EP3003598A1 - Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung - Google Patents

Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Info

Publication number
EP3003598A1
EP3003598A1 EP14726908.8A EP14726908A EP3003598A1 EP 3003598 A1 EP3003598 A1 EP 3003598A1 EP 14726908 A EP14726908 A EP 14726908A EP 3003598 A1 EP3003598 A1 EP 3003598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
counter
die
stamp
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14726908.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003598B1 (de
Inventor
Dennis Henke
Mathias Heger
Andreas Jakobsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Original Assignee
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Publication of EP3003598A1 publication Critical patent/EP3003598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003598B1 publication Critical patent/EP3003598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles

Definitions

  • a further preferred embodiment is to provide the stamp surface of the stamp or the test specimen forming the stamp surface with a second stampable raster marking, so that two raster markings arranged opposite one another can be impressed during the joining movement into the test piece. Using these opposing raster markings, the evaluation is supported, whether the punch and the counter tool are aligned coaxially with each other. Namely, since the raster marks preferably include orientation markers, as they are aligned with respect to the stamp, these impressed raster markings, although arranged on different sides of the test piece, can be easily interpreted and related.
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment of a stampable raster marking
  • Figure 12 is a schematic representation of a joined test piece, which is captured by two oppositely arranged cameras image.
  • the present invention is an adjustment aid for joining devices, as they have been initially explained in summary.
  • an at least partially planar counter surface 22 of the counter tool 20 and an at least partially flat punch surface 12 of the punch 10 press against a component, a stack of sheets or another arrangement, which is generally referred to as Test part P is called.
  • the mating surface 22 acting on the test piece P and the stamp surface 12 each generate a closing ring 90, 92 on the test piece P, which are arranged on opposite sides of the test piece P.
  • a stampable raster marking 50; 60 provided on the mating surface 22 and / or the stamp surface 12, so that accordingly the stampable raster marking 50; 60 is impressed in the test part P.
  • the stampable raster marking 50; 60 an orientation marker 54; 64 on.
  • the orientation marker 54; 64 is aligned with a fixed reference point on the setting tool, so that based on the stamped in the test part grid mark 52; 62 is always recognizable, in which orientation the embossed grid mark 52; 62 with respect to the fixed reference point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung liefert eine Einstellhilfe und ein Einstellverfahren für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel (10) und einem Gegenwerkzeug (82), die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Mithilfe einer einprägbaren Rastermarkierung an einer Stempelfläche oder an einer Gegenfläche des Gegenwerkzeugs wird eine Rastermarkierung (90, 92) in ein umgeformtes Prüfteil eingeprägt. Diese Rastermarkierung ist im Vergleich zu den erkennbaren Abdrücken von Stempelfläche und Gegenfläche des Gegenwerkzeugs auswertbar.

Description

Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Des Weiteren betrifft vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer derartigen Fügeeinrichtung.
2. Hintergrund der Erfindung
Fügeeinrichtungen mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, sind bekannt und dienen insbesondere zum Herstellen von Verbindungen. Zu derarti- gen Fügeeinrichtungen gehören Werkzeuge zum Setzen von Stanznieten und Fügewerkzeuge, z. B. zum Durchsetzfugen von Blechen. Bei diesen bekannten Einrichtungen müssen stets der mit einem Antrieb versehene Stempel und das zum Stempel passende Gegenwerkzeug koaxial zueinander ausgerichtet sein. Ein derartiges Gegenwerkzeug bildet bspw. eine Matrize, sodass sich beim Setzen eines Stanzniets ein die Verbindung unterstützender Schließkopf in den miteinander zu verbindenden Blechen ausbildet.
An die Koaxialität des Stempels und des Gegenwerkzeugs werden hohe Ansprüche gestellt, da von ihr die Festigkeit der herzustellenden Verbindung sowie das Erscheinungsbild der Verbindung abhängig sind. Die Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug hat die glei- che Bedeutung bei Pressen, Prägemaschinen und Stanzen, weil auch dort die zwei miteinander zusammenwirkenden Werkzeuge koaxial zueinander ausgerichtet sein müssen. Daher sind unter dem allgemeinen Begriff Fügeeinrichtung alle Vorrichtungen zu verstehen, die mit koaxial zueinander ausgerichteten und aufeinander zu bewegten Werkzeugen arbeiten, wie die oben beschriebenen Vorrichtungen. Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, sodass die koaxiale Ausrichtung von Werkzeug und Gegenwerkzeug mit Bezug zueinander erleichtert wird.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obige Aufgabe wird durch die Einstellhilfe gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 13 sowie durch ein Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen vorliegender Erfindung gehen aus der Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen sowie den anhängenden Patentansprüchen hervor. Die erfindungsgemäße Einstellhilfe ist für Fügeeinrichtungen mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug konfiguriert, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Das Gegenwerkzeug der erfm- dungsgemäßen Einstellhilfe umfasst eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche, die gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels angeordnet ist, sowie eine einprägbare Rastermarkierung, die an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche vorgesehen ist, sodass die Rastermarkierung in ein an der Gegenfläche und/oder der Stem- pelfläche umgeformtes Prüfteil einprägbar ist.
