WO2014170388A1 - Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen - Google Patents

Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen Download PDF

Info

Publication number
WO2014170388A1
WO2014170388A1 PCT/EP2014/057773 EP2014057773W WO2014170388A1 WO 2014170388 A1 WO2014170388 A1 WO 2014170388A1 EP 2014057773 W EP2014057773 W EP 2014057773W WO 2014170388 A1 WO2014170388 A1 WO 2014170388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever arm
clamping
clamping element
receiving body
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wendt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14725374.4A priority Critical patent/EP2987206B1/de
Priority to US14/783,440 priority patent/US9543666B2/en
Priority to CN201480021794.8A priority patent/CN105122551B/zh
Publication of WO2014170388A1 publication Critical patent/WO2014170388A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5075Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw having an uneven wire receiving surface to improve the contact

Definitions

  • the invention relates to a terminal with a
  • a terminal with a toggle operation is known for example from DE 298 07 956 Ul.
  • This has a housing, within which a fixedly arranged connection contact is formed.
  • the terminal has a clamping spring, which has a first leg, which is arranged supportingly on the connection contact, and a free spring leg, which merges via a bending knee in a terminal end, wherein the terminal end of a terminal contact
  • Actuator pivotally mounted, which releases the spring leg in a clamping position such that the clamping end pulls a terminal inserted into the housing conductor against the terminal contact, and depresses the spring leg in an open position, so that lifted for insertion of a conductor, the clamping edge of the terminal contact becomes.
  • the actuating element has a first lever arm and a second lever arm, wherein the first lever arm is pivotally fixed to the second lever arm. A free end of the first lever arm is pivotally mounted in the housing and a free end of the second lever arm is coupled to the spring leg.
  • connection terminal connected with a lot of effort The invention is therefore based on the object, a
  • Terminal provide with which the aforementioned disadvantages can be solved.
  • this object is achieved in that the terminal a receiving body, a clamping element, by means of which an inserted into the terminal conductor against a arranged in the terminal
  • Bus bar is clamped, a first lever arm which is rotatably mounted on the clamping element, and a second lever arm which is rotatably mounted on the first lever arm, wherein the second lever arm a
  • Lever arm is pivotable, wherein upon pivoting of the second lever arm, the clamping element via the first lever arm in a clamping position and in a non-clamping position can be transferred.
  • the terminal according to the invention is characterized by a toggle operation, which due to a
  • connection terminal A conductor inserted into the connection terminal is clamped against one in the connection terminal
  • the clamping element is pivotally mounted, wherein the clamping element for transfer to the clamping position and in the non-clamping position by means of two lever arms, which form the toggle operation, is movable.
  • the clamping force of the clamping element which is required to clamp a conductor in the clamping position against the busbar, is applied by the two lever arms.
  • the arrangement of an additional spring element is not necessary for this purpose.
  • Lever arm is connected with its first end directly to the clamping element by the first lever arm is rotatably mounted on the clamping element.
  • opposite second end of the first lever arm is rotatable at a first end of the second lever arm
  • the second lever arm is thus preferably not directly connected to the clamping element.
  • the second lever arm has an actuation region, via which the second lever arm from a user into a
  • Pivoting movement can be transferred. If the second lever arm is converted into a pivoting movement, the pivoting movement is transmitted from the second lever arm to the first lever arm and from the first lever arm to the clamping element. The actuation of the clamping element and thus the terminal takes place via the second lever arm, which is not directly connected to the clamping element. Direct actuation of the first lever arm, which is directly connected to the clamping element, in that the first lever arm has an actuating region, is preferably not provided.
  • the two lever arms are preferably elongated, in the form of a web,
  • the two lever arms are preferably arranged in a line, so that an angle of approximately 180 ° is formed between the longitudinal axes of the two lever arms.
  • the longitudinal axes of the two lever arms are preferably aligned at an angle of approximately 90 ° to each other.
  • the actuating region can be designed, for example, in the form of a tool insertion opening.
  • a lever or a handle which may be formed on the second lever arm, in particular on the front side of the second lever arm in the region of the second end of the second lever arm, may be formed, which the user to execute a
  • the kinematics of the two lever arms and the clamping element are preferably formed to one another such that at a transfer of the clamping element in the clamping end
  • the clamping element Position and in the non-clamping position of the second lever arm performs a first pivoting movement and the clamping element performs a second pivoting movement, wherein the first pivoting movement of the second lever arm and the second pivoting movement of the clamping element are directed opposite to each other.
  • the clamping element preferably performs a pivoting movement down in
  • the second lever arm preferably performs a pivoting upward counterclockwise and thus away from the busbar.
  • the receiving body has a guide region, in which guided the second lever arm upon pivoting of the second lever arm is.
  • the second lever arm is thus preferably not on a rotation axis on the
  • Storage body stored, but only one
  • Guide region is formed by a wall portion of the receiving body, wherein the wall portion extends over a
  • the guide area defines the possible pivoting movement of the second
  • the second lever arm wherein the degree of pivoting movement of the second lever arm is limited by the guide portion.
  • the second lever arm within the Guide area which may be formed, inter alia, by an opening on the transverse side of the receiving body, perform a pivoting movement between 40 ° and 60 °. The necessary path of the pivoting movement for actuating the terminal or the second lever arm and the
  • Clamping element of the terminal is thus relatively small, whereby the handling of the user can be facilitated. Especially with large operating forces can
  • the second lever arm can have a guide element which projects into the guide region of the receiving body
  • the guide element can be designed, for example, in the form of one or more pins, which engage in the guide area.
  • the receiving body can absorb the pressure forces arising during a pivoting of the second lever arm by pressing the second lever arm against the connecting body and in order thereby to prevent damage to the receiving body by the pressure forces, it is preferably provided that the
  • Receiving body has a resiliently trained area, wherein the resiliently formed region preferably adjacent to the guide portion of the receiving body.
  • the elastic area is thus part of the Receiving body and thus formed by the receiving body itself.
  • Receiving body be formed, which by two parallel to each other, in the two themselves
  • Receiving body is at least partially separated, which can be formed in the partially separated region of the receiving body by the regional separation, the spring elasticity.
  • Clamping element having a one or more locking lugs having clamping arm for clamping the inserted conductor.
  • the clamping element may be in the form of a clamping lever, which rests in the clamping position with one end on the conductor to be clamped and presses against the busbar.
  • the resting on the clamped to the conductor end of the clamping element may be in the form of a clamping arm.
  • Clamping arm or the clamping element to improve can on the clamping arm one or more locking lugs
  • Receiving body arranged pivotally mounted pivotally be.
  • the axis of rotation can be in to the receiving body
  • the two lever arms are preferably not mounted or attached directly to the receiving body via an axis of rotation, so that in the knee lever kinematics of the terminal of the two lever arms and the
  • Clamping element only the clamping element is mounted or attached directly to the receiving body.
  • the two lever arms are thus preferably on the clamping element and the guide portion of the receiving body to the
  • FIG. 4 is a schematic representation of a fourth
  • FIGS. 2 and 5 are schematic representation of the terminal shown in FIGS. 2 and 5 with a closed Aufnähme Sciences
  • Fig. 7 is a further schematic representation of the in Fig.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of an upper side of the connection terminal shown in FIG. 7.
  • Figs. 1 - 4 is a terminal according to the
  • Invention schematically shown in various positions to a arranged in a receiving body 1 of the terminal clamping element 2, by means of which an inserted into the terminal conductor, not shown here, is clamped against a terminal disposed in the terminal 3, from a non-clamping position, such as shown in Fig. 1, in a clamping position, as shown in Fig. 4, to convict.
  • the receiving body 1 is shown here open on one side to the actuation of the
  • Clamping element 2 to be able to illustrate about the arranged within the receiving body 1 toggle operation.
  • Lever arm 4 is mounted, wherein the two lever arms 4, 5 essentially form the toggle lever actuation of the terminal.
  • a user can pivot the second lever arm 5 via an actuation region 6 of the second lever arm 5, wherein through the
  • Swiveling movement of the second lever arm 5 of the first lever arm 4 connected to the second lever arm 5 is in turn pivoted and by the pivoting movement of the first lever arm 4 with the first lever arm.
  • clamping element 2 is in turn pivoted.
  • the operating portion 6 protrudes in any position, as shown in FIGS. 1-4, at least partially from the
  • the operating area 6 is here in the form of a
  • Tool insertion opening formed, as can be seen for example in Fig. 5, wherein the tool insertion opening and thus the actuating portion 6 is formed on an end face 7 of the elongated second lever arm 5.
  • a tool for example a screwdriver, can thus be used to actuate the second lever arm 5 and thus the connection terminal in the longitudinal direction of the second lever arm 5 be introduced via the actuating portion 6 in the second lever arm 5.
  • the clamping element 2 and the two lever arms 4, 5 are each as elongated, web-shaped elements
  • the clamping element 2 is pivotally mounted via a arranged on the receiving body 1 axis of rotation 8.
  • Clamping element 2 is thus in contrast to the two
  • the clamping element 2 has in this area a bore 9, via which the clamping element 2 on the
  • Rotary axis 8 is attached.
  • the bore 9 is formed in the region of a first end 10 of the clamping element 2.
  • a clamping arm 11 of the clamping element 2 which opens into a second end 12 of the clamping element 2 opposite the first end 10, extends.
  • the clamping arm 11 has a plurality of locking lugs 13, which are arranged on a semi-circular surface of the second end 12 of the clamping element 2. In the clamping position of the clamping element 2, the locking lugs 13 can hook into the jacket of the conductor.
  • the clamping element 2 has in the vicinity of the first end 10 of the clamping element 2 in the region of the clamping arm 11 has a recess 14, preferably a substantially
  • first lever arm 4 is mounted with a first end 15 of the first lever arm 4.
  • first end 15 of the first lever arm 4 is the first end 15 of the first lever arm 4 in the form of a shaft which can engage in the recess 14.
  • the first end 15 opposite the second end 16 of the first lever arm 4 is also formed in the form of a shaft, wherein the first lever arm 4 with its second end 16 in one of the operating area. 6
  • the second lever arm 5 is in addition to the bearing on the first lever arm 4 in a guide portion 19 of the
  • the guide region 19 is, as shown in particular in FIGS. 5-8, in the form of an opening 20 on a transverse side 21 of the receiving body 1 and in the form of two opposing openings 22a, 22b on the two opposite longitudinal sides 23a, 23b of the Receiving body 1 is formed.
  • the second lever arm 5 In the opening 20 on the transverse side 21 of the receiving body 1, the second lever arm 5 is guided with its actuating portion 6.
  • a guide element 24 of the second lever arm 5, which is designed here pin-shaped, guided by this is rotatably mounted in the openings 22a, 22b.
  • the clamping element 2 In the non-clamping position, as shown in Fig. 1, the clamping element 2 is shown here
  • the clamping element 2 In a transfer from the non-clamping position to the clamping position, the clamping element 2 is pivoted with its second end 12 downwards in the direction of the busbar 3, wherein the clamping element 2 with its second end 12 via a further on the transverse side 21 of the receiving body. 1 formed opening 25 from the receiving body. 1
  • the clamping element 2 transfers of the clamping element 2 from the non-clamping position into the clamping position, the clamping element 2 performs a pivoting downward in the clockwise direction in the direction of the busbar 3, whereas the second lever arm 5 pivoting upward counterclockwise and thus away from the busbar 3 away
  • Lever arm 4 arranged to the longitudinal axis of the second lever arm 5 at an angle of substantially 90 °, as shown in Fig. 1.
  • the longitudinal axis of the first lever arm 4 is arranged to the longitudinal axis of the second lever arm 5 at an angle of substantially 180 °, as can be seen in Fig. 4.
  • FIGS. 6-8 the receiving body 1 is shown closed, wherein FIG. 6 shows a plan view of the transverse side 21 of the receiving body 1, FIG. 7 shows a plan view of the longitudinal side 23b of the receiving body 1, and FIG Transverse side 21 of the receiving body 1 shows from above.
  • a respective groove 26 is formed on the longitudinal sides 23a, 23b, whereby only the groove 26 on the longitudinal side 23b can be seen here, but a corresponding groove 26 is also formed in mirror image on the longitudinal side 23a.
  • the grooves 26 are in an upper region of the receiving body 1, where the second lever arm 5 is guided on the receiving body 1, formed.
  • Receiving body 1 can be prevented.
  • the grooves 26 on the longitudinal sides 23 a, 23 b are each formed substantially egg ⁇ shaped and thus to the contour of the
  • Receiving body 1 adapted.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme mit einem Aufnahmekörper (1), einem Klemmelement (2), mittels welchem ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter gegen eine in der Anschlussklemme angeordnete Stromschiene (3) klemmbar ist, einem ersten Hebelarm (4), der drehbar an dem Klemmelement (2) gelagert ist, und einem zweiten Hebelarm (5), der drehbar an dem ersten Hebelarm (4) gelagert ist, wobei der zweite Hebelarm (5) einen Betätigungsbereich (6) aufweist, über welchen der zweite Hebelarm (5) verschwenkbar ist, wobei bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarms (5) das Klemmelement (2) über den ersten Hebelarm (4) in eine klemmende Position und in eine nicht klemmende Position überführbar ist.

Description

ELEKTRISCHE STECKVERBINDUNG MIT KNIEHEBELBETÄTIGUNG UM DER DRAHTENDE MIT DEM BUS BAR ZU KLEMMEN
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit einer
Kniehebelbetätigung .
Eine Anschlussklemme mit einer Kniehebelbetätigung ist beispielsweise aus der DE 298 07 956 Ul bekannt. Diese weist ein Gehäuse auf, innerhalb welchem ein festliegend angeordneter Anschlusskontakt ausgebildet ist. Ferner weist die Anschlussklemme eine Klemmfeder auf, welche einen ersten Schenkel, der auf dem Anschlusskontakt abstützend angeordnet ist, und einen freien Federschenkel, welcher über ein Biegungsknie in ein Klemmende übergeht, aufweist, wobei das Klemmende eine den Anschlusskontakt
untergreifende Klemmkante aufweist. In dem Gehäuse ist ein an dem Federschenkel der Klemmfeder angreifendes
Betätigungsglied schwenkbar gelagert, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel derart freigibt, dass dessen Klemmende mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gegen den Anschlusskontakt zieht, und in einer Offenstellung den Federschenkel niederdrückt, so dass zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlusskontakt abgehoben wird. Das Betätigungselement weist einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm auf, wobei der erste Hebelarm schwenkbar an dem zweiten Hebelarm fixiert ist. Ein freies Ende des ersten Hebelarmes ist schwenkbar in dem Gehäuse gelagert und ein freies Ende des zweiten Hebelarmes ist an den Federschenkel gekoppelt.
Nachteilig bei dieser Anschlussklemme ist der erhöhte
Bauraumbedarf. Zudem ist die Montage einer derartigen
Anschlussklemme mit einem hohen Aufwand verbunden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine
Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, mit welcher die zuvor genannten Nachteile behoben werden können. Bei einer Anschlussklemme der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlussklemme einen Aufnahmekörper, ein Klemmelement, mittels welchem ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter gegen eine in der Anschlussklemme angeordnete
Stromschiene klemmbar ist, einen ersten Hebelarm, der drehbar an dem Klemmelement gelagert ist, und einen zweiten Hebelarm, der drehbar an dem ersten Hebelarm gelagert ist, aufweist, wobei der zweite Hebelarm einen
Betätigungsbereich aufweist, über welchen der zweite
Hebelarm verschwenkbar ist, wobei bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarms das Klemmelement über den ersten Hebelarm in eine klemmende Position und in eine nicht klemmende Position überführbar ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine Kniehebelbetätigung aus, welche aufgrund einer
einfachen konstruktiven Ausgestaltung leicht montierbar ist und im montierten Zustand nur wenig Bauraum benötigt. Ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter wird mittels des Klemmelementes gegen eine in die Anschlussklemme
eingeführte Stromschiene zur Ausbildung einer Kontaktierung geklemmt. Das Klemmelement ist schwenkbeweglich gelagert, wobei das Klemmelement zur Überführung in die klemmende Position und in die nicht klemmende Position mittels der zwei Hebelarme, welche die Kniehebelbetätigung ausbilden, bewegbar ist. Die Klemmkraft des Klemmelementes, die benötigt wird, um in der klemmenden Position einen Leiter gegen die Stromschiene zu klemmen, wird durch die beiden Hebelarme aufgebracht. Das Anordnen eines zusätzlichen Federelementes ist hierfür nicht notwendig. Der erste
Hebelarm ist mit seinem ersten Ende unmittelbar mit dem Klemmelement verbunden, indem der erste Hebelarm drehbar an dem Klemmelement gelagert ist. Ein dem ersten Ende
gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Hebelarmes ist drehbar an einem ersten Ende des zweiten Hebelarms
gelagert. Der zweite Hebelarm ist somit vorzugsweise nicht unmittelbar mit dem Klemmelement verbunden. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende weist der zweite Hebelarm einen Betätigungsbereich auf, über welchen der zweite Hebelarm von einem Benutzer in eine
Verschwenkbewegung überführt werden kann. Wird der zweite Hebelarm in eine Verschwenkbewegung überführt, wird die Verschwenkbewegung von dem zweiten Hebelarm auf den ersten Hebelarm und von dem ersten Hebelarm auf das Klemmelement übertragen. Die Betätigung des Klemmelementes und damit der Anschlussklemme erfolgt somit über den zweiten Hebelarm, welcher nicht unmittelbar mit dem Klemmelement verbunden ist. Ein unmittelbares Betätigen des ersten Hebelarmes, welcher unmittelbar mit dem Klemmelement verbunden ist, indem der erste Hebelarm einen Betätigungsbereich aufweist, ist vorzugsweise nicht vorgesehen. Die beiden Hebelarme sind vorzugsweise länglich, in Form eines Steges,
vorzugsweise in Form eines breiteren Steges, ausgebildet. In der klemmenden Position sind die beiden Hebelarme vorzugsweise in einer Linie angeordnet, so dass zwischen den Längsachsen der beiden Hebelarme ein Winkel von etwa 180° ausgebildet ist. In der nicht klemmenden Position sind die Längsachsen der beiden Hebelarme vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet.
Der Betätigungsbereich kann beispielsweise in Form einer Werkzeugeinführöffnung ausgebildet sein. Die
Werkzeugeinführöffnung kann beispielsweise in Form einer hülsenförmigen bzw. zylinderförmigen Ausnehmung an dem zweiten Ende des zweiten Hebelarmes, insbesondere an einer Stirnseite des zweiten Hebelarmes im Bereich des zweiten Endes des zweiten Hebelarmes, ausgebildet sein. In die
Werkzeugeinführöffnung kann ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingeführt werden, über welches der Benutzer den zweiten Hebelarm unmittelbar in eine
Verschwenkbewegung überführen kann. Alternativ zu der
Ausbildung des Betätigungsbereiches in Form einer
Werkzeugeinführöffnung kann der Betätigungsbereich
beispielsweise auch in Form eines Hebels bzw. eines Griffs, der an dem zweiten Hebelarm, insbesondere an der Stirnseite des zweiten Hebelarmes im Bereich des zweiten Endes des zweiten Hebelarmes, ausgebildet sein kann, ausgebildet sein, welcher der Benutzer zur Ausführung einer
Verschwenkbewegung unmittelbar greifen kann, ohne dass er hierfür ein Werkzeug benötigt. Die Kinematik der beiden Hebelarme und des Klemmelementes sind vorzugsweise derart zueinander ausgebildet, dass bei einer Überführung des Klemmelementes in die klemmende
Position und in die nicht klemmende Position der zweite Hebelarm eine erste Verschwenkbewegung und das Klemmelement eine zweite Verschwenkbewegung ausführt, wobei die erste Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes und die zweite Verschwenkbewegung des Klemmelementes entgegengesetzt zueinander gerichtet sind. Erfolgt beispielsweise eine Überführung des Klemmelementes von der nicht klemmenden Position in die klemmende Position führt das Klemmelement vorzugsweise eine Verschwenkbewegung nach unten im
Uhrzeigersinn in Richtung der Stromschiene aus, wohingegen der zweite Hebelarm vorzugsweise eine Verschwenkbewegung nach oben entgegen dem Uhrzeigersinn und damit von der Stromschiene weg ausführt. Durch die Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes entgegen dem Uhrzeigersinn kann im Falle eines Abrutschens von dem Betätigungsbereich die
Verletzungsgefahr für den Benutzer bei einer Überführung in die klemmende Position, welche von dem Benutzer einen bestimmten Kraftaufwand erfordert, reduziert werden, da die Bewegung von dem Körper des Benutzers weg ausgeführt werden kann .
Um bei einer Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes eine kontrollierte Bewegung des zweiten Hebelarmes und damit auch eine kontrollierte Bewegung des ersten Hebelarmes erreichen zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Aufnahmekörper einen Führungsbereich aufweist, in welchem der zweite Hebelarm bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarmes geführt ist. Der zweite Hebelarm ist somit vorzugsweise nicht über eine Drehachse an dem
Aufnahmekörper gelagert, sondern lediglich über einen
Führungsbereich des Aufnahmekörpers , wobei der
Führungsbereich durch einen Wandbereich des Aufnahmekörpers ausgebildet ist, wobei der Wandbereich sich über eine
Querseite und/oder die beiden Längsseiten des
Aufnahmekörpers erstrecken kann. Der Führungsbereich definiert die mögliche Verschwenkbewegung des zweiten
Hebelarmes, wobei der Grad der Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes durch den Führungsbereich begrenzt wird. Vorzugsweise kann der zweite Hebelarm innerhalb des Führungsbereiches, welcher unter anderem durch eine Öffnung an der Querseite des Aufnahmekörpers ausgebildet sein kann, eine Verschwenkbewegung zwischen 40° und 60° ausführen. Der notwendige Weg der Verschwenkbewegung zum Betätigen der Anschlussklemme bzw. des zweiten Hebelarmes und des
Klemmelementes der Anschlussklemme ist somit relativ klein, wodurch die Handhabung für den Benutzer erleichtert werden kann. Insbesondere bei großen Bedienkräften kann ein
Drücken des zweiten Hebelarmes gegen den Anschlusskörper bzw. gegen den den Führungsbereich begrenzenden Wandbereich des Anschlusskörpers erfolgen, wodurch Druckkräfte auf den Anschlusskörper wirken, welche im Gegensatz zu Zugkräften den Anschlusskörper nicht wesentlich beanspruchen, so dass die Anschlussklemme auch bei großen Bedienkräften eine hohe Stabilität gewährleisten kann.
Zur Führung des zweiten Hebelarmes in dem Führungsbereich kann der zweite Hebelarm ein Führungselement aufweisen, welches in den Führungsbereich des Aufnahmekörpers
eingreifen kann. Das Führungselement kann beispielsweise in Form eines oder mehrerer Zapfen ausgebildet sein, welche in den Führungsbereich eingreifen.
Um zu erreichen, dass der Aufnahmekörper die bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarms durch ein Drücken des zweiten Hebelarms gegen den Anschlusskörper entstehenden Druckkräfte aufnehmen kann und um dadurch Beschädigungen an dem Aufnahmekörper durch die Druckkräfte verhindern zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass der
Aufnahmekörper einen federelastisch ausgebildeten Bereich aufweist, wobei der federelastisch ausgebildete Bereich bevorzugt an den Führungsbereich des Aufnahmekörpers angrenzt. Der federelastische Bereich ist somit Teil des Aufnahmekörpers und damit durch den Aufnahmekörper selbst ausgebildet. Beispielsweise kann der federelastische
Bereich durch einen Bereich der Querseite des
Aufnahmekörpers ausgebildet sein, welcher durch zwei parallel zueinander verlaufende, in den beiden sich
gegenüberliegenden Längsseiten des Aufnahmekörpers
ausgebildete Nuten von dem restlichen Teil des
Aufnahmekörpers zumindest bereichsweise getrennt ist, wobei durch die bereichsweise Trennung die Federelastizität in dem bereichsweise abgetrennten Bereich des Aufnahmekörpers ausgebildet sein kann.
Um ein sicheres Klemmen eines Leiters mittels des
Klemmelementes gewährleisten zu können, kann das
Klemmelement einen ein oder mehrere Rastnasen aufweisenden Klemmarm zum Klemmen des eingeführten Leiters aufweisen. Das Klemmelement kann in Form eines Klemmhebels ausgebildet sein, welcher in der klemmenden Position mit einem Ende auf dem zu klemmenden Leiter aufliegt und diesen gegen die Stromschiene drückt. Das auf dem zu klemmenden Leiter aufliegende Ende des Klemmelementes kann in Form eines Klemmarmes ausgebildet sein. Um die Klemmwirkung des
Klemmarmes bzw. des Klemmelementes verbessern zu können, können an dem Klemmarm ein oder mehrere Rastnasen
ausgebildet sein, welche in der klemmenden Position in den Leiter, insbesondere in den isolierenden Mantel des
Leiters, einhaken können. Hierdurch kann ein ungewolltes Lösen des Leiters aus der Klemmung, beispielsweise ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Leiters aus der Klemmung und damit aus der Anschlussklemme, verhindert werden.
Weiter kann das Klemmelement über eine an dem
Aufnahmekörper angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert sein. Die Drehachse kann in an den Aufnahmekörper
ausgebildeten Ausnehmungen oder Aussparungen befestigt sein. Die beiden Hebelarme sind vorzugsweise nicht über eine Drehachse unmittelbar an dem Aufnahmekörper gelagert bzw. befestigt, so dass bei der Kniehebelkinematik der Anschlussklemme von den zwei Hebelarmen und dem
Klemmelement lediglich das Klemmelement unmittelbar an dem Aufnahmekörper gelagert bzw. befestigt ist. Die beiden Hebelarme werden somit vorzugsweise über das Klemmelement und den Führungsbereich des Aufnahmekörpers an dem
Aufnahmekörper gelagert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme
anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen eine schematische Darstellung einer ersten
Position einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit einem einseitig offenen Aufnahmekörper , eine schematische Darstellung einer zweiten Position einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit einem einseitig offenen Aufnahmekörper, eine schematische Darstellung einer dritten Position einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit einem einseitig offenen Aufnahmekörper, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer vierten
Position einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit einem einseitig offenen
Aufnähmekörper,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 2
gezeigten Anschlussklemme in einer
perspektivischen Ansicht, Fig. 6 eine schematische Darstellung der in Fig. 2 und 5 gezeigten Anschlussklemme mit einem geschlossenen Aufnähmekörper,
Fig. 7 eine weitere schematische Darstellung der in Fig.
2 und 5 gezeigten Anschlussklemme mit einem geschlossenen Aufnahmekörper, und
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der in Fig. 7 gezeigten Anschlussklemme.
In den Fig. 1 - 4 ist eine Anschlussklemme gemäß der
Erfindung schematisch in verschiedenen Positionen gezeigt, um ein in einem Aufnahmekörper 1 der Anschlussklemme angeordnetes Klemmelement 2, mittels welchem ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter, hier nicht gezeigt, gegen eine in der Anschlussklemme angeordnete Stromschiene 3 klemmbar ist, von einer nicht klemmenden Position, wie in Fig. 1 gezeigt, in eine klemmende Position, wie in Fig. 4 gezeigt, zu überführen. Der Aufnahmekörper 1 ist hier einseitig offen gezeigt, um die Betätigung des
Klemmelementes 2 über die innerhalb des Aufnahmekörpers 1 angeordnete Kniehebelbetätigung veranschaulichen zu können. Die Betätigung des Klemmelementes 2 zur Überführung des Klemmelementes 2 in die nicht klemmende Position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, und die klemmende Position, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, erfolgt über einen ersten Hebelarm 4, der drehbar an dem Klemmelement 2 gelagert ist, und über einen zweiten Hebelarm 5, der drehbar an dem ersten
Hebelarm 4 gelagert ist, wobei die beiden Hebelarme 4, 5 im Wesentlichen die Kniehebelbetätigung der Anschlussklemme ausbilden .
Für die Betätigung des Klemmelementes 2 kann ein Benutzer über einen Betätigungsbereich 6 des zweiten Hebelarmes 5 den zweiten Hebelarm 5 verschwenken, wobei durch die
Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes 5 der mit dem zweiten Hebelarm 5 verbundene erste Hebelarm 4 wiederum verschwenkt wird und durch die Verschwenkbewegung des ersten Hebelarmes 4 das mit dem ersten Hebelarm 4
verbundene Klemmelement 2 wiederum verschwenkt wird. Der Betätigungsbereich 6 ragt in jeder Position, wie sie in Fig. 1 - 4 gezeigt sind, zumindest teilweise aus dem
Aufnahmekörper 1 heraus, so dass der Betätigungsbereich 6 für den Benutzer in jeder Position leicht zugänglich ist, um dem Benutzer die Handhabung zu erleichtern. Der Betätigungsbereich 6 ist hier in Form einer
Werkzeugeinführöffnung ausgebildet, wie dies beispielsweise in Fig. 5 zu erkennen ist, wobei die Werkzeugeinführöffnung und damit der Betätigungsbereich 6 an einer Stirnseite 7 des länglich ausgebildeten zweiten Hebelarmes 5 ausgebildet ist. Ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, kann somit zum Betätigen des zweiten Hebelarmes 5 und damit der Anschlussklemme in Längsrichtung des zweiten Hebelarmes 5 über den Betätigungsbereich 6 in den zweiten Hebelarm 5 eingeführt werden.
Das Klemmelement 2 und die beiden Hebelarme 4, 5 sind jeweils als länglich geformte, stegförmige Elemente
ausgebildet .
Das Klemmelement 2 ist über eine an dem Aufnahmekörper 1 angeordnete Drehachse 8 schwenkbar gelagert. Das
Klemmelement 2 ist somit im Gegensatz zu den beiden
Hebelarmen 4, 5 unmittelbar an dem Aufnahmekörper 1 befestigt. Das Klemmelement 2 weist in diesem Bereich eine Bohrung 9 auf, über welche das Klemmelement 2 auf der
Drehachse 8 befestigt ist. Die Bohrung 9 ist im Bereich eines ersten Endes 10 des Klemmelementes 2 ausgebildet. Ausgehend von dem ersten Ende 10 des Klemmelementes 2 erstreckt sich ein Klemmarm 11 des Klemmelementes 2, welcher in einen dem ersten Ende 10 gegenüberliegenden zweiten Ende 12 des Klemmelementes 2 mündet. An dem zweiten Ende 12 weist der Klemmarm 11 eine Vielzahl von Rastnasen 13 auf, welche auf einer halbkreisförmigen Fläche des zweiten Endes 12 des Klemmelementes 2 angeordnet sind. In der klemmenden Position des Klemmelementes 2 können die Rastnasen 13 in den Mantel des Leiters einhaken.
Das Klemmelement 2 weist in der Nähe des ersten Endes 10 des Klemmelementes 2 im Bereich des Klemmarmes 11 eine Aussparung 14, vorzugsweise eine im Wesentlichen
halbkreisförmige Aussparung, auf, in welcher der erste Hebelarm 4 mit einem ersten Ende 15 des ersten Hebelarmes 4 gelagert ist. Für die Lagerung des ersten Endes 15 des ersten Hebelarmes 4 in der Aussparung 14 ist das erste Ende 15 des ersten Hebelarmes 4 in Form einer Welle ausgebildet, welche in die Aussparung 14 eingreifen kann.
Das dem ersten Ende 15 gegenüberliegende zweite Ende 16 des ersten Hebelarmes 4 ist ebenfalls in Form einer Welle ausgebildet, wobei der erste Hebelarm 4 mit seinem zweiten Ende 16 in einer an dem dem Betätigungsbereich 6
gegenüberliegenden Ende 17 des zweiten Hebelarmes 5
ausgebildeten Aussparung 18 eingreift und drehbar gelagert ist. Das zweite Ende 16 des ersten Hebelarmes 4 greift in der klemmenden Position und auch in der nicht klemmenden Position in die Aussparung 18 des zweiten Hebelarmes 5 ein, so dass die beiden Hebelarme 4, 5 in der klemmenden
Position und in der nicht klemmenden Position miteinander verbunden bzw. miteinander schwenkbeweglich gekoppelt sind.
Der zweite Hebelarm 5 ist zusätzlich zu der Lagerung an dem ersten Hebelarm 4 in einem Führungsbereich 19 des
Aufnahmekörpers 1 bei einem Verschwenken des zweiten
Hebelarmes 5 geführt. Der Führungsbereich 19 ist, wie insbesondere in den Fig. 5 - 8 gezeigt ist, in Form einer Öffnung 20 an einer Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1 und in Form von zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen 22a, 22b an den beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten 23a, 23b des Aufnahmekörpers 1 ausgebildet. In der Öffnung 20 an der Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1 ist der zweite Hebelarm 5 mit seinem Betätigungsbereich 6 geführt. In den Öffnungen 22a, 22b an den Längsseiten 23a, 23b des Aufnahmekörpers 1 ist ein Führungselement 24 des zweiten Hebelarmes 5, welches hier zapfenförmig ausgebildet ist, geführt, indem dieses drehbar in den Öffnungen 22a, 22b gelagert ist. In der nicht klemmenden Position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Klemmelement 2 bei der hier gezeigten
Ausgestaltung vollständig in den Innenraum des
Aufnahmekörpers 1 eingetaucht. Bei einer Überführung von der nicht klemmenden Position in die klemmende Position wird das Klemmelement 2 mit seinem zweiten Ende 12 nach unten in Richtung der Stromschiene 3 verschwenkt, wobei dabei das Klemmelement 2 mit seinem zweiten Ende 12 über eine weiter an der Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1 ausgebildete Öffnung 25 aus dem Aufnahmekörper 1
herausgeführt wird. Die Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarmes 5 erfolgt entgegengesetzt zu der Richtung der Verschwenkbewegung des Klemmelementes 2. Bei der
Überführung des Klemmelementes 2 von der nicht klemmenden Position in die klemmende Position führt das Klemmelement 2 eine Verschwenkbewegung nach unten im Uhrzeigersinn in Richtung der Stromschiene 3 aus, wohingegen der zweite Hebelarm 5 eine Verschwenkbewegung nach oben entgegen dem Uhrzeigersinn und damit von der Stromschiene 3 weg
ausführt. Durch die Verschwenkbewegung des zweiten
Hebelarmes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt eine
Betätigung des zweiten Hebelarmes 5 durch einen Benutzer mit einem Werkzeug zur Ausführung einer Bewegung des
Werkzeuges für die Betätigung von dem Körper des Benutzers weg. Bei der Überführung des Klemmelementes 2 von der nicht klemmenden Position in die klemmende Position führt das Klemmelement 2 eine Verschwenkbewegung nach oben
entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn von der Stromschiene 3 weg aus, wohingegen der zweite Hebelarm 5 eine
Verschwenkbewegung nach unten im Uhrzeigersinn und damit in Richtung der Stromschiene 3 ausführt. Bei der Überführung in die klemmende Position und in die nicht klemmende Position verändert sich auch die Position des ersten Hebelarmes 4 zu dem zweiten Hebelarm 5, durch welche die Kniehebelbetätigung ausgebildet wird. In der nicht klemmenden Position ist die Längsachse des ersten
Hebelarmes 4 zu der Längsachse des zweiten Hebelarmes 5 in einem Winkel von im Wesentlichen 90° angeordnet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. In der klemmenden Position ist die Längsachse des ersten Hebelarmes 4 zu der Längsachse des zweiten Hebelarmes 5 in einem Winkel von im Wesentlichen 180° angeordnet, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist.
In den Fig. 6 - 8 ist der Aufnahmekörper 1 geschlossen gezeigt, wobei Fig. 6 eine Draufsicht auf die Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1 zeigt, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Längsseite 23b des Aufnahmekörpers 1 zeigt und Fig. 8 eine Draufsicht auf die Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1 von oben zeigt. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist an den Längsseiten 23a, 23b jeweils eine Nut 26 ausgebildet, wobei hier nur die Nut 26 an der Längsseite 23b zu erkennen ist, jedoch auch spiegelbildlich an der Längsseite 23a eine entsprechende Nut 26 ausgebildet ist. Die Nuten 26 sind in einem oberen Bereich des Aufnahmekörpers 1, dort wo der zweite Hebelarm 5 an dem Aufnahmekörper 1 geführt ist, ausgebildet. Die Nuten 26, welche jeweils in den Öffnungen 22a, 22a der Längsseiten 23a, 23b münden, ermöglichen, dass der eine Oberseite des Aufnahmekörpers 1 ausbildende Bereich 27 der Querseite 21 des Aufnahmekörpers 1, dort wo die Öffnung 20 in der Querseite 21 ausgebildet ist, federelastisch
ausgebildet ist, wodurch Beschädigungen des Aufnahmekörpers 1 bei einer Überführung von der nicht klemmenden Position in die klemmende Position durch ein Anschlagen des zweiten Hebelarmes 5 mit dem Betätigungsbereich 6 gegen den
Aufnahmekörper 1 innerhalb der Öffnung 20 aufgrund der Federwirkung des federelastischen Bereichs 27 des
Aufnahmekörpers 1 verhindert werden können. Die Nuten 26 an den Längsseiten 23a, 23b sind jeweils im Wesentlichen ei¬ förmig ausgebildet und damit an die Kontur des
Aufnahmekörpers 1 angepasst.
Bezugs zeichenliste
Aufnahmekörper 1
Klemmelement 2 Stromschiene 3
Erster Hebelarm 4
Zweiter Hebelarm 5
Betätigungsbereich 6
Stirnseite 7 Drehachse 8
Bohrung 9
Erstes Ende 10
Klemmarm 11
Zweites Ende 12 Rastnase 13
Aussparung 14
Erstes Ende 15
Zweites Ende 16
Ende 17 Aussparung 18
Führungsbereich 19
Öffnung 20
Querseite 21 Öffnung 22a, 22b Längsseite 23a, 23b
Führungselement 24
Öffnung 25
Nut 26
Federelastisch ausgebildeter Bereich 27

Claims

Patentansprüche
Anschlussklemme, mit
einem Aufnahmekörper (1),
einem Klemmelement (2), mittels welchem ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter gegen eine in der Anschlussklemme angeordnete Stromschiene (3) klemmbar ist,
einem ersten Hebelarm (4), der drehbar an dem
Klemmelement (2) gelagert ist, und
einem zweiten Hebelarm (5) , der drehbar an dem ersten Hebelarm (4) gelagert ist,
wobei der zweite Hebelarm (5) einen Betätigungsbereich (6) aufweist, über welchen der zweite Hebelarm (5) verschwenkbar ist,
wobei bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarms (5) das Klemmelement (2) über den ersten Hebelarm (4) in eine klemmende Position und in eine nicht klemmende Position überführbar ist.
Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (6) in Form einer Werkzeugeinführöffnung ausgebildet ist. 3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer Überführung des
Klemmelementes (2) in die klemmende Position und in die nicht klemmende Position der zweite Hebelarm (5) eine erste Verschwenkbewegung und das Klemmelement (2) eine zweite Verschwenkbewegung ausführt, wobei die erste
Verschwenkbewegung und die zweite Verschwenkbewegung entgegengesetzt zueinander gerichtet sind. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (1) einen Führungsbereich (19) aufweist, in welchem der zweite Hebelarm (5) bei einem Verschwenken des zweiten Hebelarmes (5) geführt ist.
Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (5) ein
Führungselement (24) aufweist, welches in den
Führungsbereich (19) des Aufnahmekörpers (1) eingreift.
Anschlussklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (1) einen federelastisch ausgebildeten Bereich (27) aufweist, wobei der federelastisch ausgebildete Bereich (27) an den Führungsbereich (19) des Aufnahmekörpers (1) angrenzt .
Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (2) einen ein oder mehrere Rastnasen (13) aufweisenden Klemmarm (11) zum Klemmen des eingeführten Leiters aufweist.
Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (2) über eine an dem Aufnahmekörper (1) angeordnete Drehachse (8) schwenkbar gelagert ist.
PCT/EP2014/057773 2013-04-19 2014-04-16 Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen WO2014170388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14725374.4A EP2987206B1 (de) 2013-04-19 2014-04-16 Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen
US14/783,440 US9543666B2 (en) 2013-04-19 2014-04-16 Clamping element having two lever arms to clamp a conductor against a busbar
CN201480021794.8A CN105122551B (zh) 2013-04-19 2014-04-16 连接夹具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006739.1 2013-04-19
DE102013006739.1A DE102013006739B4 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170388A1 true WO2014170388A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50771238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057773 WO2014170388A1 (de) 2013-04-19 2014-04-16 Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9543666B2 (de)
EP (1) EP2987206B1 (de)
CN (1) CN105122551B (de)
DE (1) DE102013006739B4 (de)
WO (1) WO2014170388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116476A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110477B4 (de) * 2013-09-23 2021-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015119342B4 (de) * 2015-11-10 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebel
US10014643B2 (en) 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Bus bar including a wiring connector assembly
US10014595B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Connector assembly for an electrical device
CN106654608B (zh) * 2017-03-01 2022-06-28 郭培囵 一种弹性电气连接器
DE102017111735A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmensystem zum Anschließen einer elektrischen Leitung
US10014594B1 (en) * 2017-09-07 2018-07-03 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block assembly and wiring wrench thereof
DE102018123923B4 (de) * 2018-09-27 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
USD885362S1 (en) * 2018-10-18 2020-05-26 Hmd Global Oy Earphones and case
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE102019109467B4 (de) * 2019-04-10 2023-08-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
USD902887S1 (en) * 2019-04-19 2020-11-24 Shenzhen Yuangu Technology Co., Ltd. Pair of wireless earphones and casing
CN111048920A (zh) * 2019-11-27 2020-04-21 苏州丰年科技股份有限公司 一种快速接线式电连接装置
US11834120B2 (en) * 2020-02-14 2023-12-05 Lyft, Inc. Vehicle seat adjustment and securing systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391034A (de) * 1962-03-28 1965-04-30 Unitechnic Ag Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
DE29807956U1 (de) 1998-05-04 1999-07-08 Weco Wester Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung
US6134774A (en) * 1995-02-10 2000-10-24 Williams; Deborah Clamp for clamping coaxial cable connectors to coaxial cables
WO2013004343A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033235A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE102008017738A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
JP5324123B2 (ja) * 2008-04-25 2013-10-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プッシュ式コネクタ
DE102008044839A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
CN201395090Y (zh) * 2009-05-20 2010-02-03 北京睿力恒一科技发展有限公司 紧线器
DE102013101408B4 (de) * 2013-02-13 2021-01-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391034A (de) * 1962-03-28 1965-04-30 Unitechnic Ag Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
US6134774A (en) * 1995-02-10 2000-10-24 Williams; Deborah Clamp for clamping coaxial cable connectors to coaxial cables
DE29807956U1 (de) 1998-05-04 1999-07-08 Weco Wester Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung
WO2013004343A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116476A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
CN107210545A (zh) * 2015-01-21 2017-09-26 菲尼克斯电气公司 具有两部分操作元件的电连接端子
US10230179B2 (en) 2015-01-21 2019-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal with a two-part operating element
CN107210545B (zh) * 2015-01-21 2019-04-09 菲尼克斯电气公司 具有两部分操作元件的电连接端子

Also Published As

Publication number Publication date
EP2987206B1 (de) 2018-01-10
US20160056548A1 (en) 2016-02-25
CN105122551A (zh) 2015-12-02
US9543666B2 (en) 2017-01-10
DE102013006739A1 (de) 2014-10-23
DE102013006739B4 (de) 2019-06-06
CN105122551B (zh) 2018-06-08
EP2987206A1 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987206B1 (de) Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
LU93148B1 (de) Anschlussklemme
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP2987205A1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
DE202015105993U1 (de) Federkraftklemme
EP2562878A2 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
WO2012038291A1 (de) Klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit einer solchen klemmeinheit
DE10347668A1 (de) Elektrische Klemme
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480021794.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014725374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14783440

Country of ref document: US