WO2014177296A1 - Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung - Google Patents

Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2014177296A1
WO2014177296A1 PCT/EP2014/053417 EP2014053417W WO2014177296A1 WO 2014177296 A1 WO2014177296 A1 WO 2014177296A1 EP 2014053417 W EP2014053417 W EP 2014053417W WO 2014177296 A1 WO2014177296 A1 WO 2014177296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
pressure
busbar
piston
damper
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Schneider
Original Assignee
Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh filed Critical Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh
Publication of WO2014177296A1 publication Critical patent/WO2014177296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • B60L5/39Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails from third rail

Definitions

  • the invention relates to a current collector and a method for
  • pantographs are well known in the art and are commonly used on rail vehicles for transmitting electrical power from a bus bar to a vehicle.
  • the busbar is usually arranged in the region of the rails and is also referred to as a so-called third rail.
  • a sliding piece on a rocker or a guide formed from joints is arranged, which for
  • Attachment and movement of the sliding piece relative to the busbar is used.
  • the grinding piece can be pressed with a defined pressure force on a sliding contact surface of the busbar.
  • the sliding piece is contacted by a ramp of the sliding piece on the busbar via a start-up ramp with the busbar, wherein the rocker or joint guide is then pushed back over the contact strip and so the required pressure force is applied by the spring device.
  • the spring device is regularly designed as a mechanical rotary, screw or rubber spring.
  • the spring device comprises a rubber element.
  • the rubber element of the spring device is connected to an axis of a rocker unit, which
  • Rubber element can be biased against a stop.
  • a disadvantage of using rubber elements is that they lose their spring action relatively quickly and must be replaced frequently.
  • current collectors are known in which a contact strip is fastened to a suspension formed by a plurality of joints or joint guide, wherein a coil spring is arranged on the joint guide, that a pressing force of the contact strip on the busbar can be effected.
  • the helical spring can be designed as a tension or compression spring.
  • such a pantograph may have a pneumatic or hydraulic lowering device. However, this lowering device does not serve to generate the pressing force, but merely to position the sliding piece relative to the busbar or to move from a rest position to a working position. The lowering device remains in the working position during operation of the pantograph and is not used for suspension or damping of the contact strip.
  • the spring device of a pantograph must be designed so that the pressure force of the contact strip on the busbar is not too large, otherwise an excessive abrasion of the contact strip, and thus a faster wear erfo. It is also important that the spring device causes a largely constant contact pressure, regardless of a position of the sliding piece or deflection of a mechanical suspension. In addition, the spring device must be suitable to compensate for movements of the rail vehicle and the course of the busbar. In particular, in the course of a busbar, for example in the range of points and on connecting pieces start ramps are provided for the sliding piece or paragraphs can be located with several centimeters difference in height.
  • the grinding piece can be used especially when strong Jumping by the ringing jump on the busbar, whereby a material of the contact strip is heavily stressed. This results in an increased effort for maintenance of the pantograph by replacing the contact strip. Next arises when lifting the sliding piece of the busbar an arc, as a result, an energy demand of the rail vehicle is increased. In addition, the mechanical suspension of the contact strip is more stressed, which also leads to increased maintenance.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a current collector and a method for transmitting energy from a bus bar to a vehicle, with which a cost-effective operation is made possible.
  • the current collector according to the invention for energy transmission from a busbar to a vehicle comprises a pressure device and a sliding piece device, wherein the pressure device is designed so that by means of the pressure device, the sliding piece device relative to the busbar movable and pressed to form a sliding contact with a pressing force in a sliding contact against the busbar
  • the pressure device comprises a spring device, wherein the spring device can form a pressure force relative to the bus bar and exert on the Schleifplic gifted
  • the pressure device comprises a damper device, wherein the damper device can damp a movement of the spring device.
  • the damper device of the pressure device acts as a vibration damper, which can dampen the movement of the spring device or the grinding piece device relative to the busbar.
  • the grinding Piece device itself comprises a grinding piece, which forms a sliding contact surface for contacting with the busbar.
  • the damper device is designed so that no spring force from the damper device on the Schleif Family liked, as is the case with rubber elements, the case can be effected. This makes it possible to effectively prevent, for example, a shock or bouncing of the Schlei compassion owned due to a difference in height of a busbar, a spring back and thus a ringing of the Schleifjpg observed.
  • generation of electric arcs can be avoided by lifting the sliding piece device or the sliding piece from the busbar and energy savings can be achieved.
  • the spring device and the damper device together form a pressure unit.
  • the spring device and the damper device can therefore be integrally formed. Regardless, however, it is also possible to form the spring device and the damper device as two spatially separate devices.
  • the formation of a pressure unit has the advantage that such a pressure unit can be made relatively compact. Since an installation environment, even for a spring device alone, is relatively narrow at a current collector, it is advantageous if the pressure unit occupies only a small installation space.
  • the pressure device may comprise a hinge unit, wherein the hinge unit may form a guide for moving the slider device relative to the busbar between a Verwahrposition and the sliding contact position.
  • the Verwahrposition then corresponds to an upper end position of a spring travel of the spring device.
  • the hinge unit can be designed such that an arcuate guidance of the sliding piece device or of the sliding piece results above the busbar. It can also be provided that the sliding piece device can be locked in the storage position. This allows the pantograph to be easily taken out of service, for example for maintenance work.
  • the joint unit can be designed as a double link guide or a parallelogram guide.
  • the joint unit can then be formed from a plurality of parallel or obliquely arranged handlebars or articulated rods, which are each articulated at one end to a main body of the current collector and at an opposite end to the sliding piece device. So it can be made possible to move a grinding piece with a sliding contact surface parallel to a busbar up and down. Regardless of the formation of a joint unit, it is of course also possible to provide a different type of mechanical guidance of the sliding piece device.
  • the hinge unit and the spring device may be connected to the slider device and arranged relative to each other, that a pressing force of the slider device is formed substantially constant regardless of a position of the slider device. It is thus possible to compensate for a spring force of the spring device, which possibly changes depending on the direction of movement of the sliding piece device, or to form it substantially as a constant pressure force. This can be achieved by a certain type of attachment of the spring device to the joint unit as well a certain direction of movement of the hinge unit relative to the spring device.
  • the damper device is designed such that it damps a movement of the sliding piece device in each direction of the movement, a particularly effective damping of a vibratory movement of the sliding piece device can take place.
  • a particularly effective damping of a vibratory movement of the sliding piece device can take place.
  • Damper device comprises an adjusting device by means of which an attenuation of the movement of the spring device is adjustable.
  • the pantograph can then be easily adapted to individually different applications or busbars.
  • the damper device may be formed in one embodiment as a viscous friction brake.
  • the damper device may then comprise a first piston-cylinder unit with a hydraulic fluid, such as oil, as damper medium.
  • the damper device can consequently be designed in the manner of a hydraulic oil shock absorber.
  • available oil shock absorbers j edoch not be used as a damper device, since they are not adapted to the specific conditions of use of a pantograph. Thus, it is necessary for a current collector to damp particularly high forces, with only a small space available for the damper device.
  • the damper device may be formed so that opposite chambers of the first piston-cylinder unit are connected by means of a throttle channel, wherein a cross section of the throttle channel is variable.
  • a cross section of the throttle channel is variable.
  • the throttle channel may be formed, for example in the form of an annular gap, wherein a cross section of the annular gap can be varied via an adjustable within an opening cone.
