu einem Maschinenleitstand in Verbindung mit der Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine (Bogendruckmaschine) erfolgen.
Dabei werden die entsprechend erforderlichen Daten im Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Bedruckstoffstärke vom Maschinenleitstand an die Antriebe der Antriebsgruppen 22, 33 des Beschichtungsmoduls 2 übertragen.
Die Bahnzugverhältnisse am Folieneinlauf und -auslauf des Beschichtungsmoduls 2 werden danach entsprechend den vorgewählten Parametern in Bezug auf die bei einer Bedruckstoffstärkenänderung anfallende höhere oder geringere Förder- geschwindigkeit auf Seiten des zu beschichtenden Substrates für die Antriebe der Antriebsgruppen 22, 33 der Folienbahn 5 automatisch zugeordnet.
Hierzu ist in einem oder jedem Datenspeicher für die Steuerung oder die Steuerungen der Antriebe der Antriebsgruppen 22, 33 jeweils wenigstens ein Kennlini- enfeld hinterlegt. In dem Kennlinienfeld sind Antriebssituationen für die Transferfolie 5 wiedergeben, die berechnet oder empirisch ermittelt wurden.
Die Parametersätze geben hierbei den Zusammenhang wieder, der den Folientransport in Abhängigkeit von der gerade vorliegenden Maschinengeschwindigkeit betrifft. Daher geben die Parametersätze quasi eine Übersetzungsmaßgabe der Maschinengeschwindigkeit auf die erforderliche Foliengeschwindigkeit. Diese Übersetzungsmaßgabe ist abhängig von der jeweils verwendeten Bedruck- stoffstärke, da diese die Bezugsfläche der Foliengeschwindigkeit bestimmt und verändert.
Weiterhin werden je nach Folienart und / oder Bedruckstoffart auch die erforderlichen Bahnzug- / Bahnspannungsverhältnisse am Einlauf in den Transferspalt 6 und am Auslauf aus dem Transferspalt 6 berücksichtigt.
Weiterhin können in die Parametersätze auch Abhängigkeiten von der Maschinengeschwindigkeit einfließen.
Die in dem so bestimmten Kennlinienfeld dargestellten Parametersätze sind in al- ler Regel paarweise für den Folieneinlauf und den Folienauslauf vorgesehen, so dass für jede Antriebsgruppe 22, 33 entsprechende Daten vorliegen. Damit können die die Bahnspannungsverhältnisse in der Transferfolie 5 vor und nach dem Transferspalt 6 je nach den Gegebenheiten der Abwicklungsverhältnisse im Transferspalt 6 synchron variierbar sein.
Daher wird die Beschichtungsqualität bei Veränderungen der am Transferspalt 6 beteiligten Elemente in Abhängigkeit der Bedruckstoffstärke konstant gehalten auch wenn eine Abwicklungskorrektur der Presswalze 3 vorgenommen werden müsste. Selbst wenn eine Abwicklungskorrektur an der Presswalze 3 dazu führen würde, dass die Verhältnisse von Bahnzug oder Bahnspannung am Folieneinlauf und Folienauslauf verändert werden, kann für die Antriebsgruppen 22, 33 am Folieneinlauf und am Folienauslauf auf einfachste Weise eine Kompensation ausgeführt werden, indem eine entsprechende Auswahl von Steuerungsparametern für die Antriebsmotoren der Antriebsgruppen 22, 33 erfolgt.
Eine Ermittlung einer Kurvenschar von Antriebsparametern kann auf einfache Weise durch Versuche mit unterschiedlichen Bedruckstoffen in verschiedenen Be- druckstoffstärken und verschiedenen Arten verfügbarer Transferfolien 5 erfolgen. Um dies zu ermitteln wird die auf die Transferfolie 5 wirkende Bahnspannung oder der Bahnzug im Bereich des Einlaufes (Folienabschnitt 5.1 ) zu dem Transferspalt 6 und im Bereich des Auslaufes (Folienabschnitt 5.2) nach dem Transferspalt 6 erfasst. Die Bahnspannung oder der Bahnzug sind dabei abhängig von der Rela- tivgeschwindigkeit zwischen der Substratoberfläche - also an dem effektiven Durchmesser des Gegendruckzylinders 4 - und der jeweiligen Antriebsgruppe 22, 33 für die Transferfolie 5. Weiterhin wird erfasst, wie etwa mit einem Inspektionssystem, inwiefern die Folienbeschichtung hinsichtlich Glätte, Glanz und Anhaftung den gewünschten Qualitätsansprüchen genügen kann.