Die erfmdungsgemäße Einstellhilfe basiert auf dem Prinzip, dass Stempel und Gegenwerk- zeug durch ihre Bewegung aufeinander zu ein Prüfteil zwischen sich verformen. Unter der Voraussetzung, dass der Stempel und das Gegenwerkzeug eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche und Stempelfläche aufweisen, sind durch diesen Umformvorgang die Abdrücke der Gegenfläche und der Stempelfläche am Prüfteil erkennbar. Nachdem ein derartiges Umformen des Prüfteils stattgefunden hat, sind die an Ober- und Unterseite des umgeform- ten Prüfteils befindlichen Abdrücke der Gegenfläche und der Stempelfläche miteinander vergleichbar. Der Vergleich von Gegenfläche und Stempelfläche liefert die Information darüber, inwieweit der Stempel und das Gegenwerkzeug nicht koaxial in Bezug zueinander ausgerichtet sind. Als Orientierungshilfe im Vergleich der Abdrücke von Gegenfläche und Stempelfläche weist zumindest eine der beiden Flächen eine einprägbare Rastermarkierung auf. Anhand dieser eingeprägten Rastermarkierung im Prüfteil im Vergleich zu mindestens einem weiteren Referenzpunkt ist erkennbar, inwieweit der Stempel und/oder das Gegenwerkzeug von einer gewünschten Koaxialität abweichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird die Einstellhilfe für ein Setzgerät bereitgestellt. In dieser Ausführungsform ist das Gegenwerkzeug als eine Matrize mit Rastermarkierung zur Ausbildung eines Schließkopfes ausgeformt. Vorzugsweise besitzt die Matrize eine topfförmige Gestalt, in der an ihrem Boden die einprägbare Rastermarkierung angeordnet ist. Wird also ein Prüfteil in die topfförmige Matrize verformt, sodass sich ein Schließkopf ausbildet, dann wird diese Rastermarkierung in die eine Seite des Schließkopfes eingeprägt. Vergleicht man nun die Anordnung bzw. den Abdruck der Rastermarkierung mit einem Randbereich des Schließkopfes, lassen sich daraus Schlüsse im Hinblick auf die Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug in Bezug zueinander ziehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist jede beliebige Matrize als Einstellhilfe verwendbar. Um eine ebene Gegenfläche in der Matrize zu erzeugen, wird eine Einlegeplatte in die Matrize eingelegt. Diese Einlegeplatte weist an ihrer ebenen und dem Stempel zugewandten Gegenfläche die einprägbare Rastermarkierung auf. Des Weiteren bevorzugt, weist die Einlegeplatte an ihrer stempelabgewandten Seite eine Formgestaltung auf, die komplementär zum Matrizenboden geformt ist. Basierend auf dieser Ausgestaltung passt sich die Einlegeplatte optimal an den Boden einer vorhandenen Matrize an und generiert eine ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung, die dem Stempel zugewandt ist. Wird nun ein Prüfteil zwischen Stempel und Matrize mit Einlegeplatte ver- formt, dann bildet sich im Prüfteil ein Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung aus. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls bevorzugt, die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung direkt in der Matrize vorzusehen, sodass eine zusätzliche Einlegeplatte nicht erforderlich ist. Gemäß unterschiedlicher bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einstellhilfe wird der Schließkopf durch den Stempel in Kombination mit einem Stanzniet oder mit einem Prüfkörper hergestellt, wobei in diesen Fällen der Stanzniet oder der Prüfkörper die Stempelfläche bilden. Obwohl es bei dem Einsatz von einem Stanzniet oder einem Prüfkörper zu einer möglicherweise unterschiedlichen Ausbildung des Schließkopfes kommt, sind beide Umformergebnisse in gleicher Weise als Einstellhilfe und zur Beurteilung der oaxia- lität von Stempel und Gegenwerkzeug interpretierbar. Während der durch den Stempel ge- setzte Stanzniet in der Matrize einen Schließkopf generiert, dessen Ausbildung in Kombination mit der eingeprägten Rastermarkierung interpretierbar ist, ist ein ähnlich interpretierbarer Schließkopf auch mit dem Prüfkörper genierbar. Während der Prüfkörper ebenfalls das Prüfteil in die Matrize einformt und dabei einen Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung erzeugt, ist es weiterhin bevorzugt, an der dem Prüfteil zugewandten Seite des Prüf- körpers eine weitere Rastermarkierung vorzusehen. Nachdem auf diese Weise ein Schließkopf hergestellt worden ist, sind die an Ober- und Unterseite bzw. an den einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils vorhandenen eingeprägten Rastermarkierung auswertbar, um Rückschlüsse auf die Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu ziehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einstellhilfe ist das Gegenwerkzeug eine Prüfmatrize, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung mit der ebenen Gegenfläche mit Rastermarkierung sowie einen den Vorsprung umgebenden Freiraum aufweist. Mithilfe der erfindungsgemäß bevorzugten Prüfmatrize ist es möglich, dass Prüfteil an dem in Richtung vorstehenden Vorsprung umzuformen. Mithilfe dieser konstruktiven Anordnung entsteht kein Schließkopf im Prüfteil. Stattdessen wird an der der Prüfmatrize zugewandten Seite des Prüfteils ein Schließring ausgeformt, der die eingeprägte Rastermarkierung umgibt. Zu diesem Zweck bildet vorzugsweise die ebene Gegenfläche mit Rastermar- kierung die stempelzugewandte Seite des Vorsprungs. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass der Vorsprung den gleichen Außendurchmesser wie die Stempelfläche des Stempels oder wie ein Prüfkörper aufweist, der die Stempelfiäche bildet. Da das Prüfteil zwischen dem Stempel oder Prüfkörper und dem vorstehenden Vorsprung der Prüfmatrize verformt wird, bildet sich an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils jeweils ein Schließring aus. Wer- tet man nun die Lage der beiden Schließringe im Bezug zueinander aus, lassen sich daraus Rückschlüsse auf die koaxiale Einstellung von Stempel und Gegenwerkzeug in Bezug zueinander ziehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Einstellhilfe mit Prüfmatrize umfasst die Fügeeinrichtung einen Niederhalter, mit dem unter Freilassung eines radialen Freiraums um den Stempel oder um einen Prüfkörper das Prüfteil komprimierbar bzw. umformbar ist. In gleicher Weise ist es ebenfalls bevorzugt, dass die Prüfmatrize eine ringartige Konstruktion aufweist, die den Vorsprung radial beabstandet umgibt und die gegenüber dem Niederhalter angeordnet ist.
Mithilfe der bevorzugten Konstruktionen aus Niederhalter und ringartiger Konstruktion der Prüfmatrize ist es möglich, das Prüfteil ausreichend festzuhalten, sodass sich die auswertbaren Schließringe sowie die einprägbare Rastermarkierung unbeeinflusst im Prüfteil ausbilden. Damit ist gewährleistet, dass die auswertbare Verformung des Prüfteils nicht durch Änderungen in der Prüfteilanordnung verfälscht wird. Wie oben bereits kurz angesprochen worden ist, besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform darin, die Stempelfläche des Stempels oder den Prüfkörper, der die Stempelfläche bildet, mit einer zweiten einprägbaren Rastermarkierung auszustatten, sodass während der Fügebewegung in das Prüfteil zwei gegenüberliegend angeordnete Rastermarkierungen einprägbar sind. Mithilfe dieser einander gegenüberliegenden Rastermarkierungen wird die Auswertung unterstützt, ob der Stempel und das Gegenwerkzeug koaxial zueinander ausgerichtet sind. Da nämlich die Rastermarkierungen vorzugsweise Orientierungsmarker enthalten, wie sie in Bezug auf den Stempel ausgerichtet sind, lassen sich diese eingeprägten Rastermarkierungen, obwohl sie an unterschiedlichen Seiten des Prüfteils angeordnet sind, leicht interpretieren und in Zusammenhang setzen.
