WO2014198608A1 - Analysieren von wäschestücken - Google Patents

Analysieren von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
WO2014198608A1
WO2014198608A1 PCT/EP2014/061607 EP2014061607W WO2014198608A1 WO 2014198608 A1 WO2014198608 A1 WO 2014198608A1 EP 2014061607 W EP2014061607 W EP 2014061607W WO 2014198608 A1 WO2014198608 A1 WO 2014198608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
analysis device
camera
item
care
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saleh DARWICHE
Andreas Hanau
Marcus Heyer-Wevers
Michael Georg Rosenbauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2014198608A1 publication Critical patent/WO2014198608A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/16Target humidity for the drying process, e.g. very-dry cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/18Target temperature for the drying process, e.g. low-temperature cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/12Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Definitions

  • the invention relates to a device for analyzing items of laundry, at least comprising an evaluation device for determining at least one laundry-relevant property of a laundry article.
  • the invention further relates to a method for analyzing laundry items, the method comprising at least the step of determining at least one laundry care-relevant property of at least one item of laundry.
  • the invention is particularly suitable for use with a laundry treating appliance and / or a portable multimedia appliance.
  • laundry items are typically sorted to associate with a suitable laundry treatment program of a household laundry treating appliance. This is done today by a user in a variety of ways and is often experiential: a user can manually sort the items of laundry by: wash temperature, color, type of fabric, level of soiling, experience of washable items together, etc. Some of this information resides on a standard laundry care product. label.
  • the household laundry treating appliance also specifies a particular selection of laundry treatment programs, e.g. Washing programs for cooking / color laundry or easy-care laundry, but also special, specialized for certain applications washing programs, such as. for wool or outdoor clothing.
  • laundry treatment programs e.g. Washing programs for cooking / color laundry or easy-care laundry
  • special, specialized for certain applications washing programs such as. for wool or outdoor clothing.
  • the laundry treatment result may not be optimal, the resource consumption may be too high, and / or the laundry may be over-stressed.
  • DE 10 2005 036 575 A1 relates to a method for classifying and sorting objects, in particular items of laundry, in which an object to be classified and previously marked by means of a machine-readable identification code is assigned to a classification using the identification code, in one of a computer system usable database structure at least one relation is stored between the identification code and the classification and identified and classified objects are sorted manually in accordance with the classification automatically labeled output units. Furthermore, DE 10 2005 036 575 A1 relates to a system for carrying out the method. DE 10 2005 036 575 A1 is intended in particular to facilitate an improved employment of disabled persons and to enable a control of the manual activity, wherein certain work processes that can not be taken over by the respective operator are carried out by machine or at least carried out with mechanical assistance.
  • DE 198 55 503 A1 discloses a laundry treatment machine with an electronic control device for the automatic execution of laundry treatment programs, wherein a decision-making means is provided for mechanically identifying the type of laundry items and for automatically deciding which laundry treatment program the laundry items identified are treatable with Output means are provided, by means of which the laundry treatment program of a person determined by the decision-making means can be presented to a person as a proposal, and in which person-operable input means are provided for confirming the machine-determined laundry treatment program.
  • the decision-making means may comprise a measuring head or sensor for detecting the laundry items.
  • the measuring head can be stationarily arranged on the laundry treatment machine or be a hand-held device.
  • the measuring head can, depending on the technical design, either by touch or non-contact of the garment in question information about the type of garment, eg. B. its type of fiber, and record the nature of its pollution.
  • the measuring head can be connected via a cable or by radio connection with the electronic be connected control device or its decision-making means. As a decision-making means, a spectrometer is concretely disclosed.
  • DE 198 09 015 A1 discloses an apparatus for acquiring data of at least one transponder mounted on or in an associated article such as a garment or garment, the device being a hand-held reader which provides a signal to excite the at least one transponder in the direction of transmitting at least one object and that the signal transmitted by the at least one transponder stores for further processing.
  • the device being a hand-held reader which provides a signal to excite the at least one transponder in the direction of transmitting at least one object and that the signal transmitted by the at least one transponder stores for further processing.
  • laundry items are usually not equipped with transponders in private households.
  • the object is achieved by a device (hereinafter referred to as "analysis device” without restricting generality) at least for analyzing laundry items outside a domestic laundry treating appliance, wherein the analytical device has at least: at least one camera and an evaluation device for determining at least one laundry care-relevant Property of a laundry based on at least one image captured therefrom by the camera.
  • the analytical device has at least: at least one camera and an evaluation device for determining at least one laundry care-relevant Property of a laundry based on at least one image captured therefrom by the camera.
  • the use of the camera enables a cheap, versatile yet powerful and safe analysis of laundry items, especially by a single operator or user in a household.
  • a user is given assistance in sorting items of laundry, in particular, and instructions for selecting an optimized laundry treatment. This is helped by the fact that cameras are becoming smaller and cheaper and that high-performance image processing is becoming cheaper due to faster processors.
  • the evaluation device has the capability for image processing. On special measuring Heads, eg with spectrometers, can be dispensed with. Nor does it require any previously attached to the laundry items transponder or special identification marks.
  • the analysis outside of the household laundry treating appliance (hereinafter also referred to simply as a laundry treating appliance) enables a particularly safe and simple analysis, since a user individually places the laundry items to be analyzed to take an image thereof, e.g. can interpret. This ensures, firstly, that no laundry is overlooked, and secondly, the user can repeat or repeat shots with the camera, e.g. under changed distance, lighting, viewing angle, etc., if the evaluation device can initially determine no or no desired laundry-care-relevant property of a laundry item.
  • the laundry treatment appliance may be, for example, a washing machine, a tumble dryer or a combined washer-dryer.
  • the object is also achieved by a method for analyzing laundry items, the method comprising at least the following steps: (a) taking at least one image of at least one laundry item located outside a laundry treating appliance by means of at least one camera and (b) determining at least one laundry care-relevant property at least a laundry item based on the at least one image taken in step (a) by an evaluation device.
  • the at least one image may comprise a single image or a plurality of images, the plurality of images may be present in particular as an image sequence or video.
  • the evaluation device is set up to detect at least one property of a laundry care product on the basis of at least one image taken by the camera thereof.
  • a user can thus also record at least one image of a laundry care product or of its packaging for detection by the evaluation device by means of the at least one camera.
  • it can be a fabric softener, a mild detergent, etc. are recognized.
  • the sorting of the laundry items can be improved and improved instructions for selecting a laundry treatment of the laundry items can be given.
  • Laundry care products may include, for example, detergents and washing aids such as General purpose detergents, mild detergents, cooking detergents, wool detergents, outdoor detergents, softeners, whiteners, stain removers, etc.
  • a user can change the at least one displayed laundry care-relevant property of the laundry care product, for example, if the evaluation device should have recognized this property incorrectly and the user would like to correct this. For example, a user may change a type of text from "silk” to "mako-satin". It is still a further development that a user can supplement at least one property of the laundry care product, for example, if the evaluation device should not have recognized this property, but it is known to the user.
  • the evaluation has a database or is coupled to a database.
  • the database may include relationships between patterns recognized by image processing and laundry care-related properties.
  • relationships may be stored in the database between a symbol located on a laundry label and an associated laundry care-relevant property and / or between a product label of a laundry care agent and a type of laundry care agent.
  • the laundry care programs of predetermined laundry care appliances may also be stored in the database.
  • a database coupled to the evaluator may be one over a network, e.g. the Internet, be retrievable database.
  • the database may be stored on a dedicated network server or in the so-called “cloud.”
  • the network server may be a server of the home appliance manufacturer.
  • the camera is part of a portable multimedia device. This avoids the procurement of a dedicated camera.
