WO2014177624A2 - Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente - Google Patents

Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2014177624A2
WO2014177624A2 PCT/EP2014/058843 EP2014058843W WO2014177624A2 WO 2014177624 A2 WO2014177624 A2 WO 2014177624A2 EP 2014058843 W EP2014058843 W EP 2014058843W WO 2014177624 A2 WO2014177624 A2 WO 2014177624A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow shaft
hold
light
rotary
lateral surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058843
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014177624A3 (de
Inventor
Udo TREUGUTH
Original Assignee
Behr-Hella Thermocontrol Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr-Hella Thermocontrol Gmbh filed Critical Behr-Hella Thermocontrol Gmbh
Publication of WO2014177624A2 publication Critical patent/WO2014177624A2/de
Publication of WO2014177624A3 publication Critical patent/WO2014177624A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • the invention relates to an operating device, in particular an operating device for a vehicle component such.
  • a vehicle component such.
  • B. a heating, ventilation and / or air conditioning.
  • Further (in particular vehicle) components for which the operating device can be used are a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device or generally a human-machine interface.
  • Turntables are increasingly used as operating devices or have operating devices such turntables, which are rotary control elements, among other things, for navigation on user interfaces of screens or the like. Displays are used.
  • Operating devices and their controls are made, for example, for cost reasons, made of plastic, in particular by injection molding, the individual injection molded components or the like by latching Verklipsung. be connected together to reduce installation costs. However, components connected to one another by entanglement are only secured to one another up to a design-dictated maximum pull-off force. Additional measures, which however are cost-intensive, can increase the maximum withdrawal forces.
  • DE 10 2007 051 716 AI, DE 44 31 281 AI, DE 34 27 936 Cl, DE 33 46 243 AI and DE 33 35 665 AI are interconnected by latching plastic parts known in which various security measures for Maintaining the locking connections known when acting on the components tensile forces.
  • the object of the invention is to provide an operating device, in particular for a vehicle component such as e.g. to create a heating, ventilation and / or air conditioning, are used in the functionally and structurally required components to secure a locking connection against high withdrawal forces.
  • a vehicle component such as e.g. to create a heating, ventilation and / or air conditioning
  • the invention provides an operating device, in particular for a vehicle component such.
  • a heating, ventilation and / or air conditioning wherein the operating device is provided with
  • axis of rotation for the rotatable mounting of the rotary control element, wherein the axis of rotation is formed as an open at least at one axial ends of a support member projecting hollow shaft having a cylinder wall having a first lateral surface and a second circumferential surface opposite thereto,
  • a hold-down element which bears against the second lateral surface of the hollow shaft and has at least one overlapping projection which engages over the supporting projection of the rotary bearing element
  • the hold-down element has an elastic latching arm for latching connection with the hollow shaft at its second lateral surface, a within the hold-down element - or alternatively outside the hold-down element - arranged fixed abutment member which is positioned at a distance from the locking arm, and a light-guiding element for guiding light from a light source to a light-emitting mark on the rotary control element-or alternatively next to the rotary control element,
  • the light-guiding element rests in the manner of a fitting piece both on the latching arm and on the abutment element.
  • the operating device has at least one operating element, which is designed according to the invention as a rotary control element.
  • This rotary control element is rotatably mounted about an axis embodied as a hollow shaft, wherein the hollow shaft has a cylinder wall which encompasses an outer peripheral surface (first lateral surface) and an inner peripheral surface (second lateral surface).
  • the rotary control element is mounted via a rotary bearing element, which rests against one of the two lateral surfaces (this lateral surface is hereinafter referred to as the first lateral surface).
  • the rotary bearing element is supported by a support projection on one of the two open axial ends of the hollow shaft.
  • the hollow shaft itself protrudes from a carrier element or projects beyond a carrier element, wherein the supporting projection engages over the cylinder wall of the hollow shaft at its open axial end facing away from the carrier element.
  • the rotary bearing element and thus also the rotary control element are secured against axial slippage along the hollow shaft in the direction of the support element.
  • Hollow shaft and carrier element can, but need not, be formed in one piece. Secured against withdrawal forces is the rotary bearing element and thus the rotary control element by means of a hold-down element, which bears against the second lateral surface of the hollow shaft and has an overlapping projection which engages over the supporting projection of the rotary bearing element.
  • the support projection of the rotary bearing element is thus "caught" between the front end of the cylinder wall of the hollow shaft and the overlapping projection of the hold-down element.
  • the hold-down element in turn is now latchingly connected to the hollow shaft, namely on the second lateral surface. For this it points at least one elastically bendable latching arm for latching engagement with the hollow shaft (ie a projection or a depression on the hollow shaft).
  • the hold-down element is thus secured against detachment from the hollow shaft.
  • the inventively provided trigger guard for the rotary ring control element thus uses an existing at the operating device light guide to block and thus secure the locking connection of Niederhalte- element on the hollow shaft, which in turn the rotary control element or its rotary bearing element whose Abstützvorsprung between the front side of the open axial end of the hollow shaft and the overhang projection of the hold-down element is "caught" is secured. In this way, the rotary control element is pressure and low-tension secured against pull forces.
  • an undercut edge - or alternatively a Verhakungsvorsprung - is formed, and that the latching arm has a latching projection for latching engagement with the undercut edge - or alternatively a latching recess for latching engagement with the Verhakungsvorsprung - has.
  • the inventive concept of trigger safety can be realized in locking connections of rotary control elements on pivot axes, which are arranged either on the inside of the rotary bearing hollow shaft or on the outside or both on the inside and outside of the rotary bearing hollow shaft.
  • the hold-down element is rotatably connected to the hollow shaft, so that it does not rotate when the rotary control element is rotated.
  • the rotary bearing element of the rotary control element is located on the inside of the hollow shaft.
  • the rotary control element can be designed as a rotary knob, which can be rotated as a whole, so no centrally located, fixed must have not co-rotating component.
  • the hold-down element can be extended into the plane of the rotary control element, so that the rotary control element is then designed as a rotary ring which surrounds the fixed hold-down element.
  • the rotary control element in turn be designed as a knob without fixed, so not rotating central region.
  • the rotary control element is provided with a fixed area.
  • the first lateral surface is the inner peripheral surface of the cylinder wall of the hollow shaft and the second lateral surface is the outer peripheral surface of the cylinder wall of the hollow shaft, that the hold-down element is inserted into the hollow shaft and has an axially projecting end over the hollow shaft which is a Has closing part, and that the rotary control element is designed as a rotary ring control element which surrounds the closure part from the outside.
  • the termination part can be used as a backlit element (with at least one function symbol or the like) or else as a (in particular backlit) button or the like. be educated.
  • the button can also be backlit.
  • the display of the function symbol can be passive or active (for example by a display).