Während einerseits die Interpretation aufgrund der visuellen in Augenscheinnahme durch den Werker erfolgen kann, ist es ebenfalls bevorzugt, die einander gegenüberliegenden eingeprägten Rastermarkierungen am Prüfteil mithilfe von zwei Kameras aufzunehmen. Da die Bildachsen dieser beiden Kameras vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind, las- sen sich die digital oder analog erfassten Bilddaten in bekannter Weise übereinander legen, um so Rückschlüsse auf die gewünschte Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu ziehen. Als eine weitere Orientierungshilfe ist es bevorzugt, eine Durchgangsbohrung im Prüfteil vorzusehen. Bereits die Orientierung der Schließringe, die durch Stempel und Gegenwerkzeug am Prüfteil eingeprägt worden sind, lassen in Bezug auf die Durchgangsbohrung Rückschlüsse zu, ob Stempel und Gegenwerkzeug koaxial zueinander eingestellt sind. Werden ergänzend noch bevorzugt Rastermarkierungen an der Stempelfläche und/oder am Gegenwerkzeug eingesetzt, lassen diese in Kombination mit der Durchgangsbohrung als Orientierungshilfe noch eine detailliertere Auswertung der Umformung des Prüfteils und somit der gewünschten Koaxialität von Stempel und Gegenwerkzeug zu.
Vorliegende Erfindung umfasst zudem eine Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist, der eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels umfasst, sodass durch die Stempelfläche und die Gegenfläche während der Fügebewegung zwei gegenüberliegend angeordnete und auswertbare Schließringe an einem Körper generierbar sind. Erfindungsgemäß bevorzugt entspricht daher die hier beschriebene Einstellhilfe der bereits oben beschriebenen Kombination aus Stempel und Prüfmatrize, nur dass hier keine einprägbare Rastermarkierung an der Gegen- fiäche oder der Stempelfläche genutzt wird. Allein das Einprägen von jeweils einem
Schließring an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils ist ausreichend, um die Position des Stempels und des Gegenwerkzeugs in Bezug zueinander und somit ihre Koaxialität in Bezug zueinander zu bestimmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Einstellhilfe weist die Gegenfläche und/oder die Stempelfläche eine Rastermarkierung auf, mit der eine Fehlausrichtung zwischen Stempel und Gegenwerkzeug ergänzend bestimmbar ist. Des Weiteren umfasst vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ausführen einer Fügebewegung mit dem Stempel relativ zum Gegenwerkzeug derart, dass eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche des Gegenwerkzeugs und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche des Stempels im Prüfteil eingeprägt werden, Auswerten der in das Prüfteil eingeprägten Gegenfläche und Stempelfläche und Ändern der Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug relativ zueinander, um eine koaxiale Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug zu erzielen. Gemäß einer bevorzugten Aus fuhrungs form vorliegender Erfindung wird das oben beschriebene Verfahren in einer Mehrzahl von Iterationsschritten wiederholt, um sich auf diese Weise einer optimalen Anordnung von Stempel und Matrize anzunähern oder diese einzustellen. Vorzugsweise wird das Verfahren nur mit Stempel und Gegenwerkzeug ohne Rastermarkierung angewandt, sodass die im Prüfteil erzeugten Schließringe im Rahmen der Auswertung Hinweise zur koaxialen Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug geben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Gegenwerk- zeug durch die bereits diskutierte Matrize mit einer ebenen Matrizenfläche mit einer einprägbaren Rastermarkierung gebildet. Erzeugt man nun einen Schließkopf innerhalb der Matrize und prägt man die Rastermarkierung in den Schließkopf ein, kann man die eingeprägte Rastermarkierung im Vergleich zum Randbereich des Schließkopfes auswerten. Des Weiteren ist es bevorzugt, die bereits oben angesprochenen Schließringe mithilfe einer Ma- trize als Gegenwerkzeug zu erzeugen, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist. Da der Stempel und der Vorsprung freistehend angeordnet sind, verformt sich das Material des Prüfteils in einen Schließring, der einen Materialaufwurf jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils bildet. Um die an dem Prüfteil erzielten Verformungen auswerten zu können, ist es zudem bevorzugt, die beiden gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils durch zwei in ihrer Bildachse koaxial zueinander ausgerichteten Kameras bildlich zu erfassen und nachfolgend die beiden bildlich erfassten Seiten des Prüfteils auszuwerten, vorzugsweise indem die beiden Bilder übereinander gelegt werden. Dies ist sowohl mit digital als auch mit analog erfassten Bild- daten möglich. Im Rahmen der Auswertung wird vorzugsweise bestimmt, inwieweit Stempel und Matrize von einer optimalen Ausrichtung zueinander - insbesondere eine koaxiale Ausrichtung - abweichen. Dies schließt ein, dass alternativ oder in Kombination a) die axia- le Orientierung von Stempel und Matrize geprüft werden und/oder b) eine radiale Verschiebung der Stempelfläche und/oder der Gegenfläche erfasst wird und/oder c) die Richtung und/oder die absolute Größe der radialen Verschiebung gemessen oder berechnet wird.
4. Detaillierte Beschreibung; der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fügevorgangs eines Niets mit koaxialer
Ausrichtung von Matrize und Stempel,
Figur 2 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 1, in der Stempel und Matrize nicht koaxial zueinander ausgerichtet sind,
Figur 3 eine schematisch dargestellte Matrize mit einer bevorzugten Einlegeplatte,
Figur 4 eine bevorzugte Ausfuhrungsform einer Matrize mit einprägbarer Rastermar- kierung,
Figur 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer einprägbaren Rastermarkierung,
Figur 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer einprägbaren Rastermarkie- rung,
Figur 7 eine schematische Draufsicht entgegen der Fügerichtung auf einen in einem
Prüfteil erzeugten Schließkopf mit eingeprägter Rastermarkierung, wobei Stempel und Matrize während des Fügevorgangs koaxial ausgerichtet waren,
Figur 8 eine schematische Draufsicht entgegen der Fügerichtung auf einen in einem
Prüfteil erzeugten Schließkopf, dermit einer nicht koaxialen Ausrichtung von Stempel und Matrize erzeugt worden ist, Figur 9 eine schematische Darstellung von nicht koaxial ausgerichtetem Stempel und
Gegenwerkzeug, Figur 10 eine schematische Darstellung der Umformergebnisse bei nicht koaxialer
Ausrichtung (a) und bei koaxialer Ausrichtung (b),
Figur 11 eine bevorzugte Ausführungsform einer Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung und
Figur 12 eine schematische Darstellung eines gefügten Prüfteils, das durch zwei einander gegenüberliegend angeordneter Kameras bildlich erfasst wird.
