WO2014195107A1 - Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung - Google Patents

Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014195107A1
WO2014195107A1 PCT/EP2014/060017 EP2014060017W WO2014195107A1 WO 2014195107 A1 WO2014195107 A1 WO 2014195107A1 EP 2014060017 W EP2014060017 W EP 2014060017W WO 2014195107 A1 WO2014195107 A1 WO 2014195107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
counter
die
stamp
raster
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Henke
Mathias Heger
Andreas Jakobsche
Original Assignee
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority to US14/895,357 priority Critical patent/US9968987B2/en
Priority to CN201480032322.2A priority patent/CN105283257B/zh
Priority to EP14726908.8A priority patent/EP3003598B1/de
Priority to PCT/EP2014/060017 priority patent/WO2014195107A1/de
Publication of WO2014195107A1 publication Critical patent/WO2014195107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment aid for a joining device with a punch and a counter tool, which are aligned coaxially with each other and axially movable towards each other for a joining movement relative to each other. Furthermore, the present invention relates to a method for adjusting such a joining device.
  • Joining devices with a punch and a counter tool, which are aligned coaxially with each other and for a joining movement relative to each other axially movable toward each other, are known and are used in particular for making connections.
  • Such joining devices include tools for setting punch rivets and joining tools, eg. B. for Naturalsetzfugen of sheets.
  • the punch provided with a drive and the counter tool matching the punch must always be aligned coaxially with one another.
  • Such a counter tool forms, for example, a die, so that when setting a punch rivet a connecting supportive closing head is formed in the sheets to be joined together.
  • the general term joining device is to be understood as meaning all devices which work with coaxially aligned and moving tools, such as the devices described above. It is the object of the present invention to provide an adjustment aid for a joining device and a corresponding method, so that the coaxial alignment of the tool and the counter-tool with respect to each other is facilitated.
  • the above object is achieved by the adjustment aid according to independent claims 1 and 13 and by a method for adjusting a joining device according to independent claim 15.
  • Advantageous embodiments and further developments of the present invention will become apparent from the description, the accompanying drawings and the appended claims.
  • the setting aid according to the invention is configured for joining devices with a punch and a counter-tool, which can be aligned coaxially with one another and axially movable towards one another for a joining movement relative to one another.
  • the counter tool of the setting aid according to the invention comprises an at least partially planar mating surface, which is arranged opposite an at least partially flat punch surface of the punch, and a memorable raster marking, which is provided on the mating surface and / or the punch surface, so that the raster marking in a on the Contra surface and / or the stamping surface deformed test part can be imprinted.
  • the setting aid according to the invention is based on the principle that the punch and the counter-tool deform by their movement towards each other to a test part between them.
  • the punch and the counter-tool have an at least partially flat counter-surface and punch surface, the impressions of the counter-surface and the punch surface on the test piece can be recognized by this forming process. After such reshaping of the test piece has taken place, the impressions of the counter surface and the stamp face located on the upper and lower sides of the deformed test piece are comparable to one another.
  • the comparison of counter surface and stamp surface provides the information about how far the punch and the counter tool are not coaxially aligned with respect to each other.
  • the setting aid is provided for a setting device.
  • the counter tool is formed as a template with raster marking to form a closing head.
  • the die has a pot-shaped shape, in which at its bottom the stampable raster mark is arranged. So if a test part is deformed into the cup-shaped die, so that forms a closing head, then this grid mark is impressed in one side of the closing head. If one then compares the arrangement or the imprint of the raster marking with an edge region of the closing head, conclusions can be drawn with regard to the arrangement of ram and counter-tool in relation to one another.
  • any desired die can be used as an adjustment aid.
  • an insert plate is inserted into the die.
  • This insert plate has on its flat and the die facing counter surface on the stampable grid mark.
  • the insert plate on its side facing away from the stamp has a shape that is shaped to be complementary to the matrix bottom.
  • the insert plate adapts optimally to the bottom of an existing die and generates a flat counter surface with raster marking, which faces the punch. If a test piece is then formed between punch and die with insert plate, then a closing head with an engraved raster marking is formed in the test piece.
  • the closing head is produced by the punch in combination with a punch rivet or with a test specimen, in which case the punch rivet or the specimen the Form stamp surface.
  • a similarly interpretable closing head can also be formed with the test specimen.
  • the test specimen likewise forms the test part into the matrix and thereby generates a closing head with an impressed raster marking
  • the counter tool is a sketchmatrize having a freestanding in the direction of the projecting punch projection with the flat counter surface with raster marking and a space surrounding the projection.
  • the projection has the same outer diameter as the stamp surface of the stamp or like a test piece forming the stamping surface. Since the test piece is deformed between the punch or the test piece and the projecting projection of the test die, a lock ring is formed on each of opposite sides of the test piece. If one now evaluates the position of the two closing rings in relation to each other, conclusions can be drawn about the coaxial setting of punch and counter-tool in relation to each other.
  • the joining device comprises a holding-down device, with which the test part is compressible or deformable while leaving free a radial clearance around the stamp or around a test body.
  • the test matrix have an annular structure surrounding the projection radially spaced and located opposite the hold-down.
  • a further preferred embodiment is to provide the stamp surface of the stamp or the test specimen forming the stamp surface with a second stampable raster marking, so that two raster markings arranged opposite one another can be impressed during the joining movement into the test piece. Using these opposing raster markings, the evaluation is supported, whether the punch and the counter tool are aligned coaxially with each other. Namely, since the raster marks preferably include orientation markers, as they are aligned with respect to the stamp, these impressed raster markings, although arranged on different sides of the test piece, can be easily interpreted and related.
  • the interpretation can be done by the operator on the basis of visual visual inspection, it is also preferred to record the opposing embossed raster markings on the test piece with the aid of two cameras. Since the image axes of these two cameras are preferably aligned coaxially with one another, the image data captured digitally or analogously can be superimposed in a known manner so as to draw conclusions about the desired coaxiality of punch and counter-tool. As a further orientation aid, it is preferable to provide a through hole in the test piece. Already the orientation of the locking rings, which have been stamped by punch and counter tool on the test part, can be in relation to the through hole conclusions about whether the punch and counter tool are set coaxially to each other.
  • raster markings are additionally preferably used on the stamp surface and / or on the counter tool, they allow, in combination with the through bore as orientation aid, a more detailed evaluation of the deformation of the test part and thus of the desired coaxiality of punch and counter tool.
  • the present invention also includes an adjustment for a joining device with a punch and a counter tool, which are aligned coaxially to one another and axially movable towards each other for a joining movement, in which the counter tool has a die with a freestanding in the direction of the projecting projection, the one at least partially flat counter surface relative to an at least partially flat stamp surface of the punch comprises, so that two oppositely arranged and evaluable locking rings can be generated on a body by the punch surface and the counter surface during the joining movement. Therefore, according to the invention, the adjustment aid described here preferably corresponds to the combination of punch and test matrix already described above, except that here no embossable raster marking is used on the counter surface or the stamp surface. Just memorizing one each
  • Locking ring on the opposite sides of the test piece is sufficient to determine the position of the punch and the counter-tool with respect to each other and thus their coaxiality with respect to each other.
  • the mating surface and / or the stamp surface has a raster marking with which a misalignment between the stamp and the counter tool can be additionally determined.
  • the present invention comprises a method for adjusting a joining device with a punch and a counter-tool, which are aligned coaxially with each other and axially movable towards each other for a joining movement relative to each other.
  • the Method comprises the following steps: performing a joining movement with the punch relative to the counter tool such that an at least partially flat counter surface of the counter tool and an at least partially flat punch surface of the punch are impressed in the test part, evaluating the impressed into the test piece counter surface and stamp surface and changing the arrangement of the punch and counter-tool relative to each other to achieve a coaxial alignment of the punch and counter-tool.
  • the method described above is repeated in a plurality of iteration steps so as to approach or adjust an optimum arrangement of punch and die.
  • the method is only applied with punch and counter tool without raster marking, so that the locking rings generated in the test part in the evaluation give evidence for coaxial alignment of punch and counter tool.
  • the counter tool is formed by the already discussed die with a flat die surface with a stampable raster marking. If one creates a closing head within the die and impresses the grid mark in the closing head, one can evaluate the embossed grid mark in comparison to the edge region of the closing head. Furthermore, it is preferable to produce the closing rings already mentioned above with the aid of a matrix as a counter-tool, which has a freestanding projection projecting in the direction of the punch. Since the punch and the protrusion are arranged free-standing, deforms the material of the test part in a locking ring, which forms a material throw each on the opposite sides of the test part.
  • test piece In order to be able to evaluate the deformations achieved on the test piece, it is also preferable to image the two opposite sides of the test piece by two cameras aligned coaxially with each other in their image axis and subsequently to evaluate the two image-wise recorded sides of the test piece, preferably by the two images be superimposed. This is possible with both digital and analogue image data. In the context of the evaluation, it is preferably determined to what extent the punch and die differ from one another by an optimal alignment, in particular a coaxial alignment.