  • Other advantages include the broad availability of such multimedia devices, their powerful camera, their screen, which is also suitable for real-time display of the camera image, their high processor performance, their ability to integrate application programs (eg. "Apps") and often their wireless capability Communication by means of the Multimedia device, a user can record both one or more images of a piece of laundry, eg as a sequence of images.
  • Possible multimedia devices include, for example, smartphones (eg, iPhone) or tablet PCs (eg, iPad or iPad mini), etc.
  • the multimedia device is the evaluation device.
  • the analysis device can be designed as a single, portable device with camera and evaluation.
  • the multimedia device may be set up by installing or running an application program as an evaluation device.
  • a multimedia device which is set up to carry out the method and / or which has at least the evaluation device, in particular as an analysis device with a camera (s) and evaluation device.
  • the camera and the evaluation device may very generally be components of a single analysis device or of a single analyzer device or may be independent or different, then in particular data-technically coupled, devices or belong to such devices.
  • the multimedia device and the evaluation device are different devices of a (distributed) analysis device or belong to such devices and can be coupled to each other in terms of data technology.
  • the coupling may be wired and / or wireless.
  • the multimedia device may then in particular have a transmitter and / or receiver for wireless and / or wired data communication.
  • the at least one camera is integrated into the laundry treatment appliance. This results in the advantage that no further camera is required apart from the laundry treatment device.
  • the evaluation device is integrated into the laundry treatment appliance. This provides the advantage that no independent evaluation is needed.
  • both the at least one camera and the evaluation are integrated into the laundry treatment device, and in particular so that there is a field of view of at least one camera in front of the laundry treatment device.
  • the invention thus also relates to a laundry treatment appliance which has the analysis device or parts thereof (at least one camera and / or the evaluation device).
  • the analysis device is set up to display at least one laundry care-relevant property of a laundry article and / or care information determined by the evaluation device simultaneously with an image or an image sequence of this laundry article.
  • This facilitates a user's association between the image and the associated laundry care-relevant properties and, in particular, use in the sense of "augmented reality", that is to supplement images (in particular image sequences or videos) with computer-generated additional information or virtual objects by means of fade-in / overlay.
  • the analysis device or a device comprising the analysis device or parts thereof has at least one display device for displaying the at least one laundry care-relevant property of a laundry article, in particular simultaneously with at least one image, in particular image sequence, of this laundry article .
  • the display device may be, for example, a liquid crystal display.
  • the display device may be a touch-sensitive screen, e.g. a so-called "touch screen”.
  • the analysis apparatus is adapted to perform fitness matching between at least one laundry item (of which at least one laundry care-relevant property has been determined) and a laundry treatment program (in particular a predetermined laundry treatment appliance) and / or a recognized laundry care product, and a result of the Eig display synchronization.
  • a laundry treatment program in particular a predetermined laundry treatment appliance
  • the laundry treatment program may include, for example, an automated washing process and / or drying process.
  • the laundry treatment program for example, a suitability for a dry cleaning o.ä. include.
  • a "suitability comparison” may in particular be understood to mean a determination of the suitability of the at least one item of laundry for treatment by means of at least one laundry treatment program and / or at least one laundry care product It is also disadvantageous to treat wool laundry items at high temperatures, and certain items of laundry may not be suitable for drying or drying at high temperatures, and for example, some items of laundry may not be suitable for cleaning or just for a specific cleaning be suitable, eg silk garments.
  • the analysis device is set up to display a proposal for at least one laundry treatment program and / or for at least one laundry care product on the basis of at least one recognized laundry care-relevant property of one or more laundry items.
  • a user is assisted in choosing a suitable laundry treatment program and / or laundry care product.
  • images of a group of several items of laundry are included in a common fitness balance, a wash program and / or laundry care agent that is advantageous for this group can also be proposed and risks can be pointed out.
  • the images of the group of the several items of laundry can be taken in succession or simultaneously.
  • the risks may include, for example, individual items of laundry having a lower maximum treatment temperature than the majority of items of laundry, easily washable colors such as "red", etc.
  • generic laundry treatment programs may be displayed which are commonly performed by laundry treatment equipment (eg, wash easy care laundry between 30 ° C and 60 ° C, wash laundry at 95 ° C, wool wash at 30 ° C, spin, etc.).
  • laundry treatment equipment eg, wash easy care laundry between 30 ° C and 60 ° C, wash laundry at 95 ° C, wool wash at 30 ° C, spin, etc.
  • the indicated laundry care agent may be a commercially available generic laundry care product, eg "cooking detergent", "wool detergent”, etc.
  • it may include all inputted by a user of the analysis device, in particular in connection with the current fitness adjustment entered and / or in particular taken by the camera and Detected by the evaluation detergent means such as "XXX color fine detergent" are understood.
  • the analysis device is set up to allow an operator-side selection of the at least one laundry treatment program (eg by means of a corresponding user interface such as a touch-sensitive screen) and in particular to transfer to the laundry treatment device, if the analysis device is not integrated into the laundry treatment device is. This increases user-friendliness.
  • the analysis device is set up on the basis of at least one predetermined by a user laundry treatment program and / or Wäschewitstoffs laundry items based on their recognized laundry care property (s) suitable for treatment by means of the predetermined laundry treatment program and / or Wäschewitstoffs to classify and indicate the suitability (or unsuitability).
  • a user is assisted in selecting a suitable laundry treatment program and / or laundry care product. For example, a user may enter a laundry treatment program "cooking laundry at 95 ° C" and then pick up items of laundry by means of the camera The evaluator may select from the images at least one laundry care-relevant property indicative of the suitability for cooking laundry.
  • the piece of laundry considered is not suitable for a wash or, for example, white Cotton shirts, suitable for cooking linen.
  • the suitability may be indicated, for example, by an acoustic signal and / or a color coding, for example by a flashing red dot in the absence of suitability and a green, non-flashing point in the present suitability.
  • the at least one laundry-care-relevant property of the laundry article comprises a group of properties comprising a maximum treatment temperature, a suitability for machine drying, a degree of drying, a suitability for dry cleaning, a color, a structure, a type of textile, a degree of soiling and a type of garment (eg pants, T-shirt, dress, etc.) can be selected.
  • At least one laundry care-relevant property may be readable from a textile or laundry care label, e.g. by text recognition or symbol recognition.
  • FIG. 1 shows an analysis device for analyzing laundry items according to a first embodiment
  • FIG. 1 shows an analysis device for analyzing laundry items W outside a laundry treatment appliance L1 (depicted here as a washing machine, tumble dryer or washer-dryer).
  • the analysis device is embodied here as a smartphone P which has a camera 1 for picking up at least one image of the laundry items W.
  • the smartphone P or an electronics 2 of the smartphone P is, for example by Expiration of a corresponding application program or "App", as an evaluation device 2 for determining at least one laundry care property of the laundry items W based on at least one image taken by the camera 1 thereof image B.
  • the app may, for example, by a user from a website of the In particular, the app may be customized or adaptable to the laundry treating appliance L1 used by the user.
  • the smartphone P may work as an independent analysis device (stand-alone device).
  • the laundry item W can in this case be picked up by the camera 1, and at least one image B of the laundry item W used to determine at least one laundry care-relevant property and displayed as computer-generated additional information Z on a screen 4 of the smartphone P together with the image B.
  • the at least one laundry care-relevant property may be derived from a recognition of a textile structure, a color, a degree of soiling, etc. of the laundry article W and / or by reading its laundry label (if present). It is also possible to analyze several items of laundry W, e.g. simultaneously or in succession. In this variant, only the laundry care-relevant properties are displayed.
