WO2014174032A1 - Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2014174032A1
WO2014174032A1 PCT/EP2014/058378 EP2014058378W WO2014174032A1 WO 2014174032 A1 WO2014174032 A1 WO 2014174032A1 EP 2014058378 W EP2014058378 W EP 2014058378W WO 2014174032 A1 WO2014174032 A1 WO 2014174032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light sources
group
lighting arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Petschulat
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP14722143.6A priority Critical patent/EP2989376B1/de
Publication of WO2014174032A1 publication Critical patent/WO2014174032A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement according to the
  • the preamble of claim 1 which has an elongate luminaire housing, which is closed at a light exit side by a light emitting element, wherein within the luminaire housing light sources are provided, which are arranged distributed substantially uniformly over the entire length of the illumination arrangement away.
  • Luminaires which are part of larger systems, for example for illuminating buildings or building complexes, fulfill different tasks.
  • lights are used for room lighting, so as to illuminate, for example, certain rooms or areas, their jobs or the like according to the needs of the people therein.
  • Another type of luminaires used in larger buildings, especially in public buildings, are so-called escape-sign luminaires, the task of which is not to illuminate a certain area. Instead, serve such
  • Escape sign lights to indicate an escape route to allow people in case of an emergency to leave the building safely.
  • escape sign lights have a pictogram, which represents the direction of the rescue route and is illuminated by means of light sources.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a novel concept for realizing a lamp or a lighting arrangement, which makes it possible to different tasks of the
  • the solution according to the invention is based on the idea of using a luminaire with an elongate luminaire housing and first light sources arranged therein which serve for the room lighting and are arranged substantially evenly distributed over the entire length of the illuminating arrangement.
  • these light sources ensure that a Lichtabstrahlelement which the
  • Luminaire housing closes, is brightened as homogeneously or evenly when operating the light sources. According to the invention, however, within the
  • Luminaire housing in particular in areas between the first light sources arranged at least one further light source and / or a sensor, said further light source uses the light exit element of the lamp in the same way for light emission or the sensor detected by the Lichtabstrahlelement data for the desired lighting control.
  • a lighting arrangement with an elongated luminaire housing is proposed, which is completed at a light exit side by a light exit element, wherein within the luminaire housing, a first group of similar light sources is provided which substantially evenly distributed over the entire length of the lighting arrangement are arranged away. In regions between the light sources of the first group, at least one further light source and / or a sensor are arranged, which uses the emission element for emitting light or detects sensor data through the light emission element.
  • Group a plurality of light sources arranged, which form a second group of light sources, which is controllable separately from the first group.
  • the first group is, as already mentioned, preferably the general room lighting. So in this case it is usually white light sources.
  • these are essentially point-shaped light sources, that is to say in particular LEDs, particularly preferably white-light LEDs.
  • the second group of light sources then serve to represent the direction of an escape route, they are preferably colored light sources, in particular light sources, which, for example, can be used.
  • the direction of an escape route can be displayed in a coordinated manner, which is done, for example, by the representation of a green luminous point traveling in the direction of the escape route.
  • the light exit element of the Lighting arrangement used which is intended for the general light output.
  • the light-emitting element is preferably designed such that it brings about a certain equalization of the light output, which can be realized by the fact that the light-emitting element contains light-scattering material. With a similar control of the light sources of the first group, a uniform, uniform light output over the entire length of the luminaire is thereby achieved. Ultimately, therefore, by the solution according to the invention a
  • Lighting arrangement created which has a simple appearance, namely that of a conventional elongated lamp or a light strip, despite all the different tasks for the purpose of lighting can be met.
  • Figure 1 is an application example of an inventive
  • Lighting arrangement for illuminating an elongated space, for example. A corridor of a building;
  • Figure 4 is a representation of the use of additional light sources to indicate the direction of a rescue route.
  • an elongated space 100 is shown in FIG. It may, for example, be a corridor in a building that is to be illuminated over its entire length.
  • the invention generally provided with the reference numeral 1
  • Lighting arrangement provided which on the ceiling 101 of the room or aisle 100 is arranged. Theoretically, it would also be conceivable to arrange the lighting arrangement 1 on one of the side walls 102, 103.
  • the lighting arrangement 1 according to the invention is shown in FIG. 1
  • Application example designed as a recessed light so it is arranged in an elongated opening within the ceiling 101 and preferably designed such that its light exit plate 5 is flush with the ceiling 101.