5. Detaillierte Beschreibung; der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung ist eine Einstellhilfe für Fügeeinrichtungen, wie sie eingangs zusammenfassend erläutert worden sind. Derartige Fügeeinrichtungen unterschiedlicher Anwendungsgebiete umfassen einen Stempel 10 und ein Gegenwerkzeug 20. Während eines Fügevorgangs drückt eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 des Gegenwerkzeugs 20 und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche 12 des Stempels 10 gegen ein Bauteil, einen Blechstapel oder eine andere Anordnung, die allgemein als Prüfteil P bezeichnet wird. Gemäß einer Variante vorliegender Erfindung erzeugen die am Prüfteil P angreifende Gegenfläche 22 sowie die Stempelfläche 12 jeweils einen Schließring 90, 92 am Prüfteil P, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P angeordnet sind. In einer anderen Variante vorliegender Erfindung ist eine einprägbare Rastermarkierung 50; 60 an der Gegenfläche 22 und/oder der Stempelfläche 12 vorgesehen, sodass entsprechend die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 in das Prüfteil P eingeprägt wird. Derartige Fügeeinrichtungen sind in der Koaxialität von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 mit bekannten Konstruktionen einstellbar. Gemäß einer Alternative werden Exzenterbuchsen für eine solche koaxiale Einstellung verwendet, wie in DE 197 43 277 AI beschrieben ist. Gemäß einer anderen Alternative wird eine Zentrierhülse zur koaxialen Einstellung von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 mit Bezug zu einander eingesetzt. Die Zentrierhülse ist in DE 27 20 126 AI erläutert. Aufgrund der allgemein bekannten Einstellmöglichkeiten von Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 wird hier nicht näher darauf eingegangen. Nichtsdestotrotz ist die Offenbarung der beiden oben genannten Schriften durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die erfindungsgemäße Einstellhilfe wird im Weiteren am Beispiel eines Setzgeräts zum Setzen eines Niets N erläutert. Das Setzgerät umfasst den bereits oben genannten Stempel 10 mit der Stempelfläche 12. Der Stempel 10 wird in Fügerichtung F in Richtung einer Matrize 20 bewegt, die das Gegenwerkzeug bildet. Die Matrize 20 stellt vorzugsweise in Form ihres Matrizenbodens 24 die zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 bereit. Daher wird gemäß einer Ausführungsform eine topfförmige Matrize 20 genutzt, wie sie beispielgebend in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist.
Sollte die bevorzugte topfförmige Matrize 20 nicht den zumindest teilweise ebenen Matrizenboden 24 aufweisen, ist dieser mithilfe einer Einlegeplatte 30 realisierbar. Beispielgebend zeigt Fig. 3 die topfförmige Matrize 20 mit einem aufgewölbten Matrizenboden 24 also eine nicht teilweise ebene Gegenfläche 22. Die Einlegeplatte 30 ist derart angeordnet, dass eine komplementär zum Matiizenboden 24 geformte Unterseite 34 der Einlegeplatte 30 dem Matrizenboden 24 zugewandt ist. Aufgrund dieser komplementären Formgestaltung von Einlegeplatte 30 und Matrize 20 entsteht ein verlässlicher Halt zwischen Einlegeplatte 30 und Matrize 20. Dabei ist die dem Stempel 10 zugewandte Seite 32 der Einlegeplatte 30 eben ausgebildet, um die Gegenfläche 22 gegenüber der Stempelfläche 12 zu bilden.
Der Stempel 10 setzt über seine Stempelfläche 12 den Niet N in das Prüfteil P. Während der Fügebewegung des Stempels 10 in Fügerichtung F werden der Niet N und das Prüfteil P in der topfförmigen Matrize 20 umgeformt bzw. in diese eingeformt, wobei sich ein Schließ- köpf 40 ausbildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet, wie die gemeinsame Symmetrieachse S in Fügerichtung F hervorhebt. Durch die koaxiale Ausrichtung des Stempels 10 und der Matrize 20 wird der Niet N gleichmäßig verformt und es bildet sich vorzugsweise ein zur Symmetrieachse S symmetrischer Schließ- köpf 40 aus. Dieser Schließkopf 40 füllt die topfförmige Matrize 20 vorzugsweise vollständig aus.
Wie man anhand von Fig. 2 erkennen kann, sind der Stempel 10 und die Matrize 20 nicht koaxial zueinander ausgerichtet. Während der Fügebewegung des Stempels 10 in Fügerich- tung F wird der Niet N nicht gleichmäßig verformt, wie gerade anhand der Figuren 2d und 2e erkennbar ist. Auch bildet sich der Schließkopf 40 unsymmetrisch aus und füllt nicht die Matrize 20 vollständig aus, wie die schematische Darstellung in Fig. 2d hervorhebt.
Die Verformung des Niets N und die Ausbildung des Setzkopfes 40 gemäß Fig. 2d, e führen zu einer nicht verlässlichen Verbindung mit begrenzter Lebensdauer und/oder geringeren Festigkeiten im Vergleich zu Verbindung gemäß Fig. le. Daher ist es von großer Bedeutung, den Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander und vorzugsweise zu ihrer Symmetrieachse S auszurichten. Um die koaxiale Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 überprüfen zu können und Hinweise dafür zu bekommen, inwieweit die Ausrichtung des Stempels 10 und/oder der Matrize 20 verändert werden muss, wird der Niet N in das Prüfteil P gesetzt. Während dieses Vorgangs bildet sich der Setzkopf 40 aus. Zur Beurteilung der Ausrichtung des Stempels 10 und der Matrize 20 zueinander, wird eine Rastermarkierung 52 in den Setzkopf 40 ein- geprägt. Dazu weist die zumindest teilweise ebene Gegenfläche 22 - also der Matrizenboden 24 (siehe Fig. 3) oder die Fläche 32 der Einlegeplatte 30 - eine einprägbare Rastermarkierung 50 auf.
Wie man beispielgebend den Fig. 5 und 6 entnehmen kann, ist jedes beliebige Muster aus regelmäßigen Punkten und/oder Strichen als Rastermarkierung nutzbar, das eine Auswertung der eingeprägten Rastermarkierung 52 im Verhältnis zu einem Bezugspunkt oder zu einer Bezugslinie erlaubt. Im bevorzugten Fall vorliegender Erfindung wird die einprägbare Rastermarkierung 50 in den Boden 42 des Setzkopfs 40 eingeprägt. Die eingeprägte Rastermarkierung 52 ist daher in Bezug auf einen äußeren Rand 44 des Setzkopfs 40 und/oder eine Referenzbohrung im Prüfteil P und/oder in Bezug auf eine weitere Rastermarkierung 62 an der dem Stempel 10 zugewandten Seite des Prüfteils P auswertbar.
Gemäß einer Ausführangsform vorliegender Erfindung weist die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 einen Orientierungsmarker 54; 64 auf. Der Orientierungsmarker 54; 64 wird auf einen fixen Referenzpunkt am Setzgerät ausgerichtet, sodass anhand der im Prüfteil eingeprägten Rastermarkierung 52; 62 immer erkennbar ist, in welcher Orientierung die eingeprägte Rastermarkierung 52; 62 in Bezug auf den festen Referenzpunkt auszuwerten ist.