  • the spring device may be formed as a pneumatic spring. Then, the spring device may have a second piston-cylinder unit with a gas as a spring medium. In contrast to a substantially incompressible fluid, such as oil, the gas from the second piston-cylinder unit can be compressed, in which case a spring force can be exerted by the compressed gas via a piston or cylinder. It can also be provided that the gas within the second piston-cylinder unit in each position of the spring device is kept at a pressure which is increased by a multiple relative to atmospheric pressure. Thus, a sufficient spring force causes and this can be adjusted if necessary via a change in pressure. The spring device may then be connected to the damper device such that the spring device can exert a spring force on the fluid of the damper device.
  • a substantially incompressible fluid such as oil
  • the piston of the second piston-cylinder unit via a connecting channel with the fluid of the damper device or the first piston-cylinder unit may be connected so that from the Ko lobe the second Ko lben-cylinder unit one of the gas pressure of the pneumatic spring outgoing force is exerted on a fluid pressure of the hydraulic fluid.
  • the first piston-cylinder unit or a piston rod of the Ko lbens the first piston-cylinder unit can then be used to transmit a spring force of the spring device and the pressing force.
  • the structure of the spring device is thereby considerably simplified.
  • the spring device By means of the spring device can then be effected on a piston of the first piston-cylinder unit, a substantially permanent spring force.
  • the spring device may have a permanent compressed gas connection.
  • About the compressed gas connection can then be varied by a change in the gas pressure in the second Ko lobe cylinder unit, a pressing force.
  • the compressed gas connection can via a
  • the current collector may also have a control device for regulating a gas pressure at the compressed gas connection.
  • a control device for regulating a gas pressure at the compressed gas connection.
  • a gas pressure and thus a pressure force can be limited or individually controlled for each current collector depending on ambient conditions.
  • several pantographs can be connected to a single control device.
  • a particularly small size of the pressure device can be achieved if the second Ko lben-cylinder unit coaxial with a Ko l- is arranged rod of the first piston-cylinder unit. Then, the second Ko lben-cylinder unit, for example, surround the first piston-cylinder unit. A piston of the second piston-cylinder unit can then be designed as an annular piston.
  • a sliding piece device of the current collector is moved by means of a pressure device of a current collector relative to the busbar and pressed against the busbar to form a sliding contact with a pressing force in a sliding contact, wherein the pressing force by means of a spring device of the pressure device formed relative to the busbar and is applied to the sliding piece device, wherein by means of a damper device of the pressure device, a movement of the spring device is damped.
  • Fig. 1 is a sectional view of a current collector according to the prior art
  • Fig. 2 is a sectional view of an embodiment of a pantograph
  • Fig. 3 is a perspective view of the pantograph
  • a working position of the sliding piece device 1 3 shows a lower sliding contact position 36 of the sliding piece device 13 shown here.
  • the lower sliding contact position 36 or a maximum deflection of the sliding piece device 13 can be limited by means of a stop 37.
  • the spring device 3 1 further comprises a leaf spring 38, which is intended to avoid striking the parallelogram guide 35 on the base body 14 and to prevent damage when the bump device 13 is caused by unevenness of the busbar 1 1.
  • the leaf spring 38 is therefore arranged so that before a possible impact due to a shock, the leaf spring 38 causes an additional spring force on the handlebar 19 as soon as it comes into contact with the leaf spring 38.
  • the parallelogram 35 is therefore of the leaf spring 38 in an upper end position not shown here
  • Abrasive device 13 held down or moved back with the additional spring force in the sliding contact layer 36. Bumps on the Abrasive device 13 effect regularly lifting the
  • FIGS. 2 to 6 shows an embodiment of a current collector 40 and a more detailed illustration of a pressure device 41 of the current collector 40.
  • a sectional view of the current collector 40 with a bus bar 42, the current collector is shown 40, a sliding piece device 43 and a base body 44.
  • the basic structure of the current collector 40 is comparable to the current collector shown in Fig. 1.
  • the current collector 40 has a parallelogram 45 of the pressure device 41 with links 46 and 47 and a coupling element 48.
  • the coupling element 48 is connected to a mounting plate 49 of the slider device 43.
  • a sliding piece 50 is attached.
  • the grinding piece 50 is in contact with the busbar 42.
  • the pressure device 41 is fastened to the base body 44 at a swivel joint 5 1 and to the coupling element 48 at a swivel joint 52. 1, by means of the parallelogram guide 45, the sliding piece device 43 can be pivoted relative to the busbar 42 or can be pressed against the busbar by means of the pressure device 41.
  • the pressure device 41 exerts a pressure force on the coupling element 48 via a piston rod 53.
  • 4 to 6 show the detailed structure of a pressure unit 54 of the pressure device 41st
  • the pressure unit 54 is formed from a spring device 55 and a damper device 56.
  • the damper device 56 includes a first piston-cylinder unit 57 with a Ko lumen 58, the piston rod 53 and a cylinder 59.
  • a cylinder chamber 60 of the piston 58 is filled with oil.
  • the cylinder 59 is surrounded by a coaxially formed channel space 61, which is also filled with oil.
  • a throttle channel 65 is formed with flow openings 66.
  • the throttle channel 65 is formed between a conical adjusting screw 67 and a conical, matching opening 68 of the cylinder chamber 60 so that an annular gap 69 between the adjusting screw 67 and the opening 68 is formed.
  • the first piston-cylinder unit 57 acts as a viscous friction brake, which causes a damping of movement of the piston rod 53 in each direction of movement.
  • a surge tank 72 is provided, which is arranged coaxially to the channel space 61 and connected via flow-through 73 with this.
  • the surge tank 72 is also filled with oil and is used to hold excess oil when the piston rod 53 is partially or fully in the cylinder chamber 60 retracted.
  • a filling opening 74 serves to fill the first piston-cylinder unit 57 with oil.
  • the adjusting screw 67 can be fixed by means of a lock nut 75. Holes 76 in a connector 77 of the Pressure unit 54 serve for fastening or forming the rotary joint 5 1.
  • the spring device 55 is formed from a second piston-cylinder unit 78, which has a piston 79 and a cylinder 80.
  • the second Ko-cylinder-cylinder unit 78 is arranged coaxially with the first piston-cylinder unit 57 and the piston rod 53.
  • a cylinder chamber 8 1 of the cylinder 80 forms by the arrangement of the piston 79 a compensation chamber 82 and a pressure chamber 83 from.
  • the compensation chamber 82 corresponds to the surge tank 72 and is filled with the oil.
  • the pressure chamber 83 is filled with a gas as a spring medium. A filling of the pressure chamber 83 via a filling opening 84 with a valve 85.
  • the gas in the pressure chamber 83 is under a multiple of atmospheric pressure and thus causes a spring force on the piston 79 in turn, thereby the piston 79 between the compensation chamber 82 and the pressure chamber 83 is movable back and forth, the balance chamber 82 and the oil therein is subjected to the corresponding pressure force. As a result, the piston 58 is also subjected to this pressure force, and the piston rod 53 is moved out of the cylinder space 60.
  • the second piston-cylinder unit 78 or the pressure chamber 83 and the gas therein thus acts as a spring for the piston rod 53.
  • a movement of the piston 58 in the direction of the pressure end 64 thus causes a compression of the gas and thus an increase in pressure in the pressure chamber 83 or a movement of the piston 58 in the direction of the Wegendes 62 an expansion of the gas and thus a pressure reduction in the pressure chamber 83rd
  • a connector 86 is further attached to the formation of the pivot 52.
  • the pressure unit 54 can be easily arranged between the pivot joints 5 1 and 52. Furthermore, the pressure unit is designed to be particularly compact and, via the connecting rod 53, can exert a spring force or pressing force on the grinding piece insert. direction 43 while damping a movement exercise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer (40) sowie ein Verfahren zur Energieübertragung von einer Stromschiene (42) auf ein Fahrzeug, mit einer Andruckvorrichtung (41) und einer Schleifstückeinrichtung (43), wobei die Andruckvorrichtung so ausgebildet ist, dass mittels der Andruckvorrichtung die Schleifstückeinrichtung relativ zur Stromschiene bewegbar und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene andrückbar ist, wobei die Andruckvorrichtung eine Federvorrichtung (45) umfasst, wobei die Federvorrichtung eine Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausbilden und auf die Schleifstückeinrichtung ausüben kann, wobei die Andruckvorrichtung eine Dämpfervorrichtung (56) umfasst, wobei die Dämpfervorrichtung eine Bewegung der Federvorrichtung dämpfen kann.

Description

Stromabnehmer und Verfahren zur Energieübertragung
Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer und ein Verfahren zur
Energieübertragung von einer Stromschiene auf ein Fahrzeug, mit einer Andruckvorrichtung und einer Schleifstückeinrichtung, wobei die Andruckvorrichtung so ausgebildet ist, dass mittels der Andruckvorrichtung die Schleifstückeinrichtung relativ zur Stromschiene bewegbar und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene andrückbar ist, wobei die Andruckvorrichtung eine Federvorrichtung umfasst, wobei die Federvorrichtung eine Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausbilden und auf die Schleifstückeinrichtung ausüben kann. Derartige Stromabnehmer sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden regelmäßig an Schienenfahrzeugen zur Übertragung elektrischer Energie von einer Stromschiene auf ein Fahrzeug verwendet. Die Stromschiene ist üblicherweise im Bereich der Fahrschienen angeordnet und wird auch als sogenannte Dritte S chiene bezeichnet. Bei den bekannten Stromabnehmern ist ein Schleifstück an einer Schwinge oder einer aus Gelenken gebildeten Führung angeordnet, welche zur
Befestigung und Bewegung des Schleifstücks relativ zu der Stromschiene dient. Mittels dieser mechanischen Aufhängung des Schleifstücks kann das Schleifstück mit einer definierten Andruckkraft auf eine Schleifkontaktfläche der Stromschiene gedrückt werden. Das Schleifstück wird durch ein Auffahren des Schleifstücks auf die Stromschiene über eine Anlauframpe mit der Stromschiene kontaktiert, wobei die Schwinge oder Gelenkführung dann über das Schleifstück zurückgedrückt und so die erforderliche Andruckkraft von der Federvorrichtung aufgebracht wird. Die Federvorrichtung ist dabei regelmäßig als eine mechanische Dreh-, Schrauben- oder Gummifeder ausgebildet.
So ist aus der US 3 ,740 ,498 ein Stromabnehmer bekannt, bei dem die Federvorrichtung ein Gummielement umfasst. Das Gummielement der Federvorrichtung ist mit einer Achse einer Wippeneinheit, die ein
Schleifstück relativ zur Stromschiene auf- bzw. abbewegen kann, drehbar verbunden, wobei durch eine Drehung und Fixierung der Achse das
Gummielement gegen einen Anschlag vorgespannt werden kann. Nachteilig bei einer Verwendung von Gummielementen ist, dass diese relativ schnell ihre Federwirkung verlieren und häufig ausgetauscht werden müssen. Weiter sind Stromabnehmer bekannt, bei denen ein Schleifstück an einer aus mehren Gelenken gebildeten Aufhängung bzw. Gelenkführung befestigt ist, wobei eine Schraubenfeder so an der Gelenkführung angeordnet ist, dass eine Andruckkraft des Schleifstücks auf die Stromschiene bewirkt werden kann. Dabei kann die Schraubenfeder, j e nach Anord- nung, als Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein. Darüber hinaus kann ein derartiger Stromabnehmer über eine pneumatische oder hydraulische Absenkvorrichtung verfügen. Diese Absenkvorrichtung dient j edoch nicht zur Erzeugung der Andruckkraft, sondern lediglich zur Positionierung des Schleifstücks relativ zur Stromschiene bzw. zur Bewegung von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition. Die Absenkvorrichtung verbleibt während des Betriebs des Stromabnehmers in der Arbeitsposition und dient nicht zur Federung oder Dämpfung des Schleifstücks .
Die Federvorrichtung eines Stromabnehmers muss so ausgelegt sein, dass die Andruckkraft des Schleifstücks auf die Stromschiene nicht zu groß ist, da sonst ein übermäßiger Abrieb des Schleifstücks, und damit ein schneller Verschleiß erfo lgt. Auch ist es wichtig, dass die Federvorrichtung eine weitestgehend konstante Anpresskraft, unabhängig von einer Lage des Schleifstücks bzw. Auslenkung einer mechanischen Aufhängung, bewirkt. Darüber hinaus muss die Federvorrichtung geeignet sein, Bewegungen des Schienenfahrzeuges sowie den Verlauf der Stromschiene auszugleichen. Insbesondere im Verlauf einer Stromschiene, beispielsweise im Bereich von Weichen und an Verbindungsstücken sind Anlauframpen für das Schleifstück vorgesehen bzw. können sich Absätze mit mehreren Zentimeter Höhenunterschied befinden. Diese Fahrwegab- schnitte werden regelmäßig von Schienenfahrzeugen mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit durchfahren, wodurch auf das j eweilige Schleifstück, insbesondere durch Absätze in der Stromschiene, ein starker Stoß bewirkt wird. Eine derartige Prellung des Schleifstücks kann auch dazu führen, dass das Schleifstück in eine obere Endlage einer mechanischen Aufhängung bzw. Andruckvorrichtung katapultiert wird. Um dabei Beschädigungen des Stromabnehmers zu verhindern, können in der oberen Endlage beispielsweise eine Blattfeder oder auch ein Gummielement angeordnet sein, die in Art einer zusätzlichen Feder auf das Schleifstück einwirken. Eine Federkennlinie der Federvorrichtung ist dann im Bereich der oberen Endlage so verändert, dass ein unerwünschtes Anschlagen des Schleifstücks an beispielsweise Bauteilen des Stromabnehmers verhindert wird.
Durch die vorbeschriebenen Unebenheiten der Stromschiene und ein Einfedern des Schleifstücks kommt es j edoch aufgrund der Federung des Schleifstücks nach einem Stoß bzw. einer Prellung zu einem Nachschwingen desselben. Das Schleifstück kann insbesondere bei starken Stößen durch das Nachschwingen auf der Stromschiene springen, wodurch ein Material des Schleifstücks stark beansprucht wird. Hieraus ergibt sich ein erhöhter Aufwand für eine Wartung des Stromabnehmers durch Austausch des Schleifstücks. Weiter entsteht beim Abheben des Schleifstücks von der Stromschiene ein Lichtbogen, in dessen Folge ein Energiebedarf des Schienenfahrzeugs erhöht ist. Darüber hinaus wird die mechanische Aufhängung des Schleifstücks stärker beansprucht, was auch hier zu einem erhöhten Wartungsaufwand führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer sowie ein Verfahren zur Energieübertragung von einer Stromschiene auf ein Fahrzeug vorzuschlagen, mit dem ein kostengünstiger Betrieb ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Stromabnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Der erfindungsgemäße Stromabnehmer zur Energieübertragung von einer Stromschiene auf ein Fahrzeug umfasst eine Andruckvorrichtung und eine Schleifstückeinrichtung, wobei die Andruckvorrichtung so ausgebildet ist, dass mittels der Andruckvorrichtung die Schleifstückeinrichtung relativ zur Stromschiene bewegbar und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene andrückbar ist, wobei die Andruckvorrichtung eine Federvorrichtung umfasst, wobei die Federvorrichtung eine Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausbilden und auf die Schleifstückeinrichtung ausüben kann, wobei die Andruckvorrichtung eine Dämpfervorrichtung umfasst, wobei die Dämpfervorrichtung eine Bewegung der Federvorrichtung dämpfen kann.