  • a reflector for the reflection of light of a backlighting light source is arranged to the final part, wherein at the end part at least one backlit function symbol is optically represented.
  • the carrier element is formed integrally with the hollow shaft or for the hollow shaft with its axial end remote from the rotary element to be arranged opposite the carrier element and, in particular, to bear against the carrier element.
  • the operating device according to an alternative embodiment, at least one operating element, which is designed as a rotary ring control element, which may have a central, non-co-rotating end part as a cover of the area surrounded by the rotary ring control.
  • This final part is usually backlit and has at least one function icon.
  • the termination part can be designed for the active or passive representation of the at least one function symbol.
  • a rotary control element outside of which a shutter or the like having at least one function symbol. Cover is located.
  • the pivot bearing for the operating element has a Drehring- eg.
  • a support plate in particular, printed circuit board
  • the support projection may be formed as an inner flange d continuously over 360 ° or extending in sections.
  • a hollow trained hold-down element which is inserted into the open axial end of Hohlwel le.
  • This hold-down element has a rim-over projection, which ripens the support projection of the rotary bearing element.
  • the hold-down element according to the invention is locked or clipped with the Hohlwel le.
  • the hold-down element has at least one flexible latching arm with at least one latching projection (or alternatively a latching recess) for latching engagement with an undercut edge (or alternatively a hooking projection) on the inside of the latch
  • the retaining element is slotted within its used in t he hollow shaft portion, and thus flexible Pleasebil ⁇ det by t he portions of the retaining member between two benachbar ⁇ th Schl Itzen reversibly can bend inward when the retaining member is inserted in t he hollow shaft ,
  • a reflector is used in this alternative embodiment, which is used in the manner of a light channel or shaft to r forwarding backlit light of a backlighting light source to Abschl ussteil within the rotary ring control.
  • the reflector is located with its opening on the end part or is located with its opening only a short distance from the end part. The shape of the opening of the Reflector thus determines the backlit area of the termination part.
  • the closing part has at least one
  • Illuminated on serves as a function lighting to indicate to a user that a set on the operating device function of the component is on / activated.
  • Luminous marking passes through a light guide element light of another light source.
  • This light-guiding element is arranged between the hold-down element and the reflector, that is to say laterally of the reflector.
  • the trained as a fitting light guide abuts both the latching arm of the hold-down element as well as the reflector and thus "fills" the gap between the two.
  • the light guide locks the latching arm insofar as it is secured against inward movement, as they could occur, for example, if increased pull-off forces act on the rotary ring control.
  • the light guide is incorporated to secure the rotary ring control with;
  • the light-guiding element thus receives a function-expanding task;
  • the trigger guard can be implemented without additional effort during installation; the use of additional components for trigger safety is avoided; the holding force does not lead to any deformations that affect the radial bearing (polynomial shape); during assembly, only minor assembly and joining forces are required, so that the assembly is particularly smooth, but still very high dismantling forces are realized;
  • t he trigger safety can also be combined with the subject paral Lelen PCT Appln ung the Applicant, t he is submitted with the same filing date as t he present PCT application in Europaei ⁇ Patent Office (Title: Operating device, in particular for a vehicle component; Attorney Docket : 141030wo); the subject of this further PCT application is hereby incorporated by reference into the subject matter of the present PCT application.
  • Luminous marking of the cover and / or in each case a light guide for the separate or common conduction of light to one or more luminous marks of the cover is present.
  • the end part may be formed integrally with the hold-down element or it may be present as a separate part, which is connected to it before or after inserting the hold-down element.
  • the final part can have different functions. Initially, it is usually used as a symbol field carrier for illumination by the backlighting light and / or the reflector.
  • the termination part can be designed as an active display element or else have a pushbutton or be designed as a pushbutton.
  • the Prom ussteil could also be in the form of another control out ⁇ leads his or next to a button other controls aufwei ⁇ sen.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a turntable assembly shown schematically with a trigger lock of the rotary ring control element according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view for illustrating the mounting and the
  • FIG. 3 is a sectional view taken along the line III-III of FIG. 1 and
  • Fig. 4 shows a longitudinal section (schematically) through an operating device according to an alternative embodiment.
  • a Bed ienvorraum 10 is shown, ie he has in this embodiment, a turntable ler or formed as a turntable.
  • the Bed ienvorraum 10 has a plastic support member 12, of which integrally a hollow shaft 14 projects with a Zyl inderwand 11 having an inner nenhers constitutional 13 and an outer peripheral surface 15.
  • a rotary ring control element 16 is rotatable about a rotation axis 18 d.
  • the rotary ring operating element 16 has a rotary bearing element 20, which is provided with a sleeve-like section 22 which has a support projection 26 at its upper end 24 facing the rotary ring operating element 16, which in this embodiment is designed as an inner flange.
  • the support projection 26 rests on the annular surface 28 at the upper open end 30 of the hollow shaft 14 and thus axially supports the rotary bearing element 20 on the hollow shaft 14.
  • a hold-down element 32 is used, which extends in this embodiment to near the lower end of the hollow shaft 14.
  • the hold-down element 32 projects beyond the upper, open end 30 of the hollow shaft 14 and carries a termination part 34, which is surrounded by the rotary ring control element 16 and has at least one back-lightable symbol.
  • the hold-down element 32 is slotted in a portion of its portion in which it is located within the hollow shaft 14 (see at 36) and thus has flexible peripheral portions which are formed as locking arms 38 with locking projections 40 at their ends.
  • the latching projections 40 protrude radially outwardly and engage under an undercut edge 42, which is formed as a circumferential recess on the inside of the hollow shaft 14 at its axial end 30 opposite end 44.
  • the hold-down element 32 is further provided with an overlapping projection 46 which engages over the support projection 26 of the rotary bearing element 20 of the rotary ring operating element 16, whereby the rotary bearing element 20 and thus the rotary ring control element 16 connected thereto are secured against unwanted axial detachment on the hollow shaft 14 is.
  • Latching arms 38 may be the case that the rotary ring control element 16 can still be deducted from the hollow shaft 14.
  • the operating device 10 has a trigger guard for the rotary ring operating element 16.
  • a light-guiding element 47 is used, which is located in a circumferential section on the inside of the hold-down element 32 and extends from a light source 48, which is located on a printed circuit board 50 on the underside of the carrier element 12, up to a luminous marking 51 or extends close to this at the termination part 34.
  • the light guide 47 rests against one or each of the latching arms 38 from the inside.
  • the hold-down element 32 has at least one latching arm 38, weshal b so far according to the invention also ledigl I a single light guide must be provided. If a plurality of latching arms 38 are provided on the hold-down element 32, a single light-guiding element 47 for securing the latching connection or even a plurality of light-guiding elements 47 can rest on these single Lich.
  • Backlight sources 54 guide and reflect the termination 34 where this light illuminates at least one function symbol 56.