  • an elongate light line which preferably extends over the entire length of the space 100 is thereby realized, which has a visually very appealing appearance.
  • the generation of such light lines is already known in principle and takes place with the aid of so-called slotlight lights.
  • the structure of the lighting arrangement according to the invention can be closer to
  • Sectional view of the lighting arrangement 1 shows and Figure 2 shows from the bottom the arrangement of the light sources therein and possibly other sensors.
  • the lighting assembly 1 a the lighting assembly 1 a
  • This support rail 2 is disposed within the mounting opening of the ceiling 101 of the room to be illuminated 100 and serves as a central
  • Carrier element for the lighting arrangement 1. arranged in Figure 3 operating devices 7 for powering the light sources. Furthermore, power supply lines for supplying the light sources run in the longitudinal direction. By means not shown mounting elements in this case, the attachment of the
  • Support rail 2 in the ceiling opening wherein, as already mentioned, the arrangement is chosen such that the located on the underside of the support rail 2 elongated light exit element 5 as flush as possible with the ceiling underside.
  • the light exit element 5 itself is formed by one or more elongated discs, which are fastened to the underside of the support rail 2.
  • Within the support rail 2 then also responsible for the light output light sources are arranged.
  • a first group of light sources 10 is first provided, which - as shown in Figure 3 - as evenly distributed over the entire Length of the lighting device 1 are arranged away.
  • Light sources 10 are responsible for the general lighting and are to form the above-mentioned light line. It is accordingly to
  • White light sources which are preferably formed by white light LEDs. It is important for the concept of the present invention that they are not elongate light sources which extend continuously over the entire length of the illumination arrangement 1. Instead, substantially point-shaped light sources are provided which form intermediate free areas, which - as explained in more detail below - can be used to arrange further components. However, since, despite all, an elongated light band of uniform brightness is desired, appropriate measures must be taken that the light sources 10 are not recognizable as individual light sources. This can be done, for example, by assigning corresponding optical elements to the white-light LEDs 10, which in the longitudinal direction of the
  • Lighting arrangement 1 cause a very strong distribution.
  • the light-emitting element 5 itself is designed such that it ensures a corresponding equalization of the light output. For this purpose, appropriate
  • FIG. 2 shows, on the one hand, a sensor 15 and, on the other hand, further light sources 20 of a second group which, for example, in the end region of FIG
  • Lighting arrangement 1 are arranged.
  • the sensor 15 may, for example, be a brightness sensor or a presence sensor.
  • the information captured by the sensor 15 can then be used for the automated control of, for example, the light sources of the first group 10, it being possible in a customary manner for the brightness of the light sources 10 to be adjusted when the presence of a person is detected or for the light sources 10 be activated at all. If, however, it is a brightness sensor, then the be used to adjust the brightness for the light sources 10 in order to optimize the use of ambient light
  • the light sources 20 of the second group are used in the embodiment described below, the representation of an escape route. Again, these are essentially point-shaped light sources, which now emit light, preferably in green color. Again, preferably LEDs are used for this purpose, which can be controlled independently of the light sources 10 of the first group, since the representation of an escape route should only be made if necessary.
  • both the sensor 15 and the light sources 20 of the second group are arranged in the same way within the illumination arrangement 1 and in particular in the same way as the light sources of the first group 10
  • the light sources 20 of the second group emit light, if necessary, also via the light emitting element 5.
  • the sensor 15 is designed to detect sensor data through the light-emitting element 5, that is to say, for example, to detect the brightness present outside the luminaire or to detect the presence of persons. Both the sensor 15 and the
  • Lighting arrangement 1 arranged and need not be part of separate
  • the function of the light sources 20 of the second group to represent a
  • Escape route is shown schematically in FIG. As already mentioned, it is usually provided that in a normal operation with the aid of the light sources 10 of the first group a uniformly bright light line extending over the entire length of the space 100 is generated. In the case of an emergency condition, however, the
  • Lighting arrangement 1 appears. When the last LED of the second group has been triggered, it jumps back and the wandering luminous dot is again generated, so that a wave-like movement of a green
  • the area of the escape route is shown in a simple and understandable way. If necessary, of course, the driving of the light sources 20 of the second group could be reversed to invert the direction of the escape route.
