WO2014161860A1 - Cucha material für die scr-katalyse - Google Patents

Cucha material für die scr-katalyse Download PDF

Info

Publication number
WO2014161860A1
WO2014161860A1 PCT/EP2014/056537 EP2014056537W WO2014161860A1 WO 2014161860 A1 WO2014161860 A1 WO 2014161860A1 EP 2014056537 W EP2014056537 W EP 2014056537W WO 2014161860 A1 WO2014161860 A1 WO 2014161860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material according
catalyst
zeolite material
cucha
ratio
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Walter Schuetze
Original Assignee
Umicore Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore Ag & Co. Kg filed Critical Umicore Ag & Co. Kg
Priority to US14/780,163 priority Critical patent/US20160038875A1/en
Publication of WO2014161860A1 publication Critical patent/WO2014161860A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/763CHA-type, e.g. Chabazite, LZ-218
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • B01D2253/1085Zeolites characterized by a silicon-aluminium ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9202Linear dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9436Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the exhaust gas of lean-burn internal combustion engines contains not only the resulting from incomplete combustion of the fuel harmful gases carbon monoxide (CO) and hydrocarbon (HC) and soot particles (PM) and nitrogen oxides (NO x ).
  • the exhaust gas from diesel engines contains up to 15% by volume of oxygen. It is known that the oxidizable noxious gases CO and HC can be converted by passing over a suitable oxidation catalyst in carbon dioxide (CO2) and water and particles can be removed by passing the exhaust gas through a suitable soot particle filter.
  • zeolitic aluminosilicates are highlighted, which are derived from the chabazite type.
  • the applicants of this invention propose corresponding zeolites for the reduction of nitrogen oxides, which materials are said to contain a relatively low content of promoters, such as copper.
  • promoters such as copper.
  • the authors show that especially those zeolites having a large average crystal size and a relatively low silica to alumina ratio (SAR) are to be preferred.
  • the stated contents of copper are below 0.24 (Cu: Al content) and the SAR is between 10 and 25.
  • the average crystal size is given as greater than 0.5 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf ein Katalysatormaterial gerichtet, welches bei erhöhten Temperaturen im Stande ist, Stickoxide im Abgas von insbesondere Fahrzeugen, welche mit mager betriebenen Verbrennungsmotoren angetrieben werden, in Gegenwart von Ammoniak in unschädlichen Stickstoff zu verwandeln.

Description

CuCHA Material für die SCR-Katalyse
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Katalysatormaterial gerichtet, welches bei erhöh- ten Temperaturen im Stande ist, Stickoxide im Abgas von insbesondere Fahrzeugen, welche mit mager betriebenen Verbrennungsmotoren angetrieben werden, in Gegenwart von Ammoniak in unschädlichen Stickstoff zu verwandeln.
Das Abgas von mager betriebenen Verbrennungsmotoren, z.B. Dieselmotoren, enthält neben den aus einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs resultierenden Schadgasen Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (HC) auch Rußpartikel (PM) und Stickoxide (NOx). Außerdem enthält das Abgas von Dieselmotoren bis zu 15 Vol.- % Sauerstoff. Es ist bekannt, dass die oxidierbaren Schadgase CO und HC durch Überleiten über einen geeigneten Oxidationskatalysator in Kohlendioxid (CO2) und Wasser umgewandelt und Partikel durch Durchleiten des Abgases durch ein geeigne- tes Rußpartikelfilter entfernt werden können.
Ein bekanntes Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus sauerstoffhaltigen (mageren) Abgasen ist das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Ver- fahren; Selective Catalytic Reduction) mittels Ammoniak an einem geeigneten Katalysator, dem SCR-Katalysator. Bei diesem Verfahren werden die aus dem Abgas zu entfernenden Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das als Reduktionsmittel verwendete Ammoniak kann als Sekundäremission in Sauerstoffbzw. Oxidationsmittel-armen (fetten) Betriebsphasen in der Abgasanlage erzeugt werden öder es wird durch Eindosierung einer Vorläuferverbindung, aus der Ammoniak gebildet werden kann, wie beispielsweise Harnstoff, Ammoniumcarbamat oder Ammo- niumformiat, in den Abgasstrang und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse verfügbar gemacht.