  • the light guide member 47 sits in the manner of a fitting piece between a latching arm 38 and each latching arm 38 and the reflector 52 and thus locks the latching arms 38, which can no longer dodge inwardly, even then not if overly g reat withdrawal forces ienelement the Drehring- Bed 16 we ken ⁇ .
  • the Anord tion of the light guide 47 in only one U mfangsab mustard the hold-down element 32 erg ibt is, for example. Based on the representation of FIG. 3.
  • the light-guiding element 47 can, however, also lock a plurality of latching arms, as long as there is more than one latching arm.
  • the trigger safety according to the invention has been described above with reference to an inside of Hohlwel le of the pivot bearing for the rotary control element angeord Neten construction. It is self-evident that the inventive trigger safety with the use of a light-conducting element as a fitting or blocking element for a latching arm can also be arranged on the outside of the hollow shaft, as in the exemplary embodiment according to FIG. 4 applies.
  • the rotary bearing element 20 ' is located on the inner circumferential surface 13' of the hollow body.
  • shaft 14 ' while the hold-down element 32' rests on the outside of the hollow shaft 14 'and protrudes with its overhang projection 46' from the outside via the support projection 26 'of the rotary bearing element 20'.
  • a luminous marking 51 ' to which the light-guiding element 47' conducts light, is then located outside a rotary control element 16 '(in FIG. 4, two light-guiding elements 47', each having a luminous marking 51 'or a circulating light-guiding element 47' with a z Ring highlight 51 'shown).
  • the light-guiding element 47 'of the operating device 10' of FIG. 4 is immersed between an abutment element 58 'of the carrier element 12' and a latching arm 38 'on the hold-down element 32', namely at its end facing the light source 48 '.
  • the luminous marking 51 ' is arranged in a front panel 60' surrounding the rotary control element 16 '.
  • the central area of the rotary control element 16 ' need not necessarily be backlit in this embodiment.
  • this variant also applies to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the rotary control element 16 ' may be formed as a knob with mitburnendem central area, so that it does not necessarily have to be designed as a rotary ring during storage within the hollow shaft 14'.

Abstract

Die Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage, ist versehen mit einem Drehbedienelement (16) und einer Drehachse (18) zur drehbaren Lagerung des Drehbedienelements (16), wobei die Drehachse (18) als eine zumindest an einem ihrer axialen Enden (30) offene, von einem Trägerelement (12) aufragende Hohlwelle (14) mit einer Zylinderwand (11) ausgebildet ist, welche eine erste Mantelfläche (13) und eine dieser gegenüberliegende zweite Mantelfläche (15) aufweist. Die Bedienvorrichtung weist ferner ein an dem Drehbedienelement (16) angeordnetes Drehlagerelement (20) auf, das an der ersten Mantelfläche (13) der Hohlwelle (14) anliegt und mindestens einen Abstützvorsprung (26) aufweist, welcher sich an dem dem Trägerelement (12) abgewandten offenen axialen Ende (3) der Hohlwelle (14) abstützt. Ferner ist die Bedienvorrichtung mit einem Niederhalteelement (32) versehen, das an der zweiten Mantelfläche (15) der Hohlwelle (14) anliegt und mindestens einen Übergreifvorsprung (46) aufweist, welcher den Abstützvorsprung (26) des Drehlagerelements (20) übergreift. Das Niederhalteelement (32) weist einen elastischen Rastarm (38) zur Rastverbindung mit der Hohlwelle (14) an dessen zweiter Mantelfläche (15) auf. Innerhalb des Niederhalteelements (32) - oder alternativ außerhalb des Niederhalteelements (32) - ist ein feststehendes Widerlagerelement (52) angeordnet, das mit Abstand zum Rastarm (38) positioniert ist. Ein Lichtleitelement (47) dient zum Leiten von Licht einer Lichtquelle (48) zu einer Leuchtmarkierung (51) an dem Drehbedienelement (16) - oder alternativ neben dem Drehbedienelement (16). Zur Verriegelung des Rastarms (38) liegt das Lichtleitelement (47) nach Art eines Passstücks sowohl an dem Rastarm (38) als auch an dem Widerlagerelement (52) an.

Description

Bedienvorrichtunq insbesondere für eine Fahrzeuqkomponente
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, und zwar insbesondere eine Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. eine Heizungs-, Lüf- tungs- und/oder Klimaanlage. Weitere (insbesondere Fahrzeug-)Komponen- ten, für die die Bedienvorrichtung eingesetzt werden kann, sind ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät oder allgemein ein Mensch-Maschine-Interface.
Bedienvorrichtung zur manuellen Einstellung/Vorgabe von Betriebsparametern elektrischer Geräte und Komponenten sind in vielfachen Ausgestaltungen be- kannt. Seit einigen Jahren werden als Bedienvorrichtungen in zunehmendem Maße sogenannte Drehsteller verwendet bzw. weisen Bedienvorrichtungen derartige Drehsteller auf, bei denen es sich um Drehbedienelemente handelt, die unter anderem auch zur Navigation auf Benutzeroberflächen von Bildschirmen o.dgl. Displays verwendet werden.
Bedienvorrichtungen und ihre Bedienelemente werden z.B. aus Kostengründen aus Kunststoff gefertigt, und zwar insbesondere durch Spritzgusstechnik, wobei die einzelnen Spritzgussbauteile durch Verrastung, Verklipsung o.dgl. miteinander verbunden werden, um die Montagekosten zu verringern. Miteinander durch Verhakung verbundene Bauteile sind jedoch lediglich bis zu einer konstruktionsbedingt vorgegeben Maximal-Abzugskraft aneinander gesichert. Durch zusätzliche Maßnahmen, die allerdings kostenintensiv sind, lassen sich die Maximal-Abzugskräfte erhöhen. Aus DE 10 2007 051 716 AI, DE 44 31 281 AI, DE 34 27 936 Cl, DE 33 46 243 AI und DE 33 35 665 AI sind miteinander durch Verrastung verbundene Kunststoffteile bekannt, bei denen verschiedene Sicherungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Rastverbindungen bei auf die Bauteile wirkenden Zugkräften bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage zu schaffen, bei der funktional und konstruktiv erforderliche Bauteile zur Sicherung einer Rastverbindung gegen hohe Abzugskräfte verwendet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedienvorrichtung, ins- besondere für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. einer Heizungs-, Lüftungsund/oder Klimaanlage vorgeschlagen, wobei die Bedienvorrichtung versehen ist mit
einem Drehbedienelement,
einer Drehachse zur drehbaren Lagerung des Drehbedienelements, wobei die Drehachse als eine zumindest an einem ihrer axialen Enden offene, von einem Trägerelement aufragende Hohlwelle mit einer Zylinderwand ausgebildet ist, welche eine erste Mantelfläche und eine dieser gegenüberliegende zweite Mantelfläche aufweist,
einem an dem Drehbedienelement angeordneten Drehlagerelement, das an der ersten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und mindestens einen
Abstützvorsprung aufweist, welcher sich an dem dem Trägerelement abgewandten offenen axialen Ende der Hohlwelle abstützt,
einem Niederhalteelement, das an der zweiten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und mindestens einen Übergreifvorsprung aufweist, welcher den Abstützvorsprung des Drehlagerelements übergreift,
wobei das Niederhalteelement einen elastischen Rastarm zur Rastverbindung mit der Hohlwelle an dessen zweiter Mantelfläche aufweist, einem innerhalb des Niederhalteelements - oder alternativ außerhalb des Niederhalteelements - angeordnetes feststehendes Widerlagerelement, das mit Abstand zum Rastarm positioniert ist, und einem Lichtleitelement zum Leiten von Licht einer Lichtquelle zu einer Leuchtmarkierung an dem Drehbedienelement - oder alternativ neben dem Drehbedienelement,
wobei zur Verriegelung des Rastarms das Lichtleitelement nach Art eines Passstücks sowohl an dem Rastarm als auch an dem Widerlagerelement anliegt.
Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung weist mindestens ein Bedienelement auf, das erfindungsgemäß als Drehbedienelement ausgeführt ist. Dieses Dreh- bedienelement ist um eine als Hohlwelle ausgebildete Achse drehbar gelagert, wobei die Hohlwelle eine Zylinderwand aufweist, die eine Außenumfangsfläche (erste Mantelfläche) und eine Innenumfangsfläche (zweite Mantelfläche) um- fasst. An der Hohlwelle ist das Drehbedienelement über ein Drehlagerelement gelagert, das an einer der beiden Mantelflächen anliegt (diese Mantelfläche wird nachfolgend erste Mantelfläche genannt). Das Drehlagerelement stützt sich dabei über einen Abstützvorsprung an einem der beiden offenen axialen Enden der Hohlwelle ab. Die Hohlwelle selbst ragt von einem Trägerelement auf bzw. überragt ein Trägerelement, wobei der Abstützvorsprung die Zylinderwand der Hohlwelle an dessen dem Trägerelement abgewandten, offenen axialen Ende übergreift. Damit sind das Drehlagerelement und somit auch das Drehbedienelement gegen ein axiales Verrutschen längs der Hohlwelle in Richtung auf das Trägerelement gesichert. Hohlwelle und Trägerelement können, müssen aber nicht, einteilig ausgebildet sein. Gegenüber Abzugskräften gesichert wird das Drehlagerelement und damit das Drehbedienelement mittels eines Niederhalteelements, das an der zweiten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und einen Übergreifvorsprung aufweist, welcher den Abstützvorsprung des Drehlagerelements übergreift. Der Abstützvorsprung des Drehlagerelements ist also zwischen dem Stirnende der Zylin- derwand der Hohlwelle und dem Übergreifvorsprung des Niederhalteelements "gefangen". Das Niederhalteelement seinerseits ist nun rastend mit der Hohlwelle verbunden, und zwar an deren zweiten Mantelfläche. Hierzu weist es mindestens einen elastisch verbiegbaren Rastarm zum Rasteingriff mit der Hohlwelle (d .h. einem Vorsprung oder einer Vertiefung an der Hohlwelle) auf. Damit ist das Niederhalteelement also gegen ein Ablösen von der Hohlwelle gesichert.
Wie oben erwähnt, sollte bei Rastverbindungen verhindert werden, dass sich diese ungewollt lösen, wenn auf die über die Rastverbindungen verbundenen Teile größere Abzugskräfte wirken. Erfindungsgemäß wird dies nun bei der Abzugssicherung der hier beschriebenen Bedienvorrichtung dadurch erreicht, dass der Rastarm gegen eine Ausrückbewegung, die zur Aufhebung des Rasteingriffs führen kann, verriegelt bzw. gesichert ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass entweder innerhalb des Niederhalteelements oder außerhalb des Niederhalteelements ein feststehendes Widerlagerelement angeordnet ist, das mit Abstand zum Rastarm und diesem gegenüberliegend po- sitioniert ist. In dem Zwischenraum zwischen dem Rastarm und dem Widerlagerelement befindet sich ein Lichtleitelement zum Leiten von Licht einer Lichtquelle zu einer Leuchtmarkierung, die entweder an dem Drehbedienelement oder neben diesem angeordnet ist. Das Lichtleitelement dient der Verriegelung des Rastarms und sperrt diesen nach Art eines Passstücks und liegt sowohl an dem Rastarm als auch an dem Widerlagerelement an.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Abzugssicherung für das Drehring-Bedienelement nutzt also ein bei der Bedienvorrichtung vorhandenes Lichtleitelement zu Sperrung und damit zur Sicherung der Rastverbindung des Niederhalte- elements an der Hohlwelle, womit wiederum das Drehbedienelement bzw. dessen Drehlagerelement, dessen Abstützvorsprung zwischen der Stirnseite an dem offenen axialen Ende der Hohlwelle und dem Übergreifvorsprung des Niederhalteelements "gefangen" ist, gesichert ist. Auf diese Weise ist das Drehbedienelement druck- und querspannungsarm gegen Abzugskräfte gesichert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der ersten Mantelfläche der Hohlwelle eine Hinterschnittkante - oder alternativ ein Verhakungsvorsprung - ausgebildet ist, und dass der Rastarm einen Rastvorsprung zum Rasteingriff mit der Hinterschnittkante - oder alternativ eine Rastausnehmung zum Rasteingriff mit dem Verhakungsvorsprung - aufweist. Das erfindungsgemäße Konzept der Abzugssicherung lässt sich bei Rastverbindungen von Drehbedienelementen an Drehlagerachsen realisieren, die entweder an der Innenseite der Drehlager-Hohlwelle oder an deren Außenseite oder sowohl an der Innen- als auch Außenseite der Drehlager-Hohlwelle angeordnet sind . Im Regelfall ist das Niederhalteelement drehfest mit der Hohlwelle verbunden, so dass es sich nicht mitdreht, wenn das Drehbedienelement verdreht wird. Wenn das Niederhalteelement außen an der Hohlwelle angreift, so befindet sich das Drehlagerelement des Drehbedienelements an der Innenseite der Hohlwelle. Bei dieser Ausgestaltung kann das Drehbedienelement als Drehknopf ausgebildet sein, der sich als Ganzes verdrehen lässt, also keinerlei zentral angeordneten, feststehenden sich nicht mitdrehenden Bestandteil aufweisen muss. Bei Lagerung des Drehlagerelements an der Außenseite der Hohlwelle befindet sich dementsprechend das Niederhalteelement nach Art eines Einsatzteils in der Hohlwelle. Bei dieser Ausgestaltung kann das Niederhalteelement bis in die Ebene des Drehbedienelements hinein verlängert sein, so dass das Drehbedienelement dann als Drehring ausgebildet ist, der das feststehende Niederhalteelement umgibt. Selbstverständlich könnte aber auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Drehlagerelement außen an der Hohlwelle anliegt, das Drehbedienelement wiederum als Drehknopf ohne feststehende, also sich nicht mitdrehenden Zentralbereich ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist das Drehbedienelement mit einem feststehenden Bereich versehen. Hierzu ist bei einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die erste Mantelfläche die Innenumfangsfläche der Zylinderwand der Hohlwelle und die zweite Mantelfläche die Außenumfangsfläche der Zylinderwand der Hohl- welle ist, dass das Niederhalteelement in die Hohlwelle eingesetzt ist und ein über die Hohlwelle axial überstehendes Ende aufweist, welches ein Ab- Schlussteil aufweist, und dass das Drehbedienelement als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist, welches das Abschlussteil von außen umgibt.
