WO2014180898A1 - Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bettlaken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bettlaken Download PDF

Info

Publication number
WO2014180898A1
WO2014180898A1 PCT/EP2014/059328 EP2014059328W WO2014180898A1 WO 2014180898 A1 WO2014180898 A1 WO 2014180898A1 EP 2014059328 W EP2014059328 W EP 2014059328W WO 2014180898 A1 WO2014180898 A1 WO 2014180898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
bed
head
lifting
foot
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kobert
Original Assignee
Siegfried Kobert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Kobert filed Critical Siegfried Kobert
Publication of WO2014180898A1 publication Critical patent/WO2014180898A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/028Holders for facilitating making the bed

Definitions

  • the present invention relates to a sheet-changing apparatus according to independent claim 1 and to a method according to claim 9.
  • Apparatuses and methods for changing sheets are known in principle from the prior art. These may be formed for example as wedges or levers, with the help of the mattress is raised. It is also known to provide attached to the corners of the mattress tensioners for bending up the mattress corners. To handle these conventional devices both motor skill and sometimes a considerable effort is required to make the change of bed sheets. In addition, there is no meaningful integration of these known devices to ensure easy handling. Since these devices, for example in hospitals or hotels, are often used by elderly or sick persons in the private sector, it makes sense to reduce the required motor skills as well as the required expenditure of force.
  • the present invention has for its object to provide a device and a method for changing bed sheets, which represents a system-integrated, cost-effective retrofit solution for different bed systems and sizes. Furthermore, the device or the method should be easily adaptable to different design and haptic requirements. It should be a bed sheet change by a person with little effort and time and ergonomically advantageous to be carried out without further aids.
  • the invention relates to a device for changing sheets, the device comprising a lifting system which is positionable in at least one region between a bed structure (the mattress-carrying structure, eg bed frame with slatted frame) and a mattress according to this Aspect of the invention, the device further comprises a device that the Activation of the lifting system serves such that at least a portion of the mattress is raised.
  • a bed structure the mattress-carrying structure, eg bed frame with slatted frame
  • the device further comprises a device that the Activation of the lifting system serves such that at least a portion of the mattress is raised.
  • the lifting system has at least one in particular expandable by compressed air supply bladder and a coating surrounding the bladder, wherein the coating is formed such that the shape and the circumference the bladder or shell are limited in their expanded state.
  • the coating is designed such that the areas of the lifting system are in the expanded state of the bladder or shell substantially wedge, cylindrical or cuboid.
  • the coating has a first side surface, which runs essentially parallel to a support surface of the bed structure, and the coating also has a second side surface, which is substantially parallel to a stop surface at the top or bottom The foot of the bed structure runs.
  • the invention relates to a device for changing bed sheets, the device having at least one first lifting element which is designed, at the head end of a bed, between a bed structure (the mattress-carrying structure with, for example, a slatted frame) and a bed Mattress to be arranged so that the head of the mattress is raised by activating the first lifting element.
  • the device according to the invention has at least one second lifting element which is designed to be arranged at the foot end of the bed between the bed structure and the mattress in such a way that the foot end of the mattress is raised by activating the second lifting element.
  • the device according to the invention comprises a device for activating the first and second lifting elements such that a situation can be realized in which both the head part and the foot part of the mattress are in a raised state.
  • the mattress is transferred from its substantially rectilinear normal state temporarily in a slightly U- or V-shaped state, thus shortening the direct distance between the headboard and the footboard of the mattress top side whereby the Tension length vorzugswei- se a fitted sheet is shortened and the front sides of the mattress are more accessible overall.
  • the achievable with the device according to the invention advantages are obvious: So it is possible by the lifting system or by the first and second lifting elements that only the end faces, d. H.
  • the head and foot of the mattress are raised or bent.
  • slippage of the mattress is virtually eliminated, since the middle part of the mattress remains in its usual position and by the contact with the bed structure even allows sitting on this part during bed sheet change.
  • the device according to the invention can be easily integrated into existing bed systems, without a complicated adaptation of the existing bed structure is necessary.
  • the lifting system comprises at least one in particular expandable by compressed air supply bladder and a surrounding the bladder or casing cover, wherein the coating is formed such that the shape and the circumference of the Bladder or shell are limited in their expanded state.
  • the coating is designed such that the areas of the lifting system are in the expanded state of the bladder or shell substantially wedge, cylindrical or cuboid.
  • the coating has a first side surface, which runs substantially parallel to a support surface of the bed structure, and the coating further comprises a second side surface which is substantially parallel to a stop surface at the top or bottom end the bed structure runs.
  • the device according to the invention is in no way a lifting device for a mattress by which the mattress is raised in its entirety. Rather, the invention provides that the mattress is not raised as a whole, but the headboard and the footboard of the mattress are raised. This is done in such a way that in a raised state, the mattress viewed from a side view has a U- or V-shape. It not only raised the mattress edge, so that a bed sheet can be easily attached to the mattress edge or can be pushed under the mattress edge, but rather brought closer to the two (head and end) edges of the mattress. As a result, the mounting of a bed sheet is much easier.
  • the head and foot part of the mattress is lifted upwards, so that a person is less or even even when making the bed
  • a (stretch) sheet can be slipped much more easily over the four corners of the mattress.
  • a bed sheet is further tightened during the subsequent descent of the head or foot part of the mattress, which in turn simplifies the attachment of such a bed linen.
  • the head part and the foot part are raised in such a way that the head and foot part of the mattress are converted into a slightly U- or V-shaped state and in the raised state substantially symmetrical are arranged with respect to a central region of the mattress.
  • the ventilation system of the bed in the installed state of the device is only minimally affected, as in this embodiment, only at the head and Foot of the bed, the lifting elements are provided.
  • the device according to the invention a situation can be realized in which both the head part and the foot part of the mattress are in a raised state.
  • the mattress can be temporarily transferred from its substantially straight-line normal state into a slightly U- or V-shaped state by activating the first and second lifting elements.
  • the sheet change can be done very easily and quickly because the mounting of conventional fitted sheets is supported.
  • the direct distance between the head part and the foot part of the mattress is shortened, so that the frontal corners of the mattress are closer to each other than in the linear starting position of the mattress, whereby the actual tensioning process the bed sheet only by the sinking down of the mattress, ie by the force acting on the mattress gravity takes place.
  • This effect is of course even more pronounced in the two-sided raised state than is the case with one-sided lifting.
  • the at least one first and the at least one second lifting element have an expandable bladder or sheath.
  • the lifting system provided with an expandable bladder or shell or with a lifting element provided with an expandable bladder or shell has / have, in particular, a very small space requirement, whereby they only insignificantly influence the existing bed structure.
  • the first and second lifting elements are thus introduced in their deactivated ie flat and empty state between the bed structure and the mattress. Only by activating the first and second lifting elements is the volume of the expandable bladder or shell increased, as a result of which the mattress is raised in the foot region or head region of the bed.
  • the device for activating the first and second lifting element is designed as a compressed air source for inflating the expandable bladder or shell.
  • compressed air source in this case an air pump, a compressor or a compressed air reservoir can be provided.
  • the output of the compressed air source is equally connected to an air inlet of the expandable bladder or shell of the first and the second lifting elements.
  • the compressed air source may according to a further aspect comprise means for limiting the maximum pressure within the expandable bladder or sheath.