  • a user may specify a laundry care program to be carried out on the laundry treatment appliance L1 (eg on the smartphone P by selecting from a list of possible laundry care programs), and the smartphone P operating as an analysis appliance shows for each laundry item W whose laundry care-relevant property (s) ) has been determined ("analyzed laundry item"), on whether this laundry item W is suitable for the selected laundry care program (suitability adjustment with laundry care program).
  • a laundry care program to be carried out on the laundry treatment appliance L1 (eg on the smartphone P by selecting from a list of possible laundry care programs), and the smartphone P operating as an analysis appliance shows for each laundry item W whose laundry care-relevant property (s) ) has been determined ("analyzed laundry item"), on whether this laundry item W is suitable for the selected laundry care program (suitability adjustment with laundry care program).
  • a user may take one or more laundry products M through the camera 1 and determine the laundry care-relevant property (s) thereof by the smartphone P.
  • a laundry care-relevant property is, for example, a type of the laundry care product M, eg a wool detergent, a cooking detergent, etc.
  • the smartphone P operating as an analysis device can be determined for each laundry item W whose laundry care-relevant property (s) are, indicate whether this piece of laundry W is suitable for the selected laundry care agent (fitness adjustment with laundry care). It is also possible to display suitable laundry care programs of the laundry treatment appliance L1.
  • a proposal for at least one laundry treatment program and / or for at least one laundry care product M may be displayed jointly for an analyzed laundry item W or for several or more laundry items W analyzed by means of the smartphone P.
  • a specific laundry treatment program has been determined or selected by means of the smartphone P, it can be entered manually by a user at the laundry treatment appliance L1. However, it is more user-friendly when it is transferred from the smartphone P to the laundry treating machine L1, e.g. via a direct data link D (e.g., an IR link or a wireless link such as Bluetooth) or indirectly over a network N (such as the Internet).
  • the smartphone P and the laundry treatment appliance L1 may have matching communication devices (not shown), e.g. a wired data interface or a wireless data interface.
  • At least one database may also be retrievable via the network N, which supports the determination of the at least one laundry care-relevant property Z and / or suitability matching.
  • the laundry treating appliance L2 may be, for example, a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • the laundry treatment device L2 also has a camera 1 and a screen 4.
  • the evaluation device is a central control device 5 of the laundry treatment device L2.
  • the control device 5 is coupled to the camera 1 and the screen 4.
  • the laundry treating appliance L2 has the same functional scope as the smart phone P, but has e.g. the advantage that selected laundry treatment programs are immediately activated.
  • the camera 1 has a viewing area directed in front of the laundry treating appliance L2 so that a user should hold or place the laundry items W to be analyzed in front of the laundry treating appliance L2.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • the camera and the evaluation device may be accommodated in different devices, e.g. the camera in a smartphone and the evaluation device in a laundry treatment device.
  • the associated devices are then preferably coupled to each other in terms of data technology.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Eine Analysevorrichtung (P) dient zum Analysieren von Wäschestücken (W) außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts (L1), mindestens aufweisend mindestens eine Kamera (1) und eine Auswerteeinrichtung (2; 5) zur Bestimmung mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft (Z) mindestens eines Wäschestücks (W) auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera (1) davon aufgenommenen Bilds (B). Ein Verfahren dient zum Analysieren von Wäschestücken (W), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Aufnehmen mindestens eines Bilds (B) mindestens eines außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts (L1; L2) befindlichen Wäschestücks (W) mittels mindestens einer Kamera (1) und Bestimmen mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft (Z) mindestens eines Wäschestücks (W) anhand des in Schritt (a) aufgenommenen mindestens einen Bilds (B).

Description

Analysieren von Wäschestücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Analysieren von Wäschestücken, mindestens aufweisend eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung mindestens einer wäschepflegere- levanten Eigenschaft eines Wäschestücks. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Analysieren von Wäschestücken, wobei das Verfahren mindestens den Schritt Bestimmen mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft mindestens eines Wäschestücks aufweist. Die Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung mit einem Wäschebehandlungsgerät und/oder einem tragbaren Multimediagerät.
Vor Beginn eines Wäschebehandlungsvorgangs in einem Haushalt werden typischerweise Wäschestücke sortiert, um diese einem geeigneten Wäschebehandlungsprogramm eines Haushalts-Wäschebehandlungsgeräts zuzuordnen. Dies wird heute von einem Nutzer auf verschiedene Weisen durchgeführt und ist häufig erfahrungsgeprägt: So kann ein Benutzer die Wäschestücke manuell sortieren nach: Waschtemperatur, Farbe, Textiltyp, Verschmutzungsgrad, Erfahrung über zusammen waschbare Wäschestücke usw. Einige dieser Informationen befinden sich auf einem üblichen Wäschepflege-Label.
Durch das Haushalts-Wäschebehandlungsgerät wird zudem eine bestimmte Auswahl von Wäschebehandlungsprogrammen vorgegeben, z.B. Waschprogramme für Koch/Bunt- Wäsche oder pflegeleichte Wäsche, aber auch spezielle, auf bestimmte Anwendungen spezialisierte Waschprogramme, wie z.B. für Wolle oder Outdoor-Bekleidung.
Die Auswahl eines geeigneten Wäschebehandlungsprogramms ist oft schwierig, deshalb wird häufig nicht das richtige Programm gewählt. In der Folge mögen das Wäschebehandlungsergebnis nicht optimal sein, der Ressourcenverbrauch zu hoch sein und/oder die Wäsche zu stark beansprucht werden.
DE 10 2005 036 575 A1 betrifft ein Verfahren zur Klassifizierung und Sortierung von Ge- genständen, insbesondere von Wäschestücken, bei dem ein zu klassifizierender und zuvor mittels eines maschinenlesbaren Identifizierungscodes gekennzeichneter Gegenstand unter Nutzung des Identifizierungscodes einer Klassifizierung zugeordnet wird, wobei in einer seitens einer Rechneranlage nutzbaren Datenbankstruktur wenigstens eine Relation zwischen dem Identifizierungscode und der Klassifizierung hinterlegt ist und identifizierte und klassifizierte Gegenstände manuell in entsprechend der Klassifizierung automatisch gekennzeichnete Ausgabeeinheiten einsortiert werden. Ferner betrifft die DE 10 2005 036 575 A1 ein System zur Durchführung des Verfahrens. Die DE 10 2005 036 575 A1 soll insbesondere eine verbesserte Beschäftigung von behinderten Personen erleichtern und eine Kontrolle der manuellen Tätigkeit ermöglichen, wobei bestimmte Arbeitsvorgänge, die nicht von der jeweiligen Bedienperson übernommen werden können, maschinell erfolgen oder zumindest mit maschineller Unterstützung durchgeführt werden. Des Weiteren ist es notwendig, die mit der Durchführung der manuellen Arbeitsvorgänge beauftragte Person insbesondere bei monotoner Tätigkeit zu unterstützen, so dass Fehler vermieden werden können beziehungsweise eine Kontrolle der manuellen Tätigkeit möglich ist. Jedoch ist die in der DE 10 2005 036 575 A1 beschriebene Methode nicht für eine Sortierung von Wäschestücken in einem Haushalt geeignet, insbesondere da dort meist keine Arbeitsteilung vorliegt und folglich die beschriebene Methode für einen einzelnen Nutzer zu aufwändig ist.
Die DE 198 55 503 A1 offenbart eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung zur automatischen Durchführung von Wäschebehandlungsprogrammen, wobei ein Entscheidungsfindungsmittel vorgesehen ist zum maschinellen Iden- tifizieren der Art von Wäschestücken und zur maschinellen Entscheidungsbildung darüber, mit welchem Wäschebehandlungsprogramm die identifizierten Wäschestücke behandelbar sind, wobei Informations-Ausgabemittel vorgesehen sind, durch welche das von dem Entscheidungsfindungsmittel maschinell ermittelte Wäschebehandlungsprogramm einer Person als Vorschlag präsentierbar ist, und wobei von einer Person betätigbare Ein- gabemittel zum Bestätigen des maschinell ermittelten Wäschebehandlungsprogrammes vorgesehen sind. Das Entscheidungsfindungsmittel mag einen Messkopf oder Sensor zur Erkennung der Wäschestücke aufweisen.