  • the lighting arrangement according to the invention can therefore be used in addition to the general room lighting for additional purposes, in particular the representation of an escape route, for which no separate units must be mounted. In the normal state, only the desired representation of a light line results, so that a pleasing overall appearance is achieved.
  • the light sources of the first group do not have to be fundamentally controlled uniformly. If this is desired for aesthetic reasons, it goes without saying that it is also possible to control the white-light LEDs in a time-coordinated manner in order, for example, once again to achieve a wave-like white light output over the entire length. In this case, however, this serves primarily aesthetic purposes, but not the presentation of additional

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einer Beleuchtungsanordnung (1) mit einem länglichen Leuchtengehäuse (2), welches an einer Lichtaustrittsseite durch ein Lichtabgabeelement (5) abgeschlossen ist, ist innerhalb des Leuchtengehäuses (2) eine erste Gruppe von gleichartigen Lichtquellen (10) angeordnet, die im Wesentlichen gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung (1) hinweg angeordnet sind, wobei in Bereichen zwischen den Lichtquellen (10) der ersten Gruppe zumindest eine weitere Lichtquelle (20) und/oder ein Sensor (15) angeordnet sind, welche das Lichtabgabeelement (5) zur Lichtabgabe nutzt bzw. durch das Lichtabgabeelement (5) hindurch Sensordaten erfasst.

Description

Beleuchtungsanordnung mit länglichem Leuchtengehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche ein längliches Leuchtengehäuse aufweist, das an einer Lichtaustrittsseite durch ein Lichtabgabeelement abgeschlossen ist, wobei innerhalb des Leuchtengehäuses Lichtquellen vorgesehen sind, die im Wesentlichen gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung hinweg angeordnet sind.
Leuchten, die Bestandteil größerer Systeme, bspw. zum Beleuchten von Gebäuden oder Gebäudekomplexen sind, erfüllen unterschiedliche Aufgabenstellungen. Primär werden selbstverständlich Leuchten zur Raumbeleuchtung eingesetzt, um also bspw. bestimmte Räume oder Bereiche, deren Arbeitsplätze oder dergleichen entsprechend dem Bedürfnis der darin befindlichen Personen zu beleuchten. Ein anderer Typ von Leuchten, die in größeren Gebäuden, insbesondere in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden, sind sog. Rettungszeichenleuchten, deren Aufgabe nicht in dem Beleuchten eines bestimmten Bereichs besteht. Stattdessen dienen derartige
Rettungszeichenleuchten dazu, einen Fluchtweg anzuzeigen, um Personen im Falle eines Notfalls ein sicheres Verlassen des Gebäudes zu ermöglichen. Üblicherweise weisen derartige Rettungszeichenleuchten ein Piktogramm auf, welches die Richtung des Rettungswegs darstellt und mit Hilfe von Lichtquellen beleuchtet wird. Denkbar wäre allerdings auch, durch entsprechend farbige Lichtquellen bzw. eine entsprechend farbige Lichtabgabe situationsbedingt die Richtung eines Fluchtwegs anzuzeigen.
Unabhängig davon, in welcher Weise derartige Rettungsleuchten oder Anzeigen von Fluchtwegen realisiert werden, kommen allerdings in der Regel zu diesem Zweck separate Leuchten zum Einsatz, welche unabhängig von den für die Raumbeleuchtung vorgesehenen Leuchten sind. Es handelt sich also um zusätzliche Elemente bzw.
Einheiten, die in dem Gebäude zu montieren sind und möglicherweise das
Erscheinungsbild beeinträchtigen. Gleiches gilt für zusätzliche Komponenten, die oftmals für eine automatisierte Steuerung der Beleuchtung genutzt werden, also z.B. für Sensoren wie z.B. Helligkeitssensoren oder Anwesenheitssensoren. Auch hier handelt es sich oftmals um separate Elemente oder Einheiten, die zusätzlich zu den Leuchten für die Raumbeleuchtung und etwaigen Rettungszeichenleuchten montiert werden, also wiederum eigenen Platz beanspruchen und ggf. das Erscheinungsbild negativ beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, ein neuartiges Konzept zum Realisieren einer Leuchte bzw. einer Beleuchtungsanordnung anzugeben, welches es ermöglicht, verschiedene Aufgabenstellungen der
Beleuchtungstechnologie in einer gemeinsamen Anordnung zusammenzufassen.