Die Dämpfervorrichtung der Andruckvorrichtung wirkt als ein Schwingungsdämpfer, der die Bewegung der Federvorrichtung bzw. der Schleif- Stückeinrichtung relativ zu der Stromschiene dämpfen kann. Die Schleif- Stückeinrichtung selbst umfasst dabei ein Schleifstück, welches eine Schleifkontaktfläche zur Kontaktierung mit der Stromschiene ausbildet. Die Dämpfervorrichtung ist so ausgebildet, dass keine Federkraft von der Dämpfervorrichtung auf die Schleifstückeinrichtung, wie dies bei Gum- mielementen der Fall ist, bewirkt werden kann. Dadurch wird es möglich bei beispielsweise einem Stoß bzw. einem Prellen der Schleistückeinrichtung aufgrund eines Höhenunterschieds einer Stromschiene, ein Zurückfedern und damit ein Nachschwingen der Schleifstückeinrichtung wirkungsvoll zu verhindern. So kann eine Erzeugung von Lichtbögen durch Abheben der Schleifstückeinrichtung bzw. des Schleifstücks von der Stromschiene vermieden und eine Energieeinsparung erzielt werden. Auch wird ein Verschleiß eines Schleifstücks und eine Materialbeanspruchung des Stromabnehmers bzw. der Andruckvorrichtung gemindert. Hieraus ergibt sich insgesamt ein geringerer Wartungsaufwand und damit ein kostengünstiger Betrieb des Stromabnehmers. Weiter ist es möglich den Stromabnehmer kostengünstiger herzustellen, da die verwendeten Materialen und die konstruktive Auslegung des Stromabnehmers zumindest teilweise nicht mehr an starke Stöße bzw. die vorbeschriebenen Lastfälle angepasst sein müssen. Auch kann ein Schienenfahrzeug dann einen Fahrwegabschnitt, der starke Stöße auf die Stromabnehmer bewirkt, mit einer höheren Geschwindigkeit durchfahren.
In einer Ausführungsform des Stromabnehmers kann die Federvorrichtung und die Dämpfervorrichtung zusammen eine Andruckeinheit ausbilden. Die Federvorrichtung und die Dämpfervorrichtung können demnach integral ausgebildet sein. Unabhängig davon ist es jedoch auch möglich, die Federvorrichtung und die Dämpfervorrichtung als zwei voneinander räumlich getrennte Vorrichtungen auszubilden. Die Ausbildung einer Andruckeinheit bewirkt jedoch den Vorteil, dass eine derartige Andruckeinheit relativ kompakt ausgebildet sein kann. Da an einem Stromabneh- mer ein Einbauumfeld, alleine schon für eine Federeinrichtung, relativ eng bemessen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Andruckeinheit nur einen kleinen Bauraum einnimmt. Weiter kann die Andruckvorrichtung eine Gelenkeinheit umfassen, wobei die Gelenkeinheit eine Führung zur Bewegung der Schleifstückeinrichtung relativ zur Stromschiene zwischen einer Verwahrposition und der Schleifkontaktlage ausbilden kann. Die Verwahrposition entspricht dann einer oberen Endlage eines Federwegs der Federvorrichtung. Die Gelenkeinheit kann so ausgebildet sein, dass sich eine bogenförmige Führung der Schleifstückeinrichtung bzw. des Schleifstücks oberhalb der Stromschiene ergibt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Schleifstückeinrichtung in der Verwahrposition arretierbar ist. So kann der Stromab- nehmer, beispielsweise für Wartungsarbeiten, leicht außer Betrieb genommen werden.
In einer Weiterbildung kann die Gelenkeinheit als eine Doppellenkerführung oder eine Parallelogrammführung ausgebildet sein. Die Gelenkeinheit kann dann aus mehreren parallel oder schräg zueinander angeordne- ten Lenkern bzw. Gelenkstäben gebildet sein, die mit einem Ende an einem Grundkörper des Stromabnehmers und mit einem gegenüberliegenden Ende j eweils an der Schleifstückeinrichtung angelenkt sind. So kann es ermöglicht werden ein Schleifstück mit einer Schleifkontaktfläche parallel zu einer Stromschiene auf und ab zu bewegen. Unabhängig von der Ausbildung einer Gelenkeinheit ist es natürlich auch möglich eine andere Art einer mechanischen Führung der Schleifstückeinrichtung vorzusehen.
Vorzugsweise kann die Gelenkeinheit und die Federvorrichtung so mit der Schleifstückeinrichtung verbunden und relativ zueinander angeordnet sein, dass unabhängig von einer Position der Schleifstückeinrichtung eine Andruckkraft der Schleifstückeinrichtung im Wesentlichen konstant ausgebildet ist. So ist es möglich eine gegebenenfalls j e nach Bewegungsrichtung der Schleifstückeinrichtung sich ändernde Federkraft der Federvorrichtung dadurch zu kompensieren bzw. im Wesentlichen als konstante Andruckkraft auszubilden. Dies kann durch eine bestimmte Art der Befestigung der Federvorrichtung an der Gelenkeinheit sowie durch eine bestimmte Bewegungsrichtung der Gelenkeinheit relativ zur Federvorrichtung erfolgen.
Wenn die Dämpfervorrichtung so ausgebildet ist, dass diese eine Bewegung der Schleifstückeinrichtung in j ede Richtung der Bewegung dämpft, kann eine besonders wirkungsvolle Dämpfung einer Schwingungsbewegung der Schleifstückeinrichtung erfolgen. So kann nicht nur ein mö gliches Abheben eines Schleifstücks von der Stromschiene, sondern auch ein Zurückfedern des Schleifstücks auf die Stromschiene gedämpft werden. Der Stromabnehmer wird besonders universell einsetzbar, wenn die
Dämpfervorrichtung eine EinStelleinrichtung aufweist, mittels der eine Dämpfung der Bewegung der Federvorrichtung einstellbar ist. Der Stromabnehmer kann dann an individuell unterschiedliche Anwendungsfälle bzw. Stromschienen leicht angepasst werden. Die Dämpfervorrichtung kann in einer Ausführungsform als eine viskose Reibungsbremse ausgebildet sein. Die Dämpfervorrichtung kann dann eine erste Kolben-Zylindereinheit mit einem hydraulischen Fluid, wie zum Beispiel Öl, als Dämpfermedium aufweisen. Die Dämpfervorrichtung kann folglich in Art eines hydraulischen Ölstoßdämpfers ausgebil- det sein. Am Markt erhältliche Olstoßdämpfer sind j edoch hier nicht als Dämpfervorrichtung einsetzbar, da diese nicht an die speziellen Einsatzbedingungen an einem Stromabnehmer angepasst sind. So ist es bei einem Stromabnehmer erforderlich besonders hohe Kräfte zu dämpfen, wobei für die Dämpfervorrichtung nur ein kleiner Bauraum zur Verfü- gung steht.