Es ist weiterhin bevorzugt, die zusätzliche einprägbare Rastermarkierung 60 an der Stem- pelfläche 12 oder an einer stempelabgewandten Seite 72 eines Prüfkörpers 70 (siehe Fig. 10) vorzusehen. Wird der Prüfkörper 70 anstelle des Niets N gesetzt, prägt die Seite 72 des Prüfkörpers 70 die weitere Rastermarkierung 62 in das Prüfteil P ein. Zur Bestimmung der koaxialen Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 sind somit die an gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P vorhandenen Rastermarkierungen 52; 62 auswertbar.
Die einprägbare Rastermarkierung 50; 60 besteht vorzugsweise aus einem Muster, das nach einem Umformvorgang des Prüfteils P zwischen Stempel 10 und Gegenwerkzeug 20 einen komplementär zum Muster geformten Musterabdruck am Prüfteil P hinterlässt. Daher werden unter der einprägbaren Rastermarkierung 50; 60 bezogen auf die umgebene Fläche er- habene Muster oder eingelassene Muster sowie farbliche und stempelartig übertragbare Muster verstanden.
Erfindungsgemäß bevorzugt weist der Matrizenboden 24 eine einprägbare Rastermarkierung 50 auf, die aus einer in den Boden eingelassenen, also vertieften, Struktur besteht (sie- he Fig. 4). In gleicher Weise ist auch an der Fläche 32 der Einlegeplatte 30 die Rastermarkierung 50 vorgesehen (nicht gezeigt). Wird während eines Fügevorgangs des Stempels 10 der Setzkopf 40 in der Matrize 20 erzeugt, wird die Rastermarkierung 50 in den Boden 42 des Setzkopfs 40 eingeprägt. Dies ist in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht, die jeweils eine schematische Draufsicht auf den Boden 42 des Setzkopfs 40 entgegen der Fügerichtung zeigen. In Fig. 7 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet. In Fig. 8 sind der Stempel 10 und die Matrize 20 nicht koaxial zueinander ausgerichtet. Am Bezugszeichen 56 in Fig. 7 ist der eingeprägte Orientierungsmarker erkennbar.
Wertet man nun die Lage der eingeprägten Rastermarkierung 52 in Bezug auf den Randbe- reich 46 und Rand 44 des Setzkopfs 40 aus, ist erkennbar, inwieweit der Stempel 10 und die Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der Randbereich 46, der als Ring erkennbar ist, umgibt die eingeprägte Rastermarkierung 52. Der Ring 46 kennzeichnet den Übergangsbereich zwischen dem ebenen Boden 42 des Setzkopfs 40 und seinem in Richtung Stempel 10 ragenden Rand 44. Vorzugsweise ist der Rand 44 des Schließkopfs 40 anhand der radial äußersten, dunklen Linie in den Fig. 7 und 8 erkennbar. Die konzentrisch angeordneten Ringe der Rastermarkierung 52 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig radial von dem Ring 46 beabstandet. Zudem weist der Randbereich 46 in Umfangsrichtung eine annähernd konstante Breite auf. Das zeigt, dass der Stempel das Prüfteil mittig in die Matrize mit Rastermarkierung verformt hat, so dass sich der Schließkopf radialsymmetrisch ausbilden konnte. Dadurch wird die koaxiale Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 zueinander bestätigt.
Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Schließköpfen 40, beispielsweise 4-20, weiter bevorzugt 6-10 erzeugt, und entsprechend ausgewertet, um eine verlässliche Beurteilung der Koaxialität von Stempel 10 und Matrize 20 vornehmen zu können.
Fehlt die koaxiale Ausrichtung zwischen dem Stempel 10 und der Matrize 20 bzw. dem Gegenwerkzeug 20, sind die koaxialen Ringe der eingeprägten Rastermarkierung 52 nicht gleichmäßig zum Randbereich 46 des Setzkopfs 40 beabstandet. Auch ist vorzugsweise die Rastermarkierung 52 nicht mittig am Boden 42 des Schließkopfs 40 angeordnet. Fig. 8 hebt hervor, dass der Übergangsbereich 46 zwischen Boden 42 und Rand 44 des Schließkopfs 40 in Umfangsrichtung ungleichmäßig ausgebildet ist und vorzugsweise eine sich verändernde radiale Breite aufweist.
Da bei einer nicht koaxialen Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 der Setzkopf 40 gemäß Fig. 2d) ungleichmäßig ausgebildet wird, ist auch die Rastermarkierung 50 des Matrizenbodens 24 oder der Einlegeplatte 30 nur außer mittig in den Setzkopf 40 eingeprägt und dort erkennbar. Daher sind die konzentrischen Ringe der eingeprägten Rastermarkierung 52 ungleichmäßig vom Ring 46, also dem Übergangsbereich zum Rand 44 des Setzkopfs 40, beabstandet. Zudem ist die eingeprägte Rastermarkierung 52 nicht vollständig am Boden 42 des Setzkopfs 40 abgebildet, weil die Matrize 20 nicht vollständig mit dem Material des Prüfteils P gefüllt worden ist. Daraus folgt ebenfalls, dass der Ring 46 entlang der Umfangsrichtung des Setzkopfs 40 eine veränderliche radiale Breite aufweist. Im Gegensatz dazu ist bei koaxial ausgerichtetem Stempel 10 und Matrize 20 die radiale Breite des Ubergangsbereichs oder Rings 46 konstant.