Vorzugsweise sollen also möglichst wenig separate Einheiten in einem Raum zu montieren sein, welche trotz allem dann unterschiedliche Aufgabenstellungen erfüllen können.
Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, eine Leuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse sowie darin angeordneten ersten Lichtquellen zu nutzen, welche der Raumbeleuchtung dienen und im Wesentlichen gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung hinweg angeordnet sind. Vorzugsweise sorgen diese Lichtquellen dafür, dass ein Lichtabstrahlelement, welches das
Leuchtengehäuse verschließt, bei Betrieb der Lichtquellen möglichst homogen bzw. gleichmäßig aufgehellt wird. Erfindungsgemäß sind allerdings innerhalb des
Leuchtengehäuses, insbesondere in Bereichen zwischen den ersten Lichtquellen zumindest eine weitere Lichtquelle und/oder ein Sensor angeordnet, wobei diese weitere Lichtquelle das Lichtaustrittselement der Leuchte in gleicher Weise zur Lichtabgabe nutzt bzw. der Sensor durch das Lichtabstrahlelement hindurch Daten für die gewünschte Beleuchtungssteuerung erfasst.
Erfindungsgemäß wird also eine Beleuchtungsanordnung mit einem länglichen Leuchtengehäuse vorgeschlagen, welches an einer Lichtaustrittsseite durch ein Lichtaustrittselement abgeschlossen ist, wobei innerhalb des Leuchtengehäuses eine erste Gruppe von gleichartigen Lichtquellen vorgesehen ist, die im Wesentlichen gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung hinweg angeordnet sind. In Bereichen zwischen den Lichtquellen der ersten Gruppe sind zumindest eine weitere Lichtquelle und/oder ein Sensor angeordnet, welche das Abstrahlelement zur Lichtabgabe nutzt bzw. durch das Lichtabstrahlelement hindurch Sensordaten erfasst.
Letztendlich ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung also das Erscheinungsbild einer einzigen langgestreckten Leuchte, welche in üblicher Weise zur Raumbeleuchtung bzw. zur Beleuchtung von Gängen oder dergleichen genutzt werden kann. Zusätzlich werden allerdings nunmehr weitere Lichtquellen oder
Sensoren in die Leuchte integriert, die in gleicher Weise das Lichtabstrahlelement nutzen und bspw. zur Darstellung eines Fluchtweges bzw. zum Erfassen von Daten für die automatisierte Beleuchtungssteuerung genutzt werden können. Diese weiteren Komponenten beeinträchtigen allerdings das Erscheinungsbild der gesamten
Anordnung nunmehr nicht, da sie während eines Normalbetriebs von außen nicht erkennbar sind und - im Falle der zusätzlichen Lichtquellen - nur für den Fall, dass ihr Einsatz tatsächlich erforderlich ist, ein für einen Beobachter erkennbares Lichtsignal bzw. eine entsprechende Information abgeben. Vorzugsweise sind in Zwischenbereichen zwischen den Lichtquellen der ersten
Gruppe mehrere Lichtquellen angeordnet, die eine zweite Gruppe von Lichtquellen bilden, welche getrennt von der ersten Gruppe steuerbar ist. Die erste Gruppe dient, wie bereits erwähnt, vorzugsweise der allgemeinen Raumbeleuchtung. Es handelt sich also in diesem Fall um in der Regel Weißlichtquellen. Vorzugsweise handelt es sich um im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen, also insbesondere um LEDs, besonders bevorzugt um Weißlicht-LEDs. Soll die zweite Gruppe von Lichtquellen dann der Darstellung der Richtung eines Fluchtwegs dienen, so handelt es sich vorzugsweise um farbige Lichtquellen, insbesondere um Lichtquellen, die bspw.
grünes Licht abgeben. Durch eine entsprechende, ggf. zeitlich aufeinander
abgestimmte Ansteuerung dieser farbigen Lichtquellen kann dann im Bedarfsfall die Richtung eines Fluchtwegs angezeigt werden, was bspw. durch die Darstellung eines in Richtung des Fluchtwegs wandernden grünen Leuchtpunkts erfolgt. Wie bereits erwähnt wird hierzu in gleicher Weise das Lichtaustrittselement der Beleuchtungsanordnung genutzt, welches für die allgemeine Lichtabgabe vorgesehen ist.