Die Dämpfervorrichtung kann so ausgebildet sein, dass gegenüberliegende Kammern der ersten Kolben-Zylindereinheit mittels eines Drosselkanals verbunden sind, wobei ein Querschnitt des Drosselkanals veränderbar ist. Bei einer Bewegung eines Kolbens der ersten Kolben- Zylindereinheit kann dann das Fluid bzw. Öl durch den Drosselkanal hindurchströmen. Eine Querschnittsänderung des Drosselkanals bewirkt dann ein Verändertes Durchströmverhalten des Fluids und damit eine Veränderte Dämpfung. Der Drosselkanal kann beispielsweise in Form eines Ringspalts ausgebildet sein, wobei ein Querschnitt des Ringspalts über einen innerhalb einer Öffnung verstellbaren Konus variiert werden kann.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Dämpfervorrichtung einen Ausgleichsbehälter für das Fluid aufweist. Infolge einer Kolbenbewegung der ersten Ko lben-Zylindereinheit verdrängtes Öl kann dann beispielsweise in den Ausgleichsbehälter einströmen. Insbesondere wenn eine Ko lbenstange des Ko lbens auch zu einer Verdrängung von Öl aus einem Zylinder bei einem Eintauchen der Kolbenstange in den Zylinder beiträgt, kann der Ausgleichsbehälter dann überschüssiges Öl aufnehmen.
Die Federvorrichtung kann als eine pneumatische Feder ausgebildet sein. Dann kann die Federvorrichtung eine zweite Kolben-Zylindereinheit mit einem Gas als ein Federmedium aufweisen. Im Gegensatz zu einem im Wesentlichen inkompressiblen Fluid, wie Öl, kann das Gas von der zweiten Kolben-Zylindereinheit verdichtet werden, wobei dann von dem komprimierten Gas eine Federkraft über einen Kolben bzw. Zylinder ausgeübt werden kann. Auch kann vorgesehen sein, dass Gas innerhalb der zweiten Kolben-Zylindereinheit in j eder Position der Federvorrichtung unter einem gegenüber Atmosphärendruck um ein Vielfaches erhöhten Druck zu halten. So kann eine ausreichende Federkraft bewirkt und diese gegebenenfalls über eine Änderung des Drucks eingestellt werden. Die Federvorrichtung kann dann derart mit der Dämpfervorrichtung verbunden sein, dass die Federvorrichtung eine Federkraft auf das Fluid der Dämpfervorrichtung ausüben kann. Beispielsweise kann der Kolben der zweiten Kolben-Zylindereinheit über einen Verbindungskanal mit dem Fluid der Dämpfervorrichtung bzw. der ersten Kolben- Zylindereinheit so verbunden sein, dass von dem Ko lben der zweiten Ko lben-Zylindereinheit eine vom Gasdruck der pneumatischen Feder ausgehende Kraft auf einen Flüssigkeitsdruck des hydraulischen Fluids ausgeübt wird. Die erste Kolben-Zylindereinheit bzw. eine Kolbenstange des Ko lbens der ersten Kolben-Zylindereinheit kann dann zur Übertragung einer Federkraft der Federvorrichtung bzw. der Andruckkraft genutzt werden. Der Aufbau der Federeinrichtung wird dadurch erheblich vereinfacht.
Mittels der Federvorrichtung kann dann auch eine im Wesentlichen permanente Federkraft auf einen Kolben der ersten Kolben- Zylindereinheit bewirkt werden. Um einen möglichen Gasverlust auszugleichen oder um auf infolge von starken Temperaturschwankungen veränderte Federeigenschaften einzuwirken, kann die Federvorrichtung einen permanenten Druckgasanschluss aufweisen. Über den Druckgasanschluss kann dann auch durch eine Veränderung des Gasdrucks in der zweiten Ko lben-Zylindereinheit eine Andruckkraft variiert werden. Der Druckgasanschluss kann über eine
Druckgasleitung mit einem Druckgassystem des Fahrzeugs so verbunden sein, dass über eine Variation des Gasdrucks eine Andruckkraft aller oder einzelner am Fahrzeug angeordneter Stromabnehmer eingestellt werden kann. Dann ist es auch nicht mehr notwendig, dass eine Einstel- lung der Federvorrichtung bzw. der Andruckkraft unmittelbar am Stromabnehmer erfo lgt. Dies kann dann beispielsweise vom Fahrzeugführer, auch während einer Fahrt des Fahrzeugs, vorgenommen werden.
Der Stromabnehmer kann auch über eine Steuervorrichtung zur Regelung eines Gasdrucks am Druckgasanschluss verfügen. Mittels der Steuervor- richtung kann ein Gasdruck und damit eine Andruckkraft begrenzt oder individuell für j eden Stromabnehmer in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen gesteuert werden. Selbstverständlich können auch mehrere Stromabnehmer mit einer einzelnen Steuervorrichtung verbunden sein.
Eine besonders kleine Baugröße der Andruckvorrichtung kann erzielt werden, wenn die zweite Ko lben-Zylindereinheit koaxial zu einer Ko l- benstange der ersten Kolben-Zylindereinheit angeordnet ist. Dann kann die zweite Ko lben-Zylindereinheit beispielsweise die erste Kolben- Zylindereinheit umgeben. Ein Kolben der zweiten Kolben- Zylindereinheit kann dann als ein Ringkolben ausgebildet sein. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Energieübertragung von einer Stromschiene auf ein Fahrzeug wird mittels einer Andruckvorrichtung eines Stromabnehmers eine Schleifstückeinrichtung des Stromabnehmers relativ zur Stromschiene bewegt und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene gedrückt, wobei mittels einer Federvorrichtung der Andruckvorrichtung die Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausgebildet und auf die Schleifstückeinrichtung ausgeübt wird, wobei mittels einer Dämpfervorrichtung der Andruckvorrichtung eine Bewegung der Federvorrichtung gedämpft wird. Hinsichtlich der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Stromabnehmers verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche. Im Fo lgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schnittansicht eines Stromabnehmers nach dem Stand der Technik; Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Stromabnehmers;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Stromabnehmers aus
Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Andruckeinheit des Stromabnehmers aus Fig. 2 ;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Andruckeinheit;
Fig. 6 eine Schnittansicht der Andruckeinheit aus Fig. 5 entlang einer Linie VI- VI .
Die Fig. 1 zeigt einen Stromabnehmer 1 0 in einer Schnittansicht nach dem Stand der Technik zusammen mit einer hier nur abschnittsweise dargestellten Stromschiene 1 1 . Der Stromabnehmer umfasst eine Andruckvorrichtung 12 und eine Schleifstückeinrichtung 13. Der Steuerabnehmer 10 weist einen Grundkörper 14 auf, der über Schrauben 15 an einem hier nicht dargestellten Fahrzeug befestigbar ist. Die Schrauben 15 sind j eweils über einen elektrischen Isolator 16 mit dem Grundkörper 14 verbunden. An am Grundkörper ausgebildeten Drehgelenken 17 und 1 8 der Andruckvorrichtung 12 sind j eweils Lenker 19 bzw. 20 schwenkbar angeordnet. Die Lenker 19 und 20 sind weiter mit einem Koppelelement 21 der Andruckvorrichtung 12 verbunden, welches Drehgelenke 22 und 23 für die Lenker 19 bzw. 20 ausbildet. An dem Koppelelement 21 ist die Schleifstückeinrichtung 13 des Stromabnehmers 10 befestigt.
Die Schleifstückeinrichtung 13 ist im Wesentlichen aus einer Befestigungsplatte 25 und einem daran befestigten Schleifstück 26 gebildet. Das Schleifstück 26 bildet eine Schleifkontaktfläche 27 aus, die mit einer Schienenkontaktfläche 28 der Stromschiene 1 1 elektrisch kontaktiert ist, sodass elektrische Energie von der Stromschiene 1 1 auf das Schleifstück 26 übertragen werden kann. Eine weitere Übertragung der elektrischen Energie von dem Schleifstück 26 auf das nicht dargestellte Fahrzeug erfo lgt mittels eines hier nicht dargestellten Kabels. Im Übrigen ist die Befestigungsplatte 25 über Drehgelenke 29 und 30 mit dem Koppelelement 21 so verbunden, dass das Schleifstück 26 quer zu einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gekippt werden kann. Die Schleifkontakt- fläche 27 kann so an eventuelle Unebenheiten der Stromschiene 1 1 besser angepasst werden.
Die Andruckvorrichtung 12 umfasst eine Federvorrichtung 3 1 , die hier im Wesentlichen aus einer Schraubenzugfeder 32 ausgebildet ist. Die Schraubenzugfeder 32 ist mit einer Achse 33 des Drehgelenks 17 und einer Achse 34 des Drehgelenks 23 verbunden. Bei einer Bewegung der Schleifstückeinrichtung 24 in Richtung des Grundkörpers 14 info lge einer Abstandsänderung einer Stromschiene 1 1 relativ zum Grundkörper 14 , wird die Schleifstückeinrichtung 24 bzw. das Schleifstück 26 parallel zur Stromschiene 1 1 in einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs verschwenkt, und die Schraubenzugfeder 32 wird info lge einer Abstandsänderung der Achsen 33 und 34 gespannt. So übt die Schraubenzugfeder 32 auf die Achsen 33 und 34 eine Federkraft aus, die über eine, von den Lenkern 1 9, 20 und im Koppelelement 21 ausgebildete Parallelogramm- führung 35 , eine Andruckkraft auf die Schleifstückeinrichtung 13 bzw. die Schleifkontaktfläche 27 auf die Stromschiene 1 1 ausübt.
Eine Arbeitsstellung der Schleifstückeinrichtung 1 3 zeigt eine hier dargestellte untere Schleifkontaktlage 36 der Schleifstückeinrichtung 13. Die untere Schleifkontaktlage 36 bzw. eine maximale Auslenkung der Schleifstückeinrichtung 13 ist mittels eines Anschlages 37 begrenzbar. Die Federvorrichtung 3 1 umfasst weiter eine Blattfeder 38 , die bei auf die Schleifstückeinrichtung 13 durch Unebenheiten der Stromschiene 1 1 bewirkten Stößen ein Anschlagen der Parallelogrammführung 35 an dem Grundkörper 14 vermeiden und Beschädigungen verhindern soll. Die Blattfeder 38 ist daher so angeordnet, dass vor einem möglichen Anschlagen infolge eines Stoßes die Blattfeder 38 eine zusätzliche Federkraft auf den Lenker 19 bewirkt, sobald dieser mit der Blattfeder 38 in Kontakt gelangt. Die Parallelogrammführung 35 wird daher von der Blattfeder 38 in einer hier nicht dargestellten oberen Endlage der
Schleifstückeinrichtung 13 niedergehalten bzw. mit der ergänzenden Federkraft in die Schleifkontaktlage 36 zurückbewegt. Stöße auf die Schleifstückeinrichtung 13 bewirken regelmäßig ein Abheben der
Schleifkontaktfläche 27 von der Schienenkontaktfläche 28 unter Ausbildung von einem Lichtbogen bei einem Spannungsüberschlag. Durch ein Nachschwingen der Andruckvorrichtung 12 kann infolge eines einzelnen Stoßes, wie zum Beispiel beim Anfahren einer hier nicht gezeigten Rampe der Stromschiene 1 1 , die Schleifstückeinrichtung 13 von der Stromschiene 1 1 abheben und auf diese stoßartig zurückbewegt werden.
Eine Zusammenschau der Fig. 2 bis 6 zeigt eine Ausführungsform eines Stromabnehmers 40 sowie eine nähere Darstellung einer Andruckvorrich- tung 41 des Stromabnehmers 40. Wie aus Fig. 2, einer Schnittansicht des Stromabnehmers 40 mit einer Stromschiene 42, zu ersehen ist, weist der Stromabnehmer 40 eine Schleifstückeinrichtung 43 sowie einen Grundkörper 44 auf. Der prinzipielle Aufbau des Stromabnehmers 40 ist mit dem in Fig. 1 dargestellten Stromabnehmer vergleichbar. So weist der Stromabnehmer 40 eine Parallelogrammführung 45 der Andruckvorrichtung 41 mit Lenkern 46 und 47 und einem Koppelelement 48 auf. Das Koppelelement 48 ist mit einer Befestigungsplatte 49 der Schleifstückeinrichtung 43 verbunden. An der Befestigungsplatte 49 ist ein Schleifstück 50 befestigt. Das Schleifstück 50 steht in Kontakt mit der Strom- schiene 42.
Ein Wesentlicher Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Stromabnehmer, ist die Ausbildung der Andruckvorrichtung 41 sowie deren Anordnung. Die Andruckvorrichtung 41 ist an einem Drehgelenkt 5 1 an dem Grundkörper 44 sowie an einem Drehgelenk 52 an dem Koppelelement 48 befestigt. Die Schleifstückeinrichtung 43 ist, wie beim Stromabnehmer der Fig. 1 beschrieben, mittels der Parallelogrammführung 45 relativ zur Stromschiene 42 verschwenkbar bzw. mittels der Andruckvorrichtung 41 gegen die Stromschiene andrückbar. Die Andruckvorrichtung 41 übt dazu über eine Kolbenstange 53 eine Andruckkraft auf das Koppelelement 48 aus. Die Fig. 4 bis 6 zeigen den näheren Aufbau einer Andruckeinheit 54 der Andruckvorrichtung 41 . Die Andruckeinheit 54 ist aus einer Federvorrichtung 55 und einer Dämpfervorrichtung 56 gebildet. Die Dämpfervorrichtung 56 umfasst eine erste Kolben-Zylindereinheit 57 mit einem Ko lben 58 , der Kolbenstange 53 und einem Zylinder 59. Ein Zylinderraum 60 des Kolbens 58 ist mit Öl gefüllt. Der Zylinder 59 ist von einem koaxial ausgebildeten Kanalraum 61 umgeben, welcher ebenfalls mit Öl gefüllt ist. An einem Zugende 62 des Zylinders 59 sind Durchströmö ffnungen 63 für das Öl ausgebildet. An einem Druckende 64 des Zylinders 59 ist ein Drosselkanal 65 mit Durchströmöffnungen 66 ausgebildet. Der Drosselkanal 65 ist zwischen einer konischen Einstellschraube 67 und einer konischen, übereinstimmend ausgebildeten Öffnung 68 des Zylinderraums 60 so ausgebildet, dass ein Ringspalt 69 zwischen der Einstellschraube 67 und der Öffnung 68 ausgebildet wird. Ein Drehen der Ein- Stellschraube 67 bewirkt eine Querschnittsänderung des Ringspaltes 69. Bei einer Bewegung des Kolbens 58 im Zylinder 59 wird das im Zylinderraum 60 befindliche Öl verdrängt und durchströmt den Kanalraum 6 1 und den Drosselkanal 65 bzw. den Ringspalt 69 zwischen gegenüberliegenden Kammern 70 und 71 der ersten Kolben-Zylindereinheit 57 , j e nach Bewegungsrichtung des Kolbens 58 , im Wechsel. Die erste Kolben- Zylindereinheit 57 wirkt dabei als eine viskose Reibungsbremse, die eine Dämpfung einer Bewegung der Kolbenstange 53 in j ede Bewegungsrichtung bewirkt.