Das Abschlussteil kann als hinterleuchtetes Element (mit mindestens einem Funktionssymbol o.dgl . Symbolfeld) oder aber auch als (insbesondere hinter- leuchteter) Taster o.dgl. ausgebildet sein. Auch der Taster kann hinterleuchtet sein. Die Anzeige des Funktionssymbols kann passiv oder aktiv (bspw. durch ein Display) erfolgen. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Niederhalteelement ein Reflektor zur Reflektion von Licht einer Hinterleuchtungslichtquelle zum Abschlussteil angeordnet ist, wobei am Abschlussteil mindestens ein hinterleuchtbares Funktionssymbol optisch darstellbar ist.
Ferner ist es bei einer weiteren Alternative der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung möglich, dass das Trägerelement einteilig mit der Hohlwelle ausgebildet ist oder dass die Hohlwelle mit ihrem dem Drehelement abgewandten axialen Ende dem Trägerelement gegenüberliegend angeordnet ist und insbe- sondere an dem Trägerelement anliegt.
Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung weist gemäß einer alternativen Ausgestaltung mindestens ein Bedienelement auf, das als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist, welches ein zentrales, sich nicht mitdrehendes Abschlussteil als Abdeckung des von dem Drehring-Bedienelement umgebenen Bereichs aufweisen kann. Dieses Abschlussteil ist im Regelfall hinterleuchtet und weist mindestens ein Funktionssymbol auf. Das Abschlussteil kann zur aktiven oder passiven Darstellung des mindestens einen Funktionssymbols ausgebildet sein. Von der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung umfasst ist auch ein Drehbe- dienelement, außerhalb dessen sich eine mindestens ein Funktionssymbol aufweisende Blende o.dgl. Abdeckung befindet. Das Drehlager für das Drehring- Bedienelement weist eine bspw. von einer Trägerplatte (insbesondere Leiterkarte) aufragende Hohlwelle auf, die an ih¬ rem einen axialen Ende offen ist. Ein mit dem Drehring- Bedienelement einteilig ausgebildetes oder als separates Bauteil mit dem Drehring- Bedienelement me- chanisch verbundenes Drehlagerelement ist von außen auf die Hohlwelle aufgesetzt bzw. aufgesteckt und weist einen Innvorsprung auf, welcher das offene axiale Ende der Hohlwelle übergreift und demzufolge an der stirnseitigen Ringfläche der Hohlwelle zumindest teilweise anliegt. Der Abstützvorsprung kann bspw. als Innenflansch d urchgehend über 360° oder aber sich ab- schnittsweise erstreckend ausgebildet sein .
Zur Sicherung des Drehring- Bedienelements gegen ein Ablösen von der Hoh lwelle dient ein hohl ausgebildetes Niederhalteelement, das in das offene axiale Ende der Hohlwel le eingesetzt ist. Dieses Niederhalteelement weist einen Ü bergreifvorsprung auf, welcher den Abstützvorsprung des Drehlagerelements überg reift. Das Niederhalteelement ist erfindungsgemäß mit der Hohlwel le verrastet bzw. verklipst. Zu d iesem Zweck weist das Niederhalteelement mindestens einen flexiblen Rastarm mit mindestens einem Rastvorsprung (oder alternativ einer Rastausnehmung ) zum Rasteingriff mit einer Hinterschnitt- kante (oder alternativ einem Verhakungsvorsprung) an der Innenseite der
Hohlwel le auf. Zweckmäßigerweise ist das Niederhalteelement innerhalb seines in d ie Hohlwelle eingesetzten Bereichs geschlitzt und damit flexibel ausgebil¬ det, indem d ie Abschnitte des Niederhalteelements zwischen zwei benachbar¬ ten Schl itzen sich reversibel einwärts verbiegen können, wenn das Niederhal- teelement in d ie Hohlwelle eingesetzt wird .
In das Niederhalteelement wiederum ist bei dieser alternativen Ausgestaltung ein Reflektor eingesetzt, der nach Art eines Lichtkanals oder -Schachts zu r Weiterleitung von Hinterleuchtungslicht einer Hinterleuchtungslichtq uelle zum Abschl ussteil innerhalb des Drehring- Bedienelements dient. Der Reflektor liegt mit seiner Öffnung an dem Abschlussteil an bzw. befindet sich mit seiner Öffnung nur in geringem Abstand zum Abschlussteil . Die Form der Öffnung des Reflektors bestimmt somit den hinterleuchtbaren Bereich des Abschlussteils. Seitlich neben diesem Bereich weist das Abschlussteil mindestens eine
Leuchtmarkierung auf, die bspw. als Funktionsbeleuchtung dient, um einem Benutzer anzuzeigen, dass eine an der Bedienvorrichtung eingestellte Funktion der Komponente eingeschaltet/aktiviert ist. Zu dieser mindestens einen
Leuchtmarkierung gelangt über ein Lichtleitelement Licht einer weiteren Lichtquelle. Dieses Lichtleitelement ist zwischen dem Niederhalteelement und dem Reflektor, also seitlich des Reflektors angeordnet. Das als Passstück ausgebildete Lichtleitelement liegt sowohl an dem Rastarm des Niederhalteelements als auch an dem Reflektor an und "füllt" somit den Zwischenraum zwischen beiden aus. Damit sperrt das Lichtleitelement den Rastarm insoweit, als dieser gegen eine Einwärtsbewegung gesichert ist, wie sie bspw. auftreten könnte, wenn an dem Drehring-Bedienelement erhöhte Abzugskräfte wirken. Die Vorteile des erfindungsgemäßen lassen sich zusammenfassend wie folgt darstellen :
Reduktion der Druckspannungen auf die radiale Führung, wodurch das nur recht aufwändig "kalkulierbare" Risiko einer Verspannung auf die radiale Lagerung des Drehring-Bedienelements reduziert ist;
- das Lichtleitelement wird zur Sicherung des Drehring-Bedienelements mit eingebunden;
das Lichtleitelement erhält damit eine funktionserweiternde Aufgabe; die Abzugssicherung ist ohne Mehraufwand bei der Montage umsetzbar; der Einsatz von zusätzlichen Bauteilen zur Abzugssicherung wird vermie- den; die Haltekraft führt zu keinerlei Verformungen, die sich auf das Radiallager auswirken (Polynomform); bei der Montage sind nur geringfügige Montage- und Fügekräfte erforderlich, so dass die Montage insbesondere leichtgängig erfolgt, dennoch aber sehr hohe Demontagekräfte realisiert werden;
- die verringerten Montage- und Fügekräfte, die erfindungsgemäß tolerabel sind, führen zu einer leichtgewichtigeren und materialsparenden Gesamtkonstruktion, was die Abzugssicherung betrifft, ohne dass die Größe der maximalen Abzugskräfte denen das Drehbed ienelement noch widersteht, verringert sind ; dies wird erfind ungsgemäß d urch d ie sekundäre Verrie¬ gelung der Rastarme real isiert;
d ie erfindungsgemäße Abzugssicherung kann auch mit dem Gegenstand der paral lelen PCT-Anmeld ung der Anmelderin kombiniert werden, d ie mit gleichem Anmeldetag wie d ie vorliegende PCT-Anmeldung beim Europäi¬ schen Patentamt eingereicht ist (Titel : Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente; Anwaltsaktenzeichen : 141030wo) ; der Gegenstand dieser weiteren PCT-Anmeld ung wird hiermit d urch Bezug- nähme zum Gegenstand der vorliegenden PCT-Anmeldung .
