EP2498241B1 - Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren - Google Patents

Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
EP2498241B1
EP2498241B1 EP12157519.5A EP12157519A EP2498241B1 EP 2498241 B1 EP2498241 B1 EP 2498241B1 EP 12157519 A EP12157519 A EP 12157519A EP 2498241 B1 EP2498241 B1 EP 2498241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emergency
lighting means
batteries
accumulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12157519.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498241A2 (de
EP2498241A3 (de
Inventor
Bernd Metzler
Bernd Oberhauser
Joachim Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2498241A2 publication Critical patent/EP2498241A2/de
Publication of EP2498241A3 publication Critical patent/EP2498241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498241B1 publication Critical patent/EP2498241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Definitions

  • the present invention relates to an emergency luminaire having a luminous means for indicating the state of charge of batteries or accumulators arranged in the emergency luminaire, the batteries or accumulators being provided for the emergency supply of light sources arranged in the emergency luminaire.
  • An emergency light as in FIG. 1 shown, usually points to a rescue or escape route, which is why such lights are often referred to as notice, escape route or committeewegmasn.
  • batteries or accumulators are arranged, which can be used in an emergency to power the lamp. So it is at the in FIG. 1 shown lamp 11, for example, during a power outage still required that the icons that point to an escape or rescue route, continue to shine to make escape or escape as easy as possible for people who may flee.
  • the batteries or accumulators arranged in the emergency luminaire constantly have a sufficiently high state of charge in order to be able to supply energy to correspondingly arranged light sources in the emergency luminaire.
  • emergency lights usually provided that is checked at regular intervals, for example, by a maintenance staff, whether the batteries or accumulators still have a sufficient state of charge.
  • an LED is usually provided in the previously known emergency lights, which signals the corresponding status or state of charge of the batteries or accumulators.
  • FIG. 2 shown emergency light 21 now essentially corresponds to in FIG. 1 shown emergency light 11, but it should be noted that in FIG. 2 shown emergency light 21 is dimensioned slightly different. Specifically, at the in FIG. 2 shown emergency light 21 provided that with the help of a likewise in FIG.
  • a light-emitting diode 22 as close as possible or directly to a translucent cover 23 is arranged, wherein the bracket 27 is configured such that it can be attached to the light sources 26 which are provided to illuminate the pictograms of the emergency 21.
  • This as close as possible or direct placement of the light emitting diode 22 on the translucent cover 23 is now required so that, as already stated, can be detected by a user without disassembling the translucent cover 23, the state of charge of the batteries or accumulators on the light emitting diode 22.
  • the documents DE29809284U and DE10123006A are considered to be the closest prior art.
  • the present invention is therefore based on the object to develop an emergency light having a lighting means for displaying the state of charge, which is easily visible from the outside without disassembly of parts and at the same time allows, for example, the transformation of the translucent cover as simple as possible.
  • an emergency light which has a translucent cover, a lamp housing and a lighting means for displaying the state of charge of arranged in the emergency light batteries or accumulators, wherein arranged in the emergency light batteries or accumulators at least one arranged in the emergency light source Can provide emergency energy.
  • the translucent cover is now on the Luminaire housing arranged, with the light-permeable cover light from the at least one light source arranged in the light source can be discharged to the outside.
  • the luminaire housing means for controlling and supplying the emergency light are additionally arranged.
  • the illuminant is arranged to indicate the state of charge of the batteries or accumulators within the luminaire housing, and nevertheless to permit good visibility from the outside, that the luminaire housing in the region, in which the light of the luminous means is radiated, has a thinner in comparison to the rest of the housing material cross-section, so that the light emitted from the lamp light from outside the luminaire housing is visible.
  • the luminaire housing consists of plastic and the luminous means is designed as an LED.
  • the light source can emit light concentrated bundled and is arranged at a distance from the lamp housing.
  • an emergency light which has a translucent cover and a lighting means for displaying the state of charge of arranged in the emergency light batteries or accumulators, wherein arranged in the emergency light batteries or accumulators with at least one arranged in the emergency light source in an emergency Provide energy.
  • light from the at least one light source arranged in the emergency light can be emitted to the outside through the light-permeable cover.
  • the translucent cover it is provided in this embodiment that the luminous means can emit light bundled in a concentrated manner and that the Illuminant is disposed within the translucent cover spaced from the translucent cover.
  • the bulb can emit light bundled strong, which even with a spaced positioning within the translucent cover, a user can still see from outside the emergency light the state of charge of the batteries or accumulators based on the light source.
  • the luminous means is designed as a laser, for example a laser pointer.
  • the luminous means could also be designed as a particularly strong LED, which preferably has a focusing optics.
  • FIG. 3 is now shown in cross-section an emergency light 31 according to the second embodiment of the present invention, the majority of the emergency 21 from FIG. 2 equivalent.
  • emergency light 21 has the in FIG. 3 shown emergency light 31 now no bracket 27 on which the light-emitting diode 22 is mounted and is positioned by this directly to the translucent cover 23.
  • emergency light 31 is now provided that as a means of illumination 32 for displaying the state of charge of the batteries or accumulators, a laser or a particularly strong LED is preferably used with a focusing optics, which is now possible due to the bundled light, the bulb 32 for display the charge state of the batteries or accumulators spaced from the translucent cover 33 to arrange.
  • a particularly flexible positioning of the luminous means 32 within the emergency luminaire 31 or the translucent cover 33 can take place, whereby, for example, a redesign of the translucent cover 33 is significantly easier.
  • FIG. 4 Now, an emergency light according to the invention 41 according to the first embodiment of the present invention is shown. This corresponds essentially to that already in FIG. 1
  • the emergency light 41 in FIG. 4 a translucent cover 43 and a lamp housing 44.
  • the lamp housing 44 has a portion 45 which has a thinner compared to the rest of the housing material cross-section or in which the material cross-section of the housing is weakened in this area 45.
  • the lighting means 42 which signals the state of charge of the batteries or accumulators arranged.
  • the luminaire housing 44 is made of plastic, whereby the light emitted by the luminous means 42 can pass outward in the region 45 of the thinning or weakening of the luminaire housing 44.
  • the lighting means 42 can be arranged to indicate the state of charge within the self-contained and otherwise rather opaque luminaire housing 44, which in turn, for example, a simpler transformation of translucent Cover 43 is enabled.
  • FIG. 6 is now a detailed view of the arrangement of the bulb 42 in the emergency light 41 according to FIG. 4 5, wherein from this detail view clearly shows again the area 45 with the dilution or weakening of the lamp housing 44.
  • FIG. 6 also to take the arrangement of the bulb 42 in the region of this dilution or weakening.
  • a plate 48 can be seen, through which the lamp 42 is held.
  • the bulb 42 may be provided within the lamp housing 44 that the bulb 42 is formed as a laser or extra strong LED preferably having a focusing optics and that then additionally the bulb 42nd spaced from the lamp housing 44 is arranged.
  • both embodiments of the present invention show emergency lights, in which an attachment of the illuminant to indicate the state of charge directly on a translucent cover no longer required is, whereby a flexible positioning of the bulb is possible and thereby, for example, a redesign of the translucent cover is significantly simplified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Notleuchte, die ein Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren aufweist, wobei die Batterien oder Akkumulatoren zur Notfallversorgung von in der Notleuchte angeordneten Lichtquellen vorgesehen sind.
  • Eine Notleuchte, wie in Figur 1 dargestellt, weist zumeist auf einen Rettungs- bzw. Fluchtweg hin, weshalb derartige Leuchten häufig auch als Hinweis-, Fluchtweg- oder Rettungswegleuchten bezeichnet werden. Bei diesen ist es nun normalerweise vorgesehen, dass in der Notleuchte Batterien oder Akkumulatoren angeordnet sind, die im Notfall zur Energieversorgung der Leuchte verwendet werden können. So ist es bei der in Figur 1 gezeigten Leuchte 11 beispielsweise bei einem Stromausfall weiterhin erforderlich, dass die Piktogramme, die auf einen Flucht- bzw. Rettungsweg hinweisen, nach wie vor leuchten, um möglicherweise flüchtenden Personen die Rettung bzw. Flucht so einfach wie möglich zu gestalten.
  • Dementsprechend ist es erforderlich, dass die in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren ständig einen ausreichend hohen Ladezustand aufweisen, um entsprechend in der Notleuchte angeordnete Lichtquellen mit Energie versorgen zu können. Hierfür ist bei derartigen Notleuchten zumeist vorgesehen, dass in regelmäßigen Abständen, beispielsweise von einem Wartungspersonal geprüft wird, ob die Batterien bzw. Akkumulatoren noch einen ausreichenden Ladezustand aufweisen. Für diesen Zweck ist bei den bisher bekannten Notleuchten meistens eine LED vorgesehen, die den entsprechenden Status bzw. Ladezustand der Batterien bzw. Akkumulatoren signalisiert.
  • Eine derartige Status-LED, die den Ladezustand entsprechend anzeigt, wird bisher, wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt, innerhalb einer lichtdurchlässigen Abdeckung möglichst an dieser lichtdurchlässigen Abdeckung angeordnet, damit die LED auch von außen gut erkannt werden kann, wodurch ein Öffnen der Notleuchte nicht erforderlich ist. Die in Figur 2 gezeigte Notleuchte 21 entspricht nun im Wesentlichen der in Figur 1 gezeigten Notleuchte 11, wobei jedoch anzumerken ist, dass die in Figur 2 gezeigte Notleuchte 21 etwas anders dimensioniert ist. Im Einzelnen ist bei der in Figur 2 gezeigten Notleuchte 21 vorgesehen, dass mit Hilfe eines ebenfalls in Figur 2 gezeigten Bügels 27 eine Leuchtdiode 22 möglichst nah bzw. direkt an einer lichtdurchlässigen Abdeckung 23 angeordnet ist, wobei der Bügel 27 derart ausgestaltet ist, dass dieser an den Lichtquellen 26, die zur Beleuchtung der Piktogramme der Notleuchte 21 vorgesehen sind, angebracht werden kann. Diese möglichst nahe bzw. direkte Platzierung der Leuchtdiode 22 an der lichtdurchlässigen Abdeckung 23 ist nun erforderlich, damit, wie bereits angeführt, von einem Nutzer ohne Demontieren der lichtdurchlässigen Abdeckung 23 der Ladezustand der Batterien bzw. Akkumulatoren an der Leuchtdiode 22 erkannt werden kann. Die Dokumente DE29809284U und DE10123006A sind als als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Durch diese notwendige Anordnung der Leuchtdiode möglichst nah bzw. direkt an der lichtdurchlässigen Abdeckung ist jedoch eine möglichst flexible Positionierung der Leuchtdiode nicht so ohne Weiteres möglich, wodurch eine beliebige Umgestaltung beispielsweise der lichtdurchlässigen Abdeckung deutlich erschwert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, eine Notleuchte zu entwickeln, die ein Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands aufweist, das von außen ohne Demontage von Teilen gut sichtbar ist und gleichzeitig beispielsweise die Umgestaltung der lichtdurchlässigen Abdeckung möglichst einfach erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Notleuchte gemäß Anspruch 1 und eine Notleuchte gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist als erste Ausführungsform eine Notleuchte vorgesehen, die eine lichtdurchlässige Abdeckung, ein Leuchtengehäuse und ein Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren aufweist, wobei die in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren mindestens eine in der Notleuchte angeordnete Lichtquelle im Notfall mit Energie versorgen können. Die lichtdurchlässige Abdeckung ist hierbei nun an dem Leuchtengehäuse angeordnet, wobei durch die lichtdurchlässige Abdeckung Licht von der mindestens einen in der Notleuchte angeordneten Lichtquelle nach außen abgegeben werden kann. In dem Leuchtengehäuse sind zusätzlich noch Mittel zur Steuerung und Versorgung der Notleuchte angeordnet. Um nun beispielsweise eine möglichst einfache Umgestaltung der lichtdurchlässigen Abdeckung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands der Batterien oder Akkumulatoren innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist und um trotzdem eine gute Sichtbarkeit von außen zu ermöglichen, dass das Leuchtengehäuse in dem Bereich, in dem das Licht des Leuchtmittels abgestrahlt wird, einen im Vergleich zum restlichen Gehäuse dünneren Materialquerschnitt aufweist, sodass das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht von außerhalb des Leuchtengehäuses sichtbar ist.
  • Durch diese besondere Ausgestaltung des Leuchtengehäuses ist es nunmehr möglich, dass das Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands der Batterien oder Akkumulatoren innerhalb des normalerweise eher nicht lichtdurchlässigen Leuchtengehäuses angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist hier nun vorgesehen, dass das Leuchtengehäuse aus Kunststoff besteht und das Leuchtmittel als LED ausgebildet ist. Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsvariante dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel Licht stark gebündelt abgeben kann und von dem Leuchtengehäuse beabstandet angeordnet ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist erfindungsgemäß eine Notleuchte vorgesehen, die eine lichtdurchlässige Abdeckung und ein Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren aufweist, wobei die in der Notleuchte angeordneten Batterien oder Akkumulatoren mindestens eine in der Notleuchte angeordnete Lichtquelle im Notfall mit Energie versorgen können. Durch die lichtdurchlässige Abdeckung kann hierbei Licht von der mindestens einen in der Notleuchte angeordneten Lichtquelle nach außen abgegeben werden. Um nun wiederum eine möglichst einfache Umgestaltung, beispielsweise der lichtdurchlässigen Abdeckung zu ermöglichen, ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das Leuchtmittel Licht stark gebündelt abgeben kann und dass das Leuchtmittel innerhalb der lichtdurchlässigen Abdeckung von der lichtdurchlässigen Abdeckung beabstandet angeordnet ist.
  • Diese beabstandete Anordnung des Leuchtmittels ist nunmehr möglich, da das Leuchtmittel Licht stark gebündelt abgeben kann, wodurch auch bei einer beabstandeten Positionierung innerhalb der lichtdurchlässigen Abdeckung ein Nutzer nach wie vor von außerhalb der Notleuchte den Ladezustand der Batterien bzw. Akkumulatoren anhand des Leuchtmittels erkennen kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel als Laser, beispielsweise Laserpointer, ausgebildet ist. Alternativ könnte das Leuchtmittel auch als besonders starke LED, die vorzugsweise eine fokussierende Optik aufweist, ausgebildet sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist nun eine einfache Umgestaltung, beispielsweise der lichtdurchlässigen Abdeckung möglich, da das zur Anzeige des Ladezustands der Batterien bzw. Akkumulatoren vorgesehene Leuchtmittel nun nicht mehr direkt an der lichtdurchlässigen Abdeckung angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Notleuchte zum Hinweisen auf einen Rettungs- bzw. Fluchtweg;
    Figur 2
    Querschnitt einer Notleuchte, die die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung einer Leuchtdiode, welche den Ladezustand der Batterien oder Akkus zeigt, darstellt;
    Figur 3
    Querschnitt einer erfindungsgemäßen Notleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    erfindungsgemäße Notleuchte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    ein Teil der in Figur 4 gezeigten erfindungsgemäßen Notleuchte;
    Figur 6
    detaillierter Ausschnitt der in Figur 5 gezeigten teilweisen Notleuchte.
  • In den Figuren 1 und 2 werden Notleuchten gezeigt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und bereits weiter oben erläutert wurden, weshalb hier nicht weiter auf die Figuren 1 und 2 eingegangen wird.
  • In Figur 3 ist nun im Querschnitt eine Notleuchte 31 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die größtenteils der Notleuchte 21 aus Figur 2 entspricht. Im Gegensatz zur in Figur 2 gezeigten Notleuchte 21 weist die in Figur 3 gezeigte Notleuchte 31 nunmehr keinen Bügel 27 auf, an dem die Leuchtdiode 22 angebracht ist und durch diesen direkt an der lichtdurchlässigen Abdeckung 23 positioniert wird. Bei der in Figur 3 gezeigten Notleuchte 31 ist nun vorgesehen, dass als Leuchtmittel 32 zur Anzeige des Ladezustands der Batterien bzw. Akkumulatoren ein Laser oder eine besonders starke LED vorzugsweise mit einer fokussierenden Optik eingesetzt wird, wodurch es aufgrund des gebündelten Lichts nunmehr möglich ist, das Leuchtmittel 32 zur Anzeige des Ladezustands der Batterien oder Akkumulatoren beabstandet von der lichtdurchlässigen Abdeckung 33 anzuordnen. Hierdurch kann dann eine besonders flexible Positionierung des Leuchtmittels 32 innerhalb der Notleuchte 31 bzw. der lichtdurchlässigen Abdeckung 33 erfolgen, wodurch beispielsweise eine Umgestaltung der lichtdurchlässigen Abdeckung 33 deutlich einfacher wird.
  • In Figur 4 ist nun eine erfindungsgemäße Notleuchte 41 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der bereits in Figur 1 gezeigten Notleuchte 11. Im Einzelnen weist die Notleuchte 41 in Figur 4 eine lichtdurchlässige Abdeckung 43 und ein Leuchtengehäuse 44 auf. Im Gegensatz zur Notleuchte 11 aus Figur 1, ist bei der in Figur 4 gezeigten Notleuchte 41 nunmehr aber noch vorgesehen, dass das Leuchtengehäuse 44 einen Bereich 45 aufweist, der einen im Vergleich zum restlichen Gehäuse dünneren Materialquerschnitt hat bzw. bei dem der Materialquerschnitt des Gehäuses in diesem Bereich 45 geschwächt ist.
  • Wie nun aus Figur 5, die einen Teil der in Figur 4 gezeigten Notleuchte 41 zeigt, hervorgeht, ist innerhalb des Leuchtengehäuses 44 in dem Bereich 45, der einen dünneren Materialquerschnitt aufweist, das Leuchtmittel 42, welches den Ladezustand der Batterien bzw. Akkus signalisiert, angeordnet. Das Leuchtengehäuse 44 ist hierbei aus Kunststoff hergestellt, wodurch das von dem Leuchtmittel 42 abgegebene Licht im Bereich 45 der Verdünnung bzw. Schwächung des Leuchtengehäuses 44 nach außen hindurchtreten kann.
  • Durch diese Verdünnung bzw. Schwächung des Leuchtengehäuses 44 in einem bestimmten Bereich 45 ist es nunmehr möglich, dass das Leuchtmittel 42 zur Anzeige des Ladezustands innerhalb des an sich geschlossenen und ansonsten eher lichtundurchlässigen Leuchtengehäuses 44 angeordnet werden kann, wodurch wiederum beispielsweise eine einfachere Umgestaltung der lichtdurchlässigen Abdeckung 43 ermöglicht wird.
  • In Figur 6 ist nun eine Detailansicht der Anordnung des Leuchtmittels 42 in der Notleuchte 41 gemäß Figur 4 bzw. 5 gezeigt, wobei aus dieser Detailansicht noch einmal deutlich der Bereich 45 mit der Verdünnung bzw. Schwächung des Leuchtengehäuses 44 hervorgeht. Zusätzlich ist Figur 6 auch die Anordnung des Leuchtmittels 42 im Bereich dieser Verdünnung bzw. Schwächung zu entnehmen. In Figur 5 und 6 ist zusätzlich noch eine Platte 48 zu sehen, durch die das Leuchtmittel 42 gehalten wird.
  • Bezüglich der in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist noch anzumerken, dass auch bei der Anordnung des Leuchtmittels 42 innerhalb des Leuchtengehäuses 44 vorgesehen sein kann, dass das Leuchtmittel 42 als Laser oder besonders starke LED mit vorzugsweise einer fokussierenden Optik ausgebildet ist und dass dann noch zusätzlich das Leuchtmittel 42 beabstandet von dem Leuchtengehäuse 44 angeordnet ist.
  • Insgesamt ist festzuhalten, dass beide Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Notleuchten zeigen, bei denen eine Anbringung des Leuchtmittels zur Anzeige des Ladezustands direkt an einer lichtdurchlässigen Abdeckung nicht mehr erforderlich ist, wodurch eine flexible Positionierung des Leuchtmittels möglich ist und dadurch beispielsweise eine Umgestaltung der lichtdurchlässigen Abdeckung deutlich vereinfacht wird.

Claims (8)

  1. Notleuchte (41) aufweisend
    • eine lichtdurchlässige Abdeckung (43) durch die Licht von mindestens einer in der Notleuchte (41) angeordneten Lichtquelle nach außen abgegeben werden kann,
    • ein Leuchtengehäuse (44) in dem Mittel zur Steuerung und Versorgung der Notleuchte (41) angeordnet sind und an dem die lichtdurchlässige Abdeckung (43) angeordnet ist und
    • ein Leuchtmittel (42) zur Anzeige des Ladezustands von in der Notleuchte (41) angeordneten Batterien oder Akkumulatoren, wobei die Batterien oder Akkumulatoren die mindestens eine Lichtquelle im Notfall mit Energie versorgen können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (42) innerhalb des Leuchtengehäuses (44) angeordnet ist und dass das Leuchtengehäuse (44) im Bereich (45) in dem das Licht des Leuchtmittels (42) abgestrahlt wird, einen im Vergleich zum restlichen Gehäuse dünneren Materialquerschnitt aufweist, derart dass das von dem Leuchtmittel (42) abgegebene Licht von außerhalb des Leuchtengehäuses (44) sichtbar ist.
  2. Notleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtengehäuse (44) aus Kunststoff besteht.
  3. Notleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (42) als LED ausgebildet ist.
  4. Notleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (42) Licht stark gebündelt abgeben kann.
  5. Notleuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (42) von dem Leuchtengehäuse (44) beabstandet angeordnet ist.
  6. Notleuchte (31) aufweisend
    • eine lichtdurchlässige Abdeckung (33) durch die Licht von mindestens einer in der Notleuchte (31) angeordneten Lichtquelle (36) nach außen abgegeben werden kann und
    • ein Leuchtmittel (32) zur Anzeige des Ladezustands von in der Notleuchte (31) angeordneten Batterien oder Akkumulatoren, wobei die Batterien oder Akkumulatoren die mindestens eine Lichtquelle (36) im Notfall mit Energie versorgen können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (32) Licht stark gebündelt abgeben kann und innerhalb der lichtdurchlässigen Abdeckung (33) von der lichtdurchlässigen Abdeckung (33) beabstandet angeordnet ist.
  7. Notleuchte nach einem der Ansprüche 4-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (32, 42) als Laser ausgebildet ist.
  8. Notleuchte nach einem der Ansprüche 4-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (32, 42) als starke LED vorzugsweise mit fokussierender Optik ausgebildet ist.
EP12157519.5A 2011-03-09 2012-02-29 Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren Active EP2498241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005307A DE102011005307A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2498241A2 EP2498241A2 (de) 2012-09-12
EP2498241A3 EP2498241A3 (de) 2013-01-02
EP2498241B1 true EP2498241B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=45833152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157519.5A Active EP2498241B1 (de) 2011-03-09 2012-02-29 Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2498241B1 (de)
DE (1) DE102011005307A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001890C5 (de) 2015-02-14 2021-11-25 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Notleuchte
DE202015104834U1 (de) * 2015-09-11 2016-12-14 Zumtobel Lighting Gmbh Deckeneinbauleuchte mit Betriebszustands-Anzeige

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809282U1 (de) * 1998-05-22 1998-07-23 Komos Gmbh Komponenten Module Modulares Notleuchten System
CA2313156A1 (en) * 2000-06-29 2001-12-29 Chi-Hwong Lee Emergency exit light
DE10123006B4 (de) * 2001-05-12 2014-07-10 P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer aktiv nachleuchtenden Signalfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005307A1 (de) 2012-09-13
EP2498241A2 (de) 2012-09-12
EP2498241A3 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
WO2012139723A1 (de) Leuchte
EP2911141B1 (de) Leuchte
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2498241B1 (de) Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
DE202008017921U1 (de) Operationsleuchte mit beleuchteten Handgriffen
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
EP2172914A2 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
AT509304A1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2014174032A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
WO2015162153A1 (de) Anordnung und verfahren zur beleuchtung von arbeitsbereichen
EP2392384B1 (de) Schutzanzug mit Beleuchtungseinrichtung
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
EP2452727A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kletterwände
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3022809B1 (de) Steckvorrichtung
EP1518073A1 (de) Sensor
DE202015104834U1 (de) Deckeneinbauleuchte mit Betriebszustands-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20121126BHEP

Ipc: G09F 13/18 20060101AFI20121126BHEP

Ipc: G09F 13/22 20060101ALI20121126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 13/22 20060101ALI20170113BHEP

Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20170113BHEP

Ipc: G09F 13/18 20060101AFI20170113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010475

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012010475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13