Die Verwendung Zeolith-basierter SCR-Katalysatoren ist aus zahlreichen Publikationen bekannt. Beispielsweise beschreibt die US 4,961 ,917 eine Methode zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak unter Verwendung eines Katalysators, der neben einem Zeolithen mit definierten Eigenschaften Eisen und/oder Kupfer als Promotor enthält. Weitere SCR-Katalysatoren auf der Basis Übergangsmetall-ausgetauschter Zeolithe und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion unter Verwendung solcher SCR- Katalysatoren sind beispielsweise in EP 1 495 804 A1 , US 6,914,026 B2 und EP 1 147 801 B1 beschrieben.
Schon in der WO 9427709 wurden Katalysatoren auf Basis von Zeolithen mit der Chabazitstruktur (CHA) für die Lachgaszersetzung vorgeschlagen. Gleichfalls wurde erwähnt, dass diese mit Kupfer ausgetauscht werden können. Die Austauschrate wird vorzugsweise mit 2-5 Gew.-% des Metalls basierend auf dem gesamten Gewicht des Katalysators angegeben. Als Verhältnis von Siliziumdioxid zu Aluminiumoxid wird gefordert, dass dieses mindestens einen Wert von 55 annehmen soll.
In der US 6,709,644 B2 wird die Herstellung von Zeolithen des Chabazittyps bespro- chen. Es wird angegeben, dass diese Zeolithe insbesondere für die Reduktion von
Stickoxiden eingesetzt werden können und Siliziumdioxid zu Aluminiumoxidverhältnisse aufweisen können, die oberhalb von 10 liegen. Es wird weiterhin erwähnt, dass der Zeolith ein Metallion enthalten kann, welches dazu befähigt, die Reduktion von Stickoxiden auch in der Gegenwart von einem Überschuss an Sauerstoff durchführen zu können. Als typische Techniken, mit denen der lonenaustausch im Zeolith vollzogen werden kann, werden nasstechnische Verfahren genannt, bei denen auch Acetate der entsprechenden Metallionen eingesetzt werden können.
Zur Herstellung Kupfer-ausgetauschter Zeolithe sind weiterhin verschiedene Verfahren in der Literatur beschrieben. Dazu gehören beispielsweise lonenaustauschverfahren in wässriger Lösung (US 5,171 ,553, DE 10 2010 007 626 A1 ), sowie Festkörperionenaustausch-Verfahren (DE 10 2006 033 451 A1 , DE 10 2006 033 452 A1 und dort zitierte Literatur).
Weiterhin berichtet die WO 2008132452 A2 über den Einsatz von Kupfer ausgetauschten Zeolithen des Chabazittyps in der Reduktion von Stickoxiden. Die hier angegebe- nen Siliziumdioxid zu Aluminiumoxidverhältnisse der eingesetzten Zeolithe bewegen sich im Bereich von 2-300 oder bevorzugt 8-150. Es wird ein Kupfer ausgetauschter Zeolith des Chabazittyps vorgestellt, der 3 Gew.-% Kupfer enthält.
Die WO 2008106519 A1 beschreibt ebenfalls Kupfer ausgetauschte Zeolithe für den Einsatz in der Reduktion von Stickoxiden. Vorliegend werden Materialien propagiert, die ein SAR von größer 15 und ein Kupfer zu Aluminium-Verhältnis von größer 0,25 aufweisen sollen. Die anvisierten Zeolithe werden vorzugsweise durch den lonenaustausch mit kupferacetathaltigen Lösungen präpariert. Die Autoren der WO 20081 18434 A1 beschreiben in dieser Schrift Kupferausgetauschte Chabazittypen, welche zum einen rel. hohe Siliziumdioxidgehalte (SAR > 15) aufweisen und zum anderen wenigstens ein Gewichtsprozent Kupferoxid bezogen auf die Gesamtmasse des katalytisch aktiven Materials aufweisen. Es wird be- schrieben, dass die derart erhältlichen Materialien eine sehr gute Stabilität gegenüber hydrothermaler Alterung aufweisen.
In der WO 2012075400 A1 werden zeolithische Alumosilikate hervorgehoben, die vom Chabazittyp abgeleitet sind. Die Anmelder dieser Erfindung propagieren entsprechende Zeolithe für die Reduktion von Stickoxiden, wobei die Materialien einen relativ ge- ringen Gehalt an Promotoren, wie zum Beispiel Kupfer, enthalten sollen. Gleichfalls zeigen die Autoren, dass insbesondere solche Zeolithe mit einer großen durchschnittlichen Kristallgröße und einem relativ geringen Siliziumdioxid zu Aluminiumoxidverhältnis (SAR) zu bevorzugen sind. Die angegebenen Gehalte an Kupfer liegen unterhalb von 0,24 (Cu:AI-Gehalt) und das SAR beträgt zwischen 10 und 25. Die durchschnittli- che Kristallgröße ist mit größer 0,5 μηη angegeben.
In der Doktorarbeit von Dustin W. Fickel, erstellt im Jahre 2010 an der Universität von Delaware/USA, werden verschieden Kupfer-ausgetauschte Zeolithe im Hinblick auf die Güte bei der Reduktion von Stickoxiden beschrieben. Es werden hoch ausgetauschten CuCHA-Zeolithe (SAR=12; Cu:AI=0,35) mit solchen mit weniger Cu-Gehalt (SAR=12; Cu:AI=0,29) verglichen (Fig. 5.5).
Die CA2822788 AA beschreibt CuCHA-Zeolite als Katalysatoren für die Stickoxidreduktion. Es werden hier SAR-Werte von 1 1 - 14,8 als besonders bevorzugt vorgeschlagen. Die Kristallgrößen des Katalysatormaterials werden mit 1 - 8 μηη angegeben. Das Cu:AI-Verhältnis beträgt bevorzugt 0,2 - 0,4. Die hier beschriebenen Zeolithe werden alle mit Hilfe von Zusätzen von Alkalimetallionen kristallisiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es dennoch, ein ionenausgetauschtes Zeolith- Material auf Basis der Chabazitstruktur anzugeben, welches im Stande ist, in vorteilhafterer Weise Stickoxide in Gegenwart von Ammoniak in unschädlichen Stickstoff zu verwandeln. Diese und weitere Aufgaben, die sich dem Fachmann in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik erschließen, werden durch den Einsatz eines Materials gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des vorliegenden Anspruch 1 besitzt. Von Anspruch 1 abhängige Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Katalysator, ein entsprechendes Katalysatorsystem und eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Zeolithmaterials.
Dadurch, dass man ein CuCHA-Zeolithmaterial aufweisend:
i) ein molares Si02:AI203-Verhältnis (SAR) von >10 bis <15;
ii) Cu:AI-Verhältnisse von >0,25 bis <0,35, und
iii) eine durchschnittliche Kristallgröße zwischen 0,75 und 2 μηη. angibt, gelangt man äußerst vorteilhaft dafür aber nicht weniger überraschend zur Lösung der oben gestellten Aufgabe. Das vorliegende Material zeigt in dieser Merkmalskombination selbst nach einer hydrothermale Alterung bei 850°C für 6 Stunden in Gegenwart von 10% Wasser hervorragende Stabilitäten und Aktivitäten (Fig. 1 ). Insbesondere ist überraschend, dass die Aktivität im Tieftemperaturbereich von 200°C mit knapp 60 % vergleichsweise hoch liegt. Dies war so aus dem zur Verfügung stehenden Stand der Technik nicht ohne weiteres herleitbar.