In vorteil hafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Niederhalteelement mehrere Rastarme aufweist, an denen nach Art eines Passstücks ein gemeinsames Lichtleitelement zum Leiten von Licht zur
Leuchtmarkierung des Abdeckelements und/oder jeweils ein Lichtleitelement zum getrennten oder gemeinsamen Leiten von Licht zu einer oder mehreren Leuchtmarkierungen des Abdeckelements anliegt.
Wie bereits oben erwähnt, kann es zweckmäßig sein, wenn das Abdeckteil bei Drehung des Drehbedienelements feststehend an dem Niederhalteelement an¬ geord net ist. Das Abschlussteil kann dabei als mit dem Niederhalteelement einstückig ausgebildet sein oder aber kann als getrenntes Bauteil vorl iegen, das vor oder nach dem Einsetzen des N iederhalteelements mit d iesem verbunden wird .
Wie ebenfalls bereits oben angedeutet, kann das Abschl ussteil verschiedene Funktionen aufweisen . Zunächst d ient es im Regelfal l als Symbolfeldträger zur H interleuchtung durch die Hinterleuchtungsl ichtq uelle und/oder den Reflektor. Das Abschlussteil kann als aktives Displayelement ausgeführt sein oder aber eine Drucktaste aufweisen bzw. als Drucktaster ausgeführt sein . Das Abschl ussteil könnte auch in Form eines anderen Bedienelements ausge¬ führt sein bzw. neben einer Drucktaste noch andere Bedienelemente aufwei¬ sen . Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzel nen zeigen dabei :
Fig . 1 einen Längsschnitt durch einen schematisiert dargestellten Drehstelleraufbau mit erfind ungsgemäßer Abzugssicherung des Drehring- Be- dienelements,
Fig . 2 eine Explosionsdarstel lung zur Verdeutl ichung der Montage und der
Einzelteilkonstruktionen des Drehstel leraufbau gemäß Fig . 1 , Fig . 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig . 1 und
Fig . 4 einen Längsschnitt (schematisch) d urch eine Bedienvorrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung . In den Fign . 1 bis 3 ist eine Bed ienvorrichtung 10 gezeigt, d ie in diesem Ausführungsbeispiel einen Drehstel ler aufweist bzw. als Drehsteller ausgebildet ist. Die Bed ienvorrichtung 10 weist ein Kunststoff-Trägerelement 12 auf, von dem einstückig eine Hohlwelle 14 mit einer Zyl inderwand 11 aufragt, die eine In- nenumfangsfläche 13 und eine Außenumfangsfläche 15 aufweist. An der Hohl- welle 14 ist ein Drehring- Bedienelement 16 um eine Drehachse 18 d rehbar gelagert. Hierzu weist das Drehring- Bedienelement 16 ein Drehlagerelement 20 auf, das mit einem hülsenartigen Abschnitt 22 versehen ist, welcher an seinem dem Drehring- Bedienelement 16 zugewandten oberen Ende 24 einen Abstützvorsprung 26 aufweist, der in d iesem Ausführungsbeispiel als Innen- flansch ausgebildet ist. Der Abstützvorsprung 26 liegt auf der Ringfläche 28 am oberen offenen Ende 30 der Hohlwelle 14 an und stützt damit das Drehlagerelement 20 auf der Hohlwelle 14 axial ab. In die Hohlwelle 14 ist ein Niederhalteelement 32 eingesetzt, das sich in diesem Ausführungsbeispiel bis nahe dem unteren Ende der Hohlwelle 14 erstreckt. Das Niederhalteelement 32 ragt über das obere, offene Ende 30 der Hohlwelle 14 hinaus und trägt ein Abschlussteil 34, das von dem Drehring-Bedienelement 16 umgeben ist und mindestens ein hinterleuchtbares Symbol aufweist.
Das Niederhalteelement 32 ist in einem Teilbereich seines Abschnitts, in wel- chem es sich innerhalb der Hohlwelle 14 befindet, geschlitzt (siehe bei 36) und weist somit flexible Umfangsabschnitte auf, die als Rastarme 38 mit Rastvorsprüngen 40 an ihren Enden ausgebildet sind . Die Rastvorsprünge 40 ragen radial nach außen und untergreifen eine Hinterschnittkante 42, die als Um- fangsausnehmung an der Innenseite der Hohlwelle 14 an deren dem axialen Ende 30 gegenüberliegenden Ende 44 ausgebildet ist. Das Niederhalteelement 32 ist ferner mit einem Übergreifvorsprung 46 versehen, der den Abstützvorsprung 26 des Drehlagerelements 20 des Drehring-Bedienelements 16 übergreift, womit das Drehlagerelement 20 und damit das mit diesem verbundene Drehring-Bedienelement 16 an der Hohlwelle 14 gegen ungewollte axiales Ab- lösen gesichert ist.