  • these means for limiting the maximum pressure can be designed as pressure sensors, which effectively prevents the bubble from being burst due to overpressure.
  • the means configured as a pressure sensor for limiting the maximum pressure may be configured to automatically switch off the air supply through the compressed air source as soon as a predetermined maximum pressure within the expandable Bubble or shell is achieved. It can also be achieved by controlling the maximum pressure that the maximum increase in the mattress is limited.
  • the compressed air source can be designed to supply compressed air to the expandable bladder or sheath over a predeterminable period of time. This also limits the maximum extent of the expandable bladder or shell.
  • the lifting elements not only an expandable by compressed air supply bubble or sheath, but also at least one at least partially surrounding the bladder or shell coating, wherein the coating is formed such that through the Form and / or design of the coating, the shape and size of the bladder or shell in its expanded state is limited.
  • the coating serves as security against a bursting of the bladder or shell.
  • the coating serves as a size limit (height and width) of the expandable bladder or shell on the one hand and as security against (unwanted) bursting of the bladder or shell.
  • first and second lifting elements each have a coating which surrounds the corresponding expandable bladder and is designed to limit the circumference and the shape of the bladder or shell in the expanded state.
  • the coating can be used to limit the external shape of the bladder or casing, which is particularly adapted to the specific structure of the bed structure. So z. B. with the same bubble or envelope, the width variation for adjusting the lifting elements be achieved to different mattress widths by adaptation or replacement of the coating. As a result, an optimal adaptation to different bed structures is achieved with largely constant functional parts of the device. Also, other characteristics of the lifting elements, such as, for example, the color or feel, can be achieved simply by different types of coating.
  • the coating may in particular be detachably fastened to the lifting system or the respective lifting elements. This can be achieved, for example, similar to a cushion cover, with a zipper, buttons or a Velcro.
  • the coating may consist of a variety of different materials according to a further aspect of the device according to the invention. In general, all materials are suitable for this, which are able to withstand a load by pressure. Suitable for this purpose are, for example, different polymer materials such as polyvinyl chloride or other materials. In this context, however, preference is given to textile materials for the coating, so that it looks visually appealing and can be better integrated into a bed system.
  • the lifting elements have a first side surface, which is designed to extend substantially parallel to a bearing surface of the bed structure.
  • the lifting elements have a second side surface, which is designed to extend substantially parallel to a stop surface at the head or foot end of the bed structure.
  • the first and second side surfaces of the lifting elements are aligned substantially at an angle of 90 ° to each other. While the first side surface is disposed along the horizontal on the support surface of the bed structure, the second side surface abuts a substantially vertically aligned stop (eg, board) at the top end of the bed structure.
  • the coating can in particular be designed such that the regions in the expanded state have the lifting elements essentially a wedge, cylinder or cuboid cross section. A particularly high stability is achieved in particular by a wedge-shaped formation of the coating.
  • the device comprises means for releasably connecting the lifting elements with the bed structure, the mattress and / or the other lifting elements.
  • the present invention also relates to a method for changing bed sheets.
  • a device of the type according to the invention is provided.
  • the lifting elements of the device are positioned between a bed structure and a mattress such that the first lifting element of the device is positioned at the head end of a bed between a bed structure and a mattress and the second lifting element of the device is positioned at the foot end of the bed between the bed structure and the bed Mattress is positioned.
  • the first and second lift members are activated to lift the mattress at the top and bottom of the bed.
  • the mattress has a slightly U- or V-shaped form, so that the mattress can be covered with a bed sheet.
  • the mattress After covering the mattress with a bed sheet (eg a fitted sheet) or after changing the bed sheet, the mattress is lowered at the head and foot ends of the bed by deactivating the first and second lifting elements.
  • a bed sheet eg a fitted sheet
  • the inventive method has in principle the same advantages as the above-mentioned device.
  • the first and second lifting elements are activated by the supply of compressed air.
  • the first and second lifting elements can be supplied with compressed air by a single compressed air source. This ensures that the mattress can be raised at the same time at the top and bottom of the bed. Also, an identical maximum pressure within the first and second lifting element is thus guaranteed.
  • a schematic representation of a bed structure with a first embodiment of the inventive device for changing sheets a schematic side view of an expandable bladder or shell of the device according to the invention; a schematic cross-sectional view through a lifting element according to a first embodiment; a schematic cross-sectional view through the lifting element according to an embodiment in the expanded state; a schematic view of an embodiment not belonging to the invention; and
  • FIG. 6 shows examples of rotationally symmetric shaping by means of elastically expandable bladder or sheath.
  • a conventional bed structure 2 with a first embodiment of the device according to the invention for changing bed sheets is shown.
  • the bed structure 2 has a first abutment surface 21 at the head end of the bed and a second abutment surface 22 at the foot of the bed.
  • the two abutment surfaces 21, 22 are aligned substantially perpendicular to the substantially horizontal support surface 23 of the bed structure 2.
  • a conventional mattress 1 is arranged between the two abutment surfaces 21 and 22 on the support surface 23 of the bed structure 2.
  • the device according to the invention is also applicable to beds whose bed structure is provided without such stop surfaces.
  • FIG. 1 shows that the head and foot ends of the mattress 1 can be lifted in a simple manner by the device according to the invention for changing bed sheets.
  • the device has at least one first lifting element 11, which can be arranged at the head end of the bed between the bed structure 2 and the mattress 1.
  • at least one second lifting element 12 is provided, which is arranged at the foot end of the bed between the bed structure 2 and the mattress 1.
  • the first and second lifting members 11, 12 are formed with an expandable bladder which activates by means of compressed air, i. H. can be inflated.
  • the first and second lifting elements 11, 12 are connected via a connecting line 14 to a compressed air source 16.
  • the compressed air source 16 may be an air pump, a compressor or the same or a compressed air reservoir. In particular, this also has a control device which is designed to monitor the maximum pressure within the connected lifting elements 11, 12. The control unit may also be designed to regulate the volume flow rate and to supply compressed air over a certain period of time to the expandable bladder or shell of the lifting elements 11, 12.
  • the compressed air source 16 is arranged in the embodiment shown here at the foot end of the bed structure 2, but it is of course also conceivable to provide this at any other position of the bed structure.
  • the connecting line 14 has no valve, so that the first and second lifting elements are activated simultaneously, ie can be expanded.
  • the connecting line 14 constitutes a device for (simultaneously) activating the first and second lifting element, whereby the head and foot ends of the mattress can be raised synchronously.
  • the invention is not limited to such embodiments in which the lifting elements 11, 12 are activated simultaneously. Rather, it is also conceivable that the lifting elements are acted upon in succession with compressed air. All that is important is that with the device according to the invention the mattress can be transferred into a state in which both the head end and the foot end of the mattress are raised relative to the middle region of the mattress.
  • FIG. 2 A schematic representation of a first embodiment of the expandable bladder 100 is shown in FIG. 2 shown.
  • This expandable bladder or shell 100 has a hollow body with a medium connection (compressed air connection) 101.
  • This medium connection 101 is preferably mounted in the lower edge region of the expandable bladder or shell 100 so that it is located in a low-motion zone of the bladder or shell.
  • z. B. another position of the medium connection, z. B. conceivable in the central region.