Fig. 8 ist die Draufsicht auf den Setzkopf 40 entgegen der Fügerichtung F. Der Werker erkennt anhand des hier gezeigten Schließkopfs 40, das der Stempel 10 zumindest in Richtung der Pfeile R und U neu positioniert werden muss, um eine koaxiale Anordnung von Stempel 10 und Matrize 20 zu erzielen. Sobald nach dieser Neupositionierung ein weiterer Setzkopf 40 erzeugt worden ist, ist anhand der Position der eingeprägten Rastermarkierung 52 und des umgebenen Rings 46 die Ausrichtung von Stempel 10 und Matrize 20 erneut auswertbar. Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis eine optimale axiale Ausrichtung zwischen Stempel 10 und Matrize 20 vorliegt. Es ist ebenfalls bevorzugt, den Setzkopf 40 mithilfe eines Prüfkörpers 70 zu erzeugen, der die Stempelfläche 72 bildet. Gemäß einer Ausführungsform vorliegender Erfindung weist die Fläche 72 des Prüfkörpers 70 die zweite einprägbare Rastermarkierung 60 auf. Nach Abschluss des Fügevorgangs besitzt der Setzkopf 40 an seinen einander gegenüberliegend angeordneten Seiten jeweils eine eingeprägte Rastermarkierung 52, 62. Beide Rastermarkie- rangen 52, 62 werden durch den Werker bspw. in Bezug auf den Rand des Prüfteils P, in Bezug auf den durch den Setzkopf 40 gebildeten Referenzpunkt, durch einen anderen beliebigen Referenzpunkt oder basierend auf dem Augenmaß des Werkers ausgewertet. Dabei stellt die zweite Rastermarkierung 62 zum Setzkopf 40 mit Rastermarkierung 52 eine hilfreiche Ergänzung dar, um die Ausrichtung zwischen Stempel 10 und Matrize 20 noch genauer auswerten zu können. Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform vorliegender Erfindung werden nach Abschluss des Fügevorgangs die einander gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils P mit zwei Kameras Kl, K2 bildlich erfasst, deren Bildachsen B koaxial zueinander ausgerichtet sind. Mithilfe der koaxialen Ausrichtung der Bildachse B der beiden Kameras Kl, K2 ist gewährleistet, dass die erfassten Bilddaten in ihrer tatsächlichen Anordnung in Bezug zueinander wieder- gegeben werden können.
Die bildlich erfassten Seiten des Prüfteils P sind durch analoge und digitale Kameras erfassbar. Entsprechend erfolgt dann die Auswertung der bildlich erfassten Daten mit bekannter analoger oder digitaler Bildverarbeitungstechnik. So ist es bspw. bevorzugt, die digital er- fassten Bilddaten in einem Bildverarbeitungsprogramm entsprechend den koaxial zueinander angeordneten Bildachsen übereinander anzuordnen. Sollten sich die Rastermarkierung 52 am Schließkopf 40 und die durch die Seite 72 des Prüfkörpers 70 erzeugte Rastermarkierung 62 überdecken, dann sind Stempel 10 und Matrize 20 koaxial zueinander ausgerichtet. Das gleiche gilt für die Überdeckung oder eine koaxiale Anordnung von zwei Schließrin- gen, die durch eine Matrize und den Stempel 10 mit oder ohne Prüfkörper 70 generierbar sind, wie unten näher erläutert ist.
Sollten die übereinander gelegten Bilddaten Abweichungen zwischen den Rastermarkierungen 52, 62 an Ober- und Unterseite des Prüfteils P illustrieren, so muss der Werker die Aus- richtung des Stempels 10 und/oder der Matrize 20 derart verändern, dass die später zu erzeugenden Rastermarkierungen 52, 62 in eine überlappende Anordnung gebracht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird der Stempel 10 in Kombination mit einer Matrize 80 eingesetzt, die einen freistehenden in Richtung Stempel 10 vorstehenden Vorsprung 82 aufweist. Der Vorsprung 82 ist durch einen Freiraum oder ein Freivolumen umgeben, sodass eine Verformung des Prüfteils P uneingeschränkt möglich ist. Vorzugsweise ist auch der Stempel 10 freistehend angeordnet, also durch einen Freiraum oder ein Freivolumen umgeben.
Wird das Prüfteil P in Fügerichtung F zwischen dem Stempel 10 und dem Vorsprung 82 komprimiert bzw. umgeformt, bilden sich ein stempelseitiger Schließring 90 und ein matri- zenseitiger Schließring 92 aus (siehe die Fig. 9-11). Sind die Symmetrieachsen S des Stempels 10 und des Vorsprungs 82 koaxial zueinander ausgerichtet, dann sind die Schließringe 90, 92 übereinander angeordnet (vgl. Fig. 10b). Bei einer nicht koaxialen Anordnung der Symmetrieachsen S des Stempels 10 und des Vorsprungs 82 sind die Schließringe 90, 92 lateral versetzt zueinander angeordnet, wie Fig. 9 sowie 10a zeigen.
Die in das Prüfteil eingeprägten Schließringe sind mit den bereits oben beschriebenen Auswertemöglichkeiten auswertbar. So werden bevorzugt einander gegenüberliegend angeordnete Kameras Kl, K2 verwendet, deren Bildachsen B koaxial zueinander angeordnet sind. Diese erfassen bildlich die beiden Seiten des Prüfteils P, um die erfassten Bilder dann übereinander liegend auswerten zu können.
Um die Auswertung im Hinblick auf die koaxiale Anordnung des Stempels 10 und der Matrize 80 zu erleichtern, ist es des Weiteren bevorzugt, den Außendurchmesser des Stempels 10 und den Außendurchmesser des Vorsprungs 82 gleich groß zu wählen.
Zur Unterstützung der Auswertung der erzeugten Schließringe 90, 92 im Prüfteil P ist es des Weiteren bevorzugt, an einer oder an beiden Seiten des Prüfteils P die Rastermarkierung 50; 60 einzuprägen. Zu diesem Zweck weist die Stempelfläche 12 und/oder der dem Stempel 10 zugewandte Vorsprung 82 die einprägbare Rastermarkierung 50, 60 auf. Es ist ebenfalls denkbar, dass anstelle des Stempels 10 der Prüfkörper 70 verwendet wird, der an seiner dem Prüfteil P zugewandten Seite 72 die Rastermarkierung 60 aufweist.
Um den Freiraum um den Stempel 10 und/oder den Vorsprung 82 zu gewährleisten, wird vorzugsweise ein Niederhalter 16 in Kombination mit einem Ringadapter 18 eingesetzt (vgl. Fig. 11). Der Ringadapter 18 drückt radial beabstandet zum Stempel 10 auf das Prüfteil P, um das Prüfteil P zu fixieren und gleichzeitig den erforderlichen Freiraum zum Stempel 10 bereitzustellen. Der Vorsprung 82 wird vorzugsweise durch eine ringartige Struktur 84 umgeben, die gegenüber dem Ringadapter 18 am Prüfteil P angreift. Während eines Fügevorgangs können sich somit beidseitig die Schließringe 90, 92 ungehindert ausbilden, während das Prüfteil P zwischen dem Ringadapter 18 und der ringartigen Struktur 84 fixiert ist.
