WO2014195069A1 - TASTENSTÖßEL FÜR EIN TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR, TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DESSELBEN - Google Patents

TASTENSTÖßEL FÜR EIN TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR, TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DESSELBEN Download PDF

Info

Publication number
WO2014195069A1
WO2014195069A1 PCT/EP2014/059042 EP2014059042W WO2014195069A1 WO 2014195069 A1 WO2014195069 A1 WO 2014195069A1 EP 2014059042 W EP2014059042 W EP 2014059042W WO 2014195069 A1 WO2014195069 A1 WO 2014195069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
module
tappet
sliding
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Müller
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2016517198A priority Critical patent/JP2016520242A/ja
Priority to KR1020157034336A priority patent/KR102138309B1/ko
Priority to US14/894,875 priority patent/US10468210B2/en
Priority to EP14721377.1A priority patent/EP3005391B1/de
Publication of WO2014195069A1 publication Critical patent/WO2014195069A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball

Definitions

  • the present invention relates to a key board for a key module of a key for a keyboard, to a key module of a key for a keyboard, and to a method of manufacturing a key module for a key for a keyboard.
  • keyboards for, for example, computers or the like, key switches with sockets, contact pieces, contactors, etc. are usually used for the individual keys.
  • An example of a key switch is disclosed in DE 37 13 775 C2, in which an adaptation of a pressure point of an MX module is described in particular.
  • the present invention provides an improved keytop for a key module of a key for a keyboard, an improved key module of a key for a keyboard, and an improved method of producing a key module for a key for a keyboard, according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • a key press for a key module of a key for a keyboard may be configured such that the key follower on sliding surfaces for sliding in the key module has no deburring burrs.
  • a key module in particular MX module
  • the key tappet may, for example, have particularly smooth sliding surfaces or sliding surfaces with minimized surface roughness.
  • a key module, in particular an MX module can be provided with a key tappet specially adapted for improved sliding characteristics.
  • standard parts for the key module can still be used.
  • the key tappet can for example be installed in a standard MX module.
  • only modifications to the guide section or the sliding section of the key tappet are favorably made, with the remaining individual parts of the key module being standard parts.
  • a standard module assembly in particular a standard MX module assembly, for example, a circuit board assembly or frame assembly done.
  • MX production machines only a slight change may have to be made to a key tappet feed in order to produce the key module with the improved key tappet.
  • Other standard features of the key module such as an MX module, advantageously remain unchanged.
  • the key tappet in a receiving portion of a module housing of the key module can be accurately recorded or recorded slidably. This results in a reduction of the guide clearance in the operation by an advantageous reduction of tolerances. Minimized tolerances between the key tappet and the receiving section as well as a switching point result in high switching accuracy, short shift travel, a quickly achieved shift point, a short overall travel, fast downshifting and a minimized tendency for the tilt and twist button.
  • the key tappet may be formed along an actuating axis with a suitable length dimension, to allow a short total distance and a quick switchback. With such a key tappet, the feel of the key for a user improves, as the key is pressed, both the switching point is reached faster and the total path is reduced.
  • a particularly advantageous key tappet for a key module of a key for a keyboard has a coupling portion for coupling a keytop of the key and a guide portion for guiding the key tappet in a receiving portion of the key module upon actuation of the key tappet, and is characterized in that the guide portion has at least one sliding portion for sliding in the receiving portion of the key module in the operation of the key tappet, wherein demolding of the key tappet conditional demolding burrs of the key tappet are arranged outside the at least one sliding portion.
  • a keyboard may have at least one key, with one key module per key.
  • a key may comprise the key module or be formed by the key module.
  • the key module may be, for example, a so-called MX module or the like.
  • MX module By using or incorporating the aforementioned key module in a keyboard, friction between the key tappet and the receiving portion can be minimized upon actuation of the key.
  • the key top may represent an operator visible and depressible portion of the key module.
  • the coupling portion of the key tappet is mechanically coupled to the key top. In an assembled state of the key module, the guide portion of the key tappet may be at least partially movably received in the receiving portion of the key module along an operation axis of the key tappet.
  • the guide portion may be configured to, upon actuation, guide the key tappet in the receiving portion to a linear path of movement within a tolerance range.
  • the at least one sliding portion may have a substantially planar surface of the key tappet in the guide portion. In this case, the at least one sliding section be adapted to contact a surface of the receiving portion of the key module and to be slidable along the receiving portion.
  • the guide section may have at least one rounded edge which is arranged in a region of the at least one sliding section.
  • the guide portion may be surface-treated at least in the at least one sliding portion to minimize surface roughness.
  • at least one surface of the guide section may be polished at least in the at least one sliding section or the like.
  • the guide section may comprise a plastic material which has been surface-finished at least in one section, for example exclusively or inter alia a polyoxymethylene (POM) with surface refinement.
  • POM polyoxymethylene
  • Such an embodiment offers the advantage that in the case of a key tappet, an improvement in the sliding properties relative to the key module and a reduction in the surface roughness can be achieved.
  • This advantage can also be achieved, in particular, essentially independently of an inserted material of the guide section.
  • a material used by default with key plungers or their guide section with subsequent surface finishing can be used.
  • At least the guide section can be formed from a friction-reducing plastic material or from a plastic material with a friction-reducing additive.
  • the friction-minimizing plastic material or the plastic material with the friction-minimizing additive has a particularly low surface roughness.
  • the additive can bring about improved sliding properties, the additive in particular being free of oil or fat.
  • Such an embodiment offers the advantage that a key tappet with improved sliding properties and improved surface roughness of the guide portion can be realized. It can advantageously a friction-minimizing property of the guide section are already taken into account on the material side.
  • the at least one sliding section can extend along an actuating axis of the key tappet over at least two thirds of a dimension of the guide section along the actuating axis.
  • Such an embodiment offers the advantage that such a length dimension of the at least one guide section can lead to a high guiding accuracy and a small guide play of the key tappet in the receiving section of the key module.
  • a particularly advantageous key module of a key for a keyboard has a module housing with a receiving portion for receiving a key tappet and is characterized in that the key module comprises an embodiment of the above-mentioned key tappet, wherein the guide portion of the key tappet is receivable in the receiving portion of the key module ,
  • a version or variant of the key tappet described above may be advantageously used to effect an improvement in the sliding characteristics of the key tappet in the key module.
  • a dimension of the at least one sliding section along an actuating axis of the key tappet and a dimension of the receiving section along the actuation axis can be coordinated so that upon actuation of the key tappet between a rest position and an actuating position with respect to the module housing the majority of at least one sliding portion of the key tappet is disposed within the receiving portion of the module housing.
  • the at least one sliding portion along at least one half of its dimension with respect to the actuating axis during operation against the receiving portion may be arranged fitting.
  • the rest position of the key tappet or of the key module or of the key can last used or not depressed state of the key correspond.
  • the operating position of the key tappet or the key module or the key may correspond to a loaded or depressed state of the key.
  • Such an embodiment has the advantage that when the key tappet is actuated, a high degree of guidance accuracy and a small guide play of the key tappet can be achieved in the receiving portion of the key module.
  • the method can be advantageously carried out in conjunction with a version or variant of the key tappet or key module described above.
  • a version or variant of the key module described above can be manufactured with advantageous, improved sliding properties of the key tappet in the key module.
  • At least in the at least one sliding portion of the guide portion may be surface-treated to minimize a surface roughness.
  • at least the at least one sliding section can be polished or otherwise surface-finished.
  • Such an embodiment offers the advantage that the key tappet with such a surface-treated guide section has particularly good sliding properties with regard to the actuation of the key tappet.
  • Such a surface treatment is a convenient way to provide key tappets made of, for example, commonly used material with improved sliding properties.
  • at least the guide portion of the key tappet may be formed of a friction-minimizing plastic material or a plastic material having a friction-minimizing additive.
  • the friction-minimizing plastic material or the plastic material may be suitably selected with the friction-minimizing additive with regard to a formation of a sliding surface with a friction-minimizing property.
  • the key tappet due to suitable material selection, has particularly good sliding properties with regard to the actuation of the key tappet.
  • a subsequent surface treatment of the at least one sliding section can be dispensed with, either to minimize the production outlay, or, in addition, a surface treatment can be carried out for at least one sliding section for still further improving the sliding properties.
  • Fig. 1 is a key module
  • Figures 2A and 2B show a key tappet according to an embodiment of the present invention
  • Figs. 3A and 3B show a key module according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a flowchart of a method according to an embodiment of the present invention.
  • the key module 100 has a module housing 105 with a module base 110, a module cover 120 and a receiving portion 130 and a key tappet 140 a coupling portion 150 and a guide portion 1 60 on.
  • the key module 100 is part of a key for a keyboard, for example.
  • the key module 100 is, for example, the key module shown and described in FIGS. 3A and 3B or a similar key module.
  • the key tappet 140 is, for example, the key tappet shown or described in FIGS. 2A and 2B or a similar key tappet.
  • the module base 1 10 and the module cover 120 are coupled together.
  • the module base 110 and the module cover 120 form the module housing 105 of the key module 100.
  • the receiving portion 130 of the key module 100 is formed as a slot extending from the module cover 120 through at least a portion of the module housing 105 of the key module 100.
  • the key tappet 140 is partially received in the receiving portion 130.
  • the coupling portion 150 of the key tappet 140 is at least partially disposed outside of the module housing 105 of the key module 100.
  • the coupling portion 150 is formed to allow coupling of a keytop.
  • the guide portion 1 60 of the key tappet 140 is at least partially received in the receiving portion 130 of the key module 100.
  • the key tappet 140 Upon actuation, the key tappet 140 is movable relative to the module housing 105 of the key module 100 formed by the module base 110 and the module cover 120.
  • FIG. 2A shows a perspective view of a key tappet 140 according to an embodiment of the present invention for a key module of a key of a keyboard.
  • the key tappet 140 has a coupling portion 150, a guide portion 1 60 and a plurality of sliding portions 262 or sliding surfaces or guide surfaces, of which only exemplary and illustrative In FIG. 2A, four sliding sections 262 are shown.
  • the key tappet 140 is, for example, the key tappet of the key module of FIG. 1.
  • the key tappet 140 has a rectangular base plane from which the coupling portion 150 extends in a first direction and the guide portion 1 60 extends in a second direction opposite to the first direction.
  • the coupling portion 150 has a cross-shaped outline and is extruded from the base in the first direction.
  • the guide portion 1 60 has a trough-shaped extruded in the second direction outer portion of four side walls and a cylindrical extruded in the second direction, at least partially surrounded by the outer portion inner portion.
  • the inner section is concealed in the illustration of FIG. 2A by the outer section, but can be seen in the illustration of FIG. 2B.
  • the sliding portions 262 are disposed on the outer portion of the guide portion 1 60.
  • the sliding portions 262 are formed as polished guide surfaces according to the embodiment of the present invention shown in FIG. 2A. In this case, the sliding portions 262 are formed to allow upon actuation of the key tappet 140, a sliding friction-relative movement between the key tappet and a key module.
  • the guide section 160 has a first end region facing the coupling section 150 and adjacent to the base surface. Also, the guide portion 160 has a second end portion facing away from the coupling portion 150 and the base.
  • the sliding portions 262 extend from the first end portion of the guide portion 1 60 on an outer side of the key tappet 140 toward the second end portion of the guide portion 1 60. For example, the sliding portions 262 extend over at least two-thirds of a dimension of the guide portion 1 60 between the first end portion and the second end portion.
  • FIG. 2B shows another perspective view of the key tappet 140 of FIG. 2A. Shown here are from the key tappet 140, the coupling portion 150, the guide portion 1 60, the cylindrically extruded, at least partially from the Outside portion surrounded inner portion of the guide portion 1 60 in the form of a pin 264 and rounded edges 266th
  • the pin 264 represents, for example, a further sliding portion of the guide portion 1 60.
  • the rounded edges 266 are arranged on the outer portion of the guide portion 1 60 in the region of the sliding portions, in particular at least in the second end portion of the guide portion 1 60. Further, the pin 264 in the second End portion of the guide portion 1 60 a rounded edge 266 on.
  • the key tappet 140 or its guide section 1 60 has no demolding burrs in the region of the sliding sections 262.
  • FIG. 3A shows a partial perspective view of a key module 100 according to an embodiment of the present invention in an oblique view.
  • the key module 100 is part of a key for a keyboard, for example.
  • a module housing 105 with a module cover 120, a receiving section 130 and guide elements 332 and a key tappet 140 with a coupling section 150 and a guide section 1 60 are shown in the illustration of FIG.
  • the module housing 105 is the module housing 105 from FIG. 1 or a similar module housing.
  • the key tappet 140 is the key tappet of Figs. 2A and 2B, respectively.
  • the receiving portion 130 of the key module 100 is formed as a slot extending from the module cover 120 through at least a portion of the module housing 105 of the key module 100.
  • the module cover 120 of the module housing 105 is, for example, coupled to a module base, although this is not shown in FIG. 3A for the sake of illustration.
  • the key tappet 140 is partially received in the receiving portion 130.
  • the coupling portion 1 50 of the key tappet 140 is at least partially disposed outside of the module housing 105 of the key module 100.
  • the Coupling portion 150 is formed to allow coupling of a keytop.
  • the guide portion 1 60 of the key tappet 140 is at least partially received in the receiving portion 130 of the key module 100.
  • the key tappet 140 Upon actuation, the key tappet 140 is movable relative to the module housing 105 of the key module 100.
  • the guide elements 332 are formed as projections.
  • the guide elements 332 are arranged, for example, in the region of the sliding sections of the outer section of the guide section 1 60 of the key tappet 140 when the button tappet 140 is arranged in the receiving section 130.
  • the sliding portions of the guide portion 160 of the key tappet 140 are arranged adjacent to the guide elements 332.
  • FIG. 3B shows a perspective view of the key module 100 from FIG. 3A in a bottom view with the module base removed.
  • the module cover 120 of the module housing, the receiving portion 130 and sliding portions 262 and the pin 264 of the key tappet are shown in FIG. 3B.
  • the slide portions 262 extend from the first end portion of the guide portion of the key tappet, for example, to the second end portion of the guide portion of the key tappet.
  • the method 400 includes a step 410 of providing a key tappet and a module housing having a receiving portion for receiving the key tappet.
  • the key tappet is a key tappet such as one of the key tappets of any of Figures 2A through 3B.
  • the method 400 includes a step 420 of disposing the guide portion of the key tappet in the receiving portion of the module housing such that upon actuation of the key tappet, the at least one sliding portion of the guide portion of the key tappet slides in the receiving portion of the module housing.
  • step 410 of providing the key plungers at least in the at least one sliding portion of the guide portion is surface-treated to minimize surface roughness.
  • at least the guide portion of the key tappet is formed from a friction-minimizing plastic material or from a plastic material with a friction-minimizing additive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastenstößel (140) für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur vorgeschlagen. Dabei weist der Tastenstößel (140) einen Kopplungsabschnitt (150) zum Ankoppeln eines Tastenknopfs der Taste und einen Führungsabschnitt (160) zum Führen des Tastenstößels (140) in einem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls bei einer Betätigung des Tastenstößels (140) auf. Der Führungsabschnitt (160) weist zumindest einen Gleitabschnitt (262) zum Gleiten in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls bei der Betätigung des Tastenstößels (140) auf. Hierbei sind durch Entformen des Tastenstößels (140) bedingte Entformungsgrate des Tastenstößels (140) außerhalb des zumindest einen Gleitabschnitts (262) angeordnet.

Description

Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer
Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, auf ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und auf ein Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur.
In Tastaturen für beispielsweise Computer oder dergleichen werden üblicherweise Tastenschalter mit Sockel, Kontaktstück, Kontaktgeber, etc. für die einzelnen Tasten eingesetzt. Ein Beispiel eines Tastenschalters ist in der DE 37 13 775 C2 offenbart, in der insbesondere eine Anpassung eines Druckpunktes eines MX-Moduls beschrieben wird.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung einen verbesserten Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, ein verbessertes Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur, gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur insbesondere so ausgestaltet sein, dass der Tastenstößel an Gleitflächen zum Gleiten in dem Tastenmodul keine Ent- formungsgrate aufweist. Insbesondere kann ein Tastenmodul, insbesondere MX- Modul, mit einem Tastenstößel mit vorteilhaften bzw. verbesserten Gleiteigenschaften bereitgestellt werden. Der Tastenstößel kann beispielsweise besonders glatte Gleitflächen bzw. Gleitflächen mit minimierter Oberflächenrauigkeit aufweisen. Somit kann ein Tastenmodul, insbesondere ein MX-Modul, mit einem speziell für verbesserte Gleiteigenschften angepassten Tastenstößel bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines solchen Tastenstößels mit Gleitflächen mit reduzierter Oberflächenrauigkeit insbesondere ein bei Betätigung reibungsminimiertes Tastenmodul bereitgestellt werden. Es kann beim Betätigen und beim Zurückschalten der Taste hierbei erreicht werden, dass aufgrund des verbesserten Tastenstößeis mit reibungminierten Gleitflächen einem Nutzer ein positives Betätigungsgefühl vermittelt wird und hohe Betätigungsgeschwindigkeiten ermöglicht werden. Insbesondere vorteilhaft ist eine Vermeidung eines kratzenden und hakenden Betätigungsgefühls durch den Wegfall von Entformungsgraten im Bereich der Gleitflächen bzw. Führungsflächen des Tastenstößels.
Dabei können, von dem Tastenstößel abgesehen, Standardteile für das Tastenmodul weiterhin verwendet werden. Der Tastenstößel kann beispielsweise in ein Standard-MX-Modul eingebaut werden. Hierbei sind günstigerweise insbesondere lediglich Modifikationen an dem Führungsabschnitt bzw. dem Gleitabschnitt des Tastenstößels vorzunehmen, wobei die restlichen Einzelteile des Tastenmoduls Standardteile sein können. Somit ist ein Einsatz eines existierenden Modells eines Tastenmoduls mit geringfügigen Modifikationen lediglich des Tastenstößels möglich. Somit kann auch eine standardmäßige Modulmontage, insbesondere eine Standard- MX-Modulmontage, beispielsweise eine Leiterplattenmontage oder Rahmenmontage erfolgen. Ferner ist auch bei Fertigungseinrichtungen bzw. insbesondere MX- Fertigungsautomaten gegebenenfalls lediglich eine geringfügige Änderung an einer Tastenstößelzuführung vorzunehmen, um das Tastenmodul mit dem verbesserten Tastenstößel zu fertigen. Weitere Standardeigenschaften des Tastenmoduls, beispielsweise eines MX-Moduls, bleiben vorteilhafterweise unverändert.
Ferner kann der Tastenstößel in einem Aufnahmeabschnitt eines Modulgehäuses des Tastenmoduls passgenau gleitfähig aufnehmbar bzw. aufgenommen sein. Somit ergibt sich eine Reduzierung des Führungsspiels bei der Betätigung durch eine vorteilhafte Reduzierung von Toleranzen. Durch minimierte Toleranzen zwischen Tastenstößel und Aufnahmeabschnitt sowie für einen Schaltpunkt ergeben sich eine hohe Schaltgenauigkeit, kurze Schaltwege, ein schnell erreichter Schaltpunkt, ein kurzer Gesamtweg, schnelles Zurückschalten sowie eine minimierte Tendenz der Taste zum Kippen und Verdrehen. Zudem kann der Tastenstößel entlang einer Betätigungsachse mit einer geeigneten Längenabmessung ausgeformt sein, um einen kurzen Gesamtweg und ein schnelles Zurückschalten zu ermöglichen. Mit einem solchen Tastenstößel verbessert sich das Betätigungsgefühl der Taste für einen Nutzer, werden bei der Betätigung der Taste sowohl der Schaltpunkt schneller erreicht als auch der Gesamtweg reduziert.
Ein besonders vorteilhafter Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur weist einen Kopplungsabschnitt zum Ankoppeln eines Tastenknopfs der Taste und einen Führungsabschnitt zum Führen des Tastenstößels in einem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls bei einer Betätigung des Tastenstößels auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt zumindest einen Gleitabschnitt zum Gleiten in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls bei der Betätigung des Tastenstößels aufweist, wobei durch Entformen des Tastenstößels bedingte Entformungsgrate des Tastenstößels außerhalb des zumindest einen Gleitabschnitts angeordnet sind.
Eine Tastatur kann zumindest eine Taste aufweisen, wobei ein Tastenmodul pro Taste vorgesehen ist. Eine Taste kann das Tastenmodul aufweisen oder durch das Tastenmodul gebildet sein. Bei dem Tastenmodul kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes MX-Modul oder dergleichen handeln. Durch Verwendung bzw. Einbau des vorstehend genannten Tastenmoduls in einer Tastatur kann bei Betätigung der Taste eine Reibung zwischen dem Tastenstößel und dem Aufnahmeabschnitt minimiert werden. Der Tastenkopf kann einen für eine Bedienperson sichtbaren und durch Niederdrücken bedienbaren Teil des Tastenmoduls repräsentieren. Der Kopplungsabschnitt des Tastenstößels ist mit dem Tastenkopf mechanisch koppelbar. In einem zusammengefügten Zustand des Tastenmoduls kann der Führungsabschnitt des Tastenstößels zumindest teilweise in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls entlang einer Betätigungsachse bzw. Längserstreckungsachse des Tastenstößels bewegbar aufgenommen sein. Der Führungsabschnitt kann ausgebildet sein, um bei der Betätigung den Tastenstößel in dem Aufnahmeabschnitt auf einem innerhalb eines Toleranzbereichs linearen Bewegungsweg zu führen. Der zumindest eine Gleitabschnitt kann eine im Wesentlichen planare Oberfläche des Tastenstößels in dem Führungsabschnitt aufweisen. Dabei kann der zumindest eine Gleitabschnitt ausgebildet sein, um eine Oberfläche des Aufnahmeabschnitts des Tastenmoduls zu berühren und entlang dem Aufnahmeabschnitt gleitend verschiebbar zu sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Führungsabschnitt mindestens eine abgerundete Kante aufweisen, die in einem Bereich des zumindest einen Gleitabschnitts angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Tastenstößel durch eine derartige Kantenabrundung verbesserte Gleiteigenschaften bei einer Betätigungsbewegung in dem Tastenmodul aufweist.
Auch kann der Führungsabschnitt mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt zum Minimieren einer Oberflächenrauigkeit oberflächenbehandelt sein. Dabei kann zumindest eine Oberfläche des Führungsabschnitts mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt poliert sein oder dergleichen. Insbesondere kann der Führungsabschnitt ein mindestens in einem Teilabschnitt oberflächenveredeltes Kunststoffmaterial aufweisen, beispielsweise ausschließlich oder unter anderem ein Polyoxymethylen (POM) mit Oberflächenveredelung. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei einem Tastenstößel eine Verbesserung der Gleiteigenschaften relativ zu dem Tastenmodul und eine Verringerung der Oberflächenrauigkeit erreicht werden können. Dieser Vorteil kann außerdem insbesondere auch im Wesentlichen unabhängig von einem eingesetzten Material des Führungsabschnitts erreicht werden. Zudem kann beispielsweise ein standardmäßig bei Tastenstößeln bzw. deren Führungsabschnitt eingesetztes Material mit nachträglicher Oberflächenveredelung eingesetzt werden.
Ferner kann zumindest der Führungsabschnitt aus einem reibungsminimie- renden Kunststoffmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einem reibungsmi- nimierenden Zusatzstoff ausgeformt sein. Dabei weist das reibungsminimierende Kunststoffmaterial oder das Kunststoffmaterial mit dem reibungsminimierenden Zusatzstoff eine besonders geringe Oberflächenrauigkeit auf. Der Zusatzstoff kann verbesserte Gleiteigenschaften bewirken, wobei der Zusatzstoff insbesondere frei von Öl oder Fett sein kann. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Tastenstößel mit verbesserten Gleiteigenschaften und verbesserter Oberflächenrauigkeit des Führungsabschnitts realisiert werden kann. Dabei kann vorteilhafterweise eine reibungsminimierende Eigenschaft des Führungsabschnitts bereits materialseitig berücksichtigt werden.
Insbesondere kann sich der zumindest eine Gleitabschnitt entlang einer Betätigungsachse des Tastenstößels über mindestens zwei Drittel einer Abmessung des Führungsabschnitts entlang der Betätigungsachse erstrecken. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine derartige Längenabmessung des zumindest einen Führungsabschnitts zu einer hohen Führungsgenauigkeit und einem geringem Führungsspiel des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls führen kann.
Ein besonders vorteilhaftes Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur weist ein Modulgehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Tastenstößels auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenmodul eine Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenstößels aufweist, wobei der Führungsabschnitt des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls aufnehmbar oder aufgenommen ist.
In Verbindung mit dem Tastenmodul kann eine Version oder Variante des vorstehend beschriebenen Tastenstößels vorteilhaft eingesetzt bzw. verwendet werden, um eine Verbesserung der Gleiteigenschaften des Tastenstößels in dem Tastenmodul zu bewirken.
Gemäß einer Ausführungsform können eine Abmessung des zumindest einen Gleitabschnitts entlang einer Betätigungsachse des Tastenstößels und eine Abmessung des Aufnahmeabschnitts entlang der Betätigungsachse so aufeinander abgestimmt sein, dass bei der Betätigung des Tastenstößels zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bezüglich des Modulgehäuses der zumindest eine Gleitabschnitt des Tastenstößels mehrheitlich innerhalb des Aufnahmeabschnitts des Modulgehäuses angeordnet ist. Dabei kann der zumindest eine Gleitabschnitt entlang mindestens einer Hälfte seiner Abmessung bezüglich der Betätigungsachse bei der Betätigung gegen den Aufnahmeabschnitt anliegend angeordnet sein. Die Ruhestellung des Tastenstößels bzw. des Tastenmoduls oder der Taste kann einem unbe- lasteten bzw. nicht niedergedrückten Zustand der Taste entsprechen. Die Betätigungsstellung des Tastenstößels bzw. des Tastenmoduls oder der Taste kann einem belasteten bzw. niedergedrückten Zustand der Taste entsprechen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei der Betätigung des Tastenstößels eine hohe Führungsgenauigkeit sowie ein geringes Führungsspiel des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Tastenmoduls erreichbar sind.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls einer Taste für eine Tastatur weist folgende Schritte auf:
Bereitstellen einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenstößels und eines Modulgehäuses mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Tastenstößels; und
Anordnen des Führungsabschnitts des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Modulgehäuses, sodass bei der Betätigung des Tastenstößels der zumindest eine Gleitabschnitt des Führungsabschnitts des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Modulgehäuses gleitet.
Das Verfahren kann in Verbindung mit einer Version oder Variante des vorstehend beschriebenen Tastenstößels bzw. Tastenmoduls vorteilhaft ausgeführt werden. Durch Ausführung des Verfahrens kann eine Version oder Variante des vorstehend beschriebenen Tastenmoduls mit vorteilhaften, verbesserten Gleiteigenschaften des Tastenstößels in dem Tastenmodul hergestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens der Tastenstößel mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt des Führungsabschnitts zum Minimieren einer Oberflächenrauigkeit oberflächenbehandelt werden. Insbesondere kann dabei mindestens der zumindest eine Gleitabschnitt poliert oder anderweitig oberflächenveredelt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Tastenstößel mit einem derart oberflächenbehandelten Führungsabschnitt besonders gute Gleiteigenschaften hinsichtlich der Betätigung des Tastenstößels aufweist. Eine solche Oberflächenbehandlung stellt eine günstige Möglichkeit dar, Tastenstößel aus einem beispielsweise üblicherweise eingesetzten Material mit verbesserten Gleiteigenschaften zu versehen. Auch kann im Schritt des Bereitstellens zumindest der Führungsabschnitt des Tastenstößels aus einem reibungsminimierenden Kunststoffmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einem reibungsminimierenden Zusatzstoff ausgeformt werden. Dabei kann das reibungsminimierende Kunststoffmaterial oder das Kunststoffmaterial mit dem reibungsminimierenden Zusatzstoff hinsichtlich einer Ausbildung einer Gleitoberfläche mit reibungsminimierender Eigenschaft geeignet ausgewählt sein oder werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Tastenstößel aufgrund geeigneter Materialauswahl besonders gute Gleiteigenschaften hinsichtlich der Betätigung des Tastenstößels aufweist. Hierbei kann zudem vorteilhafterweise entweder zur Minimierung des Fertigungsaufwandes auf eine anschließende Oberflächenbehandlung des zumindest einen Gleitabschnitts verzichtet werden oder aber zur noch weiteren Verbesserung der Gleiteigenschaften zusätzlich eine Oberflächenbehandlung zumindest einen Gleitabschnitts durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tastenmodul;
Figuren 2A und 2B einen Tastenstößel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 3A und 3B ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tastenmoduls 100. Das Tastenmodul 100 weist ein Modulgehäuse 105 mit einem Modulsockel 1 10, einem Moduldeckel 120 sowie einem Aufnahmeabschnitt 130 und einen Tastenstößel 140 mit einem Kopplungsabschnitt 150 sowie einem Führungsabschnitt 1 60 auf. Das Tastenmodul 100 ist beispielsweise Teil einer Taste für eine Tastatur. Bei dem Tastenmodul 100 handelt es sich beispielsweise um das in den Figuren 3A und 3B gezeigte und beschriebene Tastenmodul oder ein ähnliches Tastenmodul. Bei dem Tastenstößel 140 handelt es sich beispielsweise um den in den Figuren 2A und 2B gezeigten und beschriebenen Tastenstößel oder einen ähnlichen Tastenstößel.
Der Modulsockel 1 10 und der Moduldeckel 120 sind miteinander gekoppelt. Dabei bilden der Modulsockel 1 10 und der Moduldeckel 120 das Modulgehäuse 105 des Tastenmoduls 100 aus. Der Aufnahmeabschnitt 130 des Tastenmoduls 100 ist als ein Schacht ausgeformt, der sich von dem Moduldeckel 120 aus durch mindestens einen Teilabschnitt des Modulgehäuses 105 des Tastenmoduls 100 erstreckt.
Der Tastenstößel 140 ist teilweise in dem Aufnahmeabschnitt 130 aufgenommen. Dabei ist der Kopplungsabschnitt 150 des Tastenstößels 140 zumindest teilweise außerhalb des Modulgehäuses 105 des Tastenmoduls 100 angeordnet. Der Kopplungsabschnitt 150 ist ausgebildet, um ein Ankoppeln eines Tastenknopfes zu ermöglichen. Der Führungsabschnitt 1 60 des Tastenstößels 140 ist hierbei zumindest teilweise in dem Aufnahmeabschnitt 130 des Tastenmoduls 100 aufgenommen.
Bei einer Betätigung ist der Tastenstößel 140 relativ zu dem durch den Modulsockel 1 10 und den Moduldeckel 120 ausgebildeten Modulgehäuse 105 des Tastenmoduls 100 bewegbar. Auch wenn es in Fig. 1 nicht explizit erkennbar ist, erstreckt sich eine Betätigungsachse des Tastenstößels 140, entlang derer der Tastenstößel 140 bei der Betätigung bewegbar ist, entlang einer Längserstreckungsachse des Aufnahmeabschnitts 130 des Tastenmoduls 100.
Fig. 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tastenstößels 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für ein Tatenmodul einer Taste einer Tastatur. Der Tastenstößel 140 weist einen Kopplungsabschnitt 150, einen Führungsabschnitt 1 60 sowie eine Mehrzahl von Gleitabschnitten 262 bzw. Gleitflächen bzw. Führungsflächen auf, von denen lediglich beispielhaft und darstellungsbe- dingt in Fig. 2A vier Gleitabschnitte 262 gezeigt sind. Bei dem Tastenstößel 140 handelt es sich beispielsweise um den Tastenstößel des Tastenmoduls aus Fig. 1 .
Der Tastenstößel 140 weist eine rechteckige Grundfläche bzw. Grundebene auf, von der aus sich der Kopplungsabschnitt 150 sich in eine erste Richtung erstreckt und sich der Führungsabschnitt 1 60 in eine bezüglich der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung erstreckt. Der Kopplungsabschnitt 150 weist einen kreuzförmigen Grundriss auf und ist von der Grundfläche aus in die erste Richtung extrudiert. Der Führungsabschnitt 1 60 weist einen trogförmig in die zweite Richtung extrudierten Außenabschnitt aus vier Seitenwänden und einen zylindrisch in die zweite Richtung extrudierten, zumindest teilweise von dem Außenabschnitt umgebenen Innenabschnitt auf. Der Innneabschnitt ist in der Darstellung von Fig. 2A durch dne Außenabschnitt verdeckt, aber in der Darstellung von Fig. 2B erkennbar.
Die Gleitabschnitte 262 sind an dem Außenabschnitt des Führungsabschnitts 1 60 angeordnet. Die Gleitabschnitte 262 sind gemäß dem in Fig. 2A dagestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als polierte Führungsflächen ausgeformt. Dabei sind die Gleitabschnitte 262 ausgebildet, um bei einer Betätigung des Tastenstößels 140 eine gleitende, reibungsminierte Relativbewegung zwischen dem Tastenstößel und einem Tastenmodul zu ermöglichen. Der Führungsabschnitt 160 weist einen dem Kopplungsabschnitt 150 zugewandten und bezüglich der Grundfläche benachbarten, ersten Endbereich auf. Auch weist der Führungsabschnitt 160 einen von dem Kopplungsabschnitt 150 und der Grundfläche abgewandten, zweiten Endbereich auf. Die Gleitabschnitte 262 erstrecken sich von dem ersten Endbereich des Führungsabschnitts 1 60 aus an einer Außenseite des Tastenstößels 140 zu dem zweiten Endbereich des Führungsabschnitts 1 60 hin. Beispielsweise erstrecken sich die Gleitabschnitte 262 hierbei über mindestens zwei Drittel einer Abmessung des Führungsabschnitts 1 60 zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich.
Fig. 2B zeigt eine andere perspektivische Ansicht des Tastenstößels 140 aus Fig. 2A. Gezeigt sind von dem Tastenstößel 140 hierbei der Kopplungsabschnitt 150, der Führungsabschnitt 1 60, der zylindrisch extrudierte, zumindest teilweise von dem Außenabschnitt umgebene Innenabschnitt des Führungsabschnitts 1 60 in Gestalt eines Zapfens 264 sowie abgerundete Kanten 266.
Der Zapfen 264 repräsentiert beispielsweise einen weiteren Gleitabschnitt des Führungsabschnitts 1 60. Die abgerundeten Kanten 266 sind an dem Außenabschnitt des Führungsabschnitts 1 60 im Bereich der Gleitabschnitte angeordnet, insbesondere zumindest in dem zweiten Endbereich des Führungsabschnitts 1 60. Ferner weist der Zapfen 264 in dem zweiten Endbereich des Führungsabschnitts 1 60 eine abgerundete Kante 266 auf.
Wie es in den Figuren 2A und 2B erkennbar ist, weist der Tastenstößel 140 bzw. dessen Führungsabschnitt 1 60 im Bereich der Gleitabschnitte 262 keine Ent- formungsgrate auf.
Fig. 3A zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Tastenmoduls 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Schrägaufsicht. Das Tastenmodul 100 ist beispielsweise Teil einer Taste für eine Tastatur. Von dem Tastenmodul 100 sind in der Darstellung von Fig. 3A ein Modulgehäuse 105 mit einem Moduldeckel 120, einem Aufnahmeabschnitt 130 sowie Führungselementen 332 und ein Tastenstößel 140 mit einem Kopplungsabschnitt 150 sowie einem Führungsabschnitt 1 60 gezeigt. Bei dem Modulgehäuse 105 handelt es sich um das Modulgehäuse 105 aus Fig 1 oder ein ähliches Modulgehäuse. Bei dem Tastenstößel 140 handelt es sich um den Tastenstößel aus Fig. 2A bzw. Fig. 2B.
Der Aufnahmeabschnitt 130 des Tastenmoduls 100 ist als ein Schacht ausgeformt, der sich von dem Moduldeckel 120 aus durch mindestens einen Teilabschnitt des Modulgehäuses 105 des Tastenmoduls 100 erstreckt. Der Moduldeckel 120 des Modulgehäuses 105 ist beispielsweise mit einem Modulsockel gekoppelt, auch wenn dies darstellungsbedingt in Fig. 3A nicht gezeigt ist.
Der Tastenstößel 140 ist teilweise in dem Aufnahmeabschnitt 130 aufgenommen. Dabei ist der Kopplungsabschnitt 1 50 des Tastenstößels 140 zumindest teilweise außerhalb des Modulgehäuses 105 des Tastenmoduls 100 angeordnet. Der Kopplungsabschnitt 150 ist ausgebildet, um ein Ankoppeln eines Tastenknopfes zu ermöglichen. Der Führungsabschnitt 1 60 des Tastenstößels 140 ist hierbei zumindest teilweise in dem Aufnahmeabschnitt 130 des Tastenmoduls 100 aufgenommen.
Bei einer Betätigung ist der Tastenstößel 140 relativ zu dem Modulgehäuse 105 des Tastenmoduls 100 bewegbar. Auch wenn es in Fig. 3A nicht explizit erkennbar ist, erstreckt sich eine Betätigungsachse des Tastenstößels 140, entlang derer der Tastenstößel 140 bei der Betätigung bewegbar ist, entlang einer Längserstre- ckungsachse des Aufnahmeabschnitts 130 des Tastenmoduls 100.
Gemäß dem in Fig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind in dem Aufnahmeabschnitt 130 eine Mehrzahl von - lediglich beispielhaft vier - Führungselementen 332 angeordnet. Dabei sind die Führungselemente 332 als Vorsprünge ausgeformt. Die Führungselemente 332 sind bei in dem Aufnahmeabschnitt 130 angeordnetem Tastenstößel 140 beispielhaft im Bereich der Gleitabschnitte des Außenabschnitts des Führungsabschnitts 1 60 des Tastenstößels 140 angeordnet. Die Gleitabschnitte des Führungsabschnitts 160 des Tastenstößels 140 sind hierbei an den Führungselementen 332 anliegend angeordnet.
Fig. 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des Tastenmoduls 100 aus Fig. 3A in einer Unteransicht bei abgenommenem Modulsockel. Von dem Tastenmodul 100 sind in Fig. 3B der Moduldeckel 120 des Modulgehäuses, der Aufnahmeabschnitt 130 und Gleitabschnitte 262 sowie der Zapfen 264 des Tastenstößels dargestellt. Die Gleitabschnitte 262 erstrecken sich hierbei von dem ersten Endbereich des Führungsabschnitts des Tastenstößels aus beispielsweise bis in den zweiten Endbereich des Führungsabschnitts des Tastenstößels.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Herstellen eines Tastenmoduls einer Taste für eine Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 400 weist einen Schritt 410 des Bereitstellens eines Tastenstößels und eines Modulgehäuses mit einem Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Tastenstößels auf. Bei dem Tastenstößel handelt es sich um einen Tastenstößel wie einen der Tastenstößel aus einer der Figuren 2A bis 3B. Auch weist das Verfahren 400 einen Schritt 420 des Anordnens des Führungsabschnitts des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Modulgehäuses auf, sodass bei der Betätigung des Tastenstößels der zumindest eine Gleitabschnitt des Führungsabschnitts des Tastenstößels in dem Aufnahmeabschnitt des Modulgehäuses gleitet. Durch Ausführung des Verfahrens 400 kann ein Tastenmodul wie eines der Tastenmodule aus einer der Figuren 3A und 3B vorteilhaft hergestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird im Schritt 410 des Bereitstellens der Tastenstößel mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt des Führungsabschnitts zum Minimieren einer Oberflächenrauigkeit oberflächenbehandelt. Gemäß einer Ausführungsform wird im Schritt des Bereitstellens 410 zumindest der Führungsabschnitt des Tastenstößels aus einem reibungsminimierenden Kunststoffmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einem reibungsminimierenden Zusatzstoff ausgeformt.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Schritte der beschriebenen Verfahren können wiederholt ausgeführt werden.
Bezuqszeichen
100 Tastenmodul
105 Modulgehäuse
1 10 Modulsockel
120 Moduldeckel
130 Aufnahmeabschnitt
140 Tastenstößel
150 Kopplungsabschnitt
1 60 Führungsabschnitt
262 Gleitabschnitt bzw. Führungsfläche bzw. Gleitfläche
264 Zapfen
266 abgerundete Kante
332 Führungselement
400 Verfahren zum Herstellen
410 Schritt des Bereitstellens
420 Schritt des Anordnens

Claims

Patentansprüche
1 . Tastenstößel (140) für ein Tastenmodul (100) einer Taste für eine Tastatur, wobei der Tastenstößel (140) einen Kopplungsabschnitt (150) zum Ankoppeln eines Tastenknopfs der Taste und einen Führungsabschnitt (1 60) zum Führen des Tastenstößels (140) in einem Aufnahmeabschnitt (130) des Tastenmoduls (100) bei einer Betätigung des Tastenstößels (140) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (160) zumindest einen Gleitabschnitt (262) zum Gleiten in dem Aufnahmeabschnitt (130) des Tastenmoduls (100) bei der Betätigung des Tastenstößels (140) aufweist, wobei durch Entformen des Tastenstößels (140) bedingte Ent- formungsgrate des Tastenstößels (140) außerhalb des zumindest einen Gleitabschnitts (262) angeordnet sind.
2. Tastenstößel (140) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (1 60) mindestens eine abgerundete Kante (266) aufweist, die in einem Bereich des zumindest einen Gleitabschnitts (262) angeordnet ist.
3. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (160) mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt (262) zum Minimieren einer Oberflächenrauigkeit oberflächenbehandelt ist.
4. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Führungsabschnitt (1 60) aus einem reibungsminimierenden Kunststoffmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einem reibungsminimierenden Zusatzstoff ausgeformt ist.
5. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Gleitabschnitt (262) entlang einer Betätigungsachse des Tastenstößels (140) über mindestens zwei Drittel einer Abmessung des Führungsabschnitts (1 60) entlang der Betätigungsachse erstreckt.
6. Tastenmodul (100) einer Taste für eine Tastatur, wobei das Tastenmodul (100) ein Modulgehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt (130) zum Aufnehmen eines Tastenstößels (140) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenmodul (100) den Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist, wobei der Führungsabschnitt (160) des Tastenstößels (140) in dem Aufnahmeabschnitt (130) des Tastenmoduls (100) aufnehmbar oder aufgenommen ist.
7. Tastenmodul (100) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des zumindest einen Gleitabschnitts (262) entlang einer Betätigungsachse des Tastenstößels (140) und eine Abmessung des Aufnahmeabschnitt (130) entlang der Betätigungsachse so aufeinander abgestimmt sind, dass bei der Betätigung des Tastenstößels (140) zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bezüglich des Modulgehäuses der zumindest eine Gleitabschnitt (262) des Tastenstößels (140) mehrheitlich innerhalb des Aufnahmeabschnitts (130) des Modulgehäuses angeordnet ist.
8. Verfahren (400) zum Herstellen eines Tastenmoduls (100) einer Taste für eine Tastatur, wobei das Verfahren (400) folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen (410) eines Tastenstößels (140) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und eines Modulgehäuses mit einem Aufnahmeabschnitt (130) zum Aufnehmen des Tastenstößels (140); und
Anordnen (420) des Führungsabschnitts (1 60) des Tastenstößels (140) in dem Aufnahmeabschnitt (130) des Modulgehäuses, sodass bei der Betätigung des Tastenstößels (140) der zumindest eine Gleitabschnitt (262) des Führungsabschnitts (160) des Tastenstößels (140) in dem Aufnahmeabschnitt (130) des Modulgehäuses gleitet.
9. Verfahren (400) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (410) der Tastenstößel (140) mindestens in dem zumindest einen Gleitabschnitt (262) des Führungsabschnitts (1 60) zum Minimieren einer Ober- flächenrauigkeit oberflächenbehandelt wird.
10. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (410) zumindest der Führungsabschnitt (1 60) des Tastenstößels (140) aus einem reibungsminimierenden Kunststoffmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einem reibungsminimierenden Zusatzstoff ausgeformt wird.
PCT/EP2014/059042 2013-06-07 2014-05-05 TASTENSTÖßEL FÜR EIN TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR, TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DESSELBEN WO2014195069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016517198A JP2016520242A (ja) 2013-06-07 2014-05-05 キーボードのキー用キーモジュールのためのキーリフタ、キーボードのキー用キーモジュール、およびキーモジュールの製造方法
KR1020157034336A KR102138309B1 (ko) 2013-06-07 2014-05-05 키보드용 키의 키 모듈을 위한 키 플런저, 키보드용 키의 키 모듈, 및 키 모듈을 제조하기 위한 방법
US14/894,875 US10468210B2 (en) 2013-06-07 2014-05-05 Key tappet for a key module of a key for a keyboard, key module of a key for a keyboard and method for producing it
EP14721377.1A EP3005391B1 (de) 2013-06-07 2014-05-05 Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210609.2A DE102013210609A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013210609.2 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195069A1 true WO2014195069A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50639532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059042 WO2014195069A1 (de) 2013-06-07 2014-05-05 TASTENSTÖßEL FÜR EIN TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR, TASTENMODUL EINER TASTE FÜR EINE TASTATUR UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DESSELBEN

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10468210B2 (de)
EP (1) EP3005391B1 (de)
JP (1) JP2016520242A (de)
KR (1) KR102138309B1 (de)
CN (2) CN204167170U (de)
DE (1) DE102013210609A1 (de)
WO (1) WO2014195069A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210609A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2017174074A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Cherry Gmbh TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR
KR101956432B1 (ko) * 2016-11-03 2019-03-08 현대자동차주식회사 터치입력장치
DE102016121381A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Cherry Gmbh Aufsteckelement zum Aufstecken auf ein Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur und Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur
DE102016123239A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste einer Tastatur
DE202018101604U1 (de) 2017-03-23 2018-04-04 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur
US10393172B2 (en) * 2017-08-01 2019-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Touchpad guided by a linear bearing
US11630524B1 (en) * 2021-12-09 2023-04-18 Majestic Devices Wireless input output apparatus
KR102523693B1 (ko) * 2022-07-19 2023-04-20 김영걸 소음 저감 기능이 향상된 키보드용 스테빌라이저

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169812A1 (de) * 1971-12-13 1973-09-14 Datanetics Corp
DE9113199U1 (de) * 1991-10-23 1992-11-26 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De
DE3713775C2 (de) 1987-04-24 1996-02-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenschalter
EP1557853A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Tastschalteranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326963A (en) * 1971-03-03 1973-08-15 Burgess Micro Switch Co Ltd Operating members for snapaction switches and a method of making said members
DE3447085A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Tastenschalter
JPS63279531A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Otsuka Chem Co Ltd 打鍵感触性を有するスイツチ部材
JP2007066646A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Mitsubishi Electric Corp 押釦装置
CN101494128A (zh) * 2008-01-22 2009-07-29 珠海市东部天亿计算机设备厂 一种机械式薄膜键盘开关
CN202871645U (zh) * 2012-08-14 2013-04-10 钱江 改进型机械键盘用机械轴
DE102013210609A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169812A1 (de) * 1971-12-13 1973-09-14 Datanetics Corp
DE3713775C2 (de) 1987-04-24 1996-02-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenschalter
DE9113199U1 (de) * 1991-10-23 1992-11-26 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De
EP1557853A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Tastschalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104241000A (zh) 2014-12-24
EP3005391A1 (de) 2016-04-13
CN104241000B (zh) 2018-01-12
CN204167170U (zh) 2015-02-18
US20160133403A1 (en) 2016-05-12
US10468210B2 (en) 2019-11-05
KR20160016823A (ko) 2016-02-15
EP3005391B1 (de) 2017-07-12
JP2016520242A (ja) 2016-07-11
DE102013210609A1 (de) 2014-12-11
KR102138309B1 (ko) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005391B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen desselben
DE10256676B4 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE102010032231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements für einen Luftausströmer, Bedienelement für einen Luftausströmer, Luftausströmer
DE3437875A1 (de) Tastenfeld
EP2979289B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
DE102005029898A1 (de) Kartensteckvorrichtung
DE112017007234T5 (de) Schalter
DE10341101B4 (de) Kippschalter
DE202016103268U1 (de) Auswurfvorrichtung für ein Werrkzeug zur Herstellung eines Formteils
DE19729486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005026894A1 (de) Tastatur mit einem Tastaturgehäuse und einer Vielzahl von Tasten
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
DE102011051490A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz / Glissières de siège de véhicule
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
DE102019200980A1 (de) Führungsvorrichtung und Führungssystem
DE202018101604U1 (de) Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur
EP3594775B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102014110229B4 (de) Drucktaste für eine elektrische Vorrichtung in einem Fahrzeug sowie Drucktasteneinheit mit einer solchen Drucktaste
EP0491919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens
EP1271586B1 (de) Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
DE2847721A1 (de) Drucktasten-abstimmeinrichtung
DE102016005134A1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014721377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014721377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14894875

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157034336

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016517198

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A