  • Figure 1 is a schematic representation of a joining operation of a rivet with coaxial
  • FIG. 2 shows a schematic illustration according to FIG. 1, in which the punch and die are not aligned coaxially with one another,
  • FIG. 3 a schematically illustrated die with a preferred insert plate
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of a die with an engraved raster marking
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a stampable raster marking
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment of a stampable raster marking
  • Figure 7 is a schematic plan view opposite to the joining direction on a in a
  • Test part produced closing head with engraved raster marking, whereby punch and die were aligned coaxially during the joining process
  • Figure 8 is a schematic plan view against the joining direction on a in a
  • Figure 9 is a schematic representation of non-coaxial aligned stamp
  • FIG 10 is a schematic representation of the forming results in non-coaxial
  • Figure 11 shows a preferred embodiment of an adjustment for a joining device
  • Figure 12 is a schematic representation of a joined test piece, which is captured by two oppositely arranged cameras image.
  • the present invention is an adjustment aid for joining devices, as they have been initially explained in summary.
  • an at least partially planar counter surface 22 of the counter tool 20 and an at least partially flat punch surface 12 of the punch 10 press against a component, a stack of sheets or another arrangement, which is generally referred to as Test part P is called.
  • the mating surface 22 acting on the test piece P and the stamp surface 12 each generate a closing ring 90, 92 on the test piece P, which are arranged on opposite sides of the test piece P.
  • a stampable raster marking 50; 60 provided on the mating surface 22 and / or the stamp surface 12, so that accordingly the stampable raster marking 50; 60 is impressed in the test part P.
  • Such joining devices are adjustable in the coaxiality of punch 10 and counter-tool 20 with known constructions.
  • eccentric bushings are used for such a coaxial adjustment, as described in DE 197 43 277 AI.
  • a centering sleeve is used for the coaxial adjustment of punch 10 and counter-tool 20 with respect to each other. The centering sleeve is explained in DE 27 20 126 AI. Due to the well-known adjustment options of stamp 10 and counter tool 20 will not be discussed in detail here. Nonetheless, the disclosure of the above two references is incorporated herein by reference.
  • the setting aid according to the invention is explained below using the example of a setting device for setting a rivet N.
  • the setting tool comprises the abovementioned stamp 10 with the stamp surface 12.
  • the stamp 10 is moved in the joining direction F in the direction of a die 20, which forms the counter tool.
  • the die 20 preferably provides in the form of its die bottom 24, the at least partially flat counter surface 22 ready. Therefore, according to one embodiment, a cup-shaped die 20 is used, as shown by way of example in FIGS. 1, 2, 3 and 4.
  • FIG. 3 shows the pot-shaped die 20 with an arched die bottom 24, ie, a non-planar counter surface 22.
  • the insert plate 30 is arranged such that a bottom surface 34 of the insert plate 30, which is complementary to the bottom of the mat 24, faces the die bottom 24. Due to this complementary design of insert plate 30 and die 20 creates a reliable hold between insert plate 30 and die 20. In this case, the punch 10 facing side 32 of the insert plate 30 is formed flat to form the counter surface 22 against the die surface 12.
  • the ram 10 sets the rivet N into the test piece P via its stamp face 12.
  • the rivet N and the test piece P are reshaped or formed in the cup-shaped die 20, whereby a closing gropf 40 trains.
  • the punch 10 and the die 20 are aligned coaxially with each other as the common axis of symmetry S in the joining direction F emphasizes.
  • the rivet N is deformed uniformly and preferably a closing head 40 symmetrical to the symmetry axis S is formed. This closing head 40 preferably completely fills the pot-shaped die 20.
  • the punch 10 and the die 20 are not aligned coaxially with each other.
  • the rivet N is not deformed uniformly, as can be seen from FIGS. 2d and 2e.
  • the closing head 40 is formed asymmetrically and does not fill the die 20 completely, as the schematic representation in Fig. 2d emphasizes.
  • the rivet N is placed in the test piece P.
  • the setting head 40 is formed.
  • a raster marking 52 is impressed into the setting head 40.
  • the at least partially planar mating surface 22 - that is the die base 24 (see FIG. 3) or the surface 32 of the insert plate 30 - has a stampable raster marking 50.
  • any desired pattern of regular points and / or lines can be used as raster marking, which permits an evaluation of the impressed raster marking 52 in relation to a reference point or to a reference line.
  • the stampable grid mark 50 is embossed in the bottom 42 of the setting head 40.
  • the impressed raster marking 52 is therefore evaluable with respect to an outer edge 44 of the setting head 40 and / or a reference bore in the test part P and / or with respect to a further raster marking 62 on the side of the test part P facing the ram 10.
  • the stampable raster marking 50; 60 an orientation marker 54; 64 on.
  • the orientation marker 54; 64 is aligned with a fixed reference point on the setting tool, so that based on the stamped in the test part grid mark 52; 62 is always recognizable, in which orientation the embossed grid mark 52; 62 with respect to the fixed reference point.
  • the additional embossable raster marking 60 on the stamping face 12 or on a stamp-facing side 72 of a test piece 70 (see FIG. 10). If the test piece 70 is set instead of the rivet N, the side 72 of the test piece 70 impresses the further raster marking 62 into the test piece P. To determine the coaxial alignment of punch 10 and die 20 are thus present on opposite sides of the test part P raster markings 52; 62 evaluable.
  • the stampable raster marking 50; 60 preferably consists of a pattern that leaves after a forming process of the test part P between the punch 10 and counter-tool 20 a complementary to the pattern shaped pattern imprint on the test part P. Therefore, under the stampable raster mark 50; With reference to the surrounding area, they are understood to mean patterns or inlaid patterns as well as patterns which are transferable in terms of color and stamp.
  • the die base 24 preferably has a stampable raster marking 50, which consists of a structure sunk in the ground, that is to say recessed, (see FIG. 4).
  • the raster marking 50 is also provided on the surface 32 of the insert plate 30 (not shown). If, during a joining operation of the punch 10, the setting head 40 is produced in the die 20, the raster marking 50 becomes in the bottom 42 of the setting head 40 impressed. This is illustrated in FIGS. 7 and 8, which respectively show a schematic plan view of the bottom 42 of the setting head 40 opposite to the joining direction. In Fig. 7, the punch 10 and the die 20 are aligned coaxially with each other. In Fig. 8, the punch 10 and the die 20 are not aligned coaxially with each other. At the reference numeral 56 in Fig. 7 of the embossed orientation marker is recognizable.
  • the edge region 46 which is recognizable as a ring, surrounds the impressed raster marking 52.
  • the ring 46 identifies the transitional region between the flat bottom 42 of the setting head 40 and its edge 44 projecting in the direction of the ram 10.
  • the edge 44 of the closing head 40 is based on FIG radially outermost, dark line in Figs. 7 and 8 can be seen.
  • the concentrically arranged rings of the raster marking 52 are uniformly spaced radially from the ring 46 in the circumferential direction.
  • edge region 46 has an approximately constant width in the circumferential direction. This shows that the punch has deformed the test part in the center of the matrix with raster marking, so that the closing head could form radially symmetrical. As a result, the coaxial alignment of punch 10 and die 20 is confirmed to each other.
  • a plurality of closing heads 40 for example 4-20, more preferably 6-10 produced, and evaluated accordingly in order to make a reliable assessment of the coaxiality of punch 10 and die 20 can.
  • the coaxial rings of the embossed grid mark 52 are not evenly spaced from the edge region 46 of the setting head 40.
  • the grid mark 52 is not centrally located on the bottom 42 of the closing head 40.
  • Fig. 8 emphasizes that the transition region 46 between the bottom 42 and edge 44 of the closing head 40th is formed non-uniformly in the circumferential direction and preferably has a varying radial width.
  • the raster marking 50 of the die bottom 24 or the insert plate 30 is impressed only in the center of the setting head 40 and there recognizable. Therefore, the concentric rings of the embossed grid mark 52 are unevenly spaced from the ring 46, ie the transition region to the edge 44 of the setting head 40. In addition, the embossed grid mark 52 is not completely imaged on the bottom 42 of the setting head 40, because the die 20 has not been completely filled with the material of the test piece P. It also follows that the ring 46 along the circumferential direction of the setting head 40 has a variable radial width. In contrast, with coaxial aligned punch 10 and die 20, the radial width of the transition region or ring 46 is constant.
  • Fig. 8 is the top view of the setting head 40 against the joining direction F.
  • the worker recognizes by means of the closing head 40 shown here, the punch 10 at least in the direction of arrows R and U must be repositioned to a coaxial arrangement of stamp 10 and Matrix 20 to achieve.
  • the orientation of punch 10 and die 20 can be evaluated again on the basis of the position of the impressed raster marking 52 and of the ring 46 surrounded. This procedure is repeated until an optimal axial alignment between punch 10 and die 20 is present.
  • the surface 72 of the test piece 70 has the second stampable raster marking 60.
  • an embossed raster mark 52, 62 are for example by the worker.
  • the edge of the test piece P with respect to the Setting head 40 formed reference point, evaluated by another arbitrary reference point or based on the judgment of the worker.
  • there the second raster marking 62 to the setting head 40 with raster marking 52 is a helpful supplement to be able to evaluate the alignment between punch 10 and die 20 even more precisely.
  • the opposite sides of the test piece P are imaged with two cameras K1, K2 whose image axes B are aligned coaxially with one another.
  • the coaxial alignment of the image axis B of the two cameras K1, K2 ensures that the captured image data can be reproduced in their actual arrangement in relation to one another.
  • the figuratively recorded pages of the test piece P can be detected by analog and digital cameras. Accordingly, the evaluation of the imaged data then takes place with known analog or digital image processing technology. Thus, for example, it is preferred to arrange the digitally acquired image data in an image processing program corresponding to the image axes arranged coaxially with one another. If the raster marking 52 overlap the closing head 40 and the raster marking 62 produced by the side 72 of the test body 70, then the ram 10 and the die 20 are aligned coaxially with one another. The same applies to the overlap or a coaxial arrangement of two locking rings, which can be generated by a die and the punch 10 with or without test specimen 70, as explained in more detail below.
  • the punch 10 is used in combination with a die 80, which has a freestanding in the direction of punch 10 projecting projection 82.
  • the projection 82 is surrounded by a free space or a free volume, so that a deformation of the test part P is fully possible.
  • the stamp 10 is arranged free-standing, so surrounded by a free space or a free volume.
  • a punch-side closing ring 90 and a mat-side closing ring 92 are formed (see FIGS. 9-11). If the axes of symmetry S of the punch 10 and of the projection 82 are aligned coaxially with respect to one another, then the closing rings 90, 92 are arranged one above the other (compare Fig. 10b). In a non-coaxial arrangement of the axes of symmetry S of the punch 10 and the projection 82, the locking rings 90, 92 laterally offset from each other, as shown in FIG. 9 and 10 a show.
  • the locking rings embossed in the test part can be evaluated with the evaluation possibilities already described above.
  • the raster marking 50; 60 impress.
  • the test body 70 is used, which has the grid mark 60 on its side 72 facing the test piece P.
  • a hold-down 16 is preferably used in combination with a ring adapter 18 (see Fig .. 11).
  • the ring adapter 18 presses radially spaced to the punch 10 on the test piece P to fix the test piece P and at the same time the required clearance for the stamp 10th provide.
  • the projection 82 is preferably surrounded by a ring-like structure 84 which acts on the test piece P in relation to the ring adapter 18. During a joining process, the closing rings 90, 92 can thus form on both sides unhindered, while the test piece P is fixed between the ring adapter 18 and the ring-like structure 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung liefert eine Einstellhilfe und ein Einstellverfahren für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel (10) und einem Gegenwerkzeug (82), die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Mithilfe einer einprägbaren Rastermarkierung an einer Stempelfläche oder an einer Gegenfläche des Gegenwerkzeugs wird eine Rastermarkierung (90, 92) in ein umgeformtes Prüfteil eingeprägt. Diese Rastermarkierung ist im Vergleich zu den erkennbaren Abdrücken von Stempelfläche und Gegenfläche des Gegenwerkzeugs auswertbar.

Description

Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Des Weiteren betrifft vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer derartigen Fügeeinrichtung.
2. Hintergrund der Erfindung
Fügeeinrichtungen mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, sind bekannt und dienen insbesondere zum Herstellen von Verbindungen. Zu derarti- gen Fügeeinrichtungen gehören Werkzeuge zum Setzen von Stanznieten und Fügewerkzeuge, z. B. zum Durchsetzfugen von Blechen. Bei diesen bekannten Einrichtungen müssen stets der mit einem Antrieb versehene Stempel und das zum Stempel passende Gegenwerkzeug koaxial zueinander ausgerichtet sein. Ein derartiges Gegenwerkzeug bildet bspw. eine Matrize, sodass sich beim Setzen eines Stanzniets ein die Verbindung unterstützender Schließkopf in den miteinander zu verbindenden Blechen ausbildet.
An die Koaxialität des Stempels und des Gegenwerkzeugs werden hohe Ansprüche gestellt, da von ihr die Festigkeit der herzustellenden Verbindung sowie das Erscheinungsbild der Verbindung abhängig sind. Die Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug hat die glei- che Bedeutung bei Pressen, Prägemaschinen und Stanzen, weil auch dort die zwei miteinander zusammenwirkenden Werkzeuge koaxial zueinander ausgerichtet sein müssen. Daher sind unter dem allgemeinen Begriff Fügeeinrichtung alle Vorrichtungen zu verstehen, die mit koaxial zueinander ausgerichteten und aufeinander zu bewegten Werkzeugen arbeiten, wie die oben beschriebenen Vorrichtungen. Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, sodass die koaxiale Ausrichtung von Werkzeug und Gegenwerkzeug mit Bezug zueinander erleichtert wird.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obige Aufgabe wird durch die Einstellhilfe gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 13 sowie durch ein Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen vorliegender Erfindung gehen aus der Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen sowie den anhängenden Patentansprüchen hervor. Die erfindungsgemäße Einstellhilfe ist für Fügeeinrichtungen mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug konfiguriert, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Das Gegenwerkzeug der erfm- dungsgemäßen Einstellhilfe umfasst eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche, die gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels angeordnet ist, sowie eine einprägbare Rastermarkierung, die an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche vorgesehen ist, sodass die Rastermarkierung in ein an der Gegenfläche und/oder der Stem- pelfläche umgeformtes Prüfteil einprägbar ist.
Die erfmdungsgemäße Einstellhilfe basiert auf dem Prinzip, dass Stempel und Gegenwerk- zeug durch ihre Bewegung aufeinander zu ein Prüfteil zwischen sich verformen. Unter der Voraussetzung, dass der Stempel und das Gegenwerkzeug eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche und Stempelfläche aufweisen, sind durch diesen Umformvorgang die Abdrücke der Gegenfläche und der Stempelfläche am Prüfteil erkennbar. Nachdem ein derartiges Umformen des Prüfteils stattgefunden hat, sind die an Ober- und Unterseite des umgeform- ten Prüfteils befindlichen Abdrücke der Gegenfläche und der Stempelfläche miteinander vergleichbar. Der Vergleich von Gegenfläche und Stempelfläche liefert die Information darüber, inwieweit der Stempel und das Gegenwerkzeug nicht koaxial in Bezug zueinander ausgerichtet sind. Als Orientierungshilfe im Vergleich der Abdrücke von Gegenfläche und Stempelfläche weist zumindest eine der beiden Flächen eine einprägbare Rastermarkierung auf. Anhand dieser eingeprägten Rastermarkierung im Prüfteil im Vergleich zu mindestens einem weiteren Referenzpunkt ist erkennbar, inwieweit der Stempel und/oder das Gegenwerkzeug von einer gewünschten Koaxialität abweichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird die Einstellhilfe für ein Setzgerät bereitgestellt. In dieser Ausführungsform ist das Gegenwerkzeug als eine Matrize mit Rastermarkierung zur Ausbildung eines Schließkopfes ausgeformt. Vorzugsweise besitzt die Matrize eine topfförmige Gestalt, in der an ihrem Boden die einprägbare Rastermarkierung angeordnet ist. Wird also ein Prüfteil in die topfförmige Matrize verformt, sodass sich ein Schließkopf ausbildet, dann wird diese Rastermarkierung in die eine Seite des Schließkopfes eingeprägt. Vergleicht man nun die Anordnung bzw. den Abdruck der Rastermarkierung mit einem Randbereich des Schließkopfes, lassen sich daraus Schlüsse im Hinblick auf die Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug in Bezug zueinander ziehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist jede beliebige Matrize als Einstellhilfe verwendbar. Um eine ebene Gegenfläche in der Matrize zu erzeugen, wird eine Einlegeplatte in die Matrize eingelegt. Diese Einlegeplatte weist an ihrer ebenen und dem Stempel zugewandten Gegenfläche die einprägbare Rastermarkierung auf. Des Weiteren bevorzugt, weist die Einlegeplatte an ihrer stempelabgewandten Seite eine Formgestaltung auf, die komplementär zum Matrizenboden geformt ist. Basierend auf dieser Ausgestaltung passt sich die Einlegeplatte optimal an den Boden einer vorhandenen Matrize an und generiert eine ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung, die dem Stempel zugewandt ist. Wird nun ein Prüfteil zwischen Stempel und Matrize mit Einlegeplatte ver- formt, dann bildet sich im Prüfteil ein Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung aus. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls bevorzugt, die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung direkt in der Matrize vorzusehen, sodass eine zusätzliche Einlegeplatte nicht erforderlich ist. Gemäß unterschiedlicher bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einstellhilfe wird der Schließkopf durch den Stempel in Kombination mit einem Stanzniet oder mit einem Prüfkörper hergestellt, wobei in diesen Fällen der Stanzniet oder der Prüfkörper die Stempelfläche bilden. Obwohl es bei dem Einsatz von einem Stanzniet oder einem Prüfkörper zu einer möglicherweise unterschiedlichen Ausbildung des Schließkopfes kommt, sind beide Umformergebnisse in gleicher Weise als Einstellhilfe und zur Beurteilung der oaxia- lität von Stempel und Gegenwerkzeug interpretierbar. Während der durch den Stempel ge- setzte Stanzniet in der Matrize einen Schließkopf generiert, dessen Ausbildung in Kombination mit der eingeprägten Rastermarkierung interpretierbar ist, ist ein ähnlich interpretierbarer Schließkopf auch mit dem Prüfkörper genierbar. Während der Prüfkörper ebenfalls das Prüfteil in die Matrize einformt und dabei einen Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung erzeugt, ist es weiterhin bevorzugt, an der dem Prüfteil zugewandten Seite des Prüf- körpers eine weitere Rastermarkierung vorzusehen. Nachdem auf diese Weise ein Schließkopf hergestellt worden ist, sind die an Ober- und Unterseite bzw. an den einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils vorhandenen eingeprägten Rastermarkierung auswertbar, um Rückschlüsse auf die Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu ziehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einstellhilfe ist das Gegenwerkzeug eine Prüfmatrize, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung mit der ebenen Gegenfläche mit Rastermarkierung sowie einen den Vorsprung umgebenden Freiraum aufweist. Mithilfe der erfindungsgemäß bevorzugten Prüfmatrize ist es möglich, dass Prüfteil an dem in Richtung vorstehenden Vorsprung umzuformen. Mithilfe dieser konstruktiven Anordnung entsteht kein Schließkopf im Prüfteil. Stattdessen wird an der der Prüfmatrize zugewandten Seite des Prüfteils ein Schließring ausgeformt, der die eingeprägte Rastermarkierung umgibt. Zu diesem Zweck bildet vorzugsweise die ebene Gegenfläche mit Rastermar- kierung die stempelzugewandte Seite des Vorsprungs. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass der Vorsprung den gleichen Außendurchmesser wie die Stempelfläche des Stempels oder wie ein Prüfkörper aufweist, der die Stempelfiäche bildet. Da das Prüfteil zwischen dem Stempel oder Prüfkörper und dem vorstehenden Vorsprung der Prüfmatrize verformt wird, bildet sich an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils jeweils ein Schließring aus. Wer- tet man nun die Lage der beiden Schließringe im Bezug zueinander aus, lassen sich daraus Rückschlüsse auf die koaxiale Einstellung von Stempel und Gegenwerkzeug in Bezug zueinander ziehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Einstellhilfe mit Prüfmatrize umfasst die Fügeeinrichtung einen Niederhalter, mit dem unter Freilassung eines radialen Freiraums um den Stempel oder um einen Prüfkörper das Prüfteil komprimierbar bzw. umformbar ist. In gleicher Weise ist es ebenfalls bevorzugt, dass die Prüfmatrize eine ringartige Konstruktion aufweist, die den Vorsprung radial beabstandet umgibt und die gegenüber dem Niederhalter angeordnet ist.
Mithilfe der bevorzugten Konstruktionen aus Niederhalter und ringartiger Konstruktion der Prüfmatrize ist es möglich, das Prüfteil ausreichend festzuhalten, sodass sich die auswertbaren Schließringe sowie die einprägbare Rastermarkierung unbeeinflusst im Prüfteil ausbilden. Damit ist gewährleistet, dass die auswertbare Verformung des Prüfteils nicht durch Änderungen in der Prüfteilanordnung verfälscht wird. Wie oben bereits kurz angesprochen worden ist, besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform darin, die Stempelfläche des Stempels oder den Prüfkörper, der die Stempelfläche bildet, mit einer zweiten einprägbaren Rastermarkierung auszustatten, sodass während der Fügebewegung in das Prüfteil zwei gegenüberliegend angeordnete Rastermarkierungen einprägbar sind. Mithilfe dieser einander gegenüberliegenden Rastermarkierungen wird die Auswertung unterstützt, ob der Stempel und das Gegenwerkzeug koaxial zueinander ausgerichtet sind. Da nämlich die Rastermarkierungen vorzugsweise Orientierungsmarker enthalten, wie sie in Bezug auf den Stempel ausgerichtet sind, lassen sich diese eingeprägten Rastermarkierungen, obwohl sie an unterschiedlichen Seiten des Prüfteils angeordnet sind, leicht interpretieren und in Zusammenhang setzen.
Während einerseits die Interpretation aufgrund der visuellen in Augenscheinnahme durch den Werker erfolgen kann, ist es ebenfalls bevorzugt, die einander gegenüberliegenden eingeprägten Rastermarkierungen am Prüfteil mithilfe von zwei Kameras aufzunehmen. Da die Bildachsen dieser beiden Kameras vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind, las- sen sich die digital oder analog erfassten Bilddaten in bekannter Weise übereinander legen, um so Rückschlüsse auf die gewünschte Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu ziehen. Als eine weitere Orientierungshilfe ist es bevorzugt, eine Durchgangsbohrung im Prüfteil vorzusehen. Bereits die Orientierung der Schließringe, die durch Stempel und Gegenwerkzeug am Prüfteil eingeprägt worden sind, lassen in Bezug auf die Durchgangsbohrung Rückschlüsse zu, ob Stempel und Gegenwerkzeug koaxial zueinander eingestellt sind. Werden ergänzend noch bevorzugt Rastermarkierungen an der Stempelfläche und/oder am Gegenwerkzeug eingesetzt, lassen diese in Kombination mit der Durchgangsbohrung als Orientierungshilfe noch eine detailliertere Auswertung der Umformung des Prüfteils und somit der gewünschten Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu.
Vorliegende Erfindung umfasst zudem eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist, der eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels umfasst, sodass durch die Stempelfläche und die Gegenfläche während der Fügebewegung zwei gegenüberliegend angeordnete und auswertbare Schließringe an einem Körper generierbar sind. Erfindungsgemäß bevorzugt entspricht daher die hier beschriebene Einstellhilfe der bereits oben beschriebenen Kombination aus Stempel und Prüfmatrize, nur dass hier keine einprägbare Rastermarkierung an der Gegen- fiäche oder der Stempelfläche genutzt wird. Allein das Einprägen von jeweils einem
Schließring an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils ist ausreichend, um die Position des Stempels und des Gegenwerkzeugs in Bezug zueinander und somit ihre Koaxialität in Bezug zueinander zu bestimmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Einstellhilfe weist die Gegenfläche und/oder die Stempelfläche eine Rastermarkierung auf, mit der eine Fehlausrichtung zwischen Stempel und Gegenwerkzeug ergänzend bestimmbar ist. Des Weiteren umfasst vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ausführen einer Fügebewegung mit dem Stempel relativ zum Gegenwerkzeug derart, dass eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche des Gegenwerkzeugs und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche des Stempels im Prüfteil eingeprägt werden, Auswerten der in das Prüfteil eingeprägten Gegenfläche und Stempelfläche und Ändern der Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug relativ zueinander, um eine koaxiale Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug zu erzielen. Gemäß einer bevorzugten Aus fuhrungs form vorliegender Erfindung wird das oben beschriebene Verfahren in einer Mehrzahl von Iterationsschritten wiederholt, um sich auf diese Weise einer optimalen Anordnung von Stempel und Matrize anzunähern oder diese einzustellen. Vorzugsweise wird das Verfahren nur mit Stempel und Gegenwerkzeug ohne Rastermarkierung angewandt, sodass die im Prüfteil erzeugten Schließringe im Rahmen der Auswertung Hinweise zur koaxialen Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug geben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Gegenwerk- zeug durch die bereits diskutierte Matrize mit einer ebenen Matrizenfläche mit einer einprägbaren Rastermarkierung gebildet. Erzeugt man nun einen Schließkopf innerhalb der Matrize und prägt man die Rastermarkierung in den Schließkopf ein, kann man die eingeprägte Rastermarkierung im Vergleich zum Randbereich des Schließkopfes auswerten. Des Weiteren ist es bevorzugt, die bereits oben angesprochenen Schließringe mithilfe einer Ma- trize als Gegenwerkzeug zu erzeugen, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist. Da der Stempel und der Vorsprung freistehend angeordnet sind, verformt sich das Material des Prüfteils in einen Schließring, der einen Materialaufwurf jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils bildet. Um die an dem Prüfteil erzielten Verformungen auswerten zu können, ist es zudem bevorzugt, die beiden gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils durch zwei in ihrer Bildachse koaxial zueinander ausgerichteten Kameras bildlich zu erfassen und nachfolgend die beiden bildlich erfassten Seiten des Prüfteils auszuwerten, vorzugsweise indem die beiden Bilder übereinander gelegt werden. Dies ist sowohl mit digital als auch mit analog erfassten Bild- daten möglich. Im Rahmen der Auswertung wird vorzugsweise bestimmt, inwieweit Stempel und Matrize von einer optimalen Ausrichtung zueinander - insbesondere eine koaxiale Ausrichtung - abweichen. Dies schließt ein, dass alternativ oder in Kombination a) die axia- le Orientierung von Stempel und Matrize geprüft werden und/oder b) eine radiale Verschiebung der Stempelfläche und/oder der Gegenfläche erfasst wird und/oder c) die Richtung und/oder die absolute Größe der radialen Verschiebung gemessen oder berechnet wird.
4. Detaillierte Beschreibung; der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fügevorgangs eines Niets mit koaxialer
Ausrichtung von Matrize und Stempel,
Figur 2 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 1, in der Stempel und Matrize nicht koaxial zueinander ausgerichtet sind,
Figur 3 eine schematisch dargestellte Matrize mit einer bevorzugten Einlegeplatte,
Figur 4 eine bevorzugte Ausfuhrungsform einer Matrize mit einprägbarer Rastermar- kierung,
Figur 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer einprägbaren Rastermarkierung,
Figur 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer einprägbaren Rastermarkie- rung,
Figur 7 eine schematische Draufsicht entgegen der Fügerichtung auf einen in einem
Prüfteil erzeugten Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung, wobei Stempel und Matrize während des Fügevorgangs koaxial ausgerichtet waren,
Figur 8 eine schematische Draufsicht entgegen der Fügerichtung auf einen in einem
Prüfteil erzeugten Schließkopf, dermit einer nicht koaxialen Ausrichtung von Stempel und Matrize erzeugt worden ist, Figur 9 eine schematische Darstellung von nicht koaxial ausgerichtetem Stempel und
Gegenwerkzeug, Figur 10 eine schematische Darstellung der Umformergebnisse bei nicht koaxialer
Ausrichtung (a) und bei koaxialer Ausrichtung (b),
Figur 11 eine bevorzugte Ausführungsform einer Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung und
Figur 12 eine schematische Darstellung eines gefügten Prüfteils, das durch zwei einander gegenüberliegend angeordneter Kameras bildlich erfasst wird.
5. Detaillierte Beschreibung; der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung ist eine Einstellhilfe für Fügeeinrichtungen, wie sie eingangs zusammenfassend erläutert worden sind. Derartige Fügeeinrichtungen unterschiedlicher Anwendungsgebiete umfassen einen Stempel 10 und ein Gegenwerkzeug 20. Während eines Fügevorgangs drückt eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 des Gegenwerkzeugs 20 und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche 12 des Stempels 10 gegen ein Bauteil, einen Blechstapel oder eine andere Anordnung, die allgemein als Prüfteil P bezeichnet wird. Gemäß einer Variante vorliegender Erfindung erzeugen die am Prüfteil P angreifende Gegenfläche 22 sowie die Stempelfläche 12 jeweils einen Schließring 90, 92 am Prüfteil P, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P angeordnet sind. In einer anderen Variante vorliegender Erfindung ist eine einprägbare Rastermarkierung 50; 60 an der Gegenfläche 22 und/oder der Stempelfläche 12 vorgesehen, sodass entsprechend die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 in das Prüfteil P eingeprägt wird. Derartige Fügeeinrichtungen sind in der Koaxialität von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 mit bekannten Konstruktionen einstellbar. Gemäß einer Alternative werden Exzenterbuchsen für eine solche koaxiale Einstellung verwendet, wie in DE 197 43 277 AI beschrieben ist. Gemäß einer anderen Alternative wird eine Zentrierhülse zur koaxialen Einstellung von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 mit Bezug zu einander eingesetzt. Die Zentrierhülse ist in DE 27 20 126 AI erläutert. Aufgrund der allgemein bekannten Einstellmöglichkeiten von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 wird hier nicht näher darauf eingegangen. Nichtsdestotrotz ist die Offenbarung der beiden oben genannten Schriften durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die erfindungsgemäße Einstellhilfe wird im Weiteren am Beispiel eines Setzgeräts zum Setzen eines Niets N erläutert. Das Setzgerät umfasst den bereits oben genannten Stempel 10 mit der Stempelfläche 12. Der Stempel 10 wird in Fügerichtung F in Richtung einer Matrize 20 bewegt, die das Gegenwerkzeug bildet. Die Matrize 20 stellt vorzugsweise in Form ihres Matrizenbodens 24 die zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 bereit. Daher wird gemäß einer Ausführungsform eine topfförmige Matrize 20 genutzt, wie sie beispielgebend in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist.
Sollte die bevorzugte topfförmige Matrize 20 nicht den zumindest teilweise ebenen Matrizenboden 24 aufweisen, ist dieser mithilfe einer Einlegeplatte 30 realisierbar. Beispielgebend zeigt Fig. 3 die topfförmige Matrize 20 mit einem aufgewölbten Matrizenboden 24 also eine nicht teilweise ebene Gegenfläche 22. Die Einlegeplatte 30 ist derart angeordnet, dass eine komplementär zum Matiizenboden 24 geformte Unterseite 34 der Einlegeplatte 30 dem Matrizenboden 24 zugewandt ist. Aufgrund dieser komplementären Formgestaltung von Einlegeplatte 30 und Matrize 20 entsteht ein verlässlicher Halt zwischen Einlegeplatte 30 und Matrize 20. Dabei ist die dem Stempel 10 zugewandte Seite 32 der Einlegeplatte 30 eben ausgebildet, um die Gegenfläche 22 gegenüber der Stempelfläche 12 zu bilden.
Der Stempel 10 setzt über seine Stempelfläche 12 den Niet N in das Prüfteil P. Während der Fügebewegung des Stempels 10 in Fügerichtung F werden der Niet N und das Prüfteil P in der topfförmigen Matrize 20 umgeformt bzw. in diese eingeformt, wobei sich ein Schließ- köpf 40 ausbildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet, wie die gemeinsame Symmetrieachse S in Fügerichtung F hervorhebt. Durch die koaxiale Ausrichtung des Stempels 10 und der Matrize 20 wird der Niet N gleichmäßig verformt und es bildet sich vorzugsweise ein zur Symmetrieachse S symmetrischer Schließ- köpf 40 aus. Dieser Schließkopf 40 füllt die topfförmige Matrize 20 vorzugsweise vollständig aus.
Wie man anhand von Fig. 2 erkennen kann, sind der Stempel 10 und die Matrize 20 nicht koaxial zueinander ausgerichtet. Während der Fügebewegung des Stempels 10 in Fügerich- tung F wird der Niet N nicht gleichmäßig verformt, wie gerade anhand der Figuren 2d und 2e erkennbar ist. Auch bildet sich der Schließkopf 40 unsymmetrisch aus und füllt nicht die Matrize 20 vollständig aus, wie die schematische Darstellung in Fig. 2d hervorhebt.
Die Verformung des Niets N und die Ausbildung des Setzkopfes 40 gemäß Fig. 2d, e führen zu einer nicht verlässlichen Verbindung mit begrenzter Lebensdauer und/oder geringeren Festigkeiten im Vergleich zu Verbindung gemäß Fig. le. Daher ist es von großer Bedeutung, den Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander und vorzugsweise zu ihrer Symmetrieachse S auszurichten. Um die koaxiale Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 überprüfen zu können und Hinweise dafür zu bekommen, inwieweit die Ausrichtung des Stempels 10 und/oder der Matrize 20 verändert werden muss, wird der Niet N in das Prüfteil P gesetzt. Während dieses Vorgangs bildet sich der Setzkopf 40 aus. Zur Beurteilung der Ausrichtung des Stempels 10 und der Matrize 20 zueinander, wird eine Rastermarkierung 52 in den Setzkopf 40 ein- geprägt. Dazu weist die zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 - also der Matrizenboden 24 (siehe Fig. 3) oder die Fläche 32 der Einlegeplatte 30 - eine einprägbare Rastermarkierung 50 auf.
Wie man beispielgebend den Fig. 5 und 6 entnehmen kann, ist jedes beliebige Muster aus regelmäßigen Punkten und/oder Strichen als Rastermarkierung nutzbar, das eine Auswertung der eingeprägten Rastermarkierung 52 im Verhältnis zu einem Bezugspunkt oder zu einer Bezugslinie erlaubt. Im bevorzugten Fall vorliegender Erfindung wird die einprägbare Rastermarkierung 50 in den Boden 42 des Setzkopfs 40 eingeprägt. Die eingeprägte Rastermarkierung 52 ist daher in Bezug auf einen äußeren Rand 44 des Setzkopfs 40 und/oder eine Referenzbohrung im Prüfteil P und/oder in Bezug auf eine weitere Rastermarkierung 62 an der dem Stempel 10 zugewandten Seite des Prüfteils P auswertbar.
Gemäß einer Ausführangsform vorliegender Erfindung weist die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 einen Orientierungsmarker 54; 64 auf. Der Orientierungsmarker 54; 64 wird auf einen fixen Referenzpunkt am Setzgerät ausgerichtet, sodass anhand der im Prüfteil eingeprägten Rastermarkierung 52; 62 immer erkennbar ist, in welcher Orientierung die eingeprägte Rastermarkierung 52; 62 in Bezug auf den festen Referenzpunkt auszuwerten ist.
Es ist weiterhin bevorzugt, die zusätzliche einprägbare Rastermarkierung 60 an der Stem- pelfläche 12 oder an einer stempelabgewandten Seite 72 eines Prüfkörpers 70 (siehe Fig. 10) vorzusehen. Wird der Prüfkörper 70 anstelle des Niets N gesetzt, prägt die Seite 72 des Prüfkörpers 70 die weitere Rastermarkierung 62 in das Prüfteil P ein. Zur Bestimmung der koaxialen Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 sind somit die an gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P vorhandenen Rastermarkierungen 52; 62 auswertbar.
Die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 besteht vorzugsweise aus einem Muster, das nach einem Umformvorgang des Prüfteils P zwischen Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 einen komplementär zum Muster geformten Musterabdruck am Prüfteil P hinterlässt. Daher werden unter der einprägbaren Rastermarkierung 50; 60 bezogen auf die umgebene Fläche er- habene Muster oder eingelassene Muster sowie farbliche und stempelartig übertragbare Muster verstanden.
Erfindungsgemäß bevorzugt weist der Matrizenboden 24 eine einprägbare Rastermarkierung 50 auf, die aus einer in den Boden eingelassenen, also vertieften, Struktur besteht (sie- he Fig. 4). In gleicher Weise ist auch an der Fläche 32 der Einlegeplatte 30 die Rastermarkierung 50 vorgesehen (nicht gezeigt). Wird während eines Fügevorgangs des Stempels 10 der Setzkopf 40 in der Matrize 20 erzeugt, wird die Rastermarkierung 50 in den Boden 42 des Setzkopfs 40 eingeprägt. Dies ist in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht, die jeweils eine schematische Draufsicht auf den Boden 42 des Setzkopfs 40 entgegen der Fügerichtung zeigen. In Fig. 7 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet. In Fig. 8 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 nicht koaxial zueinander ausgerichtet. Am Bezugszeichen 56 in Fig. 7 ist der eingeprägte Orientierungsmarker erkennbar.
Wertet man nun die Lage der eingeprägten Rastermarkierung 52 in Bezug auf den Randbe- reich 46 und Rand 44 des Setzkopfs 40 aus, ist erkennbar, inwieweit der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der Randbereich 46, der als Ring erkennbar ist, umgibt die eingeprägte Rastermarkierung 52. Der Ring 46 kennzeichnet den Übergangsbereich zwischen dem ebenen Boden 42 des Setzkopfs 40 und seinem in Richtung Stempel 10 ragenden Rand 44. Vorzugsweise ist der Rand 44 des Schließkopfs 40 anhand der radial äußersten, dunklen Linie in den Fig. 7 und 8 erkennbar. Die konzentrisch angeordneten Ringe der Rastermarkierung 52 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig radial von dem Ring 46 beabstandet. Zudem weist der Randbereich 46 in Umfangsrichtung eine annähernd konstante Breite auf. Das zeigt, dass der Stempel das Prüfteil mittig in die Matrize mit Rastermarkierung verformt hat, so dass sich der Schließkopf radialsymmetrisch ausbilden konnte. Dadurch wird die koaxiale Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 zueinander bestätigt.
Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Schließköpfen 40, beispielsweise 4-20, weiter bevorzugt 6-10 erzeugt, und entsprechend ausgewertet, um eine verlässliche Beurteilung der Koaxialität von Stempel 10 und Matrize 20 vornehmen zu können.
Fehlt die koaxiale Ausrichtung zwischen dem Stempel 10 und der Matrize 20 bzw. dem Gegenwerkzeug 20, sind die koaxialen Ringe der eingeprägten Rastermarkierung 52 nicht gleichmäßig zum Randbereich 46 des Setzkopfs 40 beabstandet. Auch ist vorzugsweise die Rastermarkierung 52 nicht mittig am Boden 42 des Schließkopfs 40 angeordnet. Fig. 8 hebt hervor, dass der Übergangsbereich 46 zwischen Boden 42 und Rand 44 des Schließkopfs 40 in Umfangsrichtung ungleichmäßig ausgebildet ist und vorzugsweise eine sich verändernde radiale Breite aufweist.
Da bei einer nicht koaxialen Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 der Setzkopf 40 gemäß Fig. 2d) ungleichmäßig ausgebildet wird, ist auch die Rastermarkierung 50 des Matrizenbodens 24 oder der Einlegeplatte 30 nur außer mittig in den Setzkopf 40 eingeprägt und dort erkennbar. Daher sind die konzentrischen Ringe der eingeprägten Rastermarkierung 52 ungleichmäßig vom Ring 46, also dem Übergangsbereich zum Rand 44 des Setzkopfs 40, beabstandet. Zudem ist die eingeprägte Rastermarkierung 52 nicht vollständig am Boden 42 des Setzkopfs 40 abgebildet, weil die Matrize 20 nicht vollständig mit dem Material des Prüfteils P gefüllt worden ist. Daraus folgt ebenfalls, dass der Ring 46 entlang der Umfangsrichtung des Setzkopfs 40 eine veränderliche radiale Breite aufweist. Im Gegensatz dazu ist bei koaxial ausgerichtetem Stempel 10 und Matrize 20 die radiale Breite des Ubergangsbereichs oder Rings 46 konstant.
Fig. 8 ist die Draufsicht auf den Setzkopf 40 entgegen der Fügerichtung F. Der Werker erkennt anhand des hier gezeigten Schließkopfs 40, das der Stempel 10 zumindest in Richtung der Pfeile R und U neu positioniert werden muss, um eine koaxiale Anordnung von Stempel 10 und Matrize 20 zu erzielen. Sobald nach dieser Neupositionierung ein weiterer Setzkopf 40 erzeugt worden ist, ist anhand der Position der eingeprägten Rastermarkierung 52 und des umgebenen Rings 46 die Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 erneut auswertbar. Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis eine optimale axiale Ausrichtung zwischen Stempel 10 und Matrize 20 vorliegt. Es ist ebenfalls bevorzugt, den Setzkopf 40 mithilfe eines Prüfkörpers 70 zu erzeugen, der die Stempelfläche 72 bildet. Gemäß einer Ausführungsform vorliegender Erfindung weist die Fläche 72 des Prüfkörpers 70 die zweite einprägbare Rastermarkierung 60 auf. Nach Abschluss des Fügevorgangs besitzt der Setzkopf 40 an seinen einander gegenüberliegend angeordneten Seiten jeweils eine eingeprägte Rastermarkierung 52, 62. Beide Rastermarkie- rangen 52, 62 werden durch den Werker bspw. in Bezug auf den Rand des Prüfteils P, in Bezug auf den durch den Setzkopf 40 gebildeten Referenzpunkt, durch einen anderen beliebigen Referenzpunkt oder basierend auf dem Augenmaß des Werkers ausgewertet. Dabei stellt die zweite Rastermarkierung 62 zum Setzkopf 40 mit Rastermarkierung 52 eine hilfreiche Ergänzung dar, um die Ausrichtung zwischen Stempel 10 und Matrize 20 noch genauer auswerten zu können. Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform vorliegender Erfindung werden nach Abschluss des Fügevorgangs die einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P mit zwei Kameras Kl, K2 bildlich erfasst, deren Bildachsen B koaxial zueinander ausgerichtet sind. Mithilfe der koaxialen Ausrichtung der Bildachse B der beiden Kameras Kl, K2 ist gewährleistet, dass die erfassten Bilddaten in ihrer tatsächlichen Anordnung in Bezug zueinander wieder- gegeben werden können.
Die bildlich erfassten Seiten des Prüfteils P sind durch analoge und digitale Kameras erfassbar. Entsprechend erfolgt dann die Auswertung der bildlich erfassten Daten mit bekannter analoger oder digitaler Bildverarbeitungstechnik. So ist es bspw. bevorzugt, die digital er- fassten Bilddaten in einem Bildverarbeitungsprogramm entsprechend den koaxial zueinander angeordneten Bildachsen übereinander anzuordnen. Sollten sich die Rastermarkierung 52 am Schließkopf 40 und die durch die Seite 72 des Prüfkörpers 70 erzeugte Rastermarkierung 62 überdecken, dann sind Stempel 10 und Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet. Das gleiche gilt für die Überdeckung oder eine koaxiale Anordnung von zwei Schließrin- gen, die durch eine Matrize und den Stempel 10 mit oder ohne Prüfkörper 70 generierbar sind, wie unten näher erläutert ist.
Sollten die übereinander gelegten Bilddaten Abweichungen zwischen den Rastermarkierungen 52, 62 an Ober- und Unterseite des Prüfteils P illustrieren, so muss der Werker die Aus- richtung des Stempels 10 und/oder der Matrize 20 derart verändern, dass die später zu erzeugenden Rastermarkierungen 52, 62 in eine überlappende Anordnung gebracht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird der Stempel 10 in Kombination mit einer Matrize 80 eingesetzt, die einen freistehenden in Richtung Stempel 10 vorstehenden Vorsprung 82 aufweist. Der Vorsprung 82 ist durch einen Freiraum oder ein Freivolumen umgeben, sodass eine Verformung des Prüfteils P uneingeschränkt möglich ist. Vorzugsweise ist auch der Stempel 10 freistehend angeordnet, also durch einen Freiraum oder ein Freivolumen umgeben.
Wird das Prüfteil P in Fügerichtung F zwischen dem Stempel 10 und dem Vorsprung 82 komprimiert bzw. umgeformt, bilden sich ein stempelseitiger Schließring 90 und ein matri- zenseitiger Schließring 92 aus (siehe die Fig. 9-11). Sind die Symmetrieachsen S des Stempels 10 und des Vorsprungs 82 koaxial zueinander ausgerichtet, dann sind die Schließringe 90, 92 übereinander angeordnet (vgl. Fig. 10b). Bei einer nicht koaxialen Anordnung der Symmetrieachsen S des Stempels 10 und des Vorsprungs 82 sind die Schließringe 90, 92 lateral versetzt zueinander angeordnet, wie Fig. 9 sowie 10a zeigen.
Die in das Prüfteil eingeprägten Schließringe sind mit den bereits oben beschriebenen Auswertemöglichkeiten auswertbar. So werden bevorzugt einander gegenüberliegend angeordnete Kameras Kl, K2 verwendet, deren Bildachsen B koaxial zueinander angeordnet sind. Diese erfassen bildlich die beiden Seiten des Prüfteils P, um die erfassten Bilder dann übereinander liegend auswerten zu können.
Um die Auswertung im Hinblick auf die koaxiale Anordnung des Stempels 10 und der Matrize 80 zu erleichtern, ist es des Weiteren bevorzugt, den Außendurchmesser des Stempels 10 und den Außendurchmesser des Vorsprungs 82 gleich groß zu wählen.
Zur Unterstützung der Auswertung der erzeugten Schließringe 90, 92 im Prüfteil P ist es des Weiteren bevorzugt, an einer oder an beiden Seiten des Prüfteils P die Rastermarkierung 50; 60 einzuprägen. Zu diesem Zweck weist die Stempelfläche 12 und/oder der dem Stempel 10 zugewandte Vorsprung 82 die einprägbare Rastermarkierung 50, 60 auf. Es ist ebenfalls denkbar, dass anstelle des Stempels 10 der Prüfkörper 70 verwendet wird, der an seiner dem Prüfteil P zugewandten Seite 72 die Rastermarkierung 60 aufweist.
Um den Freiraum um den Stempel 10 und/oder den Vorsprung 82 zu gewährleisten, wird vorzugsweise ein Niederhalter 16 in Kombination mit einem Ringadapter 18 eingesetzt (vgl. Fig. 11). Der Ringadapter 18 drückt radial beabstandet zum Stempel 10 auf das Prüfteil P, um das Prüfteil P zu fixieren und gleichzeitig den erforderlichen Freiraum zum Stempel 10 bereitzustellen. Der Vorsprung 82 wird vorzugsweise durch eine ringartige Struktur 84 umgeben, die gegenüber dem Ringadapter 18 am Prüfteil P angreift. Während eines Fügevorgangs können sich somit beidseitig die Schließringe 90, 92 ungehindert ausbilden, während das Prüfteil P zwischen dem Ringadapter 18 und der ringartigen Struktur 84 fixiert ist.
Bezugszeichenliste
10 Stempel
12 Stempelfläche
16 Niederhalter
18 Ringadapter
20 Matrize, Gegenwerkzeug
22 ebene Gegenfläche
24 Matrizenboden
30 Einlegeplatte
32 stempelzugewandte Seite der Einlegeplatte
34 komplementär zum Matrizenboden ausgebildete Seiten der Einlegeplatte
40 Schließkopf
42 Boden des Schließkopfs
44 Rand des Schließkopfs
50, 60 einprägbare Rastermarkierung
52, 62 eingeprägte Rastermarkierung
54, 64 Orientierungsmarker
56 eingeprägter Orientierungsmarker
70 Prüfkörper
72 Stempelfläche des Prüfkörpers
80 Matrize
82 Vorsprung der Matrize
84 ringartige Struktur
90, 92 Schließring
F Fügerichtung
N Niet P Prüfteil
S Symmetrieachse
R, U Pfeilrichtungen
K1, K2 Kameras 1 und 2
B Gemeinsame Bildachse

Claims

Ansprüche
1. Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche umfasst, die gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels angeordnet ist, und eine einprägbare Rastermarkierung an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche vorgesehen ist, so dass die Rastermarkierung in ein an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche umgeformtes Prüfteil einprägbar ist.
2. Einstellhilfe gemäß Anspruch 1, insbesondere für ein Setzgerät, in der das Gegenwerkzeug als eine Matrize mit Rastermarkierung zur Ausbildung eines Schließkopfes ausgeformt ist, insbesondere topfförmig.
3. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, in der die Matrize eine Einlegeplatte aufweist, die die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung bereitstellt.
4. Einstellhilfe gemäß Anspruch 3, in der die Einlegeplatte an einer stempelabgewandten Seite komplementär zu einem Matrizenboden geformt ist.
5. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, in der die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung direkter Bestandteil der Matrize ist.
6. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, mit der der Schließkopf durch den Stempel in Kombination mit einem Stanzniet oder mit einem Prüfkörper, der jeweils die Stempelfläche bildet, herstellbar ist.
7. Einstellhilfe gemäß Anspruch 1 , in der das Gegenwerkzeug eine Prüfmatrize ist, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung mit der ebenen Gegenfläche mit Rastermarkierung sowie einen den Vorsprung umgebenden Freiraum aufweist.
8. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7, in der die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung eine stempelzugewandte Seite des Vorsprungs bildet und der Vorsprung den gleichen Außendurchmesser wie die Stempelfläche des Stempels oder wie ein Prüfkörper aufweist, der die Stempelfläche bildet.
9. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7 oder 8, in der die Fügeeinrichtung einen Niederhalter umfasst, mit dem unter Freilassung eines radialen Freiraums um den Stempel oder einen Prüfkörper das Prüfteil komprimierbar ist.
10. Einstellhilfe gemäß Anspruch 9, in der die Prüfmatrize eine ringartige Konstruktion aufweist, die den Vorsprung radial beabstandet umgibt und die gegenüber dem Niederhalter angeordnet ist.
1 1. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7, in der die Stempelfläche des Stempels oder ein Prüfkörper, der die Stempelfläche bildet, eine zweite einprägbare Rastermarkierung aufweist, so dass während der Fügebewegung in das Prüfteil zwei gegenüberliegend angeordnete Rastermarkierungen einprägbar sind.
12. Einstellhilfe gemäß Anspruch 11 , in der das Prüfteil eine Durchgangsbohrung aufweist, die als Orientierungshilfe zwischen Stempel und Gegenfläche anordenbar ist.
13. Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist, der eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels umfasst, so dass durch die Stempelfläche und die Gegenfläche während der Fügebewegung zwei gegenüberliegend angeordnete und auswertbare Schließringe an einem Körper generierbar sind.
14. Einstellhilfe gemäß Anspruch 13, in der die Gegenfläche und/oder die Stempelfläche eine Rastermarkierung aufweist, mit der eine Fehlausrichtung zwischen Stempel und Gegenwerkzeug bestimmbar ist.
15. Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausführen einer Fügebewegung mit dem Stempel relativ zum Gegenwerkzeug derart, dass eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche des Gegenwerkzeugs und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche des Stempels in ein Prüfteil eingeprägt werden,
Auswerten der in das Prüfteil eingeprägten Gegenfläche und Stempelfläche und Ändern der Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug relativ zueinander, um eine koaxiale Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug zu erzielen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, in dem das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einer ebenen Matrizenfläche mit einer einprägbaren Rastermarkierung ist und mit dem Schritt:
Erzeugen eines Schließkopfes innerhalb der Matrize und Einprägen der Raster- markierung in den Schließkopf und
Auswerten der eingeprägten Rastermarkierung im Vergleich zum Randbereich des Schließkopfes.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, in dem das Gegen Werkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung ist, der gegenüber der Stempelfläche des Stempels die Gegenfläche aufweist, und dem Schritt:
Ausführen der Fügebewegung mit der Stempelfläche gegen die Gegenfläche derart, dass sich an gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils jeweils ein Schließring ausbildet, die auswertbar sind.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 17, in dem die Gegenfläche und/oder die Stempel- fläche eine einprägbare Rastermarkierung aufweisen, mit dem weiteren Schritt:
Einprägen der Rastermarkierung an mindestens einer Seite des Prüfteils.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, mit dem weiteren Schritt: bildlich Erfassen der beiden gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils durch zwei in ihrer Bildachse koaxial zueinander ausgerichteten Kameras und Auswerten der beiden bildlich erfassten Seiten des Prüfteils.