Aus einer derartigen Qualitätsbetrachtung wiederum ergeben sich dann bestimmte zu bevorzugende Betriebszustände. Dabei sind gleichzeitig Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen den bei zu verarbeitenden Substratdicken anliegenden Ge- schwindigkeiten im Transferspalt 6, wo die Transferfolie 5 eingespannt ist, und zugehörigen Geschwindigkeiten der Antriebsgruppen 22, 33 erfassbar, bei denen eine als erforderlich anzusehende Beschichtungsqualität sichergestellt werden kann. Daraus werden dann die Antriebsparameter abgeleitet, die für Bedruckstoffe nach Art und Stärke, sowie zugehörigen Arten von Transferfolie 5 zur Verfügung gestellt werden sollen.
Sollte eine entsprechende Auswahl oder Vorgabe dieser Antriebsparameter sich auf die Leistungsgrenzen der Antriebsmotoren der Antriebsgruppen 22, 33 auswirken, können hierbei auch Qualitätstoleranzen vorgegeben werden. Auf diese Wei- se kann zugunsten von Leistungsvorgaben eine tolerierbare Beschichtungsqualität über eine vorgebbare Variation der einzustellenden Antriebsparameter erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1 Auftragwerk
2 Beschichtungsmodul
3 Presswalze
4 Gegendruckzylinder
5 Transferfolie / Folienbahn
5.1 Folienabschnitt
5.2 Folienabschnitt
6 Transferspalt
7 Rollenantrieb
8 Folienvorratsrolle
9 Foliensammelrolle
10 Pressbespannung
1 1 Farb-/Feuchtwerk
12 Plattenzylinder
13 Drucktuch- / Gummizylinder
14 Folienleiteinrichtung
15 Schutzeinrichtung
16 Trockner
17 Inspektionseinrichtung / Überwachungssystem
18 Tänzerwalze
18.1 Tänzersystem, Zufuhrspeicher
18.2 Tänzersystem, Abnahmespeicher
19 Bahnspannungsmessvorrichtung
20 Bahnrissüberwachung
21 Druckzylinderblasvorrichtung
22 Antriebsgruppe
23 Folienleitwalze
24 Antriebswalze
25 Folienleitwalze
26 Zylinderkanal des Gegendruckzylinders
27 Zylinderkanal der Presswalze
28 Druckanfang
29 Druckende Formatunterlage
Formatunterlage Formatunterlage 0 Gegendruckzylinder 41 Drucktuchzylinder 42 Drucktuch / Gunnnnituch 43 Plattenzylinder
44 Druckplatte
45 Stelleinrichtung
46 Stelleinrichtung
47 Registereinrichtung 48 Montageunterlage 50 Druckwerk
60 Druckspalt
K1 Formatkante
K2 Formatkante
K3 Formatkante
T Tangente, Tangentenlinie

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung für den Kaltfolientransfer in einer Bogen verarbeitenden Maschine wenigstens mit einem Auftragwerk (1 ) für eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber, mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen in einem Transferspalt (6) zwischen einem Gegendruckzylinder (4) und einer Presswalze (3), und mit einer Einrichtung zur Zuführung der Transferfolie / Folienbahn (5) zum Beschichtungsmodul (2) und zur Abführung vom Beschichtungsmodul (2) mit einem oder mehreren Fördereinrichtungen (22, 33) zum Bewegen der Transferfolie (5) in Arbeitsrichtung, wobei der Folienvorschub der Transferfolie (5) mittels einer separaten oder gemeinsamen Steuerung für die Fördereinrichtungen (22, 33) derart steuerbar ist, dass der Transport der Transferfolie / Folienbahn (5) dann angehalten wird, wenn im Transferspalt (6) des Beschichtungsmodules (2) keine Übertragung einer bildgebenden Schicht auf einen Druckbogen erfolgt, wobei der Folientransport zu festgelegten Zeitpunkten beim Fördern der Transferfolie / Folienbahn (5) durch den Transferspalt (6) angehalten, unterbrochen oder begonnen wird, wobei beim Durchlaufen eines Bereiches der Presswalze (3) außerhalb von durch Formatkanten (K1 bis K3) oder Formatunterlagen (30 bis 32) auf den zu beschichtenden Bereich begrenzten Pressfläche der Folienvorschub angehalten wird und die Presswalze (3) unter weiterer Berührung der Transferfolie / Folienbahn (5) gleitend durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Steuerung derart angeordnet ist, dass sie in gesonderter Verbindung mit jeder der Fördereinrichtungen (22, 33) der Transferfolie / Folienbahn (5) steht, dass die oder jede Steuerung einen Datenspeicher besitzt, der mit Parameterdaten zur Antriebssteuerung der Fördereinrichtungen (22, 33) versehen ist, wobei abhängig von Fertigungsparametern beim Kaltfolientransfer einander zugeordnete Sätze, Paare oder Gruppen-Paare von Antriebsparametern aus dem Datenspeicher gesondert ausgewählt und jeder der Fördereinrichtungen (22, 33) der Transferfolie / Folienbahn (5) gesondert zugeleitet werden. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Transferfolie / Folienbahn (5) steuerbare Fördereinrichtungen (22, 33) zum Bremsen und Beschleunigen der Transferfolie / Folienbahn (5) im Takt der Verarbeitung des Kaltfolientransfers zugeordnet sind,
wobei die Fördereinrichtungen (22, 33) als Walzenpaare mit wenigstens einer motorisch angetriebenen Antriebswalze (23) ausgebildet sind, wobei die Walzenpaare die Transferfolie / Folienbahn (5) klemmend führen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Transferfolie / Folienbahn (5) zum Bremsen und Beschleunigen der Folienbahn (5)steuerbar zugeordneten Fördereinrichtungen (22, 33) im Takt der Verarbeitung des Kaltfolientransfers über die motorischen Antriebe der oder jeder Antriebswalze (23) derart angetrieben werden,
dass die Bahnspannung der Transferfolie / Folienbahn (5) im Bereich zwischen den Fördereinrichtungen (22, 33) in Abhängigkeit von der Zuführung der Parametersätze verändert wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Transferfolie / Folienbahn (5) zum Bremsen und Beschleunigen der Folienbahn (5)steuerbar zugeordneten Fördereinrichtungen (22, 33) im Takt der Verarbeitung des Kaltfolientransfers über die motorischen Antriebe der oder jeder Antriebswalze (23) derart angetrieben werden,
dass die Bahnspannung der Transferfolie / Folienbahn (5) im Bereich zwischen einer oder jeder der Fördereinrichtungen (22, 33) und dem im Transferspalt (6) eingeklemmten Bereich der Transferfolie / Folienbahn (5) in Abhängigkeit von der Zuführung der Parametersätze verändert wird. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung derart angeordnet ist, dass sie in Verbindung mit einer Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine steht,
dass bei Eingabe bestimmter Bedruckstoffdickendaten an der Maschinensteuerung diesen Daten zugeordnete Sätze, Paare oder Gruppen-Paare von Antriebsparametern aus dem Datenspeicher auswählbar und den jeweiligen Antrieben der Fördereinrichtungen (22, 33) der Transferfolie / Folienbahn (5) zuleitbar sind.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung derart angeordnet ist, dass bei Vorliegen bestimmter Qualitätsmerkmale an den beschichteten Bedruckstoffbogen den Qualitätsmerkmalen zugeordnete Sätze, Paare oder Gruppen-Paare von Antriebsparametern aus dem Datenspeicher auswählbar und den jeweiligen Antrieben der Fördereinrichtungen (22, 33) der Transferfolie / Folienbahn (5) zuleitbar sind.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Transferfolie / Folienbahn (5) steuerbare Fördereinrichtungen (22, 33) zum Bremsen und Beschleunigen im Takt der Verarbeitung des Folientransfers derart zugeordnet sind, dass die Transferfolie / Folienbahn (5) im Takt der Verarbeitung des Folientransfers vor der Zufuhr zum Transferspalt (6) von der Fördereinrichtung (22) einem Zufuhrspeicher (18.1 ) entnommen wird und dass die Transferfolie / Folienbahn (5) im Takt der Verarbeitung des Folientransfers nach der Freigabe aus dem Transferspalt (6) einem Abnahmespeicher (18.2) zugeführt und von der Fördereinrichtung (33) dem Abnahmespeicher (18.2) entnommen und einer Aufwickelrolle (9) zugeführt wird.
PCT/EP2014/063644 2013-06-28 2014-06-27 Formatbezogenes kaltfolienprägen WO2014207175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14736686.8A EP3013586B1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Formatbezogenes kaltfolienprägen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212754 2013-06-28
DE102013212754.5 2013-06-28
DE201410108718 DE102014108718A1 (de) 2013-06-28 2014-06-23 Formatbezogenes Kaltfolienprägen
DE102014108718.6 2014-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014207175A1 true WO2014207175A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063644 WO2014207175A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Formatbezogenes kaltfolienprägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013586B1 (de)
DE (1) DE102014108718A1 (de)
WO (1) WO2014207175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101638374B1 (ko) 2015-09-10 2016-07-11 주식회사 태신인팩 리퀴드 메탈의 느낌을 표출하는 메탈릭 페이퍼와 그 인쇄방법
KR20210045717A (ko) 2019-10-17 2021-04-27 주식회사 태신인팩 리퀴드 메탈의 느낌을 표출하는 메탈릭 페이퍼의 인쇄방법

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000662A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Heißfolienprägen
WO2023128919A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Prntsys Maki̇na Ve Ambalaj Sanayi̇ Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mechanism saving foil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
EP1700695A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
DE102005043940A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung mit Folienlogistik in einer Bogendruckmaschine
DE102009002254A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102009026438A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102010028836A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Manroland Ag Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE102005043940A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung mit Folienlogistik in einer Bogendruckmaschine
EP1700695A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
DE102009002254A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102009026438A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102010028836A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Manroland Ag Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101638374B1 (ko) 2015-09-10 2016-07-11 주식회사 태신인팩 리퀴드 메탈의 느낌을 표출하는 메탈릭 페이퍼와 그 인쇄방법
KR20210045717A (ko) 2019-10-17 2021-04-27 주식회사 태신인팩 리퀴드 메탈의 느낌을 표출하는 메탈릭 페이퍼의 인쇄방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108718A1 (de) 2014-12-31
EP3013586A1 (de) 2016-05-04
EP3013586B1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296891B1 (de) Vorrichtung zum kaltfolienprägen
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1737659B1 (de) Unterlage für prägevorrichtung
EP1737665A1 (de) Prägevorrichtung
EP2004408B1 (de) Prägefolieneinrichtung
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
WO2005102700A1 (de) Vorrichtung zum prägefoliendruck
EP1815982B1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
EP3013586B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
EP1676702B2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102005005491B4 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
WO2011141359A1 (de) Folienspeicher in einer vorrichtung zum kaltfolienprägen
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
EP2771189B1 (de) Folientransportverfahren für folientransfereinrichtung
WO2009144106A1 (de) Folienführung in einer prägeeinrichtung
DE102005060588A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102008002042A1 (de) Einrichtung zum Kaltfolienprägen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014736686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014736686

Country of ref document: EP