  • the lifting elements 11, 12 may each have a coating 200 which surrounds the expandable bladder 100 and is adapted to the circumference and shape of the bladder or sheath limit expanded state.
  • a coating 200 is indicated as a dashed line. It should be noted that only in the expanded state of the bladder, the cover 200 has the shape shown by a broken line. In the compressed state of the bladder or sheath, the coating is arranged only on the outer surface of the bladder or sheath and has a substantially flat shape.
  • the cover and the basic shape of the bladder or sheath may have a first side surface 202 which is configured to extend substantially parallel to the support surface 23 (FIG. 1) of the bed structure 2.
  • a second side surface 201 may be provided, which is designed to be substantially parallel to one of the stop surfaces 21 and 22 at the head or Foot of the bed structure 2 to run.
  • the coating 200 may also have first and second side surfaces, if the coating has a different shape, for example the one shown in FIG. 1 has shown cylindrical shape. Thus, slipping of the lifting elements 11, 12 with respect to the bed structure 2 is effectively prevented.
  • the lifting element 11 or 12 automatically aligns with the bed structure and the abutment surfaces 21 and 22, respectively, while the bladder 100 is transferred into its expanded state.
  • a coherent lifting system is used, which is positioned between a bed structure 2 and a mattress 1, that a first portion of the lifting system between the bed structure 2 and a head end of the mattress 1 and a second area of the lifting system between the bed structure 2 and a foot end of the mattress 1 is present.
  • the first region of the lifting system corresponds to the at least one first lifting element 11 and the second region of the lifting system corresponds to the at least one second lifting element 12.
  • Also in this alternative embodiment of the present invention is preferably means for activating the first and second Provided area of the lifting system, wherein by activating the first and second area a situation is feasible, in which both the head part and the foot part of the mattress 1 are raised more than a central region of the mattress 1, which between the head part and the foot part of the Mattress 1 is located.
  • FIG. Fig. 5 shows an embodiment not belonging to the solution according to the invention, wherein the lifting system is used in a bed system which is formed at one end without end face closure.
  • the lifting system has a single lifting element 12, which is arranged between the bed structure 2 and the mattress 1, for example, at the head end of the mattress 1. It can be seen that - compared to the inventive solution in which both the head and the foot of the mattress 1 are raised - the change n a sheet is much more difficult.
  • FIG. 6a an exemplary embodiment of an expandable bladder 100 without a cover 200 is shown, in which illustration the bladder 100 is not yet in its expanded state. By at least partially surrounding the bladder or sheath 100 with a suitable coating 200 (cf., FIGS.
  • the shape of the bladder or sheath 100 can be in the expanded state, ie. H. after the medium connection 101 z. B. compressed air was supplied, are set.
  • the coating 200 is designed such that the bladder or shell in the expanded state in comparison to the initial state according to FIG. 6a is stretched in the longitudinal direction of the bladder, while the diameter of the bladder increases relatively little.
  • the coating 200 holds the central region of the bladder 100 in the compressed state, while the end regions expand accordingly. In this case, it is advisable, for example, to provide the end regions of the bladder or sheath 100 between the mattress 1 and the bed structure 2 in the head region and in the foot region of the mattress 1.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken, welches gemäß einem Aspekt der Erfindung mindestens ein erstes Hebeelement (11) aufweist, welches dazu ausgelegt ist, am Kopfende eines Bettes derart zwischen einer Bettstruktur (2) und einer Matratze (1) angeordnet zu werden, dass das Kopfende der Matratze (1) durch Aktivieren des ersten Hebeelements (11) angehoben wird. Darüber hinaus weist die Vorrichtung mindestens ein zweites Hebeelement (12) auf, welches ausgelegt ist am Fußende eines Bettes (2) derart zwischen einer Bettstruktur (2) und einer Matratze (1) angeordnet zu werden, dass das Fußende der Matratze (1) durch Aktivieren des zweiten Hebeelements (12) angehoben wird. Mit dem Ziel, den Wechsel von Bettlaken weiter zu vereinfachen, weist das System eine Einrichtung (16) zum Aktivieren des ersten und zweiten Hebeelements (11, 12) auf.

Description

VORRICHTUNG UN D VERFAH REN ZUM WECHSELN VON BETTLAKEN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 9. Vorrichtungen und Verfahren zum Wechseln von Bettlaken sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können beispielsweise als Keile oder Hebel ausgebildet sein, mit deren Hilfe die Matratze angehoben wird. Auch ist es bekannt, an den Ecken der Matratze angebrachte Spannvorrichtungen zum Hochbiegen der Matratzenecken vorzusehen. Zur Handhabung dieser herkömmlichen Vorrichtungen ist sowohl motorische Geschicklichkeit als auch teils ein erheblicher Kraftaufwand nötig, um den Wechsel von Bettlaken vorzunehmen. Darüber hinaus fehlt eine sinnvolle Integration dieser bekannten Vorrichtungen, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Da diese Vorrichtungen beispielsweise in Krankenhäusern oder Hotels relativ häufig oder im privaten Gebiet oft von älteren oder kranken Personen bedient werden, ist es sinnvoll die benötigte motorische Geschicklichkeit sowie auch den erforderlichen Kraftaufwand zu reduzieren.
Aus den oben genannten Gründen ist es weiterhin aus dem Stand der Technik bekannt, seitlich angebrachte Schienen zum Befestigen des Bettlakens bzw. mecha- nische Gestänge zum Anheben der Matratze vorzusehen. Diese Hilfsmittel setzen jedoch eine Bettsystemintegration voraus, die als Nachrüstlösung bestehender Bettsysteme nur mit erheblichem Aufwand und entsprechenden Kosten zu reali- sieren sind . Mit anderen Worten, ist es bei den zuvor genannten Lösungen nötig, die vorhandene Bettstruktur zumindest teilweise auszutauschen. Dabei sind die Vorrichtungen nur für eine bestimmte Bettgröße sinnvoll anzuwenden. Um dieser Problemstellung zu entgegnen, wäre es denkbar, verschieden geformte aufblasbare Körper vorzusehen, die die Matratze ganzflächig anheben. Diese Vorrichtungen weisen jedoch einen großflächigen Platzbedarf auf. Darüber hinaus wird durch die Einbringung einer luftdichten Schicht im mittleren Bereich des Bettsystems, d . h. zwischen der Bettstruktur und der Matratze, das Belüftungssys- tem der Matratze wesentlich beeinträchtigt. Schließlich ist auch hier die Nach- rüstmöglichkeit für bestehende Bettsysteme nur passgenau für einzelne Bettgrößen möglich. Durch das ganzflächige Anheben der teils sehr schweren Matratzen muss vom Anwender dafür Sorge getragen werden, dass die Auflage während des Beziehens nicht verrutscht, wodurch ein ergonomischer, kraftsparender Bettla- kenwechsel beeinträchtigt wird oder ein erhebliches Sicherheits- und Verletzungsrisiko besteht.