PCT/EP2014/060017 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung WO2014195107A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/895,357 US9968987B2 (en) 2013-06-04 2014-05-15 Adjustment aid for a joining device having a punch and a counter-tool, and method for adjusting the joining device
CN201480032322.2A CN105283257B (zh) 2013-06-04 2014-05-15 具有冲头和对置工具的结合装置的调整辅助件及其调整方法
EP14726908.8A EP3003598B1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung
PCT/EP2014/060017 WO2014195107A1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210370.0 2013-06-04
DE102013210370.0A DE102013210370A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
PCT/EP2014/060017 WO2014195107A1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195107A1 true WO2014195107A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50841753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060017 WO2014195107A1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9968987B2 (de)
EP (1) EP3003598B1 (de)
CN (1) CN105283257B (de)
DE (1) DE102013210370A1 (de)
WO (1) WO2014195107A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180864B (zh) * 2015-10-07 2018-05-22 江西景旺精密电路有限公司 一种检验复合模具偏位的方法
US11499581B2 (en) 2018-03-20 2022-11-15 Ford Global Technologies, Llc Surface features for locating net substrate buttons to enable self-piercing riveting (SPR) on brittle and low toughness materials
JP7182989B2 (ja) * 2018-10-12 2022-12-05 株式会社アーレスティ 接合体の製造方法および板状部材の品質管理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387481A (en) * 1964-12-11 1968-06-11 Harvey Aluminum Inc Process for the deformation of sheet material
US4130922A (en) * 1977-11-07 1978-12-26 Akh Inc. Headless riveting system
JPH07217622A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Hino Motors Ltd 鋲の塑性試験方法
WO1999049227A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE20102539U1 (de) * 2001-02-12 2001-11-15 Beckmann Thomas Kennzeichnung von Fügeprozessen bei Befestigungselementen
JP2003290865A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Honda Motor Co Ltd セルフピアッシングリベットの加圧力判定方法
GB2459557A (en) * 2008-05-23 2009-11-04 Porsche Ag Punch-Riveting Tool

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126776A (en) * 1964-03-31 Lawrence v whistler sr
US2898688A (en) * 1955-07-25 1959-08-11 Allen B Cottar Marking device
US3209437A (en) * 1962-04-13 1965-10-05 Voorhies Carl Method of securing together two members
US3334406A (en) * 1965-04-05 1967-08-08 Minnie Punch & Die Company Inc Method for alignment and mounting of a piercing punch
US3526947A (en) * 1967-06-30 1970-09-08 Rixson Inc Template,combinations therewith,and methods for use thereof
US4007537A (en) * 1974-12-05 1977-02-15 Rau Fastener, A Division Of U.S. Industries, Inc. Method of registering logo carrying fastener prior to emplacement on garment
SE398981B (sv) 1976-05-11 1978-01-30 Malmberg Sven Kurt B Forfarande vid fastsettning och centrering av stansverktyg och anordning for genomforande av forfarandet
US4189820A (en) * 1978-02-21 1980-02-26 Slack Otto G Template pattern alignment
US4209103A (en) * 1978-07-07 1980-06-24 Glovier Lloyd H Utility box locator
US4555838A (en) 1983-03-28 1985-12-03 Multifastener Corp. Method of installing self-attaching fasteners
US4610072A (en) * 1983-12-21 1986-09-09 Multifastener Corporation Method of installing a fastener to a panel
US4345381A (en) * 1980-02-08 1982-08-24 Brislin Patricia C Universal measuring template
US5148591A (en) * 1981-05-11 1992-09-22 Sensor Adaptive Machines, Inc. Vision target based assembly
DE3683424D1 (de) * 1985-06-20 1992-02-27 Diamond Sa Verfahren und vorrichtung zum zentrieren des kerns einer lichtleitfaser in einem lichtleiterendstueck.
US4813820A (en) * 1986-12-15 1989-03-21 Ramsey Engineering Method and apparatus for in situ assemblage of a strain sensor in erected structural elements
GB8829384D0 (en) * 1988-12-15 1989-02-01 Richards Roger C Improvements in or relating to marking-out
US5050288A (en) * 1989-12-15 1991-09-24 The Boeing Company Dynamic dimensional control matrix system
US5751011A (en) * 1995-06-20 1998-05-12 Eastman Chemical Company System for punching holes in a spinnerette
US6146072A (en) * 1995-08-18 2000-11-14 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Press form element, method of installation and assembly
DE19729368A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Ortwin Hahn Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19743277C2 (de) 1997-09-30 2002-06-13 Boellhoff Gmbh Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
JP3796370B2 (ja) * 1998-06-01 2006-07-12 キヤノン株式会社 成形品の位置合せ部の位置調整方法及び位置調整装置
US6560891B1 (en) * 2001-11-21 2003-05-13 Ek Success, Ltd. Punch tool alignment device
JP3726786B2 (ja) * 2002-07-31 2005-12-14 マツダ株式会社 接合方法及び接合ツール
JP2004351426A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自己穿孔型リベット締結装置の芯ずれ判定用治具及び判定方法
US7240711B2 (en) * 2004-01-21 2007-07-10 Asm Assembly Automation Ltd. Apparatus and method for alignment of a bonding tool
US7185442B2 (en) * 2004-05-28 2007-03-06 Dot Marks The Spot, Inc. Dot marks the spot
FR2891756B1 (fr) 2005-10-10 2007-12-14 Seb Sa Procede de rivetage
US7363720B2 (en) * 2006-06-28 2008-04-29 Digavero Philip A Marking sheet for cutting drywall
US7350312B1 (en) * 2007-01-26 2008-04-01 Dot Marks The Spot, Inc. Dot marks the spot
CA2675307C (en) * 2007-02-13 2015-05-05 Inventio Ag Method and tool for clinching thick sheet metal, and use of the tool
DE202007003364U1 (de) * 2007-03-05 2008-07-10 Franz Miederhoff Ohg Hohlniet sowie Vorrichtung zum Umformen eines solchen Hohlniets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387481A (en) * 1964-12-11 1968-06-11 Harvey Aluminum Inc Process for the deformation of sheet material
US4130922A (en) * 1977-11-07 1978-12-26 Akh Inc. Headless riveting system
JPH07217622A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Hino Motors Ltd 鋲の塑性試験方法
WO1999049227A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE20102539U1 (de) * 2001-02-12 2001-11-15 Beckmann Thomas Kennzeichnung von Fügeprozessen bei Befestigungselementen
JP2003290865A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Honda Motor Co Ltd セルフピアッシングリベットの加圧力判定方法
GB2459557A (en) * 2008-05-23 2009-11-04 Porsche Ag Punch-Riveting Tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3003598B1 (de) 2019-05-08
US20160107223A1 (en) 2016-04-21
CN105283257B (zh) 2017-11-17
CN105283257A (zh) 2016-01-27
DE102013210370A1 (de) 2014-12-04
US9968987B2 (en) 2018-05-15
EP3003598A1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102050B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
EP3274110B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
DE102010027195A1 (de) Fügeverfahren
WO2017102335A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität einer fügeverbindung sowie steuerverfahren für ein verbinden einer mehrzahl von blechen mithilfe einer fügevorrichtung
EP3003598B1 (de) Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung
DE102006028568A1 (de) Fügevorrichtung
DE102011008174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Formteile zu einem Bauteil, wie einer Tür oder einer Haube einer Fahrzeugkarosse
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE102015012795A1 (de) Kontrollanordnung zur Kontrolle eines Umformteils, Fertigungsanordnung mit der Kontrollanordnung und Verfahren zur Kontrolle des Umformteils
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
DE102005024378A1 (de) Verwendung einer Stanzmaschine zur inkrementellen Umformung von Blechen
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
DE102017205464A1 (de) Verfahren zum Setzen einer umformtechnisch gefügten Verbindung
DE69822572T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von schrägverzahnten Zahnrädern
DE102005038470B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs
DE102004038208A1 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
DE10061635B4 (de) Umform- und Fügeverfahren von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung
DE102012101952A1 (de) Presse sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers mit automatischer Einstellung der Bodendicke
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DE102004038209B4 (de) Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE102013226399A1 (de) Prägeeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3220002A1 (de) Vorrichtung zum bördeln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480032322.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14895357

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE