EP2562878A2 - Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern - Google Patents

Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP2562878A2
EP2562878A2 EP12178498A EP12178498A EP2562878A2 EP 2562878 A2 EP2562878 A2 EP 2562878A2 EP 12178498 A EP12178498 A EP 12178498A EP 12178498 A EP12178498 A EP 12178498A EP 2562878 A2 EP2562878 A2 EP 2562878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
terminal
transmission element
clamping device
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12178498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562878A3 (de
Inventor
Yilmaz Albukrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimed Teknik Aletler Sanayi ve Ticaret AS
Original Assignee
Bimed Teknik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bimed Teknik AS filed Critical Bimed Teknik AS
Publication of EP2562878A2 publication Critical patent/EP2562878A2/de
Publication of EP2562878A3 publication Critical patent/EP2562878A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for the electrical connection of conductors, comprising a housing, with at least one arranged in the housing clamping means for clamping a conductor, and having at least one cooperating with the clamping device actuator for actuating the clamping device, wherein the clamping device is a contact element with a contact surface for contacting a conductor to be clamped in and wherein the clamping device has a transmission element which can be actuated by means of the actuating device and cooperates with the contact element.
  • a terminal which several contact springs for contacting the having electrical conductor.
  • a first contact spring is provided, which is deformable by means of a pivot lever.
  • a second contact spring also serves for contacting the electrical conductor and is pressed by means of the first contact spring against the electrical conductor.
  • the present invention has the object to provide a terminal, which allows a particularly reliable contacting of an electrical conductor.
  • the contact surface extends in a contact region which on the side facing away from the contact surface has a force application surface, which cooperates with a force transmission surface of the transmission element, so that in a closed state of the clamping device, the transmission element with his Power transmission surface exerts a compressive force on the force application surface, wherein the contact region transmits the pressure force through the contact region from the force application surface to the contact surface.
  • a contact region is provided, which is bounded on the one hand by the contact surface for contacting an electrical conductor and on the other hand by a force application surface.
  • the transmission element has a force application surface, which exerts a compressive force on the force application surface of the contact region, so that the contact surface opposite the force application surface is pressed against an electrical conductor to be clamped.
  • the pressure exerted by the transmission element compressive force extends preferably perpendicular to the force application surface and to the contact surface, so that a particularly good power transmission is ensured.
  • a particularly reliable electrical contact with a conductor to be clamped results when an electrical contact of the clamping device with a conductor to be clamped can be produced by means of the contact surface of the contact element and not by means of the transmission element. This defines a locally limited contact area.
  • the transmission element thus does not serve for contacting the conductor, but exclusively for applying force to the contact region.
  • the housing has an insertion region delimited by the contact element for introducing a conductor to be clamped, wherein the insertion region tapers in the insertion direction of the conductor, the insertion region in the region of the contact region of the contact element passing through in a closed state of the clamping device Introduction of a conductor in the form of a solid wire is expandable.
  • the widening of the insertion region is accompanied by a change in position and / or a change in shape of both the contact element and the transmission element.
  • a frictional chain of the electrical conductor to be connected, the contact surface of the contact region, the force application surface of the contact region and the Power transmission surface of the transmission element can be created.
  • the transmission element is resilient and is preferably made of a metallic material. This allows a particularly simple transmission of a force to the contact region of the contact element.
  • the pressure force is generated or generated by means of residual stress of the transmission element. This has the advantage that a compressive force can be provided largely independent of tolerances of the actuator.
  • the contact element is resilient and is preferably made of a metallic material. This allows a simple adaptation of the contact area to electrical conductors with different diameters.
  • the transmission element and the contact element are mutually different components. In this way, a relative mobility of these components can be easily realized.
  • the transmission element is mounted on the contact element, in particular pivotally. This mobility of the contact element supports a largely force-free introduction of an electrical conductor to be clamped, in particular in an open position of the actuating device.
  • the transmission element and the contact element are formed integrally with each other. In this way, a particularly simple design and mountable terminal can be created, which also has a particularly high fire safety.
  • the actuating device has a cooperating with the transmission element actuating portion, which is arranged in a space bounded by the contact element and the transmission element intermediate space. This allows the transmission element to be actively lifted off or lifted off the contact element, thereby assisting the insertion of a litz wire into the insertion area.
  • the actuating portion has an actuating surface which cooperates with a support surface of the transmission element in an opening position of the actuating device corresponding to an opening state of the clamping device.
  • the clamping device can be held in a particularly reliable manner in an open state, regardless of any residual stress state of the transmission element.
  • the actuating portion has a contact surface which cooperates in a corresponding to the closed state of the clamping device closed position of the actuating device with a contact surface of the transmission element.
  • an end position of the transmission element can be defined, whereby a pressure force exerted by the transmission element on the contact region is limited. This is particularly advantageous when a solid wire is introduced with deformation of both the contact element and the transmission element in the insertion of the terminal.
  • a particularly simple design of the terminal results when the support surfaces and bearing surfaces of the transmission element described above are identical to each other.
  • an embodiment of a terminal is designated overall by the reference numeral 10.
  • the terminal 10 serves to electrically connect at least two electrical conductors 12 to each other.
  • the terminal 10 has a preferably made of plastic housing 14, with a lower housing part 16 and a housing upper part 18.
  • Die Housing parts 16 and 18 are detachably connected to each other, for example by means of a latching connection, or permanently connected to each other, for example by means of a welded connection.
  • the housing 14, in particular the lower housing part 16, has for each conductor 12 to be connected an insertion opening 20 for insertion of a conductor end 22, specifically in an insertion direction designated by 24 into an insertion region 26.
  • the terminal 10 also has, for each conductor 12 to be connected, an actuating device designated overall by the reference numeral 28 and a clamping device, generally designated by the reference numeral 30, for contacting the conductor end 22 of a conductor 12 to be connected.
  • the actuating device 28 comprises, in each case associated with a clamping device 30, an actuating lever 32, which is pivotable about a pivot axis 34.
  • the actuating lever 32 has a handle portion 36 which is manually handled by a fitter.
  • the actuating lever 32 also has an actuating portion 38, which is also pivoted about the pivot axis 34 when handling the handle portion 36.
  • the actuating portion 38 has at its free end an actuating surface 40, which in the in FIG. 1 illustrated opening position of the actuator 28 in the manner described in more detail below with the clamping device 30 cooperates.
  • the actuating lever 32 also has an angle to the actuating surface 40 arranged contact surface 42, which cooperates in a closed position of the actuator 28 in the manner described in more detail below with the clamping device 30.
  • the clamping device 30 comprises a metallic, spring-elastic transmission element 44 and a metallic, preferably spring-elastic contact element 46.
  • the transmission element 44 has a first portion 48 which extends between a free end 50 of the transmission element 44 and a power transmission region 52.
  • the first section 48 has, on its side facing the actuating section 38 of the actuating lever 32, a surface which cooperates as a supporting surface 54 with the actuating surface 40 of the actuating section 38 and as a contact surface 56 with the contact surface 42 of the actuating section 38.
  • the transmission section 52 of the transmission element 44 has a contact element 46 facing, convex curved power transmission surface 58.
  • Adjoining the transfer section 52 is an oppositely curved arc section 60, which delimits the insertion region 26 towards the rear.
  • the bow portion 60 is followed by a base portion 62 which extends from the arc portion 60 to the insertion opening 20 of the housing 14.
  • the base portion 62 serves to support a contact rail 64, which for the electrical connection of at least mutually parallel clamping points for at least two conductor 12 to be electrically connected to each other is used.
  • the transmission element 44 has an end section 66. This is provided with an opening 68 which is aligned with the insertion opening 20 of the housing and also serves to introduce the conductor end 22 of the conductor 12.
  • the insertion opening 20 and / or the opening 68 is or are peripherally closed.
  • end portion 66 includes a tab 70 for pivotal mounting of a bearing portion 72 of the contact element 46th
  • the contact element 46 has an opening 74 for plug-in receptacle of the tab 70 (see FIG FIG. 2 ).
  • the bearing section 72 is adjoined approximately at right angles by an intermediate section 76 pointing in the direction of the insertion region 26.
  • a limiting section 78 adjoins, which together with the contact rail 64 delimits the insertion region 26 in such a way that, seen in the insertion direction 24, it tapers from the insertion opening 20 towards the rear end of the insertion region 26.
  • the contact element 46 further has a starting from the limiting portion 78 slightly in the direction of a clamped conductor 12 angled contact area 80.
  • the contact region 80 is overall flat and has a contact surface 82 on its side facing an electrical conductor 12 to be clamped.
  • the latter On the side of the contact region 80 facing away from the contact surface 82, the latter has a force application surface 84.
  • the force application surface 84 and the contact surface 82 have an identical size. Furthermore, it is preferable if the force application surface 84 and the contact surface 82 extend parallel to each other.
  • the actuating portion 38 of the actuating lever 32 is arranged in a gap 86 which is bounded by the transmission element 44 and the contact element 46, in particular by the first portion 48 of the transmission element 44 and the limiting portion 78 of the contact element 46.
  • the power transmission surface 58 of the transmission element 44 is lifted from the force application surface 84 of the contact portion 80 of the contact element 46. This is achieved in that the actuating portion 38 with its actuating surface 40, the support surface 54 of the first portion 48 of the transmission element 44 is supported. Due to the spatial distance between the force transmission surface 58 and the force application surface 84, the contact element 46 in the storage between bearing portion 72 and tab 70 is pivotally movable so that a conductor end 22 of an electrical conductor 12 is practically force-free in the insertion region 26 can be inserted.
  • Such an electrical conductor may be a solid wire or a stranded wire.
  • the actuator 28 When the actuator 28 is moved out of its open position into the closed position (see FIG. 2 ), the support surface 54 of the first portion 48 of the transmission element 44 rolls on the Operating section 38 from until the support surface 54 is effective as a contact surface 56 and abuts against the contact surface 42 of the actuating lever 32.
  • the transmission region 52 due to the residual stress of the transmission element 44, is displaced in the direction of the contact element 46.
  • the force transmission surface 58 comes into contact with the force application surface 84 of the contact region 80, so that a pressure force exerted on the force application surface 84 by the force transmission surface 84 is transmitted through the contact region 80 to the contact surface 82.
  • the force transmitted to the contact surface 82 is received by the contact rail 64 in a non-fully inserted state of a conductor end 22.
  • the compressive force transmitted to the contact surface 82 is inserted into the conductor end 22 so that the conductor end 22 is clamped between the contact surface 82 and the contact rail 64.
  • the conductor 12 is a solid wire
  • FIG. 3 another embodiment of a terminal 10 is shown. Regarding the construction and the operation of the terminal according to FIG. 3 Turns to the above description of the terminal 10 according to FIGS. 1 and 2 Referenced. Below only differences between the terminals 10 according to FIG. 3 on the one hand and the terminal 10 according to FIGS. 1 and 2 on the other hand.
  • the transmission element 44 and the contact element 46 are formed integrally with each other.
  • the contact element 46 is connected in a curved connecting portion 90 with the transmission element 44.
  • the transfer section 90 allows pivotal movement of the contact element 46 relative to the transfer element 44.
  • the contact element 46 may, as in FIG. 3 shown, be completely flat so that the contact portion 80 and the limiting portion 78 merge into one another. But it is also possible that the contact element 46 has a shape in which the contact region 80 and the boundary region 78 are arranged at an angle relative to each other (see FIGS. 1 and 2 ).

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme (10) zum elektrischen Anschluss von Leitern (12), mit einem Gehäuse (14), mit mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten Klemmeinrichtung (30) zum Einklemmen eines Leiters, und mit mindestens einer mit der Klemmeinrichtung zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung (28) zur Betätigung der Klemmeinrichtung, wobei die Klemmeinrichtung ein Kontaktelement (46) mit einer Kontaktfläche (82) zur Kontaktierung eines einzuklemmenden Leiters aufweist und wobei die Klemmeinrichtung ein Übertragungselement (44) aufweist, welches mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar ist und mit dem Kontaktelement zusammenwirkt, wobei die Kontaktfläche sich in einem Kontaktbereich (80) erstreckt, welcher auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite eine Kraftangriffsfläche (84) aufweist, welche mit einer Kraftübertragungsfläche (58) des Übertragungselements zusammenwirkt, sodass in einem Schließzustand der Klemmeinrichtung das Übertragungselement mit seiner Kraftübertragungsfläche auf die Kraftangriffsfläche eine Druckkraft ausübt, wobei der Kontaktbereich die Druckkraft durch den Kontaktbereich hindurch von der Kraftangriffsfläche auf die Kontaktfläche überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten Klemmeinrichtung zum Einklemmen eines Leiters, und mit mindestens einer mit der Klemmeinrichtung zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Klemmeinrichtung, wobei die Klemmeinrichtung ein Kontaktelement mit einer Kontaktfläche zur Kontaktierung eines einzuklemmenden Leiters aufweist und wobei die Klemmeinrichtung ein Übertragungselement aufweist, welches mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar ist und mit dem Kontaktelement zusammenwirkt.
  • Aus der US 3,671,924 ist eine Anschlussklemme bekannt, welche mehrere Kontaktfedern zur Kontaktierung des elektrischen Leiters aufweist. Dabei ist eine erste Kontaktfeder vorgesehen, welche mittels eines Schwenkhebels verformbar ist. Eine zweite Kontaktfeder dient ebenfalls zur Kontaktierung des elektrischen Leiters und wird mittels der ersten Kontaktfeder gegen den elektrischen Leiter gedrückt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme bereitzustellen, welche eine besonders zuverlässige Kontaktierung eines elektrischen Leiters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs genannten Anschlussklemme dadurch gelöst, dass die Kontaktfläche sich in einem Kontaktbereich erstreckt, welcher auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite eine Kraftangriffsfläche aufweist, welche mit einer Kraftübertragungsfläche des Übertragungselements zusammenwirkt, sodass in einem Schließzustand der Klemmeinrichtung das Übertragungselement mit seiner Kraftübertragungsfläche auf die Kraftangriffsfläche eine Druckkraft ausübt, wobei der Kontaktbereich die Druckkraft durch den Kontaktbereich hindurch von der Kraftangriffsfläche auf die Kontaktfläche überträgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist ein Kontaktbereich vorgesehen, welcher zum einen durch die Kontaktfläche zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters und zum anderen durch eine Kraftangriffsfläche begrenzt ist. Das Übertragungselement weist eine Kraftangriffsfläche auf, welche eine Druckkraft auf die Kraftangriffsfläche des Kontaktbereichs ausübt, sodass die der Kraftangriffsfläche gegenüberliegende Kontaktfläche gegen einen einzuklemmenden elektrischen Leiter gedrückt wird. Die von dem Übertragungselement ausgeübte Druckkraft erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zu der Kraftangriffsfläche und zu der Kontaktfläche, sodass eine besonders gute Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Eine besonders zuverlässige elektrische Kontaktierung mit einem einzuklemmenden Leiter ergibt sich, wenn ein elektrischer Kontakt der Klemmeinrichtung mit einem einzuklemmenden Leiter mittels der Kontaktfläche des Kontaktelements herstellbar ist und nicht mittels des Übertragungselements. Hierdurch ist ein lokal begrenzter Kontaktbereich definiert. Das Übertragungselement dient somit nicht zur Kontaktierung des Leiters, sondern ausschließlich zur Kraftbeaufschlagung des Kontaktbereichs.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen durch das Kontaktelement begrenzten Einführbereich zum Einführen eines einzuklemmenden Leiters aufweist, wobei sich der Einführbereich in Einführrichtung des Leiters gesehen verjüngt, wobei in einem Schließzustand der Klemmeinrichtung der Einführbereich im Bereich des Kontaktbereichs des Kontaktelements durch Einführung eines Leiters in Form eines Massivdrahts aufweitbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Betätigungseinrichtung zum Einführen eines Leiters in Form eines Massivdrahts nicht betätigt werden muss, sondern in einer Schließstellung verbleiben kann und dennoch ein Massivdraht an die Anschlussklemme angeschlossen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Aufweitung des Einführbereichs mit einer Lageveränderung und/oder Formveränderung sowohl des Kontaktelements als auch des Übertragungselements einhergeht. Hierdurch kann eine kraftschlüssige Kette aus dem anzuschließenden elektrischen Leiter, der Kontaktfläche des Kontaktbereichs, der Kraftangriffsfläche des Kontaktbereichs und der Kraftübertragungsfläche des Übertragungselements geschaffen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Übertragungselement federelastisch ist und vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Übertragung einer Kraft auf den Kontaktbereich des Kontaktelements.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Druckkraft mittels Eigenspannung des Übertragungselements erzeugt oder erzeugbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Druckkraft weitestgehend unabhängig von Toleranzen der Betätigungseinrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn das Kontaktelement federelastisch ist und vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt ist. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung des Kontaktbereichs an elektrische Leiter mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Übertragungselement und das Kontaktelement voneinander verschiedene Bauteile sind. Auf diese Weise lässt sich eine Relativbeweglichkeit dieser Bauteile einfach realisieren.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Übertragungselement an dem Kontaktelement gelagert ist, insbesondere schwenkbeweglich. Diese Bewegbarkeit des Kontaktelements unterstützt eine weitestgehend kraftfreie Einführung eines einzuklemmenden elektrischen Leiters, insbesondere in einer Öffnungsstellung der Betätigungseinrichtung.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Übertragungselement und das Kontaktelement miteinander einstückig ausgebildet sind. Hierdurch kann eine besonders einfach aufgebaute und montierbare Anschlussklemme geschaffen werden, welche darüber hinaus eine besonders hohe Brandsicherheit aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung einen mit dem Übertragungselement zusammenwirkenden Betätigungsabschnitt aufweist, welcher in einem von dem Kontaktelement und dem Übertragungselement begrenzten Zwischenraum angeordnet ist. Dies ermöglicht es, das Übertragungselement aktiv von dem Kontaktelement ab- oder hochzuheben, wodurch die Einführung eines Litzendrahts in den Einführbereich unterstützt wird.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungsabschnitt eine Betätigungsfläche auf, welche in einer mit einem Öffnungszustand der Klemmeinrichtung korrespondierenden Öffnungsstellung der Betätigungseinrichtung mit einer Abstützfläche des Übertragungselements zusammenwirkt. Auf diese Weise kann die Klemmeinrichtung in besonders zuverlässiger Weise in einem Öffnungszustand gehalten werden, und zwar unabhängig von einem etwaigen Eigenspannungszustand des Übertragungselements.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Betätigungsabschnitt eine Anlagefläche aufweist, welche in einer mit dem Schließzustand der Klemmeinrichtung korrespondierenden Schließstellung der Betätigungseinrichtung mit einer Anlagefläche des Übertragungselements zusammenwirkt. Auf diese Weise kann eine Endlage des Übertragungselements definiert werden, wodurch eine von dem Übertragungselement auf den Kontaktbereich ausgeübte Druckkraft begrenzt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Massivdraht unter Verformung sowohl des Kontaktelements als auch des Übertragungselements in den Einführbereich der Anschlussklemme eingeführt wird.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Anschlussklemme ergibt sich, wenn die vorstehend beschriebenen Abstützflächen und Anlagenflächen des Übertragungselements miteinander identisch sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Anschlussklemme in einem geöffneten Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Anschlussklemme gemäß Fig. 1 in einem geschlossenen Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anschlussklemme.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Anschlussklemme insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Anschlussklemme 10 dient dazu, mindestens zwei elektrische Leiter 12 elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Die Anschlussklemme 10 weist ein vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse 14 auf, mit einem Gehäuseunterteil 16 und mit einem Gehäuseoberteil 18. Die Gehäuseteile 16 und 18 sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung, oder unlösbar miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung.
  • Das Gehäuse 14, insbesondere das Gehäuseunterteil 16, weist für jeden anzuschließenden Leiter 12 eine Einführöffnung 20 zum Einführen eines Leiterendes 22 auf, und zwar in einer mit 24 bezeichneten Einführrichtung in einen Einführbereich 26 hinein.
  • Die Anschlussklemme 10 weist ferner für jeden anzuschließenden Leiter 12 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnete Betätigungseinrichtung und eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnete Klemmeinrichtung zur Kontaktierung des Leiterendes 22 eines anzuschließenden Leiters 12 auf.
  • Die Betätigungseinrichtung 28 umfasst, jeweils einer Klemmeinrichtung 30 zugeordnet, einen Betätigungshebel 32, welcher um eine Schwenkachse 34 verschwenkbar ist.
  • Der Betätigungshebel 32 weist einen Griffabschnitt 36 auf, welcher von einem Monteur manuell handhabbar ist.
  • Der Betätigungshebel 32 weist ferner einen Betätigungsabschnitt 38 auf, welcher bei Handhabung des Griffabschnitts 36 ebenfalls um die Schwenkachse 34 verschwenkt wird.
  • Der Betätigungsabschnitt 38 weist an seinem freien Ende eine Betätigungsfläche 40 auf, welche in der in Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung der Betätigungseinrichtung 28 in nachfolgend näher beschriebener Art und Weise mit der Klemmeinrichtung 30 zusammenwirkt.
  • Der Betätigungshebel 32 weist ferner eine winklig zu der Betätigungsfläche 40 angeordnete Anlagefläche 42 auf, welche in einer Schließstellung der Betätigungseinrichtung 28 in nachfolgend näher beschriebener Art und Weise mit der Klemmeinrichtung 30 zusammenwirkt.
  • Die Klemmeinrichtung 30 umfasst ein metallisches, federelastisches Übertragungselement 44 und ein metallisches, vorzugsweise federelastisches Kontaktelement 46.
  • Das Übertragungselement 44 weist einen ersten Abschnitt 48 auf, welcher sich zwischen einem freien Ende 50 des Übertragungselements 44 und einem Kraftübertragungsbereich 52 erstreckt. Der erste Abschnitt 48 weist auf seiner dem Betätigungsabschnitt 38 des Betätigungshebels 32 zugewandten Seite eine Fläche auf, welche als Abstützfläche 54 mit der Betätigungsfläche 40 des Betätigungsabschnitts 38 und als Anlagefläche 56 mit der Anlagefläche 42 des Betätigungsabschnitts 38 zusammenwirkt.
  • Der Übertragungsabschnitt 52 des Übertragungselements 44 weist eine dem Kontaktelement 46 zugewandte, konvex gewölbte Kraftübertragungsfläche 58 auf.
  • An den Übertragungsabschnitt 52 schließt sich ein entgegengesetzt gekrümmter Bogenabschnitt 60 an, welcher den Einführbereich 26 nach hinten hin begrenzt. An den Bogenabschnitt 60 schließt sich ein Basisabschnitt 62 an, welcher sich von dem Bogenabschnitt 60 bis hin zu der Einführöffnung 20 des Gehäuses 14 erstreckt. Der Basisabschnitt 62 dient zur Auflage einer Kontaktschiene 64, welche zur elektrischen Verbindung von mindestens parallel zueinander angeordneten Klemmstellen für mindestens zwei miteinander elektrisch zu verbindende Leiter 12 dient.
  • Am in Einführrichtung 24 gesehen vorderen Ende des Einführbereichs 26 weist das Übertragungselement 44 einen Endabschnitt 66 auf. Dieser ist mit einer Öffnung 68 versehen, welche mit der Einführöffnung 20 des Gehäuses fluchtet und ebenfalls zur Einführung des Leiterendes 22 des Leiters 12 dient. Vorzugsweise ist oder sind die Einführöffnung 20 und/oder die Öffnung 68 umfangsseitig geschlossen.
  • Ferner umfasst der Endabschnitt 66 eine Lasche 70 zur Schwenklagerung eines Lagerabschnitts 72 des Kontaktelements 46.
  • Das Kontaktelement 46 weist eine Durchbrechung 74 zur Steckaufnahme der Lasche 70 auf (vergleiche Figur 2).
  • An den Lagerabschnitt 72 schließt sich in etwa rechtwinklig ein in Richtung Einführbereich 26 weisender Zwischenabschnitt 76 an. Hiervon ausgehend schließt sich ein Begrenzungsabschnitt 78 an, welcher gemeinsam mit der Kontaktschiene 64 den Einführbereich 26 derart begrenzt, dass dieser in Einführrichtung 24 gesehen sich von der Einführöffnung 20 ausgehend in Richtung hinteres Ende des Einführbereichs 26 verjüngt.
  • Das Kontaktelement 46 weist ferner einen ausgehend von dem Begrenzungsabschnitt 78 leicht in Richtung auf einen einzuklemmenden Leiter 12 abgewinkelten Kontaktbereich 80 auf. Der Kontaktbereich 80 ist insgesamt flächig und weist auf seiner einem einzuklemmenden elektrischen Leiter 12 zugewandten Seite eine Kontaktfläche 82 auf.
  • Auf der der Kontaktfläche 82 abgewandten Seite des Kontaktbereichs 80 weist dieser eine Kraftangriffsfläche 84 auf.
  • Vorzugsweise weisen die Kraftangriffsfläche 84 und die Kontaktfläche 82 eine identische Größe auf. Ferner ist es bevorzugt, wenn sich die Kraftangriffsfläche 84 und die Kontaktfläche 82 parallel zueinander erstrecken.
  • Der Betätigungsabschnitt 38 des Betätigungshebels 32 ist in einem Zwischenraum 86 angeordnet, welcher von dem Übertragungselement 44 und dem Kontaktelement 46 begrenzt ist, insbesondere von dem ersten Abschnitt 48 des Übertragungselements 44 und dem Begrenzungsabschnitt 78 des Kontaktelements 46.
  • In der in Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung der Betätigungseinrichtung 28 ist die Kraftübertragungsfläche 58 des Übertragungselements 44 von der Kraftangriffsfläche 84 des Kontaktbereichs 80 des Kontaktelements 46 abgehoben. Dies wird dadurch erreicht, dass der Betätigungsabschnitt 38 mit seiner Betätigungsfläche 40 die Abstützfläche 54 des ersten Abschnitts 48 des Übertragungselements 44 abstützt. Durch den räumlichen Abstand zwischen der Kraftübertragungsfläche 58 und der Kraftangriffsfläche 84 ist das Kontaktelement 46 im Bereich der Lagerung zwischen Lagerabschnitt 72 und Lasche 70 schwenkbewegbar, sodass ein Leiterende 22 eines elektrischen Leiters 12 praktisch kraftfrei in den Einführbereich 26 einführbar ist. Bei einem solchen elektrischen Leiter kann es sich um einen Massivdraht oder um einen Litzendraht handeln.
  • Wenn die Betätigungseinrichtung 28 ausgehend aus ihrer Öffnungsstellung in die Schließstellung verbracht wird (vergleiche Figur 2), wälzt die Abstützfläche 54 des ersten Abschnitts 48 des Übertragungselements 44 auf dem Betätigungsabschnitt 38 ab, bis die Abstützfläche 54 als Anlagefläche 56 wirksam ist und gegen die Anlagefläche 42 des Betätigungshebels 32 anliegt. Mit dieser Bewegung einhergehend wird der Übertragungsbereich 52, bedingt durch die Eigenspannung des Übertragungselements 44, in Richtung auf das Kontaktelement 46 verlagert. Hierdurch gelangt die Kraftübertragungsfläche 58 in Kontakt mit der Kraftangriffsfläche 84 des Kontaktbereichs 80, sodass eine mittels der Kraftübertragungsfläche 58 auf die Kraftangriffsfläche 84 ausgeübte Druckkraft durch den Kontaktbereich 80 hindurch auf die Kontaktfläche 82 übertragen wird. Die auf die Kontaktfläche 82 übertragene Kraft wird in einem nicht vollständig eingeführten Zustand eines Leiterendes 22 von der Kontaktschiene 64 aufgenommen. In einem (nicht dargestellten) vollständig eingeführten Zustand des Leiterendes wird die auf die Kontaktfläche 82 übertragene Druckkraft in das Leiterende 22 eingetragen, sodass das Leiterende 22 zwischen der Kontaktfläche 82 und der Kontaktschiene 64 festgeklemmt ist.
  • Wenn es sich bei dem Leiter 12 um einen Massivdraht handelt, ist es möglich, das Leiterende 22 in Einführrichtung 24 in den Einführbereich 26 einzuschieben und dabei, an dem Begrenzungsabschnitt 78 entlanggleitend, mit einer Stirnfläche 88 des Leiterendes 22 gegen die Kontaktfläche 82 zu stoßen und diese gegen den Widerstand der von dem Übertragungselement 44 ausgeübten Druckkraft zu verschieben beziehungsweise zu verformen, bis die Kontaktfläche 82 in Klemmkontakt mit dem Leiterende 22 gelangt ist. Dies ermöglicht einen elektrischen Anschluss eines Massivdrahts in der Schließstellung der Betätigungseinrichtung 28.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Anschlussklemme 10 dargestellt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Anschlussklemme gemäß Figur 3 wird auf die vorstehende Beschreibung zu der Anschlussklemme 10 gemäß Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Nachfolgend werden lediglich Unterschiede zwischen den Anschlussklemmen 10 gemäß Figur 3 einerseits und der Anschlussklemme 10 gemäß Figuren 1 und 2 andererseits dargestellt.
  • Bei der Anschlussklemme 10 gemäß Figur 3 sind das Übertragungselement 44 und das Kontaktelement 46 miteinander einstückig ausgebildet. Das Kontaktelement 46 ist in einem gekrümmten Verbindungsabschnitt 90 mit dem Übertragungselement 44 verbunden. Der Übertragungsabschnitt 90 ermöglicht eine Schwenkbewegbarkeit des Kontaktelements 46 relativ zu dem Übertragungselement 44.
  • Das Kontaktelement 46 kann, wie in Figur 3 dargestellt, insgesamt eben sein, sodass der Kontaktbereich 80 und der Begrenzungsabschnitt 78 flächig ineinander übergehen. Es ist aber auch möglich, dass das Kontaktelement 46 eine Form aufweist, bei welcher der Kontaktbereich 80 und der Begrenzungsbereich 78 relativ zueinander winklig angeordnet sind (vergleiche Figuren 1 und 2).

Claims (13)

  1. Anschlussklemme (10) zum elektrischen Anschluss von Leitern (12), mit einem Gehäuse (14), mit mindestens einer in dem Gehäuse (14) angeordneten Klemmeinrichtung (30) zum Einklemmen eines Leiters (12), und mit mindestens einer mit der Klemmeinrichtung (30) zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung (28) zur Betätigung der Klemmeinrichtung (30), wobei die Klemmeinrichtung (30) ein Kontaktelement (46) mit einer Kontaktfläche (82) zur Kontaktierung eines einzuklemmenden Leiters (12) aufweist und wobei die Klemmeinrichtung (30) ein Übertragungselement (44) aufweist, welches mittels der Betätigungseinrichtung (28) betätigbar ist und mit dem Kontaktelement (46) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (82) sich in einem Kontaktbereich (80) erstreckt, welcher auf der der Kontaktfläche (82) abgewandten Seite eine Kraftangriffsfläche (84) aufweist, welche mit einer Kraftübertragungsfläche (58) des Übertragungselements (44) zusammenwirkt, sodass in einem Schließzustand der Klemmeinrichtung (30) das Übertragungselement (44) mit seiner Kraftübertragungsfläche (58) auf die Kraftangriffsfläche (84) eine Druckkraft ausübt, wobei der Kontaktbereich (80) die Druckkraft durch den Kontaktbereich (80) hindurch von der Kraftangriffsfläche (84) auf die Kontaktfläche (82) überträgt.
  2. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierung der Klemmeinrichtung (30) mit einem einzuklemmenden Leiter (12) mittels der Kontaktfläche (82) des Kontaktelements (46) hergestellt oder herstellbar ist und nicht mittels des Übertragungselements (44).
  3. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen durch das Kontaktelement (46) begrenzten Einführbereich (26) zum Einführen eines einzuklemmenden Leiters (12) aufweist, wobei sich der Einführbereich (26) in Einführrichtung (24) des Leiters (12) gesehen verjüngt, wobei in einem Schließzustand der Klemmeinrichtung (30) der Einführbereich (26) im Bereich des Kontaktbereichs (80) des Kontaktelements (46) durch Einführung eines Leiters (12) in Form eines Massivdrahts aufweitbar ist.
  4. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung des Einführbereichs (26) mit einer Lageveränderung und/oder Formveränderung sowohl des Kontaktelements (46) als auch des Übertragungselements (44) einhergeht.
  5. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (44) federelastisch ist und vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt ist.
  6. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft mittels Eigenspannung des Übertragungselements (44) erzeugt oder erzeugbar ist.
  7. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (46) federelastisch ist und vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt ist.
  8. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (44) und das Kontaktelement (46) voneinander verschiedene Bauteile sind.
  9. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (44) an dem Kontaktelement (46) gelagert ist, insbesondere schwenkbeweglich.
  10. Anschlussklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (44) und das Kontaktelement (46) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  11. Anschlussklemme (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) einen mit dem Übertragungselement (44) zusammenwirkenden Betätigungsabschnitt (38) aufweist, welcher in einem von dem Kontaktelement (46) und dem Übertragungselement (44) begrenzten Zwischenraum (86) angeordnet ist.
  12. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (38) eine Betätigungsfläche (40) aufweist, welche in einer mit einem Öffnungszustand der Klemmeinrichtung (30) korrespondierenden Öffnungsstellung der Betätigungseinrichtung (28) mit einer Abstützfläche (54) des Übertragungselements (44) zusammenwirkt.
  13. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (38) eine Anlagefläche (42) aufweist, welche in einer mit dem Schließzustand der Klemmeinrichtung (30) korrespondierenden Schließstellung der Betätigungseinrichtung (28) mit einer Anlagefläche (56) des Übertragungselements (44) zusammenwirkt.
EP12178498.7A 2011-08-22 2012-07-30 Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern Withdrawn EP2562878A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081329A DE102011081329A1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562878A2 true EP2562878A2 (de) 2013-02-27
EP2562878A3 EP2562878A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=46679147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178498.7A Withdrawn EP2562878A3 (de) 2011-08-22 2012-07-30 Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562878A3 (de)
DE (1) DE102011081329A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186813A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme
EP2843765A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Switchlab Inc. Drahtanschlussstruktur
DE102015112433A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN108075252A (zh) * 2017-07-12 2018-05-25 德尔福中央电气(上海)有限公司 电连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215143B4 (de) * 2013-07-04 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671924A (en) 1969-09-24 1972-06-20 Hideo Nagano Electric connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692481C (de) * 1938-06-09 1940-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges
DE698229C (de) * 1938-09-10 1940-11-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aufreihtrennstelle fuer elektrische Leitungen
DE709780C (de) * 1939-04-13 1941-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungen
FR2754640B1 (fr) * 1996-10-16 1998-12-18 Legrand Sa Borne de connexion automatique, et appareil electrique equipe d'une telle borne de connexion
DE10037550A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
FR2824960B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-15 Entrelec Dispositif de raccordement a poussoir
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671924A (en) 1969-09-24 1972-06-20 Hideo Nagano Electric connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186813A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme
EP2843765A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Switchlab Inc. Drahtanschlussstruktur
DE102015112433A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2017016751A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015112433B4 (de) * 2015-07-29 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN108075252A (zh) * 2017-07-12 2018-05-25 德尔福中央电气(上海)有限公司 电连接器
CN108075252B (zh) * 2017-07-12 2023-08-01 安波福中央电气(上海)有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562878A3 (de) 2014-01-08
DE102011081329A1 (de) 2013-02-28
DE102011081329A9 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
EP2381536B1 (de) Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3613103B1 (de) Federkraftanschluss
EP2987206A1 (de) Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
WO2015014649A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3050167A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP2562878A2 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
WO2010089233A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE202015102096U1 (de) Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
EP3595090A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019127232B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20131129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBUKREK, YILMAZ

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIMED TEKNIK ALETLER SANAYI VE TICARET A.S.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160810