Das Lichtabstrahlelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es eine gewisse Vergleichmäßigung der Lichtabgabe bewirkt, was dadurch realisiert werden kann, dass das Lichtabgabeelement lichtstreuendes Material beinhaltet. Bei einer gleichartigen Ansteuerung der Lichtquellen der ersten Gruppe wird hierdurch eine einheitliche, gleichmäßige Lichtabgabe über die gesamte Länge der Leuchte hinweg erzielt. Letztendlich wird also durch die erfindungsgemäße Lösung eine
Beleuchtungsanordnung geschaffen, welche ein einfaches Erscheinungsbild, nämlich das einer herkömmlichen länglichen Leuchte bzw. eines Lichtbandes aufweist, wobei trotz allem unterschiedliche Aufgaben zum Zwecke der Beleuchtung erfüllt werden können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung eines länglichen Raums, bspw. eines Gangs eines Gebäudes;
Figuren 2 und 3 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen
Beleuchtungsanordnung;
Figur 4 eine Darstellung zur Nutzung der zusätzlichen Lichtquellen zur Anzeige der Richtung eines Rettungswegs.
Als Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung ist in Figur 1 ein länglicher Raum 100 dargestellt. Es kann sich bspw. um einen Gang in einem Gebäude handeln, der über seine Länge hinweg beleuchtet werden soll. Hierzu ist die erfindungsgemäße, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene
Beleuchtungsanordnung vorgesehen, welche an der Decke 101 des Raums bzw. Gangs 100 angeordnet ist. Theoretisch wäre es auch denkbar, die Beleuchtungsanordnung 1 an einer der Seitenwände 102, 103 anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung 1 ist im dargestellten
Anwendungsbeispiel als Einbauleuchte ausgeführt, sie ist also in einer länglichen Öffnung innerhalb der Decke 101 angeordnet und vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ihre Lichtaustrittsscheibe 5 bündig mit der Decke 101 abschließt. Bei einer gleichmäßigen Beleuchtung wird auf diese Weise eine längliche, sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Raums 100 erstreckende sog. Lichtlinie realisiert, welche optisch äußerst ansprechend wirkt. Das Erzeugen derartiger Lichtlinien ist bereits grundsätzlich bekannt und erfolgt mit Hilfe sog. Slotlight-Leuchten.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung kann näher den
Darstellungen der Figuren 2 und 3 entnommen werden, wobei Figur 3 eine
Schnittdarstellung der Beleuchtungsanordnung 1 zeigt und Figur 2 von der Unterseite her die Anordnung der darin befindlichen Lichtquellen sowie evtl. weiterer Sensoren zeigt. In üblicher Weise weist hierbei die Beleuchtungsanordnung 1 ein
langgestrecktes Trägerelement in Form einer nach unten geöffneten U- förmigen Tragschiene 2 auf. Diese Tragschiene 2 wird innerhalb der Montageöffnung der Decke 101 des zu beleuchtenden Raums 100 angeordnet und dient als zentrales
Trägerelement für die Beleuchtungsanordnung 1. In ihr sind z.B. in Figur 3 gezeigte Betriebsgeräte 7 zur Stromversorgung der Lichtquellen angeordnet. Ferner verlaufen in Längsrichtung Stromversorgungsleitungen zur Versorgung der Lichtquellen. Mittels nicht näher dargestellter Montageelemente erfolgt hierbei die Befestigung der
Tragschiene 2 in der Deckenöffnung, wobei wie bereits erwähnt die Anordnung derart gewählt ist, dass das an der Unterseite der Tragschiene 2 befindliche längliche Lichtaustrittselement 5 möglichst bündig mit der Deckenunterseite abschließt. Das Lichtaustrittselement 5 selbst ist durch eine oder mehrere längliche Scheiben gebildet, die an der Unterseite der Tragschiene 2 befestigt werden. Innerhalb der Tragschiene 2 sind dann darüber hinaus auch die für die Lichtabgabe verantwortlichen Lichtquellen angeordnet.
Im vorliegenden Fall ist zunächst eine erste Gruppe von Lichtquellen 10 vorgesehen, welche - wie in Figur 3 dargestellt - möglichst gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung 1 hinweg angeordnet sind. Diese ersten
Lichtquellen 10 sind für die Allgemeinbeleuchtung verantwortlich und sollen die bereits oben erwähnte Lichtlinie bilden. Es handelt sich dementsprechend um
Weißlicht-Lichtquellen, die vorzugsweise durch Weißlicht-LEDs gebildet werden. Wichtig für das Konzept der vorliegenden Erfindung ist hierbei, dass es sich nicht um längliche Lichtquellen handelt, die sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung 1 hinweg erstrecken. Stattdessen sind im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen vorgesehen, die dazwischen liegende freie Bereiche bilden, die - wie nachfolgen noch näher erläutert - zur Anordnung weiterer Komponenten genutzt werden können. Da allerdings trotz allem ein längliches Lichtband möglichst gleichmäßiger Helligkeit erwünscht ist, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, dass die Lichtquellen 10 nicht als individuelle Lichtquellen erkennbar sind. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass den Weißlicht-LEDs 10 entsprechende optische Elemente zugeordnet sind, welche in Längsrichtung der
Beleuchtungsanordnung 1 eine sehr starke Verteilung bewirken. Darüber hinaus ist das Lichtabstrahlelement 5 selbst derart ausgebildet, dass es für eine entsprechende Vergleichmäßigung der Lichtabgabe sorgt. Hierzu können entsprechende
lichtstreuende Materialien verwendet werden, aus denen das Lichtabstrahlelement 5 besteht bzw. welche Bestandteil des Lichtabstrahlelements 5 sind.
Mit Hilfe der bislang beschriebenen Komponenten wird also wiederum zunächst eine klassische Slotlight-Leuchte gebildet, welche die Realisierung von Lichtlinien ermöglicht. Erfindungsgemäß sind nunmehr allerdings innerhalb des Trägerelements 2 zusätzliche Komponenten angeordnet, welche der Erfassung von Sensordaten bspw. für eine automatisierte Steuerung der Beleuchtung oder einer zusätzlichen Lichtabgabe dienen. Dargestellt sind in Figur 2 zum einen ein Sensor 15 sowie zum anderen weitere Lichtquellen 20 einer zweiten Gruppe, die bspw. im Endbereich der
Beleuchtungsanordnung 1 angeordnet sind. Bei dem Sensor 15 kann es sich bspw. um einen Helligkeitssensor oder um einen Anwesenheitssensor handeln. Die von dem Sensor 15 erfassten Informationen können dann zur automatisierten Steuerung bspw. der Lichtquellen der ersten Gruppe 10 genutzt werden, wobei in üblicher Weise vorgesehen sein kann, dass bei Erkennen der Anwesenheit einer Person die Helligkeit der Lichtquellen 10 angepasst wird bzw. die Lichtquellen 10 überhaupt aktiviert werden. Handelt es sich hingegen um einen Helligkeitssensor, so können die entsprechenden Informationen zum Einstellen der Helligkeit für die Lichtquellen 10 genutzt werden, um unter Nutzung des Umgebungslichts eine optimale
energieeffiziente Beleuchtung zu ermöglichen. Die Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe dienen im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Darstellung eines Fluchtwegs. Es handelt sich zunächst wiederum um im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen, welche nunmehr Licht vorzugsweise in grüner Farbe abgeben. Wiederum kommen hierfür bevorzugt LEDs zum Einsatz, welche unabhängig von den Lichtquellen 10 der ersten Gruppe ansteuerbar sind, da die Darstellung eines Fluchtwegs nur im Bedarfsfall erfolgen sollte.
Wesentlich ist, dass sowohl der Sensor 15 als auch die Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe in gleicher Weise innerhalb der Beleuchtungsanordnung 1 angeordnet sind und insbesondere auch in gleicher Weise wie die Lichtquellen der ersten Gruppe 10 das
Lichtabstrahlelement 5 nutzen. D.h., die Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe geben im Bedarfsfall auch über das Lichtabstrahlelement 5 Licht ab. Der Sensor 15 hingegen ist dazu ausgebildet, durch das Lichtabstrahlelement 5 hindurch Sensordaten zu erfassen, also bspw. die außerhalb der Leuchte vorliegende Helligkeit zu erfassen oder die Anwesenheit von Personen zu erkennen. Sowohl der Sensor 15 als auch die
Lichtquellen der zweiten Gruppe 20 sind also nicht außerhalb der
Beleuchtungsanordnung 1 angeordnet und müssen nicht Bestandteil separater
Elemente sein, welche das Erscheinungsbild der Anordnung insgesamt beeinträchtigen würden.
Die Funktion der Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe zur Darstellung eines
Fluchtwegs ist schematisch in Figur 4 erkennbar. Wie bereits erwähnt ist üblicherweise vorgesehen, dass in einem Normalbetrieb mit Hilfe der Lichtquellen 10 der ersten Gruppe eine gleichmäßig helle, sich über die gesamte Länge des Raums 100 hinweg erstreckende Lichtlinie erzeugt wird. Im Falle eines Notzustands hingegen soll die
Richtung eines Fluchtwegs dargestellt werden, was gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe derart erfolgt, dass ein in Richtung des Fluchtwegs wanderndes grünes Licht dargestellt wird. Wird also davon
ausgegangen, dass - wie in Figur 2 dargestellt - drei grüne LEDs 20 vorhanden sind, so werden diese bspw. zeitlich abgestimmt derart angesteuert, dass ein in Pfeilrichtung wandernder grüner Leuchtpunkt 30 an der Lichtaustrittsscheibe 5 der
Beleuchtungsanordnung 1 erscheint. Wurde die letzte LED der zweiten Gruppe angesteuert, so wird wieder zurückgesprungen und der wandernde Leuchtpunkt wird wieder von Neuem generiert, sodass eine wellenartige Bewegung eines grünen
Bereichs erzielt wird, durch den in einfacher und verständlicher Weise die Richtung des Fluchtwegs dargestellt wird. Im Bedarfsfall könnte selbstverständlich auch die Ansteuerung der Lichtquellen 20 der zweiten Gruppe umgekehrt werden, um die Richtung des Fluchtwegs zu invertieren.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung kann also neben der allgemeinen Raumbeleuchtung auch zu zusätzlichen Zwecken, insbesondere der Darstellung eines Fluchtwegs genutzt werden, wobei hierfür keine separaten Einheiten montiert werden müssen. Im Normalzustand ergibt sich ausschließlich die gewünschte Darstellung einer Lichtlinie, sodass ein ansprechendes Erscheinungsbild insgesamt erzielt wird.
Selbstverständlich müssen die Lichtquellen der ersten Gruppe nicht grundsätzlich einheitlich angesteuert werden. Ist dies aus ästhetischen Gründen gewünscht, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Weißlicht-LEDs zeitlich aufeinander abgestimmt anzusteuern, um bspw. wiederum eine wellenförmige Weißlichtabgabe über die gesamte Länge hinweg zu erzielen. In diesem Fall dient dies allerdings in erster Linie ästhetischen Zwecken, nicht jedoch der Darstellung zusätzlicher
Informationen oder dergleichen. Insgesamt wird dementsprechend mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine
Beleuchtungsanordnung geschaffen, welche hinsichtlich ihres äußeren
Erscheinungsbildes höchsten Ansprüchen genügt, allerdings nunmehr dazu genutzt werden kann, zusätzliche Informationen darzustellen oder durch Sensoren Daten für eine automatisierte Beleuchtungssteuerung zu erfassen.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungsanordnung (1) mit einem länglichen Leuchtengehäuse (2), welches an einer Lichtaustrittsseite durch ein Lichtabgabeelement (5) abgeschlossen ist, wobei innerhalb des Leuchtengehäuses (2) eine erste Gruppe von gleichartigen Lichtquellen (10) angeordnet ist, die im Wesentlichen gleichmäßig verteilt über die gesamte Länge der Beleuchtungsanordnung (1) hinweg angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Bereichen zwischen den Lichtquellen (10) der ersten Gruppe zumindest eine weitere Lichtquelle (20) und/oder ein Sensor (15) angeordnet sind, welche das Lichtabgabeelement (5) zur Lichtabgabe nutzt bzw. durch das Lichtabgabeelement (5) hindurch Sensordaten erfasst.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Zwischenbereichen zwischen den Lichtquellen (10) der ersten Gruppe eine Gruppe von zweiten Lichtquellen (20) angeordnet ist, die getrennt von der ersten Gruppe steuerbar ist.