Ein Parameter, der die Stabilität des erfindungsgemäßen Materials weiter beeinflusst, ist die so genannte Kristallgröße. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die durchschnittliche Kristallgröße oberhalb von 0,75 μηη liegt. Dies sollte vorteilhafter Weise auch dann der Fall sein, wenn das Material bei oben genannten Bedingungen hydrothermal gealtert worden ist. Erfindungsgemäß besitzen die Kristalle eine durchschnittliche Größe zwischen 0,75 und 2 μηη. Mehr bevorzugt ist eine durchschnittliche Größe der Kristalle von 0,8 bis 1 ,5 μηη. Ganz besonders bevorzugt beträgt die durchschnittliche Größe der erhaltenen Kristalle einen Wert von 0,8 - 1 ,2 μηη. Sollte die erhaltene Kristallmodifikation dergestalt sein, dass sich unterschiedlich lange Achsen bei den Kristallen ausbilden, so sind die oben genannten Werte auf die jeweils kürzeste der Achsen der gebildeten Kristalle zu sehen. Die Bestimmung der Kristallgröße erfolgt mittels SEM (WO2009141324; http://www.iza- onIine.org/syrithesisA S_2ndEd/SEM.htm;
http://portaI.tugraz.at/portaI/page/portaI/feImi/research/Scanning%20EIectron scopy/Principles%20of%20SEM). Als Durchschnittswert ist die Summe der gemessenen Kristallgrößen bezogen auf die Anzahl der Kristalle zu sehen. Die vorliegende Erfindung zeigt, dass es für die Bildung von entsprechend vorteilhaftem CuCHA-Zeolithmaterial entscheidend darauf ankommt, dass das Verhältnis von Siliziumdioxid zu Aluminiumoxid auf der einen Seite und dessen Verhältnis zu im und/oder auf dem Zeolithen vorhandenen Kupfer von entscheidender Bedeutung für die Aktivität und hydrothermale Stabilität sowie die gute Tieftemperaturaktivität des erfindungsgemäßen Materials bei geringer Is O-Generierung ist. Ganz besonders vorteilhaft ist daher die Tatsache, dass das hier vorgeschlagene CuCHA- Zeolithmaterial einen SAR-Wert von 12, 13 bzw. 14 aufweist. Äußerst bevorzugt ist ein Wert um 12 bzw. 13 zu wählen. In Bezug auf diese Werte sollte die Beladung des Materials mit Kupferionen dergestalt erfolgen, dass ein CuCHA-Zeolithmaterial entsteht, welches bevorzugt ein Cu:AI-Verhältnis von >0,25 bis <0,31 aufweist. Äußerst bevorzugt beträgt das molare SiO^A Os-Verhältnis (SAR) daher den Wert von 12, 13 bzw. 14 bei einem Cu:AI-Verhältnis von >0,26 bis <0,31 , bevorzugt >0,28 bis <0,31 und ganz besonders bevorzugt um 0,29. Dieses Material ist über die Maßen zu bevor- zugen, wenn es eine durchschnittliche Kristallgröße von 0,75 - 2 μηη, bevorzugt 0,8 - 1 ,5 μηι, äußerst bevorzugt 0,8 - 1 ,2 μηη aufweist.
Die hier angesprochenen CuCHA-Zeolithmaterialien werden in der Regel dergestalt hergestellt, dass zuerst das Zeolithmaterial erhalten wird, welches in der Folge durch nasstechnische Verfahren mit Kupferionen in Kontakt gebracht wird. Ein lonenaus- tausch kann analog der WO2012175409 erfolgen. Vorteilhaft ist, wenn das Kupfer ausschließlich durch nasstechnischen lonenaustausch in den fertigen Zeolithen eingeführt wird. Derartige Verfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zeolithmaterial dabei in seiner H+-Form synthetisiert wird. Vorteilhafter Weise kann anschließend sogleich der lonenaustausch mit Kupfer angeschlossen werden, ohne dass zwischenzeitlich ein weiterer lonenaustausch, zum Beispiel in die NhV-Form erfolgt. Dabei tauschen die im Zeolithmaterial enthaltenen H+-lonen mit den Kupferionen ihre Plätze. Alternativ kann aber auch erst ein NH4+-Austausch von Statten gehen. Neben der Synthese in der H+-Form, also ohne Umweg über evt. Kristallisation mit Alkalimetallionen und anschließenden lonenaus- tausch mit NhV-lonen, hat sich die Synthese der Zeolithe direkt in der NhV-Form als günstig erwiesen. Insbesondere ist daher ebenfalls bevorzugt, die Zeolithe ohne Zusätze von Alkalimetallionen, insbesondere Natriumionen, in Gegenwart von NhV-lonen zu kristallisieren, was direkt zur NhV-Form der Zeolithe führt, und diese anschließend für den Kupferaustausch in die H+-Form zu überführen. Der Gehalt an Alkalimetallio- nen, insbesondere Natriumionen, im Zeolithen liegt dabei bei kleiner 100 ppm - auch ohne weiteren lonenaustausch.
Für den Kupferaustausch werden vorzugsweise Lösungen von Kupferionen in Wasser herangezogen. Dabei ist bevorzugt, dass das Kupfer in Form eines Salzes in Wasser gelöst vorliegt. Besonders bevorzugt ist die Tatsache, dass das Anion des Kupfersal- zes aus dem Rest einer organischen Säure besteht. Als bevorzugt einzusetzende organische Säuren kommen in diesem Zusammenhang insbesondere Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure oder Oxalsäure zum Einsatz. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Essigsäure in diesem Zusammenhang. Äußerst bevorzugt ist deshalb ein CuCHA-Material, welches ein molares Si02:Al203-Verhältnis (SAR) von 12, 13 bzw. 14 bei einem Cu:AI-Verhältnis von >0,26 bis <0,31 , bevorzugt >0,28 bis <0,31 und ganz besonders bevorzugt um 0,29 besitzt und wenn es eine Kristallgröße von 0,75 - 2 μηι, bevorzugt 0,8 - 1 ,5 μηι, äußerst bevorzugt 0,8 - 1 ,2 μηη aufweist sowie durch lonenaustausch mit einer wässrigen Lösung von Kupferacetat oder Kupferformiat in einer Ausgangskonzentration von 0,2 M bis 0,8 M, vorzugsweise >0,25 M bis <0,6 M erhalten worden ist. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Konzentration an Kupfersalz in der Lösung um 0,5 M.
Wie schon angedeutet besitzt das so hergestellte und entsprechend dimensionierte Produkt eine extrem gute hydrothermale Stabilität. Diese hydrothermale Stabilität kann anhand von temperaturabhängigen XRD-Aufnahmen gemessen werden (Finkel et al., J. Chem. Phys. 2010, 1 14, 1633ff.). Für diesen Zweck kann der [100]-Reflex herangezogen werden. Es hat sich gezeigt, dass das vorliegende Material erst oberhalb einer Temperatur von 800°C anfängt, seine Stabilität zu verlieren, was an der Abnahme der Intensität dieses Reflexes zu sehen ist. Demzufolge ist besonders bevorzugt, wenn die Stabilität des erfindungsgemäßen Materials erst oberhalb von 800°C, bevorzugt ober- halb von 810°C und mehr bevorzugt oberhalb von 820°C und ganz besonders bevorzugt oberhalb von 830°C (gemessen an der relativen Intensität des [100]-Peaks (XRD)) zu schwinden anfängt (Abnahme [100]-Reflex um 10% innerhalb 1 h). Dies ist insbesondere bei dem eben genannten bevorzugt und besonders bevorzugt einzusetzenden Material der Fall. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Katalysator, welcher die
Reduktion von Stickoxiden in Gegenwart von Ammoniak katalysiert und der das erfindungsgemäße Material aufweist. Der Katalysator, der neben dem erfindungsgemäßen Material auch weitere Materialien wie Binder und andere Hilfsstoffe enthalten kann, kann als Washcoat auf Tragkörpern aufgebracht werden, wobei es sich bei den Trag- körpern vorteilhafter Weise um so genannte Durchflussmonolithen oder Wandflussmonolithen handelt. Es wird diesbezüglich auf die einschlägige in der Einleitung dieser Anmeldung genannte Literatur verwiesen.
Insbesondere ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Katalysatorsystem, welches neben dem erfindungsgemäßen CuCHA-Zeolithmaterial auch ein Materi- al enthält, welches befähigt ist Ammoniak in Gegenwart von Sauerstoff zu oxidieren. Es hat sich als günstig erwiesen, am abstromseitigen Ende des erfindungsgemäßen Katalysators ein entsprechend oxidierend wirkendes Material vorzusehen, um gegebenenfalls nicht umgesetztes Ammoniak möglichst zu Stickstoff zu oxidieren. Bevorzugt ist daher eine Anordnung, bei der das erfindungsgemäße Material zusammen mit einem Katalysator zur Ammoniakoxidation auf einem Tragkörper zugegen ist, wobei ganz besonders bevorzugt das oxidierend wirkende Material am abstromseitigen Ende des Tragkörpers angebracht wird. Hierbei kann ein Systemlayout gewählt werden, welches eine zonierte Anordnung beider Materialien auf dem Tragkörper vorsieht, wobei die Materialien entweder auf Stoß, mit einer Lücke oder ganz oder teilweise überlappend auf dem Tragkörper vorliegen können. Es wird diesbezüglich ebenfalls auf die eingangs dargestellte Literatur verwiesen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen Materials in einem Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak. Bezüglich weiterer Ausführungsformen hinsichtlich der Verwendung wird auf die eingangs genannte Literatur verwiesen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter der Stoffgruppe der Zeolithe folgende Verbindungsklasse verstanden:
Mn+x/n [(Α102)"χ (Si02)y] z H2O
• Der Faktor n ist die Ladung des Kations M und beträgt meistens 1 oder 2.
• M ist typischerweise ein Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalls. Diese Kationen werden zum elektrischen Ladungsausgleich der negativ geladenen Aluminium-Tetraeder benötigt und nicht in das Haupt-Gitter des Kristalls eingebaut, sondern halten sich in Hohlräumen des Gitters auf - und sind daher auch leicht innerhalb des Gitters beweglich und auch im Nachhinein austauschbar.
• Der Faktor z gibt an, wie viele Wassermoleküle vom Kristall aufgenommen wurden. Zeolithe können Wasser und andere niedermolekulare Stoffe aufnehmen und beim Erhitzen wieder abgeben, ohne dass ihre Kristallstruktur dabei zerstört wird.
• Das molare Verhältnis von S1O2 zu AIO2 bzw. y/x in der Summenformel wird als Modul bezeichnet. Es kann aufgrund der Löwenstein-Regel nicht kleiner als 1 werden. Die hier ins Auge gefassten Zeolithe sind der Strukturklasse der Chabazite (CHA) zuzuordnen. Dabei sind nur die reinen Zeolithe ohne solche die andere Gerüstatome außer Aluminium, Silizium und Sauerstoff enthalten mitumfasst. Erfindungsgemäß enthalten die vorgestellten Zeolithe daher keine weiteren Elemente in ihrer Struktur. An den ionenausgetauschten Stellen befinden sich vornehmlich Kupferionen und die
Kationen, welche zur Herstellung des Zeolithen herangezogen worden sind. So beträgt insbesondere der Gehalt an Phosphor im erfindungsgemäßen Material weniger als 100 ppm. Ebenso liegt der Gehalt an Rest-Kohlenstoff im beanspruchten CuCHA bei weniger als 500, bevorzugt weniger als 200 und ganz besonders bevorzugt weniger als 100 ppm. Dies ist insbesondere dadurch möglich geworden, dass die Herstellung des entsprechenden Zeolithen ohne die Anwendung eines Kohlenstoff-haltigen Materials erfolgt ist.
Derartige CuCHA-Katalysatoren weisen bei wenig Lachgasproduktion (hohe Selektivität) eine überragende Stickoxidreduktionsfähigkeit auf, wobei insbesondere die Tief- temperaturaktivität im Hinblick auf die Stickoxidreduktion vorzüglich ist. Dies war vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik nicht zu erwarten.
Beispiel:
Das verwendete CuCHA-Zeolithmaterial wird analog US 6,709,644, WO 2012145323 A1 oder WO 201 1073390 A2 hergestellt. Anschließend wird das mit Kupfer ausgetauschte Material auf Tragkörper aufgetragen, getrocknet und kalziniert. Bohrkerne der Tragkörper werden hydrothermal bei 850°C für 6 h und bei 10% H2O gealtert.
Die so erhaltenen Proben werden bei einer Raumgeschwindigkeit von 80000/h im Synthesegas (500 ppm NO, 500 ppm NH3, 5% H20, 10% 02, 7,5% C02, 350 ppm CO, Rest N2) hinsichtlich ihrer NOx-Umwandlung untersucht (Fig. 1 und Fig. 2). Es zeigt sich, dass mittlere SAR-Verhältnisse von >10 bis < 15 gepaart mit Cu:AI-Verhältnissen von >0,25 bis <0,35 die besten Ergebnisse bereithalten.

Claims

Patentansprüche
CuCHA-Zeolithmaterial aufweisend:
i) ein molares Si02:AI203-Verhältnis (SAR) von >10 bis <15;
ii) Cu:AI-Verhältnisse von >0,25 bis <0,35, und
iii) eine durchschnittliche Kristallgröße zwischen 0,75 und 2 μηη.
2 CuCHA-Zeolithmaterial nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das molare SiC^A Os-Verhältnis (SAR) 12, 13 bzw. 14 beträgt.
3 CuCHA-Zeolithmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Cu:AI-Verhältnis >0,25 bis <0,31 beträgt.
4. CuCHA-Zeolithmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das molare SiC^A Os-Verhältnis (SAR) 12, 13 bzw. 14 und das Cu:AI-Verhältnis
>0,26 bis <0,31 beträgt.
5. CuCHA-Zeolithmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Cu in Form eines Salzes mit den Anion einer organischen Säure zum lonen- austausch herangezogen worden ist.
6. CuCHA-Zeolithmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
dessen Stabilität erst oberhalb von 800°C (gemessen an der relativen Intensität des [100]-Peaks (XRD)) zu schwinden anfängt.
7. Katalysator für die katalytische Reduktion von Stickoxiden in Gegenwart von Ammoniak aufweisend das Material gemäß Anspruch 1 bis 6.
8. Katalysatorsystem aufweisend den Katalysator gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser zusammen mit einem Katalysator zur Ammoniakoxidation auf einem Tragkörper zugegen ist.
9. Verwendung eines Materials gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7 in einem Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak.
10. Verfahren zur Herstellung der CuCHA-Zeolithmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
man das CHA-Zeolithmaterial in der NH4+-Form synthetisiert und anschließend in die H+-Form überführt, bevor der Kupferaustausch erfolgt.
PCT/EP2014/056537 2013-04-05 2014-04-01 Cucha material für die scr-katalyse WO2014161860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/780,163 US20160038875A1 (en) 2013-04-05 2014-04-01 CuCHA MATERIAL FOR SCR CATALYSIS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005749 DE102013005749A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 CuCHA Material für die SCR-Katalyse
DE102013005749.3 2013-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161860A1 true WO2014161860A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50439363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056537 WO2014161860A1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Cucha material für die scr-katalyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160038875A1 (de)
DE (2) DE102013005749A1 (de)
WO (1) WO2014161860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054929A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Umicore Ag & Co. Kg Diesel particle filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017534447A (ja) 2014-10-30 2017-11-24 ビーエーエスエフ コーポレーション 混合金属型の大結晶モレキュラーシーブ触媒組成物、触媒物品、システムおよび方法
JP2016222505A (ja) * 2015-06-01 2016-12-28 イビデン株式会社 ゼオライトの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106519A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Basf Catalysts Llc Copper cha zeolite catalysts
WO2011073398A2 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Basf Corporation Process of direct copper exchange into na+-form of chabazite molecular sieve, and catalysts, systems and methods
WO2012086753A1 (ja) * 2010-12-22 2012-06-28 東ソー株式会社 チャバザイト型ゼオライト及びその製造方法、銅が担持されている低シリカゼオライト、及び、そのゼオライトを含む窒素酸化物還元除去触媒、並びに、その触媒を使用する窒素酸化物還元除去方法
WO2012145323A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-26 Pq Corporation Large crystal, organic-free chabazite, methods of making and using the same
WO2013064887A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyzed filter for treating exhaust gas

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961917A (en) 1989-04-20 1990-10-09 Engelhard Corporation Method for reduction of nitrogen oxides with ammonia using promoted zeolite catalysts
US5171553A (en) 1991-11-08 1992-12-15 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic decomposition of N2 O
WO1994027709A1 (en) 1993-05-28 1994-12-08 Engelhard Corporation Nitrous oxide decomposition catalyst
DE10020100A1 (de) 2000-04-22 2001-10-31 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
US6689709B1 (en) 2000-11-15 2004-02-10 Engelhard Corporation Hydrothermally stable metal promoted zeolite beta for NOx reduction
US6709644B2 (en) 2001-08-30 2004-03-23 Chevron U.S.A. Inc. Small crystallite zeolite CHA
US6914026B2 (en) 2001-09-07 2005-07-05 Engelhard Corporation Hydrothermally stable metal promoted zeolite beta for NOx reduction
DE102006033451B4 (de) 2006-07-19 2018-10-25 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
DE102006033452A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung metalldotierter Zeolithe und ihre Verwendung bei der katalytischen Umwandlung von Stickoxiden
MY179762A (en) 2007-03-26 2020-11-12 Pq Corp Novel microporous crystalline material comprising a molecular sieve or zeolite having an 8-ring pore opening structure and methods of making and using same
EP2517777A3 (de) 2007-04-26 2013-01-09 Johnson Matthey Public Limited Company SCR-Übergangsmetall-/-CHA-Zeolitkatalysatoren
US7727499B2 (en) * 2007-09-28 2010-06-01 Basf Catalysts Llc Ammonia oxidation catalyst for power utilities
EP3778484A1 (de) 2008-05-21 2021-02-17 Basf Se Verfahren zur direkten synthese von cu-haltigen zeolithen mit cha-struktur
US10583424B2 (en) * 2008-11-06 2020-03-10 Basf Corporation Chabazite zeolite catalysts having low silica to alumina ratios
US8293199B2 (en) 2009-12-18 2012-10-23 Basf Corporation Process for preparation of copper containing molecular sieves with the CHA structure, catalysts, systems and methods
DE102010007626A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Süd-Chemie AG, 80333 Kupferhaltiger Zeolith vom KFI-Typ und Verwendung in der SCR-Katalyse
RU2614411C2 (ru) 2010-12-02 2017-03-28 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Цеолитный катализатор, содержащий металл
JP6005151B2 (ja) 2011-06-21 2016-10-12 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG 担体酸化物上の金属の堆積方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106519A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Basf Catalysts Llc Copper cha zeolite catalysts
WO2011073398A2 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Basf Corporation Process of direct copper exchange into na+-form of chabazite molecular sieve, and catalysts, systems and methods
WO2012086753A1 (ja) * 2010-12-22 2012-06-28 東ソー株式会社 チャバザイト型ゼオライト及びその製造方法、銅が担持されている低シリカゼオライト、及び、そのゼオライトを含む窒素酸化物還元除去触媒、並びに、その触媒を使用する窒素酸化物還元除去方法
EP2657190A1 (de) * 2010-12-22 2013-10-30 Tosoh Corporation Chabazit-zeolith und verfahren zu seiner herstellung, kupferhaltiges kieselsäurearmes zeolith, katalysator mit diesem zeolith für nox-reduktive ausscheidung und verfahren für nox-reduktive ausscheidung mit diesem katalysator
WO2012145323A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-26 Pq Corporation Large crystal, organic-free chabazite, methods of making and using the same
WO2013064887A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyzed filter for treating exhaust gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUSTIN W FICKEL ET AL: "The ammonia selective catalytic reduction activity of copper-exchanged small-pore zeolites", APPLIED CATALYSIS B: ENVIRONMENTAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 102, no. 3, 9 December 2010 (2010-12-09), pages 441 - 448, XP028139896, ISSN: 0926-3373, [retrieved on 20101216], DOI: 10.1016/J.APCATB.2010.12.022 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054929A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Umicore Ag & Co. Kg Diesel particle filter
US10914214B2 (en) 2016-09-20 2021-02-09 Umicore Ag & Co. Kg SCR diesel particle filter with oxidation catalyst and oxygen storage catalyst loadings, and exhaust system including the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20160038875A1 (en) 2016-02-11
DE202013012229U1 (de) 2015-10-08
DE102013005749A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147801B1 (de) Verfahren zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
DE112013007779B4 (de) Zeolithpromotierte V/TiW-Katalysatorzusammensetzungen
EP2091635B1 (de) Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung
DE102010007626A1 (de) Kupferhaltiger Zeolith vom KFI-Typ und Verwendung in der SCR-Katalyse
EP2718011B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen von dieselmotoren
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
WO2012117042A2 (de) Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden
EP2335810A1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
DE102012025751A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM- Komponente und einen SCR- Katalysator umfasst
WO2012117041A1 (de) Scr-katalysator mit verbesserter kohlenwasserstoffresistenz
EP1727973A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der nox-reduktion in kraftfahrzeugen
DE102014112413A1 (de) Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas
DE19854502A1 (de) Katalysatorkörper und Verfahren zum Abbau von Stickoxiden
DE102008010330A1 (de) SCR-Katalysator mit Ammoniak-Speicherfunktion
DE102014205783A1 (de) Katalysator sowie Verfahren zum Herstellen eines Katalysator
WO2018115044A1 (de) Scr-katalysatorvorrichtung enthaltend vanadiumoxid und eisen-haltiges molekularsieb
WO2009118195A1 (de) Harnstoffhydrolysekatalysator
WO2014161860A1 (de) Cucha material für die scr-katalyse
WO2018115045A1 (de) Scr-katalysatorvorrichtung enthaltend vanadiumoxid und eisen-haltiges molekularsieb
WO2020169600A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP3496852B1 (de) Scr-aktives material
DE102006037314A1 (de) Verwendung eines Katalysators auf Basis von Zeolithen bei der Umsetzung von Oxygenaten zu niederen Olefinen sowie Verfahren hierzu
EP3496854A1 (de) Scr-aktives material mit erhöhter thermischer stabilität
DE102010055680A1 (de) Verfahren zur Umsetzung stickstoffhaltiger Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14780163

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14715264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1