Bezugszeichenliste
10 Stempel
12 Stempelfläche
16 Niederhalter
18 Ringadapter
20 Matrize, Gegenwerkzeug
22 ebene Gegenfläche
24 Matrizenboden
30 Einlegeplatte
32 stempelzugewandte Seite der Einlegeplatte
34 komplementär zum Matrizenboden ausgebildete Seiten der Einlegeplatte
40 Schließkopf
42 Boden des Schließkopfs
44 Rand des Schließkopfs
50, 60 einprägbare Rastermarkierung
52, 62 eingeprägte Rastermarkierung
54, 64 Orientierungsmarker
56 eingeprägter Orientierungsmarker
70 Prüfkörper
72 Stempelfläche des Prüfkörpers
80 Matrize
82 Vorsprung der Matrize
84 ringartige Struktur
90, 92 Schließring
F Fügerichtung
N Niet P Prüfteil
S Symmetrieachse
R, U Pfeilrichtungen
K1, K2 Kameras 1 und 2
B Gemeinsame Bildachse

Claims

Ansprüche
1. Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche umfasst, die gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels angeordnet ist, und eine einprägbare Rastermarkierung an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche vorgesehen ist, so dass die Rastermarkierung in ein an der Gegenfläche und/oder der Stempelfläche umgeformtes Prüfteil einprägbar ist.
2. Einstellhilfe gemäß Anspruch 1, insbesondere für ein Setzgerät, in der das Gegenwerkzeug als eine Matrize mit Rastermarkierung zur Ausbildung eines Schließkopfes ausgeformt ist, insbesondere topfförmig.
3. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, in der die Matrize eine Einlegeplatte aufweist, die die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung bereitstellt.
4. Einstellhilfe gemäß Anspruch 3, in der die Einlegeplatte an einer stempelabgewandten Seite komplementär zu einem Matrizenboden geformt ist.
5. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, in der die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung direkter Bestandteil der Matrize ist.
6. Einstellhilfe gemäß Anspruch 2, mit der der Schließkopf durch den Stempel in Kombination mit einem Stanzniet oder mit einem Prüfkörper, der jeweils die Stempelfläche bildet, herstellbar ist.
7. Einstellhilfe gemäß Anspruch 1 , in der das Gegenwerkzeug eine Prüfmatrize ist, die einen freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung mit der ebenen Gegenfläche mit Rastermarkierung sowie einen den Vorsprung umgebenden Freiraum aufweist.
8. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7, in der die ebene Gegenfläche mit Rastermarkierung eine stempelzugewandte Seite des Vorsprungs bildet und der Vorsprung den gleichen Außendurchmesser wie die Stempelfläche des Stempels oder wie ein Prüfkörper aufweist, der die Stempelfläche bildet.
9. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7 oder 8, in der die Fügeeinrichtung einen Niederhalter umfasst, mit dem unter Freilassung eines radialen Freiraums um den Stempel oder einen Prüfkörper das Prüfteil komprimierbar ist.
10. Einstellhilfe gemäß Anspruch 9, in der die Prüfmatrize eine ringartige Konstruktion aufweist, die den Vorsprung radial beabstandet umgibt und die gegenüber dem Niederhalter angeordnet ist.
1 1. Einstellhilfe gemäß Anspruch 7, in der die Stempelfläche des Stempels oder ein Prüfkörper, der die Stempelfläche bildet, eine zweite einprägbare Rastermarkierung aufweist, so dass während der Fügebewegung in das Prüfteil zwei gegenüberliegend angeordnete Rastermarkierungen einprägbar sind.
12. Einstellhilfe gemäß Anspruch 11 , in der das Prüfteil eine Durchgangsbohrung aufweist, die als Orientierungshilfe zwischen Stempel und Gegenfläche anordenbar ist.
13. Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, in der das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung aufweist, der eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche gegenüber einer zumindest teilweise ebenen Stempelfläche des Stempels umfasst, so dass durch die Stempelfläche und die Gegenfläche während der Fügebewegung zwei gegenüberliegend angeordnete und auswertbare Schließringe an einem Körper generierbar sind.
14. Einstellhilfe gemäß Anspruch 13, in der die Gegenfläche und/oder die Stempelfläche eine Rastermarkierung aufweist, mit der eine Fehlausrichtung zwischen Stempel und Gegenwerkzeug bestimmbar ist.
15. Verfahren zum Einstellen einer Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug, die koaxial zueinander ausrichtbar und für eine Fügebewegung relativ zueinander axial aufeinander zu bewegbar sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausführen einer Fügebewegung mit dem Stempel relativ zum Gegenwerkzeug derart, dass eine zumindest teilweise ebene Gegenfläche des Gegenwerkzeugs und eine zumindest teilweise ebene Stempelfläche des Stempels in ein Prüfteil eingeprägt werden,
Auswerten der in das Prüfteil eingeprägten Gegenfläche und Stempelfläche und Ändern der Anordnung von Stempel und Gegenwerkzeug relativ zueinander, um eine koaxiale Ausrichtung von Stempel und Gegenwerkzeug zu erzielen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, in dem das Gegenwerkzeug eine Matrize mit einer ebenen Matrizenfläche mit einer einprägbaren Rastermarkierung ist und mit dem Schritt:
Erzeugen eines Schließkopfes innerhalb der Matrize und Einprägen der Raster- markierung in den Schließkopf und
Auswerten der eingeprägten Rastermarkierung im Vergleich zum Randbereich des Schließkopfes.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, in dem das Gegen Werkzeug eine Matrize mit einem freistehenden in Richtung Stempel vorstehenden Vorsprung ist, der gegenüber der Stempelfläche des Stempels die Gegenfläche aufweist, und dem Schritt:
Ausführen der Fügebewegung mit der Stempelfläche gegen die Gegenfläche derart, dass sich an gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils jeweils ein Schließring ausbildet, die auswertbar sind.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 17, in dem die Gegenfläche und/oder die Stempel- fläche eine einprägbare Rastermarkierung aufweisen, mit dem weiteren Schritt:
Einprägen der Rastermarkierung an mindestens einer Seite des Prüfteils.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, mit dem weiteren Schritt: bildlich Erfassen der beiden gegenüberliegenden Seiten des Prüfteils durch zwei in ihrer Bildachse koaxial zueinander ausgerichteten Kameras und Auswerten der beiden bildlich erfassten Seiten des Prüfteils.
EP14726908.8A 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung Not-in-force EP3003598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210370.0A DE102013210370A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
PCT/EP2014/060017 WO2014195107A1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3003598A1 true EP3003598A1 (de) 2016-04-13
EP3003598B1 EP3003598B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=50841753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14726908.8A Not-in-force EP3003598B1 (de) 2013-06-04 2014-05-15 Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9968987B2 (de)
EP (1) EP3003598B1 (de)
CN (1) CN105283257B (de)
DE (1) DE102013210370A1 (de)
WO (1) WO2014195107A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180864B (zh) * 2015-10-07 2018-05-22 江西景旺精密电路有限公司 一种检验复合模具偏位的方法
US11499581B2 (en) 2018-03-20 2022-11-15 Ford Global Technologies, Llc Surface features for locating net substrate buttons to enable self-piercing riveting (SPR) on brittle and low toughness materials
JP7182989B2 (ja) * 2018-10-12 2022-12-05 株式会社アーレスティ 接合体の製造方法および板状部材の品質管理方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126776A (en) * 1964-03-31 Lawrence v whistler sr
US2898688A (en) * 1955-07-25 1959-08-11 Allen B Cottar Marking device
US3209437A (en) * 1962-04-13 1965-10-05 Voorhies Carl Method of securing together two members
US3387481A (en) * 1964-12-11 1968-06-11 Harvey Aluminum Inc Process for the deformation of sheet material
US3334406A (en) * 1965-04-05 1967-08-08 Minnie Punch & Die Company Inc Method for alignment and mounting of a piercing punch
US3526947A (en) * 1967-06-30 1970-09-08 Rixson Inc Template,combinations therewith,and methods for use thereof
US4007537A (en) * 1974-12-05 1977-02-15 Rau Fastener, A Division Of U.S. Industries, Inc. Method of registering logo carrying fastener prior to emplacement on garment
SE398981B (sv) 1976-05-11 1978-01-30 Malmberg Sven Kurt B Forfarande vid fastsettning och centrering av stansverktyg och anordning for genomforande av forfarandet
US4130922A (en) * 1977-11-07 1978-12-26 Akh Inc. Headless riveting system
US4189820A (en) * 1978-02-21 1980-02-26 Slack Otto G Template pattern alignment
US4209103A (en) * 1978-07-07 1980-06-24 Glovier Lloyd H Utility box locator
US4610072A (en) * 1983-12-21 1986-09-09 Multifastener Corporation Method of installing a fastener to a panel
US4555838A (en) 1983-03-28 1985-12-03 Multifastener Corp. Method of installing self-attaching fasteners
US4345381A (en) * 1980-02-08 1982-08-24 Brislin Patricia C Universal measuring template
US5148591A (en) * 1981-05-11 1992-09-22 Sensor Adaptive Machines, Inc. Vision target based assembly
EP0213067B1 (de) * 1985-06-20 1992-01-15 Diamond S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren des Kerns einer Lichtleitfaser in einem Lichtleiterendstück
US4813820A (en) * 1986-12-15 1989-03-21 Ramsey Engineering Method and apparatus for in situ assemblage of a strain sensor in erected structural elements
GB8829384D0 (en) * 1988-12-15 1989-02-01 Richards Roger C Improvements in or relating to marking-out
US5050288A (en) * 1989-12-15 1991-09-24 The Boeing Company Dynamic dimensional control matrix system
JPH07217622A (ja) 1994-02-07 1995-08-15 Hino Motors Ltd 鋲の塑性試験方法
US5751011A (en) * 1995-06-20 1998-05-12 Eastman Chemical Company System for punching holes in a spinnerette
US6146072A (en) * 1995-08-18 2000-11-14 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Press form element, method of installation and assembly
DE19729368A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Ortwin Hahn Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19743277C2 (de) 1997-09-30 2002-06-13 Boellhoff Gmbh Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
DE19913695A1 (de) 1998-03-25 2000-01-20 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren, Werkzeug und Stempel zum Verbinden von Bauteilen mit einer Platte
JP3796370B2 (ja) * 1998-06-01 2006-07-12 キヤノン株式会社 成形品の位置合せ部の位置調整方法及び位置調整装置
DE20102539U1 (de) 2001-02-12 2001-11-15 Beckmann Thomas Kennzeichnung von Fügeprozessen bei Befestigungselementen
US6560891B1 (en) * 2001-11-21 2003-05-13 Ek Success, Ltd. Punch tool alignment device
JP3979575B2 (ja) * 2002-03-29 2007-09-19 本田技研工業株式会社 セルフピアッシングリベットの加圧力判定方法
JP3726786B2 (ja) * 2002-07-31 2005-12-14 マツダ株式会社 接合方法及び接合ツール
JP2004351426A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自己穿孔型リベット締結装置の芯ずれ判定用治具及び判定方法
US7240711B2 (en) * 2004-01-21 2007-07-10 Asm Assembly Automation Ltd. Apparatus and method for alignment of a bonding tool
US7185442B2 (en) * 2004-05-28 2007-03-06 Dot Marks The Spot, Inc. Dot marks the spot
FR2891756B1 (fr) 2005-10-10 2007-12-14 Seb Sa Procede de rivetage
US7363720B2 (en) * 2006-06-28 2008-04-29 Digavero Philip A Marking sheet for cutting drywall
US7350312B1 (en) * 2007-01-26 2008-04-01 Dot Marks The Spot, Inc. Dot marks the spot
UA99607C2 (ru) * 2007-02-13 2012-09-10 Инвентио Аг Способ и инструмент для клинчинга толстых листовых деталей, а также применение инструмента
DE202007003364U1 (de) * 2007-03-05 2008-07-10 Franz Miederhoff Ohg Hohlniet sowie Vorrichtung zum Umformen eines solchen Hohlniets
DE102008024938A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stanznietwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014195107A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160107223A1 (en) 2016-04-21
EP3003598B1 (de) 2019-05-08
WO2014195107A1 (de) 2014-12-11
CN105283257B (zh) 2017-11-17
DE102013210370A1 (de) 2014-12-04
CN105283257A (zh) 2016-01-27
US9968987B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102050B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
EP3274110B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
DE102010027195A1 (de) Fügeverfahren
DE102015122255A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Fügeverbindung sowie Steuerverfahren für ein Verbinden einer Mehrzahl von Blechen mithilfe einer Fügevorrichtung
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE102015012795A1 (de) Kontrollanordnung zur Kontrolle eines Umformteils, Fertigungsanordnung mit der Kontrollanordnung und Verfahren zur Kontrolle des Umformteils
EP3003598B1 (de) Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung
DE102006028568A1 (de) Fügevorrichtung
DE102011008174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Formteile zu einem Bauteil, wie einer Tür oder einer Haube einer Fahrzeugkarosse
DE102005024378B4 (de) Verfahren zur inkrementellen Umformung von dünnwandigen Werkstücken sowie Vorrichtung
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
DE102004038208B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
DE102017205464A1 (de) Verfahren zum Setzen einer umformtechnisch gefügten Verbindung
DE102005038470B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs
DE10061635B4 (de) Umform- und Fügeverfahren von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung
DE102012101952A1 (de) Presse sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers mit automatischer Einstellung der Bodendicke
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DE102004038209B4 (de) Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE102013226399A1 (de) Prägeeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3220002A1 (de) Vorrichtung zum bördeln
DE102017204833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Blechdurchzugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20190125

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HK

Effective date: 20190220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502014010661

Country of ref document: DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1089322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508