Weiter ist ein Ausgleichsbehälter 72 vorgesehen, der koaxial zum Kanal- räum 61 angeordnet und über Durchströmöffnungen 73 mit diesem verbunden ist. Der Ausgleichsbehälter 72 ist ebenfalls mit Öl gefüllt und dient zur Aufnahme überschüssigen Öls, wenn die Kolbenstange 53 teilweise oder vo llständig in den Zylinderraum 60 eingefahren ist. Eine Befüllö ffnung 74 dient zur Befüllung der ersten Kolben-Zylindereinheit 57 mit Öl. Weiter kann die Einstellschraube 67 mittels einer Kontermutter 75 fixiert werden. Bohrungen 76 in einem Anschlussstück 77 der Andruckeinheit 54 dienen zur Befestigung bzw. Ausbildung des Drehgelenks 5 1 .
Die Federvorrichtung 55 ist aus einer zweiten Kolben-Zylindereinheit 78 gebildet, die einen Kolben 79 und einen Zylinder 80 aufweist. Die zweite Ko lben-Zylindereinheit 78 ist koaxial zur ersten Kolben-Zylindereinheit 57 bzw. zur Kolbenstange 53 angeordnet. Ein Zylinderraum 8 1 des Zylinders 80 bildet durch die Anordnung des Kolbens 79 eine Ausgleichskammer 82 und eine Druckkammer 83 aus. Die Ausgleichskammer 82 entspricht dem Ausgleichsbehälter 72 und ist mit dem Öl gefüllt. Die Druckkammer 83 ist mit einem Gas als ein Federmedium gefüllt. Eine Befüllung der Druckkammer 83 erfolgt über eine Befüllöffnung 84 mit einem Ventil 85. Das in der Druckkammer 83 befindliche Gas steht unter einem Vielfachen eines Atmosphärendrucks und bewirkt so eine Federkraft auf den Kolben 79 der seinerseits, dadurch das der Kolben 79 zwischen der Ausgleichskammer 82 und der Druckkammer 83 hin und her bewegbar ist, die Ausgleichskammer 82 bzw. das darin befindliche Öl mit der entsprechenden Druckkraft beaufschlagt. Dies führt dazu, dass der Ko lben 58 ebenfalls mit dieser Druckkraft beaufschlagt wird, und die Ko lbenstange 53 aus dem Zylinderraum 60 herausbewegt wird. Die zweite Kolben-Zylindereinheit 78 bzw. die Druckkammer 83 und das darin befindliche Gas wirkt somit als eine Feder für die Kolbenstange 53. Eine Bewegung des Kolbens 58 in Richtung des Druckendes 64 bewirkt demnach eine Verdichtung des Gases und damit eine Druckerhöhung in der Druckkammer 83 bzw. eine Bewegung des Kolbens 58 in Richtung des Zugendes 62 eine Expansion des Gases und damit eine Druckminderung in der Druckkammer 83.
An der Ko lbenstange 53 ist weiter ein Anschlussstück 86 zur Ausbildung des Drehgelenks 52 befestigt. Die Andruckeinheit 54 kann so einfach zwischen den Drehgelenken 5 1 und 52 angeordnet werden. Weiter ist die Andruckeinheit besonders kompakt ausgebildet und kann über die Ko lbenstange 53 eine Federkraft bzw. Andruckkraft auf die Schleifstückein- richtung 43 bei gleichzeitiger Dämpfung einer Bewegung ausüben.
Insbesondere bei auf die Schleifstückeinrichtung 43 einwirkenden Stößen info lge einer unebenen Stromschiene 42 wird so ein Schwingen bzw. mehrfaches Abheben der Schleifstückeinrichtung 43 von der Stromschie- ne 42 wirkungsvoll vermieden. Dadurch werden auch ein unerwünschter Lichtbogenüberschlag sowie ein erhöhter Materialverschleiß des Schleifstücks 50 vermieden. Auch können dann Fahrwegabschnitte mit einer hier nicht dargestellten Stromschienenrampe oder Absätzen in der Stromschiene 42 mit einer höheren Geschwindigkeit von einem Fahrzeug durchfahren werden.

Claims

Patentansprüche
Stromabnehmer (40) zur Energieübertragung von einer Stromschiene (42) auf ein Fahrzeug, mit einer Andruckvorrichtung und einer Schleifstückeinrichtung (43), wobei die Andruckvorrichtung so ausgebildet ist, dass mittels der Andruckvorrichtung die Schleifstückeinrichtung relativ zur Stromschiene bewegbar und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene andrückbar ist, wobei die Andruckvorrichtung eine Federvorrichtung (55) umfasst, wobei die Federvorrichtung eine Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausbilden und auf die Schleifstückeinrichtung ausüben kann,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Andruckvorrichtung eine Dämpfervorrichtung (56) umfasst, wobei die Dämpfervorrichtung eine Bewegung der Federvorrichtung dämpfen kann.
Stromabnehmer nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Federvorrichtung (55) und die Dämpfervorrichtung (56) zusammen eine Andruckeinheit (54) ausbilden.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Andruckvorrichtung (41) eine Gelenkeinheit umfasst, wobei die Gelenkeinheit eine Führung zur Bewegung der Schleifstückein- richtung (43) relativ zur Stromschiene (42) zwischen einer Verwahrposition und der Schleifkontaktlage ausbildet.
4. Stromabnehmer nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Gelenkeinheit als eine Doppellenkerführung oder eine Paral- lelogrammführung (45) ausbildet ist.
Stromabnehmer nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Gelenkeinheit und die Federvorrichtung (55) so mit der Schleifstückeinrichtung (43) verbunden und relativ zueinander ange ordnet sind, dass unabhängig von einer Position der Schleifstückein richtung eine Andruckkraft der Schleifstückeinrichtung im Wesentli chen konstant ist.
Stromabnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Dämpfervorrichtung (56) so ausgebildet ist, dass diese eine Bewegung der Schleifstückeinrichtung (43) in jede Richtung der Bewegung dämpft.
Stromabnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Dämpfervorrichtung (56) eine Einsteileinrichtung aufweist, mittels der eine Dämpfung einer Bewegung der Federvorrichtung (55) einstellbar ist.
Stromabnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Dämpfervorrichtung (56) als eine viskose Reibungsbremse ausgebildet ist, und dass die Dämpfervorrichtung eine erste Kolben- Zylindereinheit (57) mit einem hydraulischen Fluid als Dämpfermedium aufweist.
Stromabnehmer nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass gegenüberliegende Kammern (70, 71) der ersten Kolben- Zylindereinheit (57) mittels eines Drosselkanals (65) verbunden sind, wobei ein Querschnitt des Drosselkanals veränderbar ist.
Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Dämpfervorrichtung (56) einen Ausgleichsbehälter (72) für das Fluid aufweist.
11. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Federvorrichtung (55) als eine pneumatische Feder aus det ist, und dass die Federvorrichtung eine zweite Kolben- Zylindereinheit (78) mit einem Gas als Federmedium aufweist.
12. Stromabnehmer nach Anspruch 11,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Federvorrichtung (55) derart mit der Dämpfervorrichtung (56) verbunden ist, dass die Federvorrichtung eine Federkraft auf das Fluid der Dämpfervorrichtung ausüben kann.
13. Stromabnehmer nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mittels der Federvorrichtung (55) eine permanente Federkraft auf einen Kolben (58) der ersten Kolben-Zylindereinheit (57) bewirkt werden kann.
14. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Federvorrichtung (55) einen permanenten Druckgasanschluss aufweist.
15. Stromabnehmer nach Anspruch 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stromabnehmer (40) eine Steuervorrichtung zur Regelung eines Gasdruckes am Druckgasanschluss umfasst.
16. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweite Kolben-Zylindereinheit (78) koaxial zu einer Kolbenstange (53) der ersten Kolben-Zylindereinheit angeordnet ist.
17. Verfahren zur Energieübertragung von einer Stromschiene (42) auf ein Fahrzeug, wobei mittels einer Andruckvorrichtung (41) eines Stromabnehmers (40) eine Schleifstückeinrichtung (43) des Stromabnehmers relativ zur Stromschiene bewegt und zur Ausbildung eines Schleifkontaktes mit einer Andruckkraft in einer Schleifkontaktlage gegen die Stromschiene gedrückt wird, wobei mittels einer Federvorrichtung (55) der Andruckvorrichtung die Andruckkraft relativ zur Stromschiene ausgebildet und auf die Schleifstückeinrichtung ausgeübt wird,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mittels einer Dämpfervorrichtung (56) der Andruckvorrichtung eine Bewegung der Federvorrichtung gedämpft wird.
PCT/EP2014/053417 2013-04-29 2014-02-21 Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung WO2014177296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207824.2A DE102013207824A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Stromabnehmer und Verfahren zur Energieübertragung
DE102013207824.2 2013-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177296A1 true WO2014177296A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50272570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053417 WO2014177296A1 (de) 2013-04-29 2014-02-21 Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013207824A1 (de)
WO (1) WO2014177296A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109130871A (zh) * 2018-09-05 2019-01-04 天津益昌电气设备股份有限公司 一种姿态自动校正受流器
CN109823183A (zh) * 2019-04-10 2019-05-31 大连罗宾森电源设备有限公司 电动单臂触点式受电弓
CN110065395A (zh) * 2019-05-13 2019-07-30 杭州傲拓迈科技有限公司 轨道车取电装置
CN110871690A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 比亚迪股份有限公司 受流器和车辆的供电系统、轨道车辆及控制方法
WO2020077691A1 (zh) * 2018-10-19 2020-04-23 中车唐山机车车辆有限公司 一种受流器及磁悬浮列车
CN112297856A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 受流器和接触供电系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516478A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-15 Siemens Ag Oesterreich Stromabnehmer eines Schienenfahrzeuges
CN104454762B (zh) * 2014-12-02 2017-01-18 北京赛德高科铁道电气科技有限责任公司 一种受电弓二级活塞氮气弹簧复位气缸
CN105365582B (zh) * 2015-12-04 2017-11-24 湖南中通电气股份有限公司 一种自锁受流器
CN116406336A (zh) 2020-10-28 2023-07-07 申克运输系统有限责任公司 用于能量传输的集电器和方法
CN112572125A (zh) * 2020-12-30 2021-03-30 安徽永泰汽车零部件有限公司 一种减震效果良好的汽车发动机侧支架
AT524568B1 (de) * 2021-02-16 2022-07-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Stromabnehmer für ein Fahrzeug
US11938829B2 (en) * 2021-05-20 2024-03-26 TransTech of South Carolina, Inc. Third rail paddle system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740498A (en) 1971-11-17 1973-06-19 Ohio Brass Co Electric current collector
FR2357396A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Fuji Electric Co Ltd Dispositif de suspension de patins collecteurs de courant pour vehicule electrique alimente de l'exterieur
FR2502077A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Ferraz & Cie Lucien Dispositif de patin frotteur de prise de courant a utilisations multiples pour vehicule electrique sur rails
FR2570335A1 (fr) * 1984-09-19 1986-03-21 Licentia Gmbh Dispositif de prise de courant sur troisieme rail pour vehicule a traction electrique circulant sur rails
EP0297575A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 KRUEGER APPARATEBAU GMBH & CO. KG Stromabnehmer für dritte Schiene
DE202005002376U1 (de) * 2005-02-02 2005-05-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Stromabnehmer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430471B2 (de) * 1974-06-25 1977-10-13 Buchberger, Wilhelm, Salzburg (Österreich) Einseitig wirkender teleskop-schwingungsdaempfer fuer elektrische stromabnehmer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740498A (en) 1971-11-17 1973-06-19 Ohio Brass Co Electric current collector
FR2357396A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Fuji Electric Co Ltd Dispositif de suspension de patins collecteurs de courant pour vehicule electrique alimente de l'exterieur
FR2502077A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Ferraz & Cie Lucien Dispositif de patin frotteur de prise de courant a utilisations multiples pour vehicule electrique sur rails
FR2570335A1 (fr) * 1984-09-19 1986-03-21 Licentia Gmbh Dispositif de prise de courant sur troisieme rail pour vehicule a traction electrique circulant sur rails
EP0297575A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 KRUEGER APPARATEBAU GMBH & CO. KG Stromabnehmer für dritte Schiene
DE202005002376U1 (de) * 2005-02-02 2005-05-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Stromabnehmer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110871690A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 比亚迪股份有限公司 受流器和车辆的供电系统、轨道车辆及控制方法
CN110871690B (zh) * 2018-08-31 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 受流器和车辆的供电系统、轨道车辆及控制方法
CN109130871A (zh) * 2018-09-05 2019-01-04 天津益昌电气设备股份有限公司 一种姿态自动校正受流器
WO2020077691A1 (zh) * 2018-10-19 2020-04-23 中车唐山机车车辆有限公司 一种受流器及磁悬浮列车
CN111071054A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 中车唐山机车车辆有限公司 一种受流器及磁悬浮列车
CN109823183A (zh) * 2019-04-10 2019-05-31 大连罗宾森电源设备有限公司 电动单臂触点式受电弓
CN110065395A (zh) * 2019-05-13 2019-07-30 杭州傲拓迈科技有限公司 轨道车取电装置
CN112297856A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 受流器和接触供电系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207824A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177296A1 (de) Stromabnehmer und verfahren zur energieübertragung
DE102009031417B4 (de) Fahrzeugsitz mit Schwingungsbewegung in Höhenrichtung
DE102010026569B4 (de) Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102008005512B4 (de) Mehrstufiger Einfederungsanschlag
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102010035888B4 (de) Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE102011082128B4 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit über einen Umlenkhebel veränderbarer Radlast
DE102007041731A1 (de) Fahrzeug
EP2930270B1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102014011179A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
EP3577359A1 (de) Laufwerk für ein schienenfahrzeug und lagerelement für ein laufwerk
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
EP1530508B1 (de) Strang- und rohrpresse
DE10332919A1 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1151905A2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE102017203595B3 (de) Robotergelenk
EP2476930B1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP1957715A1 (de) Vibrationsplatte mit stabilisationseinrichtung
EP3752402B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3710308A1 (de) Scherengelenk
EP0110188A1 (de) Federnde Vorderradaufhängung für Motorräder
EP3816010B1 (de) Elastikelement
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
DE102020200955A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1