Auf Gru ndlage der oben genannten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Wechseln von Bettlaken anzugeben, das eine systemintegrierte, kostengünstige Nachrüstlö- sung für verschiedene Bettsysteme und -großen darstellt. Des Weiteren soll die Vorrichtung bzw. das Verfahren einfach an verschiedene Design^ und Haptikan- forderungen anpassbar sein. Dabei soll ein Bettlakenwechsel von einer Person mit geringem Kraft- und Zeitaufwand und ergonomisch vorteilhaft ohne weitere Hilfsmittel durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspru- ches 9 gelöst.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken, wobei die Vorrichtu ng ein Hebesystem aufweist, welches in mindestens einem Bereich zwischen einer Bettstruktur (die Matratze tragende Struktur, z. B. Bettgestell mit Lattenrost) und einer Matratze positionierbar ist Gemäß diesem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung ferner eine Einrichtung auf, die dem Aktivieren des Hebesystems dient, und zwar derart, dass mindestens ein Bereich der Matratze angehoben wird.
In einer bevorzugten Realisierung der Vorrichtung gemäß diesem Aspekt der Er- findung weist das Hebesystem mindestens eine insbesondere durch Druckluftzufuhr expandierbare Blase bzw. Hülle und einen die Blase bzw. Hülle umgebenden Überzug auf, wobei der Überzug derart ausgebildet ist, dass die Form und der Umfang der Blase bzw. Hülle in ihrem expandierten Zustand begrenzt werden. Denkbar hierbei ist insbesondere, dass der Überzug derart ausgebildet ist, dass die Bereiche des Hebesystems im expandierten Zustand der Blase bzw. Hülle im Wesentlichen Keil-, Zylinder- oder Quaderförmig sind . Alternativ oder zusätzlich ist es hierbei denkbar, dass der Überzug eine erste Seitenfläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche der Bettstruktur verläuft, und das der Überzug ferner eine zweite Seitenfläche aufweist, welche im Wesentlichen pa- rallel zu einer Anschlagsfläche am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur verläuft.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken, wobei die Vorrichtung mindestens ein erstes Hebeelement aufweist, welches ausgelegt ist, am Kopfende eines Bettes derart zwischen einer Bettstruktur (die Matratze tragende Struktur mit z. B. einem Lattenrost) und einer Matratze angeordnet zu werden, dass das Kopfende der Matratze durch Aktivieren des ersten Hebeelements angehoben wird . Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß diesem Aspekt mindestens ein zweites Hebeelement auf, welches ausgelegt ist, am Fußende des Bettes derart zwischen der Bettstruk- tur und der Matratze angeordnet zu werden, dass das Fußende der Matratze durch Aktivieren des zweiten Hebeelements angehoben wird . Auch umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß diesem Aspekt eine Einrichtung zum Aktivieren der ersten und zweiten Hebeelemente derart, dass eine Situation realisierbar ist, in welcher sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil der Matratze in einem angehobenen Zustand vorliegen. Es geht dabei insbesondere darum, dass zur Vereinfachung des Lakenwechsels die Matratze aus ihrem im wesentlichen geradlinigen Normalzustand zwischenzeitig in einen leicht U- oder V-förmigen Zustand überführt wird, um somit den direkten Abstand zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil der Matratzenoberseite zu verkürzen wodurch die Spannlänge vorzugswei- se eines Spannbetttuches verkürzt ist und die Stirnseiten der Matratze insgesamt leichter zugänglich sind . Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand : So ist es durch das Hebesystem bzw. durch die ersten und zweiten Hebeelemente möglich, dass lediglich die Stirnseiten, d . h. das Kopf- und Fußende der Matratze angehoben bzw. hochgebogen werden. Hierdurch ist ein Verrutschen der Matratze praktisch ausgeschlossen, da der Mittelteil der Matratze in seiner gewöhnlich eingenommenen Position verbleibt und durch den Kontakt zur Bettstruktur sogar das Sitzen auf diesem Teil während des Bettlakenwechsels ermöglicht. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach in vorhandene Bettsysteme integriert werden, ohne dass eine aufwendige Anpassung der bestehenden Bettstruktur notwendig ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt zur Realisierung der Vorrichtung der Erfindung weist das Hebesystem mindestens eine insbesondere durch Druckluftzufuhr expandierbare Blase bzw. Hülle und einen die Blase bzw. Hülle umgebenden Über- zug auf, wobei der Überzug derart ausgebildet ist, dass die Form und der Umfang der Blase bzw. Hülle in ihrem expandierten Zustand begrenzt werden. Denkbar hierbei ist insbesondere, dass der Überzug derart ausgebildet ist, dass die Bereiche des Hebesystems im expandierten Zustand der Blase bzw. Hülle im Wesentlichen Keil-, Zylinder- oder Quaderförmig sind . Alternativ oder zusätzlich ist es hierbei denkbar, dass der Überzug eine erste Seitenfläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche der Bettstruktur verläuft, und das der Überzug ferner eine zweite Seitenfläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Anschlagsfläche am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur verläuft. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keinesfalls um eine Hubvorrichtung fü r eine Matratze handelt durch die die Matratze in ihrer Gänze angehoben wird. Vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Matratze nicht als Ganzes angehoben wird, sondern der Kopfteil sowie der Fußteil der Matratze angehoben werden. Dies geschieht derart, dass in einem angehobenen Zustand die Matratze aus einer Seitenansicht betrachtet eine U- bzw. V-Förmigkeit aufweist. Es werden dadurch nicht nur die Matratzenkante angehoben, sodass ein Bettlaken leichter an der Matratzenkante befestigt werden kann bzw. unter die Matratzenkante geschoben werden kann, sondern vielmehr die beiden (köpf- und endseitigen) Kanten der Matratze näher zusammen gebracht. Hierdurch wird das Aufziehen eines Bettlakens wesentlich vereinfacht. Zum einen wird der Kopf- und Fußteil der Matratze nach oben angehoben, so dass sich eine Person beim Machen des Bettes weniger oder sogar gar nicht bücken muss, zum anderen kann beispielsweise ein (Spann-) Betttuch sehr viel leichter über die vier Ecken der Matratze gestülpt werden. Weiterhin wird ein solches Bettlaken beim folgenden Herabsinken des Kopf- bzw. Fußteils der Matratze weiter gestrafft, wodurch wiederum die Anbringung eines solchen Bettla- kens vereinfacht wird .
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass automatisch und vorzugsweise gleichzeitig das Kopfteil sowie das Fußteil derart angehoben werden, dass das Kopf- und Fußteil der Matratze in einen leicht U- oder V- förmigen Zustand überführt werden und im angehobenen Zustand im Wesentlichen symmetrisch bezüglich eines Mittelbereichs der Matratze angeordnet sind .
Im Hinblick auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher mindestens zwei einzelne Hebeelemente zum Einsatz kommen, ist als weiterer Vorteil zu nennen, dass das Belüftungssystem des Bettes im installierten Zustand der Vorrichtung nur minimal beeinflusst wird, da bei dieser Ausführungsform lediglich am Kopf- und Fußende des Bettes die Hebeelemente vorgesehen sind . Schließlich sei erwähnt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Situation realisierbar ist, in welcher sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil der Matratze in einem angehobenen Zustand vorliegen. Mit anderen Worten, die Matratze ist aus ihrem im wesentlichen geradlinigen Normalzustand zwischenzeitig in einen leicht U- oder V-förmigen Zustand überführbar, indem die ersten und zweiten He- beelemente aktiviert wird/werden. Hierdurch kann der Bettlakenwechsel besonders einfach und schnell erfolgen, da das Aufziehen von herkömmlichen Spannbettlaken unterstützt wird . Insbesondere ist in dem U- oder V-förmigen Zustand der Matratze der direkte Abstand zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil der Matratze verkürzt, so dass die stirnseitigen Ecken der Matratze näher zueinander vor- liegen als in der geradlinigen Ausgangstellung der Matratze, wodurch der eigentliche Spannvorgang des Bettlakens erst durch das Heruntersinken der Matratze, d. h. durch die an der Matratze angreifende Schwerkraft, erfolgt. Dieser Effekt ist im zweiseitig angehobenen Zustand naturgemäß noch deutlicher ausgeprägt als es beim einseitigen Anheben der Fall ist. In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Hebeelement eine expandierbare Blase bzw. Hülle aufweisen. Das mit einer expandierbaren Blase bzw. Hülle versehene Hebesystem bzw. die mit einer als expandierbare Blase bzw. Hülle versehenen Hebeelemente weist/weisen insbesondere einen sehr geringen Platzbedarf auf, wodurch diese die vorhandene Bettstruktur nur unwesentlich beeinflussen. Im Einzelnen werden die ersten und zweiten Hebeelemente demnach in ihrem deaktivierten d. h. flachen und leeren Zustand zwischen der Bettstruktur und der Matratze eingebracht. Erst durch das Aktivieren der ersten und zweiten Hebeelemente wird das Volumen der expandierbaren Blase bzw. Hülle erhöht, wodurch die Matratze im Fußbereich bzw. Kopfbereich des Bettes angehoben wird .
Es ist grundlegend denkbar, die expandierbare Blase bzw. Hülle mit jeglichem ge- eignetem Medium zu expandieren. Beispielsweise ist es vorstellbar, beim Aktivieren der ersten und zweiten Hebeelemente ein Gas bzw. eine Flüssigkeit in das Innere der expandierbaren Blase bzw. Hülle einzubringen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die expandierbare Blase bzw. Hülle pneumatisch aufblasbar auszugestalten. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass eine Druckluftversorgung besonders einfach bereitzustellen ist.
Nach einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Einrichtung zum Aktivieren des ersten und zweiten Hebeelements als Druckluftquelle zum Aufblasen der expandierbaren Blase bzw. Hülle ausgebildet. Als Druckluft- quelle kann hierbei eine Luftpumpe, ein Kompressor oder auch ein Druckluftspeicher vorgesehen werden. Der Ausgang der Druckluftquelle ist dabei gleichermaßen mit einem Lufteinlass der expandierbaren Blase bzw. Hülle der ersten sowie der zweiten Hebeelemente verbunden. Die Druckluftquelle kann gemäß einem weiteren Aspekt Mittel zum Begrenzen des Maximaldrucks innerhalb der expandierbaren Blase bzw. Hülle aufweisen. Insbesondere können diese Mittel zum Begrenzen des Maximaldrucks als Drucksensoren ausgebildet sein, wodurch wirkungsvoll verhindert wird, dass die Blase bzw. Hülle durch einen Überdruck zum Platzen gebracht wird . Mit anderen Worten, das als Drucksensor ausgebildete Mittel zum Begrenzen des Maximaldrucks kann dazu ausgebildet sein, die Luftzufuhr durch die Druckluftquelle automatisch abzuschalten, sobald ein vorherbestimmter Maximaldruck innerhalb der expandierbaren Blase bzw. Hülle erreicht wird. Auch kann durch die Steuerung des Maximaldrucks erreicht werden, dass die maximale Anhebung der Matratze begrenzt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu den Mitteln zum Begrenzen des Maximaldrucks in- nerhalb der expandierbaren Blase bzw. Hülle kann die Druckluftquelle dazu ausgebildet sein, der expandierbaren Blase bzw. Hülle über einen vorherbestimmbaren Zeitraum Druckluft zuzuführen. Auch hierdurch kann die maximale Ausdehnung der expandierbaren Blase bzw. Hülle begrenzt werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Hebeelemente nicht nur eine insbesondere durch Druckluftzufuhr expandierbare Blase bzw. Hülle, sondern auch einen mindestens einen zumindest bereichsweise die Blase bzw. Hülle umgebenden Überzug aufweist, wobei der Überzug derart ausgebildet ist, dass durch die Form und/oder Ausgestaltung des Überzugs die Form und Größe der Blase bzw. Hülle in ihrem expandierten Zustand begrenzbar ist. Als Material für den Überzug ist insbesondere ein bereichsweise verstärktes textiles Material denkbar, wobei durch die eingearbeiteten Verstärkungen die Formgebung der Blase bzw. Hülle in ihrem expandierten Zustand vorgegeben wird . Darü ber hinaus dient der Überzug als Sicherheit gegen ein Plat- zen der Blase bzw. Hülle. Mit anderen Worten der Überzug dient als Größenbegrenzung (Höhe und Breite) der expandierbaren Blase bzw. Hülle einerseits sowie als Sicherheit gegen ein (ungewolltes) Platzen der Blase bzw. Hülle.
Das Vorsehen eines Überzuges ist auch bei den Ausgestaltungen der erfind ungs- gemäßen Vorrichtung von Vorteil, bei denen an Stelle eines einzigen Hebesystems separate Hebeelemente zum Einsatz kommen. Demgemäß ist es von Vorteil, wenn die ersten und zweiten Hebeelemente jeweils einen Überzug aufweisen, welcher die entsprechende expandierbare Blase bzw. Hülle umgibt und ausgelegt ist, den Umfang und die Form der Blase bzw. Hülle im expandierten Zustand zu begren- zen.
Durch einen Überzug kann eine Anpassung der expandierbaren Blase bzw. Hülle an unterschiedliche Bettsysteme einfach erreicht werden. Wie dies in Bezug auf die Figuren näher erläutert werden wird, kann durch den Überzug eine Begren- zung der Außenform der Blase bzw. Hülle erreicht werden, welche insbesondere auf die spezielle Struktur der Bettstruktur angepasst ist. So kann z. B. mit der gleichen Blase bzw. Hülle die Breitenvariation zur Anpassung der Hebeelemente an unterschiedliche Matratzenbreiten durch Anpassung oder Austausch des Überzugs erreicht werden. Hierdurch wird eine optimale Anpassung an verschiedene Bettstrukturen bei weitgehend gleichbleibenden Funktionsteilen der Vorrichtung erzielt. Auch können weitere Charakteristiken der Hebeelemente wie beispielswei- se die Farbe oder Haptik einfach durch unterschiedliche Ausprägungen des Überzugs erreicht werden.
Der Überzug kann insbesondere lösbar an dem Hebesystem bzw. den jeweiligen Hebeelementen befestigt sein. Dies kann beispielsweise, ähnlich wie bei einer Kissenhülle, mit einem Reißverschluss, Knöpfen oder einem Klettverschluss erzielt werden. Durch die lösbare Verbindung zwischen Überzug und Blase bzw. Hülle der jeweiligen Hebeelemente ist es ferner möglich, dass der Überzug zu Reinigungszwecken von der Blase bzw. Hülle getrennt und wieder an der Blase bzw. Hülle angebracht wird .
Der Überzug kann gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien bestehen. Generell eignen sich hierfür alle Materialien, welche dazu in der Lage sind, einer Belastung durch Druck Stand zu halten. Hierfür geeignet sind beispielsweise unterschiedliche Po- lymermaterialen wie Polyvinylchlorid oder andere Materialien. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang jedoch textile Materialien für den Überzug, damit dieser optisch ansprechender aussieht und besser in ein Bettsystem integrierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Hebeelemente eine erste Seitenfläche auf, welche dazu ausgebildet ist, im Wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche der Bettstruktur zu verlaufen. Darüber hinaus weisen die Hebeelemente eine zweite Seitenfläche auf, welche dazu ausgebildet ist, im Wesentlichen parallel zu einer Anschlagsfläche am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur zu verlaufen. Für gewöhnlich sind die ersten und zwei- ten Seitenflächen der Hebeelemente also im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° Grad zueinander ausgerichtet. Während die erste Seitenfläche entlang der Horizontalen auf der Auflagefläche der Bettstruktur angeordnet ist, liegt die zweite Seitenfläche an einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Anschlag (z. B. Brett) am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur an. Somit wird durch die He- beelemente ein Verrutschen des ersten und zweiten Hebeelements gegenüber der Bettstruktur wirkungsvoll verhindert. Der Überzug kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Bereiche die Hebeelemente im expandierten Zustand einen im Wesentlichen keil-, zylinder- , oder quaderförmigen Querschnitt aufweisen. Eine besonders hohe Stabilität wird insbesondere durch eine keilförmige Ausbildung des Überzugs erreicht.
Schließlich ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Vorrichtung Mittel zum lösbaren Verbinden der Hebeelemente mit der Bettstruktur, der Matratze und/oder der weiteren Hebeelemente aufweist. Hierdurch wird ein Verrutschen der Hebeelemente gegenüber der Matratze bzw. der Bettstruktur noch wirkungsvoller verhindert. Auch wird gewährleistet, dass die Hebeelemente optimal ausgerichtet sind.
Wie oben bereits angedeutet, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Wechseln von Bettlaken.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zunächst vorgesehen, dass eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art bereitgestellt wird. Anschließend werden die Hebeelemente der Vorrichtung derart zwischen einer Bettstruktur und einer Matratze positioniert, dass das erste Hebeelement der Vorrichtung am Kopfende ei- nes Bettes zwischen einer Bettstruktur und einer Matratze positioniert wird und das zweite Hebeelement der Vorrichtung am Fußende des Bettes zwischen der Bettstruktur und der Matratze positioniert wird. Danach werden das erste und zweite Hebeelement aktiviert, um die Matratze am Kopf- und Fußende des Bettes anzuheben. Dann weist die Matratze eine leicht U- bzw. V-förmige Form auf, so dass die Matratze mit einem Bettlaken überzogen werden kann. Davor ist es selbstverständlich denkbar, ohne größeren Aufwand ein bereits auf der Matratze aufgezogenes Bettlaken abzunehmen.
Nach dem Überziehen der Matratze mit einem Bettlaken (z. B. einem Spannbett- tuch) bzw. nach dem Bettlakenwechsel wird die Matratze am Kopf- und Fußende des Bettes durch Deaktivierung der ersten und zweiten Hebeelemente abgesenkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist im Prinzipiellen dieselben Vorteile wie die oben genannte Vorrichtung auf.
Nach einer weiteren Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird werden die ersten und zweiten Hebeelemente durch Zufuhr von Druckluft aktiviert. Dabei können die ersten und zweiten Hebeelemente durch eine einzige Druckluftquelle mit Druckluft gespeist werden. Somit wird gewährleistet, dass die Matratze gleichzeitig am Kopf- und Fußende des Bettes angehoben sein kann. Auch wird somit ein identischer Maximaldruck innerhalb des ersten und zweiten Hebeele- ments garantiert.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen eine schematische Darstellung einer Bettstruktur mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken; eine schematische Seitenansicht einer expandierbaren Blase bzw. Hülle der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine schematische Querschnittsansicht durch ein Hebeelement gemäß einer ersten Ausführungsform; eine schematische Querschnittsansicht durch das Hebeelement gemäß einer Ausführungsform im expandierten Zustand; eine schematische Ansicht einer nicht zur erfindungsgemäßen Lösung gehörenden Ausführungsform; und
Fig. 6 Beispiele rotationssymetrischer Formengestaltung mittels elastisch expandierbarer Blase bzw. Hülle.
In der folgenden detaillierten Figurenbeschreibung werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine herkömmliche Bettstruktur 2 mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist die Bettstruktur 2 eine erste Anschlagsfläche 21 am Kopfende des Bettes sowie eine zweite Anschlagsfläche 22 am Fußende des Bettes auf. Die beiden Anschlagsflächen 21, 22 sind im Wesentlichen senkrecht gegenüber der im Wesentlichen horizontalen Auflagefläche 23 der Bettstruktur 2 ausgerichtet. Eine herkömmliche Matratze 1 ist zwischen den beiden Anschlagsflächen 21 und 22 auf der Auflagefläche 23 der Bettstruktur 2 angeordnet.
Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Bettstruktur Anschlagsflächen 21, 22 auf der Auflagefläche 23 aufweist. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Betten anwendbar, deren Bettstruktur ohne solche Anschlagsflächen versehen ist.
Ferner ist in Fig . 1 gezeigt, dass das Kopf- und Fußende der Matratze 1 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken auf einfache Weise angehoben werden können. Hierzu weist die Vorrichtung mindestens ein erstes Hebeelement 11 auf, welches am Kopfende des Bettes zwischen der Bettstruktur 2 und der Matratze 1 angeordnet werden kann. Darüber hinaus ist mindestens ein zweites Hebeelement 12 vorgesehen, welches am Fußende des Bettes zwischen der Bettstruktur 2 und der Matratze 1 angeordnet ist. Wie es in Bezug auf Fig. 2 näher erläutert werden wird, sind die ersten und zweiten Hebeelemente 11, 12 mit einer expandierbaren Blase bzw. Hüllen ausgebildet, welche mit Hilfe von Druckluft aktiviert, d . h. aufgeblasen werden können. Zu diesem Zweck sind die ersten und zweiten Hebeelemente 11, 12 über eine Verbindungsleitung 14 mit einer Druckluftquelle 16 verbunden. Bei der Druckluftquelle 16 kann es sich um eine Luftpumpe, einen Kompressor oder des gleichen oder auch einen Druckluftspeicher handeln. Insbesondere weist dieser auch eine Steuereinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, den Maximaldruck innerhalb der angeschlossenen Hebeelemente 11, 12 zu überwachen. Auch kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, die Volumenstromrate zu regeln und Druckluft über einen bestimmten Zeitraum an die expandierbare Blase bzw. Hülle der Hebeelemente 11, 12 zuzuführen. Zwar ist die Druckluftquelle 16 in der hier dargestellten Ausführungsform am Fu ßende der Bettstruktur 2 angeordnet, jedoch ist es selbstverständlich auch denkbar, dieses an jeder anderen Position der Bettstruktur vorzusehen.
Die Verbindungsleitung 14 weist gemäß einer denkbaren Realisierung keinerlei Ventil auf, so dass das erste und zweite Hebeelement gleichzeitig aktiviert, d. h. expandiert, werden können. Mit anderen Worten, die Verbindungsleitung 14 stellt in der hier dargestellten Ausführungsform eine Einrichtung zum (gleichzeitigen) Aktivieren des ersten und zweiten Hebeelements dar, wodurch das Kopf- und Fußende der Matratze synchron angehoben werden können.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, bei welchen die Hebeelemente 11, 12 gleichzeitig aktiviert werden. Vielmehr ist es auch denkbar, dass die Hebeelemente nacheinander mit Druckluft beaufschlagt werden. Es kommt lediglich darauf an, dass mit der erfindungsge- mäßen Vorrichtung die Matratze in einen Zustand überführbar ist, in welcher sowohl das Kopfende als auch das Fußende der Matratze gegenüber dem mittleren Bereich der Matratze angehoben sind .
Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der expandierbaren Blase bzw. Hülle 100 ist in Fig . 2 gezeigt. Diese expandierbare Blase bzw. Hülle 100 weist einen Hohlkörper mit einem Mediumanschluss (Druckluftanschluss) 101 auf. Dieser Mediumanschluss 101 ist vorzugsweise im unteren Randbereich der expandierbaren Blase bzw. Hülle 100 angebracht, so dass sich dieser in einer bewegungsarmen Zone der Blase bzw. Hülle befindet. Natürlich ist auch eine andere Position des Mediumanschlusses, z. B. im Mittelbereich denkbar.
Wie es den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, können die Hebeelemente 11, 12 jeweils einen Überzug 200 aufweisen, welcher die expandierbare Blase bzw. Hülle 100 umgibt und dazu ausgelegt ist, den Umfang und die Form der Bla- se bzw. Hülle in expandiertem Zustand zu begrenzen. Im Einzelnen ist in den Figuren 3 und 4 ein Überzug 200 als gestrichelte Linie angedeutet. Es sei angemerkt, dass der Überzug 200 lediglich im expandierten Zustand der Blase bzw. Hülle die mit einer gestrichelten Linie dargestellte Form aufweist. Im komprimierten Zustand der Blase bzw. Hülle ist der Überzug lediglich auf der Außenoberflä- che der Blase bzw. Hülle angeordnet und weist eine im Wesentlichen flache Form auf.
Der Überzug und die Grundform der Blase bzw. Hülle können eine erste Seitenfläche 202 aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 23 (Fig . 1) der Bettstruktur 2 zu verlaufen. Darüber hinaus kann eine zweite Seitenfläche 201 vorgesehen werden, welche dazu ausgebildet ist, im Wesentlichen parallel zu einer der Anschlagsflächen 21 bzw. 22 am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur 2 zu verlaufen. Selbstverständlich kann der Überzug 200 auch dann erste und zweite Seitenflächen aufweisen, wenn der Überzug eine andere Form, beispielsweise die in Fig . 1 dargestellte Zylinderform aufweist. Somit wird ein Verrutschen der Hebeelemente 11, 12 gegenüber der Bettstruktur 2 wirkungsvoll verhindert. Durch die keilförmige Ausbildung des Überzugs wird sogar erreicht, dass sich das Hebeelement 11 bzw. 12 automatisch gegenüber der Bettstruktur und den Anschlagsflächen 21 bzw. 22 ausrichtet, während die Blase bzw. Hülle 100 in ihren expandierten Zustand überführt wird . In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass nicht separate Hebeelemente 11, 12, sondern ein zusammenhängendes Hebesystem zum Einsatz kommt, welches derart zwischen einer Bettstruktur 2 und einer Matratze 1 positionierbar ist, dass ein erster Bereich des Hebesystems zwischen der Bettstruktur 2 und einem Kopfende der Matratze 1 und ein zweiter Bereich des Hebesystems zwischen der Bettstruktur 2 und einem Fußende der Matratze 1 vorliegt. Bei dieser alternativen Ausführungsform entspricht in funktioneller Hinsicht der erste Bereich des Hebesystems dem mindestens einen ersten Hebeelement 11 und der zweite Bereich des Hebesystem dem mindestens einen zweiten Hebeelement 12. Auch bei dieser alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Einrichtung zum Aktivieren des ersten und zweiten Bereiches des Hebesystems vorgesehen, wobei durch Aktivieren des ersten und zweiten Bereiches eine Situation realisierbar ist, in welcher sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil der Matratze 1 stärker angehoben sind, als ein mittlerer Bereich der Matratze 1, welcher zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil der Matratze 1 liegt.
In Fig . 5 ist eine nicht zur erfindungsgemäßen Lösung gehörenden Ausführungsform gezeigt, wobei das Hebesystem bei einem Bettsystem zum Einsatz kommt, welches an einem Ende ohne Stirnflächenabschluss ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Hebesystem ein einzelnes Hebeelement 12 auf, welches zwischen der Bettstruktur 2 und der Matratze 1 beispielsweise am Kopfende der Matratze 1 angeordnet ist. Hieran ist erkennbar, dass - im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Lösung, bei der sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil der Matratze 1 angehoben werden - das Wechsel n eines Lakens deutlich schwieriger ist. In Fig . 6a ist eine exemplarische Ausführungsform einer expandierbaren Blase bzw. Hülle 100 ohne Überzug 200 dargestellt, wobei in dieser Darstellung die Blase bzw. Hülle 100 noch nicht in ihrem expandierten Zustand vorliegt. Indem zumindest bereichsweise die Blase bzw. Hülle 100 mit einem geeigneten Überzug 200 umgeben wird (vgl . Fig. 6b und 6c) kann die Formgebung der Blase bzw. Hülle 100 im expandierten Zustand, d . h. nachdem über den Mediumanschluss 101 z. B. Druckluft zugeführt wurde, festgelegt werden. Bei der exemplarischen Ausführu ngsform gemäß Fig . 6b ist der Überzug 200 derart ausgeführt, dass die Blase bzw. Hülle im expandierten Zustand im Vergleich zum Ausgangszustand gemäß Fig . 6a in Längsrichtung der Blase gestreckt wird, während der Durchmesser der Blase verhältnismäßig wenig zunimmt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig . 6c hingegen wird durch den Überzug 200 der mittlere Bereich der Blase 100 im komprimierten Zustand gehalten, während die Endbereiche entsprechend expandieren. Hierbei bietet es sich beispielsweise an, die Endbereiche der Blase bzw. Hülle 100 zwischen der Matratze 1 und der Bettstruktur 2 im Kopfbereich und im Fußbereich der Matratze 1 vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführu ngsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau aller hierin offenbarten Merkmale.
So ist es beispielsweise auch denkbar, dass mehrere nebeneinander angeordnete erste Hebeelemente 11 sowie mehrere nebeneinander angeordnete zweite Hebeelemente 12 vorgesehen werden, um somit beispielsweise ein Doppelbett zu be- stücken.
Bezugszeichenliste
Matratze
Bettstruktur
erstes Hebeelement
zweites Hebeelement
Verbindungsleitung
Druckluftquelle
Anschlagsfläche
Auflagefläche
expandierbare Blase bzw. Hülle
Mediumanschluss
Überzug
erste Seitenfläche
zweite Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
- mindestens ein erstes Hebeelement (11), welches ausgelegt ist, am Kopfende eines Bettes derart zwischen einer Bettstruktur (2) und einer Matratze (1) angeordnet zu werden, dass das Kopfende der Matratze (1) durch Aktivieren des ersten Hebeelements (11) anhebbar ist;
- mindestens ein zweites Hebeelement (12), welches ausgelegt ist, am Fußende des Bettes derart zwischen der Bettstruktur (2) und der Matratze (1) angeordnet zu werden, dass das Fußende der Matratze (1) durch Aktivieren des zweiten Hebeelements (12) anhebbar ist; und
- eine Einrichtung (16) zum Aktivieren der ersten und zweiten
Hebeelemente (11, 12) derart, dass eine Situation realisierbar ist, in welcher sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil der Matratze (1) angehoben sind,
wobei die Einrichtung (16) ausgelegt ist, das Kopfteil sowie das Fußteil derart anzuheben, dass das Kopf- und Fußteil der Matratze (1) in einen leicht U- oder V-förmigen Zustand überführt werden und im angehobenen Zustand im Wesentlichen symmetrisch bezüglich eines Mittelbereichs der Matratze (1) angeordnet sind, um somit den direkten Abstand zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil der Matratze (1) zu verkürzen. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das mindestens eine Hebeelement eine erste Seitenfläche (202), welche im Wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche (23) der
Bettstruktur (2) verläuft, und mindestens eine zweite Seitenfläche (201) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Anschlagsfläche (21, 22) am Kopf- bzw. Fußende der Bettstruktur (2) verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite
Hebeelement (11, 12) jeweils eine expandierbare Blase (100),
insbesondere pneumatisch aufblasbare Blase (100) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die Hebeelemente (11, 12) jeweils mindestens einen die
expandierbare Blase (100) zumindest teilweise umgebenden Überzug (200) aufweisen, welcher vorzugsweise den Umfang und die Form der Blase (100) im expandierten Zustand begrenzt.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
wobei der Überzug (200) lösbar an der expandierbaren Blase (100) des jeweiligen Hebeelementes (11,12) befestigt ist, und wobei der Überzug (200) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass das Hebeelement im expandierten Zustand der Blase (100) im Wesentlichen keil-, zylinder-, kugel- oder quaderförmig ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Einrichtung (16) zum Aktivieren des ersten und zweiten
Hebeelements (11, 12) als Druckluftquelle ausgebildet ist zum Zuführen von Druckluft zu den ersten und zweiten Hebeelementen (11, 12).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei ferner Mittel zum lösbaren Verbinden der Vorrichtung mit der Bettstruktur (2) und/oder der Matratze (1) und/oder mit einem weiteren Hebeelement vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Einrichtung (16) ausgelegt ist, automatisch und vorzugsweise gleichzeitig das Kopfteil sowie das Fußteil derart anzuheben, dass das Kopf- und Fußteil der Matratze (1) in einen leicht U- oder V-förmigen Zustand überführt werden und im angehobenen Zustand im Wesentlichen symmetrisch bezüglich eines Mittelbereichs der Matratze (1) angeordnet sind.
9. Verfahren zum Wechseln von Bettlaken, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8; Positionieren der Hebeelemente (11, 12) zwischen einer Bettstruktur (2) und einer Matratze (1) bzw. Positionieren des ersten Hebeelements (11) am Kopfende eines Bettes zwischen einer Bettstruktur (2) und einer Matratze (1) und Positionieren des zweiten Hebeelements (12) am Fußende des Bettes zwischen der Bettstruktur (2) und der Matratze (1);
Aktivieren der ersten und zweiten Hebeelemente (11, 12), um die Matratze (1) am Kopf- und Fußende des Bettes derart anzuheben, dass das Kopf- und Fußteil der Matratze (1) in einen leicht U- oder V- förmigen Zustand überführt werden und im angehobenen Zustand im Wesentlichen symmetrisch bezüglich eines Mittelbereichs der Matratze (1) angeordnet sind;
Abziehen des zu wechselnden Bettlakens; und
Überziehen der Matratze (1) mit einem Bettlaken; und
Absenken der Matratze bzw. Absenken der Matratze (1) am Kopf- und
Fußende des Bettes durch Deaktivierung der ersten und zweiten
Hebeelemente (11, 12). Verfahren nach Anspruch 9,
wobei die ersten und zweiten Hebeelemente durch eine einz Druckluftquelle mit Druckluft gespeist werden.
PCT/EP2014/059328 2013-05-07 2014-05-07 Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bettlaken WO2014180898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208383.1 2013-05-07
DE201310208383 DE102013208383A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Bettlaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180898A1 true WO2014180898A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50678206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059328 WO2014180898A1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bettlaken

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013208383A1 (de)
WO (1) WO2014180898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157663A (zh) * 2020-09-19 2021-01-01 喻高伟 套被机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006471U1 (de) 2017-12-16 2018-01-22 Peter Oberrieder Hilfsmittel zum Beziehen von Spannbettüchern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288329A (en) * 1994-04-16 1995-10-18 Bernard Gallivan Support system for the bed-bound
US20050114998A1 (en) * 2002-04-04 2005-06-02 Banyan Licensing Lc Inflatable bedrest
US20080256715A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Jones Unlimited Mattress shaping apparatus
WO2009120064A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Neggers Johannes Cornelis Mari Assembly for adapting a support surface in a wave shape
AU2011100535A4 (en) * 2011-05-12 2011-06-16 John Prosper Cullen Mattress lift system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728784B2 (ja) * 1992-02-28 1995-04-05 吉久 山口 ベッド
DE9417108U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Wedemeyer, Erwin, 30559 Hannover Bett-Verstellrahmen
US6684425B2 (en) * 2002-02-14 2004-02-03 Edmund Scott Davis Mattress retainer for adjustable bed
US6681425B2 (en) * 2002-04-04 2004-01-27 Banyan Licensing Lc Adjustable bedrests positioned under a mattress to raise and lower the mattress at either the head location, a foot location or any other location

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288329A (en) * 1994-04-16 1995-10-18 Bernard Gallivan Support system for the bed-bound
US20050114998A1 (en) * 2002-04-04 2005-06-02 Banyan Licensing Lc Inflatable bedrest
US20080256715A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Jones Unlimited Mattress shaping apparatus
WO2009120064A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Neggers Johannes Cornelis Mari Assembly for adapting a support surface in a wave shape
AU2011100535A4 (en) * 2011-05-12 2011-06-16 John Prosper Cullen Mattress lift system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157663A (zh) * 2020-09-19 2021-01-01 喻高伟 套被机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010501U1 (de) 2015-10-26
DE102013208383A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012829B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Seitenwange eines Sitzes
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE2813309A1 (de) Matratze
DE69818802T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen aufblasen einer kammer, insbesondere einer kammer stützvorrichtung, z.b. einer matrazte
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2205460B1 (de) Verstellvorrichtung
DE102011089749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer fluidbefüllbaren und volumenveränderlichen Blase sowie eine solche Blase
DE60303843T2 (de) Innere teleskopische Führung für ein aufblasbares Luftkissen
WO2014180898A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bettlaken
EP2719622A2 (de) Flugzeugsitz
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
DE1291209B (de) Stroemungsmittelkissenfahrzeug
WO2019086484A1 (de) Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit
DE102019113323A1 (de) Insassenunterstützungssystem für einen fahrzeuginsassensitz
DE9307762U1 (de) Liegevorrichtung
DE10297499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags
EP3682769B1 (de) Bettsystem und matratze mit hubeinrichtung
EP3682767B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
EP3682766B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE102005033758A1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE102005048373A1 (de) Faltrollstuhlrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1