3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zusätzliche Lichtquelle (20) bzw. die zweite Gruppe von Lichtquellen (20) Licht einer anderen Farbe abgibt.
4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Sensor (15) um einen Anwesenheitssensor bzw. einen
Bewegungssensor handelt.
5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Lichtquellen (10) um im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen, insbesondere um LEDs, besonders bevorzugt um Weißlicht-LEDs handelt.
6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lichtabgabeelement (5) streuend ausgebildet ist.
7. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zusätzliche Lichtquelle (20) bzw. die zweite Gruppe von Lichtquellen (20) der Darstellung bzw. Anzeige eines Rettungswegs dient.
8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Darstellung der Richtung des Rettungswegs die Lichtquellen der zweiten Gruppe (20) zeitlich aufeinander abgestimmt angesteuert werden, um an dem
Lichtabgabeelement (5) einen in Richtung des Rettungswegs wandernden Leuchtpunkt (30) darzustellen.
PCT/EP2014/058378 2013-04-26 2014-04-24 Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse WO2014174032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14722143.6A EP2989376B1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101827.9 2013-04-26
DE202013101827.9U DE202013101827U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Beleuchtungsanordnung mit länglichem Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014174032A1 true WO2014174032A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50680013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058378 WO2014174032A1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2989376B1 (de)
DE (1) DE202013101827U1 (de)
WO (1) WO2014174032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013148A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Leuchte und Verfahren zur Anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
DE102015013027B4 (de) * 2015-10-09 2019-07-04 Edgar Burr Beleuchtungseinrichtung für ein Erschließungsbauwerk und Erschließungsbauwerk mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Erschließungsbauwerkes
DE202017001514U1 (de) * 2017-03-21 2017-04-20 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung und System zum betrieb von Leuchtmitteln sowie Sensor zum Erfassen einer Anwsenheit einer Person

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130909A (en) * 1991-04-18 1992-07-14 Wickes Manufacturing Company Emergency lighting strip
EP0609170A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 H. KOCH & SONS CO. Leuchtband zum Ausleuchten und Signalisieren eines Notausgangs
US5815068A (en) * 1993-12-08 1998-09-29 Vadseth; Jan Erik Guiding light system and lighting strip
US20050286247A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Peterson John W Emergency lighting system and method
EP2172914A2 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
EP2325544A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 Kaipo Chen Beleuchtungsvorrichtung mit Sensor
DE202012001906U1 (de) * 2012-02-24 2012-03-23 Ledboss Ug LED-Leuchtröhre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070171649A1 (en) * 2003-06-23 2007-07-26 Advanced Optical Technologies, Llc Signage using a diffusion chamber
EP2088362A1 (de) * 2006-10-25 2009-08-12 Osaka Prefectural Government Aussenbeleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
ATE535754T1 (de) * 2007-07-26 2011-12-15 Innolumis Public Lighting B V STRAßENBELEUCHTUNGSANORDNUNG
US8083367B2 (en) * 2008-12-12 2011-12-27 Anderson Jerry T Emergency exit route illumination system and methods
US8401231B2 (en) * 2010-11-09 2013-03-19 Biological Illumination, Llc Sustainable outdoor lighting system for use in environmentally photo-sensitive area

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130909A (en) * 1991-04-18 1992-07-14 Wickes Manufacturing Company Emergency lighting strip
EP0609170A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 H. KOCH & SONS CO. Leuchtband zum Ausleuchten und Signalisieren eines Notausgangs
US5815068A (en) * 1993-12-08 1998-09-29 Vadseth; Jan Erik Guiding light system and lighting strip
US20050286247A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Peterson John W Emergency lighting system and method
EP2172914A2 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
EP2325544A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 Kaipo Chen Beleuchtungsvorrichtung mit Sensor
DE202012001906U1 (de) * 2012-02-24 2012-03-23 Ledboss Ug LED-Leuchtröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101827U1 (de) 2014-07-29
EP2989376B1 (de) 2019-12-18
EP2989376A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP2893775A1 (de) Leuchte
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP2989376B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse
DE102014203036A1 (de) Leuchte
DE102010022477A1 (de) Leuchte
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
EP2921597B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP2172914A2 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2015007719A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2556289A1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP1870632B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2498241B1 (de) Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
DE202011000020U1 (de) Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtenmodul
DE102013200142A1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14722143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014722143

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE