WO2014166628A1 - Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2014166628A1
WO2014166628A1 PCT/EP2014/000946 EP2014000946W WO2014166628A1 WO 2014166628 A1 WO2014166628 A1 WO 2014166628A1 EP 2014000946 W EP2014000946 W EP 2014000946W WO 2014166628 A1 WO2014166628 A1 WO 2014166628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
inner contour
porous wall
seal
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tartler
Original Assignee
Udo Tartler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Tartler filed Critical Udo Tartler
Priority to EP14721203.9A priority Critical patent/EP2984031B1/de
Priority to CN201480020184.6A priority patent/CN105377745A/zh
Priority to JP2016506808A priority patent/JP2016519634A/ja
Priority to US14/782,273 priority patent/US20160016785A1/en
Publication of WO2014166628A1 publication Critical patent/WO2014166628A1/de
Priority to US15/921,542 priority patent/US20180339896A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger

Definitions

  • the present invention relates to a device for sealing and evacuating (or pressurizing gas) a particularly high-viscosity liquid in a container whose interior has a cylindrical inner contour.
  • follower plates are lid devices which are inserted into the drum (after removal of the actual drum lid) and which are provided with sealing rings which completely seal the drum follower plate to the drum wall, forming a hermetically sealed, rigid cover over the liquid and completely enclosing the liquid together with the drum
  • the follower plates are then actively pressed onto the material, and / or slide down during the material removal by their own weight down.
  • the containers used in this context are usually barrels whose interior is a cylindrical, in particular circular cylindrical riosk Ontur have (possibly with stiffening longitudinal beads), wherein the inner contour usually opens without taper in an outer opening of the interior, namely in the barrel opening to the outside.
  • CONFIRMATION COPY differs in the prior art by venting in the form of holes with manual closure, similar to a threaded rod, or by manual or pneumatic and / or electric ball valves. These venting devices are opened when the follower plate is retracted into the drum. The air pressure that arises escapes through the venting device. Even at the beginning, there is a risk of splashing of material through the venting device to the outside, since material from the last drum change may still be contained in the venting device and material can be conveyed by the outflow of air. It can also lead to an uncontrolled rapid sagging of the follower plate when the air escapes abruptly.
  • air in the system is a highly detrimental event because, from a certain amount and size of air pockets, the feed pumps can not compress them against the material in the system and / or because the introduced air results in mixing ratio problems or even process termination.
  • users take the risk of removing (and thus losing) a large amount of material from the venting device in order to ensure as much as possible that no air remains in the system.
  • the object of the present invention is to provide a device for sealing and evacuating or pressurizing a particularly pasty liquid in a container with gas pressure, which is more process and user-friendly as well as cost-saving and in particular overcomes the aforementioned disadvantages.
  • the device according to the invention serves for sealing and evacuating or pressurizing gas, in particular, with a pasty liquid in a container, for example in the process engineering processes described here above.
  • the invention prevents air entry into the system, risk of splashing, loss of material and danger to users when inserting the device and in particular when changing the container.
  • the device according to the invention has a seal which is arranged on a circumference of the device and adapted to be sealingly insertable into the cylindrical inner contour of a container (in particular one of the containers already described).
  • the inner contour of the container to which the device according to the invention is adapted, without rejuvenation opens into an opening to the outside of the container.
  • the inner contour is preferably circular cylindrical; it is particularly preferred the circular cylindrical inner contour of a smooth-walled sheet steel lidded barrel with clamping ring closure (the diameter in a common embodiment is 572 mm).
  • the inner contour, to which the invention is adapted can have beads (or other structures, for example for barrel reinforcement), in particular in the direction of the cylinder axis.
  • the seal is preferably adapted, for example, by elastically nestling in the shape of this structure.
  • the seal of the device according to the invention delimits an outer side of the device from an inner side of the device.
  • a connection device is arranged, which is adapted to the (direct) connection of a vacuum pump.
  • Vauum pump or "evacuation pump” stands for a gas delivery pump or systems which is designed to generate negative pressure and / or ( in particular for dismantling an emptied barrel in the processes described above) also overpressure.
  • overpressure can also be introduced from an air pressure network, which is often available as an installation in production facilities.
  • the device according to the invention also has an open-pored porous wall of the inside of the device, which is in line connection with the connection device.
  • the porous material allows gas to be sucked off (in particular air), while it represents a kind of labyrinth seal for the particularly pasty material.
  • the porous wall is preferably made of aluminum granules-epoxy resin composite material such as Metapor® the company Höhnen & Co, Bielefeld.
  • Metapor® the company Höhnen & Co, Bielefeld.
  • all materials and structures are suitable at all times (and are meant to be porous with open-pore), allowing air to pass through and no liquids.
  • tiles such as Goretex® is conceivable, whereby such non-inherently stable materials and structures may require a shape-retaining support structure.
  • the porous wall can be replaced by an over- ganghohlraum in the line connection with the connection device, wherein the transition cavity preferably has a larger cross-section than the line connection.
  • the air in the container especially over the material surface
  • the material in the form of inclusions or bubbles, especially close to the material surface
  • the (delivery / metering) pump When placing the follower plate can so directly through the follower plate, the air in the container (especially over the material surface), in the material (in the form of inclusions or bubbles, especially close to the material surface), in the (delivery / metering) pump and as far as possible be sucked in the material-conveying lines.
  • a porous pore diameter of between 0.0001 and 1 mm has proved suitable for the porous wall.
  • a mean pore diameter between about 0.001 and 0.01 mm is suitable for sealing a pasty liquid with a viscosity of between 50,000 and 200,000 mPas, such as Raku-Tool® CP-6070 from Rampf Tooling or a similar material from other manufacturers.
  • connecting device can when moving out (by means of, for example, hydraulic, pneumatic or electric actuator) of the device from the container (for example, to exchange an empty barrel against a full) and the air are introduced so that no negative pressure obstructs the disassembly by moving out of the follower plate.
  • an active "pneumatic" moving out of the device by pumping air under the device and the device is pushed out of the container - and more preferably the combination of active retraction by means of actuator and compressed air entry under the follower plate.
  • the invention together with the control provided thereon, can ensure that fully automatic retraction and extension of the follower follower plate becomes a safe and problem-free standard process, which also saves costs because no material is lost.
  • Figure is a sectional side view, a device according to the invention and a part of a directly mounted thereon feed pump unit that is used in a barrel.
  • the device 2 illustrated in the figure is used for sealing and evacuating or pressurizing a particularly pasty liquid 4 in a container 6 with gas pressure.
  • the device 2 has an annular rubber seal 8, which is arranged on a circumference of the device 2. It has four axially adjacent, radially outwardly projecting lamellar rings 10 with staggered outer diameter (but also all sorts of other seal types and shapes are conceivable such as only one or more sealing rings with solid or hollow (hose-like) cross-section 8 adapted to be circumferentially sealingly insertable into the circular cylindrical inner contour 12 of a steel sheet drum 6.
  • the inner contour of the drum 6, to which the device 2 according to the invention is adapted flows without tapering into the drum opening 16 to the outside of the steel sheet.
  • Lidded kegs wherein the keg opening 16 for storage and transport of the high-viscosity material 4 filled therein with a metal lid with clamping ring closure (not shown) can be closed.
  • the seal 8 of the device 2 defines an outer side 18 of the device 2 from an inner side 20 of the device 2.
  • a connection device 22 in the form of an internal thread 22 is arranged on the outer side 18.
  • a line (not shown) can be connected to the connecting device 22 (namely screwed in), which can then be connected to a pneumatic feed pump (electric or pneumatic vacuum pump, not shown).
  • the pump is designed to generate negative pressure and (in particular for dismantling the device 2 from the drum 6 after its emptying) also overpressure. Via the connecting device 22, however, air pressure can also be introduced from the conventional pressure network (not shown).
  • the device 2 also has an open-pore porous wall 24, which forms an annular region 26 of the surface on the inner side 20 of the device 2.
  • the porous wall 24 is in line connection 25 with the connecting device 22.
  • the porous material 24 can be sucked gas 28 (in particular air) through, while it represents a kind of labyrinth seal for the pasty material 4.
  • the porous wall 24 is made of aluminum granule-epoxy resin composite material having an average pore diameter of 0.4 mm.
  • the high-viscosity material 4 is, for example, Raku-Tool® CP-6070 from Rampf Tooling.
  • the inserted porous molding 24 is sealed with sealing rings 33 in the joining gaps to the base body 34, so that neither material nor compressed air can search the porous molding 24 a "different way" to the transition cavities 30, as only by the porous material 24th
  • the aggregate 32 is an element of a feed pump, through which the viscous liquid 4 can be conveyed out of the drum 6 safely and without air inclusions. This is done after placing the follower plate 2 and the evacuation of the air 28 the gap between the device 2 and the (not visible horizontal) liquid level of the viscous liquid 4 and also from the ducts of the pump unit 32nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Vorrichtung 2 zum Abdichten und Evakuieren oder mit Gasdruck Beaufschlagen einer pastösen Flüssigkeit in einem Behälter, dessen Innenraum eine zylindrische Innenkontur 12 aufweist, mit einer Dichtung 8, die auf einem Umfang der Vorrichtung 2 angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur 12 eines Behälters umfänglich dichtend einsetzbar zu sein, und die eine Außenseite 18 der Vorrichtung 2 von einer Innenseite 20 der Vorrichtung abgrenzt, und mit einer Anschtussvorrichtung 22, die an der Außenseite 18 der Vorrichtung 2 angeordnet ist und die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist, und mit einer offenporig porösen Wandung 24 er Innenseite der Vorrichtung 2, die in Leitungsverbindung 25 mit der Anschlussvorrichtung 22 steht.

Description

VORRICHTUNG ZUM ABDICHTEN UND EVAKUIEREN EINES BEHÄLTERS MIT PASTÖSER
FLÜSSIGKEIT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren (oder mit Gasdruck Beaufschlagen) einer insbesondere hochviskosen Flüssigkeit in einem Behälter, dessen Innenraum eine zylindrische Innenkontur aufweist.
Es ist eine bekannte verfahrenstechnische Aufgabe zum Beispiel in der Kunststoffherstellung und -Verarbeitung, pastöse (hochviskose) Materialien (die zumeist nicht gerührt werden (müssen) und phasenstabil zur Lagerung und zum Transport in zylindrischen Fässern, üblicherweise aus Blech, abgefüllt sind) bei der Weiterverarbeitung mit Pumpen (in der Regel Spezialpumpen für hochviskose Flüssigkeiten) aus den Fässern zu fördern. Da die Materialien nicht selbstnivellierend sind, das heißt, so viskos sind, dass sie nicht bloß aufgrund Ihres Eigengewichts eine ebene, horizontale Flüssigkeitsober- fläche ausbilden, werden sogenannte„Fassfolgeplatten" eingesetzt (und die Förderpumpen werden üblicherweise darauf montiert). Diese Folgeplatten sind Deckelvorrichtungen, die (nach Abnahme des eigentlichen Fassdeckels) in das Fass eingesetzt werden und die mit Dichtringen versehen sind, welche die Fassfolgeplatte zur Fasswand vollumfänglich abdichten. So bilden sie eine hermetisch dichte, starre Abdeckung über der Flüssigkeit und umschließen zusammen mit dem Fassbehälter die Flüssigkeit vollständig und dicht. Die Fassfolgeplatten werden dann aktiv auf das Material aufgedrückt, und/oder gleiten bei der Materialentnahme durch ihr Eigengewicht nach unten. Dazu sind die in diesem Zusammenhang verwendeten Behälter üblicherweise Fässer, deren Innenraum eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Innenkontur aufweisen (möglicherweise mit aussteifenden Längssicken), wobei die Innenkontur üblicherweise ohne Verjüngung in eine Außenöffnung des Innenraums, nämlich in die Fassöffnung nach außen mündet.
Jedenfalls ist es für das Pumpen hochviskoser Flüssigkeiten insbesondere wegen der Beschaffenheit der dazu verwendeten Pumpen wesentlich, dass sich in der Flüssigkeit, also insbesondere auch im Fass und unter der Fassfolgeplatte möglichst keine oder zumindest nur möglichst wenige und möglichst kleine Lufteinschlüsse befinden.
Daraus ergibt sich das Problem beim Einsetzen der Fassfolgeplatte - und im industriellen Prozessablauf folglich regelmäßig beim Fasswechsel, wenn nämlich ein Fass leer ist und also gegen ein volles Fass ausgetauscht werden muss - absolut sicher zu stellen, dass keine Luft in die Förder- bzw. Dosierpumpe gelangt. Da die Fässer meist nicht randvoll abgefüllt sind, ergibt sich eine gewisse Luftmenge von der Materialoberfläche bis zur Ansatzebene der Fassfolgeplatte (Deckelöffnung des Fasses). Diese Luft ent-
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE weicht im Stand der Technik durch Entlüftungseinrichtungen in Form von Bohrungen mit manuellem Verschluss, ähnlich einer Gewindestange, oder durch manuelle oder pneumatische und/oder elektrische Kugelhähne. Diese Entlüftungseinrichtungen werden geöffnet, wenn die Fassfolgeplatte in das Fass eingefahren wird. Der Luftdruck der entsteht, entweicht über die Entlüftungseinrichtung. Schon hier zu Beginn besteht Spritzge- fahr von Material durch die Entlüftungseinrichtung nach außen, da von dem letzten Fasswechsel noch Material in der Entlüftungseinrichtung enthalten sein kann, und Material durch das Herausströmen der Luft, mitgefördert werden kann. Es kann zudem zu einem unkontrolliert schnellen Absacken der Fassfolgeplatte kommen, wenn die Luft schlagartig entweicht. Da die Entlüftungseinrichtung so lange offen bleiben muss, bis absolut keine Luft mehr enthalten ist, lässt es sich für den Anwender bekanntlich oftmals nicht vermeiden, in das Fass zu greifen, um zum Beispiel Becher zu wechseln, in denen das Material aus der Entlüftungseinrichtung aufgefangen wird. Somit kann bei ruckartigem Absenken der Fassfolgeplatte oder auch durch die Spritzgefahr auf den Anwender schwere Verletzung die Folge sein.
Prozesstechnisch ist Luft im System ein höchst nachteiliges Ereignis, weil die Förderpumpen ab einer gewissen Menge und Größe der Lufteinschlüsse diese nicht gegen das in dem System befindliche Material verdichten können und/oder weil die eingebrachte Luft zu Mischungsverhältnisproblemen oder sogar zum Prozessabbruch führt. Somit nehmen Anwender bekanntlich in Kauf, eine große Menge von Material aus der Entlüftungseinrichtung zu entnehmen (und also zu verlieren), um so gut wie möglich sicher zu stellen, dass keine Luft im System verbleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Abdichten sowie Evakuieren oder mit Gasdruck Beaufschlagen einer insbesondere pastö- sen Flüssigkeit in einem Behälter zu schaffen, die prozess- und anwenderfreundlicher, sowie kostensparend ist und insbesondere die zuvor genannten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Abdichten sowie dem Evakuieren oder mit Gasdruck Beaufschlagen einer insbesondere pastösen Flüssigkeit in einem Behälter zum Beispiel in den hier eingangs beschriebenen verfahrenstechnischen Prozessen. Die Erfindung verhindert dabei Lufteintrag in das System, Spritzgefahr, Materialverlust sowie Gefahr für die Anwender beim Einsetzen der Vorrichtung und insbesondere beim Behälterwechsel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Dichtung auf, die auf einem Umfang der Vorrichtung angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur eines Behälters (insbesondere eines der bereits beschriebenen Behälter) umfänglich dichtend einsetzbar zu sein. Vorzugsweise mündet die Innenkontur des Behälters, an die die erfindungsgemäße Vorrichtung angepasst ist, ohne Verjüngung in eine Öffnung nach außerhalb des Behälters. Die Innenkontur ist vorzugsweise kreiszylindrisch; sie ist besonders bevorzugt die kreiszylindrische Innenkontur eines glattwandigen Stahlblech- Deckelfasses mit Spannring- Verschluss (deren Durchmesser in einer verbreiteten Ausgestaltung 572 mm beträgt). Die Innenkontur, an die die Erfindung angepasst ist, kann Sicken (oder andere Strukturen zum Beispiel zur Fassversteifung) aufweisen, und zwar insbesondere in Richtung der Zylinderachse. Dazu ist die Dichtung vorzugsweise angepasst, indem sie sich zum Beispiel in die Form dieser Struktur elastisch einschmiegt.
Die Dichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung grenzt eine Außenseite der Vorrichtung von einer Innenseite der Vorrichtung ab. An der Außenseite der Vorrichtung ist eine Anschlussvorrichtung angeordnet, die auf das (direkte) Anschließen einer Vakuumpumpe eingerichtet ist. An die Anschlussvorrichtung lässt sich aber auch (indirekt) eine Leitung anschließen, die dann mit einer Vakuumpumpe in Leitungsverbindung steht.„Vakuumpumpe" oder„Evakuierungspumpe" steht dabei für eine Gasförderpumpe oder -anläge, die eingerichtet ist, Unterdruck zu erzeugen und/oder (insbesondere zum Demontieren eines entleerten Fasses in den oben beschriebenen Prozessen) auch Überdruck. So kann Überdruck auch aus einem Luftdrucknetz, das als Anlage in Betriebsstätten oftmals zur Verfügung steht eingebracht werden.
Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß zudem eine offenporig poröse Wandung der Innenseite der Vorrichtung auf, die in Leitungsverbindung mit der Anschlussvorrichtung steht. Das poröse Material lässt abzusaugendes Gas (insbesondere Luft) hindurch, während es für das insbesondere pastöse Material eine Art Labyrinthdichtung darstellt. Die poröse Wandung besteht vorzugsweise aus Aluminiumgranulat-Epoxyharz- Verbundwerkstoff wie zum Beispiel Metapor® der Firma Höhnen & Co, Bielefeld. Es eignen sich aber überhaupt auch alle Materialien und Strukturen (und sind mit offenporig porös gemeint), die Luft durchlassen und keine Flüssigkeiten. Zum Beispiel auch Flies wie Goretex® ist denkbar, wobei solche nicht eigenstabilen Materialien und Strukturen eine formhaltende Stützstruktur erfordern können.
Damit die pneumatische Durchleitung von der Innenseite zur Außenseite der Vorrichtung möglichst drosselungsfrei erfolgt und insbesondere am Übergang zwischen der offenporig porösen Wandung und der Leitungsverbindung zur Anschlussvorrichtung keine Engstelle Druckverlust erzeugt, kann die poröse Wandung durch einen Über- gangshohlraum in die Leitungsverbindung mit der Anschlussvorrichtung übergehen, wobei der Übergangshohlraum vorzugsweise einen größeren Leitungsquerschnitt als die Leitungsverbindung hat.
Beim Aufsetzen der Fassfolgeplatte kann so direkt durch die Fassfolgeplatte die Luft im Behälter (insbesondere über der Materialoberfläche), im Material (in Form von Einschlüssen oder Blasen insbesondere nahe unter der Materialoberfläche), in der (Förder- /Dosier)-pumpe und soweit möglich auch in den Material fördernden Leitungen abgesaugt werden.
Es kann auch während der eigentlichen Materialentnahme, also während der Behälter im Betrieb entleert wird, beständig oder in Abständen Vakuum gezogen werden, um Lufteinschlüsse im Material die sich zunächst nicht nahe unter der Materialoberfläche befinden, dann aber während der Materialentnahme nach oben gelangen, herauszuziehen.
Die Kombination der Vakuumentlüftung mit einem„luftdurchlässigen" Material, durch welches die Luft mittels Vakuumpumpe großflächig abgesaugt wird, welches jedoch (wegen geringer Porengröße von vorzugsweise unter 1mm, aber auch wegen der„labyrinthischen" Beschaffenheit des offenporig porösen Materials) das pastöse Material nicht eindringen, geschweige denn durchdringen lässt, verhindert den bisherigen (immer mit Materialverlust verbundenen) Materialaustrag, der bei der herkömmlichen Entlüftung als Kontrollphänomen regelrecht nötig war. Ebenso muss nun keine Aktivität von Menschen während des Fasswechsels an der Vorrichtung durchgeführt werden, so dass die damit verbundenen Gefährdungen vermieden werden.
Für die poröse Wandung hat sich - in Abhängigkeit von der Viskosität und der Phasenstabilität des abzudichtenden Materials - ein in mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,0001 und 1 mm bewährt. So ist für ein Material mit einer Viskosität ungefähr wie Wasser (oder für ein höherviskoses, aber phasen-instabiles Material, welches bei dem Evakuierungsunterdruck eine Phase mit einer Viskosität ungefähr wie Wasser abscheidet) ein mittlerer Porendurchmesser zwischen ca 0,001 und 0,01 mm geeignet, während ein mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,1 und 1 mm für das Abdichten einer pastö- sen Flüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 50000 und 200000 mPas vorteilhaft ist wie zum Beispiel Raku-Tool® CP-6070 der Firma Rampf Tooling oder eines ähnlichen Materials anderer Hersteller.
Durch die gleiche erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kann beim Herausfahren (mittels eines zum Beispiel hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Aktuators) der Vorrichtung aus dem Behälter (zum Beispiel zum Tausch eines leeren Fasses gegen ein volles) auch die Luft eingebracht werden, damit kein Unterdruck durch das Herausfahren der Fassfolgeplatte die Demontage behindert. Denkbar ist aber auch ein aktiv „pneumatisches" Herausfahren der Vorrichtung, indem Luft unter die Vorrichtung gepumpt und die Vorrichtung so aus dem Behälter heraus gedrückt wird - sowie besonders bevorzugt die Kombination aus aktivem Herausfahren mittels Aktuator und Drucklufteintrag unter die Folgeplatte.
Durch den großflächigen Eintrag der Luft durch das poröse, luftdurchlässige Material (als eine Art Diffusor der ausströmenden Luft) wird auch die Spritzgefahr beim Herausfahren gebannt.
Die Erfindung gemeinsam mit darauf eingerichteter Steuerung kann dafür sorgen, dass vollautomatisches Ein- und Ausfahren der Fassfolgeplatte zu einem sicheren und problemlosen Standardprozess wird, welcher zudem Kosten spart, weil kein Material verloren geht. Fasswechsel insbesondere auch der verbreiteten zylindrischen Spannring- Deckelfässer mit pastösen Materialien zum Beispiel beim industriellen Mischprozess von zwei- oder mehrkomponentigem Kunststoff können ohne Materialverlust und mit wesentlich erhöhter Sicherheit durchgeführt werden.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung weiter beschrieben. Darin zeigt die
Figur eine geschnittene Seitennsicht, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Teil eines direkt daran montierten Förderpumpenaggregats, dass in ein Fass eingesetzt wird.
Die in der Figur abgebildete Vorrichtung 2 dient zum Abdichten sowie dem Evakuieren oder mit Gasdruck Beaufschlagen einer insbesondere pastösen Flüssigkeit 4 in einem Behälter 6.
Die Vorrichtung 2 weist eine kreisringförmige Gummidichtung 8 auf, die auf einem Umfang der Vorrichtung 2 angeordnet ist. Sie weist vier axial nebeneinander liegende, radial nach außen vorspringende Lamellenringe 10 mit gestaffeltem Außendurchmesser auf (aber auch alle möglichen anderen Dichtungsarten und -gestalten sind denkbar wie nur zum Beispiel ein oder mehrere Dichtungsringe mit massivem oder hohlem (schlauchartigem) Querschnitt. So ist die Dichtung 8 angepasst, in die kreiszylindrische Innenkontur 12 eines Stahlblech-Fasses 6 umfänglich dichtend einsetzbar zu sein. Die Innenkontur des Fasses 6, an die die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 angepasst ist, mündet ohne Verjüngung in die Fassöffnung 16 nach außerhalb des Stahlblech- Deckelfasses, wobei die Fassöffnung 16 zu Lagerung und Transport des darin abgefüllten hochviskosen Materials 4 mit einem Blechdeckel mit Spannring-Verschluss (nicht dargestellt) verschlossen werden kann.
Die Dichtung 8 der Vorrichtung 2 grenzt eine Außenseite 18 der Vorrichtung 2 von einer Innenseite 20 der Vorrichtung 2 ab. An der Außenseite 18 ist eine Anschlussvorrichtung 22 in Gestalt eines Innengewindes 22 angeordnet. An die Anschlussvorrichtung 22 lässt sich eine Leitung (nicht dargestellt) anschließen (nämlich einschrauben), die dann mit einer pneumatischen Förderpumpe (elektrischen oder pneumatischen Vakuumpumpe; nicht dargestellt) verbindbar ist. Die Pumpe ist eingerichtet, Unterdruck zu erzeugen und (insbesondere zum Demontieren der Vorrichtung 2 vom Fass 6 nach dessen Entleerung) auch Überdruck. Über die Anschlussvorrichtung 22 lässt sich Luftdruck aber auch aus dem herkömmlichen Drucknetz einleiten (nicht dargestellt).
Die Vorrichtung 2 weist zudem eine offenporig poröse Wandung 24 auf, die einen ringförmigen Bereich 26 der Oberfläche auf der Innenseite 20 der Vorrichtung 2 bildet. Die poröse Wandung 24 steht in Leitungsverbindung 25 mit der Anschlussvorrichtung 22. Das poröse Material 24 lässt abzusaugendes Gas 28 (insbesondere Luft) hindurch, während es für das pastöse Material 4 eine Art Labyrinthdichtung darstellt. Die poröse Wandung 24 besteht aus Aluminiumgranulat-Epoxyharz- Verbundwerkstoff mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,4 mm. Das hochviskose Material 4 ist zum Beispiel Raku-Tool® CP-6070 der Firma Rampf Tooling.
Damit die pneumatische Durchleitung von der Innenseite 20 zur Außenseite 18 der Vorrichtung 2 möglichst drosselungsfrei erfolgt und insbesondere am Übergang zwischen dem offenporig porösen Material 24 und der Leitungsverbindung 25 zur Anschlussvorrichtung 22 keine Engstelle Druckverlust erzeugt, ist das poröse Material 24 durch einen Übergangshohlraum in Form von vier axial nebeneinander liegenden, radial nach innen sich in das poröse Material 24 hinein ersteckenden Ringkanälen 30 mit der Leitungsverbindung 25 und so mit der Anschlussvorrichtung 22 verbunden, wobei die Ringkanäle 30 durch (nicht dargestellte, auf dem Umfang verteilte) Axialkanäle mit einander in Verbindung stehen. Das eingesetzte poröse Formstück 24 wird mit Dichtringen 33 in den Fügespalten zum Grundkörper 34 abgedichtet, damit weder Material noch Druckluft sich am porösen Formstück 24 vorbei einen„anderen Weg" zu den Übergangshohlräumen 30 suchen kann, als nur durch das poröse Material 24.
Das Aggregat 32 ist ein Element einer Förderpumpe, durch die die viskose Flüssigkeit 4 sicher und ohne Lufteinschlüsse aus dem Fass 6 herausgefördert werden kann. Dies erfolgt nach dem Aufsetzen der Fassfolgeplatte 2 und dem Evakuieren der Luft 28 aus dem Zwischenraum zwischen der Vorrichtung 2 und dem (erkennbar nicht horizontalen) Flüssigkeitsspiegel der viskosen Flüssigkeit 4 sowie auch aus den Leitungskanälen des Pumpenaggregats 32.
Insgesamt sind Vorrichtung 2 und Fass 6 um die Achse 34 rotationssymmetrisch und zum beschriebenen Einsetzen der Fassfolgeplatte 2 ins Fass 6 um die gemeinsame Achse 34 rotationssymmetrisch zueinander fluchtend ausgerichtet. Vom Fass 6 ist erkennbar nur der Mündungsbereich am oberen Ende des Fasses 6 abgebildet, wo sich die Fass- öffnung befindet. Der untere Bereich des Fasses mit dem Fassboden ist zum Reduzieren der Abbildungsgröße weggeschnitten.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren oder mit Gasdruck Beaufschlagen einer insbesondere pastösen Flüssigkeit in einem Behälter, dessen Innenraum eine zylindrische Innenkontur (12) aufweist,
- mit einer Dichtung (8), die auf einem Umfang der Vorrichtung (2) angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur (12) eines Behälters umfänglich dichtend einsetzbar zu sein, und die eine Außenseite (18) der Vorrichtung (2) von einer Innenseite (20) der Vorrichtung (2) abgrenzt, und
- mit einer Anschlussvorrichtung (22) , die an der Außenseite (18) der Vorrichtung (2) angeordnet ist und die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist, und
- mit einer offenporig porösen Wandung (24) der Innenseite (20) der Vorrichtung (2), die in Leitungsverbindung (25) mit der Anschlussvorrichtung (22) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Wandung (24) einen mittleren Porendurchmesser zwischen 0,0001 und 1 mm aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Wandung (24) einen mittleren Porendurchmesser zwischen 0, 1 und 1 mm für das Abdichten einer hochgradig pastösen Flüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 50000 und 200000 mPas aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Wandung (24) aus Aluminiumgranulat-Epoxyharz- Verbundwerkstoff besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Wandung (24) durch einen Übergangshohlraum in die Leitungsverbindung (25) mit der Anschlussvorrichtung (22) übergeht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) angepasst ist, in die kreiszylindrische Innenkontur (12) eines Behälters umfänglich dichtend einsetzbar zu sein.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) angepasst ist, in die kreiszylindrische Innenkontur (12) eines glattwandiges Stahlblech-Deckelfasses (6) mit Spannring- Verschluss umfänglich dichtend einsetzbar zu sein.
PCT/EP2014/000946 2013-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit WO2014166628A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14721203.9A EP2984031B1 (de) 2013-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
CN201480020184.6A CN105377745A (zh) 2013-04-09 2014-04-09 用于密封和清空具有粘稠液体的容器的装置
JP2016506808A JP2016519634A (ja) 2013-04-09 2014-04-09 特にペースト状の液体が入った容器の密封及び真空引きを実施する装置
US14/782,273 US20160016785A1 (en) 2013-04-09 2014-04-09 Device for Sealing and Evacuating a Container Having a Paste-Like Liquid
US15/921,542 US20180339896A1 (en) 2013-04-09 2018-03-14 Device for Sealing and Evacuating a Container Having a Paste-Like Liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005965.8A DE102013005965A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
DE102013005965.8 2013-04-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/782,273 A-371-Of-International US20160016785A1 (en) 2013-04-09 2014-04-09 Device for Sealing and Evacuating a Container Having a Paste-Like Liquid
US15/921,542 Continuation US20180339896A1 (en) 2013-04-09 2018-03-14 Device for Sealing and Evacuating a Container Having a Paste-Like Liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166628A1 true WO2014166628A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50639413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000946 WO2014166628A1 (de) 2013-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20160016785A1 (de)
EP (1) EP2984031B1 (de)
JP (1) JP2016519634A (de)
CN (1) CN105377745A (de)
DE (1) DE102013005965A1 (de)
WO (1) WO2014166628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200055724A1 (en) * 2017-04-11 2020-02-20 Udo Tartler Device for sealing and evacuating a container containing a paste-like liquid
US11259542B2 (en) 2016-01-08 2022-03-01 Conopco, Inc. Apparatus for delivering frozen confection comprising particulate material
US11712046B2 (en) 2016-01-08 2023-08-01 Conopeo, Inc. Apparatus for delivering frozen confection comprising particulate material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002263A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Pressol - Schmiergeräte GmbH Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
KR102409581B1 (ko) * 2016-09-05 2022-06-15 아틀라스 콥코 아이에이에스 게엠베하 조정 가능한 밀봉 링을 갖는 종동자 판을 갖는 배럴 펌프
DE102017100712A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
DE102017105533A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Udo Tartler Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
DE102017108187B4 (de) * 2017-04-18 2019-02-28 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
DE102018000011B3 (de) 2018-01-04 2019-02-07 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines mit Flüssigkeit oder Paste gefüllten Behälters mit Folgeplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544699A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Fraco Sa Dispositif pour vider des recipients contenant des produits thermofusibles
WO1999007532A2 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Metal-coated plastic mould tool
DE102007003972A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Viscotec Pumpen- Und Dosiertechnik Gmbh Trennplatte zur verbesserten Entlüftung und luftfreien Entnahme von hochviskosen Materialien mittels Folgeplatte und Fasspumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298938A (en) * 1940-04-25 1942-10-13 Pennsylvania Salt Mfg Co Vent for containers
US2630248A (en) * 1948-10-08 1953-03-03 Dirkes Ind Inc Pump for dispensing fluid substances from containers
US3412903A (en) * 1967-06-20 1968-11-26 Parkway Products Inc Apparatus for heating and dispensing viscous materials
NL7503202A (nl) * 1974-03-18 1975-09-22 Stotz & Co Ag Gereduceerde-drukstoomketel.
US3982669A (en) * 1975-11-20 1976-09-28 Industrial Machine Service Company Hot melt dispensing apparatus and method
US4180941A (en) * 1977-11-28 1980-01-01 Joe Korematsu Bean sprouter
US4630760A (en) * 1984-03-29 1986-12-23 Johnstone Pump Company Magnadrum pump assembly
CA1280568C (fr) * 1984-07-10 1991-02-26 Karl Lenhardt Preparation d'une matiere plastique en vue de son extrusion notamment sous la forme d'un cordon calibre destine a servir de joint et d'intercalaire dans des vitrages multiples
US5248069A (en) * 1992-05-29 1993-09-28 International Business Machines Corporation Viscous fluid pressurizing apparatus
US6056153A (en) * 1998-09-08 2000-05-02 Inoue Mfg., Inc. Method and apparatus for extruding a highly viscous fluid from a tank
JP3297661B2 (ja) * 2000-02-02 2002-07-02 株式会社ヤマダコーポレーション 高粘度流体圧送用ポンプ装置
DE20208576U1 (de) * 2002-06-03 2002-08-22 Brilex Ges Fuer Explosionsschu Druckentlastungsvorrichtung mit Berstscheibe
US6737007B2 (en) * 2002-09-19 2004-05-18 Husky Injection Molding Systems, Ltd Cooling tube with porous insert
DE102005049805B4 (de) * 2005-08-19 2007-06-14 Erich Scheugenpflug Entleervorrichtung
US8579115B2 (en) * 2010-08-26 2013-11-12 Combat Medical Systems, Llc Protective containers for medical devices and methods of use
TWI612717B (zh) * 2012-05-21 2018-01-21 明亮光源能源公司 觸媒誘導亞氫遷移電力系統
JP5663552B2 (ja) * 2012-12-27 2015-02-04 富士フイルム株式会社 超音波検査装置、超音波検査装置の信号処理方法およびプログラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544699A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Fraco Sa Dispositif pour vider des recipients contenant des produits thermofusibles
WO1999007532A2 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Metal-coated plastic mould tool
DE102007003972A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Viscotec Pumpen- Und Dosiertechnik Gmbh Trennplatte zur verbesserten Entlüftung und luftfreien Entnahme von hochviskosen Materialien mittels Folgeplatte und Fasspumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11259542B2 (en) 2016-01-08 2022-03-01 Conopco, Inc. Apparatus for delivering frozen confection comprising particulate material
US11712046B2 (en) 2016-01-08 2023-08-01 Conopeo, Inc. Apparatus for delivering frozen confection comprising particulate material
US20200055724A1 (en) * 2017-04-11 2020-02-20 Udo Tartler Device for sealing and evacuating a container containing a paste-like liquid

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016519634A (ja) 2016-07-07
EP2984031A1 (de) 2016-02-17
CN105377745A (zh) 2016-03-02
EP2984031B1 (de) 2017-02-15
US20160016785A1 (en) 2016-01-21
DE102013005965A1 (de) 2014-10-09
US20180339896A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984031B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
EP2447485B1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit
DE19628429C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
EP3515832A1 (de) Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
EP3596001B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE202013004757U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
DE102014114374B3 (de) Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
DE102004032300A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
DE102008012218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gebindes
DE102014200452A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE102020131081B3 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
DE102016011602B3 (de) Spundfass mit Inliner
DE202017101507U1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
DE102016108807B4 (de) Folgeplatte und Entnahmestation mit Folgeplatte
EP3610179B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
EP2097319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines gebindes
DE202019102700U1 (de) Inliner sowie mit einem Inliner versehener Transportbehälter
DE202017102165U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
DE202019102702U1 (de) Inliner mit einer Entgasungslanze sowie mit einem Inliner versehener Transportbehälter
EP0597927A1 (de) Deckelfass
EP3366918A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von verbrauchtem schmiermittel
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
EP2489802B1 (de) Abwasserhebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782273

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016506808

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014721203

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014721203

Country of ref document: EP