Aufgrund der Rastverbindung und insbesondere der elastisch flexiblen
Rastarme 38 kann der Fall eintreten, dass das Drehring-Bedienelement 16 dennoch von der Hohlwelle 14 abgezogen werden kann . Um dies bei Auftreten sehr großer Abzugskräfte zu verhindern, weist die Bedienvorrichtung 10 eine Abzugssicherung für das Drehring-Bedienelement 16 auf. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Lichtleitelement 47 verwendet, dass sich in einem Umfangsabschnitt an der Innenseite des Niederhalteelements 32 befindet und sich von einer Lichtquelle 48, die sich auf einer Leiterkarte 50 an der Unter- seite des Trägerelements 12 befindet, bis zu einer Leuchtmarkierung 51 bzw. nahe dieser an dem Abschlussteil 34 erstreckt. Das Lichtleitelement 47 liegt dabei von innen an einem bzw. jedem der Rastarme 38 an . Das Niederhalte- element 32 weist mindestens einen Rastarm 38 auf, weshal b insoweit erfindungsgemäß auch ledigl ich ein einziges Lichtleitelement vorgesehen sein muss. Sofern mehrere Rastarme 38 am Niederhalteelement 32 vorgesehen sind , kann an diesen ledig lich ein einziges Lichtleitelement 47 zur Sicherung der Rastverbind ung oder aber auch mehrere Lichtleitelemente 47 anliegen .
Als Widerlagerelement für das Lichtleitelement 47 dient ein ebenfalls in das Niederhalteelement 32 eingesetzter Reflektor 52, der Licht von
Hinterleuchtungsl ichtquellen 54 zum Abschlussteil 34 leitet und reflektiert, wo d ieses Licht zur H interleuchtung mindestens eines Funktionssymbols 56 d ient.
Wie insbesondere anhand der Fig . 1 zu erkennen ist, sitzt das Lichtleitelement 47 nach Art eines Passstücks zwischen einem Rastarm 38 bzw. jedem Rastarm 38 und dem Reflektor 52 und verriegelt damit den bzw. die Rastarme 38, die nun nicht mehr nach innen ausweichen können, und zwar auch dann nicht, wenn übermäßig g roße Abzugskräfte auf das Drehring- Bed ienelement 16 wir¬ ken .
Zur Montage des Drehring- Bedienelements und seiner Abzugssicherung sei auf d ie Explosionsdarstel lung gemäß Fig . 2 verwiesen . Die Anord nung des Lichtleitelements 47 in lediglich einem U mfangsabschnitt des Niederhalteelements 32 erg ibt sich bspw. anhand der Darstellung gemäß Fig . 3. Das Lichtleitelement 47 kann aber ebenso g ut mehrere Rastarme sperren, sofern meh r als ein Rastarm existiert.
Die erfindungsgemäße Abzugssicherung wurde vorstehend anhand einer im Innern der Hohlwel le des Drehlagers für das Drehbedienelement angeord neten Konstruktion beschrieben . Es versteht sich von sel bst, dass d ie erfind ungsgemäße Abzugssicherung mit Verwend ung eines Lichtleitelements als Passstück bzw. Sperrelement für einen Rastarm auch außen an der Hohlwel le angeord net sein kann, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig . 4 gilt. In diesem Fall liegt das Drehlagerelement 20' an der Innenumfangsfläche 13' der Hohl- welle 14' an, während das Niederhalteelement 32' außen an der Hohlwelle 14' anliegt und mit seinem Übergreifvorsprung 46' von außen über den Abstützvorsprung 26' des Drehlagerelements 20' ragt. Eine Leuchtmarkierung 51', zu der das Lichtleitelement 47' Licht leitet, befindet sich dann außerhalb eines Drehbedienelements 16' (in Fig . 4 sind zwei Lichtleitelemente 47' mit jeweils einer Leuchtmarkierung 51' bzw. ein umlaufendes Lichtleitelement 47' mit einer z. B. Ring-Leuchtmarkierung 51' gezeigt) .
Das Lichtleitelement 47' der Bedienvorrichtung 10' der Fig . 4 ist zwischen ei- nem Widerlagerelement 58' des Trägerelements 12' und einem Rastarm 38' am Niederhalteelement 32' eingetaucht, und zwar an seinem der Lichtquelle 48' zugewandten Ende. Die Leuchtmarkierung 51' ist in einer das Drehbedienelement 16' umgebenden Frontblende 60' angeordnet. Der zentrale Bereich des Drehbedienelements 16' muss in diesem Ausführungsbeispiel nicht not- wendigerweise hinterleuchtet sein . Diese Variante gilt übrigens auch für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fign . 1 bis 3. Auch kann das Drehbedienelement 16' als Drehknopf mit sich mitdrehendem Zentralbereich ausgebildet sein, so dass es bei der Lagerung innerhalb der Hohlwelle 14' nicht zwingend als Drehring gestaltet sein muss.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Bedienvorrichtung
10' Bedienvorrichtung
11 Zylinderwand der Hohlwelle
12 Kunststoff-Trägerelement
12' Kunststoff-Trägerelement
13 Innenumfangsfläche der Hohlwelle
13' Innenumfangsfläche der Hohlwelle
14 Hohlwelle
14' Hohlwelle
15 Außenumfangsfläche der Hohlwelle
15' Außenumfangsfläche der Hohlwelle
16 Drehring- Bedienelement
16' Drehbedienelement
18 Drehachse
18' Drehachse
20 Drehlagerelement des Drehring-Bedienelements
20' Drehlagerelement des Drehbedienelements
22 Abschnitt des Drehlagerelements
24 oberes Ende am Drehlagerelement
26 Abstützvorsprung des Drehlagerelements
26' Abstützvorsprung des Drehlagerelements
28 Ringfläche am offenen Ende des Drehlagerelements
30 offenes Ende des Drehlagerelements
32 Niederhalteelement
32' Niederhalteelement
34 Abschlussteil des Niederhalteelements
36 Schlitze im Niederhalteelement
38 Rastarm
38' Rastarm
40 Rastvorsprung am Rastarm ' Rastvorsprung am Rastarm
Hinterschnittkante an der Hohlwelle zweites Ende der Hohlwelle
Übergreifvorsprung
' Übergreifvorsprung
Lichtleitelement
' Lichtleitelement
Lichtquelle für Lichtleitelement ' Lichtquelle für das Lichtleitelement
Leiterkarte
Leuchtmarkierung
' Leuchtmarkierung
Reflektor (als Widerlagerelement)
Hinterleuchtungslichtquelle
' Hinterleuchtungslichtquelle
Funktionssymbol des Abschlussteils ' Funktionssymbol des Abschlussteils ' Widerlagerelement
' Frontblende

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage, mit
einem Drehbedienelement (16),
einer Drehachse (18) zur drehbaren Lagerung des Drehbedienelements (16), wobei die Drehachse (18) als eine zumindest an einem ihrer axialen Enden (30) offene, von einem Trägerelement (12) aufragende Hohlwelle (14) mit einer Zylinderwand (11) ausgebildet ist, welche eine Außenumfangsfläche als erste Mantelfläche (13) und eine dieser gegenüberliegende Innenumfangsfläche als zweite Mantelfläche (15) aufweist,
einem an dem Drehbedienelement (16) angeordneten Drehlagerelement (20), das an der ersten Mantelfläche (13) der Hohlwelle (14) anliegt und mindestens einen Abstützvorsprung (26) aufweist, welcher sich an dem dem Trägerelement (12) abgewandten offenen axialen Ende (3) der Hohlwelle (14) abstützt,
einem Niederhalteelement (32), das an der zweiten Mantelfläche (15) der Hohlwelle (14) anliegt und mindestens einen Übergreifvorsprung (46) aufweist, welcher den Abstützvorsprung (26) des Drehlagerelements (20) übergreift,
wobei das Niederhalteelement (32) einen elastischen Rastarm (38) zur Rastverbindung mit der Hohlwelle (14) an dessen zweiter Mantelfläche (15) aufweist,
einem innerhalb des Niederhalteelements (32) - oder alternativ außerhalb des Niederhalteelements (32) - angeordnetes feststehendes Widerlagerelement (52), das mit Abstand zum Rastarm (38) positioniert ist, und
einem Lichtleitelement (47) zum Leiten von Licht einer Lichtquelle (48) zu einer Leuchtmarkierung (51) an dem Drehbedienelement (16) - oder alternativ neben dem Drehbedienelement (16), wobei zur Verriegelung des Rastarms (38) das Lichtleitelement (47) nach Art eines Passstücks sowohl an dem Rastarm (38) als auch an dem Widerlagerelement (52) anliegt.
Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche die Außenumfangsfläche der Zylinderwand (11) der Hohlwelle (14) und die zweite Mantelfläche die Innenumfangsfläche der Zylinderwand ( 11) der Hohlwelle ( 14) ist, dass das Niederhalteelement (32) in die Hohlwelle (14) eingesetzt ist sowie ein über die Hohlwelle ( 14) axial überstehendes Ende aufweist, welches ein insbesondere zum Niederhalteelement (32) separat ausgebildetes Abschlussteil (34) aufweist, und dass das Drehbedienelement ( 16) als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist, welches das Abschlussteil (34) von außen umgibt. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (52) ein in das Niederhalteelement (32) eingesetzter Reflektor zur Reflektion von Licht einer Hinterleuchtungslichtquelle (54) zum Abschlussteil (34) ist und dass das Lichtleitelement (47) seitlich neben dem Reflektor angeordnet sowie zum Leiten von Licht der Lichtquelle (48) zu einer Leuchtmarkierung (51 ) des Abschlussteils (34) vorgesehen ist.
Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche ( 13) die Innenumfangsfläche der Hohlwelle ( 14) und die zweite Mantelfläche (15) die Außenumfangsfläche der Hohlwelle ( 14) ist, dass das Widerlagerelement außerhalb des Niederhalteelements (32) mit Abstand zum Rastarm (38) angeordnet ist und dass das Lichtleitelement (47) zum Leiten von Licht der Lichtquelle (48) zu einer neben dem Drehbedienelement (16) angeordneten Leuchtmarkierung (51) vorgesehen ist.
5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Mantelfläche der Hohlwelle (14) eine Hinterschnittkante (42) - oder alternativ ein Verhakungsvorsprung - ausgebildet ist, und dass der Rastarm (38) einen Rastvorsprung (40) zum Rasteingriff mit der Hinterschnittkante (42) - oder alternativ eine Rastaus- nehmung zum Rasteingriff mit dem Verhakungsvorsprung - aufweist.
6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehbedienelement (16) als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist und in dem vom Drehring-Bedienelement umgebenden Bereich ein Abschlussteil (34) zur aktiven oder passiven Darstellung mindestens eines hinterleuchtbaren Funktionssymbols (56) aufweist.
7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (34) feststehend an dem Niederhalteelement (32) angeordnet ist.
8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (32) mehrere Rastarme (38) aufweist, an denen nach Art eines Passstücks ein gemeinsames Lichtleitelement (47) zum Leiten von Licht zur Leuchtmarkierung (51) und/oder jeweils ein Lichtleitelement (47) zum getrennten oder gemeinsamen Leiten von Licht zu einer oder mehreren Leuchtmarkierungen (51) anliegt.
9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (34) des Niederhalteelements (32) als Drucktaste ausgebildet ist oder mindestens eine Drucktaste aufweist.
PCT/EP2014/058843 2013-05-02 2014-04-30 Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente WO2014177624A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208086.7 2013-05-02
DE102013208086.7A DE102013208086B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014177624A2 true WO2014177624A2 (de) 2014-11-06
WO2014177624A3 WO2014177624A3 (de) 2014-12-31

Family

ID=50842232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058843 WO2014177624A2 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013208086B4 (de)
WO (1) WO2014177624A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335665A1 (de) 1983-08-04 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE3346243A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnappverbindung zwischen zwei elementen
DE3427936C1 (de) 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE4431281A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102007051716A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Gehäuse für eine Kfz-Bedieneinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308831U (de) * 1973-03-08 1973-07-05 Bossert K Druckguss Metallwaren Bedienungskurbel zur betaetigung eines kraftfahrzeugfensters oder dgl.
JP2000285766A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Nippon Seiki Co Ltd 制御ユニット
DE102007057940A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
JP4775589B2 (ja) * 2007-05-14 2011-09-21 株式会社デンソー ダイアル式操作スイッチ
JP2012150932A (ja) * 2011-01-18 2012-08-09 Panasonic Corp 回転操作体及びこれを用いた回転操作型入力装置
JP2013026028A (ja) * 2011-07-21 2013-02-04 Calsonic Kansei Corp ダイヤル型スイッチ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335665A1 (de) 1983-08-04 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE3346243A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnappverbindung zwischen zwei elementen
DE3427936C1 (de) 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE4431281A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102007051716A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Gehäuse für eine Kfz-Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208086A1 (de) 2014-11-06
WO2014177624A3 (de) 2014-12-31
DE102013208086B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992542B1 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
DE10358683A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102005032509A1 (de) Bedienelement
EP3199736A1 (de) Anschlagdämpfer
DE102014222200B3 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE202007001783U1 (de) Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten
DE102013202762B4 (de) Ventilhaube
DE102012206560B4 (de) Terminal-Befestigungsvorrichtung für ein Steuerungskabel
WO2014177624A2 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
WO2009080402A1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
EP3210227B1 (de) Drehbetätiger mit einer homogen ausgeleuchteten anzeigefläche
WO2020104504A1 (de) Kopplung
EP2690728B1 (de) Hohlwanddose zur Elektro-Installation
EP4174889B1 (de) Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster
EP2478538A1 (de) Betätiger
DE19615500B4 (de) Bedienelementverlängerung
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
EP3157772B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202014103387U1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14727165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14727165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2