Der Messkopf kann an der Wäschebehandlungsmaschine ortsfest angeordnet oder ein Handgerät sein. Der Messkopf kann je nach technischer Ausführung entweder durch Berührung oder berührungslos von dem betreffenden Wäschestück Informationen über die Art des Wäschestücks, z. B. seiner Faserart, und über die Art seiner Verschmutzung aufnehmen. Der Messkopf kann über ein Kabel oder durch Funkverbindung mit der elektroni- sehen Steuereinrichtung oder deren Entscheidungsfindungsmittel verbunden sein. Als Entscheidungsfindungsmittel ist konkret ein Spektrometer offenbart.
DE 198 09 015 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Erfassen von Daten wenigstens eines Transponders, der an oder in einem zugehörigen Gegenstand, wie einem Bekleidungsoder Wäschestück angebracht ist, wobei die Vorrichtung ein Handlesegerät ist, das ein Signal zur Anregung des wenigstens einen Transponders in Richtung des wenigstens einen Gegenstandes aussendet und dass das von dem wenigstens einen Transponder ausgesendete Signal für eine weitere Verarbeitung speichert. Hierbei ist beispielsweise nachteilig, dass in privaten Haushalten Wäschestücke üblicherweise nicht mit Transpondern ausgerüstet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders nutzerfreundliche und praxisnahe Möglichkeit zur verbesserten Abstimmung von Wäschestücken auf ihre Wäschebehandlung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als„Analysevorrichtung" bezeichnet) zumindest zum Analysieren von Wä- schestücken außerhalb eines Haushalts-Wäschebehandlungsgeräts, wobei die Analysevorrichtung mindestens aufweist: mindestens eine Kamera und eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft eines Wäschestücks auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera davon aufgenommenen Bilds.
Die Verwendung der Kamera ermöglicht eine preiswerte, vielseitige und dennoch leistungsfähige und sichere Analyse von Wäschestücken, insbesondere auch durch einen einzigen Bediener oder Nutzer in einem Haushalt. Durch die Bestimmung der mindestens einen wäschepflegerelevanten Eigenschaft des Wäschestücks werden einem Nutzer ins- besondere eine Hilfestellung beim Sortieren von Wäschestücken sowie Hinweise zur Auswahl einer optimierten Wäschebehandlung an die Hand gegeben. Dazu trägt bei, dass Kameras immer kleiner und preiswerter werden und eine leistungsfähige Bildverarbeitung aufgrund schneller Prozessoren ebenfalls immer preiswerter wird. Die Auswerteeinrichtung weist dazu insbesondere die Fähigkeit zur Bildverarbeitung auf. Auf spezielle Mess- köpfe, z.B. mit Spektrometern, kann verzichtet werden. Auch bedarf es keiner zuvor an die Wäschestücke angebrachten Transponder oder speziellen Identifizierungsmarken.
Die Analyse außerhalb des Haushalts-Wäschebehandlungsgeräts (im Folgenden auch nur als Wäschebehandlungsgerät bezeichnet) ermöglicht eine besonders sichere und einfache Analyse, da ein Nutzer die zu analysierenden Wäschestücke individuell zur Aufnahme eines Bilds davon platzieren, z.B. auslegen, kann. Dadurch ist erstens sichergestellt, dass kein Wäschestück übersehen wird, und zweitens kann der Nutzer Aufnahmen mit der Kamera wiederholen oder wiederholen lassen, z.B. unter geänderter Entfernung, Beleuchtung, Blickwinkel usw., falls die Auswerteeinrichtung zunächst keine oder keine gewünschte wäschepflegerelevante Eigenschaft eines Wäschestücks bestimmen kann.
Das Wäschebehandlungsgerät mag beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein kombinierter Waschtrockner sein.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Analysieren von Wäschestücken, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: (a) Aufnehmen mindestens eines Bilds mindestens eines außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts befindlichen Wäschestücks mittels mindestens einer Kamera und (b) Bestimmen mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft mindestens eines Wäschestücks anhand des in Schritt (a) aufgenommenen mindestens einen Bilds durch eine Auswerteeinrichtung.
Das mindestens eine Bild kann ein Einzelbild oder mehrere Bilder umfassen, die mehreren Bilder können insbesondere als Bildfolge oder Video vorliegen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist zur Erkennung mindestens einer Eigenschaft eines Wäschepflegemittels auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera davon aufgenommenen Bilds. Ein Nutzer kann also mittels der mindestens einen Kamera auch mindestens ein Bild eines Wäschepflegemittels bzw. von dessen Verpackung zur Erkennung durch die Auswerteeinrichtung aufnehmen. Beispielsweise kann dadurch ein Weichspüler, ein Feinwaschmittel usw. erkannt werden. So kann beispielsweise das Sortieren der Wäschestücke verbessert werden und es können verbesserte Hinweise zur Auswahl einer Wäschebehandlung der Wäschestücke gegeben werden. Wäschepflegemittel können beispielsweise Waschmittel und Waschhilfsmittel wie Allzweck-Waschmittel, Feinwaschmittel, Kochwaschmittel, Wollwaschmittel, Outdoor- Waschmittel, Weichspüler, Aufheller, Fleckentferner usw. umfassen.
Es ist eine Weiterbildung, dass ein Nutzer die mindestens eine angezeigte wäschepflege- relevante Eigenschaft des Wäschepflegemittels ändern kann, beispielsweise wenn die Auswerteeinrichtung diese Eigenschaft falsch erkannt haben sollte und der Nutzer dies korrigieren möchte. So mag ein Nutzer beispielsweise einen Textiltyp von„Seide" in„Mako-Satin" ändern. Es ist noch eine Weiterbildung, dass ein Nutzer mindestens eine Eigenschaft des Wäschepflegemittels ergänzen kann kann, beispielsweise wenn die Auswerteeinrichtung diese Eigenschaft nicht erkannt haben sollte, sie dem Nutzer aber bekannt ist.
Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die Auswerteeinrichtung eine Datenbank aufweist oder mit einer Datenbank gekoppelt ist. Die Datenbank mag beispielsweise Beziehungen zwischen durch eine Bildverarbeitung erkannten Mustern und wäschepflegerelevanten Eigenschaften umfassen. Beispielsweise mögen in der Datenbank Beziehungen zwischen einem auf einem Wäsche-Label befindlichen Symbol und einer zugehörigen wäschepflegerelevanten Eigenschaft und/oder zwischen einem Produktetikett eines Wäschepflege- mittels und einer Art des Wäschepflegemittels gespeichert sein. Auch mögen in der Datenbank die Wäschepflegeprogramme vorbestimmter Wäschepflegegeräte abgelegt sein.
Eine mit der Auswerteeinrichtung gekoppelte Datenbank mag beispielsweise eine über ein Netzwerk, z.B. das Internet, abrufbare Datenbank sein. Die Datenbank mag bei- spielsweise auf einem dedizierten Netzwerk-Server oder in der sog. „Cloud" abgelegt sein. Der Netzwerk-Server mag beispielsweise ein Server des Herstellers des Haushaltsgeräts sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Kamera ein Teil eines tragbaren Multimediageräts ist. Dies vermeidet eine Beschaffung einer speziell dazu vorgesehenen Kamera. Weitere Vorteile sind die breite Verfügbarkeit solcher Multimediageräte, ihre leistungsfähige Kamera, ihr Bildschirm, welcher auch zur Echtzeitanzeige des Kamerabilds geeignet ist, ihre große Prozessorleistung, ihre Fähigkeit zur Integration von Anwendungsprogrammen (z.B. sog. „Apps") sowie häufig auch deren Fähigkeit zur drahtlosen Kommunikation. Mittels des Multimediageräts kann ein Nutzer sowohl ein oder mehrere Bilder eines Wäschestücks aufnehmen, z.B. als Bildfolge. Mögliche Multimediageräte umfassen beispielsweise Smartphones (z.B. iPhone) oder Tablet-PCs (z.B. iPad oder iPad mini) usw. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Multimediagerät die Auswerteeinrichtung darstellt. So kann die Analysevorrichtung als ein einziges, tragbares Gerät mit Kamera und Auswerteeinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere mag das Multimediagerät durch Installation oder Ablauf eines Anwendungsprogramms als Auswerteeinrichtung eingerichtet sein.
Die Aufgabe wird also auch gelöst durch ein Multimediagerät, das zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist und/oder das zumindest die Auswerteeinrichtung aufweist, insbesondere als Analysevorrichtung mit Kamera(s) und Auswerteeinrichtung ausgebildet ist.
Die Kamera und die Auswerteeinrichtung mögen ganz allgemein Komponenten einer einzigen Analysevorrichtung bzw. eines einzigen Analysevorrichtungsgeräts sein oder mögen eigenständige oder unterschiedliche, dann insbesondere datentechnisch miteinander koppelbare, Geräte sein oder zu solchen Geräte gehören.
So ist es auch eine Ausgestaltung, dass das Multimediagerät und die Auswerteeinrichtung unterschiedliche Geräte einer (verteilten) Analysevorrichtung sind oder solchen Geräten angehören und datentechnisch miteinander koppelbar sind. Die Kopplung mag drahtgebunden und/oder drahtlos erfolgen. Das Multimediagerät mag dann insbesondere einen Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenkommunikation aufweisen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Kamera in das Wäschebehandlungsgerät integriert ist. Dies ergibt den Vorteil, dass außer dem Wäschebehand- lungsgerät keine weitere Kamera benötigt wird.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Auswerteeinrichtung in das Wäschebehandlungsgerät integriert ist. Dies ergibt den Vorteil, dass keine eigenständige Auswerteeinrichtung benötigt wird. Zur besonders einfachen Nutzung der Analysevorrichtung mit einem Wäschebehandlungsgerät ist es eine Weiterbildung, dass sowohl die mindestens eine Kamera als auch die Auswerteeinrichtung in das Wäschebehandlungsgerät integriert sind, und zwar insbe- sondere so, dass sich ein Sichtfeld der mindestens einen Kamera vor dem Wäschebehandlungsgerät befindet.
Die Erfindung betrifft also auch ein Wäschebehandlungsgerät, welches die Analysevorrichtung oder Teile davon (mindestens eine Kamera und/oder die Auswerteeinrichtung) aufweist.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Analysevorrichtung dazu eingerichtet ist, mindestens eine mittels der Auswerteeinrichtung bestimmte wäschepflegerelevante Eigenschaft eines Wäschestücks und/oder Pflege-Informationen gleichzeitig mit einem Bild oder einer Bildfolge dieses Wäschestücks anzuzeigen. Dies erleichtert einem Nutzer die Zuordnung zwischen Bild und zugehörigen wäschepflegerelevanten Eigenschaften und insbesondere auch eine Benutzung im Sinne einer„Augmented Reality", d.h. einer Ergänzung von Bildern (insbesondere Bildfolgen oder Videos) mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung.
Es ist eine allgemein zu diesem Zweck vorteilhafte Weiterbildung, dass die Analysevorrichtung bzw. ein die Analysevorrichtung oder Teile davon aufweisendes Gerät mindestens eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der mindestens einen wäschepflegerelevanten Eigenschaft eines Wäschestücks, insbesondere gleichzeitig mit mindestens einem Bild, insbesondere Bildfolge, dieses Wäschestücks, aufweist. Die Anzeigeeinrichtung mag beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige sein. Die Anzeigeeinrichtung mag ein berührempfindlicher Bildschirm sein, z.B. ein sog.„Touchscreen".
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Analysevorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Eignungsabgleich zwischen mindestens einem Wäschestück (dessen mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft bestimmt worden ist) und einem Wäschebehandlungsprogramm (insbesondere eines vorbestimmten Wäschebehandlungsgeräts) und/oder einem erkannten Wäschepflegemittel durchzuführen und ein Ergebnis des Eig- nungsabgleichs anzuzeigen. Dadurch werden eine Sortierung oder Zuordnung eines oder mehrerer Wäschestücke zu einem geeigneten Wäschebehandlungsprogramm und/oder Wäschepflegemittel und/oder eine Auswahl eines geeigneten Wäschebehandlungsprogramms und/oder Wäschepflegemittels für dieses mindestens eine Wäschestück erleichtert. Das Wäschebehandlungsprogramm mag beispielsweise einen automatisierten Waschablauf und/oder Trocknungsablauf umfassen. Jedoch kann das Wäschebehandlungsprogramm z.B. auch eine Eignung für eine chemische Reinigung o.ä. umfassen.
Unter einem„Eignungsabgleich" kann insbesondere eine Bestimmung einer Eignung des mindestens einen Wäschestücks zur Behandlung mittels mindestens eines Wäschebe- handlungsprogramms und/oder mindestens eines Wäschepflegemittels verstanden werden. So mag für eine Behandlung bestimmter Outdoor-Kleidungsstücke eine Verwendung eines Wäschepflegemittels in Form eines Weichspülers nachteilig sein. Auch ist eine Behandlung von Wäschestücken aus Wolle bei hohen Temperaturen nachteilig. Ferner mögen bestimmte Wäschestücke nicht für eine Trocknung oder für eine Trocknung bei hohen Temperaturen geeignet sein. Zudem mögen z.B. einige Wäschestücke für eine Reinigung nicht geeignet sein oder nur für eine bestimmte Reinigung geeignet sein, z.B. Kleidungsstücke aus Seide.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Analysevorrichtung dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage mindestens einer erkannten wäschepflegerelevanten Eigenschaft eines oder mehrerer Wäschestücke einen Vorschlag für mindestens ein Wäschebehandlungsprogramm und/oder für mindestens ein Wäschepflegemittel anzuzeigen. So wird ein Nutzer bei der Auswahl eines geeigneten Wäschebehandlungsprogramms und/oder Wäschepflegemittels unterstützt.
Werden Bilder einer Gruppe mehrerer Wäschestücke in einem gemeinsamen Eignungsabgleich aufgenommen, kann auch ein für diese Gruppe vorteilhaftes Waschprogramm und/oder Wäschepflegemittel vorgeschlagen werden sowie auf Risiken hingewiesen werden. Die Bilder der Gruppe der mehreren Wäschestücke können nacheinander oder gleichzeitig aufgenommen werden. Zu den Risiken können beispielsweise einzelne Wäschestücke mit niedrigerer maximaler Behandlungstemperatur als die Mehrheit der Wäschestücke, leicht auswaschbare Farben wie„rot" usw. gehören. Beispielsweise können generische Wäschebehandlungsprogramme angezeigt werden, welche üblicherweise von Wäschebehandlungsgeräten durchgeführt werden (z.B. Waschen pflegeleichter Wäsche zwischen 30°C und 60°C, Waschen von Kochwäsche bei 95°C, Wollwaschgang bei 30°C, Schleudern usw.). Eine solche Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sie nicht auf ein bestimmtes Wäschebehandlungsgerät beschränkt ist. Alternativ können alle geeigneten Wäschebehandlungsprogramme eines bestimmten Wäschebehandlungsgeräts angezeigt werden, insbesondere falls dieses Wäschebehandlungsgerät zumindest einen Teil der Analysevorrichtung aufweist. Dadurch ist eine Funktionsfähigkeit des Wäschebehandlungsgeräts voll ausnutzbar. Das angezeigte Wäsche- Pflegemittel mag ein handelsübliches generisches Wäschepflegemittel sein, z.B.„Kochwaschmittel", „Wollwaschmittel" usw. Alternativ können darunter alle von einem Nutzer der Analysevorrichtung eingegebene, insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuellen Eignungsabgleich eingegebene und/oder insbesondere mittels der Kamera aufgenommene und mittels der Auswerteeinrichtung erkannte Waschmittel wie „XXX Color Fein- Waschmittel" verstanden werden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Analysevorrichtung dazu eingerichtet ist, eine bedienerseitige Auswahl des mindestens einen Wäschebehandlungsprogramms zuzulassen (z.B. mittels einer entsprechenden Bedienoberfläche wie einem berührungsempfindli- chen Bildschirm) und insbesondere auf das Wäschebehandlungsgerät zu übertragen, falls die Analysevorrichtung nicht in das Wäschebehandlungsgerät integriert ist. Dies erhöht eine Bedienerfreundlichkeit.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Analysevorrichtung dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage mindestens eines durch einen Nutzer vorgegebenen Wäschebehandlungsprogramms und/oder Wäschepflegemittels Wäschestücke anhand ihrer erkannten wäsche- pflegerelevanten Eigenschaft(en) als geeignet zur Behandlung mittels des vorgegebenen Wäschebehandlungsprogramms und/oder Wäschepflegemittels einzustufen und die Eignung (oder Nichteignung) anzuzeigen. So wird ein Nutzer bei der Auswahl eines geeigne- ten Wäschebehandlungsprogramms und/oder Wäschepflegemittels unterstützt. Beispielsweise mag ein Nutzer ein Wäschebehandlungsprogramm„Kochwäsche bei 95°C" eingeben und danach Wäschestücke mittels der Kamera aufnehmen. Die Auswerteeinrichtung mag aus den Bildern mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft bestimmen, welche auf die Eignung zur Kochwäsche hinweist. Beispielsweise mag von ei- nem Textil-Label die zulässige Höchsttemperatur abgelesen werden, oder es mag aufgrund einer Farbe (z.B. rot) und/oder der Textilart (z.B. Wolle oder Seide) darauf geschlossen werden, dass das betrachtete Wäschestück nicht für eine Kochwäsche geeignet ist oder, z.B. bei weißen Hemden aus Baumwolle, für eine Kochwäsche geeignet ist. Die Eignung mag beispielsweise durch ein akustisches Signal und/oder eine Farbkodierung angezeigt werden, z.B. durch einen blinkenden roten Punkt bei fehlender Eignung und einen grünen, nicht-blinkenden Punkt bei vorliegender Eignung.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine wäschepflegerelevante Eigen- schaft des Wäschestücks aus einer Gruppe von Eigenschaften umfassend eine maximale Behandlungstemperatur, eine Eignung zur maschinellen Trocknung, einen Trocknungsgrad, eine Eignung zur chemischen Reinigung, eine Farbe, eine Struktur, einen Textiltyp, einen Verschmutzungsgrad und eine Art des Wäschestücks (z.B. Hose, T-Shirt, Kleid usw.) auswählbar ist. Mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft mag von ei- nem Textil- oder Wäschepflege-Label ablesbar sein, z.B. durch Texterkennung oder Symbolerkennung.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.1 zeigt eine Analysevorrichtung zum Analysieren von Wäschestücken gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig.2 zeigt eine Analysevorrichtung zum Analysieren von Wäschestücken gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig.1 zeigt eine Analysevorrichtung zum Analysieren von Wäschestücken W außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts L1 (hier als Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner abgebildet). Die Analysevorrichtung ist hier als ein Smartphone P ausgebildet, welches ein Kamera 1 zum Aufnehmen mindestens eine Bilds der Wäschestücke W aufweist. Das Smartphone P bzw. eine Elektronik 2 des Smartphones P ist, z.B. durch Ablaufenlassen eines entsprechenden Anwendungsprogramms oder„App", als eine Auswerteeinrichtung 2 zur Bestimmung mindestens einer wäschepflegerelevanten Eigenschaft der Wäschestücke W auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera 1 davon aufgenommenen Bilds B ausgebildet. Die App mag beispielsweise von einem Nut- zer von einer Webseite des Herstellers des Wäschebehandlungsgeräts L1 herunterladbar sein. Die App mag insbesondere speziell auf das von dem Nutzer verwendete Wäschebehandlungsgerät L1 angepasst oder anpassbar sein.
In einer Variante mag das Smartphone P als eigenständige Analysevorrichtung (Stand- Alone-Gerät) arbeiten. Das Wäschestück W kann hierbei von der Kamera 1 aufgenommen werden, und zumindest ein Bild B des Wäschestücks W dazu verwendet werden, um mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft zu bestimmen und als computergenerierten Zusatzinformation Z auf einem Bildschirm 4 des Smartphones P zusammen mit dem Bild B anzuzeigen. Die mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft mag aus einem Erkennen einer Textil struktur, einer Farbe, eines Verschmutzungsgrads usw. des Wäschestücks W und/oder durch Ablesen seines Wäsche-Labels (falls vorhanden) abgeleitet werden. Es können auch mehrere Wäschestücke W analysiert werden, z.B. gleichzeitig oder hintereinander. In dieser Variante werden also nur die wäschepflegerelevanten Eigenschaften angezeigt.
In einer weiteren Variante mag ein Nutzer ein auf dem Wäschebehandlungsgerät L1 durchzuführendes Wäschepflegeprogramm vorgeben (z.B. an dem Smartphone P durch Auswahl aus einer Liste möglicher Wäschepflegeprogramme), und das als Analysevorrichtung arbeitende Smartphone P zeigt für jedes Wäschestück W, dessen wäschepflege- relevante Eigenschaft(en) bestimmt worden sind („analysiertes Wäschestück"), an, ob dieses Wäschestück W für das ausgewählte Wäschepflegeprogramm geeignet ist (Eig- nungsabgleich mit Wäschepflegeprogramm).
In noch einer weiteren Variante mag ein Nutzer ein oder mehrere Wäschepflegemittel M durch die Kamera 1 aufnehmen und dessen wäschepflegerelevante Eigenschaft(en) durch das Smartphone P bestimmen. Eine wäschepflegerelevante Eigenschaft ist beispielsweise eine Art des Wäschepflegemittels M, z.B. ein Wollwaschmittel, ein Kochwaschmittel usw. Folgend kann das als Analysevorrichtung arbeitende Smartphone P für jedes Wäschestück W, dessen wäschepflegerelevante Eigenschaft(en) bestimmt worden sind, anzeigen, ob dieses Wäschestück W für das ausgewählte Wäschepflegemittel geeignet ist (Eignungsabgleich mit Wäschepflegemittel). Auch ist es möglich, passende Wäschepflegeprogramme des Wäschebehandlungsgeräts L1 anzuzeigen. In noch einer Variante ist es z.B. möglich, einen Eignungsabgleich sowohl mit passenden Wäschepflegeprogrammen als auch mit passenden Wäschepflegemitteln M durchzuführen. Beispielsweise mag zum Waschen von Wolle ein spezielles Wollwaschmittel vorhanden sein und/oder es mag mehrere Wollwaschgänge geben. Zum Waschen von Outdoor- Kleidung mag es bei einigen Wäschebehandlungsgeräten L1 einen speziellen Outdoor- Waschgang geben, bei anderen Geräten hingegen nicht. Es mag ein spezielles Outdoor- Waschmittel vorhanden sein, oder z.B. nur ein Feinwaschmittel.
In einer umgekehrten Variante mag für ein analysiertes Wäschestück W oder für oder mehrere analysierte Wäschestücke W gemeinsam mittels des Smartphones P ein Vor- schlag für mindestens ein Wäschebehandlungsprogramm und/oder für mindestens ein Wäschepflegemittel M angezeigt werden.
Ist mittels des Smartphones P ein bestimmtes Wäschebehandlungsprogramm bestimmt oder ausgewählt worden, kann es manuell von einem Nutzer an dem Wäschebehand- lungsgerät L1 eingegeben werden. Es ist jedoch benutzerfreundlicher, wenn es von dem Smartphone P auf das Wäschebehandlungsgerät L1 übertragen wird, z.B. über eine direkte Datenverbindung D (z.B. eine IR-Verbindung oder eine Funkverbindung wie Bluetooth) oder indirekt über ein Netzwerk N (wie das Internet). Das Smartphone P und das Wäschebehandlungsgerät L1 mögen dazu passende Kommunikationseinrichtungen auf- weisen (o. Abb.), z.B. eine drahtgebundene Datenschnittstelle oder eine Drahtlos- Datenschnittstelle.
Über das Netzwerk N mag auch mindestens eine Datenbank (o. Abb.) abrufbar sein, welche die Bestimmung der mindestens einen wäschepflegerelevanten Eigenschaft Z und/oder einen Eignungsabgleich unterstützt.
Fig.2 zeigt eine Analysevorrichtung zum Analysieren von Wäschestücken W gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Form eines dergestalt eingerichteten Wäschebe- handlungsgeräts L2. Das Wäschebehandlungsgeräts L2 mag z.B. eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein.
Das Wäschebehandlungsgerät L2 weist ebenfalls eine Kamera 1 und einen Bildschirm 4 auf. Als Auswerteeinrichtung dient eine zentrale Steuereinrichtung 5 des Wäschebehandlungsgeräts L2. Die Steuereinrichtung 5 ist mit der Kamera 1 und dem Bildschirm 4 gekoppelt. Das Wäschebehandlungsgerät L2 bietet den gleichen Funktionsumfang wie das Smartphone P, weist aber z.B. den Vorteil auf, dass ausgewählte Wäschebehandlungsprogramme sofort aktivierbar sind.
Die Kamera 1 weist einen Sichtbereich auf, der vor das Wäschebehandlungsgerät L2 gerichtet ist, so dass ein Nutzer die zu analysierenden Wäschestücke W vor das Wäschebehandlungsgerät L2 halten oder legen sollte. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So mögen die Kamera und die Auswerteeinrichtung in unterschiedlichen Geräten untergebracht sein, z.B. die Kamera in einem Smartphone und die Auswerteeinrichtung in ei- nem Wäschebehandlungsgerät. Die zugehörigen Geräte sind dann bevorzugt datentechnisch miteinander gekoppelt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezuaszeichenliste
1 Kamera
2 Elektronik des Smartphones
4 Bildschirm
5 zentrale Steuereinrichtung
B Bild
D Datenverbindung
L1 Wäschebehandlungsgerät
L2 Wäschebehandlungsgerät
M Wäschepflegemittel
N Netzwerk
P Smartphone
W Wäschestück
Z Zusatzinformation

Claims

Patentansprüche
Analysevorrichtung (P; L2) zum Analysieren von Wäschestücken (W) außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts (L1 ; L2), mindestens aufweisend
mindestens eine Kamera (1 ) und
eine Auswerteeinrichtung (2; 5) zur Bestimmung mindestens einer wäsche- pflegerelevanten Eigenschaft (Z) mindestens eines Wäschestücks (W) auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera (1 ) davon aufgenommenen Bilds (B).
Analysevorrichtung (P; L2) nach Anspruch 1 , wobei die Auswerteeinrichtung (2; 5) eingerichtet ist zur Erkennung mindestens einer Eigenschaft (Z) eines Wäschepflegemittels (M) auf der Grundlage zumindest eines mittels der Kamera (1 ) davon aufgenommenen Bilds.
Analysevorrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kamera (1 ) ein Teil eines tragbaren Multimediageräts (P) ist.
Analysevorrichtung (P) nach Anspruch 3, wobei das Multimediagerät (P) die Auswerteeinrichtung (2) aufweist oder darstellt.
Analysevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Multimediagerät datentechnisch mit der Auswerteeinrichtung koppelbar ist.
Analysevorrichtung (L2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Kamera (1 ) in das Wäschebehandlungsgerät (L2) integriert ist.
Analysevorrichtung (L2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, wobei die Auswerteeinrichtung (5) in das Wäschebehandlungsgerät (L2) integriert ist.
Analysevorrichtung (P; L2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Analysevorrichtung (P; L2) dazu eingerichtet ist, mindestens eine mittels der Auswerteein- richtung (2; 5) bestimmte wäschepflegerelevante Eigenschaft (Z) eines Wäschestücks (W) gleichzeitig mit einem Bild (B) dieses Wäschestücks (W) anzuzeigen.
9. Analysevorrichtung (P; L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analysevorrichtung (P; L2) dazu eingerichtet ist, einen Eignungsabgleich zwischen mindestens einem Wäschestück (W), dessen mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft (Z) bestimmt worden ist, und einem Wäschebehandlungsprogramm und/oder einem erkannten Wäschepflegemittel (M) durchzuführen und ein Ergebnis des Eignungsabgleichs anzuzeigen.
10. Analysevorrichtung (P; L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analysevorrichtung (P; L2) dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage mindestens einer erkannten wäschepflegerelevanten Eigenschaft (Z) eines oder mehrerer Wäschestücke (W) einen Vorschlag für mindestens ein Wäschebehandlungsprogramm und/oder für mindestens ein Wäschepflegemittel (Z) anzuzeigen.
1 1. Analysevorrichtung (P) nach Anspruch 10, wobei die Analysevorrichtung (P) dazu eingerichtet ist, eine bedienerseitige Auswahl des mindestens einen Wäschebehandlungsprogramms zuzulassen und das Ergebnis der Auswahl auf das Wäschebehandlungsgerät (L1 ) zu übertragen.
12. Analysevorrichtung (P; L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine wäschepflegerelevante Eigenschaft (Z) des Wäschestücks (W) aus einer Gruppe von Eigenschaften mindestens umfassend eine maximale Behandlungstemperatur, eine Eignung zur maschinellen Trocknung, einen Trocknungsgrad, eine Eignung zur chemischen Reinigung, eine Farbe, eine Struktur, einen Textiltyp, einen Verschmutzungsgrad und eine Art des Wäschestücks (W) auswählbar ist.
13. Verfahren zum Analysieren von Wäschestücken (W), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
(a) Aufnehmen mindestens eines Bilds (B) mindestens eines außerhalb eines Wäschebehandlungsgeräts (L1 ; L2) befindlichen Wäschestücks (W) mittels mindestens einer Kamera (1 ) und Bestimmen mindestens einer waschepflegerelevanten Eigenschaft (Z) mindestens eines Wäschestücks (W) anhand des in Schritt (a) aufgenommenen mindestens einen Bilds (B).
PCT/EP2014/061607 2013-06-13 2014-06-04 Analysieren von wäschestücken WO2014198608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210996.2A DE102013210996A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Analysieren von Wäschestücken
DE102013210996.2 2013-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198608A1 true WO2014198608A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50896293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061607 WO2014198608A1 (de) 2013-06-13 2014-06-04 Analysieren von wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013210996A1 (de)
WO (1) WO2014198608A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107558099A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 北京小米移动软件有限公司 洗衣模式的确定方法、装置及智能设备
WO2018095732A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren für das haushaltsgerät mit automatischer materialerkennung
CN108625098A (zh) * 2018-04-04 2018-10-09 青岛海尔洗衣机有限公司 一种识别人脸图像选择洗涤程序的洗衣机及方法
WO2019048304A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Handgerät zur verbesserten wäschebehandlung, system mit einem solchen handgerät und verfahren zu seinem betrieb
CN109594288A (zh) * 2018-12-03 2019-04-09 珠海格力电器股份有限公司 一种衣物洗涤方法、系统及洗衣机
CN112016360A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 青岛海尔智能技术研发有限公司 衣物洗护的系统、方法及装置
US10920356B2 (en) 2019-06-11 2021-02-16 International Business Machines Corporation Optimizing processing methods of multiple batched articles having different characteristics

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201948A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
CN106192289A (zh) * 2015-04-30 2016-12-07 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机控制方法及洗衣机
DE102016212984A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Prüfen auf potentiell unerwünschte Wäschestücke
EP3485274B1 (de) * 2016-07-15 2024-04-24 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern einer textilie über strukturinformation
DE102016212979A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation
EP3290578B1 (de) * 2016-09-01 2023-04-26 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken
DE102017000084A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken
DE102016225809A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Ermittlung von Behandlungsparametern über eine Geometrieinformation einer Textilie
DE102017200512A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienung, Verfahren zu seinem Betrieb und System umfassend das Haushaltsgerät
DE102017104483A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Miele & Cie. Kg System
DE102017209857A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Erkennung einer Verunreinigung und/oder einer Eigenschaft zumindest eines Teils einer Textilie
WO2018228861A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines behandlungsparameters einer textilie anhand der verunreinigungszusammensetzung und textileigenschaft
DE102017209862A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Bestimmen von Verunreinigungen
DE102017215370A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Handscanner zur verbesserten Wäscheerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017219806A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Handscanner zur verbesserten Fleckenerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017223324A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
EP3502345A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Koninklijke Philips N.V. Textilbehandlungsvorrichtung und tragbare vorrichtung zum erhalt einer klassifizierung eine textilie
DE102018200702A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Organisation von zu behandelnden Wäschestücken sowie System zur Organisation dieser Wäschestücke
DE102018203938A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 BSH Hausgeräte GmbH Scanner, diesen Scanner enthaltendes Scansystem sowie Verfahren zur Sortierung von zu behandelnden Wäschestücken
IT201900008847A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Candy Spa Metodo e sistema per la preparazione e l’esecuzione di un ciclo di lavaggio di biancheria
EP3754096A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Koninklijke Philips N.V. Tragbare textilbehandlungsvorrichtung mit bildsensor und wärmeisolationsmittel
CN110605952B (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 恒大恒驰新能源汽车科技(广东)有限公司 智能烘干方法、装置及系统
DE102020213072A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 BSH Hausgeräte GmbH System zum Steuern eines Haushaltsgeräts
DE102021118207A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Reinigungsprogramms für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät mit einer Vorrichtung und tragbares Gerät mit einer Vorrichtung
EP4332291A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Candy S.p.A. Verfahren und system zur herstellung und durchführung eines wäschetrocknungszyklus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049846A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-13 Guzzi Brian Daniel Method and system for optimizing performance of consumer appliances
US20050196046A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
US20100328450A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus
DE102010040032A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
DE102011087274A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809015A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Erfassen von Daten wenigstens eines Transponders
DE19855503B4 (de) 1998-12-01 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine
WO2005073450A1 (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 情報家電システム
US20060184993A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Goldthwaite Flora P Method and system for collecting and using data
DE102005036575A1 (de) 2005-08-01 2007-03-22 Baunataler Werkstätten e.V. Klassifizierungs- und Sortierverfahren
US7904985B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-15 Whirlpool Corporation Wash cycles using oxidizing agents and sensors
US8528230B2 (en) * 2009-02-19 2013-09-10 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with bulky item detection
DE102011075078A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäscheaufbewahrungsvorrichtung mit einem Wäschebehälter sowie Wäschepflegeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049846A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-13 Guzzi Brian Daniel Method and system for optimizing performance of consumer appliances
US20050196046A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
US20100328450A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus
DE102010040032A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
DE102011087274A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095732A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren für das haushaltsgerät mit automatischer materialerkennung
CN107558099A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 北京小米移动软件有限公司 洗衣模式的确定方法、装置及智能设备
WO2019048304A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Handgerät zur verbesserten wäschebehandlung, system mit einem solchen handgerät und verfahren zu seinem betrieb
CN111051594A (zh) * 2017-09-11 2020-04-21 Bsh家用电器有限公司 用于改善洗涤物处理的手持装置、具有该手持装置的系统和用于其运行的方法
CN111051594B (zh) * 2017-09-11 2022-09-06 Bsh家用电器有限公司 用于改善洗涤物处理的手持装置、具有该手持装置的系统和用于其运行的方法
CN108625098A (zh) * 2018-04-04 2018-10-09 青岛海尔洗衣机有限公司 一种识别人脸图像选择洗涤程序的洗衣机及方法
CN109594288A (zh) * 2018-12-03 2019-04-09 珠海格力电器股份有限公司 一种衣物洗涤方法、系统及洗衣机
CN112016360A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 青岛海尔智能技术研发有限公司 衣物洗护的系统、方法及装置
US10920356B2 (en) 2019-06-11 2021-02-16 International Business Machines Corporation Optimizing processing methods of multiple batched articles having different characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210996A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014198608A1 (de) Analysieren von wäschestücken
CN104730930B (zh) 衣物分拣方法、衣物清洗方法及装置
EP1942223B1 (de) Haushaltgerät zum Manipulieren von Wäsche
EP3707302B1 (de) Handscanner zur verbesserten fleckenerkennung, system mit einem solchen handscanner und verfahren zu seinem betrieb
KR20170138559A (ko) 세탁기 제어 방법 및 세탁기
EP3558083B1 (de) Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln
EP3348699B1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter bedienung, verfahren zu seinem betrieb und system umfassend das haushaltsgerät
DE102018117110A1 (de) Wäschekorb, Wäschebehandlungsgerät, Datenträger, Sortiereinrichtung, Steuereinheit, System und Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken
EP2527517B1 (de) Gerät mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2013079380A2 (de) Hausgerät mit direkter erkennung des zu behandelnden gutes in bezug auf eine ausführung von erforderlichen behandlungschritten
DE112017000413B4 (de) Wäschebearbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
CN104475344A (zh) 基于机器视觉实现纺织纱管分拣的方法
DE102019202818A1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen einer Beladung eines Wäschepflegegeräts
WO2019048304A1 (de) Handgerät zur verbesserten wäschebehandlung, system mit einem solchen handgerät und verfahren zu seinem betrieb
CN107034618A (zh) 用于处理纺织品的系统
WO2018114361A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
CN107578018A (zh) 基于情感识别的试衣满意度处理方法、系统及智能试衣镜
EP3369854A1 (de) System
CN101598675B (zh) 棉花异性纤维的互信息识别法
CN103488158A (zh) 一种基于机器视觉的虚拟人机操作界面系统及构建方法
CN110791942B (zh) 在图像分析系统中对浅色衣物脏污程度的评估方法
CN111850940A (zh) 一种衣物处理设备的控制方法
WO2019042879A1 (de) Handscanner zur verbesserten wäscheerkennung, system mit einem solchen handscanner und verfahren zu seinem betrieb
CN110252686A (zh) 遥控器质量的确定方法及装置
DE102022213646B3 (de) Demonstration eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14728550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1